DE1018176B - Process for converting hydrocarbon mixtures - Google Patents
Process for converting hydrocarbon mixturesInfo
- Publication number
- DE1018176B DE1018176B DEU2223A DEU0002223A DE1018176B DE 1018176 B DE1018176 B DE 1018176B DE U2223 A DEU2223 A DE U2223A DE U0002223 A DEU0002223 A DE U0002223A DE 1018176 B DE1018176 B DE 1018176B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- hydrocracking
- catalyst
- hydrogen
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/085—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die katalytische Umformung von Kohlenwasserstoffmischung, welche Naphthene und Paraffine enthalten. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Umformung von Benzinen und Schwerbenzin in Gegenwart von Wasserstoff und Umformungskatalysatoren, die Platin oder Palladium in Gemeinschaft mit einem sauer wirkenden Träger enthalten.The invention relates to catalytic conversion of hydrocarbon mixtures containing naphthenes and paraffins. In particular concerns they a process for the transformation of gasoline and heavy gasoline in the presence of hydrogen and Conversion catalysts containing platinum or palladium in association with an acidic carrier contain.
Derartige Katalysatoren sind besonders zweckmäßig für die Umformung von Kohlenwasserstoffen. Hydrokrackung und Isomerisierung von Paraffinen und Dehydrierung von Naphthenen gehören zu den wichtigsten Reaktionen, welche durch diese Katalysatoren gefördert werden, und diese sind in der Lage, die Octanzahl von direkt gewonnenen Benzinen und Schwerbenzinen auf Werte zu erhöhen, die wesentlich höher liegen als diejenigen, welche man üblicherweise durch thermische Umformung erreichen kann. Außerdem sind die Verhältnisse von Ausbeute zu Octanzahl, die sich mit diesen Katalysatoren verwirklichen lassen, weit besser als die entsprechenden Verhältnisse, die man bei der thermischen Umformung und bei den meisten der früheren katalytischen Umformungsverfahren erzielen konnte.Such catalysts are particularly useful for converting hydrocarbons. Hydrocracking and isomerization of paraffins and dehydrogenation of naphthenes are among the most important reactions that are promoted by these catalysts, and these are able to to increase the octane number of directly obtained gasoline and heavy gasoline to values that are essential are higher than those that can usually be achieved by thermal deformation. aside from that are the ratios of yield to octane number that can be achieved with these catalysts let, far better than the corresponding ratios, which one with the thermal forming and in most of the earlier catalytic conversion processes.
Diese Katalysatoren besitzen den Vorteil einer ausgedehnten Aktivität über verhältnismäßig längere Zeiträume als früher bekannte Umformungskatalysatoren, und sie sind deshalb zur industriellen Benutzung ohne Regenerierung befähigt. Sie sind jedoch noch insofern mit Mängeln behaftet, als sie im Verlaufe einer verlängerten Gebrauchsdauer nicht immer eine erwünschte ausgeglichene Aktivität für die verschiedenen auftretenden Reaktionen behalten. Dies gilt insbesondere für die Hydrokrackung und die Dehydrierreaktionen. Um einen Höchstwert an Ausbeute und Octanzahl des Umformungsproduktes aus jedem gegebenen Beschickungsmaterial zu erhalten, ist im allgemeinen eine wirksame Dehydrierung.von Naphthenen zu Aromaten und eine wirksame Ausnutzung des anfallenden Wasserstoffs bei der Hydrokrackung von Paraffinen zwecks Bildung niedrigersiedender Paraffine von verbessertem Antiklopfwert erforderlich. Daher kann ein Nachlassen an Dehydrieraktivität des Katalysators oder umgekehrt eine übermäßige Zunahme an Hydrokrackaktivität zur Spaltung eines wesentlichen Anteiles der Naphthene in weniger erwünschte Produkte als die aromatischen Verbindungen führen, wie sie andernfalls daraus durch Dehydrierung herstellbar sind. Auch verursacht eine übermäßige Hydrokrackaktivität eine Überproduktion von leichten Gasen, die als Motortreibstoff ungeeignet sind und deshalb die Ausbeute an letzterem verringern. Andererseits wird eine ungenügende Hydrokrackaktivität zu niedrigerer Ausbeute undThese catalysts have the advantage of extensive activity over a relatively long period Periods of time than previously known reforming catalysts, and they are therefore for industrial use empowered without regeneration. However, they are still deficient in that they are deficient in the course an extended period of use is not always a desirable balanced activity for the various any reactions that occur. This is especially true for hydrocracking and the Dehydration reactions. In order to maximize the yield and octane number of the reformed product Obtaining any given feed is generally an effective dehydration of Naphthenes to aromatics and an effective use of the hydrogen produced in hydrocracking of paraffins for the purpose of forming lower-boiling paraffins with an improved anti-knock value necessary. Therefore, a decrease in the dehydrogenation activity of the catalyst or vice versa can be excessive increase in hydrocracking activity to cleave a substantial proportion of the naphthenes result in less desirable products than the aromatic compounds that would otherwise result from it can be produced by dehydration. Excessive hydrocracking activity also causes overproduction of light gases that are unsuitable as motor fuel and therefore the yield of the latter to decrease. On the other hand, insufficient hydrocracking activity will result in lower yield and
Verfahren zur Umformung
von KohlenwasserstoffmischungenForming process
of hydrocarbon mixtures
Anmelder:Applicant:
Universal Oil Products Company,
Des Piaines, 111. (V. St. A.)Universal Oil Products Company,
Des Piaines, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Jourdan, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Kronberger Str. 46Representative: Dipl.-Ing. E. Jourdan, patent attorney,
Frankfurt / M., Kronberger Str. 46
Charles Vincent Berger, Western Springs, 111.,Charles Vincent Berger, Western Springs, 111.,
Vladimir Haensel, Hinsdale, 111.,Vladimir Haensel, Hinsdale, 111.,
und Charles William Matthews, Moline, 111. (V. St. Α.), sind als Erfinder genannt wordenand Charles William Matthews, Moline, 111. (V. St. Α.), have been named as inventors
Wertminderung des Produktes sowie zu einem Verlust an Wasserstoff führen.Reduce the value of the product and lead to a loss of hydrogen.
Die Gesamtumformungsreaktion ist infolge der mehreren verschiedenartigen Reaktionen, die gleichzeitig auftreten und Isomerisierung von Paraffinen sowie Dehydrocyclisierung von Paraffinen zu Aromaten einschließen, ziemlich komplex. Weitere komplizierende Faktoren sind erstens, daß die Aktivitäten des Katalysators für die verschiedenen Reaktionen nicht voneinander unabhängig sind und zweitens, daß diese Aktivitäten nicht notwendigerweise einander gleichmäßig, sei es bezüglich eines gegebenen Aktivitätsimpulses, den man darauf ausübt oder bezüglich eines desaktivierenden Einflusses entsprechen. Zum Beispiel ist bisweilen beobachtet worden, daß die Ansammlung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen auf den Katalysator während des Gebrauchs die Dehydrierungsaktivität stärker als die Hydrokrackaktivität vermindert. Dieser Sachverhalt kann weiter verstärkt werden, wenn bei Steigerung der Temperatur zwecks Aufrechterhaltung der Dehydrieraktivität festgestellt wurde, daß das Ansprechen der Hydrokrackung größer ist, worauf Kohlenstoffablagerung in einem weit größeren Ausmaße auftritt. Die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines erwünschten Gleichgewichtes zwischen zumindest den Dehydrierungs- und Hydrokrackaktivitäten des Katalysators ist daher klar ersichtlich. The overall transformation reaction is due to the several diverse reactions that take place simultaneously occur and isomerization of paraffins and dehydrocyclization of paraffins to aromatics include, quite complex. Other complicating factors are, first, the activities of the catalyst for the various reactions are not independent of one another and, secondly, that these activities are not necessarily evenly related to one another, be it in relation to a given impulse to act upon it or in relation to one corresponding deactivating influence. For example, it has been observed at times that the carbonaceous deposits on the catalyst during use reduce the dehydrogenation activity more than the hydrocracking activity. This fact can be further intensified if the purpose of increasing the temperature Maintaining the dehydrogenation activity it was found that the hydrocracking response was greater is whereupon carbon deposition occurs to a far greater extent. The importance of maintaining a desired balance between at least the dehydrogenation and hydrocracking activities of the catalyst is therefore clearly visible.
Es wurde gefunden, daß durch Gegenwart von Wasser in der Reaktionszone und geeignete Regelung der Menge dieses Wassers die Hydrokrackaktivität des Katalysators auf einer geeigneten Höhe in bezug auf die Dehydrieraktivität während stark verlängerter Zeiträume trotz des Bestehens von Bedingungen auf-It has been found that by the presence of water in the reaction zone and appropriate control the amount of this water relative to the hydrocracking activity of the catalyst at a suitable level on the dehydration activity during greatly extended periods of time despite the existence of conditions
70? 757·29270? 757 292
rechterhalten werden kann, welche sonst leicht das Gleichgewicht dieser Aktivitäten stören, und ungeachtet von Faktoren, wie eine allmähliche Verunreinigung des Katalysators durch kohlenstoffhaltige Ablagerungen, welche leicht diese Aktivitäten herabsetzen. which can otherwise easily disturb the balance of these activities, and regardless factors such as gradual contamination of the catalyst by carbonaceous deposits, which easily degrade these activities.
Die Erfindung kann unter Benutzung von Wasser durchgeführt werden, das von einer Quelle außerhalb der Umformungszone zugeführt wird, sowie auchThe invention can be practiced using water drawn from an external source is fed to the forming zone, as well as
bis etwa 125° und einen Endsiedepunkt im Bereich von etwa 175 bis etwa 220° hat.to about 125 ° and has a final boiling point in the range of about 175 to about 220 °.
Die Platin oder Palladium enthaltenden Katalysatoren mit einem sauer wirkenden Träger, wie sie bei diesen Kohlenwasserstoffumformungsverfahren bevorzugt werden, können wesentliche Mengen an Platin oder Palladium enthalten, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit jedoch sowie wegen der Produktausbeute und seiner Beschaffenheit wird der PlatinThe platinum or palladium-containing catalysts with an acidic support, like them in these hydrocarbon conversion processes are preferred, substantial amounts of Contain platinum or palladium, but for reasons of economy and product yield and its constitution becomes the platinum
unter Benutzung von Verbindungen, welche unter den io oder Palladiumgehalt gewöhnlich innerhalb des Be-Reaktionsbedingungen innerhalb der Umformungs- reiches von etwa 0,05 bis etwa 1,5% liegen. Der hierusing compounds which are below the io or palladium content usually within the Be reaction conditions lie within the deformation range of about 0.05 to about 1.5%. This here
zone Wasser freisetzen, um das Ausmaß der darin auftretenden Hydrokrackung zu regeln. Die Einstellung und Regelung der Hydrokrackreaktion wird gewöhnlich bei einem geringen Einfluß auf die sonstigen durch den Katalysator beförderten Reaktionen erreicht. Die Benutzung geregelter Wassermengen oder äquivalenter Verbindungen in geeigneter Weise gestattet daher eine größere Anpassungsfähigkeit in derzone to release water to control the extent of hydrocracking that occurs therein. The setting and control of the hydrocracking reaction is usually with little influence on the others reactions promoted by the catalyst achieved. The use of regulated amounts of water or equivalent connections in a suitable manner therefore allows greater adaptability in the
bequemlichkeitshalber als »sauer wirkender Träger« bezeichnete Katalysatorbestandteil dient als ein poröser Träger oder eine Unterlage und weist auch eine wichtige katalytisch^ Funktion auf, die sich aus ihrem sauer wirkenden Charakter ergibt. Dieser Anteil des Umformungskatalysators ist es, der grundlegend die Hydrokrackreaktion der Paraffine beeinflußt, d. h. die besondere Kombination von Krack- undCatalyst component, referred to as an "acidic carrier" for convenience, serves as a porous support or a base and also has an important catalytic ^ function, which is evident its sour character. It is this part of the conversion catalyst that is fundamental affects the hydrocracking reaction of the paraffins, d. H. the special combination of cracking and
Zusammensetzung des Katalysators mit dem Ergeb- 20 Hydrierreaktionen, welche zu der Umwandlung von nis, daß die Lebensdauer des Katalysators und die verhältnismäßig schweren oder langkettigen Paraffinen in leichtere, kürzerkettige Paraffine führen. Die Hydrokrackaktivität des bei vorliegendem VerfahrenComposition of the catalyst with the result- 20 hydrogenation reactions leading to the conversion of nis that the life of the catalyst and the relatively heavy or long-chain paraffins lead to lighter, shorter-chain paraffins. The hydrocracking activity of the present process
benutzten Katalysators scheint in enger Beziehung zuused catalyst seems to be closely related
Beschaffenheit des Erzeugnisses günstig beeinflußt werden.The nature of the product can be favorably influenced.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auf die Erzeugung von aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie 25 dem Entwicklungszustand der Säureaktivität oder auf die Herstellung von Benzinen von gesteigertem Aziditätseigenschaft des Trägers oder der Unterlagen Antiklopfwert anwendbar. In erster Linie bei der Erzeugung von aromatischen Kohlenwasserstoffen werThe method according to the invention is based on the production of aromatic hydrocarbons as well as the state of development of the acid activity or to the production of gasolines of enhanced acidity property of the support or backing Anti-knock value applicable. Primarily in the production of aromatic hydrocarbons who
den die in der Umformungszone vorliegenden Wasser-the water in the deformation zone
zu stehen.to stand.
Mehrere bekannte Krackkatalysatoren befinden sich unter den Rohstoffen, welche die doppelte Funktion des mengen so geregelt und eingestellt, daß Hydrokrak- 30 sauer wirkenden Trägers in dem Katalysator erfüllen, kung der Naphthene im wesentlichen unterdrückt und die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erdaher größere Ausbeuten an Aromaten möglich ge- findung erforderlich ist. Sieumfassen Zusammensetzunmacht werden. Ein bedeutungsvoller Vorteil des vor- gen von Kieselsäure oder Borsäure mit einem oder liegenden Verfahrens liegt in der gleichzeitigen Er- mehreren der Oxyde von Aluminium, Magnesium reichung einer verbesserten Lebensdauer des Kataly- 35 und den Metallen der linken Reihe der IV. Gruppe des sators und Beschaffenheit des Erzeugnisses in Verbin- Periodischen Systems. Jede dieser Zusammensetzungen dung mit der Vermeidung einer Katalysatorregene- besitzt die vorerwähnte notwendige Säurewirksamkeit, rierung. Infolgedessen können Umformungsanlagen Aus dieser Gruppe sind die geeignetsten Zusammenzum Betrieb des vorliegenden Verfahrens ohne Setzungen diejenigen von Kieselsäure und Aluminium-Regenerierungseinrichtungen erbaut werden. Dies be- 40 oxyd, Kieselsäure und Magnesia, Kieselsäure und deutet große Ersparnisse an Anfangsinvestierungen. Zirkonoxyd, Kieselsäure und Thoroxyd und Vereini-Außerdem werden bemerkenswerte Ersparnisse an gungen von Borsäure mit mindestens einem derselben Betriebskosten durch den Fortfall der Regenerierungs- Metalloxyde.Several well-known cracking catalysts are among the raw materials that perform the dual function of quantities regulated and adjusted so that Hydrokrak- 30 meet acidic carrier in the catalyst, The effect of the naphthenes is essentially suppressed and that necessary for carrying out the method according to the Erdaher larger yields of aromatics possible finding is required. They include compositional powerlessness will. A significant advantage of the precedence of silica or boric acid with an or lying process lies in the simultaneous erasure of several of the oxides of aluminum, magnesium Reaching an improved service life of the catalyst and the metals of the left row of the IV. group of sators and quality of the product in connection with the Periodic System. Any of these compositions dung with the avoidance of a catalyst rain - has the aforementioned necessary acidic effectiveness, ration. As a result, converting systems from this group are the most suitable Operation of the present process without settling those of silica and aluminum regenerators to be built. This amounts to oxide, silica, and magnesia, silica, and signifies great savings in initial investments. Zirconia, Silicic Acid, and Thoroxide, and Association In addition There will be remarkable savings on boric acid with at least one of these Operating costs due to the elimination of the regeneration metal oxides.
stufe ermöglicht. Insgesamt liegt ein Grundvorteil des Ein bevorzugter sauer wirkender Träger für Platinlevel enables. Overall, there is a basic advantage of the A preferred acidic carrier for platinum
vorliegenden Verfahrens darin, daß es die katalytische 45 oder Palladium in dem Katalysator besteht aus einerpresent process is that there is the catalytic 45 or palladium in the catalyst consists of one
Zusammensetzung aus einer Hauptgewichtsmenge von einem oder mehreren der vorerwähnten Metalloxyde, insbesondere Aluminiumoxyd, mit einer geringeren Menge eines Halogens, insbesondere Fluor oder Chlor.Composition of a major amount by weight of one or more of the aforementioned metal oxides, especially aluminum oxide, with a minor amount of a halogen, especially fluorine or chlorine.
Die als Beschickung bei dem Verfahren gemäß der 5° Derartige platin- oder palladiumhaltige Katalysatoren, Erfindung benutzten Kohlenwasserstoffmischungen insbesondere die ersteren, in Vereinigung mit Aluumfassen normalerweise flüssige Kohlenwasserstoff- miniumoxyd und entweder Fluor oder Chlor oder beifraktionen mit Naphthenen und Paraffinen von einem den werden bei Benutzung nach dem Verfahren der Siedepunkt unter etwa 220°. Bevorzugte Ausgangs- Erfindung ein derart verlängertes Gleichgewicht von mischungen sind solche, die hauptsächlich aus der- 55 Dehydrierungs- und Hydrokrackaktivitäten liefern, artigen Naphthenen und Paraffinen bestehen, obgleich daß eine hochwirksame Umformung von Benzin oder in einigen Fällen Aromaten und/oder Olefine vornan- Schwerbenzinfraktionen zu Produkten von stark erden sein können. Die bevorzugte Klasse von Beschik- höhtem Antiklopfwert oder hoher Konzentration an kungen siedet unter 220° und umfaßt direkt gewon- Aromaten über viele Monate ohne Austausch oder nene Benzine, Naturbenzine. Andererseits ist es hau- 60 Regenerierung des Katalysators fortlaufend durchfig vorteilhaft, thermisch gespaltene Benzine oder geführt werden kann, hochsiedende Fraktionen hiervon beim Umformungs- Die wahlweise als sauer wirkender Träger und dieThe platinum- or palladium-containing catalysts of this type as feed in the process according to the 5 °, In the invention, hydrocarbon mixtures used particularly the former, in association with aluminum frames normally liquid hydrocarbon minium oxide and either fluorine or chlorine or by-fractions with naphthenes and paraffins from one of the are used according to the method of Boiling point below about 220 °. Preferred starting invention such a prolonged equilibrium of Mixtures are those that deliver mainly from the 55 dehydrogenation and hydrocracking activities, like naphthenes and paraffins exist, although that a highly effective transformation of gasoline or in some cases aromatics and / or olefins advance heavy gasoline fractions to products of strong earth could be. The preferred class of high anti-knock values or high concentration kungen boils below 220 ° and includes directly won aromatics over many months without exchange or nene petrol, natural petrol. On the other hand, it is often through- 60 regeneration of the catalyst continuously advantageous, thermally cracked gasoline or can be performed, high-boiling fractions thereof in the forming process. The optionally available as an acidic carrier and the
Umformung von Benzinen und ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen in einer ungewöhnlich glatten und wirkungsvollen Betriebsweise ohne Regenerierungseinrichtung ermöglicht.Forming gasoline and similar hydrocarbon mixtures in an unusually smooth manner and enables effective operation without a regeneration device.
verfahren zu verwenden. Das Benzin kann einen vollen Benzinsiedebereich aufweisen mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 10 bis etwa 40° und einem Endsiedepunkt innerhalb des Bereiches von etwa 160 bis etwa 220°, oder es kann eine ausgewählte Benzinfraktion sein, die gewöhnlich eine hochsiedende Fraktion oder Schwerbenzin sein wird und im allgemeinen einen Anfangssiedepunkt im Bereiche von etwa 50method to use. The gasoline can have a full gasoline boiling range with an initial boiling point of about 10 to about 40 ° and an ending boiling point within the range of about 160 to about 220 °, or a selected fraction of gasoline which will usually be a heavy fraction or heavy gasoline and in general an initial boiling point in the range of about 50
Hydrokrackung befördernder Bestandteil in dem Katalysator für das vorliegende Verfahren benutzten Zusammensetzungen von Kieselsäure oder Borsäure und Metalloxyd können sämtlich synthetisch hergestellt werden, und für diesen Zweck geeignete Herstellungsmethoden stehen in der Technik zur Verfügung. Einige Zusammensetzungen lassen sich jedoch aus billigen natürlichen Erden gewinnen. Verschie-Hydrocracking promoting ingredient was used in the catalyst for the present process Compositions of silica or boric acid and metal oxide can all be made synthetically and suitable manufacturing methods are available in the art for this purpose. However, some compositions can be obtained from inexpensive natural soils. Different
dene Aluminiumsilikate sind ζ. B. zur Benutzung gut geeignet, insbesondere, wenn sie mit Säure behandelt werden, um die Aktivität zu steigern. Synthetisch hergestellte sauer wirkende Träger umfassen Kieselsäure-Tonerde, Kieselsäure-Zirkonoxyd, Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Zirkonoxyd, Kieselsäure-Magnesia, Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Magnesia, Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Thoroxyd, Aluminiumoxyd-Boroxyd. Diese Träger sind in Form von Krackkatalysatoren erhältlich, und sie können in irgendeiner geeigneten Weise hergestellt werden, bei der die Fällung getrennt, nacheinander oder gemeinsam erfolgt. Bevorzugte Krackkatalysatoren umfassen Kieselsäure-Aluminiumoxyd oder Kieselsäure-Aluminium-Zirkonoxyd. The most important aluminum silicates are ζ. B. well suited for use, especially when treated with acid to increase activity. Synthetically produced acidic carriers include silica-alumina, Silica-Zirconia, Silica-Alumina-Zirconia, Silica-Magnesia, Silica-Aluminum Oxide-Magnesia, Silica-Aluminum Oxide-Thoroxide, Alumina-boron oxide. These supports are in the form of cracking catalysts and they can be prepared in any suitable manner involving precipitation takes place separately, one after the other or together. Preferred cracking catalysts include silica-alumina or silica-aluminum-zirconium oxide.
Die verschiedenen sauer wirkenden Träger, welche für den Katalysator beim Verfahren nach der Erfindung verwendet werden können, verhalten sich nicht quantitativ in derselben Weise gegenüber Wasserzusätzen. Ein Platin-Aluminiumoxyd-Halogen-Katalysator, in welchem z. B. das Halogen vorwiegend aus Fluor besteht, kann einen höheren Wasserdampfpartialdruck zur Erreichung der höchsten Hydrokrackaktivität erfordern als ein ähnlicher Katalysator, in welchem das Halogen hauptsächlich aus Chlor besteht. In letzterem Fall ist der Wasserbedarf bezüglich der Azidität häufig so klein, daß eine höchste Krackaktivität mit einer Wassermenge erreicht wird, die im Verhältnis zu den in die Umformungszone eingeführten sonstigen Materialien unbedeutend ist, so daß im praktischen Betrieb der Wasserzusatz lediglich die Wirkung der Unterdrückung einer Hydrokrackung zu haben scheint. Die Halogenkonzentration in dem Katalysator hat auch eine direkte Beziehung zu der Lage des Ortes der größten Hydrokrackaktivität in bezug auf den Wasserpartialdruck in der Reaktionszone; die höheren Halogenkonzentrationen erfordern im allgemeinen mehr Wasser zur Erzielung eines Spitzenwertes der Hydrokrackaktivität.The various acidic supports which are used for the catalyst in the process according to the invention can be used do not behave quantitatively in the same way towards water additives. A platinum-alumina-halogen catalyst, in which z. B. the halogen consists mainly of fluorine, can have a higher water vapor partial pressure to achieve the highest hydrocracking activity require than a similar catalyst, in which the halogen consists mainly of chlorine. In the latter case, the water requirement is related the acidity is often so small that the highest cracking activity is achieved with a quantity of water which is insignificant in relation to the other materials introduced into the deformation zone, see above that in practical operation the addition of water merely has the effect of suppressing hydrocracking seems to have. The halogen concentration in the catalyst also has a direct relationship with that Position of the location of the greatest hydrocracking activity in relation to the partial pressure of water in the reaction zone; which require higher halogen concentrations generally more water for peak hydrocracking activity.
Andere veränderliche Faktoren können ebenfalls den Einfluß von Wasserdampf auf die Hydrokrackreaktion in der Umformungszone beeinflussen. Solche Variablen sind z. B. die relativen Konzentrationen der naphthenischen und paraffinischen Kohlenwasserstoffe in der Beschickung, die Schärfe der Umformungsbehandlung und die Gegenwart oder Abwesenheit von Sauerstoffverbindungen in der Beschickung. Bei Versuchen wurde festgestellt, daß der Einfluß von Wasser auf die Hydrokrackaktivität des Katalysators bei Beschickungen von höherem Paraffingehalt höher ist. Der Wassereinfluß auf die Hydrokrackung wird bei schärferen Umformungsbedingungen stärker sein als bei milderen Bedingungen. Sauerstoffverbindungen in der Beschickung neigen, falls sie unter den Umformungsbedingungen mit Wasser umsetzbar sind, dazu, denselben Einfluß oder dieselbe Wirkung wieeine äquivalente Menge zugesetzten Wassers zu ergeben.Other variable factors can also affect the effect of water vapor on the hydrocracking reaction affect in the deformation zone. Such variables are e.g. B. the relative concentrations of naphthenic and paraffinic hydrocarbons in the feed, the severity of the transformation treatment and the presence or absence of oxygen compounds in the feed. When trying it was found that the influence of water on the hydrocracking activity of the catalyst in feeds of higher paraffin content is higher. The influence of water on hydrocracking is at be stronger under more severe forming conditions than under milder conditions. Oxygen compounds tend in the feed if they can be converted with water under the forming conditions, to give the same influence or effect as an equivalent amount of water added.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Erfindung auf eine Betriebsweise angewandt, die sich über eine ausgedehnte Verfahrensdauer erstreckt. Während deren letzten Stufen nimmt die Hydrokrackneigung zu, und gemäß der Erfindung wird das Hydrokrackausmaß über diese Verfahrensdauer im wesentlichen dadurch konstant gehalten, daß zumindest während der letzten Stufe der Behandlungsdauer Wasser in die Umformungszone eingeführt und sein Partialdruck so geregelt wird, daß die zunehmende Neigung zu Hydrokrackung unterdrückt wird. In einigen Fällen sind die Natur der Beschickung und die Umformungsbedingungen derart, daß die Anfangsstufen innerhalb des Verfahrensablaufes in Abwesenheit von zugesetztem Wasser durchgeführt werden können. Das Verfahren nach der Erfindung kann auch bei einer anderen besonderen Ausführungsform auf eine Betriebsweise Anwendung finden, bei der während des fortlaufenden Durchganges der Kohlenwasserstoffmischung und des Wasserstoffs durch die Umformungszone die Umformungstemperatur in Abständen gesteigert wird, um die Abnahme an Katalysatoraktivität auszugleichen. Bei dieser Arbeitsweise wird der Wassergehalt der Umsetzungsmischung gemäß der Erfindung durch so geregelte Mengen gesteigert, daß die Neigung zur Steigerung der Hydrokrackreaktion mit dem Temperaturanstieg unterdrückt wird.In a particular embodiment, the invention is applied to a mode of operation that is extends over an extended duration of the proceedings. The tendency towards hydrocracking increases during the latter stages to, and according to the invention, the degree of hydrocracking over this process time is im essentially kept constant in that at least during the last stage of the treatment period Water introduced into the deformation zone and its partial pressure is regulated so that the increasing Hydrocracking tendency is suppressed. In some cases the nature of the feed are and the deformation conditions such that the initial stages within the process flow in the absence of added water can be carried out. The method according to the invention can find also in another special embodiment to a mode of operation application in which during the continuous passage of the hydrocarbon mixture and hydrogen through the Deformation zone the deformation temperature is increased at intervals in order to reduce the catalyst activity balance. In this procedure, the water content of the reaction mixture is in accordance with of the invention increased by such controlled amounts that the tendency to increase the hydrocracking reaction is suppressed with the rise in temperature.
Beim Arbeiten nach der Erfindung kann Wasser oder Dampf in den erforderlichen Mengen der Beschickung oder auch unmittelbar der Reaktionszone zugeführt werden. Gewünschtenfalls können Rohstoffe, welche unter den in der Umformungszone herrschenden Bedingungen Wasser bilden, an Stelle von Wasser benutzt werden. Rohstoffe dieser Art sind Sauerstoffe und gewisse Alkohole, wie tert. Butylalkohol, Ketone, Peroxyde, Hydroperoxyde und Phenole. Im allgemeinen ist die Benutzung von Wasser zu bevorzugen, weil es wenig kostet und keine verunreinigenden organischen Radikale in die Reaktionsmischung einführt. Um eine genaue Kontrolle zu erreichen, ist es häufig zweckmäßig, die Kohlenwasserstoffbeschickung zu fraktionieren, um gelöstes Wasser, Sauerstoff- und sauerstoffhaltige Verbindungen daraus zu entfernen und der fraktionierten Beschickung die gewünschte Menge Wasser oder einer äquivalenten Verbindung zuzusetzen. Wenn man in dieser Weise vorgeht, kann der Partialdruck des Wassers in der Umsetzungszone eng eingestellt werden, weil er nicht durch schwankende Wassermengen od. dgl. in der Beschickung beeinflußt wird. Anstatt die Beschickung durch Fraktionierung zu trocknen, ist es in manchen Fällen auch zweckmäßig, dieselben Ergebnisse dadurch zu erhalten, daß man die Beschickung bei erhöhter Temperatur durch eine Schicht von aktiviertem Aluminiumoxyd oder einem ähnlichen Trocknungsmittel leitet.In working according to the invention, water or steam can be added to the feed in the required amounts or can also be fed directly to the reaction zone. If desired, raw materials, which form water under the conditions prevailing in the deformation zone, instead of Water can be used. Raw materials of this type are oxygen and certain alcohols, such as tert. Butyl alcohol, Ketones, peroxides, hydroperoxides and phenols. In general, the use of Prefer water because it is low cost and no contaminating organic radicals in the reaction mixture introduces. It is often desirable to control the hydrocarbon feed to achieve close control to fractionate to get dissolved water, oxygen- and oxygen-containing compounds from it to remove and the fractionated feed the desired amount of water or an equivalent Add connection. If one proceeds in this way, the partial pressure of the water be set tight in the conversion zone because it is not due to fluctuating amounts of water or the like. is influenced in the feed. Instead of fractionating the feed to dry it is in some cases it is also convenient to obtain the same results by removing the feed at elevated temperature by a layer of activated aluminum oxide or a similar drying agent directs.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren können Kohlenwasserstoffmischungen unter Benutzung des Katalysators in einer Wirbelschicht, einem aufgewirbelten festen Bett, einer Suspension oder einem bewegten Bett umgeformt werden. Bevorzugt wird jedoch die Benutzung einer Arbeitsweise mit festem Bett, vor allem, weil eine derartige Betriebsweise die Abriebverluste der verhältnismäßig teuren Katalysatoren auf ein Mindestmaß herabsetzt. Eine derartige Arbeitsweise gemäß der Erfindung besteht darin, daß Wasserstoff und die Kohlenwasserstoffbeschickung auf eine Umwandlungstemperatur vorerhitzt und dann in Mischung mit der erforderlichen Wasserdampfmenge durch eine Mehrzahl im wesentlichen adiabatischer Reaktionszonen geleitet werden, die einen Katalysator aus Platin oder Palladium und einen sauer wirkenden Träger enthalten. Gewöhnlich wird der Reaktionsgemischstrom zwischen je zwei der aufeinanderfolgenden Reaktionszonen wieder auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt, um den Bedarf der Reaktionswärme zu decken. Die umgeformten Kohlenwasserstoffe werden gewonnen, und der Wasserstoff wird abgetrennt und in die Reaktionszone zurückgeführt. Bei einer anderen Verfahrensart mit festliegendem Bett, die für gewisse Verfahren besonders geeignet ist, wird die Kohlenwasserstoff-According to the present process, hydrocarbon mixtures using the catalyst in a fluidized bed, a fluidized fixed bed, a suspension or an agitated one Bed can be reshaped. However, it is preferred to use a fixed bed mode of operation mainly because such a mode of operation reduces the abrasion losses of the relatively expensive catalysts reduces to a minimum. One such operation according to the invention is that hydrogen and preheating the hydrocarbon feed to a transition temperature and then mixing it with the required amount of water vapor through a plurality of essentially adiabatic Reaction zones are passed, which have a catalyst made of platinum or palladium and an acidic acting carrier included. Usually the reaction mixture stream is between each two of the successive Reaction zones heated again to the desired reaction temperature to meet the need to cover the heat of reaction. The formed hydrocarbons are recovered, and the Hydrogen is separated off and returned to the reaction zone. In another type of procedure with a fixed bed, which is particularly suitable for certain processes, the hydrocarbon
beschickung zusammen mit Wasserstoff und der erforderlichen Wassermenge durch katalysatorhaltige Rohre geleitet, die der strahlenden Hitze einer strahlenden Flamme und der anfallenden heißen Verbrennungsprodukte ausgesetzt sind. Hier wird wieder das Umformungsprodukt gewonnen und der Wasserstoff abgetrennt und in die Reaktionszone zurückgeleitet. Gemäß der Erfindung durchgeführte Kohlenwasserstoffumformungen werden gewöhnlich bei Temperaturen von etwa 320 bis etwa 540° ausgeführt. Bei Temperaturen in der Nähe von 320° sind die Reaktionsgeschwindigkeiten ziemlich langsam, und sehr niedrige Raumgeschwindigkeiten müssen angewandt werden, um eine merkliche Umwandlung zu erhalten. Bei Temperaturen oberhalb 540° tritt eine merkliche thermische Umsetzung auf, die von einer schlechteren Ausbeute an Flüssigkeit und rascherer Desaktivierung des Katalysators begleitet ist.charging together with hydrogen and the required amount of water through catalyst-containing Pipes routed to the radiant heat of a radiant flame and the resulting hot combustion products are exposed. Here the formed product is recovered and the hydrogen separated and returned to the reaction zone. Hydrocarbon transformations carried out in accordance with the invention are usually carried out at temperatures from about 320 to about 540 °. At temperatures in the vicinity of 320 ° the reaction rates are rather slow, and very low space velocities must be used to get any appreciable conversion. At temperatures above 540 °, a noticeable thermal conversion occurs, that of a poorer one Yield of liquid and more rapid deactivation of the catalyst is accompanied.
Die Drücke, bei denen das vorliegende Verfahren durchgeführt wird, liegen innerhalb des Bereiches von etwa 3,5 bis 80 at; ein Gesamtdruck von mindestens 13,5 at ist gewöhnlich zu bevorzugen. Die stündliche gewichtsmäßige Raumgeschwindigkeit, welche als das Gewicht der Kohlenwasserstoffbeschickung je Stunde und je Gewichtseinheit Katalysator in der Umformungszone definiert ist, soll innerhalb des Bereiches von etwa 0,2 bis etwa 40 liegen. Die zusammen mit der Kohlenwasserstoffmischung eingespeiste Wasserstoffmenge soll gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 15 Mol je Mol Kohlenwasserstoff betragen.The pressures at which the present process is carried out are within the range of about 3.5 to 80 at; a total pressure of at least 13.5 atm is usually preferred. The hourly space velocity by weight, which is the weight of the hydrocarbon feed per hour and per unit weight of catalyst is defined in the deformation zone, shall be within the range from about 0.2 to about 40. The amount of hydrogen fed in with the hydrocarbon mixture should usually be from about 0.5 to about 15 moles per mole of hydrocarbon.
Die zur Erzielung des gewünschten Hydrokrackungsgrades erforderliche Wassermenge kann auf mehrere verschiedene Weisen bestimmt werden. Beispielsweise ist es möglich, festzustellen, ob die der Beschickung in einem mehrfachen adiabatischen Reaktionsgefäßsystem, d. h. einem System von mehreren in Reihe geschalteten adiabatischen Reaktionsgefäßen, zugesetzte Wassermenge richtig ist, indem man den gesamten Temperaturabfall durch die Reaktionsgefäße beobachtet. Zur Erläuterung sei folgendes bemerkt; wenn ein frischer Katalysator eine befriedigende Produktverteilung bei einem gegebenen Gesamt-JT ergibt (dies ist die Summe der Temperaturgefälle, die man in jedem der adiabatischen Reaktionsgefäße des Systems beobachtet), dann wird die zugesetzte Wassermenge, wenn die Verfahrensdauer fortschreitet und die Reaktionstemperatur gesteigert wird, derart sein, daß das Gesamt-J T im wesentlichen konstant gehalten wird. Wenn dieses Verfahren befolgt wird, so wird das Verhältnis zwisehen Hydrokrackung und Aromatisierung im wesentlichen konstant gehalten und infolgedessen die Produktverteilung annähernd dieselbe bleiben, wie sie zu Beginn derselben Verfahrensdauer oder desselben Versuches festgestellt wurde. Wenn jedoch eine wesentliche Änderung in der Wärmekapazität der Reaktionsmischung in der Umformungszone, z. B. in der Reihe der adiabatischen Reaktionsgefäße, z. B. infolge einer Veränderung in der Zusammensetzung des Kreislaufgases oder in dem Verhältnis von Kreislaufgas zu Kohlenwasserstoffmischung aufgetreten ist, so soll diese Tatsache in Rechnung gezogen werden. In einem derartigen Falle besteht eine genauere Methode gemäß der Erfindung darin, den Wassergehalt der Reaktionsmischung so einzustellen und zu regeln, daß das Produkt aus Wärmekapazität und AT im wesentlichen konstant gehalten wird, damit das Verhältnis zwischen Hydrokrackung und Dehydrierung im wesentlichen konstant bleibt.The amount of water required to achieve the desired degree of hydrocracking can be determined in several different ways. For example, it is possible to determine whether the amount of water added to the charge in a multiple adiabatic reaction vessel system, ie, a system of several adiabatic reaction vessels connected in series, is correct by observing the total temperature drop through the reaction vessels. The following should be noted for explanation; if a fresh catalyst gives a satisfactory product distribution for a given total JT (this is the sum of the temperature gradients observed in each of the adiabatic reaction vessels of the system) then the amount of water added as the process time advances and the reaction temperature is increased, be such that the total J T is held substantially constant. When this procedure is followed, the ratio between hydrocracking and aromatization is kept substantially constant and, as a result, the product distribution will remain approximately the same as observed at the start of the same process time or experiment. However, if there is a substantial change in the heat capacity of the reaction mixture in the reforming zone, e.g. B. in the series of adiabatic reaction vessels, e.g. B. has occurred as a result of a change in the composition of the cycle gas or in the ratio of cycle gas to hydrocarbon mixture, this fact should be taken into account. In such a case, a more precise method according to the invention is to adjust and control the water content of the reaction mixture so that the product of heat capacity and AT is kept substantially constant so that the ratio between hydrocracking and dehydrogenation remains substantially constant.
Statt dessen kann man auch die genaue Wassermenge dadurch bestimmen, daß man die Zusammensetzung der Reaktionsproduktmischung beobachtet, denn die Menge normalerweise gasförmiger Kohlenwasserstoffe, die je Mengeneinheit des Ausgangskohlenwasserstoffgemisches erzeugt werden, ist ein Anzeichen für das Ausmaß an Hydrokrackung, und die Menge des gleichzeitig hiermit gebildeten Wasserstoffes ist ein Anzeichen für das Ausmaß der Dehydrierung. Der Wassergehalt der Umformungszone wird dann entsprechend den Schwankungen in einer derartigen Zusammensetzung so eingestellt, daß der gewünschte Grad an Hydrokrackung erhalten oder beibehalten wird. In der Praxis erfolgt diese Einstellung vorteilhaft entsprechend den Schwankungen in dem Produktionsverhältnis von Wasserstoff zu normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffen derart, daß dieses Verhältnis im wesentlichen konstant bleibt.Instead, you can also determine the exact amount of water by looking at the composition of the reaction product mixture is observed because the amount of normally gaseous hydrocarbons which are generated per unit of quantity of the starting hydrocarbon mixture is a An indication of the extent of hydrocracking and the amount of hydrogen being formed at the same time is an indication of the extent of dehydration. The water content of the deformation zone is then adjusted in accordance with the fluctuations in such a composition that the desired degree of hydrocracking is obtained or maintained. This setting occurs in practice favorably increases according to the fluctuations in the production ratio of hydrogen normally gaseous hydrocarbons such that this ratio is essentially constant remain.
Die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. The examples serve to illustrate the invention.
Dieses Beispiel erläutert die häufig beobachtete allmähliche Entwicklung einer gesteigerten Hydrokrackaktivität im Verhältnis zur Dehydrieraktivität. Ein direkt gewonnenes Goldküstenschwerbenzin vom spezifischen Gewicht 0,7628 und einem Siedebereich von 88 bis 203° wurde bei 47,5 at. einer flüssigen stündlichen Raumgeschwindigkeit von 2,0 und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = 6:1 in Gegenwart eines Katalysators umgeformt, der Aluminiumoxyd mit 0,3% Platin, 0,2Vo Fluor und 0,4Vo Chlor enthielt. Die Beschickung wanderte nacheinander durch drei adiabatische Reaktionsgefäße mit dem Katalysator. Die Einlaßtemperaturen zu den Zonen wurden so eingestellt, daß ein Produkt anfiel, welches bei Zusatz von 0,795 cm3 TEL (Tetraäthylblei) je Liter eine F-2-Octanzahl von etwa 80' haben würde. Charakteristische Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:This example illustrates the gradual development of increased hydrocracking activity relative to dehydrogenation activity, which is often observed. A directly obtained gold coast heavy gasoline with a specific gravity of 0.7628 and a boiling range of 88 to 203 ° was transformed at 47.5 at., A liquid hourly space velocity of 2.0 and a molar ratio of hydrogen to hydrocarbon = 6: 1 in the presence of a catalyst, which contained aluminum oxide with 0.3% platinum, 0.2% fluorine and 0.4% chlorine. The feed passed sequentially through three adiabatic reaction vessels with the catalyst. The inlet temperatures to the zones were set so that a product was obtained which, if 0.795 cm 3 of TEL (tetraethyl lead) were added per liter, would have an F-2 octane number of about 80 '. Characteristic results of the tests are summarized in the following table:
2 Peric
2
15de No.
15th
Schicht Nr. 1 Temperatures at the inlet of the catalyst layer in 0 C
Layer No. 1
F-I Klar Octane number
FI Sure
78,394.5
78.3
78,396.6
78.3
78,694.6
78.6
78,094.2
78.0
Periode Nr.
2 I 15Period no.
2 I 15
1616
Umformungsprodukt in Volumprozent der Beschickung Formed product in percent by volume of the charge
Aromaten in Produkt in Gewichtsprozent der Beschickung Aromatics in product as weight percent of the feed
AusbeutenExploit
Wasserstoff in Gewichtsprozent der BeschickungHydrogen as a weight percent of the feed
C1 g Mol/100 g Beschickung C 1 g mole / 100 g feed
C2 g Mol/100 g Beschickung C 2 g moles / 100 g feed
C3 g Mol/100 g Beschickung C 3 g moles / 100 g feed
C4 g Mol/100 g Beschickung C 4 g moles / 100 g feed
C5 g Mol/100 g Beschickung C 5 g moles / 100 g feed
C6 g Mol/100 g Beschickung C 6 g moles / 100 g feed
Gesamtgramm-Mol Kohlenwasserstoff je 100 g Beschickung Total gram moles of hydrocarbon per 100 grams of feed
Zunahme an g-Mol Kohlenwasserstoff je 100 g Beschickung Increase in g-moles of hydrocarbon per 100 g of feed
»TEL« bedeutet Tetraäthylblei, flüssig; F-I- und
F-2-Octanzahlen sind bestimmt durch die Untersuchungsmethode
D 908-51 bzw. die Motormethode D 357-49 der ASTM (American Society for Testing
Materials). Perioden 1 und 2 in der obigen Tabelle bedeuten Versuche, die zu Beginn des Versuchslaufes
durchgeführt wurden und Perioden 15 und 16 Versuche, die am Ende dieses Versuchslaufes gemacht
wurden. Es war notwendig, die Katalysatortemperatur im wesentlichen zu steigern, wenn der Versuch fortlief,
um die Abnahme an Katalysatoraktivität auszugleichen, d. h. höhere Temperaturen waren gegen
Ende des Versuches erforderlich, um ein Umformungsprodukt von demselben Antiklopfwert zu erzeugen,
wie es bei niedrigeren Temperaturen zu Beginn des Versuches erzeugt wurde. Im Mittel sank
die Benzinausbeute im Verlauf des Versuches um etwa 2%, und die Hydrokrackung, gemessen in Werten
des molaren Anstieges an Kohlenwasserstoffen, erhöhte sich um etwa 25 %. Die Steigerung in der Erzeugung
gasförmiger Kohlenwasserstoffe war begleitet von einer Abnahme der Nettoerzeugung an
Wasserstoff. Diese Neigung zur Änderung in der 93,0
38,7"TEL" means tetraethyl lead, liquid; FI and F-2 octane numbers are determined by the test method D 908-51 or the engine method D 357-49 of the ASTM (American Society for Testing Materials). Periods 1 and 2 in the table above mean tests that were carried out at the beginning of the test run and periods 15 and 16 tests that were made at the end of this test run. It was necessary to increase the catalyst temperature substantially if the experiment continued in order to compensate for the decrease in catalyst activity, ie higher temperatures were required towards the end of the experiment in order to produce a reformed product of the same anti-knock value as it was at the lower temperatures at the beginning of the experiment Attempt was generated. On average, the gasoline yield fell by about 2% in the course of the experiment, and the hydrocracking, measured in terms of the molar increase in hydrocarbons, increased by about 25%. The increase in the production of gaseous hydrocarbons was accompanied by a decrease in the net production of hydrogen. This tendency to change in the 93.0
38.7
0,920.92
0,0540.054
0,0370.037
0,0750.075
0,1000.100
0,1080.108
0,7640.764
1,138
0,2451.138
0.245
94,2
37,794.2
37.7
0,880.88
0,0460.046
0,0430.043
0,0770.077
0,1120.112
0,1180.118
0,7650.765
1,161
0,2681.161
0.268
91,2 36,491.2 36.4
0,530.53
0,0760.076
0,0770.077
0,1220.122
0,1000.100
0,1270.127
0,7430.743
1,245 0,3521.245 0.352
91,8 33,591.8 33.5
0,390.39
0,0790.079
0,0810.081
0,1200.120
0,1090.109
0,1200.120
0,7440.744
1,253 0,3601.253 0.360
Produktausbeute und Verteilung führte allmählich zu einem Punkt, wo Wasserstoffverbrauch auftrat, und wenn dies eintritt, unterhält sich das Verfahren nicht mehr länger. Wenn kein Wasserstoff von außen in das System eingeführt wird, ist der nichtregenerative Charakter des Verfahrens zerstört, und die Kohlenstoffbildung auf dem Katalysator steigt mit rascher Geschwindigkeit an, bis der Katalysator praktisch seine gesamte Aktivität verloren hat. Dies ist ein Beweis dafür, daß es notwendig ist, die Hydrokrackreaktion im Verlauf der Umformungsarbeit mit einem Katalysator der angegebenen Art zu kontrollieren, und es ist klargelegt, daß unter gewissen Umständen, wie bei diesem Beispiel, die Hydrokrackregelung die Wirkung einer Unterdrückung der Neigung zur Steigerung der Hydrokrackumsetzung im Verlauf der Umformungsarbeit haben muß.Product yield and distribution gradually led to a point where hydrogen consumption occurred and when this occurs, the proceedings are no longer entertaining. If there is no outside hydrogen in the System is introduced, the non-regenerative character of the process is destroyed, and the carbon formation on the catalyst increases at a rapid rate until the catalyst is practically has lost all activity. This is evidence that the hydrocracking reaction is necessary to be checked in the course of the forming work with a catalyst of the specified type, and it is made clear that under certain circumstances, as in this example, the hydrocracking control is the Effect of suppressing the tendency to increase the conversion of hydrocracking in the course of the Must have transformation work.
Die folgenden Angaben zeigen den Einfluß von Wasserzusatz und wurden in Fortsetzung des im Beispiel 1 beschriebenen Versuches erhalten.The following information shows the influence of the addition of water and was carried out in continuation of the im Example 1 obtained experiment described.
Periode Nr.
20 I 21Period no.
20 I 21
2222nd
Stunden im Strom Hours in the stream
Mol H2 O/Mol Kohlenwasserstoffbeschickung Moles H 2 O / mole hydrocarbon feed
Temperatur am Katalysatorschichteinlaß in ° CTemperature at the inlet of the catalyst layer in ° C
Schicht Nr. 1 Layer No. 1
Schicht Nr. 2 Layer # 2
Schicht Nr. 3 Layer # 3
Temperaturabfall innerhalb der Katalysatorschichten in ° CTemperature drop within the catalyst layers in ° C
Schicht Nr. 1 Layer No. 1
Schicht Nr. 2 Layer # 2
Schicht Nr. 3 Layer # 3
Ausbeute an Umf ormungsprodukt in Volumprozent der Beschickung Yield of reshaped product as a percentage of the volume of the charge
Wasserstoff erzeugung in Litern je Liter Beschikkung Hydrogen production in liters per liter of feed
*)' Temperaturanstieg.
**) Nicht bestimmt infolge Fehlens von Thermopaaren.*) 'Temperature rise.
**) Not determined due to lack of thermocouples.
1070 01070 0
521 514 517521 514 517
4,4*)4.4 *)
92,3 -28,2 1147
0,013792.3 -28.2 1147
0.0137
521
514
517521
514
517
3,93.9
3,9*)3.9 *)
0,6*)0.6 *)
94,0
-25,594.0
-25.5
1234
0,2061234
0.206
521
511
499521
511
499
22,822.8
8,98.9
10,610.6
95,8 +10,395.8 +10.3
1266 0,2221266 0.222
520 519 518520 519 518
21,2 7,821.2 7.8
95,3 35,*)95.3 35, *)
70S 757/29270S 757/292
1818th
87.0
67,7
82,671.4
87.0
67.7
82.6
89,1
71,8
85,876.5
89.1
71.8
85.8
2222nd
Methanerzeugnis in Litern je Liter der Beschikkung Methane product in liters per liter of feed
Aromaten im Erzeugnis in Gewichtsprozent des Ce + Produktes Aromatics in the product in percent by weight of the C e + product
°/o flüssiges Erzeugnis mit Siedepunkt bis zu 100° in einer ASTM-Destillation ° / o Liquid product with a boiling point of up to 100 ° in an ASTM distillation
Octanzahlen des UmformungsproduktesOctane numbers of the formed product
F-I Klar F-I Sure
F-I + 0,795 cm3 TEL/Liter FI + 0.795 cm 3 TEL / liter
F-2Klar F-2 Clear
F-2 + 0,795 cm8 TEL/Liter F-2 + 0.795 cm 8 TEL / liter
Es ist ersichtlich, daß der Wasserzusatz selektiv die Hydrokrackung unterdrückte, ohne die Dehydrierung oder Aromatisierung wesentlich zu beeinflussen. Dies ergibt sich teilweise aus den Temperaturanstiegen oder -abfällen innerhalb der Katalysatorschichten. Diese Temperaturdifferenzen zwischen den Einlassen und Auslässen sind der Nettoeinfluß der exothermen Hydrokrackumsetzung und der endothermen Dehydrier- (oder Aromatisierungs-) Reaktion. In den Perioden 18 und 20, in welchen die Hydrokrackung vorherrschte, war der Temperaturabfall in der Schicht Nr. 1 schwach, und Anstiege wurden in den Schichten Nr. 2 und 3 erhalten. Andererseits wurden in den Perioden 21 und 22 merkliche Temperaturabfälle in allen drei Schichten erhalten, was anzeigt, daß das Wasser die überschüssige Hydrokrackung unterdrückte. Dies drückt sich auch in den Angaben der Wasserstoff- und Methanproduktion, dem Aromatengehalt des flüssigen Erzeugnisses und dem prozentualen Destillat bei 100° bei der ASTM-Destillation aus. Bei den angewandten besonderen Arbeitsbedingungen und der Beschickung sowie dem Katalysator geben diese Werte an, daß der Wasserzusatz größer sein soll als etwa 1,5 Molprozent der Kohlenwasserstoffbeschickung, um in merklicher Weise die Hydrokrackaktivität zu beeinflussen. Es ist jedoch daran zu denken, daß dieser Katalysator ziemlich hoch karbonisiert war und daß mit einem frischen Katalysator der gleichen Zusammensetzung eine verschiedene Wassermenge erforderlich sein kann, um dieselbe Wirkung zu liefern.It can be seen that the addition of water selectively suppressed hydrocracking without dehydration or to significantly influence aromatization. This is partly due to the temperature increases or waste within the catalyst layers. These temperature differences between the Inlets and outlets are the net impact of exothermic hydrocracking and endothermic Dehydration (or aromatization) reaction. In periods 18 and 20, in which the When hydrocracking prevailed, the temperature drop in the No. 1 layer was mild and rises were obtained in layers # 2 and # 3. On the other hand, in periods 21 and 22 became noticeable Temperature drops are obtained in all three layers, indicating that the water is excess Suppressed hydrocracking. This is also expressed in the information on hydrogen and methane production, the aromatic content of the liquid product and the percentage of distillate at 100 ° in the ASTM distillation. With the applied special working conditions and loading and the catalyst, these values indicate that the addition of water should be greater than about 1.5 mol percent the hydrocarbon feed to significantly affect the hydrocracking activity. It should be remembered, however, that this catalyst was rather highly carbonized and that a different amount of water is required with a fresh catalyst of the same composition can be to deliver the same effect.
Dieses Beispiel erläutert die Art und Weise, in welcher ein geringer Wechsel in der Zusammensetzung des sauer wirkenden Katalysatorträgers die Wirkung des Wasserzusatzes zu der Umformungszone beeinflussen kann. Bei diesem Versuch wurde eine Schwerbenzinfraktion, erhalten aus einem Kuwait-Rohöl vom spezifischen Gewicht 0,7678 und einem Siedebereich von 138 bis 196° bei 47,5 at, einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 3,0 und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff = .8 :1 in Gegenwart eines Katalysators von im wesentlichen folgender Zusammensetzung umgeformt;This example illustrates the manner in which a small change in composition the acidic catalyst support can influence the effect of the addition of water to the deformation zone. In this attempt was a heavy gasoline fraction obtained from a Kuwait crude oil with a specific gravity of 0.7678 and a boiling range of 138 to 196 ° at 47.5 at, a liquid hourly space velocity of 3.0 and a molar ratio of hydrogen to hydrocarbon = .8: 1 in the presence of a catalyst reshaped from essentially the following composition;
Platin 0,4 GewichtsprozentPlatinum 0.4 percent by weight
Fluor 0,5 GewichtsprozentFluorine 0.5 percent by weight
Chlor 0,2 GewichtsprozentChlorine 0.2 percent by weight
Aluminiumoxyd RestAlumina remainder
Die Beschickung wurde mit Wasserstoff nach einander durch drei adiabatische Reaktionsgefäße ge 19,8Hydrogen was charged sequentially through three adiabatic reaction vessels 19.8
3535
46,046.0
77,5
90,6
72,9
85,777.5
90.6
72.9
85.7
9,3
39
34,09.3
39
34.0
78,0
91,0
73,5
86,078.0
91.0
73.5
86.0
leitet, die Schichten aus dem vorstehenden Katalysator enthielten. Die Einlaßtemperatur jedes Reaktions-conducts containing layers of the above catalyst. The inlet temperature of each reaction
ao gefäßes wurde auf 493° gehalten. Der Ausfluß aus dem dritten Gefäß wurde gekühlt und wanderte mit einer merklichen Druckreduzierung durch einen Gastrenner, wo ein Wasserstoffstrom für den Rücklauf zur ersten Reaktionszone entfernt wurde. Die aus dem Trenngefäß abgezogene Flüssigkeit wurde in einer Fraktioniersäule stabilisiert, um normalerweise gasförmige Kohlenwasserstoffe aus dem flüssigen Umformungsprodukt abzutrennen. Zwei getrennte Versuche wurden durchgeführt, und zwar dauerte jeder 72 Stunden. Proben wurden genommen und Messungen durchgeführt bei Beginn und am Ende jedes Versuches. Bei dem ersten Versuch wurde kein Wasser in die Reaktionszone eingeführt, während bei dem zweiten Versuch Wasser zu der Beschickung in einer Menge = 0,18 Gewichtsprozent zugesetzt wurde. Die hauptsächlichen Ergebnisse waren folgende:ao vessel was kept at 493 °. The effluent from the third vessel was cooled and migrated with it a noticeable pressure reduction through a gas separator, where a hydrogen flow is used for the return was removed to the first reaction zone. The liquid withdrawn from the separation vessel was in a Fractionation column stabilized to remove normally gaseous hydrocarbons from the liquid transformation product to separate. Two separate experiments were carried out, each lasting 72 hours. Samples were taken and measurements made at the beginning and at the end of each experiment. In the first attempt, no water was introduced into the reaction zone, while in the second attempt water was added to the feed in an amount = 0.18 weight percent. the The main results were as follows:
Das Volumen des Stabilisiergases ist ein zuverlässiges, halbquantitatives Maß für das Ausmaß der Hydrokrackreaktion und das Volumen an Abscheidergas ist ein vergleichsweises Maß des Ausmaßes der gleichzeitig ablaufenden Dehydrierreaktion. Die Veränderung des Verhältnisses dieser Reaktionen zueinander ist aus dem Verhältnis der GasproduktionThe volume of the stabilizing gas is a reliable, semi-quantitative measure of the extent of the Hydrocracking reaction and the volume of separator gas is a comparative measure of the extent of the simultaneous dehydration reaction. The change in the ratio of these reactions to one another is from the ratio of gas production
ersichtlich. Dies ist das volumetrische Verhältnis des während einer gegebenen Zeitdauer erzeugten Abscheidergases zu dem während derselben Zeitdauer erzeugten Stabilisiergases. Die Werte zeigen daher, daß im Gegensatz zu der die Hydrokrackung unterdrückenden Wirkung des Wassers im Beispiel 2 die Einführung von Wasser = 0,18 Gewichtsprozent der Beschickung im vorliegenden Beispiel die Hydrokrackreaktion steigerte. Dagegen war ausweislich der Messungen des Aromatengehaltes des Umformungs-Produktes die Dehydrierreaktion nicht ernsthaft geschädigt. Betont sei, daß der Katalysator im vorliegenden Beispiel einen Krackbestandteil enthielt, in welchem das Halogen vorwiegend aus Fluor bestand.evident. This is the volumetric ratio of the separator gas generated during a given period of time to the stabilizing gas generated during the same period of time. The values therefore show that in contrast to the hydrocracking suppressing effect of water in Example 2, the Introduction of water = 0.18% by weight of the feed in the present example, the hydrocracking reaction increased. In contrast, the measurements of the aromatic content of the formed product were evidenced the dehydration reaction is not seriously damaged. It should be emphasized that the catalyst in the present Example contained a cracking component in which the halogen consisted predominantly of fluorine.
Mit derselben Schwerbenzinfraktion und unter praktisch denselben Bedingungen wie im Beispiel 3, jedoch mit einem Katalysator, der 0,3 Gewichts- ao prozent Platin und einen hauptsächlich aus Siliciumdioxyd, vereinigt mit 7,5 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd bestehenden sauer wirkenden Träger enthielt, wurden weitere Versuche durchgeführt, welche folgende Ergebnisse mit und ohne Zusatzwasser in der Umformungszone lieferten:With the same heavy gasoline fraction and under practically the same conditions as in Example 3, but with a catalyst containing 0.3 percent by weight of platinum and one mainly composed of silicon dioxide, combined with 7.5 percent by weight of aluminum oxide contained existing acidic carrier, Further experiments were carried out, which are the following Results with and without additional water in the forming zone provided:
auf den ziemlich niedrigen Wert von 0,1 Gewichtsprozent der Beschickung die Anfangswirkung um.to the rather low level of 0.1% by weight of the feed reduces the initial effect.
Wenn man dieselbe Beschickung unter praktisch denselben Bedingungen, wie sie in den Beispielen 3 und 4 benutzt wurden, umformt, jedoch ein Katalysator benutzt, der 0,3 Gewichtsprozent Platin, auf einem sauer wirkenden Träger, welcher hauptsächlich aus 93,5 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd und 6,5 Gewichtsprozent Boroxyd besteht, enthält, so werden mit und ohne Wassereinführung folgende Ergebnisse erhalten:If the same feed is used under practically the same conditions as in Examples 3 and 4 were used, reshaped, but using a catalyst containing 0.3 weight percent platinum an acidic carrier, which mainly consists of 93.5 percent by weight aluminum oxide and 6.5 percent by weight If there is boric oxide, the following results are obtained with and without the introduction of water obtain:
Zugesetztes Wasser in
Gewichtsprozent der
Beschickung Added water in
Weight percent of
feed
Verhältnis der Gaserzeugung Ratio of gas generation
Umformungsprodukt
Aromatengehalt in Gewichtsprozent Formed product
Aromatic content in percent by weight
Octanzahl Octane number
Versuch Nr. 1 2 3Experiment no. 1 2 3
0,0 0,950.0 0.95
44,8 78,144.8 78.1
0,05 0,810.05 0.81
44,0 77,144.0 77.1
0,1 0,960.1 0.96
44,0 77,344.0 77.3
3535
Aus dem Verhältnis der Gasproduktion ist ersichtlich, daß, wo die sauer wirkende Komponente des Katalysators eine Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Masse war, der Einfluß des ersten Wasserzusatzes dahin geht, eine weniger ausgeprägte Steigerung der Hydrokrackaktivität hervorzurufen als in dem Fall des Aluminiumoxyd-Fluor-Bestandteils des Katalysators im Beispiel 3, der Einfluß jedoch weit größer ist als in dem Fall eines Aluminiumoxyd-Chlor-Trägers, welcher praktisch nur eine Abnahme an Hydrokrackaktivität infolge eines ähnlichen Wasserzusatzes zu der Umformungszone ausübt. Während sich aus dem ersten Wasserzusatz von 0,05 Gewichtsprozent der Beschickung im vorliegenden Beispiel eine Hydrokracksteigerung ergibt, kehrt der weitere Anstieg des in der Reaktionszone vorhandenen WasserdampfesFrom the ratio of gas production it can be seen that where the acidic component of the catalyst is a silica-alumina mass was, the influence of the first addition of water is, a less pronounced increase in the hydrocracking activity than in the case of the alumina-fluorine component of the catalyst Example 3, but the influence is far greater than in the case of an alumina-chlorine carrier, which practically only leads to a decrease in hydrocracking activity due to a similar addition of water the deformation zone. While the first water addition of 0.05 percent by weight of the Feed in the present example results in an increase in hydrocracking, the further increase in the water vapor present in the reaction zone
Der Träger aus Aluminiumoxyd und Boroxyd zeigt eine Ähnlichkeit mit demjenigen, der Aluminiumoxyd und Kieselsäure enthält, und zwar bei den Bedingungen der Versuche.The carrier made of aluminum oxide and boron oxide shows a similarity to that of aluminum oxide and contains silica under the conditions of the experiments.
Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um die Wirkung steigender Wasserdampfpartialdrücke in der Umformungszone zu zeigen. Bei diesen Versuchen wurde ein Kuwait-Schwerbenzin mit Siedebereich von 93 bis 193° durch eine einzige Umsetzungszone geführt, die einen Katalysator von im wesentlichen folgender Zusammensetzung enthielt:A number of experiments were carried out to investigate the effect of increasing water vapor partial pressures in to show the deformation zone. In these trials, a Kuwait range heavy fuel gasoline was used from 93 to 193 ° passed through a single reaction zone containing a catalyst of essentially contained the following composition:
4545
Platin 0,3 GewichtsprozentPlatinum 0.3 percent by weight
Fluor 0,5 GewichtsprozentFluorine 0.5 percent by weight
Chlor 0,05 bis 0,1 GewichtsprozentChlorine 0.05 to 0.1 percent by weight
Aluminiumoxyd RestAlumina remainder
Die Beschickung wurde bei 450° umgeformt, während sie über den Katalysator bei einem Druck von 34 at, einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 2,0 und in allen Fällen in Gegenwart von etwa 10 Mol Wasserstoff je Mol Kohlenwasserstoff geleitet wurde. Unterschiedliche Mengen tert. Butylalkohols wurden in den Strom der Beschickung als Wasserquelle eingespritzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Werte für die eingeführte Wassermenge sind die Äquivalente der tatsächlich zugefügten Alkoholmengen :The feed was deformed at 450 ° while passing over the catalyst at a pressure of 34 at, a liquid hourly space velocity of 2.0 and in all cases in the presence of about 10 moles of hydrogen per mole of hydrocarbon was passed. Different amounts of tert. Butyl alcohol were injected into the feed stream as a source of water. The results obtained are compiled in the following table. The values for the amount of water introduced are the Equivalents of the amount of alcohol actually added:
Wasser in Gewichtsprozent der Beschickung . Gaserzeugung in Litern je Liter BeschickungWater as weight percent of the feed. Gas generation in liters per liter of feed
Trenneinrichtung Separator
Stabilisiereinrichtung Stabilizer
Octanzahl (F-I klar) Octane number (F-I clear)
23
68,940.6
23
68.9
31,7
70,443
31.7
70.4
24,6
69,039.3
24.6
69.0
19,6
63,354.1
19.6
63.3
29
70,036.7
29
70.0
39,1 19,7 67,439.1 19.7 67.4
Diese Werte zeigen an, daß bei einem Katalysator, der eine ziemlich hohe Fluorkonzentration enthielt, die Hydrokrackreaktion (gemessen durch die Stabilisiergaserzeugung) auf einen Höchstwert mit steigenden Wasserzusätzen ansteigt und dann wieder abfällt, wobei gleichzeitig eine Abnahme in der Dehydrierreaktion (Abscheidergaserzeugung) nebenher lief. Die allgemeine Aktivitätsabnahme bei höheren Wasserkonzentrationen ist einer oberflächenmaskierenden Wirkung des Wassers zuzurechnen.These values indicate that for a catalyst containing a fairly high concentration of fluorine, the hydrocracking reaction (measured by stabilizing gas generation) increases to a maximum value with increasing water additions and then decreases again, with a simultaneous decrease in the dehydrogenation reaction (Separator gas generation) ran alongside. The general decrease in activity at higher levels Water concentrations can be attributed to a surface-masking effect of the water.
Es ist zu beachten, daß die in diesen Beispielen angegebenen Werte maßgebend für die Beschickungen und die besonderen angewandten Bedingungen sind und daß die Ausbeute und die Produktverteilung offenbar bei verschiedenen Beschickungen sich ändern können, beispielsweise bei Kohlenwasserstoffmischungen von starker naphthenischer Natur oder unterschiedlichem Siedebereich oder bei Benutzung mehr oder weniger scharfer Arbeitsbedingungen. Ferner ist zu beachten, daß der in der Beschreibung und den Ansprüchen jeweils angegebene Platin- oder Palladiumgehalt des Katalysators auf Platin oder Palladium als Metall berechnet bezogen ist, daß dies aber nicht bedeuten soll, daß das Platin oder Palladium notwendigerweise in freiem metallischem Zustand in dem Katalysator während seines Gebrauchs vorliegt. Die genaue Form, in welcher eines dieser Edelmetalle vorhanden ist, wenn der Katalysator fertiggestellt oder benutzt wird, ist nicht genau ermittelt worden. Das Edelmetall kann im Metallzustand und/oder als eine Metallverbindung in Vereinigung oder Verbindung mit den anderen Bestandteilen des Katalysators vorliegen. In ähnlicher Weise ist in der Beschreibung und den Ansprüchen, soweit Halogen in der Katalysatormasse benutzt wird, seine Menge als freies Halogen angegeben, obgleich die genaue Natur der Vereinigung zwischen dem Halogen und den restlichen Katalysatorbestandteilen nicht eindeutig ermittelt worden ist. Es wird angenommen, daß das Halogen irgendeine physikalische Anlagerung oder chemische Verbindung mit dem Metalloxydbestandteil des Trägers und/oder dem Platinoder Palladiumgehalt des Katalysators bildet.It should be noted that the values given in these examples are decisive for the charges and the particular conditions used are and that the yield and product distribution are apparent may change with different feeds, for example hydrocarbon mixtures of strong naphthenic nature or different boiling range or when using more or less harsh working conditions. It should also be noted that in the description and claims in each case indicated platinum or palladium content of the catalyst on platinum or palladium as metal calculated is based, but this is not intended to mean that the platinum or palladium necessarily is in the free metallic state in the catalyst during its use. The exact shape in which one of these precious metals is present when the catalyst is completed or used, has not been precisely determined. The noble metal can be in the metal state and / or as a metal compound are present in association or in connection with the other components of the catalyst. In a similar way Way is in the description and claims, as far as halogen is used in the catalyst mass, its amount given as free halogen, although the exact nature of the association between the halogen and the remaining catalyst constituents have not been clearly determined. It is believed, that the halogen has some physical attachment or chemical association with the metal oxide component of the support and / or the platinum or palladium content of the catalyst.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU2223A DE1018176B (en) | 1953-05-28 | 1953-06-11 | Process for converting hydrocarbon mixtures |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1485553A GB743928A (en) | 1953-05-28 | 1953-05-28 | Process for the reforming of hydrocarbon mixtures |
DEU2223A DE1018176B (en) | 1953-05-28 | 1953-06-11 | Process for converting hydrocarbon mixtures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018176B true DE1018176B (en) | 1957-10-24 |
Family
ID=10048687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU2223A Pending DE1018176B (en) | 1953-05-28 | 1953-06-11 | Process for converting hydrocarbon mixtures |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE520698A (en) |
DE (1) | DE1018176B (en) |
FR (1) | FR1080892A (en) |
GB (1) | GB743928A (en) |
NL (1) | NL90619C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109296B (en) * | 1958-09-22 | 1961-06-22 | Shell Int Research | Process for the production of high quality gasoline with an F-1-0 octane number of at least 99 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950398C (en) * | 1952-05-29 | 1956-10-11 | Standard Oil Dev Co | Process for the hydroforming of naphthenic petroleum ether |
-
1953
- 1953-05-28 GB GB1485553A patent/GB743928A/en not_active Expired
- 1953-06-10 FR FR1080892D patent/FR1080892A/fr not_active Expired
- 1953-06-11 DE DEU2223A patent/DE1018176B/en active Pending
- 1953-06-15 BE BE520698D patent/BE520698A/xx unknown
- 1953-06-15 NL NL179115A patent/NL90619C/xx active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950398C (en) * | 1952-05-29 | 1956-10-11 | Standard Oil Dev Co | Process for the hydroforming of naphthenic petroleum ether |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109296B (en) * | 1958-09-22 | 1961-06-22 | Shell Int Research | Process for the production of high quality gasoline with an F-1-0 octane number of at least 99 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE520698A (en) | 1955-07-08 |
NL90619C (en) | 1959-04-15 |
GB743928A (en) | 1956-01-25 |
FR1080892A (en) | 1954-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215665B2 (en) | Process for producing gasoline and refined liquid hydrocarbons | |
DE2941851C2 (en) | ||
DE69601346T2 (en) | DESOLFURATION PROCESS FOR CATALYTIC CRACKING GASOLINE | |
DE1171892B (en) | Process for the hydrogenating isomerization of naphthene-free or very low-naphthenic C and C hydrocarbons over platinum support catalysts | |
DE69328569T2 (en) | CATALYTIC CRACKING | |
DE69417607T2 (en) | Process for the production of high octane gasoline | |
DE2432026C2 (en) | ||
DE1909840A1 (en) | Process for processing heavy fuel | |
DE1014690B (en) | Process for the hydroforming of hydrocarbons | |
DE2051475C2 (en) | Process for converting a hydrocarbon oil containing a residue by hydrocracking and hydrofining | |
DE1018176B (en) | Process for converting hydrocarbon mixtures | |
DE2718788C2 (en) | ||
DE1006104B (en) | Process for the catalytic reforming of gasoline-type hydrocarbon mixtures | |
DE1236701B (en) | Process for lowering the pour point of gas oils | |
DE1271869B (en) | Process for the simultaneous production of lubricating oil and heating oil and / or lower-boiling hydrocarbons | |
DE969795C (en) | Process for the production of gasoline with an octane number in the range from 90 to 100 from directly distilled gasoline by reforming | |
DE1645732C3 (en) | Process for the hydrogenation of steam-cracked heavy gasoline | |
DE1470666C3 (en) | 04/28/64 Netherlands 6404715 Process for the production of a petroleum distillate with an improved smoke point | |
DE69302595T2 (en) | Process for working up a hydrocarbon feed | |
DE2133565C2 (en) | Process for the hydrocracking of hydrocarbon oils | |
AT204156B (en) | Process for the production of fuel for jet or turbine engines | |
DE1121255B (en) | Process for the treatment of split oil fractions | |
AT233708B (en) | Process for the conversion of a nitrogenous hydrocarbon oil | |
DE975726C (en) | Process for splitting hydrocarbon residues | |
DE1795300A1 (en) | Lowering of the stock and cloud points of petroleum fractions |