DE1018097B - Fernsehempfangsgeraet mit Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden Phasenstoerungen - Google Patents
Fernsehempfangsgeraet mit Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden PhasenstoerungenInfo
- Publication number
- DE1018097B DE1018097B DEO3404A DEO0003404A DE1018097B DE 1018097 B DE1018097 B DE 1018097B DE O3404 A DEO3404 A DE O3404A DE O0003404 A DEO0003404 A DE O0003404A DE 1018097 B DE1018097 B DE 1018097B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- image
- pulses
- frame rate
- potentiometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/12—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
- H04N5/126—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
Bei der Synchronisierung von Fernsehempfängern wird gegenwärtig fast ausschließlich nicht mehr mit
starrer Synchronisierung gearbeitet, sondern nach dem automatischen Regelerprinzip. Der Vorteil dieser
Reglerschaltungen liegt darin, daß Fremdstörungen, deren Dauer und Form den Synchronisierimpulsen
des Senders entspricht, beim Reglerprinzip erheblich weniger stören können als bei der starren Synchronisierung.
Die bekanntesten Reglerschaltungen zur Zeilen- bzw. Bild-Synchronisierung sind die folgenden:
Die Koinzidenzschaltung. Bei dieser Schaltung werden die differenzierten Impulse und Hilfsimpulse
aus dem Zeilentransformator auf zwei Gitter einer Röhre gegeben. Der Anodenstrom ist sehr stark von
der Phasenlage dieser Impulse abhängig. Daraus wird eine Regelspannung gewonnen, die den Zeilenoszillator
nachsteuert.
Das Sägezahnsystem. Aus den Synchronisierimpulsen werden durch einen Übertrager oder eine
Phasenumkehrröhre gegenphasige Impulse gewonnen, die zu einer Sägezahnspannung addiert werden, die
man aus dem Zeilentransformator durch Integration erhält. Diese Impulse werden dann auf zwei Dioden
gegeben. In Abhängigkeit von der Phasenlage der Impulse zum Sägezahn erhält man eine Regelspannung,
mit der der Zeilenoszillator nachgesteuert wird.
Das Sinusoszillatorsystem. Als Zeilenoszillator wird ein Sinusoszillator benutzt. Die sinusförmige Spannung
wird für die. Zeilenendstufe geeignet verzerrt. Aus dem Sinusoszillator gewinnt man durch eine
Gegentaktwicklung zwei gegenphasige Sinusspannungen mit der Zeilenfrequenz. Zu beiden Spannungen
wird der Synchronisierimpuls in gleicher Richtung addiert. Diese' Spannungen werden auf Dioden gegeben,
von denen man in Abhängigkeit von der Phasenlage des Synchronisierimpulses zur Sinusspannung
eine Regelspannung erhält, die zum Nachsteuern des Sinusoszillators mit Hilfe einer Regelröhre
dient.
Das Impulszeitsystem. Bei diesem System werden Synchronisierimpuls und Zeilenoszillatorimpuls zusammen
auf das Gitter einer Triode gegeben. In Abhängigkeit von der Phasenlage der beiden Impulse
zueinander erhält man an der Kathode oder Anode eine Regelspannung, mit der der Zeilenoszillator nachgesteuert
wird.
Bei all diesen genannten Systemen ist die gewonnene Regelspannung von der Form und der Folge
der Synchronisierimpulse abhängig. Schwierigkeiten treten jedoch vielfach beim Bildwechsel auf.
Bekanntlich wird die Bildablenkspannung an einer Fernsehempfangs-Bildröhre durch Integrieren oder
Fernsehempfangsgerät mit Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden Phasenstörungen
Anmelder:
Opta-Spezial G. m. b. H.,
Opta-Spezial G. m. b. H.,
Düsseldorf -Heerdt,
Heerdter Landstr. 197-199
Heerdter Landstr. 197-199
Dr. Wilhelm Pauls, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
auch Differenzieren des empfangenen Synchronisierimpulsgemisches erzeugt. Durch die vor den Bildwechselimpulsen
auftretenden Ausgleichimpulse (bei den Zeilensprunganordnungen) treten jedoch leicht
Störungen im Verlauf der Regelspannung auf, die dazu führen, daß der Zeilensynchronismus zum mindesten
stellenweise unvollkommen wird. Insbesondere machen sich diese Störungen dadurch bemerkbar, daß
am oberen waagerechten Bildrand eine Verschiebung senkrechter Bildkonturen nach links oder rechts stattfindet.
Die bisher gegen eine solche Verzerrung angewendeten Mittel bestanden vielfach darin, daß die
Zeitkonstanten der im Regelkreis liegenden Impedanzen möglichst gering gehalten wurden. Erfahrungsgemäß
reicht aber diese Maßnahme allein zur Beseitigung des Fehlers nicht aus.
Es war auch schon eine Anordnung zur Kompensation von Ungleichmäßigkeiten im Zeilenkippteil bei
Fernsehempfängern bekannt, bei der die dem BiIdwechselkippgerät während des Rücklaufes entnommenen
Spannungen auf das Zeilenkippgerät einwirken, wobei insbesondere die Kompensationsspannungen
einer im Anodenkreis des Bildwechselkippgerätes liegenden Induktivität entnommen und einem Gitter
der die Synchronisierimpulse trennenden Röhre zugeführt werden. Diese bekannte Anordnung dient
jedoch nicht zur Lösung der Aufgabe, auf die sich die vorliegende Erfindung gründet.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Fernsehempfangsgerät, bei dem entsprechend einem
älteren Vorschlag Mittel zur Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden
Phasenstörungen am Zeilenregler vorgesehen sind
709 757/98
und wobei die dem Bildkippgenerator entnommenen Korrekturimpulse dem Zeilenregler zugeführt werden.
Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß bei einem solchen Gerät die Erzeugungsstelle für die
Korrekturimpulse aus einem sowohl positive als auch negative Bildwechselimpulse führenden Schaltteil des
Bildkippgenerators besteht, der als Potentiometer ausgebildet ist, dessen einstellbarer Abgriff an das
Zeilenregelelement führt.
Das Prinzip der Erfindung sowie spezielle Mittel und Beispiele zu ihrer Durchführung sind in der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematisch ein empfangenes Bild, aus dem der eingangs beschriebene Fehler an der oberen
waagerechten Kante in der Weise zu ersehen ist, daß senkrecht oder annähernd senkrecht verlaufende Bildkonturen
dort nach links oder rechts ausgebogen werden,
Fig. 3 ein entsprechendes Bild nach Anwendung ausreichender Korrekturmittel,
Fig. 4 den Verlauf der Regelspannung bei einem den Fehler noch enthaltenden Bild,
Fig. 5 den Verlauf der Regelspannung und der erfindungsgemäß aufgegebenen Kompensationsspannung,
Fig. 6 den Verlauf einer erfindungsgemäß korrigierten Regelspannung,
Fig. 7 ein Schaltungsbeispiel für die Durchführung der Erfindung.
Der Verlauf der Regelspannung gemäß Fig. 4 läßt erkennen, daß zu Beginn jedes Teilbildes ein Störimpuls
i auftritt, der die Ausbiegung senkrechter Bildkonturen verursacht. Wird nun erfindungsgemäß
an geeigneter Stelle des Synchrongenerators eine Impulsfolge erzeugt, die etwa einen um 180° phasenverschobenen
Verlauf zu den Störimpulsen i der Fig. 4 hat, wie es in Fig. 5 durch die Impulse ik dargestellt
ist, so gelingt es, den Verlauf der Regelspannung (s. Fig. 6) praktisch störungsfrei zu gestalten,
so daß dann die senkrechten Bildkonturen den gewünschten Verlauf gemäß Fig. 3 zeigen.
Ein besonders einfaches und wirksames Schaltmittel zur Durchführung der Erfindung ist in Fig. 7
dargestellt. Mit 1 ist hier eine Teilröhre des üblichen, als Sperrschwinger arbeitenden Bildgenerators gezeigt.
Die Röhre 2 stellt die Endstufe des Bildkippgenerators dar. Von der Steuerelektrode 3 der Röhre 1
und der Anode 4 der Röhre 2 werden über Entkopplungswiderstände 5 und 7 und Sperrkondensatoren
6 und 8 die Kompensationsimpulse auf einen Ohmschen Spannungsteiler 9 gegeben. Dieser Spannungsteiler9,
dessen Gesamtwiderstand einige Megohm beträgt und der vorzugsweise einen linearen Verlauf
hat, ist über seinen Abgriff 10 mit der Anode 11 der Zeilenregelröhre 12 verbunden, von der bei 13 die
Regelspannung für den Zeilenoszillator entnommen wird. Die Schaltung des Spannungsteilers 9 zwischen
den beiden Röhren 1 und 2 hat die Wirkung, daß die an seinem Abgriff 10 entnommene Kompensationsspannung nach Bedarf einen positiven oder einen
negativen Verlauf haben kann, je nachdem, ob die eigentlichen Störimpulse i (Fig. 4) negativ oder positiv
gerichtet sind. Im einzelnen ist die Höhe der am Spannungsteiler 9 entnommenen Kompensationsimpulse nicht nur von dem Ohmwert dieses Spannungsteilers
abhängig, sondern auch von der Bemessung der Impedanzen 7 und 8. Durch geeignete
Einstellung des Spannungsteilers können die Bildfehler weitgehend kompensiert werden.
Claims (4)
1. Fernsehempfangsgerät mit Mitteln zur Kompensation von im Rhtyhmus der Bildwechselfrequenz auftretenden Phasenstörungen am Zeilenregler
durch Erzeugen von in Bildwechselfrequenz auftretenden, dem Bildkippgenerator entnommenen
Korrekturimpulsen, die dem Zeilenregler zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erzeugungsstelle für die Korrekturimpulse aus einem sowohl positive als auch negative Bildwechselimpulse
führenden Schaltteil des Bildkippgenerators besteht, der als Potentiometer ausgebildet
ist, dessen einstellbarer Abgriff an das Zeilenregelelement führt.
2. Fernsehempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer
zwischen einer Anode und einem Steuergitter des Bildkippgenerators angeordnet ist.
3. Fernsehempfangsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer
gegen die positiven und negativen Spannungspole des Bildkippgenerators kapazitiv blokkiert
ist.
4. Fernsehempfangsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentiometerabgriff
mit der Anode einer Zeilenregelröhre verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 726 424;
deutsche Patentanmeldung T 7497 VIII a/21 a1.
Deutsche Patentschrift Nr. 726 424;
deutsche Patentanmeldung T 7497 VIII a/21 a1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© im 75W96 10.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO3404A DE1018097B (de) | 1954-01-29 | 1954-01-29 | Fernsehempfangsgeraet mit Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden Phasenstoerungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO3404A DE1018097B (de) | 1954-01-29 | 1954-01-29 | Fernsehempfangsgeraet mit Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden Phasenstoerungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018097B true DE1018097B (de) | 1957-10-24 |
Family
ID=7350109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO3404A Pending DE1018097B (de) | 1954-01-29 | 1954-01-29 | Fernsehempfangsgeraet mit Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden Phasenstoerungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1018097B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726424C (de) * | 1936-05-11 | 1942-10-14 | Fernseh Gmbh | Anordnung zur Kompensation von Ungleichmaessigkeiten, die durch Ausfall der Zeilenimpulse waehrend der Bildwechselimpulse hervorgerufen werden |
-
1954
- 1954-01-29 DE DEO3404A patent/DE1018097B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726424C (de) * | 1936-05-11 | 1942-10-14 | Fernseh Gmbh | Anordnung zur Kompensation von Ungleichmaessigkeiten, die durch Ausfall der Zeilenimpulse waehrend der Bildwechselimpulse hervorgerufen werden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE888563C (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in elektrische Signale | |
DE2711914C3 (de) | Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung | |
DE2124054C3 (de) | Rasterkorrekturschaltung | |
DE1029038B (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE4114740A1 (de) | Horizontal-ablenkeinrichtung | |
EP0359092A2 (de) | Ablenkschaltung für Fernsehbildröhre | |
DE1018097B (de) | Fernsehempfangsgeraet mit Kompensation von im Rhythmus der Bildwechselfrequenz auftretenden Phasenstoerungen | |
DE69019677T2 (de) | Schaltung zur Korrektur der Horizontalablenkung für einen Fernsehempfänger. | |
DE2836278A1 (de) | Vertikalablenkkreis fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2335763C2 (de) | Aperturkorrekturschaltung | |
DE2111217C3 (de) | Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung | |
DE1038106B (de) | Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger | |
DE942451C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender zur Regelung eines die Bildwechselablenkung steuernden Impulsgenerators entsprechend den Netzschwankungen | |
DE701895C (de) | Fernseheinrichtung, bei der ein ueber das Bildfeld gefuehrter Abtaststrahl einer Kathoden-strahlroehre sowohl auf dem Hinwege als auch auf dem Rueckwege Bildeindruecke vermittelt | |
DE2307315B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten | |
DE3247331C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Bilddrehungen in Bildröhren | |
DE898457C (de) | Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern | |
DE3814563A1 (de) | Verfahren zur korrektur von geometrieverzerrungen auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre | |
DE3610190A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen | |
DE637190C (de) | Verfahren zur Fernsehabtastung eines gleichfoermig bewegten Films mit einer durch Kippschwingungen gesteuerten Kathodenstrahlroehre | |
DE2132516B2 (de) | Bildwiedergabeanordnung und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes | |
DE2307203C3 (de) | Schaltung zur Synchronisierung der Zeilenablenkung einer Bildröhre | |
DE2010814A1 (de) | Schaltung zur Korrektur von Kissen Verzeichnungen in vertikaler Richtung (N S) bei Kathodenstrahlrohren mit Weit Winkelablenkung | |
DE864267C (de) | Schaltung zur Kompensation der in Fernsehaufnahmeroehren auftretenden S-Verzerrungen | |
DE756008C (de) | Anordnung zur Aussiebung der Synchronisierimpulse und zur Regelung des Verstaerkungsgrades |