DE102004001526B4 - Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen - Google Patents
Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004001526B4 DE102004001526B4 DE102004001526A DE102004001526A DE102004001526B4 DE 102004001526 B4 DE102004001526 B4 DE 102004001526B4 DE 102004001526 A DE102004001526 A DE 102004001526A DE 102004001526 A DE102004001526 A DE 102004001526A DE 102004001526 B4 DE102004001526 B4 DE 102004001526B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container plate
- plastic
- receiving opening
- fixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 48
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 10
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 10
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 1
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 1
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/50—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Abstract
Verwendung
einer Gebindeplatte (2) als Gebinde für Kunststoffflaschen (1) aus
PET,
wobei die Gebindeplatte (2) an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (3) aufweist,
wobei jede Aufnahmeöffnung (3) für die Aufnahme jeweils eines Flaschenhalses (4) einer Kunststoffflasche (1) eingerichtet ist,
wobei zumindest eine Fixiernase (5) in jeder Aufnahmeöffnung (3) vorgesehen ist, wobei durch Drehen eines in der Aufnahmeöffnung (3) aufgenommenen Flaschenhalses (4) die Fixiernase (5) von einer Komplementärfixiernase des Flaschenhalses (4) hinterfassbar ist und die Kunststoffflasche (1) auf diese Weise in der Aufnahmeöffnung (3) fixierbar ist,
wobei die Komplementärfixiernase an einem Verstärkungsring (7) am Flaschenhals (4) der Kunststoffflasche (1) ausgebildet ist, welcher Verstärkungsring (7) Fixieröffnungen (6) aufweist.
wobei die Gebindeplatte (2) an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (3) aufweist,
wobei jede Aufnahmeöffnung (3) für die Aufnahme jeweils eines Flaschenhalses (4) einer Kunststoffflasche (1) eingerichtet ist,
wobei zumindest eine Fixiernase (5) in jeder Aufnahmeöffnung (3) vorgesehen ist, wobei durch Drehen eines in der Aufnahmeöffnung (3) aufgenommenen Flaschenhalses (4) die Fixiernase (5) von einer Komplementärfixiernase des Flaschenhalses (4) hinterfassbar ist und die Kunststoffflasche (1) auf diese Weise in der Aufnahmeöffnung (3) fixierbar ist,
wobei die Komplementärfixiernase an einem Verstärkungsring (7) am Flaschenhals (4) der Kunststoffflasche (1) ausgebildet ist, welcher Verstärkungsring (7) Fixieröffnungen (6) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen aus PET. – Die Abkürzung PET steht für Polyethylenterephthalat. Gebinde meint im Rahmen der Erfindung eine Vorrichtung zur Aufnahme von Flaschen bzw. Kunststoffflaschen. Das erfindungsgemäße Gebinde dient vor allem zur Aufnahme von Bierflaschen aus PET.
- Die aus der Praxis bekannten Gebinde für Flaschen sind in der Regel als Kunststoffkästen ausgebildet. Diese Kunststoffkästen sind oben offen ausgeführt und weisen eine Mehrzahl von vertikalen Fächern auf, in die die Flaschen von oben eingestellt werden bzw. denen sie von oben entnommen werden können. Diese bekannten Gebinde haben sich zwar grundsätzlich bewährt, aber sie zeichnen sich auch durch eine Reihe von Nachteilen aus. Die Kunststoffkästen sind auch im entleerten Zustand relativ voluminöse Gebilde, für die entsprechendes Lagervolumen zur Verfügung stehen muss. Diese bekannten Gebinde lassen fernerhin bezüglich ihrer Handhabbarkeit zu wünschen übrig. Oftmals weisen die Kästen keine Handgriffe auf oder die vorhandenen Handgriffe sind nur schlecht erfassbar und die Folge ist ein verhältnismäßig unbequemer Transport per Hand. Außerdem sind die zur Verfügung stehenden Seitenflächen der bekannten Gebinde keine besonders wirksamen Werbeflächen. Aus diesen Gründen sind die bekannten Gebinde für Kunststoffflaschen verbesserungsfähig bzw. verbesserungsbedürftig.
- Ferner kennt man einen Flaschenverschluss, bei welchem eine Flasche in üblicher Weise mit ihrem Außengewinde in ein verschlussseitiges Innengewinde eingeschraubt wird, wobei der Verschluss eine solche Form aufweist, dass er gleichzeitig als Handgriff und gegebenenfalls als Sitz ausgebildet sein kann, Dazu soll es auch möglich sein, in dem Verschlussbauteil mehrere Gewinde vorzusehen, so dass beispielsweise zwei oder auch vier Flaschen unter Bildung eines Sitzes eingeschraubt werden können (vgl. WO 99/57034 A1).
- Aus der
DE 82 17 496 U1 ist eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleineisenwaren und dergleichen bekannt, welche aus einem Träger besteht, an dem mehrere Behälter für Kleineisenwaren hängend gehalten werden. Bei den Behältern handelt es sich um beispielsweise Glasbehälter, welche voneinander unabhängig mit dem Träger mittels Steck-Drehverbindungen lösbar gekuppelt sind. Dieser Träger kann ausschließlich offene Behälter aufnehmen, so dass der Träger zugleich einen Verschluss bildet. - Schließlich ist aus der
AT 32 687 E - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, mit einfach und kostengünstig herzustellenden sowie zu lagernden Mitteln eine gute Handhabbarkeit von PET-Kunststoffflaschen zu ermöglichen.
- Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung die Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen aus PET,
wobei die Gebindeplatte an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen aufweist,
wobei jede Aufnahmeöffnung für die Aufnahme jeweils eines Flaschenhalses einer Kunststoffflasche eingerichtet ist,
wobei zumindest eine Fixiernase in jeder Aufnahmeöffnung der Gebindeplatte vorgesehen ist, wobei durch Drehen eines in der Aufnahmeöffnung aufgenommenen Flaschenhalses die Fixiernase von einer Komplementärfixiernase des Flaschenhalses hinterfassbar ist und die Kunststoffflasche auf diese Weise in der Aufnahmeöffnung fixierbar ist,
wobei die Komplementärfixiernase bzw. Komplementärfixiernasen an einem Verstärkungsring am Flaschenhals der Kunststoffflasche ausgebildet sind, welcher Verstärkungsring Fixieröffnungen aufweist. - Grundsätzlich können in einer Aufnahmeöffnung mehrere Fixiernasen angeordnet sein und dann weist eine Kunststoffflasche eine entsprechende Anzahl von Komplementärfixiernasen auf.
- Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist das erfindungsgemäße Gebinde zur Aufnahme von Bierflaschen, d. h. von PET-Flaschen für Bier vorgesehen. Die aufzunehmenden Bierflaschen haben dabei vorzugsweise ein Aufnahmevolumen von jeweils 0,3 oder 0,5 Litern. – Die Gebindeplatte des erfindungsgemäßen Gebindes ist in der Draufsicht zweckmäßigerweise rechteckig ausgebildet. Grundsätzlich könnte die Gebindeplatte aber auch rund, oval oder mehreckig ausgebildet sein. – Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Gebindeplatte des erfindungsgemäßen Gebindes aus recycelfähigem Kunststoff, insbesondere aus recycelfähigem PET hergestellt wird. Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Gebindeplatte um ein Spritzgussteil aus Kunststoff.
- Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung durchfasst zumindest ein Teil der Aufnahmeöffnungen, vorzugsweise alle Aufnahmeöffnungen die Gebindeplatte nur teilweise. Die Aufnahmeöffnungen erstrecken sich also nicht über die gesamte Gebindepiattendicke und die Gebindeplatte ist bevorzugt an der Oberseite aufnahmeöffnungsfrei bzw. geschlossen ausgebildet. Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Aufnahmeöffnungen beispielsweise nur über die Hälfte der Gebindeplattendicke. Zweckmäßigerweise weist die Gebindeplatte an ihrer Oberseite eine ebene Fläche bzw. eine im Wesentlichen ebene Fläche auf. Insbesondere bei dieser Ausführungsform der Erfindung stellt das Gebinde eine effektive Werbefläche zur Verfügung.
- Es wurde bereits oben darauf hingewiesen, dass die Gebindeplatte des erfindungsgemäßen Gebindes zweckmäßigerweise aus Kunststoff besteht und vorzugsweise als Spritzgussteil gefertigt ist. Die Dicke der Gebindeplatte beträgt vorzugsweise 20 bis 120 mm, bevorzugt 30 bis 100 mm und sehr bevorzugt 35 bis 80 mm.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Kunststoffflasche mit ihrem Flaschenhals bajonettverschlussartig an der Gebindeplatte fixiert werden kann. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Kunststoffflasche über eine Twist-off-Verbindung an der Gebindeplatte fixiert.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Fixierelement als Rastelement und das Komplementärfixierelement als Komplementärrastelement ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Kunststoffflasche mittels einer Rastverbindung in einer Aufnahmeöffnung der Gebindeplatte fixierbar.
- Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmeöffnungen mit der Maßgabe in der Gebindeplatte angeordnet und verteilt, dass die an der Gebindeplatte fixierten Kunststoffflaschen einen gegenseitigen Abstand von nicht mehr als 10 mm, vorzugsweise von nicht mehr als 5 mm aufweisen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die in der Gebindeplatte aufgenommenen Kunststoffflaschen direkt aneinander anliegen bzw. direkten Kontakt miteinander haben. Die letztgenannten Ausführungsformen zeichnen sich insbesondere in stabilitätsmäßiger bzw. festigkeitsmäßiger Hinsicht aus.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Kunststoffflaschen funktionssicher in der erfindungsgemäßen Gebindeplatte aufgenommen und fixiert werden können. Das Aggregat aus Gebindeplatte und aufgenommenen Kunststoffflaschen zeichnet sich durch eine überraschend hohe Stabilität und Festigkeit aus. Im Übrigen handelt es sich dabei um ein sehr kompaktes Aggregat, das sich auf einfache Weise handhaben und transportieren lässt. In der Gebindeplatte des erfindungsgemäßen Gebindes lassen sich Griffmulden unterbringen, die eine einfache und bequeme Handhabbarkeit gewährleisten. Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung, dass die leeren bzw. flaschenfreien Gebinde lediglich in Form der Gebindeplatte vorliegen, die sehr kompakt und wenig voluminös ist. Folglich kann eine Mehrzahl solcher Platten bzw. Gebindeplatten kompakt und raumsparend übereinander gestapelt werden. Insoweit ergibt sich eine erhebliche Einsparung von Lagerraum gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Gebinden. Die Oberfläche der Gebindeplatte eignet sich im Übrigen ganz hervorragend für Werbezwecke und stellt gleichsam einen effektiven Blickfang dar. Hervorzuheben ist weiterhin, dass sich die erfindungsgemäße Gebindeplatte auf sehr einfache und kostengünstige Weise herstellen lässt. Außerdem kann die Gebindeplatte problemlos vollständig aus recycelfähigem Kunststoff hergestellt werden, so dass sich das erfindungsgemäße Gebinde auch durch Umweltverträglichkeit auszeichnet.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 eine Draufsicht auf die Unterseite eines erfindungsgemäßen Gebindes, -
2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebinde, -
3 einen Schnitt A-A aus2 , -
4 den Gegenstand nach3 in einer anderen Ausführungsform und -
5 den Gegenstand gemäß2 in einer anderen Ausführungsform. - Die Figuren zeigen ein Gebinde für Kunststoffflaschen
1 . Bei den Kunststoffflaschen1 mag es sich im Ausführungsbeispiel und nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung um Bierflaschen aus PET (Polyethylenterephthalat) handeln. Das Gebinde weist eine Gebindeplatte2 auf, die an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen3 hat. Jede Aufnahmeöffnung3 ist für die Aufnahme jeweils eines Flaschenhalses4 einer Kunststoffflasche1 eingerichtet. Wie insbesondere aus den2 und5 erkennbar ist, durchfassen die Aufnahmeöffnungen3 die Gebindeplatte2 bzw. die Dicke der Gebindeplatte2 nur teilweise. Die Oberseite der Gebindeplatte2 ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als ebene Fläche ausgebildet und stellt eine effektive Werbefläche zur Verfügung. Die Gebindeplatte2 besteht vorzugsweise aus recycelbarem Kunststoff und ist bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt. Die Aufnahmeöffnungen3 sind nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel mit der Maßgabe in der Gebindeplatte2 angeordnet und verteilt, dass die an der Gebindeplatte2 fixierten Kunststoffflaschen1 lediglich einen geringen gegenseitigen Abstand aufweisen oder dass sich benachbarte Kunststoffflaschen1 sogar berühren. Das macht das Gebinde zu einem kompakten Aggregat, das sich durch Stabilität bzw. Festigkeit auszeichnet. - Jede Aufnahmeöffnung
3 der Gebindeplatte2 weist zumindest ein Fixierelement auf, welches Fixierelement mit der Maßgabe eingerichtet ist, das durch Wechselwirkung mit einem Komplementärfixierelement am Flaschenhals4 die Kunststoffflasche1 an der Gebindeplatte2 fixierbar ist. Die3 und4 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Aufnahmeöffnung3 der Gebindeplatte2 zwei gegenüberliegende Fixiernasen5 als Fixierelemente aufweist. Ein Flaschenhals4 einer Kunststoffflasche1 weist zwei komplementäre Fixieröffnungen6 als Komplementärfixierelemente auf. Diese Fixieröffnungen6 sind in einem ohnehin vorhandenen Verstärkungsring7 einer Kunststoffflasche1 ausgebildet. In der in der3 dargestellten Stellung kann die Kunststoffflasche1 mit ihrem Flaschenhals4 in die Aufnahmeöffnung3 eingeführt werden, wobei die Fixiernasen5 in die Fixieröffnungen6 am Verstärkungsring7 eingreifen. Der Flaschenhals4 wird mit seinem Verstärkungsring7 gleichsam über die Fixiernasen5 geschoben. Dann erfolgt ein Verdrehen des Flaschenhalses4 , so dass die in4 dargestellte Stellung erreicht wird. In dieser Stellung hinterfassen die Fixiernasen5 der Aufnahmeöffnung3 den Verstärkungsring7 , so dass die Kunststoffflasche1 funktionssicher in der Aufnahmeöffnung3 der Gebindeplatte2 fixiert ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Flaschenhals4 in der in4 dargestellten Stellung zusätzlich über eine Rastverbindung fixiert ist, so dass ein ungewolltes Verdrehen des Flaschenhalses4 nicht ohne weiteres stattfinden kann. - Im Ausführungsbeispiel nach
2 sind seitlich an der Gebindeplatte2 Griffmulden8 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach5 ist zusätzlich eine Griffmulde8 in der Oberseite der Gebindeplatte2 ausgebildet. Die Griffmulden8 können jeweils in die Gebindeplatte2 integriert werden, ohne dass irgendwelche Griffelemente störend nach außen hervorstehen. Die leeren bzw. flaschenfreien Gebindeplatten2 lassen sich problemlos übereinander stapeln und zeichnen sich insoweit durch eine sehr raumsparende Lagerung aus. - Die Gebindeplatte
2 mag im Ausführungsbeispiel eine Dicke von beispielsweise 45 mm aufweisen. In1 ist ersichtlich, dass nach einer Ausführungsform insgesamt zwanzig Kunststoffflaschen1 in der Gebindeplatte2 aufgenommen werden können. Bei den Kunststoffflaschen1 mag es sich in dieser Ausführungsform um Bierflaschen handeln, die jeweils ein Aufnahmevolumen von 0,5 Liter aufweisen.
Claims (6)
- Verwendung einer Gebindeplatte (
2 ) als Gebinde für Kunststoffflaschen (1 ) aus PET, wobei die Gebindeplatte (2 ) an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (3 ) aufweist, wobei jede Aufnahmeöffnung (3 ) für die Aufnahme jeweils eines Flaschenhalses (4 ) einer Kunststoffflasche (1 ) eingerichtet ist, wobei zumindest eine Fixiernase (5 ) in jeder Aufnahmeöffnung (3 ) vorgesehen ist, wobei durch Drehen eines in der Aufnahmeöffnung (3 ) aufgenommenen Flaschenhalses (4 ) die Fixiernase (5 ) von einer Komplementärfixiernase des Flaschenhalses (4 ) hinterfassbar ist und die Kunststoffflasche (1 ) auf diese Weise in der Aufnahmeöffnung (3 ) fixierbar ist, wobei die Komplementärfixiernase an einem Verstärkungsring (7 ) am Flaschenhals (4 ) der Kunststoffflasche (1 ) ausgebildet ist, welcher Verstärkungsring (7 ) Fixieröffnungen (6 ) aufweist. - Verwendung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Aufnahmeöffnungen (
3 ) die Gebindeplatte (2 ) nur teilweise durchfasst. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Gebindeplatte (
2 ) aus Kunststoff besteht und vorzugsweise als ein Spritzgussteil gefertigt ist. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fixierelement als Rastelement und das Komplementärfixierelement als Komplementärrast element ausgebildet ist und eine Kunststoffflasche (
1 ) mittels einer Rastverbindung in einer Aufnahmeöffnung (3 ) fixierbar ist. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Aufnahmeöffnungen (
3 ) mit der Maßgabe in der Gebindeplatte (2 ) angeordnet und verteilt sind, dass die an der Gebindeplatte (2 ) fixierten Kunststoffflaschen (1 ) einen gegenseitigen Abstand von nicht mehr als 10 mm, vorzugsweise von nicht mehr als 5 mm aufweisen. - Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest eine Griffmulde (
8 ) in der Gebindeplatte (2 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004001526A DE102004001526B4 (de) | 2004-01-10 | 2004-01-10 | Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004001526A DE102004001526B4 (de) | 2004-01-10 | 2004-01-10 | Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004001526A1 DE102004001526A1 (de) | 2005-08-04 |
DE102004001526B4 true DE102004001526B4 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=34716430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004001526A Expired - Fee Related DE102004001526B4 (de) | 2004-01-10 | 2004-01-10 | Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004001526B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007003886U1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-07-17 | Yildirim, Ugur, Dipl.-Ing. | Flaschenträger für Leergut von Kunststoffflaschen |
DE102009025832A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Krones Ag | Verbindungsteil für ein Gebinde, Gebinde, Verfahren zur Herstellung des Gebindes |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6806218U (de) * | 1968-11-07 | 1969-04-24 | Johann Weichand | Vorrichtung zur halterung von mehreren konservenglaesern, konservendosen oder dgl. |
DE8217496U1 (de) * | 1982-06-18 | 1982-08-26 | Kermer, Werner, 5779 Eslohe | Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleineisenwaren und dergleichen |
ATE32687T1 (de) * | 1984-10-16 | 1988-03-15 | Louis Antoine Nocente | Packung fuer zusammengebrachte produkte. |
US5501322A (en) * | 1994-09-02 | 1996-03-26 | Drebushenko; Tina | Recyclable bottle carrier |
WO1999057034A1 (en) * | 1998-05-04 | 1999-11-11 | Sami Hokkanen | Bottle sealer |
-
2004
- 2004-01-10 DE DE102004001526A patent/DE102004001526B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6806218U (de) * | 1968-11-07 | 1969-04-24 | Johann Weichand | Vorrichtung zur halterung von mehreren konservenglaesern, konservendosen oder dgl. |
DE8217496U1 (de) * | 1982-06-18 | 1982-08-26 | Kermer, Werner, 5779 Eslohe | Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleineisenwaren und dergleichen |
ATE32687T1 (de) * | 1984-10-16 | 1988-03-15 | Louis Antoine Nocente | Packung fuer zusammengebrachte produkte. |
US5501322A (en) * | 1994-09-02 | 1996-03-26 | Drebushenko; Tina | Recyclable bottle carrier |
WO1999057034A1 (en) * | 1998-05-04 | 1999-11-11 | Sami Hokkanen | Bottle sealer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004001526A1 (de) | 2005-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004001526B4 (de) | Verwendung einer Gebindeplatte als Gebinde für Kunststoffflaschen | |
DE202007017900U1 (de) | Warenbehälter | |
DE3626541C2 (de) | Flaschenkasten | |
DE29906115U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE29511972U1 (de) | Quaderförmiger Kasten aus Kunststoff | |
DE8522799U1 (de) | Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster | |
DE3313839A1 (de) | Verpackung zum stapeln und transportieren von pflanzgefaessen | |
CH683334A5 (de) | Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter. | |
DE3243160C2 (de) | ||
CH683684A5 (de) | Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren. | |
DE3920886A1 (de) | Mehrzweck-behaelter als spielzeug-baukastenmodul | |
DE4310812C2 (de) | Behälter für den Transport und zum Kommissionieren von Waren | |
DE202007007478U1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Flaschen | |
EP0579028A1 (de) | Behältereinsatz für Müllbehälter | |
DE202012011167U1 (de) | Behälter | |
DE9417577U1 (de) | Flaches Behältnis | |
DE8412466U1 (de) | Verpackung | |
DE7238000U (de) | Abfallbehälter, insbesondere für die Aufstellung im Freien | |
EP3539888A1 (de) | Tragekorb und verfahren zur herstellung eines tragekorbs | |
DE8015230U1 (de) | Kunststoff-Fass | |
DE9007716U1 (de) | Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren | |
DE202010013461U1 (de) | Faltträger für den Transport einer Mehrzahl von Gegenständen | |
DE7822028U1 (de) | Behaelter | |
DE20121001U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Transportieren von Abfällen | |
DE20216289U1 (de) | Tasche, insbesondere zur Aufbewahrung eines Behälters für beispielsweise flüssige Schmierstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |