[go: up one dir, main page]

DE10164363B4 - Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung - Google Patents

Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10164363B4
DE10164363B4 DE10164363A DE10164363A DE10164363B4 DE 10164363 B4 DE10164363 B4 DE 10164363B4 DE 10164363 A DE10164363 A DE 10164363A DE 10164363 A DE10164363 A DE 10164363A DE 10164363 B4 DE10164363 B4 DE 10164363B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
door
motor
wire drum
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10164363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164363A1 (de
Inventor
Kazuhito Nirasaki Yokomori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE10164363A1 publication Critical patent/DE10164363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164363B4 publication Critical patent/DE10164363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür (11) durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung (10) mit einem Kupplungsmechanismus (25), wobei der Kupplungsmechanismus in einen ersten gekoppelten Zustand zur Übertragung einer Türschließdrehung eines Motors (14) an eine Drahttrommel (16) geschaltet wird, wenn der Motor in einer Türschließrichtung gedreht wird, und in einen zweiten gekoppelten Zustand zur Übertragung einer Türöffnungsdrehung des Motors an die Drahttrommel geschaltet wird, wenn der Motor in einer Türöffnungsrichtung gedreht wird, und in einen ersten Bremszustand zur Übertragung einer Türschließdrehung der Drahttrommel an den Motor geschaltet wird, wenn die Drahttrommel in dem ersten gekoppelten Zustand in einer Türschließrichtung bezüglich des Motors relativ gedreht wird, und in einen zweiten Bremszustand zur Übertragung einer Türöffnungsdrehung der Drahttrommel an den Motor geschaltet wird, wenn die Drahttrommel in dem zweiten gekoppelten Zustand in eine Türöffnungsrichtung bezüglich des Motors relativ gedreht wird, und in einen entkoppelten Zustand geschaltet wird, wenn der Motor in dem ersten gekoppelten Zustand...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das US 6,198,242 B1 offenbart einen Kupplungsmechanismus für eine angetriebene Verschiebevorrichtung zum Verschieben einer Fahrzeugtür. Dieser Kupplungsmechanismus wird in einen ersten gekoppelten Zustand geschaltet, um eine Türschließdrehung eines Motors an eine Drahttrommel zu übertragen, wenn der Motor in der Schließrichtung gedreht wird, und wird in einen zweiten gekoppelten Zustand geschaltet, um eine Türöffnungsdrehung des Motors an die Drahttrommel zu übertragen, wenn der Motor in der Öffnungsrichtung gedreht wird. Ferner wird der Kupplungsmechanismus in einen ersten Bremszustand geschaltet, um die Schließdrehung der Drahttrommel an den Motor zu übertragen, wenn die Drahttrommel in dem ersten gekoppelten Zustand in der Schließrichtung bezüglich des Motors relativ gedreht wird, und wird in einen zweiten Bremszustand geschaltet, um die Öffnungsdrehung der Drahttrommel an den Motor zu übertragen, wenn die Drahttrommel in dem zweiten gekoppelten Zustand in der Öffnungsrichtung bezüglich des Motors relativ gedreht wird. Ferner wird der Kupplungsmechanismus in einen entkoppelten Zustand geschaltet, wenn der Motor in dem ersten gekoppelten Zustand in der Öffnungsrichtung gedreht wird oder der Motor in dem zweiten gekoppelten Zustand der Schließrichtung gedreht wird. Alternativ dazu wird, wenn die Drahttrommel in dem ersten Bremszustand in der Öffnungsrichtung gedreht wird oder wenn die Trommel in dem zweiten Bremszustand in der Schließrichtung gedreht wird, der Kupplungsmechanismus in den entkoppelten Zustand zurückgeführt.
  • Die Verschiebevorrichtung nach dem Stand der Technik, die mit dem obigen Kupplungsmechanismus versehen ist, weist die Funktion zum Halten einer Schiebetür in einer gewünschten halboffenen Stellung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung auf. Jedoch funktioniert diese Funktion zum halboffenen Halten unter einer bestimmten Bedingung nicht. Der Grund, warum die Funktion zum halboffenen Halten nicht funktioniert, wird später in einem Abschnitt "Betrieb zur Aufhebung einer Öffnung der Tür" gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert erläutert. Der Kupplungsmechanismus sollte nämlich ausreichend verstanden sein, um diesen Grund zu verstehen.
  • Aus der DE 198 13 513 A1 ist ein Steuersystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugschiebetür bekannt, bei dem ein Öffnungs-/Schließmotor durch eine elektromagnetische Kupplung mit einer Antriebsrolle für die Schiebetür gekoppelt werden kann. Durch Auskuppeln der Kupplung und nachfolgendes Erfassen der Bewegung der Schiebetür kann eine Neigung der Fahrzeugkarosserie indirekt bestimmt werden.
  • Die DE 42 07 706 A1 beschreibt einen stufenlosen Türfeststeller für Kraftwagentüren, der in Verbindung mit einer die Neigung der Türscharnierachse erkennenden Einrichtung eine Brems- oder Hemmvorrichtung zum Ausgleich des aus der Neigungslage resultierenden Eigenantriebs der Fahrzeugtür besitzt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den obigen Nachteil durch Verwendung eines Kupplungsmechanismus und einer Hilfsbremse in Kombination mit diesem zu bewältigen, wobei
    ein Steuerverfahren vorzusehen ist, um die Gefahr zu verringern, dass eine Haltefunktion des Kupplungsmechanismus unbeabsichtigt freigegeben wird, wenn eine Fahrzeugkarosserie mit der Fahrzeugnase nach unten geneigt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Schiebetür und einer angetriebenen Verschiebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Entwicklungsansicht der Schiebetür und der Verschiebevorrichtung;
  • 3 eine Seitenansicht im Längsschnitt der Verschiebevorrichtung;
  • 4 eine Vorderansicht im Längsschnitt, die einen entkoppelten Zustand eines Kupplungsmechanismus der Verschiebevorrichtung zeigt;
  • 5 eine Vorderansicht einer Motorplatte des Kupplungsmechanismus;
  • 6 eine Vorderansicht im Längsschnitt, die einen ersten gekoppelten Zustand des Kupplungsmechanismus zeigt;
  • 7 eine Vorderansicht im Längsschnitt, die einen zweiten gekoppelten Zustand des Kupplungsmechanismus zeigt;
  • 8 eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem eine Drahttrommel der Verschiebevorrichtung in einer Türschließrichtung aus dem ersten gekoppelten Zustand, der in 6 gezeigt ist, gedreht wird,
  • 9 eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht, die einen ersten Bremszustand des Kupplungsmechanismus zeigt;
  • 10 eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht, die einen zweiten Bremszustand des Kupplungsmechanismus zeigt;
  • 11 eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, wenn die Drahttrommel in einer Türöffnungsrichtung aus dem ersten Bremszustand, der in 9 gezeigt ist, gedreht wird;
  • 12 eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, wenn die Drahttrommel weiter in der Öffnungsrichtung aus dem in 11 gezeigten Zustand gedreht wird, um den Kupplungsmechanismus in den entkoppelten Zustand zu bringen;
  • 13 eine Darstellung einer Blockschaltung zur Ausführung von Steuervorgängen der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ein Flussdiagramm, das eine Nebenroutine zur Aufhebung einer Öffnung der Tür zeigt;
  • 15 ein Flussdiagramm, das eine Unterroutine zur Aufhebung eines Schließens der Tür zeigt; und
  • 16 ein Flussdiagramm, das eine Unterroutine zum Schließen der Tür in einem halboffenen Zustand zeigt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 1 zeigt eine schematische Beziehung zwischen einer angetriebenen Verschiebevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und einer Fahrzeugschiebetür 11, die in einer Schließrichtung und einer Öffnungsrichtung durch die angetriebene Verschiebevorrichtung 10 verschiebbar ist. 2 zeigt eine Beziehung, in der diese beiden vorgesehen sind. Die angetriebene Verschiebevorrichtung 10 weist einen Motor 14, einen Untersetzungsmechanismus (Reduktionsmechanismus) 15, eine Drahttrommel 16 und eine Hilfsbremse 17 auf, wobei diese auf einer Basisplatte 12 befestigt sind, die an einer Fahrzeugkarosserie 13 angebracht ist. Die Hilfsbremse 17 weist ein elekt risches Steuerteil auf, wie beispielsweise ein Solenoid oder dergleichen. Die Hilfsbremse 17 legt bei Betätigung einen Rotationswiderstand an die Drahttrommel 16 an.
  • Die einen Endseiten von zwei Drahtseilen 18 und 19 sind mit der Drahttrommel 16 gekoppelt. Die andere Endseite des ersten Seiles 18 ist mit einer Halterung 21 der Schiebetür 11 über eine vorderseitige Seilscheibe 20 gekoppelt, die an der Fahrzeugkarosserie 13 befestigt ist. Ähnlicherweise ist die andere Endseite des zweiten Seiles 19 mit der Halterung 21 über eine rückseitige Seilscheibe 22 gekoppelt, die an der Fahrzeugkarosserie 13 befestigt ist. Wenn die Drahttrommel 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das erste Seil wieder aufgewickelt, wie auch das zweite Drahtseil 19 abgeleitet, so dass die Schiebetür 11 in der Schließrichtung verschoben wird. Wenn die Drahttrommel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Schiebetür 11 in der Öffnungsrichtung verschoben.
  • Ein Spannungsgehäuse 23 mit Spannungsfedern (nicht gezeigt) ist an der Basisplatte 12 mit Schrauben befestigt, und es wird eine vorbestimmte Spannung an jedes der Seile 18 und 19 angelegt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Kupplungsmechanismus 25 im Wesentlichen in einem relativ großen Innenraum 24 der Drahttrommel 16 untergebracht. Der Kupplungsmechanismus 25 weist einen ersten gekoppelten Zustand zur Übertragung der Schließdrehung des Motors 14 an die Drahttrommel 16, einen zweiten gekoppelten Zustand zur Übertragung der Öffnungsdrehung des Motors 14 an die Drahttrommel 16, einen ersten Bremszustand zur Übertragung der Schließdrehung der Drahttrommel 16 an den Motor 14, einen zweiten Bremszustand zur Übertragung der Öffnungsdrehung der Drahttrommel 16 an den Motor 14 und einen entkop pelten Zustand zur Übertragung weder der Schließdrehung noch der Öffnungsdrehung der Drahttrommel 16 an den Motor 14 auf.
  • Eine Trommelwelle 26 der Drahttrommel 16 ist drehbar an einem Motorzahnrad 27, einer Motorplatte 28 bzw. einer gestuften Hülse 29 befestigt. Das Motorzahnrad 27 ist mit dem Motor 14 über den Untersetzungsmechanismus (Reduktionsmechanismus) 15 gekoppelt. Das Motorzahnrad 27 und die Motorplatte 28 sind einstückig durch einen Kopplungsstift 30 als ein Stück gekoppelt. Daher ist das Motorzahnrad 27 in 4 und den Figuren ähnlich zu 4 zur Vereinfachung der Figuren weggelassen worden. Eine scheibenartige Kupplungsplatte 31 ist drehbar an einem Umfang der Hülse 29 befestigt. Die Kupplungsplatte 31 ist in den 4, 6 und 7 teilweise in gestrichelten Linien gezeigt. Eine Friktionsfeder 34 ist zwischen der Kupplungsplatte 31 und einem Flansch 32 der Hülse 29 über ein Element 33 vorgesehen. Die Feder 34 legt einen vergleichsweise niedrigen Drehwiderstand an die Kupplungsplatte 31 an.
  • Die Kupplungsplatte 31 weist an ihren äußeren Randabschnitten Zapfenabschnitte 35, 36 auf, die durch den Querschnitt in den 4, 6 und 7 gezeigt sind und an denen Kupplungsarme 37, 38 drehbar durch Armwellen 39 bzw. 40 angebracht sind. Die Kupplungsarme 37, 38 weisen jeweils an ihrer spitzen Seite Gleitstifte 41, 42 auf, die verschiebbar mit Führungsschlitzen 43, 44 in Eingriff stehen, die jeweils in der Motorplatte 28 ausgebildet sind.
  • Die Führungsschlitze 43, 44 sind bilateral symmetrisch, wie am besten in 5 gezeigt ist. Die Führungsschlitze 43, 44 umfassen jeweils kreisbogenförmige innere Schlitze 45, 46 um die Trommelwelle 26 herum, kreisbogenförmige äußere Schlitze 47, 48 um die Trommelwelle 26 herum und Verbindungsschlitze 49, 50, die die inneren Schlitze 45, 46 mit den äußeren Schlitzen 47, 48 verbinden. Jeder der Spalte zwischen den In nenwänden 51, 52 und Außenwänden 53, 54 der Verbindungsschlitze 49, 50 erweitert sich mit zunehmendem Abstand von der Trommelwelle 26. Halbkreisförmige Eingriffsabschnitte 55, 56 sind jeweils an einer Seite der beiden Außenschlitze 47, 48 ausgebildet. Die anderen Seiten der Außenschlitze 47, 48 sind jeweils zu Kontaktseiten 57, 58 ausgebildet, die mit den Außenseitenwänden 53, 54 ohne Niveauunterschied in Flucht sind.
  • An der Innenfläche der Drahttrommel 16 sind mehrere Vorsprünge 59 mit konstanten Spalten Y ausgebildet, die in Richtung der Trommelwelle 26 vorragen. An den Spitzen der Kupplungsarme 37, 38 sind jeweils Kupplungssperrklinken 60, 61 ausgebildet, die in der Richtung weg von der Trommelwelle 26 vorragen. Die einen Seiten der Kupplungssperrklinken 60, 61 sind jeweils zu Kopplungsflächen 62, 63 ausgebildet, die grob parallel zu der radialen Richtung der Trommelwelle 26 ausgebildet sind. An den anderen Seiten der Kupplungssperrklinken 60, 61 sind jeweils Bremseinkerbungen 64, 65 ausgebildet.
  • Wenn die Motorplatte 28 durch die Antriebskraft des Motors 14 gedreht wird, wird einer der Gleitstifte 41, 42, die später detailliert beschrieben werden, relativ in Richtung des entsprechenden der Außenschlitze 47, 48 bewegt, um den entsprechenden der Kupplungsarme 37, 38 in der Richtung des Pfeils A zu drehen, und der entsprechende Kupplungsarm tritt in den Spalt Y ein, um mit dem Vorsprung 59 der Drahttrommel 16 in Eingriff zu kommen. Zu diesem Zeitpunkt wird der andere der Gleitstifte 41, 42 lediglich in dem entsprechenden der Innenschlitze 45, 46 bewegt, und demgemäß tritt der andere Kupplungsarm nicht mit der Trommel 16 in Eingriff.
  • 13 ist eine Darstellung einer Blockschaltung zur Ausführung eines Steuerbetriebs gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Blockschaltung weist eine Steuerung 66, ein Amperemeter oder Lastdetektor 67, um den durch den Motor 14 fließenden elektrischen Strom zu messen, eine Batterie 68 an der Fahrzeugkarosserie 13, einen Betätigungsschalter 69, einen Motorschalter 70 und einen Stoppschalter 71 auf.
  • Der Betätigungsschalter 69 weist eine offene Stellung zur Drehung des Motors 14 in der Öffnungsrichtung, eine geschlossene Stellung zur Drehung des Motors 14 in der Schließrichtung und eine Neutralstellung auf. Wenn der Betätigungsschalter 69 gedrückt wird, verschiebt die Steuerung 66 die Schiebetür 11 in Richtung der geschlossenen Stellung oder der offenen Stellung durch die Kraft des Motors 14.
  • Der Motorschalter 70 ist vorzugsweise in der Nähe eines Fahrersitzes der Fahrzeugkarosserie 13 angeordnet, und der Motorschalter 70 weist eine offene Stellung zur Drehung des Motors 14 in der Öffnungsrichtung, eine geschlossene Stellung zur Drehung des Motors 14 in der Schließrichtung und eine Neutralstellung auf. Wenn der Motorschalter 70 betätigt wird, wird die angetriebene Verschiebevorrichtung 10 aktiviert, und wenn der Motorschalter 70 ausgeschalten wird, wird die angetriebene Verschiebevorrichtung 10 gestoppt. Demgemäß ist es möglich, die Schiebetür 11 an einer gewünschten halboffenen Stellung zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung durch die Betätigung des Motorschalters 70 zu stoppen. Dies ist in dem Fall vorteilhaft, wenn es von einem Fahrer nicht gewünscht wird, die Schiebetür 11 infolge von starkem Wind und/oder starkem Regen weit zu öffnen.
  • Der Stoppschalter 71 wird in dem Fall des Stoppens der Schiebetür 11 verwendet, die gesteuert durch die Steuerung 66 in die halboffene Stellung verschoben wird.
  • BETRIEB
  • Entkoppelter Zustand des Kupplungsmechanismus 25
  • Wenn beide Gleitstifte 41, 42 der Kupplungsarme 37, 38, die durch die Armwellen 39, 40 zu den Zapfenabschnitten 35, 36 der Kupplungsplatte 31 geschwenkt sind, mit den inneren Schlitzen 45, 46 (der Motorplatte 28) in Eingriff stehen, die unter einer konstanten Entfernung von der Trommelwelle 26 ausgebildet sind, wie in 4 gezeigt ist, sind die Kupplungssperrklinken 60, 61 der Kupplungsarme 37, 38 beide von den Vorsprüngen 59 der Drahttrommel 16 getrennt, um so von diesen ausgerückt zu sein. Dieser Zustand, in dem beide Kupplungssperrklinken 60, 61 von den Vorsprüngen 59 ausgerückt sind, ist der entkoppelte Zustand des Kupplungsmechanismus 25, und in diesem Zustand kann die Schiebetür 11 durch manuelle Kraft in der Öffnungsrichtung oder in der Schließrichtung bewegt werden, da die Drehung der Drahttrommel 16 in jeder der Richtungen nicht an die Kupplungssperrklinken 60, 61 übertragen wird (Motorplatte 28 mit dem Motor 14 gekoppelt).
  • Gekoppelter Zustand des Kupplungsmechanismus 25
  • In dem entkoppelten Zustand wird, wenn der Motor 14 in der Schließrichtung gedreht wird, die Motorplatte 28 in der Schließrichtung gemäß 4 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt werden, da ein Drehwiderstand an die Kupplungsplatte 31 durch die Elastizität der Feder 34 angelegt wird, die Kupplungsplatte 31 und die Kupplungsarme 37, 38, die an der Platte 31 befestigt sind, zu Beginn nicht um die Trommelwelle 26 gedreht. Daher bewegen sich die Gleitstifte 41, 42 der Kupplungsarme 37, 38 relativ in den Führungsschlitzen 43, 44 der Motorplatte 28, und der Gleitstift 42 tritt von dem Innenschlitz 46 des Führungsschlitzes 44 in den Verbindungsschlitz 50 ein, und der Gleitstift 42 wird anschließend durch die Innenwand 52 des Verbindungsschlitzes 50 geführt, um so allmählich von der Trommelwelle 26 getrennt zu werden, wodurch der Kupplungsarm 38 in der Richtung des Pfeiles A um die Armwelle 40 nach außen geschwenkt wird. Wenn der Stift 42 von dem Verbindungsschlitz 50 den Außenschlitz 48 erreicht, ragt die Kupplungssperrklinke 31. des Kupplungsarmes 38 auswärts in ihre äußerste Stellung vor, um in den Spalt Y zwischen Vorsprüngen 59 und 59 einzutreten, und der Gleitstift 42 tritt dann mit dem Eingriffsabschnitt 56 des Außenschlitzes 48 in Eingriff. Während dieser Zeit bewegt sich der andere Gleitstift 41 lediglich in dem Innenschlitz 45 um die Trommelwelle 26, und demgemäß schwenkt der andere Kupplungsarm 37 nicht in der Richtung von Pfeil A.
  • Wenn die Motorplatte 28 kontinuierlich durch die Motorkraft des Motors 14 in der Schließrichtung gedreht wird, nachdem der Gleitstift 42 mit dem Eingriffsabschnitt 56 des Außenschlitzes 48 in Eingriff gebracht worden ist, drückt der Eingriffsabschnitt 56 auf den Gleitstift 42, um den Kupplungsarm 38 und die Kupplungsplatte 31 um die Trommelwelle 26 in der Schließrichtung zu drehen, und anschließend tritt, wie in 6 gezeigt ist, die Kopplungsfläche 63 der Kupplungssperrklinke 61 in Eingriff mit dem Vorsprung 59 der Drahttrommel 16, um so die Trommel 16 in der Schließrichtung zu drehen. Dieser Zustand, in dem die Kolplungsfläche 63 der Kupplungssperrklinke 41 in Eingriff mit dem Vorsprung 59 steht, ist der (erste) gekoppelte Zustand des Kupplungsmechanismus 25.
  • In 4 wird, wenn die Motorplatte 28 in der Öffnungsrichtung durch die Öffnungsdrehung des Motors 14 gedreht wird, der andere Kupplungsarm 37 in der Richtung des Pfeiles A geschwenkt, und anschließend wird, wie in 7 gezeigt ist, die Kopplungsseite 62 der Kupplungssperr klinke 60 mit dem Vorsprung 59 in Eingriff gebracht, um so die Drahttrommel 16 in der Öffnungsrichtung zu drehen. Dieser Zustand, in dem die Kopplungsseite 62 der Kupplungssperrklinke 60 mit dem Vorsprung 59 in Eingriff steht, ist der zweite gekoppelte Zustand des Kupplungsmechanismus 25.
  • Bremszustand des Kupplungsmechanismus 25
  • Wenn eine externe Kraft in einer Richtung einer Beschleunigung der Tür 11 an die Tür 11 angelegt wird, während sie durch die Motorkraft des Motors 14 verschoben wird, hat dies zur Folge, dass die Schiebetür 11 mit einer überhöhten Geschwindigkeit verschoben wird, die eine vorbestimmte Geschwindigkeit, die durch den Motor 14 und den Untersetzungsmechanismus 15 eingestellt ist, überschreitet. Der nahezu größte Teil einer derartigen externen Türbeschleunigungskraft ist die Schwerkraft, die an die Tür 11 infolge der Schrägstellung der Fahrzeugkarosserie 13 angelegt wird. Diese externe Beschleunigungskraft wird über die Drahtseile 18 und 19 stets an die Drahttrommel 16 übertragen.
  • Beispielsweise wird in dem ersten gekoppelten Zustand (6) zum Verschieben der Tür 11 in der Schließrichtung, wenn die externe Türbeschleunigungskraft an die Schiebetür 11 angelegt wird, die Drahttrommel 16 in der Schließrichtung mit einer Geschwindigkeit gedreht, die schneller als die der Motorplatte 28 ist, die mit der vorbestimmten Geschwindigkeit durch die Motorkraft des Motors 14 in der Schließrichtung gedreht wird. Dann fängt, wie in 8 gezeigt ist, ein anderer Vorsprung 59 die Bremseinkerbung 65 der Kupplungssperrklinke 61 und tritt mit dieser in Kontakt und dreht den Kupplungsarm 38 und die Kupplungsplatte 31 mit der überhöhten Geschwindigkeit in der Schließrichtung um die Trommelwelle 26, wodurch der Gleitstift 42 des Kupplungsarmes 38 aus dem Eingriffsabschnitt 56 herausgedrückt und in den Außenschlitz 48 bewegt wird, um in Kontakt mit der Kontaktseite 58 des Außenschlitzes 48 zu kommen, wie in 9 gezeigt ist.
  • Wenn der Gleitstift 42 in Kontakt mit der Kontaktseite 58 des Außenschlitzes 48 kommt, wie in 9 gezeigt ist, wird die externe Türbeschleunigungskraft von der Drahttrommel 16 an die Motorplatte 28 durch den Gleitstift 42 übertragen. Da jedoch die Motorplatte 28 mit dem Motor 14 durch den Untersetzungsmechanismus 15 verbunden ist, kann die Platte 28 nicht mit einer Geschwindigkeit gedreht werden, die die vorbestimmte Geschwindigkeit, die durch den Motor 14 und den Untersetzungsmechanismus 15 eingestellt ist, überschreitet. Demgemäß wird ein Bremswiderstand durch die Motorplatte 28 an die Schiebetür 11 angelegt, um die Schiebetür 11 auf die vorbestimmte Geschwindigkeit herunter zu verlangsamen. Der Zustand, in dem der Vorsprung 59 mit der Bremseinkerbung 65 in Eingriff steht, um die überhöhte Geschwindigkeit der Schiebetür 11 zu begrenzen, ist der (erste) Bremszustand des Kupplungsmechanismus 25.
  • Ähnlicherweise tritt in dem zweiten gekoppelten Zustand (7) zum Verschieben der Tür 11 in der Öffnungsrichtung, wenn die externe Türbeschleunigungskraft an die Schiebetür 11 angelegt ist, der Vorsprung 59 mit einer anderen Bremseinkerbung 64 des Kupplungsarmes 37 in Eingriff, um die Geschwindigkeit der Schiebetür 11 auf der vorbestimmten Geschwindigkeit zu halten. Dieser Zustand ist der zweite Bremszustand des Kupplungsmechanismus 25.
  • Rückstellen des Kupplungsmechanismus 25 von dem gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand durch Motor 14
  • Der Kupplungsmechanismus 25 kann aus dem gekoppelten Zustand durch Drehen des Motors 14 in der umgekehrten Richtung für eine vorbestimmte Zeitdauer oder um eine vorbestimmte Größe in den entkoppelten Zustand zurückgestellt werden.
  • Bei Umkehr des Motors 14, um so die Motorplatte 28 in der Öffnungsrichtung zu drehen, während sich der Kupplungsmechanismus 25 durch die Schließdrehung des Motors 14 in dem ersten gekoppelten Zustand, wie in 6 gezeigt ist, befindet, wird der Eingriffsabschnitt 56 des Außenschlitzes 48 von dem Gleitstift 42 des Kupplungsarmes 38 getrennt, und die Kontaktseite 58 auf der entgegengesetzten Seite kommt in Kontakt mit dem Gleitstift 42 (11), um den Stift 42 in der Umkehrrichtung des Pfeiles A zu drücken. Wenn die Motorplatte 28 dadurch, dass die Umkehrdrehung des Motors 14 in der vorbestimmten Größe vervollständigt wird, gestoppt wird, wird der Gleitstift 42 durch den Verbindungsschlitz 50 in den Innenschlitz 46 zurückgestellt, wodurch der Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand zurückgestellt wird, wie in 4 gezeigt ist.
  • Das Rückstellen des Kupplungsmechanismus 25 aus dem zweiter gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand wird auch auf der Grundlage derselben Prinzipien ausgeführt.
  • Prinzipiell führt die Steuerung 66 den Rückstellvorgang zur Umkehr des Motors 14 in der vorbestimmten Größe aus, um so den Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand zurückzustellen, wenn die Verschiebebewegung der Schiebetür 11 durch den Motor 14 beendet ist.
  • Rückstellen des Kupplungsmechanismus 25 von dem Bremszustand in den entkoppelten Zustand durch Motor 14
  • Der Kupplungsmechanismus 25 kann von dem Bremszustand durch die Motorkraft des Motors 14 über den gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand zurückgestellt werden.
  • In dem ersten gekoppelten Zustand (6) des Kupplungsmechanismus 25 zum Verschieben der Tür 11 in der Schließrichtung wird, wenn eine externe Türbeschleunigungskraft an die Tür 11 angelegt wird, der Kupplungsmechanismus 25 zu dem ersten Bremszustand verschoben, wie in 9 gezeigt ist, in welchem der Vorsprung 59 mit der Bremseinkerbung 65 in Eingriff steht. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht erforderlich, dass die Steuerung 66 beurteilt, ob der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten gekoppelten Zustand oder in dem ersten Bremszustand ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Steuerung 66 den Rückstellvorgang zur Umkehr des Motors 14 in der vorbestimmten Größe in jedem der Zustände ausführt, während der Stromwert des Motors 14 überwacht wird. Wenn der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten gekoppelten Zustand ist, wird der Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand, wie oben beschrieben ist, dadurch zurückgestellt, dass die Umkehr- (Öffnungs-) Drehung des Motors 14 in der vorbestimmten Größe vervollständigt wird. Während dieser Zeit dreht die Umkehrdrehung des Motors 14 die Drahttrommel 16 nicht, und es wird keine Last des Motors 14 zur Drehung der Trommel 16 durch den Amperemeter 67 detektiert. Demgemäß kann, wenn die Umkehrdrehung des Motors 14 ohne eine Detektion der Last des Motors 14 vervollständigt wird, die Steuerung 66 den Rückstellvorgang vervollständigen.
  • Jedoch wird bei Drehung des Motors 14 in der Umkehr- (Öffnungs-) Richtung durch den Rückstellbetrieb, während der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten Bremszustand (9) ist, die Umkehrdrehung der Motorplatte 28 unmittelbar an die Drahttrommel 16 durch den Kontakt zwischen der Bremseinkerbung 65 und dem Vorsprung 59 übertragen, und folglich wird die Last des Motors 14 durch das Amperemeter 67 detektiert, bevor die Umkehrdrehung in der vorbestimmten Größe des Motors 14 vervollständigt ist.
  • Wenn die erhebliche Last des Motors 14 während der Umkehr- (Öffnungs-) Drehung des Motors 14 detektiert wird, ist die Steuerung 66 dazu in der Lage, wahrzunehmen, dass der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten Bremszustand ist, und die Steuerung 66 dreht den Motor 14 unmittelbar in der Schließrichtung, um die Motorplatte 28 in 9 allein in der Schließrichtung zu drehen. Anschließend tritt der Eingriffsabschnitt 56 des Außenschlitzes 48 in Eingriff mit dem Gleitstift 42, wie in 8 gezeigt ist, und der Kupplungsarm 38 wird um die Trommelwelle 26 in der Schließrichtung gedreht. Danach wird die Kopplungsseite 63 der Kupplungssperrklinke 61 in Kontakt mit dem Vorsprung 59 gebracht, und der Kupplungsmechanismus 25 wird in den ersten gekoppelten Zustand verstellt, wie in 6 gezeigt ist.
  • Wenn der Kupplungsmechanismus 25 in den ersten gekoppelten Zustand verstellt wird, wird die Schließdrehung der Motorplatte 28 an die Drahttrommel 26 übertragen, wodurch die erhebliche Last des Motors 14 wiederum detektiert wird. Diese zweite Detektion der Last ermöglicht, dass die Steuerung 66 die Verstellung des Kupplungsmechanismus 25 in den ersten gekoppelten Zustand aus dem ersten Bremszustand bestätigen kann, und daher dreht die Steuerung 66 den Motor 14 in der Öffnungsrichtung in der vorbestimmten Größe, um den Kupplungsmechanismus 25 von dem ersten gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand zurückzustellen, wie oben beschrieben ist.
  • Das Rückstellen in den entkoppelten Zustand von dem zweiten Bremszustand (10) des Kupplungsmechanismus 25 wird auch auf Grundlage derselben Prinzipien ausgeführt.
  • Rückstellung des Kupplungsmechanismus 25 von dem Bremszustand in den entkoppelten Zustand durch manuelle Kraft
  • Der Kupplungsmechanismus 25 kann von dem Bremszustand in den entkoppelten Zustand durch manuelle Kraft sogar dann zurückgestellt werden, wenn Schwierigkeiten mit dem Motor 14 bestehen.
  • In dem ersten Bremszustand, wie in 9 gezeigt ist, kann, wenn der Motor 14 versagt, die Drahttrommel 16 nicht in der Schließrichtung durch den Kontakt zwischen dem Gleitstift 42 des Kupplungsarmes 38 und der Kontaktseite 58 der Motorplatte 28 gedreht werden. Jedoch ist die Trommel 16 dazu in der Lage, in der Öffnungsrichtung gedreht zu werden. Daher kann die Schiebetür 11 in der Öffnungsrichtung durch manuelle Kraft verschoben werden, um so die Drahttrommel 16 durch die Drahtseile 18 und 19 in der Öffnungsrichtung zu drehen. Dann wird der Vorsprung 59 der Trommel 16 von der Bremseinkerbung 65 getrennt, und ein anderer Vorsprung 59 wird in Kontakt mit der Kopplungsseite 63 der Kupplungssperrklinke 61 gebracht, wie in 11 gezeigt ist, um den Kupplungsarm 38 um die Armwelle 40 in der entgegengesetzten Richtung des Pfeils A zu schwenken, wodurch, wie in 12 gezeigt ist, die Kupplungssperrklinke 61 von dem Vorsprung 59 ausgerückt wird. Der Gleitstift 42, wie in 12 gezeigt ist, ist in dem Verbindungsschlitz 50 positioniert und wird nicht in den Innenschlitz 46 zurückgestellt, sondern dieser Zustand wird auch in dem entkoppelten Zustand des Kupplungsmechanismus 25 gehalten.
  • Die Rückstellung des Kupplungsmechanismus 25 von dem zweiten Bremszustand (10) in den entkoppelten Zustand wird auch auf Grundlage derselben Prinzipien ausgeführt.
  • Rückstellung des Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand aus dem gekoppelten Zustand durch manuelle Kraft
  • Der Kupplungsmechanismus 25 kann von dem gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand durch manuelle Kraft sogar dann zurückgestellt werden, wenn Schwierigkeiten an dem Motor 14 bestehen.
  • In dem ersten gekoppelten Zustand, wie in 6 gezeigt ist, kann, wenn der Motor 14 versagt, die Drahttrommel 16 nicht in der Öffnungsrichtung durch den Kontakt zwischen dem Gleitstift 42 des Kupplungsarmes 38 und dem Eingriffsabschnitt 56 der Motorplatte 28 gedreht werden. Die Trommel 16 ist jedoch dazu in der Lage, in der Schließrichtung gedreht zu werden. Daher kann die Schiebetür 11 durch die manuelle Kraft in der Schließrichtung verschoben werden, um so die Drahttrommel 16 durch die Drahtseile 18 und 19 in der Schließrichtung zu drehen. Anschließend wird der Vorsprung 59 von der Kopplungsseite 63 der Kupplungssperrklinke 61 getrennt, und es wird, wie in 8 gezeigt ist, ein anderer Vorsprung 59 in Kontakt mit der Bremseinkerbung 65 der Kupplungssperrklinke 61 gebracht, um so den Kupplungsarm 38 in der Schließrichtung um die Trommelwelle 26 zu drehen, und folglich wird der Kupplungsmechanismus 25 in den ersten Bremszustand verstellt, wie in 9 gezeigt ist, und eine weitere Verschiebebewegung in der Schließrichtung der Schiebetür 11 ist aufgrund des Kontaktes zwischen dem Gleitstift 42 und der Kontaktseite 58 im wesentlichen unmöglich. Nach der Verstellung in den ersten Bremszustand wird der Kupplungsmechanismus 25 durch Verschieben der Tür 11 in der Öffnungsrichtung durch die manuelle Kraft in den entkoppelten Zustand zurückgestellt, wie in oben beschrieben ist.
  • Das Rückstellen des Kupplungsmechanismus 25 von dem zweiten gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand wird auch auf Grundlage derselben Prinzipien ausgeführt.
  • Betrieb zur Aufhebung einer Öffnung der Tür
  • Der Stoppschalter 71 wird in dem Fall eines Stoppens in einer gewünschten halboffenen Stellung der Schiebetür 11 verwendet, die bei dem Türöffnungsbetrieb der Steuerung 66 in der Öffnungsrichtung verschoben wird.
  • Während der Verschiebebewegung der Tür 11 in der Öffnungsrichtung wird der Kupplungsmechanismus 25 in dem zweiten gekoppelten Zustand gehalten, wie in 7 gezeigt ist, wenn sich die Fahrzeugkarosserie 13 in einem horizontalen Zustand, einem mit der Fahrzeugnase nach unten geneigten Zustand oder einem mit der Fahrzeugnase leicht nach oben geneigten Zustand befindet, bei denen keine starke Türbeschleunigungskraft an die Tür 11 angelegt wird, und der Kupplungsmechanismus 25 wird in dem zweiten Bremszustand gehalten, wie in 10 gezeigt ist, wenn sich die Fahrzeugkarosserie 13 in einem mit der Fahrzeugnase steil nach oben geneigten Zustand befindet, in welchem die starke Türbeschleunigungskraft an die Tür 11 angelegt wird.
  • Wenn die Schiebetür 11 die gewünschte halboffene Stellung erreicht, um den Stoppschalter 71 zu betätigen, wie in 14 gezeigt ist, führt die Steuerung 66 einen Betrieb zur Aufhebung eines Öffnens der Tür aus, und sie stoppt den Motor 14 und betätigt auch die Hilfsbremse 17 (S003). Zu einem Zeitpunkt, wenn der Motor 14 stoppt, wirkt die Trägheitskraft trotz des geneigten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 weiter an der Schiebetür 11. Da jedoch die Hilfsbremse 17 die Drehung der Drahttrommel 16 beschränkt, wird die Drahttrommel 16 durch die Trägheitskraft der Schiebetür 11 nicht übermäßig gedreht. Wenn die Trägheitskraft der Schiebetür 11 infolge des Ablaufs einer vorbestimmten Zeit (S005) nachlässt, stoppt die Steuerung 66 die Betätigung der Hilfsbremse 17 (S007) ohne Rückführung des Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand und beendet den Aufhebungsbetrieb.
  • Unmittelbar nach der Beendigung des Aufhebungsbetriebes befindet sich der Kupplungsmechanismus 25 in demselben Zustand wie vor dem Aufhebungsbetrieb. Somit wird, wenn sich die Fahrzeugkarosserie 13 in dem mit der Fahrzeugnase steil nach oben geneigten Zustand befindet, der Kupplungsmechanismus 25 in dem zweiten Bremszustand gehalten (10). In diesem Zustand wird, obwohl die starke externe Kraft in der Öffnungsrichtung an der Schiebetür 11 infolge der Schrägstellung der Fahrzeugkarosserie 13 anliegt, die Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung gehalten, da der zweite Bremszustand des Kupplungsmechanismus 25 unmittelbar die Öffnungsdrehung der Drahttrommel 16 an die Motorplatte 28 übertragen kann.
  • Im Gegensatz dazu kann sich die Fahrzeugkarosserie 13, wenn der Aufhebungsbetrieb beendet wird, wenn sich der Kupplungsmechanismus 25 in dem zweiten gekoppelten Zustand befindet (7), in einem horizontalen Zustand, einem mit der Fahrzeugnase nach unten geneigten Zustand oder einem mit der Fahrzeugnase leicht nach oben geneigten Zustand befinden. Wenn die Fahrzeugkarosserie 13 im horizontalen Zustand ist, liegt keine externe Kraft an der Schiebetür 11 an, so dass die Tür 11 in der halboffenen Stellung gehalten wird. Wenn sich die Fahrzeugkarosserie 13 in dem mit der Fahrzeugnase nach unten geneigten Zustand befindet, liegt die externe Kraft in der Schließrichtung an der Tür 11 an. Da jedoch der zweite gekoppelte Zustand die Schließdrehung der Drahttrommel 16 unmittelbar an den Motor 14 überträgt, wird die Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung gehalten.
  • Wenn alternativ dazu die Fahrzeugkarosserie 13 in dem mit der Fahrzeugnase leicht nach oben geneigten Zustand ist, liegt eine schwache externe Kraft in der Öffnungsrichtung an der Schiebetür 11 an. Daher wird, wenn die Drahttrommel 16 von der Beschränkung der Hilfsbremse 17 nach der Beendigung des Aufhebungsbetriebes freigegeben ist, die Tür 11 allmählich in der Öffnungsrichtung verschoben, wobei die Drahttrommel 16 in der Öffnungsrichtung in 7 gedreht wird. Jedoch wird, da der Kupplungsmechanismus 25 durch die Öffnungsdrehung der Drahttrommel 16 unmittelbar in den zweiten Bremszustand (10) geschaltet werden kann, die Schiebetür 11 durch die Funktion des Kupplungsmechanismus 25 im wesentlichen in der halboffenen Stellung gehalten, nachdem sich die Schiebetür 11 in der Öffnungsrichtung lediglich sehr geringfügig bewegt.
  • Wie oben beschrieben ist, kann die Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung durch die Funktion des Kupplungsmechanismus 25 zum halboffenen Halten gehalten werden. Ferner ist die Hilfsbremse 17 nicht betätigt, während die Tür 11 in der halboffenen Stellung gehalten wird, so dass des möglich ist, die Tür 11 durch die manuelle Betätigung durch Zurückstellen des Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand zu bewegen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist, wie oben beschrieben ist, die Drehung der Drahttrommel 16 durch die Hilfsbremse 17 beschränkt, wenn die Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung durch den Stoppschalter 71 gestoppt wird. Da dies ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, wird dies nachstehend detaillierter erläutert.
  • Zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungsdrehung des Motors 14 durch den Stoppschalter 71 gestoppt wird, wirkt die Trägheitskraft aufgrund des geneigten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 weiter in der Öffnungsrichtung an der Schiebetür 11. Daher kann, da die Drahttrommel 16 durch die Hilfsbremse 17 nicht beschränkt ist, die Drahttrommel 16 infolge der Trägheit in der Öffnungsrichtung bewegt werden. Wenn eine derartige Bewegung in dem zweiten gekoppelten Zustand auftritt, der in 7 gezeigt ist, stößt der Vorsprung 59 der Drahttrommel 16 an die Bremseinkerbung 64 der Kupplungssperrklinke 60 an, um den Kupplungsarm 37 in der Öffnungsrichtung um die Trommelwelle 26 herum zu bewegen, und dadurch wird der Kupplungsmechanismus 25 in den zweiten Bremszustand verstellt, wie in 10 gezeigt ist. Selbst wenn der Kupplungsmechanismus 25 auf diese Art und Weise in den zweiten Bremszustand geschaltet wird, führt dies normalerweise zu keinen Problemen. Wenn jedoch die Fahrzeugkarosserie 13 in dem mit der Fahrzeugnase nach unten geneigten Zustand ist, wird die Tür 11 in der Schließrichtung verschoben, nachdem die Trägheit in der Öffnungsrichtung wirkungslos geworden ist. Dann wird die Drahttrommel 16 in der Schließrichtung in den zweiten Bremszustand gedreht, wie in 10 gezeigt, so dass der Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand zurückgeführt wird und der Kupplungsmechanismus 25 die Funktion zum halboffenen Halten verliert. Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Einfluss der Trägheit auf die Schiebetür 11 durch die Hilfsbremse 17 ausgeschlossen.
  • Wenn die Aktivierung und der Stopp des Motors 14 durch den Betrieb des Motorschalters 70 anstelle des Stoppschalters 71 gesteuert werden, sieht die vorliegende Erfindung denselben Effekt vor.
  • Betrieb zur Aufhebung eines Schließens der Tür
  • In dem Fall eines Stoppens in einer gewünschten halboffenen Stellung, wobei die Schiebetür 11 bei dem Türschließbetrieb der Steuerung 66 in der Schließrichtung verschoben wird, wird wie bei dem "Betrieb zur Aufhebung eines Öffnens der Tür" auch der Stoppschalter 71 verwendet. Jedoch ist der Steuerbetrieb der Steuerung 66 geringfügig verschieden von dem obigen Aufhebungsbetrieb. D.h. der Betrieb zur Aufhebung eines Schließens der Tür wird beendet, nachdem die Steuerung 66 den Kupplungsmechanismus 25 von dem ersten gekoppelten Zustand (6) in den zweiten gekoppelten Zustand (7) zur Öffnung der Tür 11 und den ersten Bremszustand (9) zum Schließen der Tür 11 schaltet.
  • Der Betrieb zur Aufhebung eines Schließens der Tür wird nachfolgend detaillierter erläutert. Während der Schiebebewegung der Tür 11 in der Schließrichtung wird der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten gekoppelten Zustand gehalten, wie in 6 gezeigt ist, wenn sich die Fahrzeugkarosserie 13 im horizontalen Zustand, im mit der Fahrzeugnase nach oben geneigten Zustand oder im mit der Fahrzeugnase leicht nach unten geneigten Zustand befindet, wobei in diesen Zuständen keine starke Türbeschleunigungskraft an der Tür 11 anliegt und der Kupplungsmechanismus 25 wird in dem ersten Bremszustand gehalten, der in 9 gezeigt ist, wenn sich die Fahrzeugkarosserie 13 in dem mit der Fahrzeugnase steil nach unten geneigten Zustand befindet, in welchem eine starke Türbeschleunigungskraft an der Tür 11 anliegt.
  • Wenn die Schiebetür 11 die gewünschte halboffene Stellung erreicht, um den Stoppschalter 71 zu betätigen, wie in 15 gezeigt ist, führt die Steuerung 66 den Betrieb zur Aufhebung eines Schließens der Tür aus, und sie stoppt den Motor 14 und betätigt auch die Hilfsbremse 17 (S103). Zu diesem Zeitpunkt wirkt, wenn der Motor 14 stoppt, die Trägheitskraft trotz des geneigten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 weiter an der Schiebetür 11. Da jedoch die Hilfsbremse 17 die Drehung der Drahttrommel 16 beschränkt, wird die Drahttrommel 16 durch die Trägheitskraft der Schiebetür 11 nicht übermäßig gedreht. Demgemäß wird zu diesem Zeitpunkt der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten gekoppelten Zustand oder dem ersten Bremszustand gehalten.
  • Folglich dreht die Steuerung 66 den Motor 14 umgekehrt in der Öffnungsrichtung, wenn diese fortfährt, die Drehung der Drahttrommel 16 durch die Hilfsbremse 17 zu beschränken (S105). In dem Fall, wenn der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten Bremszustand ist (9), wird, wenn der Motor 14 (Platte 28) in der Öffnungsrichtung gedreht wird, die Öffnungsdrehung der Motorplatte 28 unmittelbar an die Drahttrommel 16 übertragen, so dass das Amperemeter 67 die Last des Motors 14 in der vorbestimmten Zeit detektiert (S107). Dadurch dreht die Steuerung 66 den Motor 14 in der Schließrichtung (S109), um den Kupplungsmechanismus 25 in den ersten gekoppelten Zustand zu schalten, wie in 6 gezeigt ist. Dann wird die Schließdrehung der Motorplatte 28 an die Drahttrommel 16 übertragen, und das Amperemeter 67 detektiert die Last des Motors 14 wiederum (S111), und die Steuerung 66 dreht den Motor 14 in der Öffnungsrichtung (S113), bis das Amperemeter 67 die Last des Motors 14 weiter detektiert (S115). Danach wird der Kupplungsmechanismus 25 in den zweiten gekoppelten Zustand verstellt, wie in 7 gezeigt ist, und die Steuerung 66 stoppt den Motor 14 und stoppt auch die Betätigung der Hilfsbremse 17 (S117) und beendet den Aufhebungsbetrieb.
  • Alternativ dazu wird, wenn bei dem Schritt 105 die Steuerung 66 den Motor 14 in der Öffnungsrichtung dreht, während der Kupplungsmechanismus 25 in dem ersten gekoppelten Zustand ist (6), keine Last des Motors 14 innerhalb der vorbestimmten Zeit bei Schritt 107 detektiert, und der Kupplungsmechanismus 25 wird dann in den zweiten gekoppelten Zustand verstellt, wie in 7 gezeigt ist. Durch Verstellung in den zweiten gekoppelten Zustand wird die Last des Motors 14 detektiert (S115). Dann beendet bei einem Stoppen des Motors wie auch einem Stoppen der Betätigung der Hilfsbremse 17 (S117) die Steuerung 66 den Aufhebungsbetrieb.
  • Somit stoppt gemäß dem "Betrieb zur Aufhebung eines Schließens der Tür" der vorliegenden Erfindung die Steuerung 66 die Betätigung der Hilfsbremse 17 nach einem Schalten des Kupplungsmechanismus 25 in den zweiten gekoppelten Zustand, der in 7 gezeigt ist.
  • Bei diesem zweiten gekoppelten Zustand wird, obwohl die externe Kraft in der Schließrichtung infolge des mit der Fahrzeugnase nach unten geneigten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 an der Schiebetür 11 anliegt, die Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung gehalten, da der zweite gekoppelte Zustand des Kupplungsmechanismus 25 die Schließdrehung der Drahttrommel 16 unmittelbar an die Motorplatte 28 übertragen kann.
  • Alternativ dazu wird in dem obigen zweiten gekoppelten Zustand, wenn die externe Kraft in der Öffnungsrichtung an der Schiebetür 11 infolge eines mit der Fahrzeugnase nach oben geneigten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 anliegt, die Tür 11 allmählich in der Öffnungsrich tung verschoben, wobei die Drahttrommel 16 in der Öffnungsrichtung in 7 gedreht wird. Da jedoch der Kupplungsmechanismus 25 durch die Öffnungsdrehung der Drahttrommel 16 in den zweiten Bremszustand (10) geschaltet werden kann, wird die Schiebetür 11 durch die Funktion des Kupplungsmechanismus 25 im wesentlichen in der halboffenen Stellung gehalten, nachdem sich die Schiebetür 11 in der Öffnungsrichtung lediglich sehr geringfügig bewegt hat.
  • Wie oben beschrieben ist, kann die Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung durch die Funktion des Kupplungsmechanismus 25 zum halboffenen Halten gehalten werden. Ferner wird die Hilfsbremse 17 nicht betätigt, während die Tür 11 in der halboffenen Stellung gehalten wird, so dass es möglich ist, die Tür 11 durch die manuelle Betätigung durch Zurückstellen des Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand zu bewegen.
  • Zusätzlich dazu sei angemerkt, dass die Beschränkung der Hilfsbremse 17 ermöglicht, dass der Kupplungsmechanismus 25 in den zweiten gekoppelten Zustand, wie in 7 gezeigt ist, trotz eines geneigten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 ohne Bewegung der Tür 11 verstellt werden kann.
  • Verhinderung einer unbeabsichtigten Türbewegung aus einer halboffenen Stellung
  • Wie oben beschrieben ist, wird nach einem Stoppen der Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung durch die Betätigung des Stoppschalters 11 oder des Motorschalters 70 der Kupplungsmechanismus 25 in den zweiten gekoppelten Zustand (7) oder den zweiten Bremszustand (10) trotz der Schieberichtung der Schiebetür 11 verstellt. Der zweite gekoppel te Zustand des Kupplungsmechanismus 25 kann die Gefahr verringern, dass die Funktion des Kupplungsmechanismus 25 zum halboffenen Halten unbeabsichtigt freigegeben wird, wenn sich die Fahrzeugkarosserie 13 in dem Zustand mit nach unten geneigter Fahrzeugnase befindet. Eine derartige unbeabsichtigte Freigabe der Funktion zum halboffenen Halten ermöglicht die Schließbewegung der Schiebetür 11, was einen Unfall zur Folge haben kann.
  • Dies bedeutet, dass sowohl der erste Bremszustand (9) als auch der zweite gekoppelte Zustand (7) des Kupplungsmechanismus 25 die Tür 11 in der halboffenen Stellung in dem Zustand mit nach unten geneigter Fahrzeugnase halten kann. Die Haltefunktion des ersten Bremszustandes kann jedoch durch eine geringfügige Bewegung der Schiebetür 11 in der Öffnungsrichtung freigegeben werden. Im Gegensatz dazu erfordert der zweite gekoppelte Zustand des Kupplungsmechanismus 25 eine relativ große Bewegung der Schiebetür 11 in der Öffnungsrichtung, um in den entkoppelten Zustand zurückkehren zu können.
  • Schließen der Tür von einer halboffenen Stellung durch Motor 14
  • Wenn der Betätigungsschalter 69 in der Schließrichtung in dem Zustand betätigt wird, in dem die Schiebetür 11 in der halboffenen Stellung durch den zweiten gekoppelten Zustand (7) oder den zweiten Bremszustand (10) des Kupplungsmechanismus 25 gehalten wird, betätigt die Steuerung 66 die Hilfsbremse 17, um die Drehung der Drahttrommel 16 (S203) zu beschränken, wie in 16 gezeigt ist, und dreht den Motor 14 in der Öffnungsrichtung während einer vorbestimmten Zeit (S205 und S207), um so den Kupplungsmechanismus 25 sicher in den zweiten gekoppelten Zustand trotz des geneigten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 zu verstellen, ohne dass die Drahttrommel 16 gedreht wird. Nach einer Rückstellung des Kupplungsmechanismus 25 in den zweiten gekoppelten Zustand wird der Motor 14 in der Schließrichtung gedreht (S209), wobei die Hilfsbremse 17 kontinuierlich betätigt wird, und dann wird der Kupplungsmechanismus 25 über den entkoppelten Zustand von 4 in den ersten gekoppelten Zustand (6) geschaltet. Somit detektiert das Amperemeter 67 die Last des Motors 14 (S211), und die Steuerung 66 gibt die Beschränkung der Drahttrommel 16 durch die Hilfsbremse 17 (S213) frei, um so die Tür 11 durch die Kraft des Motors 14 in der Schließrichtung zu verschieben.
  • Die Schiebetür 11 wird in der Schließrichtung von der halboffenen Stellung nach einer Rückstellung des Kupplungsmechanismus 25 in den zweiten gekoppelten Zustand oder den zweiten Bremszustand in den ersten gekoppelten Zustand verschoben, um die Steuerung zur Rückführung des Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand nach der Beendigung der Schließbewegung der Schiebetür 11 zu vereinfachen. Beispielsweise wird, wenn der Motor 14 in der Schließrichtung in dem Zustand gedreht wird, wenn sich der Kupplungsmechanismus 25 infolge des schräg gestellten Zustandes der Fahrzeugkarosserie 13 mit abwärts geneigter Fahrzeugnase in dem zweiten gekoppelten Zustand befindet, ohne dass der Kupplungsmechanismus 25 in den ersten gekoppelten Zustand verstellt wird, die Motorplatte 28 in der Schließrichtung in 7 gedreht. Jedoch wird durch die Neigung der Fahrzeugkarosserie 13 mit der Fahrzeugnase nach unten eine externe Kraft in der Schließrichtung an die Drahttrommel 16 angelegt, so dass die Drahttrommel 16 ungeachtet der Schließdrehung der Motorplatte 28 in der Schließrichtung gedreht werden kann, und der zweite gekoppelte Zustand des Kupplungsmechanismus 25 kann nicht freigegeben werden.
  • Wenn der Kupplungsmechanismus 25 durch die Schließdrehung des Motors 14 nicht in den ersten gekoppelten Zustand oder in den ersten Bremszustand verstellt werden kann, wird der Steuerbetrieb zur Rückstellung des Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand an dem Ende des Türschließbetriebes kompliziert, und es erfordert eine lange Zeit, den Kupplungsmechanismus 25 in den entkoppelten Zustand zurückzustellen, da mehr Steuerschritte erforderlich sind. Dieses Problem besitzt insbesondere in einer Anordnung einen großen Einfluss, wenn die Schiebetür 11 mit einer angetriebenen Schließvorrichtung (nicht gezeigt) ausgerüstet ist, die dazu in der Lage ist, die Tür 11 von einer halb verriegelten Stellung in eine vollständig verriegelte Stellung zu schließen.

Claims (3)

  1. Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür (11) durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung (10) mit einem Kupplungsmechanismus (25), wobei der Kupplungsmechanismus in einen ersten gekoppelten Zustand zur Übertragung einer Türschließdrehung eines Motors (14) an eine Drahttrommel (16) geschaltet wird, wenn der Motor in einer Türschließrichtung gedreht wird, und in einen zweiten gekoppelten Zustand zur Übertragung einer Türöffnungsdrehung des Motors an die Drahttrommel geschaltet wird, wenn der Motor in einer Türöffnungsrichtung gedreht wird, und in einen ersten Bremszustand zur Übertragung einer Türschließdrehung der Drahttrommel an den Motor geschaltet wird, wenn die Drahttrommel in dem ersten gekoppelten Zustand in einer Türschließrichtung bezüglich des Motors relativ gedreht wird, und in einen zweiten Bremszustand zur Übertragung einer Türöffnungsdrehung der Drahttrommel an den Motor geschaltet wird, wenn die Drahttrommel in dem zweiten gekoppelten Zustand in eine Türöffnungsrichtung bezüglich des Motors relativ gedreht wird, und in einen entkoppelten Zustand geschaltet wird, wenn der Motor in dem ersten gekoppelten Zustand in der Türöffnungsrichtung gedreht wird oder der Motor in dem zweiten gekoppelten Zustand in der Türschließrichtung gedreht wird, und in den entkoppelten Zustand zurückgeführt wird, wenn die Drahttrommel in dem ersten Bremszustand in der Türöffnungsrichtung gedreht wird oder die Drahttrommel in dem zweiten Bremszustand in der Türschließrichtung gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass: dann, wenn die Schiebetür (11) eine erwünschte halboffene Stellung zwischen einer offenen Türstellung und einer geschlossenen Türstellung erreicht, der Motor (14) in einem Zustand gestoppt wird, in dem die Drehung der Drahttrommel (16) durch eine Hilfsbremse (17) beschränkt ist; und dass die Beschränkung durch die Hilfsbremse (17) freigegeben wird, wenn eine vorbestimmte Zeit vergangen ist.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus (25) durch den Motor (14) in den zweiten gekoppelten Zustand verstellt wird, während die Hilfsbremse (17) betätigt ist.
  3. Steuerverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei, wenn die in der halboffenen Stellung gehaltene Schiebetür (11) durch den Motor (14) in der Türschließrichtung verschoben wird, der Kupplungsmechanismus (25) durch den Motor in den ersten gekoppelten Zustand verstellt wird, wobei die Drehung der Drahttrommel (16) durch die Hilfsbremse (17) beschränkt wird, und nach einer Vervollständigung des Verstellens des Kupplungsmechanismus in den ersten gekoppelten Zustand die Beschränkung durch die Hilfsbremse freigegeben wird.
DE10164363A 2000-12-28 2001-12-28 Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung Expired - Fee Related DE10164363B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000403278A JP3452548B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 車両スライド扉用動力スライド装置の制御方法
JP2000-403278 2000-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164363A1 DE10164363A1 (de) 2002-08-22
DE10164363B4 true DE10164363B4 (de) 2006-06-22

Family

ID=18867433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164363A Expired - Fee Related DE10164363B4 (de) 2000-12-28 2001-12-28 Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6618997B2 (de)
JP (1) JP3452548B2 (de)
DE (1) DE10164363B4 (de)
GB (1) GB2371333B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3746196B2 (ja) * 1999-02-10 2006-02-15 株式会社豊和 自閉式引き戸用調速装置
JP3530839B2 (ja) * 2001-09-21 2004-05-24 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉用動力スライド装置
US7267391B2 (en) * 2001-10-11 2007-09-11 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling power slide device for sliding vehicle slide door
CA2464754C (en) * 2001-11-06 2010-08-10 Intier Automotive Closures Inc. Actuator and control for power decklid pulldown
JP2004131931A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Aisin Seiki Co Ltd ドア制御装置
JP4470093B2 (ja) * 2003-09-29 2010-06-02 アイシン精機株式会社 車載ドア駆動システム
US7422094B2 (en) * 2003-11-28 2008-09-09 Mitsu Mining & Smelting Co. Ltd. Clutch mechanism for power device
JP4479272B2 (ja) * 2004-02-23 2010-06-09 アイシン精機株式会社 開閉体の駆動装置
US7429073B2 (en) * 2004-05-10 2008-09-30 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door operating apparatus, electromagnetic clutch, and coupling mechanism
EP1820930A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Valeo Sicherheitssysteme GmbH System zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusses und zur Erhaltung einer Zwischenstellung des Verschlusses
JP4910498B2 (ja) * 2006-06-20 2012-04-04 アイシン精機株式会社 車両用開閉体の制御装置
FR2937996B1 (fr) * 2008-11-03 2010-11-19 Renault Sas Agencement de porte coulissante freinee par inertie.
GB2544112B (en) * 2015-11-09 2018-01-03 Ford Global Tech Llc Sliding door brake assembly
US10392849B2 (en) * 2017-01-18 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Assembly and method to slow down and gently close door
DE102019121351A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
CA3224797A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 W.M. Barr & Company, Inc. Spray wand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207706A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser tuerfeststeller
DE19813513A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuersystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugschiebetür
US6198242B1 (en) * 1997-12-02 2001-03-06 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Powered sliding device for vehicle slide door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3656787B2 (ja) * 1997-01-30 2005-06-08 株式会社大井製作所 車輛用スライドドアの自動開閉装置
JP3412495B2 (ja) * 1997-03-13 2003-06-03 株式会社デンソー 動力伝達装置
JP3380181B2 (ja) * 1998-11-09 2003-02-24 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉の動力スライド装置の安全制御方法
JP3675202B2 (ja) * 1998-11-30 2005-07-27 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207706A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser tuerfeststeller
DE19813513A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuersystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugschiebetür
US6198242B1 (en) * 1997-12-02 2001-03-06 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Powered sliding device for vehicle slide door

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164363A1 (de) 2002-08-22
US6618997B2 (en) 2003-09-16
JP3452548B2 (ja) 2003-09-29
GB2371333B (en) 2003-04-09
US20020088180A1 (en) 2002-07-11
GB2371333A (en) 2002-07-24
GB0131039D0 (en) 2002-02-13
JP2002201858A (ja) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164363B4 (de) Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung
DE3874856T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel mit automatischem getriebe.
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
DE10053551C2 (de) Steuervorrichtung für eine Schwenktüre
DE19813513C2 (de) Öffnungs-/Schließsteuersystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE10114938B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
DE60300967T2 (de) Seilantriebsanordnung
DE102004017264B4 (de) Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen
DE19508026B4 (de) Elektromotorische Betätigungseinheit
DE10297326T5 (de) Verfahren zum Steuern einer motorgetriebenen Verschiebevorrichtung für eine Schiebetür eines Fahrzeugs
DE69401700T2 (de) Schalthebel-Anordnung
DE60115582T2 (de) Innengriffanordnung für eine Schiebetür
DE102018113335A1 (de) Integrierter tür-präsentationsmechanismus für eine verriegelung
DE102004008001B4 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE4390096C2 (de) Steuerventilsteuerungsvorrichtung
DE102004051183A1 (de) Türglied-Öffnervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017220326B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür
DE60038255T2 (de) Stufenumschalteinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE69705250T2 (de) Kupplung zur Verbindung einer elektrischen Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und eine elektrischen Bedienvorrichtung
DE10029841B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10029013B4 (de) Stellglied mit Blockiereinheit
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE60008686T2 (de) Positionwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE2618543A1 (de) Kopfmechanismus fuer eine drehkreuzkonstruktion
DE19818867C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee