DE10163816B4 - Ansaugvorrichtung - Google Patents
Ansaugvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10163816B4 DE10163816B4 DE10163816A DE10163816A DE10163816B4 DE 10163816 B4 DE10163816 B4 DE 10163816B4 DE 10163816 A DE10163816 A DE 10163816A DE 10163816 A DE10163816 A DE 10163816A DE 10163816 B4 DE10163816 B4 DE 10163816B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake device
- flexible
- connecting element
- cover element
- individual shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10144—Connections of intake ducts to each other or to another device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10045—Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10052—Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10111—Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10216—Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10314—Materials for intake systems
- F02M35/10321—Plastics; Composites; Rubbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10347—Moulding, casting or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10354—Joining multiple sections together
- F02M35/1036—Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/112—Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Abstract
Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei die Ansaugvorrichtung (1) einen Grundkörper (2) und ein Deckelelement (3; 20) umfaßt, die miteinander fest verbunden sind und die mindestens zwei Ansaugrohre (4, 5, 6, 7) bilden, wobei das Deckelelement (3; 20) miteinander verbundene Einzelschalen (14, 15, 16, 17; 24, 25, 26, 27) umfaßt und jede Einzelschale (14, 15, 16, 17; 24, 25, 26, 27) einen Wandabschnitt eines Ansaugrohrs (4, 5, 6, 7) der Ansaugvorrichtung (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwischen zwei benachbarten Einzelschalen (25, 26) ein flexibles Verbindungselement (22) angeordnet ist, wobei das Verbindungselement (22) in allen drei Raumrichtungen flexibel ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Die
US 6,581,560 B1 zeigt eine Ansaugeinrichtung, die aus zwei Kunststoffteilen zusammengesetzt ist, wobei ein Teil einen Grundkörper bildet und das zweite Teil miteinander über Stege verbundene Einlassöffnungen für die Ansaugkanäle. - Der
DE 42 41 759 C1 ist eine Dichtung zur gasdichten Befestigung eines Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine zu entnehmen, bei der die Dichtflächen durch Stege miteinander verbunden sind und zumindest einer der Stege zumindest in einem Teilbereich seiner Erstreckung als Längen-Toleranzausgleich biegeweich und/oder zusammenfaltbar gestaltet ist. - In der
DE 199 44 855 A1 ist eine Ansaugeinrichtung offenbart mit einem ersten Bauteil, einem mittleren Bauteil und einem dritten Bauteil, wobei an dem ersten Bauteil das zweite Bauteil und an dem zweiten Bauteil das dritte Bauteil formschlüssig befestigt ist. - Aus der
GB 2 279 035 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansaugvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, deren Grundkörper und Deckelelement exakt gefügt werden können, ohne daß hierfür unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen müssen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Ansaugvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Anordnung eines flexiblen Verbindungselements zwischen benachbarten Einzelschalen ermöglicht den Ausgleich von Toleranzen zwischen Grundkörper und Deckelelement, wie sie beispielsweise durch Schwindung beim Spritzgießen entstehen können. Die Einzelschalen des Deckelelements sind nach wie vor miteinander verbunden, so daß keine zusätzlichen Einzelteile entstehen. Deckelelement und Grundkörper können aus dem gleichen Material sein.
- Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement in allen drei Raumrichtungen flexibel, so daß Toleranzen nach allen Richtungen ausgeglichen werden können. Hierzu ist vorgesehen, daß das Verbindungselement einen flexiblen Abschnitt aufweist, der insbesondere mittig zwischen zwei Einzelschalen angeordnet ist. Der flexible Abschnitt läßt sich leicht beispielsweise im Spritzgießverfahren herstellen und hat federnde Eigenschaften, durch die Toleranzen ausgeglichen werden können. Um annähernd konstante Spannungsverhältnisse zu erzielen, ist vorgesehen, daß der flexible Abschnitt über seine Länge eine annähernd konstante Breite aufweist. Der flexible Abschnitt kann vorteilhaft V-förmig, omegaförmig, kreisförmig, elliptisch oder zick-zack-förmig ausgebildet sein, es können jedoch auch andere Ausführungsvarianten vorteilhaft sein. Für eine gute Krafteinleitung weist das Verbindungselement zweckmäßig zwischen den Einzelschalen und dem flexiblen Abschnitt angeordnete Abschnitte auf, die gegenüber dem flexiblen Abschnitt verbreitert ausgeführt sind.
- Das Deckelelement ist vorteilhaft einstückig hergestellt. Grundkörper und Deckelelement können stoffschlüssig, insbesondere durch Vibrationsschweißen, miteinander verbunden sein. Hierzu weisen Grundkörper und Deckelelement zweckmäßig entlang ihrer Berührlinie jeweils einen umlaufenden Flansch auf.
- Vorteilhaft verläuft das Verbindungselement im wesentlichen in der Ebene des Flansches des Deckelelements. Zweckmäßig ist das Verbindungselement am Flansch fixiert. Um eine gute Elastizität des Verbindungselements zu erreichen ist vorgesehen, daß die Dicke des Verbindungselements kleiner ist als die Dicke des Flansches. Insbesondere bei Ansaugvorrichtungen für Brennkraftmaschinen mit großen Hubvolumina kann es zweckmäßig sein, daß die Einzelschalen an einem Ende fest miteinander verbunden sind, beispielsweise über einen Teilabschnitt eines Sammelraums, und an ihrem anderen Ende mindestens ein flexibles Verbindungselement angeordnet ist. Insbesondere zum Ausgleich großer Toleranzen ist jeweils zwischen zwei Einzelschalen ein flexibles Verbindungselement angeordnet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer Ansaugvorrichtung, -
2 eine perspektivische Darstellung eines Deckelelements, -
3 eine Draufsicht auf ein Deckelelement, -
4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts IV in3 , -
5 bis8 Ausführungsvarianten des Verbindungselements in einer Darstellung gemäß4 . -
1 zeigt eine Ansaugvorrichtung1 für eine Brennkraftmaschine, die vier Ansaugrohre4 ,5 ,6 ,7 umfaßt. Jedes Ansaugrohr4 ,5 ,6 ,7 führt einem Zylinder der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zu. Hierzu sind die Ansaugrohre4 ,5 ,6 ,7 mit dem Sammelraum10 verbunden, in den Luft über einen nicht dargestellten Luftfilter gelangt. Die Ansaugrohre4 ,5 ,6 ,7 münden am Befestigungsflansch8 , der an der Brennkraftmaschine angeschraubt werden kann, wofür Bohrungen11 zum Durchtritt von Schrauben oder Bolzen vorgesehen sind. Oberhalb der Ansaugrohre4 ,5 ,6 ,7 sind am Befestigungsflansch8 Aufnahmen9 für die Einspritzventile angeordnet. - Die Ansaugrohre
4 ,5 ,6 ,7 sind aus einem Grundkörper2 und einem Deckelelement3 gebildet. Das Deckelelement3 besteht aus vier Einzelschalen14 ,15 ,16 ,17 , die miteinander verbunden sind und die jeweils einen Wandabschnitt eines Ansaugrohrs4 ,5 ,6 ,7 bilden. Die Einzelschalen sind über vorzugsweise elastische Stege miteinander verbunden, so daß die Einzelschalen14 ,15 ,16 ,17 des Deckelelementes3 dem Verlauf einer Berührfläche18 angepaßt werden können, und zwar in jeder Richtung. Auf diese Weise können alle herstellungsbedingten Toleranzen ausgeglichen werden. Deckelelement3 und Grundkörper2 sind insbesondere aus Kunststoff hergestellt. Vorteilhaft wird für Deckelelement und Grundkörper das gleiche Material verwendet. Zur Verbindung von Grundkörper2 und Deckelelement3 ist entlang der Berührfläche18 am Grundkörper2 der umlaufende Flansch12 und am Deckelelement3 der Flansch13 ausgebildet. Die Flansche12 ,13 sind an der Berührfläche18 durch Vibrationsschweißen miteinander verschweißt. Es können jedoch auch andere Fügeverfahren, beispielsweise Kleben, vorteilhaft sein. Die Berührfläche18 ist so angeordnet, daß für Grundkörper2 und Deckelelement3 im Spritzgießverfahren einfach herstellbare Geometrien entstehen. - In
2 ist eine Ausführungsform eines Deckelelements20 dargestellt. Das Deckelelement20 umfaßt die miteinander verbundenen Einzelschalen24 ,25 ,26 und27 . Der Flansch23 , der zur Verbindung mit einem Grundkörper dient, weist an der Berührfläche zum Grundkörper Längsrillen28 auf. Diese Längsrillen28 verlaufen neben der eigentlichen Schweißfläche und dienen als Schweißgratspeicher, in dem sich das seitlich der Schweißfläche austretende Material sammelt. Diese sind günstig für eine zum Ansaugrohr und nach außen saubere, gratfreie Reibschweißverbindung. Die äußeren Einzelschalen24 ,25 und26 ,27 sind jeweils durch einen Verbindungssteg21 im wesentlichen unelastisch miteinander verbunden. Zwischen den mittleren Einzelschalen25 und26 ist ein flexibles Verbindungselement22 angeordnet, das an den Flansch23 der Einzelschalen25 und26 angeformt ist. Die Dicke a des Verbindungselements22 ist annähernd konstant, wobei die Dicke b des Flansches23 größer als die Dicke a des Verbindungselements22 ist. - In
3 ist das Deckelelement20 in Draufsicht dargestellt. Die Einzelschalen25 und26 weisen Halterungen29 und30 zur Fixierung benachbarter Bauteile auf. Die Verbindungsstege21 zwischen den Einzelschalen24 ,25 und26 ,27 sind breit ausgeführt, insbesondere ist die Breite d der Verbindungsstege21 größer als der Abstand der zu verbindenden Einzelschalen. Die Breite des flexiblen Verbindungselements22 ist demgegenüber wesentlich kleiner als der Abstand der Einzelschalen25 ,26 . - Die Verbindungsstege
21 und das flexible Verbindungselement22 verbinden die länglichen Einzelschalen24 ,25 ,26 ,27 etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung. Es kann jedoch vorteilhaft sein, insbesondere das flexible Verbindungselement22 an einem Ende der Einzelschalen anzuordnen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Einzelschalen an einem Ende fest miteinander verbunden sind, beispielweise durch einen Abschnitt eines Sammelraums. Bei großen Einzelschalen kann es vorteilhaft sein, über die Länge der Einzelschalen mehrere Verbindungsstege und flexible Verbindungselemente vorzusehen. Auch die Anordnung des flexiblen Verbindungselements und der Verbindungsstege können in Abhängigkeit des benötigten Toleranzausgleichs variieren. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, zwischen den äußeren Einzelschalen flexible Verbindungselemente anzuordnen und die mittleren Schalen durch einen im wesentlichen unelastischen Verbindungssteg zu verbinden. Auch zwischen allen Einzelschalen flexible Verbindungselemente vorzusehen, kann vorteilhaft sein. Weitere Anordnungen ergeben sich bei Ansaugvorrichtungen mit einer anderen Anzahl von Ansaugrohren, beispielsweise bei sechs oder acht Ansaugrohren. - In
4 ist das Verbindungselement22 aus3 vergrößert dargestellt. Das Verbindungselement22 weist einen flexiblen Abschnitt31 auf, der V-förmig ausgebildet ist und der etwa mittig zwischen den Einzelschalen25 und26 angeordnet ist. Der flexible Abschnitt31 weist eine Breite c auf, die im Verhältnis zum Abstand zwischen den Einzelschalen25 und26 klein ist. Durch die geringe Breite c des flexiblen Abschnitts31 ist das Verbindungselement22 in allen drei Raumrichtungen flexibel. Auch ein Verkippen der Einzelschalen gegeneinander ist möglich. Die Spitze33 des V-förmig ausgebildeten Abschnitts31 ist abgerundet ausgeführt, wodurch ein Brechen an dieser Stelle vermieden wird. Über die Verbindungsabschnitte32 ist der flexible Abschnitt31 mit dem Flansch23 der Einzelschalen25 ,26 verbunden. Die Verbindungsabschnitte32 sind gegenüber dem flexiblen Abschnitt31 verbreitert ausgeführt, so daß eine gute Anbindung des Verbindungselements an die Einzelschalen gewährleistet ist. - In
5 ist eine andere Ausführungsvariante des flexiblen Abschnitts31 dargestellt. Der zwischen den Verbindungsabschnitten32 angeordnete flexible Abschnitt31 ist zick-zack-förmig ausgebildet, wobei jede Spitze33 abgerundet ausgeführt ist. Im Ausführungsbeispiel weist der flexible Abschnitt31 fünf Spitzen33 auf, es kann jedoch eine davon abweichende Anzahl von Spitzen33 vorteilhaft sein. - Bei dem in
6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der flexible Abschnitt31 kreisförmig ausgebildet. Der flexible Abschnitt31 ist direkt mit den Flanschen23 der Schalen25 ,26 verbunden. - In
7 ist ein elliptisch ausgebildeter flexibler Abschnitt31 dargestellt, der über Verbindungsabschnitte32 mit den Flanschen23 verbunden ist. Der in8 dargestellte Verbindungsabschnitt32 ist omegaförmig ausgebildet. Außer den dargestellten Ausführungsvarianten können auch andere Ausführungsformen für den flexiblen Abschnitt31 vorteilhaft sein.
Claims (11)
- Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei die Ansaugvorrichtung (
1 ) einen Grundkörper (2 ) und ein Deckelelement (3 ;20 ) umfaßt, die miteinander fest verbunden sind und die mindestens zwei Ansaugrohre (4 ,5 ,6 ,7 ) bilden, wobei das Deckelelement (3 ;20 ) miteinander verbundene Einzelschalen (14 ,15 ,16 ,17 ;24 ,25 ,26 ,27 ) umfaßt und jede Einzelschale (14 ,15 ,16 ,17 ;24 ,25 ,26 ,27 ) einen Wandabschnitt eines Ansaugrohrs (4 ,5 ,6 ,7 ) der Ansaugvorrichtung (1 ) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwischen zwei benachbarten Einzelschalen (25 ,26 ) ein flexibles Verbindungselement (22 ) angeordnet ist, wobei das Verbindungselement (22 ) in allen drei Raumrichtungen flexibel ist. - Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (
22 ) einen flexiblen Abschnitt (31 ) aufweist, der insbesondere mittig zwischen zwei Einzelschalen (25 ,26 ) angeordnet ist. - Ansaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Abschnitt (
31 ) über seine Länge eine annähernd konstante Breite (c) aufweist. - Ansaugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (
22 ) zwischen den Einzelschalen (25 ,26 ) und dem flexiblen Abschnitt (31 ) angeordnete Verbindungsabschnitte (32 ) aufweist, die gegenüber dem flexiblen Abschnitt (31 ) verbreitert ausgeführt sind. - Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (
3 ) einstückig hergestellt ist. - Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (
2 ) und Deckelelement (3 ) stoffschlüssig, insbesondere durch Vibrationsschweißen, miteinander verbunden sind. - Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (
2 ) und Deckelelement (3 ) entlang ihrer Berührlinie (18 ) jeweils einen umlaufenden Flansch (12 ,13 ;23 ) aufweisen, an dem sie miteinander verbunden sind. - Ansaugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (
22 ) im wesentlichen in der Ebene des Flansches (13 ;23 ) des Deckelelements (3 ;20 ) verläuft. - Ansaugvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (
22 ) am Flansch (23 ) fixiert ist. - Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (b) des Flansches (
23 ) größer als die Dicke (a) des Verbindungselements (22 ) ist. - Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Einzelschalen (
14 ,15 ,16 ,17 ;24 ,25 ,26 ,27 ) ein flexibles Verbindungselement (22 ) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163816A DE10163816B4 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Ansaugvorrichtung |
FR0216305A FR2834005B1 (fr) | 2001-12-22 | 2002-12-20 | Collecteur d'admission pour moteur a combustion interne |
US10/324,107 US6805089B2 (en) | 2001-12-22 | 2002-12-20 | Intake device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163816A DE10163816B4 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Ansaugvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163816A1 DE10163816A1 (de) | 2003-07-17 |
DE10163816B4 true DE10163816B4 (de) | 2013-05-29 |
Family
ID=7710763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10163816A Expired - Lifetime DE10163816B4 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Ansaugvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6805089B2 (de) |
DE (1) | DE10163816B4 (de) |
FR (1) | FR2834005B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300809A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Seeber Ag & Co. Kg | Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US6988478B2 (en) * | 2003-04-09 | 2006-01-24 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Resin intake manifold |
US7439751B2 (en) * | 2006-09-27 | 2008-10-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co, Ltd. | Apparatus and method for testing conductive bumps |
JP4906549B2 (ja) * | 2007-03-15 | 2012-03-28 | 本田技研工業株式会社 | 多気筒内燃機関の吸気マニホルド |
JP4896822B2 (ja) * | 2007-05-30 | 2012-03-14 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸気マニホルド |
USD580457S1 (en) * | 2007-06-12 | 2008-11-11 | C & L Performance, Inc. | Engine intake manifold |
US7451732B1 (en) * | 2008-01-30 | 2008-11-18 | Mann & Hummel Gmbh | Multi-shell air intake manifold with passage for map sensor and method of producing same |
FR2941272A1 (fr) * | 2009-01-21 | 2010-07-23 | Renault Sas | Repartiteur d'admission d'air pour un moteur a combustion interne. |
JP5636328B2 (ja) * | 2011-04-05 | 2014-12-03 | 本田技研工業株式会社 | 接合管 |
DE102012100988A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Elringklinger Ag | Rohrkörper und Ölwanne mit einem derartigen Rohrkörper |
JP5870900B2 (ja) * | 2012-10-31 | 2016-03-01 | トヨタ自動車株式会社 | 吸気マニホールド |
JP6766733B2 (ja) * | 2017-04-03 | 2020-10-14 | アイシン精機株式会社 | 吸気装置 |
JP7538086B2 (ja) | 2021-05-28 | 2024-08-21 | トヨタ自動車株式会社 | インテークマニホールド、及びインテークマニホールドのカバー |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241759C1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-02-17 | Freudenberg Carl Fa | Dichtung zur gasdichten Befestigung eines Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine |
GB2279035A (en) * | 1991-01-22 | 1994-12-21 | Rover Group | Fabrication of an internal combustion engine inlet manifold |
DE19944855A1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-03-22 | Mann & Hummel Filter | Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US6581560B1 (en) * | 1999-10-14 | 2003-06-24 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Molded intake manifold with separate inlet entry runners |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4829944A (en) * | 1986-06-25 | 1989-05-16 | Showa Aluminum Corporation | Intake manifold and process for producing same |
US4805564A (en) * | 1987-09-22 | 1989-02-21 | Sharon Manufacturing Company | Engine intake manifold assembly |
US5005532A (en) * | 1989-02-22 | 1991-04-09 | Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited | Integrated tuned induction system |
FR2690376B1 (fr) * | 1992-04-22 | 1995-08-11 | Aplast Consortium | Procede pour fabriquer un corps creux en matiere plastique par assemblage de deux demi-coquilles, et corps creux ainsi obtenu, notamment collecteur d'amission d'air de moteur a explosion. |
US5211139A (en) * | 1992-09-08 | 1993-05-18 | Siemens Automotive Limited | Active manifold |
DE19614313B4 (de) * | 1995-06-07 | 2006-08-10 | Volkswagen Ag | Saugrohranlage einer Brennkraftmaschine |
WO1999002828A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Rohrsystem, insbesondere saugrohr einer brennkraftmaschine |
JP2001342918A (ja) * | 2000-05-31 | 2001-12-14 | Suzuki Motor Corp | 船外機のインテークマニフォールド |
JP4467731B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2010-05-26 | 富士重工業株式会社 | 樹脂製チャンバの遮音構造 |
JP3530481B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2004-05-24 | ジー・ピー・ダイキョー株式会社 | 樹脂製インテークマニホールド、及びその製造方法 |
-
2001
- 2001-12-22 DE DE10163816A patent/DE10163816B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-20 FR FR0216305A patent/FR2834005B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 US US10/324,107 patent/US6805089B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2279035A (en) * | 1991-01-22 | 1994-12-21 | Rover Group | Fabrication of an internal combustion engine inlet manifold |
DE4241759C1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-02-17 | Freudenberg Carl Fa | Dichtung zur gasdichten Befestigung eines Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19944855A1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-03-22 | Mann & Hummel Filter | Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US6581560B1 (en) * | 1999-10-14 | 2003-06-24 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Molded intake manifold with separate inlet entry runners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10163816A1 (de) | 2003-07-17 |
US20030140883A1 (en) | 2003-07-31 |
FR2834005A1 (fr) | 2003-06-27 |
FR2834005B1 (fr) | 2004-06-11 |
US6805089B2 (en) | 2004-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163816B4 (de) | Ansaugvorrichtung | |
DE69810346T2 (de) | Beleg mit variabler steifigkeit | |
DE19614313B4 (de) | Saugrohranlage einer Brennkraftmaschine | |
EP1729387B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Leitung | |
DE69306065T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19615505C2 (de) | Doppelplattenkörper | |
DE3622996A1 (de) | Saugschalldaempfer | |
DE19516358C1 (de) | Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine | |
DE19753390A1 (de) | Stapelförmig angeordneter, schneckenförmiger Krümmer | |
DE3824622C2 (de) | Filterelement | |
DE2714100C2 (de) | Luftansaugstutzen für eine Brennkraftmaschine | |
DE10144015A1 (de) | Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren | |
DE102019132096B3 (de) | Einrichtung zum Kühlen von Batteriezellen | |
DE4032431C1 (en) | Vehicle exhaust suspension unit - incorporates block-shaped rubber holder with bores running parallel to its broad sides | |
EP3152453B1 (de) | Flansch zur verbindung eines schwingungsdämpferrohres mit einem modulrohr eines schwingungsdämpfers | |
DE3806839A1 (de) | Lagegesicherter ventilstoessel, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE3152702C2 (de) | Verteilerleitung für die Kraftstoffzuführung zu mehreren Einspritzventilen | |
DE4125249A1 (de) | Elastische befestigungsvorrichtung zur verbindung eines ansaugrohres mit einer verbrennungskraftmaschine | |
EP1129276A1 (de) | Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit | |
DE102004024465A1 (de) | Ansaugsystem | |
DE19750284C2 (de) | Haltevorrichtung für ein Bauteil | |
DE3136374C2 (de) | Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE2755723C2 (de) | Röhrenwärmeaustauscher | |
DE102004015339B4 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE4437663B4 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE |
|
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130830 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE |
|
R071 | Expiry of right |