DE1017080B - Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und Behaeltern - Google Patents
Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und BehaelternInfo
- Publication number
- DE1017080B DE1017080B DEK25801A DEK0025801A DE1017080B DE 1017080 B DE1017080 B DE 1017080B DE K25801 A DEK25801 A DE K25801A DE K0025801 A DEK0025801 A DE K0025801A DE 1017080 B DE1017080 B DE 1017080B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- tubes
- teat
- pasty
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
- G01F11/082—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type of the squeeze container type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C21/00—Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/24—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
- B65D35/40—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for metering discharge
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenförmigen und dünnflüssigen Stoffen aus Tuben und Behältern Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenförmigen und dünnflüssigen Stoffen, insbesondere aus Tuben und Be-Behältern.
- Salben, Seifen, Cremes, Farben, Körperpflege-, Reinigungsmittel u. dgl. werden vielfach in Ouetschtuben in den Handel gebracht. Das Heraustreten dieser Stoffe aus ouetschtuben geschieht bekannterweise nach Zusammendrücken der Tube mit den Fingern. Hierzu ist oftmals eine größere Kraftanstrengung notwendig, besonders wenn der Rest des Tubeninhalts herausgequetscht werden soll, was mitunter gar nicht möglich ist. Um diesem Nachteil abzuhelfen, sind die verschiedensten Vorrichtungen entwickelt worden, den Tubeninhalt müheloser herauszuquetschen. Diese zusätzlichen Vorrichtungen haben sich jedoch nicht durchzusetzen vermocht, da entweder der gewünschte Zweck nicht erreicht wurde oder aber die Vorrichtungen zu kompliziert und zu teuer wurden. Ein weiterer Nachteil der Quetschtuben besteht darin, daß der mit den Fingern ausgeübte Druck ungleichmäßig ist und somit oftmals mehr Tubeninhalt entnommen wird als nötig, wodurch bei jeder Tube ein gewisser Pasten- usw. Verlust entsteht.
- Bei Quetschtuben aus Metall oder Kunststoff muß die Tubenwandung immer eine gewisse überstärke haben, d. h., die Wandung muß so stark sein, daß sie dem auf die Tube ausgeübten Druck standhält, damit der Tubeninhalt nur durch die Tubenöffnung austritt.
- Ist die Wandung der Tube zu dünn, so tritt oft der Fall ein, daß der Tubeninhalt nicht durch die Öffnung austritt, sondern die Tube an einer dem Fingerdruck entfernten Stelle aufbaucht, eventuell sogar platzt.
- Bei Quetschtuben muß somit die Tubenwandung stärker sein, als für die bloße Aufbewahrung des Tubeninhalts erforderlich wäre, eben um ein Ausquetschen der Tube überhaupt zu ermöglichen. Dies ist ein wesentlicher Nachteil, weil der Wirtschaft ein erhöhter Materialverlust entsteht, nachdem kaum ein Bruchteil leerer Tuben der Rohstoffverwertung wieder zugeführt wird.
- Diese Nachteile sind durch die Erfindung behoben, welche auf dem Grundgedanken beruht, den Tubeninhalt aus der Tube herauszusaugen, statt wie bisher herauszuquetschen.
- Die Vorrichtung gemäß Erfindung besteht aus einem elastischen, auf die Tube oder den Behälter aufzusetzenden Hohlkörper, vorzugsweise aus Gummi, der die Eigenschaft hat, daß der Hohlkörper mit den Fingern zusammengedrückt werden kann und bei Nachlassen des Druckes seine ursprüngliche Hohlform unter Saugwirkung wieder annimmt. In der weiteren Beschreibung wird diese Vorrichtung kurz als Sauger bezeichnet.
- Der Sauger besitzt eine Einlaß- und Auslaßöffnung, an der jeweils ein Einlaß- bzw. Auslaßventil angebracht ist bzw. dessen Öffnungen so gestaltet sind, daß dieselben als Ventile wirken. Die mit dem Einlaßventil versehene Öffnung des Saugers wird mit der Tubenöffnung durch Aufschrauben, Aufstecken oder ähnliche Art verbunden, wobei die Anschlußteile so ausgebildet sind, daß eine luftdichte Verbindung erreicht wird.
- Die Wirkungsweise ist folgende: Nachdem der Sauger mit der Tube verbunden ist, wird derselbe mit den Fingern zusammengedrückt, wodurch die im Sauger befindliche Luft durch das Auslaßventil entweicht, welches sich daraufhin wieder schließt. Wird der Fingerdruck aufgehoben, hat der Sauger das Bestreben, seine Ausgangsform wieder anzunehmen, wodurch im Sauger ein Vakuum entsteht, welches bewirkt, daß sich das Einlaßventil öffnet und Tubeninhalt in den Sauger dringt. Der Saugwirkung wird gegebenenfalls durch leichten Druck auf die Tubenwand nachgeholfen, bis der Sog sich auf die Paste auswirken kann. Hat der Sauger seine Ausgangsform angenommen und ist mit Tubeninhalt angefüllt, so schließt das Einlaßventil sich wieder selbsttätig. Bei nochmaligem Druck auf den Sauger tritt nunmehr Tubeninhalt aus dem Auslaßventil, und bei Nachlassen des Druckes wiederholt sich der vorbeschriebene Vorgang, und der Sauger füllt sich selbsttätig wieder auf.
- Durch entsprechende Bemessung des Saugerinhalts wird erreicht, daß bei jedem Zusammendrücken des Saugers nur die genau dosierte Menge Tubeninhalt entnommen wird, eben die dem Saugerinhalt entsprechende Menge, so daß ein Zuviel nicht vorkommen kann und insoweit kein Verlust entsteht.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß es bei Anwendung des Saugers nunmehr möglich ist, die Metallwandung der Tube wesentlich dünner zu gestalten, da die Tube nicht mehr wie bisher leer gequetscht wird.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens beispielsweise dargestellt.
- Abb. 1 zeigt den Sauger auf eine gefüllte Tube aufgeschraubt. 1 bezeichnet den Sauger, 2 das an der Einlaßöffnung befindliche Einlaßventil, 3 die als Auslaßventil gestaltete Auslaßöffnung, 4 die Verschlußkappe der Tube, die auf die Auslaßöffnung des Saugers aufgeschraubt ist, 5 die Tube, 6 die Schraubverbindung zwischen Sauger und Tube, 7 den Tubeninhalt.
- Abb. 2 veranschaulich das Zusammendrücken des Saugers 1 mit den Fingern nach Entfernung der Verschlußkappe4, wodurch die Luft durch das Auslaßventil 3 entweicht.
- Abb. 3 zeigt, wie bei Nachlassen des Fingerdruckes sich das Auslaßventil 3 schließt, das Einlaßventil 2 sich öffnet und der Tubeninhalt in den Sauger 1 dringt.
- In Abb. 4 hat der Sauger 1 seine ursprüngliche Form wieder angenommen, der Sauger-Innenraum ist mit Tubeninhalt 7 angefüllt, und das Einlaßventil 2 hat sich geschlossen. Bei weiterem Zusammendrücken des Saugers wiederholt sich der Vorgang sinngemäß; der Tubeninhalt tritt aus dem Auslaßventil aus, und bei Nachlassen des Druckes füllt sich der Sauger wieder auf.
- Im Rahmen des Erfindungsgedankens kann der Erfindungsgegenstand mannigfach abgeändert sein. So kann z. B. der Sauger mit der Tube bzw. dem Behälter des zu entnehmenden Stoffes fest verbunden sein bzw. ein Teil derselben darstellen. Ferner können die Ventile anderer Bauart sein, oder bei entsprechender Ausbildung des Auslaßventils kann der übliche Schraubverschluß entfallen.
- Der Erfindungsgegenstand kann gleicherweise auch dazu dienen, pastenförmige und dünnflüssige Stoffe in Behälter einzufüllen bzw. von einem Behälter in einen anderen Behälter umzufüllen.
- PATENTANSPR8CHE 1. Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenförmigen oder dünnflüssigen Stoffen aus Tuben oder ähnlichen Behältern, gekennzeichnet durch einen auf die Tubenöffnung luftdicht aufzusetzenden oder fest mit ihr verbundenen, durch Fingerdruck zusammenquetschbaren, als Sauger gestalteten Hohlkörper (1) aus Gummi oder pastischem Werkstoff, dessen Einlaßöffnung (2) ein Einlaßventil, dessen Auslaßöffnung (3) ein Auslaßventil besitzt oder zu einem solchen gestaltet ist, derart, daß sie sich unter der Quetschwirkung automatisch wechselseitig öffnen bzw. schließen.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (3) noch durch eine Verschlußkappe (4) oder dergleichen verschlossen werden kann.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 902 477.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK25801A DE1017080B (de) | 1955-05-11 | 1955-05-11 | Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und Behaeltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK25801A DE1017080B (de) | 1955-05-11 | 1955-05-11 | Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und Behaeltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1017080B true DE1017080B (de) | 1957-10-03 |
Family
ID=7217422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK25801A Pending DE1017080B (de) | 1955-05-11 | 1955-05-11 | Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und Behaeltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1017080B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3211340A (en) * | 1963-04-23 | 1965-10-12 | Waldo H Zander | Dispensing device |
US3220611A (en) * | 1964-08-14 | 1965-11-30 | Waldo H Zander | Wall mounted bracket and dispenser for collapsible tube |
DE2812144A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Metaux Precieux Comp | Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte |
EP0017941A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-29 | Interfiscal Establishment | Ausschliesslich aus mindestens zwei Kunststoffolien bestehende Tube zur Aufnahme herauspressbaren Gutes |
US4776495A (en) * | 1986-04-16 | 1988-10-11 | Alpha Systemes | Disposable dispenser pump for products in liquid or paste form |
US4842165A (en) * | 1987-08-28 | 1989-06-27 | The Procter & Gamble Company | Resilient squeeze bottle package for dispensing viscous products without belching |
WO1989008587A1 (en) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Sarroff Chemicals Pty. Limited | Flexible self sealing container |
US5318204A (en) * | 1991-06-07 | 1994-06-07 | The Proctor & Gamble Company | Resilient squeeze bottle employing air check valve which permits pressure equilibration in response to a decrease in atmospheric pressure |
DE102005022037A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Schmidt, Patrick | Wiederbefüllbares Behältnis mit Schlitzventil |
WO2018195294A1 (en) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Illinois Tool Works Inc. | Profile valve for liquid metering and dispensing |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE902477C (de) * | 1950-11-12 | 1954-01-21 | Bela Seregi | Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss |
-
1955
- 1955-05-11 DE DEK25801A patent/DE1017080B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE902477C (de) * | 1950-11-12 | 1954-01-21 | Bela Seregi | Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3211340A (en) * | 1963-04-23 | 1965-10-12 | Waldo H Zander | Dispensing device |
US3220611A (en) * | 1964-08-14 | 1965-11-30 | Waldo H Zander | Wall mounted bracket and dispenser for collapsible tube |
DE2812144A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Metaux Precieux Comp | Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte |
EP0017941A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-29 | Interfiscal Establishment | Ausschliesslich aus mindestens zwei Kunststoffolien bestehende Tube zur Aufnahme herauspressbaren Gutes |
US4776495A (en) * | 1986-04-16 | 1988-10-11 | Alpha Systemes | Disposable dispenser pump for products in liquid or paste form |
US4842165A (en) * | 1987-08-28 | 1989-06-27 | The Procter & Gamble Company | Resilient squeeze bottle package for dispensing viscous products without belching |
WO1989008587A1 (en) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Sarroff Chemicals Pty. Limited | Flexible self sealing container |
US5318204A (en) * | 1991-06-07 | 1994-06-07 | The Proctor & Gamble Company | Resilient squeeze bottle employing air check valve which permits pressure equilibration in response to a decrease in atmospheric pressure |
DE102005022037A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Schmidt, Patrick | Wiederbefüllbares Behältnis mit Schlitzventil |
WO2018195294A1 (en) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Illinois Tool Works Inc. | Profile valve for liquid metering and dispensing |
CN111094143A (zh) * | 2017-04-20 | 2020-05-01 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于液体计量和分配的异型阀 |
JP2020517534A (ja) * | 2017-04-20 | 2020-06-18 | イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド | 液体を計量吐出する輪郭弁 |
CN111094143B (zh) * | 2017-04-20 | 2022-07-08 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于液体计量和分配的异型阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731980C2 (de) | Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse | |
DE1432256A1 (de) | Flaschenartiger Behaelter aus elastischem Werkstoff fuer fluessige und pastoese Fuellgueter | |
DE4229734A1 (de) | Verpackung für fließfähige Produkte | |
DE1017080B (de) | Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und Behaeltern | |
DE2622125A1 (de) | Nachfuellbehaelter fuer pumpbare waschmittel-wirkstoffe | |
DE1548946C3 (de) | Dosierungsventil für Spritzflaschen | |
DE102009057415A1 (de) | Behälter für Lebensmittel | |
DE2433716C2 (de) | 2-Komponentenverpackung | |
DE830774C (de) | Zusammendrueckbare Tube fuer Fluessigkeiten oder Pasten | |
DE613501C (de) | Geraet zum Ziehen von Farbbaendern | |
WO2009040121A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums | |
DE831911C (de) | Mengenmesser mit einem geschlossenen Messzylinder | |
DE1432241A1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE947733C (de) | Zahnputzbesteck | |
AT154683B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus einem Hohlzylinder aus Pappe od. dgl. | |
DE1142131B (de) | Tubenverschlusskappe mit Auspressvorrichtung | |
DE3708127A1 (de) | Dosierspender | |
DE1756622U (de) | Flasche oder behaelter zur getrennten aufbewahrung von stoffen. | |
DE839076C (de) | Behaelter fuer Senf, Mayonnaise, Honig od. dgl. | |
DE1222825B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Masse aus einem Vorratsbehaelter zu einem Auftragsgeraet | |
AT272188B (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Plastikbehältern | |
CH719816A1 (de) | System zum Verbinden eines Behälters mit einer Ausgabevorrichtung, Behälter und Aufnahmevorrichtung. | |
DE2247742C3 (de) | Dosiervorrichtung für zusammendrückbare Flüssigkeitsbehälter | |
DE1892978U (de) | Portionsfueller fuer fluessigkeiten. | |
DE7612169U1 (de) | Kunststoffbehaelter mit Dosierverschluss |