DE1017160B - Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1, 1-dichlor-2-methyl-propenen-1 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1, 1-dichlor-2-methyl-propenen-1Info
- Publication number
- DE1017160B DE1017160B DED15033A DED0015033A DE1017160B DE 1017160 B DE1017160 B DE 1017160B DE D15033 A DED15033 A DE D15033A DE D0015033 A DED0015033 A DE D0015033A DE 1017160 B DE1017160 B DE 1017160B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- aluminum chloride
- dichloro
- aryl
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 40
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- MYCXCBCDXVFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-methylpropanoic acid Chemical compound CC(C)(Cl)C(O)=O MYCXCBCDXVFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 4-Chlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1 NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- DSNYFFJTZPIKFZ-UHFFFAOYSA-N propoxybenzene Chemical compound CCCOC1=CC=CC=C1 DSNYFFJTZPIKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- ZJMWRROPUADPEA-UHFFFAOYSA-N sec-butylbenzene Chemical compound CCC(C)C1=CC=CC=C1 ZJMWRROPUADPEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940035339 tri-chlor Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
- C07C17/2637—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions between a compound containing only oxygen and possibly halogen as hetero-atoms and a halogenated hydrocarbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-l, l-dichlor-2-methyl-propenen-l aus
1,1, l-Trichlor-2-methyl-propanol-2 (Chloreton).
Erfindungsgemäß wird die Herstellung von 3-Aryl-1, l-dichlor-2-methyl-propenen-l der Formel
X=/
CH,
-CH9-C =
Cl
Cl
in der jedes R Chlor, Brom, einen niedrigen Alkylrest mit
1 bis 4 C-Atomen, einen niedrigen Alkoxylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeutet, dadurch bewirkt,
daß 1,1, l-Trichlor~2-methyl-propanol-2 (Chloreton) mit einer aromatischen Verbindung der Formel
in der jedes R die obige Bedeutung hat, bei 60 bis 150°, insbesondere bei 80 bis 125°, in Gegenwart von wasserfreiem
Aluminiumchlorid als Katalysator umgesetzt wird, worauf das Aluminiumchlorid mit Wasser und einer
starken Mineralsäure zersetzt wird und das entsprechende 3-Aryl-l, l-dichlor-2-methyl-propen-l in üblicher Weise
durch fraktionierte Destillation des rohen Umsetzungsproduktes nach Abtrennung der wäßrigen Schicht unter
vermindertem Druck isoliert wird.
Die neuen Verbindungen eignen sich zur Bekämpfung von Insekten. Weiter wurde gefunden, daß bei der obigen
Umsetzung a-Chlorisobuttersäure in beträchtlicher Ausbeute
als Nebenprodukt erzeugt wird.
Bei der Umsetzung wendet man vorteilhaft das Chloreton als Chloretonhalbhydrat an; dieses ist im Handel
erhältlich und hat den Vorteil, der Luft gegenüber verhältnismäßig beständig zu sein. Das Aluminiumchlorid
wird in der wasserfreien Form angewandt.
Erfindungsgemäß werden Chloreton und eine aromatische Verbindung der genannten Art miteinander vermischt
und auf 60 bis 150° erhitzt, wobei das Aluminiumchlorid portionsweise während des Erhitzens unter
Rühren zugegeben wird. Man kann auch das Chloreton und die aromatische Verbindung miteinander vermischen
und portionsweise zu dem Aluminiumchlorid geben, das sich in dem Reaktionsgefäß befindet oder gleichzeitig mit
den anderen Komponenten zugegeben wird, wobei man die Reaktionsmischung während des Zusatzes in geeigneter
Weise rührt und das Reaktionsgefäß und seinen Inhalt auf einer Temperatur innerhalb des oben angegebenen
Bereiches hält. Bei diesen Verfahren wird das Rühren so lange fortgesetzt und die Temperatur so lange auf der
angegebenen Höhe gehalten, wie zur Vollendung der gewünschten Reaktion notwendig ist.
Verfahren zur Herstellung von
3 -Aryl-1,1 -diclilor-2-methyl-propenen-1
3 -Aryl-1,1 -diclilor-2-methyl-propenen-1
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Juni 1952
V. St. v. Amerika vom 18. Juni 1952
Donald G. Kundiger und Huey Pledger jun,,
Midland, Mich. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Diese Arbeiten werden vorzugsweise in einem Reaktionsgeiäß
ausgeführt, dessen Innenfläche Chlorwasserstoff gegenüber verhältnismäßig beständig ist, der
während der Reaktion entwickelt wird. Geeignete Gefäßwände bestehen aus Glas, Nickel, rostfreiem Stahl
oder Porzellan. Die Apparatur ist an sich nicht entscheidend, es kann ein offenes Gefäß angewandt werden, das
mit entsprechenden Vorrichtungen zur Erleichterung der Chlorwasserstoffwiedergewinnung versehen ist, oder man
benutzt ein geschlossenes System auf kontiunierlicher oder halbkontinuierlicher Basis, in dem jeder Überschuß
des jeweiligen organischen Reaktionsteilnehmers wiedergewonnen und in den Kreislauf des Systems wieder zurückgeführt
wird.
Die Reaktion verläuft unter normalem Druck befriedigend; gegebenenfalls können jedoch etwas erhöhte
oder verringerte Drücke angewandt werden.
Die Mengen der Reaktionsteilnehmer sind nicht entscheidend. Gute Ausbeuten an 2-Methylpropen-(l)-Verbindungen
werden jedoch erhalten, wenn 1 Mol 1,1,1-Trichlor-2-methyl-propanol-2
mit mindestens 1 Mol der aromatischen Verbindung umgesetzt wird. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung wird ein beträchtlicher molekularer Überschuß an aromatischer Ver-
709 700/426
bindung angewandt, der dann als Reaktionslösungsmittel
dient. Vom Aluminiumchlorid kann jede geeignete Menge
angewandt werden, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß genügend Aluminiumchlorid zugefügt wird, um die
Reaktion einzuleiten und sie in Gang zu halten. Es sind gute Ergebnisse erhalten worden, wenn weniger als eine
äquimolekulare Menge und vorzugsweise etwa 0,25 bis 0,75 Mol wasserfreien Aluminiumchlorids je Mol Chloreton
angewandt werden.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion umgehend und läuft schnell ab, wenn die Reaktionsteilnehmer und der
Katalysator auf eine Temperatur innerhalb des angegebenen Reaktionsbereiches gebracht werden. Die Reaktion
ist exotherm, und ihre Geschwindigkeit steigt mit ansteigender Temperatur an. Übermäßige Temperaturen
sind zu vermeiden, um die Erzeugung teeriger Nebenprodukte auf ein Mindestmaß zu beschränken. Obwohl
man im Temperaturbereich von 60 bis 150° arbeiten kann, wird der Bereich von 80 bis 125° bevorzugt. Reaktionstemperatur, Geschwindigkeit und erforderliche Reaktions-
zeit werden bis zu einem gewissen Grade von der Zusatzgeschwindigkeit des Katalysators bestimmt. Bei der
laboratoriumsmäßigen Durchführung wurden gute Ausbeuten erhalten, wenn die Reaktionszeit etwa 1 Stunde
je Mol angewandten Chloretons betrug.
Die Reaktionsprodukte können nach den üblichen Verfahren getrennt werden. Nach einer dieser Methoden
wird das Reaktionsprodukt zu einer Mischung von zerkleinertem Eis und einer starken Mineralsäure gegeben,
um den Aluminiumchloridkatalysator zu zersetzen, wobei sich die erhaltene Mischung in eine wäßrige und
eine ölige organische Schicht aufteilt. Die organische Schicht wird dann abgetrennt und die wäßrige Schicht
mit Äther extrahiert. Die organische Schicht und die Ätherextrakte werden vereinigt und der Äther durch
Destillation wiedergewonnen. Die Reaktionsprodukte werden dann getrennt und nicht umgesetzte Ausgangsstoffe
durch fraktionierte Destillation im Vakuum wiedergewonnen.
Bevorzugt wird die Erfindung mit einem monosubstituierten Benzol ausgeführt. Besonders geeignete aromatische
Verbindungen sind Chlorbenzol, Brombenzol, Anisol oder Toluol.
gewonnen. Das Restprodukt ergab bei fraktionierter Destillation im Vakuum 227,8 g 3-(4-Chlorphenyl)-1,
l-dichlor-2-methyl-propen-l, das bei 88 bis 95°/0,5 bis
0,8 mm siedete. Dieses Produkt hatte einen Brechungsindex (njD) von 1,5577 bei 20°, eine Dichte (20°/4°) von
1,283 und laut Analyse 44,47 Gewichtsprozent Chlor, 50,85 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 3,89 Gewichtsprozent
Wasserstoff, im Vergleich zu den theoretischen Werten der gewünschten Verbindung von 45,2, 50,99 bzw.
3,85 Gewichtsprozent.
Daneben wurde bei der Destillation a-Chlorisobuttersäure
als Nebenprodukt in einer Menge von 119,2 g erhalten.
178 g (0,95 Mol) Chloretonhalbhydrat und 284 g (1,8 Mol) Brombenzol wurden in einem Glaskolben gemischt
und bei normalem Druck auf 100° erhitzt. Zu dieser Mischung wurden unter Rühren innerhalb von
3 Stunden 48 g (0,36 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid gegeben. Die Reaktion wurde zu Ende geführt und das
Produkt wie im Beispiel 1 aufgearbeitet und fraktioniert. Erhalten wurde 3-(4-Bromphenyl)-l, l-dichlor-2-methylpropen-1,
das bei 109 bis lll°/0,9 bis 1,2 mm siedete. Dieses Produkt hatte einen Brechungsindex {njD) von
1,5747 bei 20°, die Dichte (20°/4°) 1,508 und die in der folgenden Tabelle angegebene Zusammensetzung:
Gewichtsprozent | Beobachteter Wert |
Theoretischer Wert |
Brom | 28 45 | 28,54 |
Kohlenstoff | 42,57 3,30 25,4 |
42,89 3,24 25,3 |
Wasserstoff | ||
Chlor | ||
Als Nebenprodukt wurden 30,08 g a-Chlorisobuttersäure
erhalten.
ig (4,75 Mol) Chloretonhalbhydrat und 1015g
(9 Mol) Chlorbenzol werden in einem mit Glas ausgekleideten Reaktionsgefäß miteinander gemischt und unter
normalem Druck auf etwa 100° erhitzt. Innerhalb von Stunden und 35 Minuten wurden 238,5 g (1,8 Mol)
wasserfreies Aluminiumchlorid unter Rühren portionsweise zu dieser Mischung gegeben, die auf 99 bis 103° gehalten
wurde. Das sich entwickelnde Chlorwasserstoffgas wurde in Wasser absorbiert. Nach beendetem Aluminiumchloridzusatz
wurde das Erhitzen auf 100° unter Rühren etwa eine weitere Stunde fortgesetzt, worauf die Mischung
16 Stunden bei Raumtemperatur ruhig stehengelassen wurde. Das erhaltene Rohprodukt wurde allmählich
unter Rühren zu einer Mischung von 1500 g zerkleinertem Eis und 150 ecm konzentrierter Salzsäure gegeben. Nach
Unterbrechung des Rührens trennt sich die Mischung in eine mit Wasser nicht mischbare, braune, organische,
ölige Schicht und eine wäßrige Schicht. Es wurde dann Äther zugegeben, um die Schichtenbildung zu erleichtern.
Die organische und die wäßrige Schicht wurden voneinander getrennt, die wäßrige Schicht mit weiteren Äthermengen
extrahiert und die Extrakte mit der organischen Ölschicht vereinigt. Ätherextrakt und Ölschicht wurden
zusammen über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und der Äther durch Destillation wieder-53,6
g (0,4 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid wurden in ein mit Glas ausgekleidetes Reaktionsgefäß gegeben
und unter gewöhnlichem Druck auf etwa 73° erhitzt. 177,5 g (0,95 Mol) Chloretonhalbhydrat wurden in 259 g
(3,3 Mol) Benzol gelöst und diese Lösung tropfenweise unter Rühren innerhalb von 3,5 Stunden in das Reaktionsgefäß
gegeben, wobei die Temperatur auf 72 bis 73° gehalten wurde. Das sich entwickelnde Chlorwasserstoffgas
wurde wie im Beispiel 1 gewonnen. Nach Beendigung der einzelnen Zusätze wurde unter Rühren eine weitere
1I2 Stunde auf 72° erhitzt und die Reaktionsmischung dann
16 Stunden ruhig bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Rohgemisch wurde dann auf ein Gemisch aus 500 g
zerkleinertem Eis und 60 ecm konzentrierter Salzsäure gegossen und das Produkt wie oben extrahiert und aufgearbeitet.
Die bei 56 bis 60°/0,3 bis 0,5 mm siedende Fraktion wurde abgetrennt. Sie bestand aus einer Mischung
von a-Chlorisobuttersäure (als Nebenprodukt) und 3-Phenyl-l, l-dichlor-2-methyl-propen-l.
60
166,5 g (1,8 Mol) Toluol und 177,5 g (0,95 Mol) Chloretonhalbhydrat
wurden miteinander gemischt und innerhalb von 2 Stunden portionsweise mit 48 g (0,36 Mol)
wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt. Während des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung ununterbrochen
gerührt und unter normalem Druck bei etwa 100° gehalten. Nach beendetem Aluminiumchloridzusatz wurde
unter Rühren eine weitere Stunde auf 100° erhitzt und
die Reaktionsmischung dann bei Raumtemperatur 16 Stunden stehengelassen. Durch Aufarbeitung, wie
oben beschrieben, wurde 3-Tolyl-l, l-dichlor-2-methylpropen-1
abgetrennt, das bei 65 bis 70°/0,2 bis 0,3 mm siedete. Dieses Produkt bestand aus einem Gemisch von
o- und p-Tolyldichlormethylpropen. Als Nebenprodukt
wurden 20,6 g (niedrigersiedende) a-Chlorisobuttersäure
erhalten.
Nach Beispiel 2 wurden 177,5 g (0,95 Mol) Chloretonhalbhydrat, 235 g (2,2 Mol) Anisol und 66,3 g (0,5 Mol)
wasserfreies Aluminiumchlorid miteinander bei 85 bis 90° umgesetzt. Durch Aufarbeitung und Trennung des rohen
Reaktionsproduktes in der oben beschriebenen Weise wurde 3-(4-Methoxyphenyl)-l, l-dichlor-2-methyl-propen-1
mit dem Siedepunkt 110 bis 114C/1,1 mm erhalten. Dieses Produkt hatte einen Brechungsindex (n/D) von
1,5505 bei 20°, eine Dichte (20°/4°) von 1,211 und war
wie folgt zusammengesetzt:
Gewichtsprozent | Beobachteter Wert |
Theoretischer Wert |
Chlor | 30,7 57,1 5,26 |
30,68 57,16 5,23 |
Kohlenstoff Wasserstoff |
ίο
In ähnlicher Weise kann Chloreton in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit Phenetol, Propoxybenzol, Äthylbenzol,
p-Cymol, sekundär-Butylbenzol, o-Dichlorbenzol,
p-Chlortoluol und ähnlichen aromatischen Verbindungen
der angegebenen Formel umgesetzt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-l, 1-dichlor-2-methyl-propenen-l
der Formel
CH,
3 Cl
CH9-C = C:
Cl
in der jedes R Chlor, Brom, einen niedrigen Alkylrest
mit 1 bis 4 C-Atomen, einen niedrigen Alkoxylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeutet, dadurch
gekennzeichnet, daß 1, 1, l-Trichlor-2-methylpropanol-2
mit einer aromatischen Verbindung der Formel
in der jedes R die obige Bedeutung hat, bei 60 bis 150°, insbesondere bei 80 bis 125°, in Gegenwart von wasserfreiem
Aluminiumchlorid als Katalysator umgesetzt wird, worauf das Aluminiumchlorid mit Wasser und
einer starken Mineralsäure zersetzt wird und das entsprechende 3-Aryl-l, l-dichlor-2-methyl-propen-l in
üblicher Weise durch fraktionierte Destillation des rohen Umsetzungsproduktes nach Abtrennung der
wäßrigen Schicht unter vermindertem Druck isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Mol 1, 1, l-Trichlor-2-methyl-propanol-2
mit mindestens 1 Mol der aromatischen Verbindung umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumchlorid in Mengen von
0,25 bis 0,75 Mol je Mol 1, 1, l-Trichlor-2-methylpropanol-2
angewandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Verbindung Chlorbenzol,
Brombenzol, Anisol oder Toluol verwendet wird.
© 709 700/425 10.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US294264A US2719173A (en) | 1952-06-18 | 1952-06-18 | Aluminum chloride catalyzed reaction of chloretone with substituted benzenes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1017160B true DE1017160B (de) | 1957-10-10 |
Family
ID=23132622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED15033A Pending DE1017160B (de) | 1952-06-18 | 1953-05-09 | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1, 1-dichlor-2-methyl-propenen-1 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2719173A (de) |
DE (1) | DE1017160B (de) |
GB (1) | GB724818A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423762A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von chlorolefinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485017A (en) * | 1946-08-30 | 1949-10-18 | Universal Oil Prod Co | Production of aryl dihaloalkanes |
-
1952
- 1952-06-18 US US294264A patent/US2719173A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-03-24 GB GB8045/53A patent/GB724818A/en not_active Expired
- 1953-05-09 DE DED15033A patent/DE1017160B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB724818A (en) | 1955-02-23 |
US2719173A (en) | 1955-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0588159B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Carbonylphosphinoxiden | |
EP0034741B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril | |
EP0048373B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazol | |
DE3304202A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden | |
DE1017160B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1, 1-dichlor-2-methyl-propenen-1 | |
DE2417615A1 (de) | Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2016108B2 (de) | ||
EP0095696B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-arylcyclopropan-carbonsäuren (carbonsäureestern), neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2636278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylketalen | |
DE2558517A1 (de) | 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung | |
DE3802372C2 (de) | ||
EP0302331B1 (de) | Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole | |
DE2412855C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
EP0001553B1 (de) | Bicyclische Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorprodukt | |
EP0011208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden | |
EP0255650B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indanen | |
DE2038455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolacton | |
DE3029368A1 (de) | Verfahren zur halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-butylbenzalhalogeniden, und 4-tert.-butylbenzotrihalogeniden | |
EP0045429B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butylbenzaldehyden | |
DE3021727A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-tert.-butylbenzaldehyd | |
US2759968A (en) | Method of preparing esters from chloretone | |
AT228804B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern | |
DE1030331B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3) | |
AT335436B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen | |
DE1263779B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dioxolan-5-onen |