[go: up one dir, main page]

DE1018215B - Gleitbahnlose Fuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Saegegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung - Google Patents

Gleitbahnlose Fuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Saegegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung

Info

Publication number
DE1018215B
DE1018215B DEB36097A DEB0036097A DE1018215B DE 1018215 B DE1018215 B DE 1018215B DE B36097 A DEB36097 A DE B36097A DE B0036097 A DEB0036097 A DE B0036097A DE 1018215 B DE1018215 B DE 1018215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slideway
guide
drive device
machine tools
linear movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36097A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Marie Boinier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1018215B publication Critical patent/DE1018215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/12Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibration; Arrangements for counter-balancing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Gleitbahnlose Führungs-und Antriebsvorrichtung für Sägegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung Die Erfindung betrifft eine gleitbahnlose Führungs-und Antriebsvorrichtung für Sägegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Hin- und Herbewegung, wobei synchronisierte Paare gegenläufiger Kurbeln Verwendung finden. Es ist ein Antrieb für Sägegatter bekannt, bei dem ein oder mehrere gegenläufige Kurbelpaare vorgesehen sind, deren als Gleitsteine ausgebildete Zapfen in einer eine gemeinsame Gleitbahn bildenden Führung gleiten. Derartige Gleitführungen sind bei Gattersägen allgemein üblich und sollen die Aufgabe erfüllen, den senkrecht zur Sägerahmenebene wirkenden, durch den Vorschub des Stammes hervorgerufenen Stirndruck aufzunehmen.
  • Nun bilden aber derartige Gleitbahnen eine dauernde ernsthafte Störungsquelle für den Betrieb von Sägemaschinen. Das überalll umherfliegende Sägemehl und der den Rinden der Baumstämme anhaftende Sand und Kies gelangen nämlich in die Gleitbahnen, die niemals zuverlässig abgedichtet werden können, und verstopft diese, wodurch sich eine erhöhte Reibung und rasche Abnutzung ergibt.
  • Ziel der Erfindung ist darum der Verzicht auf die bisher allgemein verwendeten Gleitführungen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens zwei Punkte des hin- und hergehenden Organs über Pleuelstangen mit je einem Kurbelpaar verbunden sind.
  • Die Lager der Pleuelstangen können leicht in bekannter Weise gegen das Eindringen von Staub und Schmutz abgedichtet werden. Sie haben auch bei Dauerbetrieb eine äußerst geringe Reibung und benötigen praktisch keine Wartung. Der Stirndruck und die Seitenkräfte können durch entsprechend kräftige Ausbildung der Lagerzapfen aufgenommen, werden. Ferner kann der Pleuelstangenantrieb gemäß der Erfindung gegenüber der bekannten Anordnung sehr schmal gehalten werden, weil seitliche Gleitbahnen und eine Querstange nicht erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung. Hierin zeigt Fig. 1 die schematische Darstellung einer bevorzugten Anordnung der beweglichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei treibenden Kurbelwellen, Fig. 2 in Seitenansicht eine Gattersäge, deren Gatterrahmen auf beiden Seiten durch eine Vorrichtung nach Fig. 1 angetrieben wird, Fig. 3 dieselbe Maschine in Draufsicht und Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform der Fig.1 zum Betrieb einer Stemmvorrichtung, deren Stemmsti.chel sich unterhalb der paarweise angeordneten Kurbelwellen und Pleuelstangen befindet.
  • In allen Figurenbedeutet 1 die Kurbelwellen., deren Kurbeln 2 mittels der Kurbelzapfen 3 mit Pleuelstangen 4 verbunden sind, die ihrerseits mittels Zapfen 6 an dem zu bewegenden Teil angelenkt sind. Die Wellen 1 sind durch Wellen 7 miteinander gekuppelt, indem auf den Wellen 7 befindliche Schraubenspindeln 8 mit auf den Wellen 1 aufgekeilten Zahnrädern 9 im Eingriff stehen. Das Ganze ist so wie oben angegeben angeordnet.
  • Die Kurbelwellenpaare 1 können durch eine. Kette 10 miteinander verbunden sein. Ein Motor 11 treibt das Ganze an.
  • Man erkennt leicht (Fig. 1), daß beispielsweise bei einer Drehung der Wellen 1 im Sinn des Pfeiles a, also der beiden Kurbelwellen eines Paares in. entgegengesetzter Richtung die Kurbeln 3 und die Zapfen 6 in jedem Augenblick gleichschenklige Dreiecke bilden und daß der zu führende Teil 5 in Richtung der Winkelhalbierenden der Dreiecke, welche die Symmetrieachse der Anordnung darstellt, hin und herbewegt wird.
  • In dem Beispiel nach Fig.2und3 sind die Weflenl und 7 im Gestell 12 einer Gattersä@ge gelagert, deren Teil 5 einen Gatterrabmen darstellt, der die Sägeblätter 5' trägt.
  • Offenbar kann man die Anordnung nach Fig.1 ebensogut verwenden, um ein Werkzeug zu betreiben, das nicht zwischen den Zapfen 6, sondern außerhalb derselben angeordnet ist. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist der Teil 5 unter den unteren Zapfen 6 hinabverlängert und trägt einen doppelten Stemmstichel 13, der also ohne Platz wegnehmende Gleitbahnen angetrieben und geführt wird.
  • Es sei bemerkt, daß die Synchronisierung zwischen den beiden Kurbelwellenpaaren (mittels der Kette 10) für den Betrieb der Anordnung nicht unbedingt erforderlich ist, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit ausreicht, um eine Blockierung des unteren Dreiecks im oberen und unteren Totpunkt (4' und 4" in Fig. 1) auszuschließen. Ferner kann in diesem Falle das freie Kurbelwellenpaar, d.h. das nicht angetriebene, sondern nur führende, ohne weiteres in zu a entgegengesetzter Richtung umlaufen (der Stellung 4 entspricht dann die Stellung 4'''). Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Beispiele für den Erfindungsgedanken dar .und können in weiten Grenzen abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleitbahnlose Führungs- und Antriebsvorrichtung für Sägegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung, unter Verwendung von synchronisierten Paaren gegenläufiger Kurbeln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Punkte des hin- und hergehenden Organs über Pleuelstangen mit je einem Kurbelpaar verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 920 443, 838 205,,
DEB36097A 1954-06-11 1955-06-11 Gleitbahnlose Fuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Saegegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung Pending DE1018215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1018215X 1954-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018215B true DE1018215B (de) 1957-10-24

Family

ID=9574937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36097A Pending DE1018215B (de) 1954-06-11 1955-06-11 Gleitbahnlose Fuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Saegegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018215B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838205C (de) * 1950-05-09 1953-07-23 Josef Zech Saege, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE920443C (de) * 1952-01-19 1954-11-22 Franz Fasshauer Antrieb fuer Saegegatter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838205C (de) * 1950-05-09 1953-07-23 Josef Zech Saege, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE920443C (de) * 1952-01-19 1954-11-22 Franz Fasshauer Antrieb fuer Saegegatter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754881C2 (de) Maschine zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises mit wenigstens einem höhenverstellbaren Stopfaggregat
DE2544604A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mit grossem radius sphaerisch gekruemmten flaechen an grossflaechigen plattenartigen werkstuecken
DE4000792A1 (de) Antriebsvorrichtung zur hin- und herbewegung fuer eine maschine zum automatischen entfernen von formteilen
DE683544C (de) Einrichtung an Kurbelpressen
DE1018215B (de) Gleitbahnlose Fuehrungs- und Antriebsvorrichtung fuer Saegegatter oder andere Werkzeugmaschinen mit geradliniger Bewegung
DE2202901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Zerteilung von Steinbloecken in Platten
DE2447567B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen bearbeiteter Werkstuecke aus einer Presse
DE970940C (de) Schnellaufende Nadelstabstrecke mit Kettenantrieb
DE956519C (de) Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen
DE413548C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Druckfundaments í¬ Karrens í¬ einer Flachformzylinderschnellpresse mittels einer endlosen Kette
DE920443C (de) Antrieb fuer Saegegatter
DE527422C (de) Maschine zur Bearbeitung der Innenflaeche von Hohlkoerpern, insbesondere von Gussformen
DE2450477B2 (de) Vorrichtung zum anpassen der greiferbacken von greiferschienen an die zu bearbeitenden werkstueckteile in einer stufenpresse
DE672367C (de) Geraet zum Auffahren von Tiefbaustrecken
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE1008202C2 (de) Magnetischer Rollgang zum Transportieren von Gegenstaenden
DE406272C (de) Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung der Giessbetten von Masselgiessereien
DE2337401C3 (de) Getriebeanordnung zum Antrieb einer Arbeitsvorrichtung
DE836186C (de) Gewinnungs- und Lademaschine fuer den Abbau von Kohlenfloezen
DE187811C (de)
DE379464C (de) Vorrichtung zum Abheben der Schneidstaehle vom Werkstueck an Kegelradhobelmaschinen
DE453992C (de) Verschiebbare und um die Schiene als Drehachse beliebig schwenkbare Schienenschleifvorrichtung
DE2811973C3 (de) Anschlagvorrichtung zum Festlegen der Teilvorrichtung einer Zahnradschleifmaschine
AT148389B (de) Kettenantriebsmaschine zur Herstellung von Holzwolle, Holzspänen u. dgl.