DE102004004136A1 - Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung - Google Patents
Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004004136A1 DE102004004136A1 DE200410004136 DE102004004136A DE102004004136A1 DE 102004004136 A1 DE102004004136 A1 DE 102004004136A1 DE 200410004136 DE200410004136 DE 200410004136 DE 102004004136 A DE102004004136 A DE 102004004136A DE 102004004136 A1 DE102004004136 A1 DE 102004004136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane element
- electrical appliance
- switching
- switching device
- small electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 26
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/08—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
- H01H2009/048—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/004—Collapsible dome or bubble
- H01H2215/006—Only mechanical function
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Brushes (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung (1), die ein Schaltelement (3) und ein Membranelement (7) aufweist. Das Membranelement (7) ist dichtend an einem Träger (5) fixiert. Die Schalteinrichtung (1) ist durch eine mechanische Einwirkung betätigbar, die über das Membranelement (7) in das Schaltelement (3) eingeleitet wird. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen elektrischen Kleingeräts besteht darin, daß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Membranelement (7) und dem Träger (5) ausgebildet ist und das Membranelement (7) im unbetätigten Zustand der Schalteinrichtung (1) in einem Abstand (x) vom Schaltelement (3) angeordnet ist und/oder eine diskontinuierliche Übergangscharakteristik aufweist, so daß bei einer Betätigung der Schalteinrichtung (1) vom Membranelement (7) ein Schalthub generiert und/oder eine Schnappbewegung ausgeführt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Schalteinrichtung für ein elektrisches Kleingerät.
- Bei einer Reihe von Anwendungen sind elektrische Kleingeräte mit Schalteinrichtungen ausgestattet, die in einer abgedichteten Bauweise ausgebildet sind, um ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit zu verhindern. So ist aus der
DE 41 39 554 A1 ein elektrischer Tastschalter bekannt, der direkt auf einer flachen Leiterplatte angeordnet ist. Der Tastschalter weist eine Tastkappe zur Betätigung einer Schnappscheibe auf, mit deren Hilfe eine elektrisch leitende Verbindung zwischen unterschiedlichen Bereichen der Leiterplatte ausgebildet werden kann. Dabei wird die Tastkappe, deren Oberfläche leicht nach außen gewölbt ist, zwischen der Schnappscheibe und einer dementsprechend etwas vorgespannten Abdeckfolie gehalten. Die Abdeckfolie überdeckt sowohl eine Distanzplatte mit einer Ausstanzung, in die die Schnappscheibe eingesetzt ist, als auch die Tastkappe ganzflächig staub- und wasserdicht. Die Abdeckfolie ist so nachgiebig, daß sie im Bereich der Ausstanzung der Distanzplatte eine gewisse Auslenkung zuläßt, die zum Betätigen des Tastschalters ausreicht. Im unbetätigten Zustand des Tastschalters liegt die Abdeckfolie unmittelbar an der gewölbten Oberfläche der Tastkappe an. - Der bekannte Tastschalter hat den Nachteil, daß er relativ komplex aufgebaut ist. Dementsprechend ist der Zusammenbau des Tastschalters mit einem großen Aufwand verbunden, so daß eine kostengünstige Herstellung schwer zu erreichen ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Kleingerät mit vertretbarem Aufwand mit einer abgedichteten Schalteinrichtung auszustatten, die komfortabel zu bedienen ist und zuverlässig arbeitet.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße elektrische Kleingerät weist eine Schalteinrichtung mit einem Schaltelement und einem Membranelement auf. Das Membranelement ist dichtend an einem Träger fixiert. Die Schalteinrichtung ist durch eine mechanische Einwirkung betätigbar, die über das Membranelement in das Schaltelement eingeleitet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Membranelement und dem Träger ausgebildet ist und das Membranelement im unbetätigten Zustand der Schalt einrichtung in einem Abstand vom Schaltelement angeordnet ist und/oder eine diskontinuierliche Übergangscharakteristik aufweist, so daß bei einer Betätigung der Schalteinrichtung vom Membranelement ein Schalthub generiert und/oder eine Schnappbewegung ausgeführt wird.
- Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Schalteinrichtung sehr einfach aufgebaut und dadurch kostengünstig herstellbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der langen Lebensdauer der Schalteinrichtung. Dabei ist durch die stoffschlüssige Verbindung des Membranelements dauerhaft eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist zudem, daß durch das Membranelement ein definierter Schalthub erzeugt wird bzw. eine Schnappbewegung ausgeführt wird. Auf diese Weise kann dem Benutzer ohne zusätzlichen Aufwand eine Rückmeldung über die Betätigung der Schalteinrichtung übermittelt werden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Kleingeräts ist die Schalteinrichtung im Bereich einer Ausnehmung des Trägers angeordnet, die durch das Membranelement dicht verschlossen ist. Über die Ausnehmung ist die Schalteinrichtung für eine Betätigung zugänglich. Um eine einfache Montage zu gewährleisten und ein Überstehen des Membranelements über den Träger zu vermeiden, kann der Träger in einem Randstreifen, der die Ausnehmung umgibt, gestuft ausgebildet sein. Insbesondere ist der Träger als ein Gehäuseteil ausgebildet, so daß die Schalteinrichtung im Inneren des elektrischen Kleingeräts angeordnet sein kann und von außen betätigbar ist.
- Das Membranelement ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es in einem Bereich, innerhalb dessen es bei einer Betätigung der Schalteinrichtung zu einem berührenden Kontakt mit dem Schaltelement kommt, eine Wölbung aufweist. Über die Ausbildung der Wölbung kann ein definierter Schalthub vorgegeben werden. Weiterhin kann das Membranelement eine umlaufende Sicke aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß dadurch eine gute Beweglichkeit des Membranelements gewährleistet ist. Um die Fixierung am Träger zu erleichtern, kann das Membranelement zudem einen ebenen Randbereich aufweisen. Die Sicke ist vorzugsweise zwischen der Wölbung und dem Randbereich angeordnet. Die Formgebung des Membranelements kann insbesondere aus einem Prägeverfahren resultieren. Dies hat den Vorteil, daß dadurch eine freitragende Konstruktion ausgebildet werden kann, die ihre Form dauerhaft beibehält.
- Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Membranelement und dem Träger kann beispielsweise mittels Ultraschall-Schweißen oder mittels eines Heißsiegelverfahrens herge stellt sein. Auf diese Weise läßt sich schnell und kostengünstig eine Verbindung herstellen, die hohen Anforderungen genügt.
- Das Membranelement besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder einem Mischwerkstoff aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat. Diese Materialien weisen eine gute Haltbarkeit auf und lassen sich leicht verarbeiten.
- Das erfindungsgemäße elektrische Kleingerät kann beispielsweise als eine elektrische Zahnbürste oder als ein elektrischer Rasierapparat ausgebildet sein.
- Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung für ein elektrisches Kleingerät weist ein Schaltelement und ein Membranelement auf. Das Membranelement ist dichtend an einem Träger fixiert ist. Die Schalteinrichtung ist durch eine mechanische Einwirkung betätigbar, die über das Membranelement in das Schaltelement eingeleitet wird. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung besteht darin, daß das Membranelement stoffschlüssig mit dem Träger verbunden ist und im unbetätigtem Zustand der Schalteinrichtung in einem Abstand vom Schaltelement angeordnet ist, so daß bei einer Betätigung der Schalteinrichtung vom Membranelement ein Schalthub generiert wird.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß mit einer Schalteinrichtung ausgestattetes elektrisches Kleingerät, wobei die Schalteinrichtung in einem unbetätigten Zustand dargestellt ist und -
2 das elektrische Kleingerät in einer1 entsprechenden Darstellung, wobei die Schalteinrichtung in einem betätigten Zustand dargestellt ist. -
1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß mit einer Schalteinrichtung1 ausgestattetes elektrisches Kleingerät, wobei die Schalteinrichtung1 in einem unbetätigten Zustand dargestellt ist. Die Darstellung ist auf die unmittelbare Umgebung der Schalteinrich tung1 begrenzt, die beispielsweise dem Ein- und Ausschalten des elektrischen Kleingeräts dienen kann. - In dem in
1 dargestellten Ausschnitt ist auf einer Leiterplatte2 ein Taster3 fixiert. Die laterale Position des Tasters3 auf der Leiterplatte2 ist so gewählt, daß der Taster3 im Bereich einer Ausnehmung4 eines Gehäuseteils5 des elektrischen Kleingeräts angeordnet ist. In einem Randstreifen6 , der die Ausnehmung4 umgibt, ist das Gehäuseteil5 gestuft ausgebildet, d. h. der Randsteifen6 ist relativ zur Außenoberfläche des Gehäuseteils5 zurückgesetzt. Die Ausnehmung4 des Gehäuseteils5 ist mittels einer Folienmembrane7 wasser- und luftdicht verschlossen. Die Folienmembrane7 besteht aus Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder aus einem Mischwerkstoff aus Polycarbonat und Polybutylen-terephthalat (PBT). Zur Fixierung am Gehäuseteil5 ist die Folienmembrane7 im Bereich des Randstreifens6 mit dem Gehäuseteil5 durch ein Ultraschall-Schweißverfahren, ein Heißsiegelverfahren oder auf andere Weise stoffschlüssig verbunden. Um dies zu ermöglichen, sind die für das Gehäuseteil5 und für die Folienmembrane7 vorgesehenen Materialen entsprechend aufeinander abgestimmt. Dadurch kann auf den Einsatz von Schmelzzusätzen oder zusätzlichen Teilen zur Dichtung, wie beispielsweise O-Ringe, verzichtet werden. Als Material für das Gehäuseteil5 kann zum Beispiel Polycarbonat verwendet werden. - Von besonderer Bedeutung für die Erfindung sind die Form und Anordnung der Folienmembrane
7 . Die Folienmembrane7 weist eine zentrale Wölbung8 auf, die in Bezug auf das Gehäuseteil5 nach außen ausgebildet ist. Die zentrale Wölbung8 ist von einer umlaufenden Sicke9 umgeben, in deren Bereich die Folienmembrane7 in das Gehäuseteil5 hinein gekrümmt ist. Schließlich folgt noch ein ebener Randbereich10 , in dem die Folienmembrane7 stoffschlüssig mit dem Randstreifen6 des Gehäuseteils5 verbunden ist. Diese Form der Folienmembrane7 kann beispielsweise mittels eines Prägevorgangs ausgebildet werden. In dem in1 dargestellten unbetätigten Zustand der Schalteinrichtung1 liegt die zentrale Wölbung8 der Folienmembrane7 nicht an dem darunter befindlichen Taster3 an, sondern ist in ihrem Zentrum in einem Abstand x von der Oberfläche des Tasters3 angeordnet. - Um den Taster
3 zu betätigen, wird die Folienmembrane7 durch mechanische Einwirkung, beispielsweise indem ein Benutzer mit einem Finger gegen die Folienmembrane7 drückt, in der durch einen Pfeil11 dargestellten Richtung zum Taster3 hin verlagert. Dabei ist zunächst der Abstand x zu überwinden, um die Folienmembrane7 in einen mechanischen Kontakt zum Taster3 zu bringen. Durch eine weitere Verlagerung bis in die in2 darge stellte Endposition wird schließlich beim Taster3 ein Schaltvorgang ausgelöst. Der Gesamthub, der zur Auslösung des Schaltvorgangs benötigt wird, setzt sich somit aus dem Abstand x der Folienmembrane7 vom Taster3 und aus dem Hub des Tasters3 zusammen, so daß durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung der Folienmembrane7 ein definierter Gesamthub eingestellt werden kann. - In einer Abwandlung der Erfindung kann der in
1 dargestellte Abstand x der Folienmembrane7 vom Taster3 auch bei unbetätigter Schalteinrichtung1 auf Null reduziert sein, so daß die Folienmembrane7 unmittelbar am Taster3 anliegt. Die Formgebung der Folienmembrane7 entspricht dabei weiterhin der Darstellung in der1 . Allerdings gibt die Folienmembrane7 bei der Abwandlung nicht kontinuierlich der mechanischen Einwirkung nach, sondern verändert ihre Form schlagartig in der Art einer Schnappbewegung beim Erreichen einer vorgegebenen Stärke der mechanischen Einwirkung. Dieses Umschnappen ist für den Benutzer deutlich spürbar, so daß er daran erkennen kann, daß er die Schalteinrichtung1 erfolgreich betätigt hat. Das Umschnappen der Folienmembrane7 kann auch dann vorgesehen sein, wenn die Folienmembrane7 entsprechend1 im Abstand x vom Taster3 angeordnet ist. -
2 zeigt das elektrische Kleingerät in einer1 entsprechenden Darstellung, wobei die Schalteinrichtung1 in einem betätigten Zustand dargestellt ist. Durch die Betätigung der Schalteinrichtung1 ist die zentrale Wölbung8 der Folienmembrane7 nahezu völlig eingeebnet worden. Da durch die Sicke9 eine ausreichende Ausweichmöglichkeit besteht, führt die Umformung der Folienmembrane7 beim Betätigen der Schalteinrichtung1 zu keiner allzu großen Belastung. Dementsprechend ist die Folienmembrane7 keinem starken Verschleiß ausgesetzt, so daß eine lange Lebensdauer gewährleistet ist. Wenn die mechanische Einwirkung auf die Folienmembrane7 aufhört, federt die Folienmembrane7 zurück und nimmt wieder die in1 dargestellte Form an. - Bei der Abwandlung der Erfindung, bei der es im Rahmen der Betätigung der Schalteinrichtung
1 zu einer Schnappbewegung der Folienmembrane7 kommt, ist die Folienmembrane7 im betätigten Zustand der Schalteinrichtung1 vorzugsweise so geformt, daß sie in einem zentralen Bereich zum Taster3 hin gewölbt ist. Sobald die mechanische Einwirkung auf die Folienmembrane beendet ist, schnappt diese in ihren in1 dargestellten Ausgangszustand zurück. - Bei dem in den
1 und2 dargestellten elektrischen Kleingerät kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Rasierapparat, um eine elektrische Zahnbürste oder um ein anderes elektrisches Kleingerät halten, das während seiner Benutzung vom Benutzer in der Hand gehalten wird. Derartige elektrische Kleingeräte werden in der Regel mit Hand bedient, insbesondere ein- und ausgeschaltet, in der sie gehalten werden. Für die Bedienung steht dann in vielen Fällen nur ein Finger, meist der Daumen, zur Verfügung. Es ist daher sehr wichtig, daß die Betätigung der Schalteinrichtung 1 vom Benutzer leicht vorgenommen werden kann und deutlich spürbar ist.
Claims (13)
- Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung (
1 ), die ein Schaltelement (3 ) und ein Membranelement (7 ) aufweist, wobei das Membranelement (7 ) dichtend an einem Träger (5 ) fixiert ist und die Schalteinrichtung (1 ) durch eine mechanische Einwirkung betätigbar ist, die über das Membranelement (7 ) in das Schaltelement (3 ) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Membranelement (7 ) und dem Träger (5 ) ausgebildet ist und das Membranelement (7 ) im unbetätigten Zustand der Schalteinrichtung (1 ) in einem Abstand (x) vom Schaltelement (3 ) angeordnet ist und/oder eine diskontinuierliche Übergangscharakteristik aufweist, so daß bei einer Betätigung der Schalteinrichtung (1 ) vom Membranelement (7 ) ein Schalthub generiert und/oder eine Schnappbewegung ausgeführt wird. - Elektrisches Kleingerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (
1 ) im Bereich einer Ausnehmung (4 ) des Trägers (5 ) angeordnet ist, die durch das Membranelement (7 ) dicht verschlossen ist. - Elektrisches Kleingerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (
5 ) in einem Randstreifen (6 ), der die Ausnehmung (4 ) umgibt, gestuft ausgebildet ist. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (
5 ) als ein Gehäuseteil ausgebildet ist. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement (
7 ) in einem Bereich, innerhalb dessen es bei einer Betätigung der Schalteinrichtung (1 ) zu einem berührenden Kontakt mit dem Schaltelement (3 ) kommt, eine Wölbung (8 ) aufweist. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement (
7 ) eine umlaufende Sicke (9 ) aufweist. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement (
7 ) einen ebenen Randbereich (10 ) aufweist. - Elektrisches Kleingerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (
9 ) zwischen der Wölbung (8 ) und dem Randbereich (10 ) angeordnet ist. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung des Membranelements (
7 ) aus einem Prägeverfahren resultiert. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Membranelement (
7 ) und dem Träger (5 ) mittels Ultraschall-Schweißen oder mittels eines Heißsiegelverfahrens hergestellt ist. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement (
7 ) aus Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder einem Mischwerkstoff aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat besteht. - Elektrisches Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als eine elektrische Zahnbürste oder als ein elektrischer Rasierapparat ausgebildet ist.
- Schalteinrichtung für ein elektrisches Kleingerät, mit einem Schaltelement (
3 ) und einem Membranelement (7 ), wobei das Membranelement (7 ) dichtend an einem Träger (5 ) fixiert ist und die Schalteinrichtung (1 ) durch eine mechanische Einwirkung betätigbar ist, die über das Membranelement (7 ) in das Schaltelement (3 ) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Membranelement (7 ) und dem Träger (5 ) ausgebildet ist und das Membranelement (7 ) im unbetätigten Zustand der Schalteinrichtung (1 ) in einem Abstand (x) vom Schaltelement (3 ) angeordnet ist und/oder eine diskontinuierliche Übergangscharakteristik aufweist, so daß bei einer Betätigung der Schalteinrichtung (1 ) vom Membranelement (7 ) ein Schalthub generiert und/oder eine Schnappbewegung ausgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410004136 DE102004004136B4 (de) | 2004-01-28 | 2004-01-28 | Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410004136 DE102004004136B4 (de) | 2004-01-28 | 2004-01-28 | Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004004136A1 true DE102004004136A1 (de) | 2005-08-18 |
DE102004004136B4 DE102004004136B4 (de) | 2006-04-20 |
Family
ID=34801086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410004136 Expired - Fee Related DE102004004136B4 (de) | 2004-01-28 | 2004-01-28 | Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004004136B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015804B4 (de) * | 2007-03-30 | 2014-01-30 | Wahl Gmbh | Haarschneidemaschine mit Schaltelement |
DE102009004975B3 (de) * | 2009-01-14 | 2009-12-24 | Sick Ag | Gerät mit wenigstens einem Bedienelement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128778A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Siemens Ag | Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes |
DE19605201A1 (de) * | 1996-02-13 | 1997-08-14 | Marquardt Gmbh | Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel |
EP1122753A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-08 | Basf Aktiengesellschaft | Tastaturelemente für mobile Kommunikationsgeräte |
WO2003044816A1 (de) * | 2001-11-21 | 2003-05-30 | Phonak Ag | Schalterabdeckung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139554A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Fela Mikrotechnik Ag | Elektrischer tastschalter |
-
2004
- 2004-01-28 DE DE200410004136 patent/DE102004004136B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128778A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Siemens Ag | Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes |
DE19605201A1 (de) * | 1996-02-13 | 1997-08-14 | Marquardt Gmbh | Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel |
EP1122753A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-08 | Basf Aktiengesellschaft | Tastaturelemente für mobile Kommunikationsgeräte |
WO2003044816A1 (de) * | 2001-11-21 | 2003-05-30 | Phonak Ag | Schalterabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004004136B4 (de) | 2006-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1656685B1 (de) | Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter | |
DE102011117121A1 (de) | Schaltbedienfeld | |
EP4025752A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion | |
DE102005014563A1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
WO2000028562A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102005029458B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für elektromedizinische Geräte, insbesondere Fußschalter, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Betätigungsvorrichtung | |
WO2008006710A1 (de) | Mobile betätigungsvorrichtung | |
EP0885762B1 (de) | Befestigungsanordnung am dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe | |
WO2014131576A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE102004004136B4 (de) | Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung | |
DE102007040714A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP2302655B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1808877A2 (de) | Elektrischer Mikro-Schalter | |
EP3732441A1 (de) | Drehgeber | |
WO2001048772A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3038613A1 (de) | Tasteneingabevorrichtung fuer einen elektronischen uhrenrechner | |
DE3344893C2 (de) | Abgedichteter Schalter | |
DE3337122C2 (de) | ||
DE202006012900U1 (de) | Druckknopf zum Betätigen eines Schalters | |
DE19646474B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
WO2014202306A1 (de) | Schalter, verfahren zum herstellen eines schalters und elektronikmodulsystem | |
DE102009009611A1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE3024841A1 (de) | Elektronischer zeitgeber, insbesondere elektronische armbanduhr | |
DE10238864B4 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Gerätes | |
DE102006057034A1 (de) | Mikroschalter mit hoher Betätigungskraft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |