Technisches
Gebiettechnical
area
Partikelfilter,
die zum Ausfiltern von Partikeln aus strömenden Medien eingesetzt werden,
können sowohl
nach dem Wandflussprinzip (Wall Flow Filter) aufgebaut sein oder
gemäß des Mattenprinzips
aufgebaut werden. Im Gegensatz zu Wabenfiltern, die in der Regel
extrudiert oder mit einem vergleichbaren Verfahren hergestellt werden,
können
nach dem Mattenprinzip aufgebaute Partikelfilter Mattenteile aus unterschiedlichen
Materialien enthalten. Die Basismaterialien der eingesetzten Matten
reichen von keramischen bis metallischen Substanzen, wobei im Fall
von Keramiken, diese im noch nicht gesinterten, meist vorgetrockneten
Zustand oder im Falle von metallischen Substanzen im fertigen Zustand
verarbeitet werden. Die aus metallischen Substanzen hergestellten
Matten liegen im fertigen Zustand gesintert oder als Gewebe oder
als eine Kombination davon vor.particulate Filter,
used to filter out particles from flowing media,
can both
be built according to the wall flow principle (Wall Flow Filter) or
according to the mat principle
being constructed. Unlike honeycomb filters, which are usually
extruded or produced by a comparable method,
can
Particle filter constructed according to the mat principle matte parts from different
Materials included. The base materials of the mats used
ranging from ceramic to metallic substances, being the case
of ceramics, these in the not yet sintered, mostly predried
Condition or in the case of metallic substances in the finished state
are processed. Made of metallic substances
Mats are sintered in the finished state or as a fabric or
as a combination of these.
Aus DE 36 37 516 C1 sind
Filterelemente für Staubfilter
bekannt. Die Filterelemente sind in einem Trennboden zwischen der
Staubgas- und der Reingasseite befestigt und von einem mit Staubgaseintrag,
Reingasaustrag und Staubaustrag versehenen Gehäuse umgeben. Sie werden von
den zu reinigenden Gasen von außen
nach innen durchströmt.
Von dem an der Außenfläche der
Filterschicht anhaftenden Staub sind sie mittels einer mit Druckgas
zu betätigenden
Abreinigungsvorrichtung durch Rückblasen
in periodischer Reihenfolge abreinigbar. Bei Übernahme der guten Eigenschaften
der Filterelemente in Schlauchform kann zugleich ein Vielfaches an
Filterfläche
auf gleichem Einbauraum untergebracht werden. Dazu ist die zu filternde
Außenfläche des
Filterelements aus keilförmig
verlaufenden, um die Mittelachse des Filterelements aneinander gereihten
Zellen gestaltet, die an ihrem oberen Ende einem Schlauch ähnlich sind
und an ihrem unteren Ende sternförmig
auf einer Mittellinie zusammenlaufen. Diese ist in Richtung der
einzelnen Zellenhalbierenden angeordnet.Out DE 36 37 516 C1 Filter elements for dust filters are known. The filter elements are mounted in a separating tray between the dust gas and the clean gas side and surrounded by a dust gas entry, clean gas discharge and Staubaustrag provided housing. They are flowed through by the gases to be purified from outside to inside. From the adhering to the outer surface of the filter layer dust they are cleaned by means of a pressure gas to be operated cleaning device by back blowing in periodic order. When taking over the good properties of the filter elements in tube form can be accommodated at the same time a multiple of filter surface on the same installation space. For this purpose, the outer surface of the filter element to be filtered of wedge-shaped, around the central axis of the filter element lined up cells designed, which are similar to a hose at its upper end and converge at its lower end star-shaped on a center line. This is arranged in the direction of the individual cell bisectors.
Aus EP 0 764 455 A2 ist
ein Filter zur Partikelfilterung in Abgas sowie eine Vorrichtung
zum Behandeln von Abgasen mit diesem Partikelfilter bekannt. Der
Filter kann z.B. an einem Dieselmotor eingesetzt werden und weist
zusätzlich
zu einer hohen Durchsetzkapazität,
eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf, ist darüber hinaus sehr wirtschaftlich
und weist exzellente Wartungseigenschaften auf. Der Filter wird
dadurch gefertigt, dass ein Endabschnitt eines aufgewickelten Materials
geschnitten wird. Bei dem in Spulenform vorliegenden Material handelt
es sich um einen hochtemperaturfesten Edelstahl, der eine gute Wärmebeständigkeit
aufweist. Die durch Abtrennen von dem in Spulenform vorliegenden
Material erhaltenen Fasern werden zu einem Band geformt, dieses
Band wird in einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt gesintert
und anschließend
wird das gesinterte Band wärmebehandelt.
Bei der Wärmebehandlung
wird ein Aluminiumfilm auf die gesinterten Fasern aufgebracht.Out EP 0 764 455 A2 is a filter for particulate filtering in exhaust gas and a device for treating exhaust gases with this particulate filter known. For example, the filter can be used on a diesel engine and, in addition to high throughput capacity, has excellent durability, is also very economical, and has excellent maintenance properties. The filter is made by cutting an end portion of a wound material. The spooled material is a high temperature resistant stainless steel having good heat resistance. The fibers obtained by separating from the material in coil form are formed into a band, this band is sintered in a subsequent processing step, and then the sintered band is heat-treated. In the heat treatment, an aluminum film is applied to the sintered fibers.
EP 12 56 369 A2 bezieht
sich auf einen Filter zur Abgasnachbehandlung sowie ein Filterungsverfahren.
Es wird ein Abgasnachbehandlungsfilter vorgeschlagen, der im Abgassystem
einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommen ist. Der Filter umfasst
eine sich in axialer Richtung erstreckende zylindrische Filterrolle,
welche ein Filtermedium enthält, welches
eine Anzahl von sich in axialer Richtung erstreckender Kanäle definiert.
Es ist eine erste Durchflusssektion vorgesehen, mit Durchflusskanälen sowie
eine zweite Filterungssektion mit abwechselnd verschlossenen Kanälen, welche
dem Abgas eine Strömung
durch das Filtermedium aufzwingen. Eine Kernsektion dient der Filter-Regeneration
und erzeugt eine exotherme Reaktion. Ein katalytischer Konverter-Filter
enthält
eine erste katalytische Sektion, die mit einem Katalyten behandelt
ist sowie eine zweite Filtersektion mit abwechselnd verschlossenen Kanälen. EP 12 56 369 A2 refers to a filter for exhaust aftertreatment and a filtering process. It is proposed an exhaust aftertreatment filter, which is included in the exhaust system of an internal combustion engine. The filter comprises an axially extending cylindrical filter roll containing a filter medium defining a number of axially extending channels. There is provided a first flow section, with flow channels and a second filtering section with alternately closed channels, which force the exhaust gas to flow through the filter medium. A core section is used for filter regeneration and produces an exothermic reaction. A catalytic converter filter contains a first catalytic section treated with a catalyst and a second filter section with alternately sealed channels.
EP 1 270 886 A1 bezieht
sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung der
Stickoxide in einem Abgassystem eines Dieselmotors. Gemäß dieses
Verfahrens werden Ruß und
andere Bestandteile an einem auf elektrischem Wege regenerierbaren
Filter zurückgehalten
und NOX an einem NOX-Adsorber
adsorbiert. Das adsorbierte NOX wird später zu N2 reduziert, wozu thermische Energie, CO und
Kohlenwasserstoff eingesetzt werden, die beim Regenerieren des Filters
zur Verfügung
gestellt werden. EP 1 270 886 A1 relates to a method and apparatus for reducing nitrogen oxides in an exhaust system of a diesel engine. According to this method, carbon black and other ingredients are retained on a regenerable filter by electrical means and NO X adsorbed to an NOx adsorbent. The adsorbed NO x is later reduced to N 2 , using thermal energy, CO and hydrocarbon, which are provided when regenerating the filter.
EP-A-1
256 369 ist z.B. ein Abgasfilter zu entnehmen, bei dem in einem
plissierten Filtermedium eine Vielzahl axialer Kanäle ausgebildet
ist. Die Kanäle
sind jeweils einseitig verschlossen. Eine kompakte Bauweise wird
dadurch erreicht, dass das plissierte Filtermedium aufgewickelt
wird. Der gewickelte Filter ist in einem Gehäuse aufgenommen, so dass die
Außenseite
des Filters bündig
an der Gehäusewand
anliegt.EP-A-1
256 369 is e.g. to take an exhaust filter in which in a
Pleated filter medium formed a plurality of axial channels
is. The channels
are each closed on one side. A compact design will
achieved by winding up the pleated filter medium
becomes. The wound filter is housed in a housing so that the
outside
flush with the filter
on the housing wall
is applied.
Eine
weitere Bauart für
Partikelfilter ist aus DE-C-36 37 516 bekannt. Dieser Patentschrift
sind Filterelemente für
Staubfilter zu entnehmen, die in einem Trennboden zwischen der Staubgas-
und der Reingasseite befestigt sind und von einem mit Staubgaseintrag,
Reingasaustrag und Staubgasaustrag versehenen Gehäuse umgeben
sind. Die Filterelemente werden von den zu reinigenden Gasen von außen nach
innen geströmt.
Die filternde Außenfläche des
Filterelements ist aus keilförmig
verlaufenden, um die Mittelachse des Filterelements aneinander gereihten
Zellen gestaltet, die an ihrem oberen Ende einem Schlauch ähnlich sind
und an ihrem unteren Ende sternförmig
auf eine Mitteillinie zusammenlaufen, die in Richtung der einzelnen
Halbierenden der Zelle angeordnet ist. Beim Betrieb der Partikelfilter
zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen setzen sich die Filterelemente
mit der Zeit aufgrund der adsorbierten Rußes zu. Aus diesem Grund müssen die
Filterelemente regelmäßig gereinigt
werden. Dies geschieht durch Erhitzen, wodurch die adsorbierten Rußpartikel
abbrennen.Another type of particulate filter is known from DE-C-36 37 516. In this patent filter elements for dust filter are removed, which are mounted in a separating tray between the dust gas and the clean gas side and are surrounded by a dust gas entry, clean gas and Staubgasaustrag provided housing. The filter elements are flowed from the gases to be purified from outside to inside. The filtering outer surface of the filter element is wedge-shaped designed around the central axis of the filter element juxtaposed cells, which are similar to a hose at its upper end and converge at its lower end in a star shape on a center line, which is arranged in the direction of the individual bisector of the cell. When operating the particulate filter for exhaust gas purification of motor vehicles, the filter elements over time due to the adsorbed soot to. For this reason, the filter elements must be cleaned regularly. This is done by heating, whereby the adsorbed soot particles burn off.
Filterkonfigurationen,
welche Faltungen bzw. Wellungen enthalten, sind aus EP 0 765 455 bekannt. Dort werden
Mehrfachwellen eines Filtermaterialbandes beschrieben, ferner zeigt EP 1 270 886 das Mehrfachwellen
eines Filtermaterials, wobei dieses in eine Kreisform gebracht wird.
Wabenstrukturen können
gemäß EP 1 256 369 als wellpappenartige
Strukturen mit Verschluss der Wellen um eine imaginäre Achse
ausgebildet werden. Nachteilig bei Filterelementen mit Wabenstrukturen
sind vor allem die langen Kanäle.
In Wabenstrukturen ausgebildete Filter haben naturgemäß jeden
zweiten Kanal verstopft, so dass der Eintrittsquerschnitt auf mehr
als 50 % herabgesetzt wird, was einen Druckverlust zur Folge hat.
Ferner besteht das Risiko, dass sich die Einlassöffnungen der Kanäle einer
Wabenstruktur mit Ruß zusetzen
und bei langen Kanälen
besteht die Gefahr, dass sich diese von der Hinterseite her mit Asche
füllen,
was einen Filterflächenverlust
nach sich zieht. Bei Wabenstrukturen kann eine radial unterschiedliche
Rußbeladung
auftreten, die unterschiedliche Russabbrandzeiten zur Folge hat,
wobei dieser innen schnell und außen verzögert abbrennt, was Thermospannungen
nach sich zieht.Filter configurations containing convolutions are out EP 0 765 455 known. There are described multiple waves of a filter material band, also shows EP 1 270 886 the multiple waves of a filter material, wherein this is brought into a circular shape. Honeycomb structures can according to EP 1 256 369 be formed as corrugated structures with closure of the waves around an imaginary axis. A disadvantage of filter elements with honeycomb structures are especially the long channels. Naturally, filters formed in honeycomb structures have clogged every second channel, so that the inlet cross-section is reduced to more than 50%, resulting in a pressure loss. Furthermore, there is a risk that the inlet openings of the channels of a honeycomb structure become clogged with soot and long channels are in danger of being filled with ash from the rear, which leads to a loss of filter area. In honeycomb structures, a radially different soot loading can occur, which has different Rußabbrandzeiten result, which burns inside quickly and externally delayed, resulting in thermoelectric strains.
Darstellung
der Erfindungpresentation
the invention
Durch
die erfindungsgemäße Lösung wird der
Vorteil offener flächiger
Strukturen als Filterelemente genutzt und vor allem eine wirtschaftliche
Endlosfaltung des die Filterelemente darstellenden Filterbandmaterials
bereitgestellt. Die vorgeschlagene Endlosfaltungslösung vermeidet
den Nachteil vieler einzelner Filterelemente, die einzeln miteinander
gefügt
werden müssen.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Lösung
erfolgt lediglich eine Linienberührung
der einzelnen Filterelemente an der Front und an der Seite, die
dicht zu gestalten ist. Eine Längsverbindung
und eine Abdichtung an jedem einzelnen Filterelement kann durch
Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Lösung
nunmehr entfallen.By
the solution according to the invention is the
Advantage of open area
Structures used as filter elements and above all an economic
Endless folding of the filter tape material representing the filter elements
provided. The proposed endless folding solution avoids
the disadvantage of many individual filter elements that individually with each other
together
Need to become.
In the invention proposed
solution
only a line contact occurs
the individual filter elements on the front and on the side, the
is dense. A longitudinal connection
and a seal on each individual filter element can by
Use of the invention proposed
solution
now omitted.
Ferner
treten durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene
Lösung
keine radialen Wärmedehnungsproblerne
auf, wenn das vorgeschlagene beispielsweise in Rollfilterform eingesetzte
Filter zur Russfiltration eingesetzt wird und hohe Temperaturen
an den Filterelementen beim Abbrand der Rußpartikel entstehen. Die Filterelemente
können
zwar auf der Abströmseite
durch einen Flansch eingespannt werden, vermögen sich jedoch in radialer
Richtung ungehindert nach innen auszudehnen. Gleiches gilt für die Anströmseite des
Filters, wo die Filterelements mittels einer Abdeckkappe auf ihrer
radial innen liegenden Seite fixiert werden, jedoch aufgrund des
Freiraums zum Außengehäuse eine
radial nach außen
gerichtete Wärmedehnungsmöglichkeit
besteht.Further
occur through the invention proposed
solution
no radial thermal expansion problem
when the proposed example used in roll filter form
Filter is used for soot filtration and high temperatures
arise at the filter elements during combustion of soot particles. The filter elements
can
Although on the downstream side
be clamped by a flange, but are capable of radial
Direction unrestricted to expand inwards. The same applies to the inflow side of
Filters, where the filter element by means of a cap on her
fixed radially inward side, but due to the
Free space to the outer housing one
radially outward
directed thermal expansion possibility
consists.
Aufgrund
der Endlosfaltung der einzelnen beispielsweise keilförmig ausbildbaren
Filterelemente sind diese mit ihrem Talsohlenstück jeweils untereinander verbunden,
wodurch Schwingungen und eine Einzeldurchbiegung der einzelnen Filterelemente
unterdrückt
werden. In vorteilhafter Weise können bei
entsprechenden Faltmustern der im Endlosverfahren hergestellten
Filterelemente, die Filtermaterialbänder ohne zusätzliche
Ausstanzungen und Zuschnitte direkt gefaltet und dann weiterverarbeitet werden.by virtue of
the endless folding of the individual, for example, wedge-shaped form
Filter elements are connected to each other with their Talsohlenstück each,
whereby vibrations and a single deflection of the individual filter elements
repressed
become. Advantageously, at
corresponding folding patterns of the produced in a continuous process
Filter elements, the filter material bands without additional
Punching and blanks folded directly and then processed further.
Durch
eine fließende
Anpassung, d.h. eine Änderung
der Kantelänge
von der kürzesten
Länge bis
zur größten Länge auf
quasi-stetigem Wege, können
neben kreisrundem bzw. flachen Filterformen auch elliptische, ovale
oder asymmetrische Formen gestaltet werden.By
a flowing one
Adaptation, i. a change
the Kantelänge
from the shortest
Length to
to the greatest length
quasi-steady ways, can
in addition to circular or flat filter shapes also elliptical, oval
or asymmetrical shapes.
Zeichnungdrawing
Anhand
der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.Based
the drawing, the invention is explained in more detail below.
Es
zeigt:It
shows:
1 ein
gewellt verformtes Filterbandmaterial mit ein- und abströmseitigen
Abdeckstrukturen, 1 a wavy deformed filter belt material with inflow and outflow cover structures,
2 ein
Filtergehäuseteil, 2 a filter housing part,
3 eine
Ausführungsvariante
eines Filters in gerollter Ausführung
mit rotationssymmetrischen Abdeckscheiben, 3 an embodiment of a filter in a rolled design with rotationally symmetrical cover plates,
4, 5 und 6 keilgefaltete
Filterelemente in ebener Anordnung, 4 . 5 and 6 wedge-folded filter elements in a flat arrangement,
7 eine
abgewickelte Darstellung des Filterbandmaterials, 7 a developed representation of the filter belt material,
8 eine
abgewickelte Darstellung des Filterbandmaterials für ein schräg gestelltes
Filterelement, 8th a developed view of the filter belt material for an inclined filter element,
9a, 9b die
gerollte Filterausführung in
Ansicht und Draufsicht, 9a . 9b the rolled filter design in view and top view,
10 eine
detaillierte Darstellung einer gerollten Filterausführung aus
Filterbandmaterial, 10 a detailed representation of a rolled filter design of filter belt material,
11 ein
in ein Gehäuse
eingeschobenes Filtermodul, 11 a filter module inserted into a housing,
12 die
Faltvorlage für
eine gerollte Filterausführung
aus endlosem Filterbandmaterial, 12 the folded template for a rolled filter design made of endless filter belt material,
13 ein
Faltschema für
Filterelemente mit verkürzter
Kantenfläche, 13 a folding scheme for filter elements with a shortened edge surface,
14 ein
Filterelement mit ansteigender Sohle in Strömungsrichtung, 14 a filter element with rising sole in the flow direction,
15a, 15b, 16a, 16b, 17, 18 ein
Filterelement mit ein- und abströmseitig
angeordneten Verstärkungsstreifen, 15a . 15b . 16a . 16b . 17 . 18 a filter element with inflow and outflow reinforcing strips,
19 die
perspektivische Wiedergabe fertig gefalteten Filterbandmaterials, 19 the perspective reproduction finished folded filter belt material,
20, 21, 22 Ansichten
von Filterelementen, die verschweißt sind, 20 . 21 . 22 Views of filter elements that are welded
22 einströmseitig
miteinander gefügte Filterelemente, 22 inflow filter elements joined together,
23 – 25 in
die Filterelemente eingelassene Abstandhalter und 23 - 25 in the filter elements embedded spacers and
26, 27 geteilte
Filter. 26 . 27 split filters.
Ausführungsvariantenvariants
1 ist
ein gewelltes Filterbandmaterial mit ein- und abströmseitigen
Abdeckstrukturen zu entnehmen. 1 is a corrugated filter belt material with ingress and Abströmseitigen cover structures can be seen.
Aus
der Darstellung gemäß 1 geht
hervor, dass in einem Filterbandmaterial 2 eine gewellte Struktur
ausgebildet ist. Gerundete Spitzen 3 des Filterbandmaterials 2 begrenzen
Kanäle
des Filterbandmaterials 2, die an einer Einströmseite 8 durch eine
erste Abdeckstruktur 6 verschlossen werden. Die an der
ersten Abdeckstruktur 6 ausgebildeten ersten Schließflächen 21 sind
korrespondierend zu den im Filterbandmaterial 2 ausgebildeten
Kanälen geformt
und verschließen
diese an der Entströmseite 8.
An einer Ausströmseite 9 ist
eine zweite Abdeckstruktur 7 vorgesehen, deren zweite Schließflächen 22 so
geformt sind, dass die durch die Wellung des Filterbandmaterials 2 gebildeten
und durch die gerundete Spitze 3 begrenzten Kanäle des Filterbandmaterials 2 an
der Ausströmseite 9 freigegeben
sind. Dadurch wird dem zu reinigenden Medium ein Filterbandmaterialdurchtritt 20 aufgezwungen,
was mit einem Partikelrückhalt
im Filterbandmaterial 2 verbunden ist. Anstelle der in 1 dargestellten
gerundeten Spitze 3 kann das Filterbandmaterial 2 auch
derart verformt werden, dass sich Spitzen anstelle gerundeter Spitzen 3 einstellen.From the illustration according to 1 shows that in a filter belt material 2 a corrugated structure is formed. Rounded tips 3 of the filter belt material 2 limit channels of the filter belt material 2 on an inflow side 8th through a first cover structure 6 be closed. The at the first cover structure 6 trained first closing surfaces 21 are corresponding to those in the filter belt material 2 formed channels formed and close these on the outflow side 8th , On a discharge side 9 is a second cover structure 7 provided, the second closing surfaces 22 are shaped so that by the corrugation of the filter belt material 2 formed and by the rounded tip 3 limited channels of the filter belt material 2 on the outflow side 9 are released. As a result, the medium to be cleaned is passed through a filter belt material 20 forced, what with a particle retention in the filter belt material 2 connected is. Instead of in 1 illustrated rounded tip 3 can the filter belt material 2 also be deformed so that peaks instead of rounded tips 3 to adjust.
Bei
dem Filterbandmaterial 2 kann es sich um Basismaterialien
aus keramischen oder metallischen Materialien handeln, die im Falle
von Keramiken im ungesinterten Zustand und im Falle von eingesetzten
metallischen Materialien im fertigen Zustand gesintert als Gewebe
oder in Kombination davon vorliegen können. Im ungesinterten Zustand
können
Keramikfolien gegebenenfalls unter Verwendung einer Stützfolie
gestaltet werden, wobei beim anschließenden Sintern eine Erstarrung
der jeweils gewählten
Formgebung erfolgt.In the filter belt material 2 they may be base materials of ceramic or metallic materials, which in the case of ceramics in the unsintered state and in the case of metallic materials used in the finished state sintered as a tissue or in combination thereof may be present. In the unsintered state ceramic films may optionally be designed using a support film, wherein the subsequent sintering takes place a solidification of the particular shape chosen.
Die
in 1 explosionsartig dargestellte gewellte Struktur
des Filterbandmaterials 2 sowie die erste Abdeckstruktur 6 und
die zweite Abdeckstruktur 7 können in einem in 2 dargestellten
Gehäuseteil untergebracht
sein. Dem in 2 dargestellten Gehäuseoberteil 23 haftet
jedoch der Nachteil an, dass an der Einströmseite 8 eine etwa
50 %-ige Abdeckung der Einströmöffnung 12 vorliegt.
Gleiches gilt für
die mit Bezugszeichen 9 bezeichnete Ausströmseite 9 am
Gehäuseteil 23.
Die gewellte Struktur des Filterbandmaterials 2, in der
Darstellung gemäß 1 wellenartig
ausgebildet, ist durch Bezugszeichen 10 angedeutet.In the 1 explosively represented corrugated structure of the filter belt material 2 as well as the first cover structure 6 and the second cover structure 7 can in an in 2 be housed housing part shown. The in 2 illustrated upper housing part 23 However, the disadvantage attaches to the fact that on the inflow side 8th an approximately 50% coverage of the inflow opening 12 is present. The same applies to the reference numerals 9 designated outflow side 9 on the housing part 23 , The wavy structure of the filter belt material 2 , in the representation according to 1 Wavy, is denoted by reference numerals 10 indicated.
3 ist
eine Ausführungsvariante
eines Filter in gerollter Ausführung
mit rotationssymmetrischen Abdeckscheiben zu entnehmen. 3 shows an embodiment of a filter in a rolled version with rotationally symmetrical cover discs.
Aus
der Darstellung gemäß 3 geht
hervor, dass das Filterbandmaterial 2 die in 1 dargestellte
Wellenstruktur aufweist und zylindrisch ausgeformt ist. Auf der
Einströmseite 8 wird
das Filterbandmaterial 2 durch die erste rotationssymmetrisch
ausgebildete Abdeckstruktur 6 verschlossen. Dazu weisen
sternförmig
angeordnete Finger der ersten Abdeck struktur 6 Freiräume 15 auf,
welche von dem die Einströmseite 8 passierenden
zu reinigenden Medium durchströmt
werden und in die Zwischenräume zwischen
die Wellen des Filterbandmaterials 2 eintritt. Die Hüllkurve 4 der
ersten rotationssymmetrisch ausgebildeten Abdeckstruktur 6,
des gewellten Filterbandmaterials 2 sowie der zweiten Abdeckstruktur 7 ist
mit Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Bei der durch die Hüllkurve 4 umschlossenen
verformten Konfiguration des Filterbandmaterials 2 ist
ein Axialkanal 14 ausgebildet, der durch die rotationssymmetrisch
ausgebildete erste Abdeckstruktur 6 verschlossen wird.From the illustration according to 3 shows that the filter belt material 2 in the 1 has wave structure shown and is cylindrically shaped. On the inflow side 8th becomes the filter belt material 2 through the first rotationally symmetrical cover structure 6 locked. For this purpose have star-shaped fingers of the first covering structure 6 Free rooms 15 on which of the inflow side 8th passing through to be cleaned medium and into the spaces between the waves of the filter belt material 2 entry. The envelope 4 the first rotationally symmetrical cover structure 6 , the corrugated filter belt material 2 and the second cover structure 7 is with reference numerals 4 characterized. When passing through the envelope 4 enclosed deformed configuration of the filter belt material 2 is an axial channel 14 formed by the rotationally symmetrical first cover structure 6 is closed.
Die
an der Ausströmseite 9 vorgesehene zweite
Abdeckstruktur 7 weist Schließflächen 16 auf, welche
zwischen die einzelnen Wellen des Filterbandmaterials 2 eintauchen,
wodurch bewirkt wird, dass das über
die Freiräume 15 in
den Filter 1 einströmende
Medium die Wandung des Filterbandmaterials 2-angedeutet durch Bezugszeichen
20-durchtreten muss und über
die zwischen den Schließflächen 16 der
zweiten Abdeckstruktur 7 ausgebildeten Öffnungen abströmt.The on the outflow side 9 provided second cover structure 7 has closing surfaces 16 on which between the individual waves of the filter ribbon material 2 immerse, which causes that over the free spaces 15 in the filter 1 inflowing medium, the wall of the filter belt material 2-indicated by reference numeral 20 must pass through and over the between the closing surfaces 16 the second cover structure 7 trained openings flows out.
Den 4, 5 und 6 sind
keilgefaltete Filterelemente aus einem Filterbandmaterial in flacher
Anordnung zu entnehmen.The 4 . 5 and 6 are wedge-folded filter elements from a filter belt material in a flat arrangement to remove.
Aus 4 geht
hervor, dass aus einem endlosen Filterbandmaterial 2 aneinander
angrenzende Filterelemente 33 geformt werden. Jedes der
tortenstückförmig konfigurierten
Filterelemente 33 umfasst zwei Seitenflächen 39 sowie eine
Boden- bzw. Dachfläche 38.
In Bezug auf die Einströmseite 8 weist
das in der Mitte dargestellte der Filterelemente 33 einen Eintrittsquerschnitt 31 auf,
welcher durch Frontkanten 32 angrenzender Filterelemente 33 begrenzt
ist. In Bezug auf die über
den Eintrittquerschnitt 31 eintretende Strömung des
zu reinigenden Mediums stehen die Seitenwände 39 der Filterelemente 33 schräg zur Strömungsrichtung
des zu reinigenden Mediums. Der Eintrittsquerschnitt 31 steht
nahezu vollständig für den Eintritt
des strömenden
Mediums zur Verfügung
und ist lediglich durch die an der Frontkante 32 dargestellten
ersten Dichtnähte 34 zu
gegenläufig angeordneten
Filterelementen 33 begrenzt. Jeder der Filterelemente 33 aus
einem endlosen, keramische Substanzen oder metallische Substanzen
enthaltenden Filterbandmaterial 2 umfasst eine Boden- bzw.
Dachfläche 38 sowie
zwei Seitenwände 39.
Im Bereich der ersten Dichtnaht 34 sind die Seitenwände 39 zweier
aneinander anliegender Filterelemente 33 dichtend miteinander
gefügt,
was beispielsweise über
ein Schweißverfahren,
wie z.B. Laserschweißen oder
ein anderes stoffschlüssiges
Fügeverfahren
erfolgen kann. Gleiches gilt für
zweite Dichtnähte 35, die
an der Ausströmseite 9 der
tortenstückförmig konfigurierten
Filterelemente 33 ausgebildet sind.Out 4 it turns out that from an endless filter belt material 2 adjoining filter elements 33 be formed. Each of the pie-shaped filter elements 33 includes two side surfaces 39 as well as a floor or roof area 38 , In terms of the inflow side 8th has the filter elements shown in the middle 33 an inlet cross-section 31 on which by front edges 32 adjacent filter elements 33 is limited. In terms of over the inlet cross section 31 incoming flow of the medium to be cleaned are the side walls 39 the filter elements 33 obliquely to the flow direction of the medium to be cleaned. The inlet cross section 31 is almost completely available for the entry of the flowing medium and is only by the at the front edge 32 illustrated first sealing seams 34 to oppositely arranged filter elements 33 limited. Each of the filter elements 33 from an endless, ceramic substances or metallic substances containing filter belt material 2 includes a floor or roof area 38 as well as two side walls 39 , In the area of the first sealing seam 34 are the side walls 39 two adjoining filter elements 33 sealingly joined together, which can be done for example via a welding process, such as laser welding or other cohesive joining process. The same applies to second sealing seams 35 on the outflow side 9 the pie-shaped configured filter elements 33 are formed.
4 zeigt
mehrere nebeneinander liegend angeordnete Filterelemente 33,
die von einem hier rechteckig ausgebildeten Gehäuse umschlossen sind. Der Eintrittsquerschnitt 31 ist durch
zwei erste Dichtnähte 34 begrenzt.
Die ersten Dichtnähte 34 sind
so ausgebildet, dass eine Filmausdehnung der Seitenwände 39 der
Filterelemente 33 innerhalb des rechteckförmig ausgebildeten
Gehäuses
erfolgen kann und die Höhenausdehnung
nicht behindert wird. Dies ist insbesondere bei der auf thermischem Wege
erfolgenden Regeneration der einzelnen Filterelemente 33 von
Bedeutung, bei der es aufgrund der Temperaturen zum Abbrand der
in den Seitenwänden 39 der
Filterelemente 33 zurückgehaltenen
Russpartikeln zu Dehnungen kommt. 4 shows several juxtaposed filter elements 33 , which are enclosed by a rectangular shaped here housing. The inlet cross section 31 is through two first sealing seams 34 limited. The first sealing seams 34 are designed so that a film expansion of the sidewalls 39 the filter elements 33 can be done within the rectangular shaped housing and the height expansion is not hindered. This is especially true in the thermal recovery of the individual filter elements 33 of importance, due to the temperatures it burns down in the side walls 39 the filter elements 33 retained soot particles comes to strains.
6 ist
eine Draufsicht auf schräg
gestellte Filterelemente zu entnehmen. In Bezug auf die Einströmseite 8 sind
die Seitenwände 39 des
endlosen Filterbandmaterials 2 schräg gestellt, so dass das zu reinigende
Medium das Hindurchtreten durch die Seitenwände 39 und die Deck-
und Bodenwände 38 der
Filterelemente 33 aufgezwungen wird. Die im strömenden Medium
enthaltenen Partikel lagern sich in den Seitenwänden 39 und den Deck-
und Bodenwänden 38 des
Filterbandmaterials 2 ab, so dass an der Ausströmseite 9 ein
von Partikeln gereinigtes strömendes
Medium austritt. Die Schrägstellung
der Seitenwände 39 der
Filterelemente 33 ist durch Bezugszeichen 36 angedeutet. 6 is to take a plan view of inclined filter elements. In terms of the inflow side 8th are the side walls 39 of the endless filter belt material 2 tilted so that the medium to be cleaned passing through the side walls 39 and the top and bottom walls 38 the filter elements 33 is imposed. The particles contained in the flowing medium are stored in the side walls 39 and the top and bottom walls 38 of the filter belt material 2 off, so that on the outflow side 9 exiting from particles purified flowing medium. The inclination of the side walls 39 the filter elements 33 is by reference numerals 36 indicated.
7 zeigt
eine abgewickelte Darstellung des endlosen Filterbandmaterials. 7 shows a developed view of the endless filter belt material.
Die
in 7 dargestellte Faltvorlage verdeutlicht, dass
aus einem in Endlosform vorliegenden Filterbandmaterial 2 jeweils
eine Seitenwand 39, eine sich daran anschließende Boden-
bzw. Dachfläche 38,
eine weitere Seitenwand 39 usf. gebildet werden. Die Seitenwände 39 stehen
dabei rechtwinklig auf der Bodenfläche 38 und sind rechtwinklig
zu der entsprechenden korrespondierenden Dachfläche 38 geformt. Beim
Aufrichten der Seitenwände 39 in
Bezug auf die Bodenfläche 38 bzw.
beim Abknicken der Seitenwände 39 von
den Dachflächen 38 des
Filterbandmaterials 2 bilden sich an der Einströmseite 8 erste
Dichtnähte 34 bzw.
auf der Ausströmseite 9 zweite
Dichtnähte 35,
die in vertikaler Richtung verlaufen.In the 7 illustrated folding template illustrates that from a present in continuous form filter belt material 2 one side wall each 39 , an adjoining floor or roof area 38 , another side wall 39 etc. be formed. The side walls 39 stand at right angles on the floor surface 38 and are perpendicular to the corresponding corresponding roof surface 38 shaped. When erecting the side walls 39 in relation to the floor area 38 or when kinking the side walls 39 from the roof areas 38 of the filter belt material 2 form on the inflow side 8th first sealing seams 34 or on the outflow side 9 second sealing seams 35 that run in a vertical direction.
In
der abgewickelten Darstellung gemäß 7 sind die
Halbierenden der Bodenfläche 38 bzw.
der Dachfläche
strichpunktiert angedeutet.In the developed representation according to 7 are the halves of the bottom surface 38 or the roof area indicated by dash-dotted lines.
Die
Zwickel, welche aus den kurzen Seiten der Rechtecke 39 und
dem Rand des filterförmigen Bandmaterials 2 gebildet
werden, werden ausgeschnitten oder ausgestanzt.The gussets emerging from the short sides of the rectangles 39 and the edge of the filter-shaped strip material 2 are formed are cut or punched out.
Der
Darstellung gemäß 8 ist
die abgewickelte Form des zu konfektionierenden Filterbandmaterials,
welches ohne die in 7 dargestellten Zwickelbereiche
ausgebildet ist, zu entnehmen.The representation according to 8th is the unwound form of the filter tape material to be assembled, which without the in 7 shown gusset areas is formed, refer to.
Aus
der Darstellung gemäß 8 geht
hervor, dass sich eine Schrägstellung
der Vorder- und der
Hinterkante des Faltmusters ergibt.From the illustration according to 8th shows that there is an inclination of the leading and trailing edges of the folding pattern.
Die 9a, 9b zeigen
eine gerollte Filterausführung
in halbkreisförmig
wiedergegebener Ansicht sowie in der Draufsicht.The 9a . 9b show a rolled filter version in semicircular reproduced view and in plan view.
Anstelle
der in 4 dargestellten flachen Anordnung der einzelnen
Filterelemente 33 des Filters 1, die entsprechend
einer Keilfaltung 30 ausgebildet werden, können die
einzelnen Filterelemente 33 auch in einer gerollten Ausführung, angedeutet durch
Bezugszeichen 40 gemäß 9a,
ausgestaltet werden. Dazu werden die fertig gefalteten Filterelemente 33 innerhalb
der Hüllkurve 4 kreis-
bzw. halbkreisförmig
angeordnet. Mit Bezugszeichen 42 ist der Rücken, d.h.
die breite Seite des Keiles Filterelemente 33 bezeichnet.
Mit Bezugszeichen 34 ist die erste Dichtnaht gekennzeichnet.
Mit bi ist die Breite einer Talsohle 41 eines
Filterelements 33, mit ba ist die
Breite des Rückenteils 42 des
Filterelements 33 bezeichnet. Die Talsohlen 41 der
halbkreisförmig
angeordneten Filterelemente 33 begrenzen einen Durchgangskanal.
Da die einzelnen Filterelemente 33 entlang der ersten Dichtnähte 34 und
der in 9b dargestellten zweiten Dichtnähte 35 miteinander
verbunden sind, vermögen
sie Radialdehnungen problemlos auszuführen, da genügend Freiraum zur
Ausdehnung besteht. Die Höhe
der einzelnen Filterelemente 33 ist durch h bezeichnet.
Das eingesetzte Filterbandmaterial 2 weist bevorzugt eine Wandstärke zwischen
0,3 bis 0,4 mm auf sowie eine mittlere Porengröße von 10 μm, wie Wandflussfilter, die
für die
Rußfiltration
eingesetzt werden.Instead of in 4 shown flat arrangement of the individual filter elements 33 of the filter 1 that according to a Keilfaltung 30 can be formed, the individual filter elements 33 also in a rolled version, indicated by reference numerals 40 according to 9a , be configured. These are the finished folded filter elements 33 within the envelope 4 arranged in a circle or semi-circular. With reference number 42 is the back, ie the wide side of the wedge filter elements 33 designated. With reference number 34 the first sealing seam is marked. With b i is the width of a valley bottom 41 a filter element 33 , with b a is the width of the back part 42 of the filter element 33 designated. The bottoms 41 the semicircular filter elements 33 limit a passageway. As the individual filter elements 33 along the first sealing seams 34 and the in 9b illustrated second sealing seams 35 connected to each other, they can easily perform radial expansions, as there is sufficient space for expansion. The height of the individual filter elements 33 is denoted by h. The used filter belt material 2 preferably has a wall thickness between 0.3 to 0.4 mm and a mean pore size of 10 microns, such as wall flow filter, which are used for soot filtration.
Aus
der Darstellung gemäß 10 geht
eine detaillierte Darstellung einer gerollten Filterausführung aus
Filterbandmaterial näher
hervor. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass im Bereich der
Talsohle 41 der einzelnen Filterelemente 33 eine
mit Schlitzen 44 versehene Frontabdeckscheibe 43 eingreift.
Die in vertikaler Richtung verlaufenden ersten Dichtnähte 34,
an denen die einzelnen Filterelemente 33 im Bereich der
Einströmseite 8 stoffschlüssig und
dicht miteinander verbunden sind, werden von der Frontabdeckscheibe 43 gehalten.
Die Frontabdeckscheibe 43 wird zentrisch aufgesetzt und
fixiert die in gerollter Keilfaltung ausgebildeten einzelnen Filterelemente 33 des
endlosen Filterbandmaterials 2 auf der Einströmseite 8.
Die Eintrittsquerschnitte 31 stehen somit bis zur Hüllkurve 4 offen,
so dass das in die Filterelemente 33 durch den Eintrittsquerschnitt 31 eintretende,
zu reinigende Medium ungehindert in das Roll-Modul 48 gemäß der Darstellung
in 10 einströmen
kann. Im Bereich der Ausströmseite 9 ist
ein Flansch 45 ausgebildet, dessen Innenkonturierung 47 die
Rücken 42 der
einzelnen übereinander
liegenden Filterelemente 33 übergreift. Der Flansch 45 wird einfach über die
Rücken 42 der
Filterelemente 33 geschoben und fixiert und dichtet diese
nach außen
auf der Ausströmseite 9 ab.
Auf der Ausströmseite 9 sind die
einzelnen Filterelemente 33 jeweils über zweite Dichtnähte 35 stoff schlüssig miteinander
verbunden, so z.B. miteinander verschweißt. Aufgrund der auf der Ausströmseite 9 ausgebildeten
zweiten Dichtnähte 35 ist
das an der Einströmseite 8 über die
Eintrittsquerschnitte 31 in die einzelnen Filterelemente 33 einströmende Medium
gezwungen, durch die Seitenwände 39 zu
strömen,
in welchen die Partikelbeladung des zu reinigenden Mediums zurückgehalten wird.
Mit Bezugszeichen 46 ist das Rückenende des Rückens 42 des
Filterelements 33 bezeichnet. Aus der in 10 wiedergegebenen
Darstellung des Roll-Moduls 48 geht hervor, dass eine enge
Packung von Filterelementen 33 möglich ist, wobei diese an der
Einströmseite 8 dichtend über die
ersten Dichtnähte 34 sowie
die Scheibe 43 und auf der Ausströmseite 9 dichtend über die
zweiten Dichtnähte 35 miteinander
und über
den Flansch 45 verbunden sind.From the illustration according to 10 is a detailed representation of a rolled filter design of filter tape material in more detail. From this representation it appears that in the area of the valley bottom 41 the individual filter elements 33 one with slots 44 provided front cover 43 intervenes. The first sealing seams running in the vertical direction 34 where the individual filter elements 33 in the area of the inflow side 8th cohesively and tightly connected to each other are from the front cover disc 43 held. The front cover disc 43 is placed centrally and fixes the trained in rolled Keilfaltung individual filter elements 33 of the endless filter belt material 2 on the inflow side 8th , The entry cross sections 31 thus stand up to the envelope 4 open, leaving that in the filter elements 33 through the inlet cross section 31 Entering, to be cleaned medium unhindered in the roll module 48 as shown in 10 can flow in. In the area of the outflow side 9 is a flange 45 formed, the inner contouring 47 the back 42 the individual superimposed filter elements 33 overlaps. The flange 45 Just go over your back 42 the filter elements 33 pushed and fixed and seals them outward on the outflow side 9 from. On the outflow side 9 are the individual filter elements 33 each with second sealing seams 35 material firmly connected to each other, for example, welded together. Because of the outflow side 9 formed second sealing seams 35 that's on the inflow side 8th over the entry cross sections 31 into the individual filter elements 33 inflowing medium forced through the side walls 39 to flow, in which the particle loading of the medium to be cleaned is retained. With reference number 46 is the back end of the back 42 of the filter element 33 designated. From the in 10 reproduced representation of the roll module 48 shows that a tight pack of filter elements 33 is possible, with these on the inflow side 8th sealing over the first sealing seams 34 as well as the disc 43 and on the outflow side 9 sealing over the second sealing seams 35 with each other and over the flange 45 are connected.
Der
Darstellung gemäß 11 ist
ein in ein Gehäuse
eingeschobenes Filtermodul gemäß der Darstellung
in 10 zu entnehmen.The representation according to 11 is a filter module inserted into a housing as shown in FIG 10 refer to.
Das
um einen Axialkanal 14 symmetrisch aus einzelnen Filterelementen 33 aufgebaute Roll-Modul 48 ist
in ein zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 49 eingeschoben.
Da die einzelnen Filterelemente 33 lediglich über die
ersten Dichtnähte 34 auf der
Einströmseite 8 und
die Scheibe 43 und über
die – in 11 nicht
dargestellten – zweiten
Dichtnähte 35 auf
der Ausströmseite 9 miteinander
und dem Flansch 45 verbunden sind, vermögen sich die Filterelemente 33 eine
Radialdehnung 53 ausführend,
innerhalb des Gehäuses 49 zu
bewegen. Die Radialdehnung 53 ist aufgrund des Abstandes
zwischen der Hüllkurve 4 und
der Gehäusewand
des zylindrischen Gehäuses 49 möglich. Die
Radialdehnung 53 kann sowohl auf der Außenseite der Filterelemente 33 als
auch auf der dem Axialkanal 14 zugewandten Seite erfolgen.
Eine mechanische Beanspruchung des Filterbandmaterials 2 ist
aufgrund der fehlenden Dehnungsbehinderung in radialer Richtung
gemäß der Darstellung
in 11 ausgeschlossen.That around an axial channel 14 symmetrical from individual filter elements 33 built-up roll module 48 is in a cylindrically shaped housing 49 inserted. As the individual filter elements 33 only over the first sealing seams 34 on the inflow side 8th and the disc 43 and about the - in 11 not shown - second sealing seams 35 on the outflow side 9 with each other and the flange 45 are connected, the filter elements are able 33 a radial strain 53 executing, within the housing 49 to move. The radial strain 53 is due to the distance between the envelope 4 and the housing wall of the cylindrical housing 49 possible. The radial strain 53 Can both on the outside of the filter elements 33 as well as on the axial channel 14 facing side done. A mechanical stress on the filter belt material 2 is due to the lack of expansion in the radial direction as shown in FIG 11 locked out.
Aus
der Darstellung gemäß 11 geht
zudem hervor, dass am Gehäuse 49 ein
Gehäuseflansch 50 ausgebildet
ist, der über
eine Dichtung 51 am Flansch 52 des Roll-Moduls 48 anliegt.From the illustration according to 11 also shows that on the case 49 a housing flange 50 is formed, which has a seal 51 on the flange 52 of the roll module 48 is applied.
Der
Darstellung gemäß 12 ist
eine Faltvorlage für
eine gerollte Filterausführung
aus endlosem Filterbandmaterial zu entnehmen. Im Unterschied zur
Darstellung der Faltvorlage gemäß 7, weist
die in 12 dargestellte Faltvorlage,
d.h. der abgewickelte Verlauf des endlosen Filterbandmaterials 2,
einen Zickzack-Randverlauf 55 sowohl auf der Einström- wie auch
auf der Ausströmseite
auf. Bei der gerollten Filterausführung, vgl. Roll-Modul 48, steht
aufgrund der Geometrie im Bereich der Talsohle 41 ein geringerer
Bauraum zur Verfügung
als im Bereich des Rückens 42 der
Filterelemente 33. Diesem Umstand wird dadurch Rechnung
getragen, dass der Rücken 42 in
einer Breite ba ausgebil det ist, während der
im Bereich der Talsohle 41 liegende Bereich des Filterbandmaterials 2 in
einer Breite bi ausgebildet ist. Aus diesem
Umstand ergibt sich der Zickzack-Randverlauf 55 an
beiden Rändern
des endlosen Filterbandmaterials 2 gemäß der Darstellung in 12. Zwischen
den einzelnen Talsohlen 41 bzw. Rücken 42 erstrecken
sich Seitenwände 39,
die im Bezug auf die Rücken 42 bzw.
Talsohlen 41 rechtwinklig verlaufen.The representation according to 12 is a folding template for a rolled filter design of endless filter belt material to take. In contrast to the presentation of the folding template according to 7 , points the in 12 illustrated folding template, ie the developed course of the endless filter belt material 2 , a zigzag edge course 55 both on the inflow as on the outflow side. For the rolled filter version, cf. Roll module 48 , is due to the geometry in the valley bottom 41 a smaller space available than in the area of the back 42 the filter elements 33 , This circumstance is taken into account by the fact that the back 42 in a width b a is ausgebil det, while in the region of the bottom 41 lying region of the filter belt material 2 is formed in a width b i . This circumstance results in the zigzag edge course 55 on both edges of the endless filter belt material 2 as shown in 12 , Between the individual bottoms 41 or back 42 sidewalls extend 39 in relation to the back 42 or bottoms 41 at right angles fen.
Der
Darstellung gemäß 13 ist
ein Faltschema für
Filterelemente mit einer verkürzten
Kantenfläche
zu entnehmen.The representation according to 13 is a folding scheme for filter elements with a shortened edge surface to remove.
Der
Darstellung gemäß 15 ist das endlose Filterbandmaterial 2 in
abgewickelter Form zu entnehmen. Über die Seitenwände sind
die Boden- bzw. Dachflächen
der einzelnen Filterelemente 33 miteinander verbunden,
wobei die in der Mitte in 13 dargestellte
Seitenwand als verkürzte
Seite ausgebildet ist.The representation according to 15 is the endless filter belt material 2 in unwound form. About the side walls are the bottom or roof surfaces of the individual filter elements 33 connected to each other, with the middle in 13 shown side wall is formed as a shortened side.
Da
der Rücken 42 auf
dem Außendurchmesser
des Faltfilters liegt, ist seine Rückenbreite ba am Filteraustritt
größer als
die Talsohlenbreite bi auf der Eintrittsseite
des Faltfilters. Die Talsohle liegt auf dem Innendurchmesser des
Faltfilters entsprechend des Kanaldurchmessers 14 auf.
Als Folge davon verläuft das
bandförmige
Filtermaterial 2, aus welchem das Faltfilter hergestellt
werden soll, bogenförmig.
Aus Kostengründen
und zur Umgehung des Ausschneidens bzw. Ausstanzens von Zwickelausschnitten, wird
das bandförmige
Filtermaterial 3 als „Parallelband" ohne den Zick-Zack-Verlauf 45 ausgebildet, wie
in 8 dargestellt. Die Zwickelausschnitte lassen sich
vermeiden, wenn die die Mitte Halbierenden der Talsohlen 41 und
der Rücken 42 parallel
verlaufen. Folglich sind die „Eintrittskanten" des Filterelements 33 bzw.
der Elementwange (Seitenflächen 39) länger als
die „Austrittskanten". Auch der rechte
Winkel der Seitenflächen
ist nicht mehr vorhanden. Beim Falten entsteht im Längsschnitt
des Filters eine Elementansicht entsprechend der Darstellung in 14. Die
Talsohle 44 verläuft
gegen die Strömung
geneigt und die Eintrittskanten mit ihren Verbindungen 34 wie auch
die Ausströmkanten 35 stehen
schräg,
wodurch sich eine Einschränkung
umgehen lässt.Because the back 42 is on the outer diameter of the pleated filter, its back width b a at the filter outlet is greater than the valley width b i on the inlet side of the pleated filter. The bottom of the valley lies on the inside diameter of the folding filter according to the channel diameter 14 on. As a result, the band-shaped filter material runs 2 from which the folding filter is to be made, arcuate. For cost reasons and to circumvent the cutting or punching of gusset cutouts, the band-shaped filter material 3 as a "parallel band" without the zig-zag course 45 trained as in 8th shown. The gusset cutouts can be avoided if the mid-halves of the bottoms 41 and the back 42 run parallel. Consequently, the "entry edges" of the filter element 33 or the element cheek (side surfaces 39 Also, the right angle of the side surfaces is no longer present When folding, the longitudinal section of the filter is an element view as shown in 14 , The bottom of the valley 44 runs inclined against the flow and the entrance edges with their connections 34 as well as the outflow edges 35 stand diagonally, which avoids a restriction.
Bei
Aufrichten der Seitenwände 39 in
Bezug auf die Boden- bzw. Dachfläche 38 des
endlosen Filterbandmaterials 2 ergibt sich ein gerades
Filterband, welches als Faltvorlage einen Zickzack-Verlauf 55 sowohl
auf der Einströmseite 8 als
auch auf der Ausströmseite 9 aufweist.
Aufgrund der in 13 dargestellten Konfiguration
der Faltvorlage des endlosen Filterbandmaterials 2 stellt
sich in der Darstellung gemäß 14 liegt
die verkürzte
Seite 56 der Seitenwand 39 eines Filterelements 33 im
Bereich der Ausströmseite 9,
während
im Bereich der Einströmseite 8 die
erste Dichtnaht 34 in der in 9a dargestellten Höhe h ausgebildet
ist. Aufgrund der in 13 dargestellten Faltvorlage
mit Zickzack-Verläufen 55 im Randbereich
des endlosen Filterbandmaterials 2 auf der Einströmseite 8 sowie
auf der Ausströmseite 9, wird
eine ansteigende Talsohle 57 im unteren, dem Teil des Roll-Moduls 48 erzielt.When erecting the side walls 39 in relation to the floor or roof surface 38 of the endless filter belt material 2 results in a straight filter belt, which as a folding template a zigzag course 55 both on the inflow side 8th as well as on the outflow side 9 having. Due to the in 13 illustrated configuration of the folding template of the endless filter belt material 2 arises in the presentation according to 14 lies the shortened page 56 the side wall 39 a filter element 33 in the area of the outflow side 9 while in the area of the inflow side 8th the first sealing seam 34 in the in 9a illustrated height h is formed. Due to the in 13 illustrated folding template with zigzag gradients 55 in the edge region of the endless filter belt material 2 on the inflow side 8th as well as on the outflow side 9 , is a rising bottom 57 in the lower part of the roll module 48 achieved.
Der
Figurensequenz 15a, 15b, 16a, 16b, 17 und 18 ist
ein Filterelement mit ein- und abströmseitig zugeordneten Abstandshalter
und Verstärkungsstreifen
zu entnehmen.The figure sequence 15a . 15b . 16a . 16b . 17 and 18 is a filter element with in and outflow associated spacers and reinforcing strips refer.
Aus
der Darstellung gemäß 15a und 15b geht
hervor, dass ein Randstreifen 60 des Filterbandmaterials 2 mit
einem ersten Metallstreifen 61.1 an einer Fügestelle 62.1 stoffschlüssig verbunden
werden kann. Die in 15a und 15b dargestellten,
miteinander gefügten
Randstreifen 60 und ein erster Metallstreifen 61.1 sind
in der Darstellung gemäß 17 an
einem Filterelement 62 gezeigt.From the illustration according to 15a and 15b it turns out that a marginal strip 60 of the filter belt material 2 with a first metal strip 61.1 at a joint 62.1 can be connected cohesively. In the 15a and 15b illustrated, joined together edge strips 60 and a first metal strip 61.1 are in the illustration according to 17 on a filter element 62 shown.
Die
in 15b dargestellten an der Fügestelle 62.1 miteinander
verbundenen Komponenten 60 und 61.1 werden im
Bereich der Einströmseite 8 des
Filterelements 62 angeordnet. In der Darstellung gemäß 16a ist der Randstreifen 60 mit einem zweiten
Metallstreifen 61.2 ebenfalls an einer Fügestelle 62.1 stoffschlüssig verbunden.
Die Fügestelle 62.1 zwischen
den Komponenten 60 bzw. 61.2 kann als Schweiß-, Löt- oder
eine andere stoffschlüssige Verbindungsstelle
beschaffen sein. Wie aus 17 hervorgeht,
ist der erste Metallstreifen 61.1 (Saumband) zwischen die
Seitenflächen 39 des
Filterelements auf dessen Einströmseite 8 eingequetscht. Der
erste Metallstreifen 61.1 (Saumband) kann aus einem Massivmaterial,
wie beispielsweise metallischem Material im Falle des Einsatzes
an einem Sintermetallfilter im Wesentlichen spaltfrei zusammengefaltet
werden, was Vorteile für
eine spätere Schweißverbindung
bietet. Die Seitenflächen
des Filterelements werden auf einem minimalen Abstand zueinander
gehalten, so dass an dieser Eintrittsseite die Seitenflächen 39 nicht
auf 0-Abstand zusammengedrückt
werden können,
was die Abströmung
des gefilterten Gases verhindern würde. Die in 16a dargestellte Verbindung zwischen dem Randstreifen 60 und
dem zweiten Metallstreifen 61.2 wird gemäß 18 auf
der Ausströmseite 9 des
Filterelements 62 angeordnet. Es ergibt sich gemäß 18 eine
nahezu spaltfreie Anordnung von Filterelementen 62, die
nebeneinander liegen, wobei der Rückenteil eines jeden Filterelements 62 von
dem zweiten Metallstreifen 61.2 umschlossen und somit versteift
ist. Der erste Metallstreifen 61.1 liegt gemäß der Darstellung in 17 unterhalb
des Randstreifens 60 wie z.B. Sintermetallbänder, wodurch
beim Falten des Filterelements 62 auf der Einströmseite 8 die
ersten Metallstreifen 61.1 eng aneinander anliegen. Dadurch
lässt sich
auf besonders vorteilhafte Weise eine Verbindung direkt oder durch
Hilfsmittel wie beispielsweise eine Zange oder dergleichen herstellen,
was durch die spaltfreie Positionierung der ersten Metallstreifen 61.1 zueinander
erleichtert wird. In Bezug auf die in 18 dargestellte
Ausströmseite 9 der
Filterelemente 62 ist festzuhalten, dass die die Randstreifen 60 überdeckenden
zweiten Metallstreifen 61.2 oben liegend angeordnet sind,
so dass beim Filterelement 62 der zweite Metallstreifen 61.2 als
Abstandselement zwischen den einzelnen Filterelementen 62 fungiert
und in gleicher Weise wie in 17 auf
der Einströmseite 8,
an der Ausströmseite 9 eine
nahezu spaltfreie Positionierung der Filterelemente 62 relativ zueinander
ermöglicht.In the 15b shown at the joint 62.1 interconnected components 60 and 61.1 be in the area of the inflow side 8th of the filter element 62 arranged. In the illustration according to 16a is the edge strip 60 with a second metal strip 61.2 also at a joint 62.1 cohesively connected. The joint 62.1 between the components 60 respectively. 61.2 may be designed as a welding, soldering or another cohesive connection point. How out 17 shows, is the first metal strip 61.1 (Hem band) between the side surfaces 39 the filter element on the inflow side 8th pinched. The first metal strip 61.1 (Saumband) can be folded from a solid material, such as metallic material in the case of use on a sintered metal filter substantially gap-free, which offers advantages for a subsequent weld. The side surfaces of the filter element are kept at a minimum distance from each other, so that at this entrance side, the side surfaces 39 can not be compressed to 0-distance, which would prevent the outflow of the filtered gas. In the 16a illustrated connection between the edge strip 60 and the second metal strip 61.2 is according to 18 on the outflow side 9 of the filter element 62 arranged. It follows in accordance 18 a nearly gap-free arrangement of filter elements 62 lying side by side, with the back part of each filter element 62 from the second metal strip 61.2 enclosed and thus stiffened. The first metal strip 61.1 lies as shown in 17 below the marginal strip 60 such as sintered metal belts, whereby when folding the filter element 62 on the inflow side 8th the first metal strips 61.1 close to each other. As a result, a connection can be produced in a particularly advantageous manner directly or by means such as pliers or the like, which is achieved by the gap-free positioning of the first metal strips 61.1 each other is facilitated. In terms of in 18 shown outflow side 9 the filter elements 62 It should be noted that the margins 60 covering second metal strip 61.2 are arranged above lying, so that the filter element 62 the second metal strip 61.2 as a spacer ment between the individual filter elements 62 functions and in the same way as in 17 on the inflow side 8th , on the outflow side 9 a nearly gap-free positioning of the filter elements 62 relative to each other.
Der
Darstellung gemäß 19 ist
eine perspektivische Wiedergabe eines fertig gefalteten Filterbandmaterials
zu entnehmen. Aus der in 19 dargestellten
Fertigfaltung 63 des endlosen Filterbandmaterials 2 geht
hervor, dass die einzelnen Filterelemente 33 kontinuierlich
nebeneinander liegend angeordnet sind und im Wesentlichen tortenstückförmig konfiguriert
sind. Aufgrund der Tatsache, dass das Filterbandmaterial 2 endlos
vorliegt, wie in 19 dargestellt, können drei
Filterelemente 33.1, 33.2, 33.3 auf engstem
Raum nebeneinander liegend untergebracht werden. Die Seitenwand 39 zwischen dem
Filterelement 33.1 und dem gegensinnig dazu ausgebildeten
Filterelement 33.2 stellt die Fläche dar, durch welche der über den
Eintrittsquerschnitt 31 des Filterelements 33.2 eintretende
Gasstrom hindurchtreten muss, um auf die Ausströmseite 9 zu gelangen.
Aus der Fertigfaltung 63 gemäß der Darstellung in 19 geht
zudem hervor, dass die einzelnen Filterelemente 33.1, 33.2 sowie 33.3 auf
der Einströmseite 8 über erste
Dichtnähte 34 stoffschlüssig miteinander
verbunden sind, während
an den Filterelementen 62 auf der Ausströmseite 9 zweite
Dichtnähte 35 vorliegen,
die im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen. Aufgrund der
gewellten Konfiguration der Filterelemente 33 ergibt sich
eine hohe Filterelement-dünne
Packungsdichte auf engem Raum, da die einzelnen Filterelemente 33.1, 33.2, 33.3 jeweils
von Bodenflächen 38 und
Dachflächen 38 des endlosen
Filterbandmaterials 2 begrenzt sind.The representation according to 19 is a perspective view of a finished folded filter belt material can be seen. From the in 19 illustrated finished folding 63 of the endless filter belt material 2 shows that the individual filter elements 33 are arranged continuously adjacent to each other and are configured in a pie slice shape substantially. Due to the fact that the filter belt material 2 is endless, as in 19 can represent three filter elements 33.1 . 33.2 . 33.3 be accommodated in a confined space next to each other. The side wall 39 between the filter element 33.1 and the oppositely formed thereto filter element 33.2 represents the area through which the over the inlet cross section 31 of the filter element 33.2 entering gas flow must pass to the outflow side 9 to get. From the finished folding 63 as shown in 19 also shows that the individual filter elements 33.1 . 33.2 such as 33.3 on the inflow side 8th over first sealing seams 34 cohesively connected to each other while on the filter elements 62 on the outflow side 9 second sealing seams 35 are present, which extend substantially in the vertical direction. Due to the corrugated configuration of the filter elements 33 results in a high filter element-thin packing density in a small space, since the individual filter elements 33.1 . 33.2 . 33.3 each of floor areas 38 and roof areas 38 of the endless filter belt material 2 are limited.
Den
Darstellungen gemäß der 20 und 21 sind
Ansichten von Filterelementen entnehmbar, die auf der Ausströmseite miteinander
verschweißt
sind.The representations according to the 20 and 21 views of filter elements can be removed, which are welded together on the outflow side.
Die
in 20 bzw. 21 dargestellten
Filterelemente 62 weisen im Bereich ihres Rückens 42 die
in den 18 und 20 näher beschriebenen zweiten
Metallstreifen 61.2 auf. Die zweiten Metallstreifen 61.2 können so
ausgebildet werden, dass diese die im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildeten
Filterelemente 62 umschließen. Eine Verbindung zwischen
den den Rückenbereich 42 der
Filterelemente 62 umschließenden zweiten Metallstreifen 61.2 und
dem endlosen Filterbandmaterial 2 kann durch eine seitlich
verlaufende Schweißnaht 64 erfolgen.
Im Bereich der Talsohle 41 der Filterelemente 62 bleiben
diese offen. Durch Bezugszeichen 39 sind die Seitenwände angedeutet.
Die Filterelemente 62, die kreisförmig im Bezug aufeinander um
einen in 21 nicht dargestellten Axialkanal
angeordnet sein können,
sind durch die zweiten Metallstreifen 61.2 im Bereich des
Rückens 42 voneinander
getrennt. Aus der Darstellung gemäß 21 geht
hervor, dass anstelle der in 20 dargestellten
seitlich verlaufenden Schweißnähte 64 auch
eine Frontalverschweißung 65 der
aneinander anstoßenden
Seitenwände 39 der
einzelnen Filterelemente 62 mög lich ist. In der in 21 dargestellten
Variante fehlt der in 20 dargestellte zweite Metallstreifen 61.2 am Rücken 42 des
Filterelements 62. Auch in der in 21 dargestellten
Ausführungsvariante
bleibt der Bereich der Talsohle 41 eines jeden Filterelements 62 frei.In the 20 respectively. 21 illustrated filter elements 62 show in the area of her back 42 in the 18 and 20 closer described second metal strip 61.2 on. The second metal strips 61.2 can be formed so that they are the substantially triangular-shaped filter elements 62 enclose. A connection between the back area 42 the filter elements 62 enclosing second metal strip 61.2 and the endless filter belt material 2 can by a laterally extending weld 64 respectively. In the area of the valley bottom 41 the filter elements 62 they stay open. By reference 39 the sidewalls are indicated. The filter elements 62 which are circular in relation to each other about an in 21 Axial channel, not shown, can be arranged by the second metal strip 61.2 in the area of the back 42 separated from each other. From the illustration according to 21 shows that instead of in 20 illustrated laterally extending welds 64 also a frontal weld 65 the adjoining side walls 39 the individual filter elements 62 is possible. In the in 21 variant is missing in 20 illustrated second metal strip 61.2 on the back 42 of the filter element 62 , Also in the in 21 illustrated embodiment remains the area of the bottom 41 of each filter element 62 free.
Der 22 ist
entnehmbar, dass während des
schrittweisen Faltens die Ein- und Austrittskanten 34, 35 in
vorteilhafter Weise senkrecht zur Fläche der Seitenfläche 39 verbunden
und z.B. miteinander verschweißt
werden können.
So bietet sich in vorteilhafter Weise das Laserschweißverfahren
an. In 22 ist die rechte Seite der
Anordnung als gefaltet und an den Ein- bzw. Austrittskanten 34 und 35 miteinander
verbunden angenommen. Die äußerst breite
Seitenfläche 39 wird
gerade nach unten gebogen und der Talsohlenfalz vorgenommen, so
dass das ungefaltete, in Bandform vorliegende Filterbandmaterial 2 waagerecht
nach links liegt. Nunmehr ist eine Zugänglichkeit für eine seitliche
Verbindungstechnik wie z.B. im Wege des Laserschweißens in
Richtung 64 an der Einströmkante 34 gegeben.
Analoges gilt für die
Abströmkante 35,
die gemäß dem oben
Gesagten ebenfalls für
eine seitliche Verbindungstechnik wie z.B. das Laserschweißen zugänglich gemacht werden
kann.Of the 22 can be seen that during the gradual folding the entry and exit edges 34 . 35 in an advantageous manner perpendicular to the surface of the side surface 39 connected and can be welded together, for example. Thus, the laser welding process is advantageously used. In 22 is the right side of the arrangement as folded and at the entrance and exit edges 34 and 35 adopted together. The extremely wide side surface 39 is bent straight down and made the valley sole fold, so that the unfolded, in band form filter band material 2 horizontally to the left. Now is an accessibility for a lateral connection technique such as by way of laser welding in the direction 64 at the inflow edge 34 given. The same applies to the trailing edge 35 , which according to the above can also be made available for a lateral connection technique such as laser welding.
Den
Darstellungen gemäß der Figurensequenz 23 – 25 sind
in die einzelnen Filterelemente jeweils eingelassene Abstandshalter 66 zu entnehmen.The representations according to the figure sequence 23 - 25 are each in the individual filter elements embedded spacers 66 refer to.
Die
Abstandshalter 66 werden aus einem mit einer Profilierung 68 versehenen
metallischen Material gefertigt. Die Abstandshalter 66 weisen
einzelne Ausstanzungen 69 auf, wobei die flächigen Bereiche der
Abstandshalter 66 durch die Stege 67 miteinander
verbunden bleiben. Die Profilierung 68 des Materials, aus
welchem die Abstandshalter 66 gefertigt werden, kann beispielsweise
dreieckförmig
sein. Mittels Abstandshalter 66 wird verhindert, dass die
Filterelemente 33 bzw. 62 aufgrund des Differenzdrucks kollabieren.
Die Abstandshalter 66 gemäß der 23 – 25 können beispielsweise
auf der Ausströmseite 9 in
die Filterelemente 33 bzw. 62 eingesetzt werden.
Auch die Abstandshalter 66 können aus einem Endlosmaterial
gefertigt werden und derart gewellt ausgebildet sein, dass sie in
das im Wesentlichen dreieckförmige
Profil der Filterelemente 33 bzw. 62 hineinpassen.
Zwischen den einzelnen Abstandshaltern 66 werden die Ausstanzungen 69 vorgenommen,
welche den Einschub der Abstandshalter 66 in die taschenförmigen Abströmelemente ermöglichen.
Die Stege 67 stellen die Verbindungen über Rücken 42 bzw. im Bereich
der Talsohle 41 her, so dass ein vorgeformter Abstandshalter
(vgl. Darstellung gemäß 23)
problemlos in das Filterelement 33 bzw. 62 hineingeschoben
werden kann. Nacharbeit ist nicht mehr erforderlich, da es sich
bei dem beispielsweise tannenbaumförmig profilierten Abstandshalter 66 um
ein Komplettteil handelt, welches einfach und schnell auf der Ausströmseite 9 im Filterelement 33 bzw. 62 montierbar
ist.The spacers 66 Become one with a profiling 68 provided provided with metallic material. The spacers 66 have individual punched out 69 on, with the flat areas of the spacers 66 through the bridges 67 stay connected. The profiling 68 the material from which the spacers 66 can be made, for example, can be triangular. By means of spacers 66 will prevent the filter elements 33 respectively. 62 Collapse due to the differential pressure. The spacers 66 according to the 23 - 25 For example, on the outflow side 9 into the filter elements 33 respectively. 62 be used. Also the spacers 66 can be made of a continuous material and be formed so wavy that they in the substantially triangular profile of the filter elements 33 respectively. 62 fit. Between the individual spacers 66 Be the punching 69 made the insertion of the spacers 66 allow in the pocket-shaped discharge elements. The bridges 67 make the connections over back 42 or at the bottom of the valley 41 so that a preformed spacer (see illustration according to FIG 23 ) easily into the filter element 33 respectively. 62 can be pushed into it. Rework is no longer necessary, since it is in the example fir-shaped profiled spacer 66 is a complete part, which is easy and fast on the outflow side 9 in the filter element 33 respectively. 62 can be mounted.
Den
Darstellungen gemäß 26 bzw. 27 sind
geteilt ausgebildete Rollfilter-Module zu entnehmen.According to the representations 26 respectively. 27 are divided trained Roll filter modules to remove.
Aus
der Darstellung gemäß 26 gehen Filterelemente 62 hervor,
bei denen die letzten auszubildenden Filterelemente 62 dargestellt
sind. Bei enger Filterelementanordnung können die letzten Filterelemente 62 nur
dann gefaltet und in Position gebracht werden, wenn die ersten und
zweiten Dichtnähte 34 bzw. 35 nach
der Fertigfaltung 63 hergestellt werden. In diesem Falle
liegen die jeweiligen Vorder- bzw. Hinterkanten der Filterelemente 33 bzw. 62 nicht
aneinander, d. h. sie müssen
in die Endposition gebracht und dort verschweißt werden.From the illustration according to 26 go filter elements 62 showing, where the last trainees filter elements 62 are shown. With a narrow filter element arrangement, the last filter elements 62 only be folded and positioned when the first and second sealing seams 34 respectively. 35 after the finished folding 63 getting produced. In this case, the respective front and rear edges of the filter elements 33 respectively. 62 not together, ie they must be brought into the final position and welded there.
Es
lassen sich zwei Filtermodulhälften 71 bzw. 72 zu
einem Rollmodul 48 zusammenfügen, wobei eine Trennebene 70 bevorzugt
durch die Mitte vom Rücken 42 der
zuletzt zu montierenden Filterelemente 62 verläuft.It can be two filter module halves 71 respectively. 72 to a roll module 48 join together, with a dividing plane 70 preferably through the middle of the back 42 the last to be mounted filter elements 62 runs.
Aus
der Darstellung gemäß 27 geht
hervor, dass die beiden Filtermodulhälften 71 bzw. 72, die
jeweils hälftig
fertig gefaltet ausgebildet sind, über nach außen vorstehende Flächenabschnitte 73 bzw. 74 miteinander
beispielsweise im Wege des Schweißverfahrens gefügt werden.
Nach dem Zusammenfügen
der beiden halbzylindrisch ausgebildeten Filter-Modulhälften 71 bzw. 72 werden
die Kanten mit der in der Trennebene 70 liegenden Filterelemente 62 stoffschlüssig miteinander
verbunden.From the illustration according to 27 shows that the two filter module halves 71 respectively. 72 , which are each formed half folded ready, over outwardly projecting surface sections 73 respectively. 74 be joined together, for example, by means of the welding process. After joining the two semi-cylindrical filter module halves 71 respectively. 72 be the edges with the in the parting plane 70 lying filter elements 62 cohesively connected to each other.
Mit
dem vorstehend skizzierten Herstellungsverfahren zur Fertigung eines
Wandflussprinzip-Filters sowie den daraus erhaltenen Filterbauarten
können
radiale Wärmedehnungsprobleme
eliminiert werden, wenn das Filter 1 zur Rußfiltration
eingesetzt wird und hohe Temperaturen an den einzelnen Filterelementen 33 bzw. 62 beim
Rußabbrand entstehen.
Die Filterelemente 33 sind zwar auf der Ausströmseite 9 durch
einen Flansch 45 eingespannt, können sich jedoch ungehindert
radial nach innen ausdehnen, wie aus der Darstellung gemäß 11 hervorgeht.
Gleiches gilt für
die Einströmseite 8,
an der die Abdeckkappe 43 und die Filterelemente 33 auf
ihrer radial innenliegenden Seite im Bereich des Axialkanals 14 fixiert
sind, jedoch durch den Freiraum zum Außengehäuse 49 eine radial
nach außen gerichtete
Wärmedehnung 53 zulässt. Durch
die Endlosfaltung sind die einzelnen Filterelemente 33 bzw. 62 mit
ihrer Talsohle 41 untereinander verbunden, wodurch die
Schwingung und Einzeldurchbiegung der einzelnen Filterelemente 33 bzw. 62 unterdrückt wird.
Das endlose Filterbandmaterial 2 kann ohne zusätzliche
Ausstanzungen und Zuschnitte direkt gefaltet und verarbeitet werden.
Durch die abschließende
Anpassung der Kantenlänge
können
die verschiedensten Formen gestaltet werden.With the manufacturing method outlined above for fabricating a wall flow principle filter and the filter designs derived therefrom, radial thermal expansion problems can be eliminated when the filter 1 used for soot filtration and high temperatures at the individual filter elements 33 respectively. 62 incurred during Rußabbrand. The filter elements 33 are on the outflow side 9 through a flange 45 clamped, but can freely expand radially inward, as shown in the illustration 11 evident. The same applies to the inflow side 8th at which the cap 43 and the filter elements 33 on its radially inner side in the region of the axial channel 14 are fixed, but through the space to the outer housing 49 a radially outward thermal expansion 53 allows. Due to the endless folding are the individual filter elements 33 respectively. 62 with her bottom 41 interconnected, whereby the vibration and individual deflection of the individual filter elements 33 respectively. 62 is suppressed. The endless filter belt material 2 Can be folded and processed directly without additional punching and cutting. By the final adjustment of the edge length, the most diverse shapes can be designed.
-
11
-
Filterfilter
-
22
-
FilterbandmaterialFilter strip material
-
33
-
gerundete
Spitzerounded
top
-
44
-
Hüllkurveenvelope
-
55
-
Achseaxis
-
66
-
erste
Abdeckstrukturfirst
covering
-
77
-
zweite
Abdeckstruktursecond
covering
-
88th
-
Einströmseiteinflow
-
99
-
Ausströmseiteoutflow
-
1010
-
Wellewave
-
1111
-
Sternformstar shape
-
1212
-
Einströmöffnunginflow
-
1313
-
Ausströmöffnungoutflow
-
1414
-
Axialkanalaxial
-
1515
-
Freiraumfree space
-
1616
-
Schließflächeclosing surface
-
2020
-
Mediumaustrittmedium outlet
-
2121
-
erste
Schließflächefirst
closing surface
-
2222
-
zweite
Schließflächesecond
closing surface
-
2323
-
Gehäuseteilhousing part
-
2424
-
Anströmkanteleading edge
-
3030
-
Keilfaltungwedge-fold
-
3131
-
EintrittsquerschnittInlet cross-section
-
3232
-
Frontkantefront edge
-
3333
-
Filterelementfilter element
-
3434
-
erste
Dichtnahtfirst
seal weld
-
3535
-
zweite
Dichtnahtsecond
seal weld
-
3636
-
Schrägstellunginclination
-
3737
-
Abwicklungcompletion
-
3838
-
Boden,
DachGround,
top, roof
-
3939
-
SeitenwandSide wall
-
4040
-
gerollte
Kniefalterolled
popliteal crease
-
4141
-
Talsohle
(bi)Valley floor
(bi)
-
4242
-
Rücken (ba)Back (ba)
-
4343
-
FrontabdeckscheibeFrontabdeckscheibe
-
4444
-
Schlitzeslots
-
4545
-
Flanschflange
-
4646
-
Rückenendeback end
-
4747
-
Innenkonturinner contour
-
4848
-
Roll-ModulRoll module
-
4949
-
Gehäusecasing
-
5050
-
Gehäuseflanschhousing flange
-
5151
-
Dichtungpoetry
-
5252
-
Flansch
des Modulsflange
of the module
-
5353
-
Radialdehnung
Filterelementeradial expansion
filter elements
-
5454
-
FaltvorlageFaltvorlage
-
5555
-
Zickzack-RandverlaufZigzag edge profile
-
5656
-
verkürzte Seiteshortened page
-
5757
-
ansteigende
Talsohlerising
Valley floor
-
6060
-
Randstreifenedge strips
-
61.161.1
-
erster
Metallstreifenfirst
metal strips
-
61.261.2
-
zweiter
Metallstreifensecond
metal strips
-
6262
-
Filterelementfilter element
-
62.162.1
-
Fügestellejoint
-
6363
-
Fertigfaltungfinished folding
-
6464
-
seitliche
Schweißnahtlateral
Weld
-
6565
-
Frontalschweißnahtfrontal weld
-
6666
-
Abstandhalterspacer
-
6767
-
Stegweb
-
6868
-
Profilierungprofiling
-
6969
-
Ausstanzungenouts
-
7070
-
Trennebeneparting plane
-
7171
-
erste
Filtermodulhälftefirst
Filter module half
-
7272
-
zweite
Filtermodulhälftesecond
Filter module half