DE10164392A1 - Hydraulische Lenkeinrichtung - Google Patents
Hydraulische LenkeinrichtungInfo
- Publication number
- DE10164392A1 DE10164392A1 DE2001164392 DE10164392A DE10164392A1 DE 10164392 A1 DE10164392 A1 DE 10164392A1 DE 2001164392 DE2001164392 DE 2001164392 DE 10164392 A DE10164392 A DE 10164392A DE 10164392 A1 DE10164392 A1 DE 10164392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- metering pump
- throttle
- short
- steering device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
- B62D5/097—Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Lenkeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Lenkeinrichtungen arbeiten vollhydraulisch und werden vorzugsweise zum Lenken von schweren und langsamfahrenden Fahrzeugen eingesetzt.
- Eine solche Lenkeinrichtung ist beispielsweise in der DE 199 28 530 C2 beschrieben. Danach besteht die Lenkeinrichtung in der Hauptsache aus einem Gehäuse mit einem Zulaufanschluss für eine Versorgungspumpe, einem Ablaufanschluss für einen Tank und zwei richtungswechselnde Anschlüsse für den Zulauf zu einem Lenkzylinder und den Rücklauf von dem Lenkzylinder. Im Gehäuse ist ein Drehschiebersteuerventil untergebracht, das aus einer äußeren, im Gehäuse eingepassten Steuerhülse und einem inneren, konzentrisch zur Steuerhülse angeordneten Steuerkolben besteht, die beide gegen die Kraft einer Feder relativ und begrenzt zueinander drehbar sind. Zur Lenkeinrichtung gehört auch eine nach dem Orbitprinzip arbeitende Dosierpumpe, die am Gehäuse angeflanscht ist und die aus einem feststehenden Außenring mit beispielsweise sieben Innenzähnen und einem drehenden Läuferzahnrad mit dann sechs Außenzähnen besteht. Somit bilden sich in der Dosierpumpe sieben volumenveränderliche Kammern aus. Der im Gehäuse untergebrachte Steuerkolben des Drehschiebersteuerventils ist einerseits mechanisch mit einem Lenkrad und andererseits über eine Antriebswelle mechanisch mit dem Läuferzahnrad der Dosierpumpe verbunden, während das Drehschiebersteuerventil mit den volumenveränderlichen Kammern der Dosierpumpe über Kommutatorkanäle in hydraulischer Verbindung stehen.
- Dazu besitzen der Steuerkolben und die Steuerhülse radiale Bohrungen und radiale und axiale Kanäle die zusammen mehrere verstellbare und parallel wirkende Drosseln bilden. Diese Drosseln bewirken, dass der anliegende Ölstrom in der Neutralstellung des Drehschiebersteuerventils über geöffnete Kurzschlussleitungen zum Tank zurückgeführt wird, während der Ölstrom in einer ausgelenkten Stellung des Drehschiebersteuerventils in einen Kurzschlussstrom und in einen dosierten Arbeitsstrom aufgeteilt wird, wobei der dosierte Arbeitsstrom über eine der beiden Zylinderleitungen zum Lenkzylinder geführt wird.
- Es hat sich nun gezeigt, dass bei Lenkeinrichtungen dieser Art, die als non reaction ausgeführt sind, die also keine Übertragung der Fahrbahnwiderstände auf das Lenkrad zulassen, in besonderen Situationen unerwünschte Bewegungen am Lenkrad auftreten. Eine solche Situation tritt ein, wenn das Lenkrad zunächst gegen den Anschlag gelenkt wird und danach losgelassen wird. Dann dreht sich das Lenkrad auf dem Wege zur Neutralstellung nicht nur über den maximalen Auslenkwinkel des Drehschiebersteuerventils von 9°, wie es eigentlich sein sollte, sondern je nach dem Grad der Lenkkapazität bis zu einer halben Lenkradumdrehung.
- Dem liegt folgendes technische Problem zugrunde.
- Beim Lenken gegen den Anschlag und einem anschließenden Loslassen des Lenkrades versucht der Steuerkolben durch die Kraft des Federelementes, wieder in die Neutralstellung zur Steuerhülse zu gelangen. Dazu steht dem Steuerkolben und damit dem Lenkrad eigentlich ein Weg über einen Verdrehwinkel von 9° zur Verfügung. Auf diesem Wege zur Neutralstellung öffnet aber wieder die Kurzschlussdrossel, wodurch ein Teil des zugeführten Ölstromes über den Kurzschlusspfad in den Tank geleitet wird. Dadurch verringert sich auch der Druck im Bereich vor der Dosierpumpe, während der Druck zwischen der Dosierpumpe und dem Lenkzylinder zunächst aufrechterhalten bleibt. Diese Druckdifferenz belastet die Dosierpumpe und wirkt über diese Dosierpumpe mechanisch auf die Steuerhülse, sodass die Steuerhülse angehalten ist, dem sich nähernden Steuerkolben voranzueilen. Auf Grund der gleichgerichteten und überlagerten Drehbewegung des Steuerkolbens und der Steuerhülse verlängert sich der Weg, bis der Steuerkolben die Steuerhülse eingeholt hat und wieder neutral zu ihr ausgerichtet ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das Steuersystem einer gattungsgemäßen Lenkeinrichtung so auszubilden, dass beim Übergang von der maximal ausgelenkten Stellung in die Neutralstellung ein Vorauseilen der Steuerhülse vermieden wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6. Die neue Lenkeinrichtung beseitigt den funktionellen Nachteil des Standes der Technik und erhöht damit den Gebrauchswert der Lenkeinrichtung. Obendrein ist die neue Lenkeinrichtung einfach im Aufbau und daher sowohl in konstruktiver als auch in fertigungstechnischer Hinsicht sehr kostengünstig.
- Die Erfindung soll anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
- Dazu zeigen:
- Fig. 1 eine hydraulische Lenkeinrichtung im Schnitt,
- Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltbild der Lenkeinrichtung,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform und
- Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
- Nach der Fig. 1 besteht die hydraulische Lenkeinrichtung in der Hauptsache aus einem Gehäuse 1 mit einem Drehschiebersteuerventil und einer nach dem Gerotorprinzip arbeitenden Dosierpumpe 2, die stirnseitig an das Gehäuse 1 angeflanscht ist, wobei das Drehschiebersteuerventil aus einer äußeren, im Gehäuse 1 eingepassten Steuerhülse 3 und einem inneren, in der Steuerhülse 3 laufenden Steuerkolben 4 gebildet wird. Die Dosierpumpe 2 besteht aus einem innenverzahnten Außenring 5 und aus einem außenverzahnten, einen Zahn weniger aufweisenden Rotor 6, die zwischen sich mehrere volumenveränderliche Verdrängerkammern 7 ausbilden. Diese Verdrängerkammern 7 sind über Kanäle im Gehäuse 1 hydraulisch mit dem Drehschiebersteuerventil und mit einem doppeltwirkenden Lenkzylinder verbunden. Die Dosierpumpe 2 ist dabei mit einem Deckel 8 und einer Zwischenscheibe 9 mit dem Gehäuse 1 verschraubt.
- Der innenliegende Steuerkolben 4 des Drehschiebersteuerventils hat eine drehfeste Verbindung mit einem nicht dargestellten Handrad. Innerhalb des Steuerkolbens 4 ist eine Antriebswelle 10 angeordnet, die einerseits über ein balliges Zahnnabenprofil mit dem Rotor 6 der Dosierpumpe 2 und andererseits über einen, den Steuerkolben 4 durchdringenden Stift 11 mit der äußeren Steuerhülse 3 verbunden. Dieser Stift 11 begrenzt im Zusammenspiel mit einer vergrößerten Bohrung im inneren Steuerkolben 4 den Verdrehwinkel zwischen der Steuerhülse 3 und dem Steuerkolben 4 auf etwa 9°. Die Steuerhülse 3 und der Steuerkolben 4 stützen sich innerhalb des begrenzten Verdrehwinkels durch ein radial angeordnetes Federelement 12 gegenseitig ab.
- Diese Lenkeinrichtung besitzt nach der Fig. 2 einen Zulaufanschluss 13 zur Anbindung an eine Versorgungspumpe 14, einen Rücklaufanschluss 15 zur Verbindung mit einem Tank 16, sowie einen Zylinderanschluss 17 für die Rechtsdrehung und einen Zylinderanschluss 18 für die Linksdrehung. Beide Zylinderanschlüsse 17, 18 verbinden die Lenkeinrichtung mit den beiden Zylinderkammern eines doppeltwirkenden Lenkzylinders 19. Die Lenkeinrichtung besitzt zur Verbindung der Versorgungspumpe 14 mit der einen Zylinderkammer des Lenkzylinders 19 einen Zulaufpfad 20 und zur Verbindung der anderen Zylinderkammer des Lenkzylinders 19 mit dem Tank 16 einen Rücklaufpfad 21. Der Zulaufpfad 20 besitzt einen Abzweig 22, von dem ein Kurzschlusspfad 23 zum Rücklaufpfad 21 führt. Im Kurzschlusspfad 23 befindet sich eine verstellbare Kurzschlussdrossel 24, die in der Neutralstellung geöffnet ist. Außerdem ist im Rücklaufpfad 21 eine verstellbare Zylinderrücklaufdrossel 25 angeordnet, die in der Neutralstellung geschlossen ist.
- Im Zulaufpfad 20 befindet sich die aus dem Außenring 5 und dem Rotor 6 gebildete Dosierpumpe 2. In der Durchflussrichtung zum Lenkzylinder 19 sind vor der Dosierpumpe 2 eine verstellbare Kommutatordrossel 26 für den Zulauf zur Dosierpumpe 2 und hinter der Dosierpumpe 2 eine verstellbare Kommutatordrossel 27 für den Ablauf von der Dosierpumpe 2 angeordnet, die beide in der Neutralstellung geschlossen sind. Ebenfalls in der Neutralstellung geschlossen ist eine verstellbare Zylinderzulaufdrossel 28, die in Durchflussrichtung hinter der Kommutatordrossel 27 für den Ablauf von der Dosierpumpe 2 angeordnet ist.
- Erfindungsgemäß befindet sich im Bereich zwischen dem Abzweig 22 für den Kurzschlusspfad 23 und der Zylinderzulaufdrossel 28 des Zulaufpfades 20 ein in Durchflussrichtung zum Lenkzylinder 19 öffnendes Rückschlagventil 29, zu dem ein parallel angeordnetes, federbelastetes und entgegengerichtet wirkendes Sicherheitsventil 30 geschaltet ist.
- Zur konstruktiven Anordnung des Rückschlagventils 29 zeigen die Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsformen der Erfindung, wobei beide Fig. 3 und 4 die Steuerhülse 3 und den unsichtbar dargestellten Steuerkolben 4 in der Neutralstellung zeigen. Zunächst ist die Kurzschlussdrossel 24 erkennbar, die aus mehreren am Umfang verteilten Kurzschlussbohrungen 31 in der Steuerhülse 3 und aus axialen Kurzschlussschlitzen 32 im Steuerkolben 4 gebildet wird. In dieser Neutralstellung sind die Kurzschlussbohrungen 31 und die Kurzschlussschlitze 32 in Überdeckung. Nicht in Überdeckung sind dagegen die Kommutatordrosseln 26 und 27, die Zylinderzulaufdrossel 28 und die Zylinderrücklaufdrossel 25. Dazu befinden sich die Kommutatordrossel 26 für den Zulauf zur Dosierpumpe 2 und die Kommutatordrossel 27 für den Ablauf von der Dosierpumpe 2 auf einer gemeinsamen radialen Ebene. Die Kommutatordrossel 26 für den Zulauf zur Dosierpumpe 2 wird durch radiale Kommutatorbohrungen 33 in der Steuerhülse 3 und aus axialen Kommutatornuten 34 im Steuerkolben 4 gebildet und die Kommutatordrossel 27 für den Ablauf von der Dosierpumpe 2 besteht aus Kommutatorbohrungen 35 in der Steuerhülse 3 und aus axialen Zulaufnuten 36 im Steuerkolben 4.
- Dagegen besteht die Zylinderzulaufdrossel 28 aus Zulaufbohrungen 37 in der Steuerhülse 3 und aus den axialen Zulaufnuten 36 im Steuerkolben 4 und die Zylinderrücklauf drossel 25 aus Rücklaufbohrungen 38 in der Steuerhülse 3 und Rücklaufnuten 39 im Steuerkolben 4.
- Nach der Fig. 3 befindet sich das Rückschlagventil 29 in der ersten Ausführungsform der Erfindung unmittelbar hinter dem Abzweig 22 des Zulaufpfades 20. Dazu ist das Drehschiebersteuerventil in besonderer Weise mit einem Ringkanal 40 für die Kurzschlussdrossel 24 und mit einem Eingangsringkanal 41 für den Zugang zu den Kommutatordrosseln 26 und 27 ausgerüstet. Beide Ringkanäle 40 und 41 sind im Gehäuse 1 der Lenkeinrichtung eingebracht und jeweils über eine Leitung 42 bzw. über eine Eingangsleitung 43 direkt mit dem Abzweig 22 des Zulaufpfades 20 verbunden. Dabei befindet sich das Rückschlagventil 29 in der zum Eingangsringkanal 41 führenden Eingangsleitung 43. Parallel zum Rückschlagventil 29 ist das Sicherheitsventil 30 angeordnet.
- Gemäß der Fig. 4 ist das erfindungsgemäße Rückschlagventil 29 hinter der Dosierpumpe 2 und zwar zwischen den radialen Ebenen der Kommutatordrossel 27 und der Zylinderzulaufdrossel 28 angeordnet. Dazu sind in diesem Bereich die axialen Zulaufnuten 36 im Steuerkolben 4 unterbrochen und jeweils in eine erste Zulaufnut 44 und eine zweite Zulaufnut 45 getrennt. Alle ersten Zulaufnuten 44 sind durch einen Ringkanal 46 und alle zweiten Zulaufnuten 45 durch einen Ringkanal 47 verbunden. In der Steuerhülse 3 befinden sich in der radialen Ebene des Ringkanals 46 radiale Bohrungen 48, die in einen Ringkanal 49 im Gehäuse münden und in der radialen Ebene des Ringkanals 47 sind radiale Bohrungen 50 angeordnet, die in einen Ringkanal 51 münden. Beide Ringkanäle 49 und 51 sind über eine Verbindungsleitung 52 kurzgeschlossen, in der sich wiederum das Rückschlagventil 29 und das umgehende Sicherheitsventil 30 befinden.
- Bei nichtbetätigter Lenkeinrichtung befindet sich das Drehschiebersteuerventil in der Neutralstellung, wo sich der innere Steuerkolben 4 und die äußere Steuerhülse 3 zentrieren und alle zur Dosierpumpe 2 und zum Lenkzylinder 19 führenden Verbindungen geschlossen sind. Das Öl fließt vom Zulaufanschluss 13 über die geöffnete Kurzschlussdrossel 24 des Drehschiebersteuerventils direkt zum Tank 16 zurück.
- Bei Auslenkung des Drehschiebersteuerventils werden der Steuerkolben 4 und die Steuerhülse 3 entgegen der Kraft des Federelementes 12 aus ihrer Mittelstellung in eine Arbeitsstellung verdreht, wodurch der Ölstrom in einen zum Tank 16 führenden Kurzschlussstrom und in einen zum Lenkzylinder 19 führenden Arbeitsstrom aufgeteilt wird. Der anteilige Arbeitsstrom wird durch die Dosierpumpe 2 bedarfsgerecht bemessen und dann dem Lenkzylinder 19 zur Verfügung gestellt. Dabei passiert das Öl in der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 zum Beispiel bei einer Rechtsdrehung zunächst das unbelastete Rückschlagventil 29 und dann nacheinander die Kommutatordrossel 26 für den Zulauf zur Dosierpumpe 2, die Dosierpumpe 2, die Kommutatordrossel 27 für den Ablauf von der Dosierpumpe 2 und die Zylinderzulaufdrossel 28, bevor das Öl den Lenkzylinder 19 belastet. Das dabei aus dem Lenkzylinder 19 verdrängte Öl gelangt über den Rücklaufpfad 21 direkt in den Tank 16.
- Bei voller Auslenkung des Drehschiebersteuerventils ist der Kurzschlusspfad geschlossen und das gesamte Öl gelangt zum Lenkzylinder 19.
- Wird nach einer solchen vollen Auslenkung des Drehschiebersteuerventils das Lenkrad losgelassen, dann wirkt das Federelement 12 des Drehschiebersteuerventils auf den Steuerkolben 4 und verdreht ihn in Richtung der Neutralstellung zurück. Dabei wird wieder die Kurzschlussdrossel 24 geöffnet, sodass ein Teil des bereitgestellten Ölstromes zum Tank 16 abfließt. Dadurch verringert sich der Druck vor dem Rückschlagventil 29, während der Druck hinter dem Rückschlagventil 29 erhalten bleibt. Diese Druckdifferenz veranlasst die Schließung des Rückschlagventils 29 solange, bis sich durch ein erneutes Auslenken wieder ein ausgeglichenes Druckverhältnis am Rückschlagventil 29 eingestellt hat. Während dieser Zeit spannt der hinter dem Rückschlagventil 29 wirkende Druck die Dosierpumpe 2 und damit die Steuerhülse 4 fest ein. Nach Erreichen eines zulässigen Höchstdruckes hinter dem Rückschlagventil 29 öffnet das auf diesen Wert eingestellte Sicherheitsventil 30 und entspannt die dort vorhanden Drucksäule. Liste der Bezugszeichen 1 Gehäuse
2 Dosierpumpe
3 Steuerhülse
4 Steuerkolben
5 Außenring
6 Rotor
7 Verdrängerkammer
8 Deckel
9 Zwischenscheibe
10 Antriebswelle
11 Stift
12 Federelement
13 Zulaufanschluss
14 Versorgungspumpe
15 Rücklaufanschluss
16 Tank
17 Zylinderanschluss Rechts
18 Zylinderanschluss Links
19 Lenkzylinder
20 Zulaufpfad
21 Rücklaufpfad
22 Abzweig
23 Kurzschlusspfad
24 Kurzschlussdrossel
25 Zylinderrücklaufdrossel
26 Kommutatordrossel für den Zulauf zur Dosierpumpe
27 Kommutatordrossel für den Ablauf von der Dosierpumpe
28 Zylinderzulaufdrossel
29 Rückschlagventil
30 Sicherheitsventil
31 Kurzschlussbohrung
32 Kurzschlussnut
33 Kommutatorbohrung
34 Kommutatornut
35 Kommutatorbohrung
36 Zulaufnut
37 Zulaufbohrung
38 Rücklaufbohrung
39 Rücklaufnut
40 Ringkanal
41 Eingangsringkanal
42 Leitung
43 Eingangsleitung
44 erste Zulaufnut
45 zweite Zulaufnut
46 Ringkanal
47 Ringkanal
48 radiale Bohrung
49 Ringkanal
50 radiale Bohrung
51 Ringkanal
52 Verbindungsleitung
Claims (6)
die konzentrisch zueinander angeordnet sind, in einem begrenzten Umfang relativ zueinander verdrehbar sind und miteinander und mit der Dosierpumpe (2) korrespondierende Bohrungen und Kanäle besitzen und
die einen in der Neutralstellung geöffneten Kurzschlusspfad (24), einen in der Neutralstellung geschlossenen Rücklaufpfad (21) und einen in der Neutralstellung geschlossenen Zulaufpfad (20) ausbilden, wobei
der Zulaufpfad (20) einen zum Kurzschlusspfad (23) führenden Abzweig (22), die Dosierpumpe (2) sowie eine Kommutatordrossel (26) für den Zulauf zur Dosierpumpe (2), eine Kommutatordrossel (27) für den Ablauf von der Dosierpumpe (2) und eine Zylinderzulaufdrossel (28) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem zum Kurzschlusspfad (23) führenden Abzweig (22) und der Zylinderzulaufdrossel (28) ein in Richtung zum Lenkzylinder (19) öffnendes Rückschlagventil (29) befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001164392 DE10164392B4 (de) | 2001-12-28 | 2001-12-28 | Hydraulische Lenkeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001164392 DE10164392B4 (de) | 2001-12-28 | 2001-12-28 | Hydraulische Lenkeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10164392A1 true DE10164392A1 (de) | 2003-07-10 |
DE10164392B4 DE10164392B4 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=7711094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001164392 Expired - Lifetime DE10164392B4 (de) | 2001-12-28 | 2001-12-28 | Hydraulische Lenkeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10164392B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2610139A1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-07-03 | Sauer-Danfoss ApS | Hydraulische Lenkeinheit |
WO2015078421A1 (zh) * | 2013-11-29 | 2015-06-04 | 比亚迪股份有限公司 | 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆 |
EP3093212A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-16 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulische lenkeinheit und hydraulisches lenksystem |
US9725113B2 (en) | 2015-05-13 | 2017-08-08 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering system |
US9744990B2 (en) | 2015-05-13 | 2017-08-29 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering system |
US12012161B2 (en) | 2021-10-01 | 2024-06-18 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering arrangement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814508A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Danfoss As | Hydrostatische lenkeinrichtung |
DE19928530C2 (de) * | 1999-06-22 | 2001-05-23 | Mannesmann Rexroth Ag | Steuerventil für eine hydraulische Lenkeinrichtung |
-
2001
- 2001-12-28 DE DE2001164392 patent/DE10164392B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2610139A1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-07-03 | Sauer-Danfoss ApS | Hydraulische Lenkeinheit |
WO2015078421A1 (zh) * | 2013-11-29 | 2015-06-04 | 比亚迪股份有限公司 | 用于车辆的遥控转向系统及具有该遥控转向系统的车辆 |
EP3093212A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-16 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulische lenkeinheit und hydraulisches lenksystem |
US9725113B2 (en) | 2015-05-13 | 2017-08-08 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering system |
US9744990B2 (en) | 2015-05-13 | 2017-08-29 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering system |
US9926003B2 (en) | 2015-05-13 | 2018-03-27 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering unit and hydraulic steering system |
CN106143601B (zh) * | 2015-05-13 | 2018-08-24 | 丹佛斯动力系统有限公司 | 液压转向单元和液压转向系统 |
US12012161B2 (en) | 2021-10-01 | 2024-06-18 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulic steering arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10164392B4 (de) | 2006-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD262635A5 (de) | Steuergeraet fuer eine hydrostatische lenkeinrichtung o. dgl. | |
DE102006026394A1 (de) | Fluidregler | |
DE69615634T2 (de) | Lenkungssteuereinheit mit Stromverstärkung für ungleiche Kolbenflächen | |
DE10164392B4 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
EP0746492B1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung | |
DE69934200T2 (de) | Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen | |
DE10252215B3 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung | |
EP1212231B1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung | |
DE3507901C2 (de) | ||
DE2559174A1 (de) | Steuereinrichtung fuer fahrzeug- hilfskraftlenkungen | |
EP0839703B1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung und Stromverstärkung | |
DE2702692A1 (de) | Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl. | |
DE19851482A1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE19928530C2 (de) | Steuerventil für eine hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE102004029749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE10160040A1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung in der Ausführung "non reaction" | |
DE102008023034A1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE10147569C1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung | |
DE10025509B4 (de) | Drehschiebersatz für eine hydraulische Steuereinrichtung | |
DE102020106440A1 (de) | Hydraulische Lenkeinheit | |
DD233531A1 (de) | Hydrostatische lenkeinrichtung mit lastsignal | |
DE2810902A1 (de) | Hydrostatische lenkung mit drehschieber-lenkventil | |
DD250510B5 (de) | Hydrostatische lenkeinrichtung | |
DE19837983A1 (de) | Steuereinheit für eine hydrostatische Lenkeinrichtung | |
DD224287A1 (de) | Hydrostatische lenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHN, DE Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH AKTIENGESELLSCHAFT, 70184 STUTTGART, DE Effective date: 20140226 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Effective date: 20110708 Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Effective date: 20110708 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH & CO. KG, 19370 PARCHIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS PARCHIM GMBH, 19370 PARCHIM, DE |
|
R071 | Expiry of right |