DE102004001756A1 - Datenträger und Wertdokument in Buchform - Google Patents
Datenträger und Wertdokument in Buchform Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004001756A1 DE102004001756A1 DE102004001756A DE102004001756A DE102004001756A1 DE 102004001756 A1 DE102004001756 A1 DE 102004001756A1 DE 102004001756 A DE102004001756 A DE 102004001756A DE 102004001756 A DE102004001756 A DE 102004001756A DE 102004001756 A1 DE102004001756 A1 DE 102004001756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- data carrier
- value document
- data
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/24—Passports
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
-
- B42D2033/40—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Datenträger (1) für die Anwendung in einem Wertdokument in Buchform und ein entsprechendes Wertdokument vorgeschlagen, wobei der Datenträger einen Nahtbereich (5) und einen Halbleiterschaltkreis (7) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Datenträger einstückig ausgebildet ist und mindestens ein erstes Segment (2) und ein zweites Segment (3) aufweist, wobei das mindestens eine erste und das zweite Segment lediglich im Nahtbereich oder im Knickbereich (15) verbunden sind und der Halbleiterschaltkreis in oder auf dem zweiten Segment angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Datenträger für die Anordnung in einem Wertdokument in Buchform mit einem Nahtbereich und einem Halbleiterschaltkreis und das entsprechende Wertdokument.
- Aus der Druckschrift
DE 199 43 092 A1 ist ein Datenträger, insbesondere eine Chipkarte bekannt, die einen Halbleiterschaltkreis und einen weiteren Datenspeicher, beispielsweise eine CD-ROM, aufweist. Der Halbleiterschaltkreis und der weitere Datenspeicher sind auf zwei verschiedenen Segmenten des Datenträgers angeordnet, wobei zwischen den beiden Segmenten eine Trennlinie oder Trennstelle vorgesehen ist, mittels der sich das erste Segment vom zweiten Segment manuell trennen läßt. Dem Kunden können so vielseitig verwendbare Datenträger angeboten werden. Aus den DruckschriftenDE 199 06 569 A1 undDE 199 01 965 A1 sind außerdem Datenträger bekannt, die eine ausbrechbare Mini-Chipkarte aufweisen. Die Mini-Chipkarten weisen Sollbruchlinien zur Verkleinerung der Mini-Chipkarten auf, die in verschiedene Mobilfunkgerätetypen eingesetzt werden können. - Die üblichen Wertdokumente in Buchform, beispielsweise Pässe und Ausweise, weisen in der Regel Datenträger in dem genormten sogenannten ID-2- oder ID-3-Format auf. Das bedeutet, dass der Buchdeckel, die einzelnen Wertdokumentenseiten und die Passkarte in etwa Abmessungen von 12,5 × 8,8 cm2 (ID-3) oder 10,5 × 7,4 cm2 (ID-2) aufweisen. Dem gegenüber haben Chipkarten Abmessungen, die dem sogenannten ID-1-Format entsprechen (8,56 × 5,39 cm2). Um eine hohe Fälschungssicherheit zu erreichen und eine höhere Datendichte, z.B. für biometrische Daten, in einem Wertdokument in Buchform bereitzustellen, werden derzeit Anstrengungen unternommen, Halbleiterschaltkreise in derartige Wertdokumente zu integrieren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger mit Halbleiterschaltkreis für die Anordnung in einem Wertdokument in Buchform und ein entsprechendes Wertdokument zu schaffen, welche die Möglichkeit bieten, dass die Personendaten mittels konventionellen Lesegeräten für bekannte Kartenformate, insbesondere für das sogenannte ID-1-Format, gelesen werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Datenträger und das Wertdokument mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Der erfindungsgemäße Datenträger und das erfindungsgemäße Wertdokument haben den Vorteil, dass durch die Nutzung herkömmlicher Datenlesegeräte Entwicklungskosten für neue Datenlesegeräte gespart werden können. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass auch für den Besitzer von Datenträger oder Wertdokument keine Umstellung bei der Benutzung von Lesegeräten erfolgen muss.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüche angegebenen Gegenstände möglich. Besonders vorteilhaft ist, das erste Segment und das zweite Segment durch einen quer, insbesondere senkrecht zum Nahtbereich verlaufenden Einschnitt zu trennen, so dass der Materialverbrauch minimiert wird. So weisen das erste und das zweite Segment zusammen etwa ID-3-Format auf. Ebenfalls vorteilhaft ist das erste Segment auf einer Seite und das zweite Segment auf der anderen Seite des Nahtbereichs anzuordnen. Hierdurch wird das Einführen des zweiten Segments in einen Kartenleser für ID-1-Format erleichtert.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen für das ID-3-Format näher erläutert, welche in Zeichnungen dargestellt sind. Der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sind auch weitere Vorteile zu entnehmen. Es zeigen
-
1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Datenträger in einer Ansicht von oben sowie -
2 und3 weitere Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Datenträger, ebenfalls in einer Ansicht von oben. - In
1 ist ein erfindungsgemäßer Datenträger1 in einer Ansicht von oben schematisch dargestellt. Ein derartiger Datenträger kann beispielsweise eine Seite eines Passbuches oder eine in das Passbuch integrierte Passkarte sein. - Der Datenträger
1 ist unterteilt in ein erstes Segment2 und ein zweites Segment3 , die im Bereich der Naht5 miteinander verbunden sind. Der Bereich, in dem beim Fertigstellen eines derartigen Wertdokuments die Passkarte in das Buch eingenäht wird, ist im Nahtbereich5 mittels einer gepunkteten Linie dargestellt. - Das zweite Segment
3 weist einen Halbleiterschaltkreis7 auf, der vorzugsweise als monolithisch integrierter Halbleiterschaltkreis (IC) ausgebildet ist. Der Halbleiterschaltkreis kann auch als Transponder mit einer hier nicht dargestellten Antenne ausgebildet sein, die zur kontaktlosen Übertragung von Daten ebenfalls genutzt werden kann. Zur kontaktbehafteten Übertragung der in einem Speicherbereich gespeicherten Daten weist der Halbleiterschaltkreis Kontakte auf. Der Halbleiterschaltkreis enthält in dem Speicherbereich verschiedene Daten des Inhabers des Datenträgers bzw. buchartigen Wertdokuments, beispielsweise den Namen, den Vornamen, den Geburtstag, den Geburtsort, die Nummer des buchartigen Wertdokuments, den Familienstand, die Körpergröße, die Augenfarbe, die Anzahl der Kinder, den Wohnort, die Anschrift und weitere personenbezogene Daten. Der Halbleiterschaltkreis kann des weiteren in seinem Speicherbereich auch Bilddaten zu dem Passbild des Wertdokumentinhabers enthalten. Außerdem können, beispielsweise in Zusammenhang mit den Bilddaten, biometrische Daten des Wertdokumentinhabers gespeichert sein. Für eine sichere Datenübertragung kann der Halbleiterschaltkreis auch Schlüssel- und Signaturdaten zur Anwendung in Verschlüsselungs- bzw. Signaturverfahren enthalten. - Im Bereich des zweiten Segments sind außerdem noch das Bild
10 des Wertdokumenteninhabers und sein Name12 sowie die Ausweisnummer13 angeordnet. Im Bereich des ersten Segments2 sind weitere personenbezogene Daten12 , wie der Geburtstag und der Geburtsort, die Gültigkeitsdauer des Wertdokuments, die Gültigkeitsdauer des Wertdokuments und die Unterschrift des Wertdokumenteninhabers enthalten. Dies sind jedoch nur Beispiele für personenbezogene Daten, diese Daten oder andere der oben angegebenen personenbezogenen Daten können auf den beiden Segmenten lesbar angeordnet sein. Vorteilhaft für die Fälschungssicherheit ist es hierbei, wenn ein Teil der Daten auf beiden Segmenten (in diesem Beispiel das Passbild10 ) angeordnet sind. Es wird so das Austauschen einzelner Segmente verhindert. - Die beiden Segmente
2 und3 sind entlang eines Einschnittes8 voneinander getrennt. Der Einschnitt8 durchtrennt den einstückigen Datenträger1 und endet am Nahtbereich5 an einer Perforierung9 . Die Perforierung9 ist in diesem Fall kreisrund ausgebildet. Sie kann auch andere Formen aufweisen. Der Einschnitt8 verläuft parallel zur kürzeren Seitenkante und quer zum Nahtbereich5 des Datenträgers1 , der eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Einschnitt8 in etwa senkrecht zum Nahbereich5 angeordnet, es sind, jedoch auch andere Winkel zwischen Nahtbereich5 und Einschnitt8 möglich. Die beiden Segmente2 und3 weisen ebenfalls eine im wesentlichen rechteckige Form auf, wobei das zweite Segment 3 im wesentlichen Abmessungen entsprechend des ID-1-Formats hat. Der Nahtbereich5 befindet sich an einer der zwei längeren Seitenkanten des Datenträgers1 . Insgesamt haben die Seitenkanten des Datenträgers1 eine Seitenkantenlänge, die etwas über das ID-3-Format hinausgeht, die durch die zusätzliche Berücksichtigung des Nahtbereichs einschließlich Nahtüberstand5 verursacht wurde. Im eingenähten Zustand weist der Datenträger1 das ID-3-Format auf. - Der Datenträger
1 ist vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, Polycarbonat oder dergleichen hergestellt. Zur Herstellung des Datenträgers können Laminierverfahren oder Spritzguß-Verfahren verwendet werden. Auch ein Aufextruieren von Schichten ist vorstellbar. Es ist auch möglich, dass eine der Schichten aus Papier oder aus anderen in Blattform überführten Naturmaterialien hergestellt ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Datenträger1 im Bereich der Naht5 eine vom Material des übrigen Datenträgers abweichende Zusammensetzung aufweisen. Da in diesem Bereich der Datenträger beim Öffnen und Schließen des buchartigen Wertdokuments häufig geknickt und gebogen wird, muss das Material an dieser Stelle den häufigen Biegebeanspruchungen standhalten. Hierzu ist es sinnvoll, den Biegebereich mit einem thermoplastischen Elastomer zu versehen. Dies ist in der Patentanmeldung mit dem AktenzeichenDE 103 42 946.8 ausführlich beschrieben. - Beim Lesen des Halbleiterschaltkreises
7 werden die Buchdeckel des Dokuments, alle Buchseiten und das erste Segment2 nach hinten geklappt, während lediglich das zweite Segment3 nach vorn steht. Die Trennung der beiden Segmente2 und3 wird hierbei durch den Einschnitt8 ermöglicht. Das zweite Segment3 kann nun in einen ID-1-Kartenleser eingeschoben werden und es können die aufgedruckten, eingelaserten oder die im Halbleiterschaltkreis eingespeicherten Daten mit herkömmlichen, für das ID-1-Format entwickelten Lesegeräten ausgelesen werden. - Der erfindungsgemäße Datenträger nach
1 wird analog zu einer herkömmlichen Passkarte hergestellt. Anschließend wird am Bereich der Naht5 eine Perforierung9 vorgesehen, die das Ende des Einschnitts bildet. Anschließend wird mit einem geeigneten Messer ein Schnitt parallel zur kürzeren Seitenkante des Datenträgers vorgenommen, wobei der Einschnitt an der Perforierung9 endet. Anschließend wird der Datenträger in ein buchartiges Wertdokument eingenäht, wobei die Naht im Nahtbereich5 entlang der gestrichelten Linie verläuft. Hierbei wird die Passkarte zwischen die Buchdeckel und gegebenenfalls weitere Passbuchseiten in den Bucheinband eingelegt. Anschließend werden alle Seiten des Passbuches miteinander vernäht und die Außenseiten der Buchdeckel mit einer schützenden Einband-Kunststofffolie versehen. - In
2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Datenträgers1 in einer Ansicht von oben dargestellt. In dem hier angegebenen Ausführungsbeispiel sind ein erstes Segment2 und ein zweites Segment3 in einem Stück als Datenträger1 ausgebildet, wobei beide Segmente auf verschiedenen Seiten des Nahtbereichs5 , d.h. das erste Segment2 auf der einen Seite des Nahtbereichs5 und das zweite Segment3 auf der anderen Seite des Nahtbereichs5 angeordnet sind. Das erste Segment2 und das zweite Segment3 grenzen dabei mit einer Seitenkante an den beide Segmente verbindenden Nahtbereich5 , das erste Segment2 mit der langen Seitenkante und das zweite Segment3 mit der kurzen Seitenkante, wobei beide Segmente eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen. Der Ort, an dem später beim Herstellen des Wertdokuments die Naht angeordnet ist, ist analog zum vorangegangenen Beispiel mittels einer gepunkteten Linie im Nahtbereich5 dargestellt. Analog zur1 enthalten beide Segmente personenbezogene Daten12 , die Nummer des Wertdokuments13 und das Bild des Wertdokumenteninhabers10 , wobei ein Teil der personenbezogenen Daten12 , das Bild des Wertdokumenteninhabers10 und die Nummer des Wertdokuments zur Erhöhung der Fälschungssicherheit auf beiden Segmenten angeordnet ist. - Im eingenähten Zustand weisen das erste Segment
2 in etwa das ID-3-Format auf, während das zweite Segment3 ID-1-Format hat. Die Abbildung in2 zeigt somit eine Form, die die Summe aus der Fläche beider Formate darstellt zuzüglich des Nahtbereichs5 . - Die für den Datenträger zum Einsatz kommenden Materialien sind analog zu dem anhand von
1 erläuterten Materialien. Der Herstellungsprozess des buchartigen Wertdokuments umfasst die Herstellung des Datenträgers1 analog zu den bekannten Herstellungsverfahren für Passkarten, wobei die größere Fläche dieses Datenträgers gegenüber bisher üblichen Passkarten beachtet werden muss. Beim Einnähen der Bestandteile muss beachtet werden, dass sich mindestens je ein Segment links und rechts der Naht befindet. Beim Lesen des Wertdokuments mit Halbleiterschaltkreis ist es wie beim Ausführungsbeispiel nach1 notwendig, die übrigen Bestandteile des Wertdokuments nach hinten zu klappen, so dass lediglich das den Halbleiterschaltkreis7 aufweisende zweite Segment3 nach vorn steht und in den Kartenleser (Chipkartenleser) eingeführt wird. -
3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht von oben. Analog zu dem Ausführungsbeispiel nach2 sind das erste im Wesentlichen rechteckförmige Segment2 und das im Wesentlichen rechteckförmige zweite Segment3 einstückig ausgebildet und an den Seitenkanten miteinander verbunden. Die kurze Seitenkante des Segments3 ist an der langen Seitenkante des Segments2 angeordnet. In diesem Übergangsbereich15 zwischen erstem und zweiten Segment, der in3 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, wird der Datenträger in dem Zustand, in dem keine Daten gelesen werden sollen, geknickt und das zweite Segment3 wird eingeklappt und auf das erste Segment2 gelegt. Der Nahtbereich5 ist an der dem Knickbereich15 gegenüber liegenden Seitenkante des ersten Segments2 angeordnet und verläuft im Wesentlichen parallel zum Knickbereich15 . Die Anordnung der personenbezogenen Daten12 , des Bilds des Inhabers12 und der Ausweisnummer13 auf dem ersten Segment2 und dem zweiten Segment3 entspricht der Anordnung in2 . Analog zu2 sind auf beiden Segmenten das Passbild10 und die Nummer13 des Wertdokuments sowie personenbezogene Daten12 angeordnet. - Zum Lesen der Daten mit einem herkömmlichen Datenlesegerät für das zugehörige Format wird das zweite Segment
3 nach außen geklappt und in das Datenlesegerät eingeführt. - Die für den Datenträger nach
3 zum Einsatz kommenden Materialien sind analog zu den anhand von1 und2 erläuterten Materialien, einschließlich des Herstellungsprozesses des Datenträgers, wobei das Einnähen des Datenträgers nun im Nahtbereich5 erfolgt, der an der einen Seitenkante des ersten Segments2 angeordnet ist. - Im Knickbereich
15 können analog zum Nahtbereich5 in vorteilhafter Weise zur Erhöhung der Biegefestigkeit thermoplastische Elastomere, vorzugsweise thermoplastische Polyurethane (TPU), eingesetzt werden. - Die vorstehend anhand des ID-3-Formats erläuterte Erfindung kann analog auch auf Datenträger im ID-2-Format übertragen werden.
Claims (9)
- Datenträger (
1 ) für die Anordnung in einem Wertdokument in Buchform mit einem Nahtbereich (5 ) und einem Halbleiterschaltkreis (7 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger einstückig ausgebildet ist und mindestens ein erstes Segment (2 ) und ein zweites Segment (3 ) aufweist, wobei das mindestens eine erste und das zweite Segment lediglich im Nahtbereich (5 ) oder in einem Knickbereich (15 ) verbunden sind und der Halbleiterschaltkreis (7 ) in oder auf dem zweiten Segment (3 ) angeordnet ist. - Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Segment (
2 ) und das zweite Segment (3 ) durch einen quer, insbesondere senkrecht zum Nahtbereich (5 ) verlaufenden Einschnitt (8 ) getrennt sind. - Datenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Segment (
2 ) und das zweite Segment (3 ) zusammen in etwa ID-3-Format aufweisen. - Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Segment (
2 ) auf einer Seite und das zweite Segment (3 ) auf der anderen Seiten des Nahtbereichs (5 ) angeordnet sind. - Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nahtbereich (
5 ) parallel zum Knickbereich (15 ) an der gegenüber liegenden Seitenkante des ersten Segments (2 ) angeordnet ist. - Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Segment in etwa ID-1-Format aufweist.
- Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenträger ein Passbild (
10 ) des Inhabers und/oder eine Nummer (13 ) des Wertdokuments und/oder personenbezogene Daten (12 ) angeordnet sind. - Datenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Passbild (
10 ) und/oder die Nummer (13 ) des Wertdokuments auf dem mindestens einen ersten Segment (2 ) und auf dem zweiten Segment (3 ) angeordnet sind. - Wertdokument in Buchform mit einem Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger im Nahtbereich in das Wertdokument eingenäht ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004001756A DE102004001756B4 (de) | 2004-01-12 | 2004-01-12 | Datenträger und Wertdokument in Buchform |
PCT/EP2005/050085 WO2005066886A1 (de) | 2004-01-12 | 2005-01-10 | Datenträger und wertdokument in buchform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004001756A DE102004001756B4 (de) | 2004-01-12 | 2004-01-12 | Datenträger und Wertdokument in Buchform |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004001756A1 true DE102004001756A1 (de) | 2005-08-11 |
DE102004001756B4 DE102004001756B4 (de) | 2007-04-26 |
Family
ID=34744693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004001756A Expired - Fee Related DE102004001756B4 (de) | 2004-01-12 | 2004-01-12 | Datenträger und Wertdokument in Buchform |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004001756B4 (de) |
WO (1) | WO2005066886A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004986A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Bundesdruckerei Gmbh | Passdokument |
DE102007039821A1 (de) | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Bundesdruckerei Gmbh | Datenträger |
EP2774775B1 (de) | 2013-01-04 | 2015-09-30 | Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato S.p.A. | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identitätsdokuments |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602005013677D1 (de) * | 2005-10-31 | 2009-05-14 | Gemalto Oy | Datenseite und Methode zu deren Herstellung |
EP1983474B1 (de) * | 2006-02-09 | 2011-10-12 | Vadim Evgenevich Balchaytis | Mit elektrischen kontakten ausgestattete kunststoffkarte |
NL1039642C2 (nl) * | 2012-05-18 | 2013-11-20 | Willemsen | Chipkaart-inrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4849617A (en) * | 1986-03-17 | 1989-07-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor card which can be folded |
DE19721057A1 (de) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Faltbarer kartenförmiger Datenträger |
DE19834515C1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-03-16 | Deutsche Telekom Ag | Elektronische Erkennungsmarke |
DE20100158U1 (de) * | 2001-01-05 | 2002-05-08 | Bundesdruckerei GmbH, 10969 Berlin | Identifikations- und Sicherheitskarte aus laminierten und/oder gespritzten Kunststoffen |
DE69903119T2 (de) * | 1998-12-18 | 2003-04-30 | Enschede/Sdu B.V., Haarlem | Verfahren zur Herstellung eines Heftes, durch das Verfahren hergestelltes Heft und Heft |
DE10211080A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-10-09 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen gedruckter Dokumente mit einer eindeutigen Kennung |
DE10233927A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Transponderspule |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226237A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Joerg Heiden | Codierbares Buch |
DE19941362C2 (de) * | 1999-08-31 | 2003-12-18 | Winter Ag | Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2003211878A (ja) * | 2002-01-21 | 2003-07-30 | Hitachi Electronics Service Co Ltd | 偽造防止用idチップ付きパスポート |
-
2004
- 2004-01-12 DE DE102004001756A patent/DE102004001756B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-10 WO PCT/EP2005/050085 patent/WO2005066886A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4849617A (en) * | 1986-03-17 | 1989-07-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor card which can be folded |
DE19721057A1 (de) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Faltbarer kartenförmiger Datenträger |
DE19834515C1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-03-16 | Deutsche Telekom Ag | Elektronische Erkennungsmarke |
DE69903119T2 (de) * | 1998-12-18 | 2003-04-30 | Enschede/Sdu B.V., Haarlem | Verfahren zur Herstellung eines Heftes, durch das Verfahren hergestelltes Heft und Heft |
DE20100158U1 (de) * | 2001-01-05 | 2002-05-08 | Bundesdruckerei GmbH, 10969 Berlin | Identifikations- und Sicherheitskarte aus laminierten und/oder gespritzten Kunststoffen |
DE10211080A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-10-09 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen gedruckter Dokumente mit einer eindeutigen Kennung |
DE10233927A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Transponderspule |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004986A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Bundesdruckerei Gmbh | Passdokument |
DE102005004986B4 (de) * | 2005-02-02 | 2008-07-10 | Bundesdruckerei Gmbh | Passdokument |
DE102007039821A1 (de) | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Bundesdruckerei Gmbh | Datenträger |
EP2774775B1 (de) | 2013-01-04 | 2015-09-30 | Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato S.p.A. | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identitätsdokuments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005066886A1 (de) | 2005-07-21 |
DE102004001756B4 (de) | 2007-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000286T2 (de) | Identitätskarte und reisedokument | |
DE19834515C1 (de) | Elektronische Erkennungsmarke | |
EP2401158B1 (de) | Datenseite für ein buchartiges dokument, verfahren zur herstellung einer solchen datenseite für ein buchartiges dokument sowie ein buchartiges dokument und ein verfahren zu dessen herstellung | |
EP1910091B1 (de) | Buchartiges dokument, insbesondere identifikationsdokument | |
EP1203338A2 (de) | Magnetkarte | |
EP1931523B1 (de) | Sicherheitsdokument | |
EP1663667B2 (de) | Einlageblatt für ein buchartiges identifikationsdokument, buchartiges identifikationsdokument und verfahren zur herstellung eines buchartigen identifikationsdokuments | |
EP0384274A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte | |
DE102010054480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes für ein buchartiges Dokument | |
EP1874556A2 (de) | Buchartiges dokument, insbesondere identifikationsdokument | |
DE102004001756B4 (de) | Datenträger und Wertdokument in Buchform | |
WO2005077667A2 (de) | Passdokument mit transponder und verfahren zur herstellung desselben | |
EP3030426B1 (de) | Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie buchartiges dokument | |
DE102014015280A1 (de) | Tragbarer Datenträger | |
EP1796914B1 (de) | Buchartiges wertdokument | |
EP1517266B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer elektronischen Schaltkreisanordnung in ein buchförmiges Dokument sowie hiernach hergestelltes buchförmiges Dokument | |
EP1765603B1 (de) | Ausweisdokument in buchform mit elektronischem datenträger | |
DE102007039821A1 (de) | Datenträger | |
DE10129701A1 (de) | Identifikationsdokument | |
DE202005011521U1 (de) | Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument | |
DE2802449A1 (de) | Notizbuch mit schreibgeraet | |
DE102005004986B4 (de) | Passdokument | |
DE102023125554A1 (de) | Kartenförmiger Datenträger mit einem Einleger-Gewebe aus Zweikomponenten-Fäden | |
DE19854395A1 (de) | Verpackungseinheit für Chip- und/oder Magnetstreifenkarten | |
DE7801640U1 (de) | Notizbuch mit schreibgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |