DE1018919B - Antriebsaggregat fuer Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents
Antriebsaggregat fuer Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE1018919B DE1018919B DED23407A DED0023407A DE1018919B DE 1018919 B DE1018919 B DE 1018919B DE D23407 A DED23407 A DE D23407A DE D0023407 A DED0023407 A DE D0023407A DE 1018919 B DE1018919 B DE 1018919B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- drive
- plastic
- worm wheel
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/31—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft das Antriebsaggregat eines Nummenxschalters, der in Fernsprechanlagen in Teilnehmerapparaten
angeordnet ist.
Die bekannten Nummernschalter enthalten gewöhnlich eine Wählscheibe, die über ein; Zahnradgetriebe
mit einem Schneckenrad und einer Impulsscheibe in Verbindung steht. Das Schneckenrad dient zum Antrieb
der Fliehkraftbremse, während die Impulsscheibe sich zwischen Federkontakten hindurchbewegt und
durch Öffnen und Schließen der Kontakte die Impulsgäbe bewirkt.
Es ist bekannt, auf einer besonderen Welle die den Stromstoßkontakt steuernde Impulsscheibe sowie das
die Fliehkraftbremse antreibende Schneckenrad anzuordnen. Bei einer derartigen bekannten Anordnung sind
der mit dem Federwerk der Nummernscheibe kämmende Trieb und das Antriebsrad der Fliehkraftbremse
einstückig aus Kunststoff gefertigt worden, mit welchem die ebenfalls aus Kunststoff gefertigte
Nockenscheibe für den Impulskontakt durch ein geeignetes Bindemittel unlösbar verbunden wird.
Die vorliegende Anordnung weicht von dieser bekannten Anordnung dadurch ab, daß das Schneckenrad
und der Trieb nicht aus einem Stück gefertigt sind, sondern aus zwei getrennten Teilen bestehen, die
durch ein Gesperre miteinander verbunden sind. Diese Anordnung, bei der das Schneckenrad von dem Triebrad
durch ein Gesperre getrennt ist, erhält gemäß der Erfindung dadurch eine besonders, einfache Ausbildung,
daß das aus Kunststoff gefertigte Triebrad mit der den Achsdorn der Sperrklinke und die Befestigung
der Sperrfeder tragenden Scheibe aus· einem Stück besteht, während das Schneckenrad zusammen
mit dem Sperrad ebenfalls aus einem einheitlichen Stück Kunststoff gefertigt ist, welches vorzugsweise
einen Gewindezapfen zur Aufnahme der Impulsscheibe enthält.
Ein derartiges Antriebsaggregat hat den Vorteil, daß das Gesperre auf der Achse der Wählscheibe entfällt.
Dieses Gesperre kann nicht ohne weiteres schmierungsfrei ausgeführt werden; dagegen ist es bei
der vorliegenden Anordnung möglich, eine zuverlässige schmierungs- und wartungsfreie Arbeitsweise des
zwischen Schneckenrad und Triebrad liegenden Gesperres zu gewährleisten, was besonders bei völlig gekapselten
Antriebsaggregaten erwünscht ist. Die Zusammenfassung des Schneckenrades mit dem Sperrrad
einerseits sowie des Triebrades mit dem Achsdorn der Sperrklinke andererseits ist ferner deswegen wichtig,
weil es hierdurch möglich ist, einen schnell laufenden Regler zu verwenden, der eine bessere Einstellmöglichkeit
der Geschwindigkeit besitzt, als ein langsam laufender Regler.
Schließlich hat die Anordnung noch den Vorteil,.
Antriebsaggregat für Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen
Anmelder:
Deutsche Fernsprecher Gesellschaft m.b.H., Marburg/Lahn, Frauenbergstr. 35
Horst Gerke, Marburg/Lahn, ist als Erfinder genannt worden
daß ein unbeabsichtigtes Verstellen der Impulsscheibe vermieden wird. Wird nämlich bei der bekannten Anordnung
die Nummernscheibe, z. B. beim Staubwischen, gedreht, so kann es vorkommen, daß das
Impulsrad verstellt wird und eine Zacke des Impulsrades zwischen den Kontakten stehenbleibt. Wird nun zur
Herstellung einer Verbindung die erste Ziffer gewählt, so entspricht die Impulszahl nicht der gewünschten
Ziffer, da der erste Impuls unterdrückt wird. Dies wird durch die Ausbildung des Antriebsaggregats aus
zwei getrennten Kunststoffteilen mit dem dazwischen befindlichen Gesperre verhindert. Schließlich ist das
Aggregat weitgehend gegen Abnutzung gesichert und arbeitet geräuschfrei.
Zudem ist es möglich, das Gesperre auf engstem Raum unterzubringen, eine Abnutzung der Getriebeteile
zu verhindern und eine Schmierung unnötig zu machen, da bei dieser Ausführung Kunststoffteile auf
Stahl laufen, so daß eine Schmierung nicht erforderlich ist. Diese schmierungs- und wartungsfreie Ausführung
ist besonders für tropenfeste oder vollständig gekapselte Nummernschalter wichtig.
Die Befestigung der Feder des Gesperre« erfolgt zweckmäßig dadurch, daß das Federende in zwei Einschnitte
am Rand der Scheibe eingelegt wird, zwei neben den Einschnitten vorgesehene Lappen werden
unter Erwärmung gegen die Feder gepreßt, so daß die Feder hierdurch festgehalten wird. Der Sperrzahn
ist auf einem Achsdorn gelagert, der mit der Scheibe aus einem Stück geformt sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Triebkörpers, Fig. 2 eine Ansicht des Triebkörpers von oben,
709 759/150
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schneckenradkörpers, und
Fig. 4 zeigt den Schneckenradkörper von unten.
Der Triebkörper 1 enthält das Ritzel und eine Scheibe 2, die den Achsdorn 3 des Sperrzahns trägt.
Am Rand der Scheibe 2 sind Einschnitte 4 und 5 vorgesehen mit seitlichen Lappen 6 und 7. In die Einschnitte
wird das Ende der Sperrfeder eingelegt, die Lappen 6 und 7 werden dann mit Hilfe eines erwärmten,
Werkzeuges über die Federenden gepreßt.
Der Schneckenradkörper 8 enthält das Sperrad 9, das Schneckenrad 10, einen Distanzteil 11 und eine
.Gewindebuchse 12, die innen mit dem Material des Kunststoffes verkleidet ist.» Auf die Gewindebuchse
12 wird die Impulsscheibe aufgesetzt und mit einer Sechskantmutter unter Zwischenlage einer Federscheibe
befestigt. Der Triebkörper sowie der Schneckenradkörper laufen auf der Stahltriebachse.
Die beiden Körper bestehen aus einem Kunststoff, z. B. aus Polyamid, der bei der Lagerung auf Stahl
keine Schmierung benötigt. Die Gewindebuchse 12 ist in den Kunststoffkörper eingepreßt und durch
Rändelung oder Verzahnung gegen Mitdrehen gesichert.
Claims (4)
1. Antriebsaggregat für Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit
einem auf der Triebachse drehbar gelagerten Triebrad, das über ein Gesperre mit dem Scheckenrad
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kunststoff gefertigte Triebrad (1) mit der
den Achsdorn (3) der Sperrklinke und die Befestigung (6, 7) der Sperrfeder tragenden Scheibe (2)
aus einem Stück besteht, während das Schneckenrad (10) zusammen mit der Sperrad (9) ebenfalls
aus einem einheitlichen Stück Kunststoff gefertigt ist, welches vorzugsweise einen Gewindezapfen
(12) zur Aufnahme der Impulsscheiben enthält.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Scheibe zwei
Einschnitte mit benachbarten Lappen (6, 7) vorgesehen sind, die beim Zusammendrücken die in
die Einschnitte eingelegte Sperrfeder festhalten.
3. Antriebsaggregat nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Gewindebuchse
(12) in den Schneckenradkörper derart eingeformt ist, daß sie auf der Innenseite mit
Kunststoff verkleidet ist.
4. Antriebsaggregat nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsdorn (3) mit
der Scheibe (2) aus einem Stück besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift M 23051 Villa/ 21 a».
Deutsche Auslegeschrift M 23051 Villa/ 21 a».
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 759/150 10.57
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE559379D BE559379A (de) | 1956-07-21 | ||
DED23407A DE1018919B (de) | 1956-07-21 | 1956-07-21 | Antriebsaggregat fuer Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
CH350689D CH350689A (de) | 1956-07-21 | 1957-07-17 | Antriebsaggregat für Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
GB2291057A GB865456A (en) | 1956-07-21 | 1957-07-19 | Improvements in or relating to dialling devices for use in telephone or like apparatus |
FR1184626D FR1184626A (fr) | 1956-07-21 | 1957-07-19 | Système d'entraînement pour cadran d'appel dans des installations de télécommunications, en particulier de téléphonie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23407A DE1018919B (de) | 1956-07-21 | 1956-07-21 | Antriebsaggregat fuer Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018919B true DE1018919B (de) | 1957-11-07 |
Family
ID=7037809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED23407A Pending DE1018919B (de) | 1956-07-21 | 1956-07-21 | Antriebsaggregat fuer Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE559379A (de) |
CH (1) | CH350689A (de) |
DE (1) | DE1018919B (de) |
FR (1) | FR1184626A (de) |
GB (1) | GB865456A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945698C (de) * | 1954-05-14 | 1956-07-12 | Friedrich Merk Telefonbau Ag | Trieb fuer Stromstossgeber |
-
0
- BE BE559379D patent/BE559379A/xx unknown
-
1956
- 1956-07-21 DE DED23407A patent/DE1018919B/de active Pending
-
1957
- 1957-07-17 CH CH350689D patent/CH350689A/de unknown
- 1957-07-19 GB GB2291057A patent/GB865456A/en not_active Expired
- 1957-07-19 FR FR1184626D patent/FR1184626A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945698C (de) * | 1954-05-14 | 1956-07-12 | Friedrich Merk Telefonbau Ag | Trieb fuer Stromstossgeber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE559379A (de) | |
CH350689A (de) | 1960-12-15 |
GB865456A (en) | 1961-04-19 |
FR1184626A (fr) | 1959-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4108641C2 (de) | Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE2634329C3 (de) | Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug | |
DE2134027A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum bewegen von fensterscheiben, schiebedaechern und dergleichen von kraftfahrzeugen | |
DE69715976T2 (de) | Uhr mit einem durch direkte Steuerung des Stellhebels betätigten Zeigereinstellmechanismus | |
DE1018919B (de) | Antriebsaggregat fuer Nummernschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE3111919C2 (de) | ||
DE1275910B (de) | Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster | |
DE2257609A1 (de) | Zange fuer den arbeitsarm eines ferngesteuerten manipulators | |
DE580252C (de) | Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen | |
DE844750C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen | |
DE202010013701U1 (de) | Türeinheit | |
AT37343B (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern. | |
DE2458322A1 (de) | Stellantrieb fuer ventile o. dgl. | |
DE1428560C3 (de) | Kupplungseinrichtung in einem Einbau Doppeizyiinder mit Schwenkkupp lung | |
DE3215028A1 (de) | Geradfuehrungs-gelenkmechanismus zur erzeugung von grossen weg- und geschwindigkeitsuebersetzungen | |
DE721401C (de) | Mechanisches Schaltwerk, insbesondere fuer Endlagenschalter | |
DE2426787A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer eine kuenstliche hand | |
DE3510085A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE516500C (de) | Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung | |
DE2164330A1 (de) | Verzoegerungsrelais | |
DE910491C (de) | Angelwinde | |
DE2011568C (de) | Elektrische Uhr mit Datumanzeige | |
DE2100766A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Außenspiegel | |
DE2537107C2 (de) | Klemmrichtgesperre | |
DE1247171B (de) | Treibstangenbeschlag fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere mit Kipp-Schwenkfluegel |