[go: up one dir, main page]

DE10163686A1 - Airbag arrangement for a motor vehicle comprises an airbag having a filling pressure after forward displacement between an escape opening and a potential head impact region corresponding to a safety distance - Google Patents

Airbag arrangement for a motor vehicle comprises an airbag having a filling pressure after forward displacement between an escape opening and a potential head impact region corresponding to a safety distance

Info

Publication number
DE10163686A1
DE10163686A1 DE2001163686 DE10163686A DE10163686A1 DE 10163686 A1 DE10163686 A1 DE 10163686A1 DE 2001163686 DE2001163686 DE 2001163686 DE 10163686 A DE10163686 A DE 10163686A DE 10163686 A1 DE10163686 A1 DE 10163686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
area
housing
arrangement according
instrument panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163686
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Dietze
Joern Kessler
Peter Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001163686 priority Critical patent/DE10163686A1/en
Priority to PCT/EP2002/009540 priority patent/WO2003033314A1/en
Priority to DE50203430T priority patent/DE50203430D1/en
Priority to JP2003536071A priority patent/JP4095027B2/en
Priority to CNB028206800A priority patent/CN100352700C/en
Priority to EP02762465A priority patent/EP1438218B1/en
Publication of DE10163686A1 publication Critical patent/DE10163686A1/en
Priority to US10/827,626 priority patent/US7722077B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbag arrangement (1) for a motor vehicle comprises at least one airbag (33) arranged in the non-activated ground state behind a front dashboard wall region facing a windscreen (34) in the form of a dashboard-side airbag escape wall region (31). The airbag escape opening (36) in the airbag escape wall region is arranged a safety distance (37) away from a potential head impact region (38) of a vehicle occupant in a head impact/dashboard wall region (41) extending from the windscreen in the direction of the vehicle interior (40) abutting the front dashboard wall region. The safety distance is set so that the airbag has a filling pressure after a forward displacement between the airbag escape opening and the potential head impact region corresponding to the safety distance, which is reduced by comparison with the initial filling pressure in the airbag at the beginning of airbag activation by a corresponding limit value. Preferred Features: The heat impact region of the dashboard (6) is made at least partly of an energy-absorbing material.

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to an airbag arrangement in a vehicle, in particular a Motor vehicle, according to the preamble of claim 1.

Eine gattungsgemäße Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug ist aus der DE 197 04 684 C2 bekannt, die wenigstens einen Airbag aufweist, der im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand hinter einem Airbagaustrittbereich einer Instrumententafel angeordnet ist und der im aktivierten Zustand durch eine im instrumententafelseitigen Airbagaustrittbereich ausbildbare Airbagaustrittöffnung hindurch vor der Instrumententafel im Fahrzeuginnenraum aufblasbar ist. A generic airbag arrangement in a motor vehicle is from the Known from DE 197 04 684 C2, which has at least one airbag which, in the non-activated, folded basic state behind an airbag outlet area one Instrument panel is arranged and in the activated state by an in Airbag outlet opening that can be formed through the instrument panel-side airbag outlet region is inflatable in front of the instrument panel in the vehicle interior.

Konkret ist die Airbaganordnung hier als Beifahrerairbaganordnung ausgebildet, bei der der Airbag mitsamt zugeordnetem Gasgenerator, d. h. das gesamte Airbagmodul, in einem der Windschutzscheibe abgewandten hinteren Instrumententafelbereich, der der Beifahrersitzposition unmittelbar zugeordnet ist, angeordnet ist. Dadurch soll im Falle der Aktivierung der Beifahrerairbaganordnung der Airbag schnell vor dem sich in einer normalen Sitzposition befindlichen Beifahrer aufgeblasen werden. Aufgrund dieser Anordnung des Airbags im hinteren Instrumententafelbereich wird der Airbag hier somit sofort nach seiner Aktivierung unmittelbar im Aufblasbereich mit hohem Fülldruck von z. B. ca. 30 bar vor dem Beifahrer aufgeblasen. Problematisch ist ein derartiger Aufbau in Verbindung mit sich nicht in einer normalen Sitzposition (out-of-position) befindlichen Fahrzeuginsassen, z. B. Kindern, die im Beifahrerbereich unmittelbar hinter der Instrumententafel stehen, oder aber auch Kindern und Erwachsenen, die sich z. B. in einer mit dem Kopf in Richtung Instrumententafel nach vorne gebeugten oder geneigten Haltung befinden und/oder ggf. nicht vorschriftsmäßig angegurtet sind. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass die Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls mit dem Kopf auf diesen hinteren, dem Beifahrer zugewandten Instrumententafelbereich noch vor der Aktivierung des Airbags als Primäraufprallschutz aufprallen oder sich zumindest in Richtung auf diesen potentiellen Kopfaufprallbereich zu bewegen, was bei einer gleichzeitig stattfindenden Airbagaktivierung zu einer Beeinträchtigungsgefahr für die Fahrzeuginsassen führt, da der Airbag hier aufgrund des sehr hohen anfänglichen Fülldrucks mit maximaler Airbagaggressivität in Richtung auf den Fahrzeuginsassen bzw. dessen Kopfbereich zu aufgeblasen wird. Specifically, the airbag arrangement is designed here as a passenger airbag arrangement in which the Airbag with associated gas generator, d. H. the entire airbag module, in one of the Rear windshield area facing away from the windshield Passenger seat position is directly assigned is arranged. This should in the case of Activation of the passenger airbag arrangement of the airbag quickly before moving into a normal one Passenger seated position are inflated. Because of this arrangement of the Airbags in the rear instrument panel area, the airbag is here immediately after it Activation directly in the inflation area with high inflation pressure of e.g. B. about 30 bar before Passenger inflated. Such a structure is not problematic in connection with itself a normal sitting position (out-of-position) of vehicle occupants, e.g. B. children, that are in the passenger area directly behind the instrument panel, or else Children and adults who z. B. in one with the head towards the instrument panel posture bent or inclined and / or possibly not in accordance with regulations are strapped on. In such a case, there is a risk that the vehicle occupants in the In the event of an accident with your head on this rear, facing the passenger Instrument panel area before the airbag is activated as primary impact protection bounce or at least towards this potential head impact area move, which results in a simultaneous airbag activation Risk of impairment for the vehicle occupants, because the airbag here due to the very high initial inflation pressure with maximum airbag aggressiveness towards the Vehicle occupants or whose head area is inflated.

Ein ähnlicher Aufbau mit den eben erwähnten Nachteilen ist weiter auch aus der DE 199 15 974 A1 bekannt. A similar structure with the disadvantages just mentioned is also from the DE 199 15 974 A1 known.

Weiter sind Airbaganordnungen an einem Modulträger eines Kraftfahrzeuges bekannt, so z. B. aus der EP 1038 737 A2, bei der ein Airbagmodul an einem Modulträger als Querträger festgelegt ist. Dieser Modulträger verläuft als Fahrzeug-Querträger zwischen den gegenüberliegenden A-Säulen in einem Bereich in etwa auf Höhe eines Heiz- und Klimagerätes, in einem Bereich vor dem Heiz- und Klimagerät bezogen auf die Instrumententafel in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen. Am Querträger ist hier ein Aufnahmeabschnitt ausgebildet, in den das Airbagmodul eingesetzt und dort fixiert werden kann. Die Halterungen für das Airbagmodul sind hier so ausgebildet, dass das Airbagmodul nach dem Einsetzen in die Halterungen verdreht werden muss, um das Airbagmodul in die richtige Gebrauchsposition zu überführen. Durch diesen Drehverschluss ist die Demontage bzw. der Ersatz möglich, ohne den Modulträger insgesamt demontieren zu müssen. Nachteilig bei diesem Aufbau ist jedoch, dass hier konstruktive Veränderungen am Querträger selbst vorgenommen werden müssen, was regelmäßig unerwünscht ist, da der Modulträger als Querträger ein für die Fahrzeugsteifigkeit wesentliches tragendes Bauteil ist. Daher ist ein derartiger Aufbau insgesamt wenig praktikabel. Airbag arrangements on a module carrier of a motor vehicle are also known, so z. B. from EP 1038 737 A2, in which an airbag module on a module carrier as a cross member is set. This module carrier runs as a vehicle cross member between the opposite A-pillars in an area approximately at the level of a heating and Air conditioning unit, in an area in front of the heating and air conditioning unit based on the Instrument panel seen in the vehicle's longitudinal axis direction. On the cross member is here Receiving section formed, in which the airbag module is inserted and fixed there can. The brackets for the airbag module are designed here so that the airbag module after insertion in the brackets must be rotated to the airbag module in the to transfer correct use position. With this twist lock is disassembly or the replacement possible without having to disassemble the module carrier as a whole. A disadvantage of this structure, however, is that constructive changes to the Cross member must be made yourself, which is regularly undesirable because of Module carrier as a cross member is an essential structural component for vehicle rigidity. Therefore, such a structure is not very practical overall.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Airbaganordnung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zu schaffen, mit der die Aggressivität des sich aufblasenden Airbags gegenüber Fahrzeuginsassen, insbesondere von sich im Beifahrerbereich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen, wie z. B. Kindern, erheblich reduziert werden kann. The object of the invention is an airbag arrangement in a vehicle, in particular a Motor vehicle to create with the aggressiveness of the inflating airbag towards vehicle occupants, especially out of position in the passenger area located vehicle occupants, such as. B. children can be significantly reduced.

Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. This object is achieved with the features of claim 1.

Gemäß Anspruch 1 ist der wenigstens eine Airbag im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand hinter einem einer Windschutzscheibe zugeordneten, vorderen Instrumententafelwandbereich als instrumententafelseitigem Airbagaustrittwandbereich angeordnet. Die im vorderen Instrumententafelwandbereich ausbildbare Airbagaustrittöffnung weist einen vorgebbaren Sicherheitsabstand zu einem potentiellen Kopfaufprallbereich eines Fahrzeuginsassen in einem sich von der Windschutzscheibe weg in Richtung Fahrzeuginnenraum an den vorderen Instrumententafelwandbereich hin anschließenden Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich auf. Der Sicherheitsabstand ist so vorgebbar, dass der Airbag nach einem dem Sicherheitsabstand zwischen der Airbagaustrittöffnung und dem potentiellen Kopfaufprallbereich entsprechenden Vorschubweg in Richtung Fahrzeuginnenraum einen Fülldruck aufweist, der gegenüber dem anfänglichen Fülldruck im Airbag zu Beginn der Airbagaktivierung entsprechend vorgebbarer Grenzwerte reduziert ist. According to claim 1, the at least one airbag is in the non-activated, folded Ground state behind a front windshield Instrument panel wall area as an instrument panel-side airbag outlet wall area arranged. The one that can be trained in the front instrument panel wall area Airbag outlet opening has a predefinable safety distance from a potential one Head impact area of a vehicle occupant moving away from the windshield towards the vehicle interior towards the front instrument panel wall area subsequent head impact instrument panel wall area. The safety distance is so predeterminable that the airbag after a safety distance between the Airbag outlet opening and the potential head impact area Feed path in the direction of the vehicle interior has a filling pressure which is opposite to that initial inflation pressure in the airbag at the beginning of the airbag activation can be predetermined accordingly Limit values is reduced.

Mit einem derartigen erfindungsgemäßen Sicherheitsabstand zwischen der Airbagaustrittöffnung und einem potentiellen Kopfaufprallbereich eines Fahrzeuginsassen wird vorteilhaft erreicht, dass insbesondere bei sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen im Beifahrerbereich, wie z. B. hinter der Instrumententafel stehenden Kindern, die ggf. zudem noch vor der Aktivierung des Airbags mit dem Kopf auf den Kopfaufprallbereich der Instrumententafel aufprallen bzw. sich mit diesem auf den Kopfaufprallbereich zu bewegen, die Gefahr einer Beeinträchtigung der Fahrzeuginsassen erheblich reduziert wird, da der durch die Airbagaustrittöffnung in vorderen Instrumententafelwandbereich austretende Airbag bis zum Auftreffen auf den z. B. Kopf des Fahrzeuginsassen bereits einen erheblichen Teil seines sehr hohen anfänglichen Fülldrucks abgebaut hat, so dass der Aufprall des Airbags auf den Fahrzeuginsassen sehr viel weniger aggressiv ist. Je größer der Sicherheitsabstand zwischen der Airbagaustrittöffnung und dem potentiellen Kopfaufprallbereich der Instrumententafel ist, desto geringer ist die Aggressivität des Airbags bei einem tatsächlichen Auftreffen auf einen Fahrzeuginsassen, da der Fülldruck im Airbag insbesondere zu Beginn der Airbagentfaltung mit jedem zurückgelegten Zentimeter erheblich abnimmt. With such a safety distance according to the invention between the Airbag outlet opening and a potential head impact area of a vehicle occupant it is advantageously achieved that, in particular, those located out of position Vehicle occupants in the passenger area, such as. B. standing behind the instrument panel Children who may also have their heads on the airbag before the airbag is activated Impact head impact area of the instrument panel or with it on the Moving head impact area, the risk of impairment of vehicle occupants is significantly reduced because of the airbag outlet opening in the front Instrument panel wall area emerging airbag until it hits the z. B. Head of Vehicle occupants already have a significant portion of their very high initial inflation pressure has reduced, so the impact of the airbag on the vehicle occupants is much less is aggressive. The greater the safety distance between the airbag outlet opening and the potential head impact area of the instrument panel, the lower the aggressiveness of the airbag when it actually hits a vehicle occupant because of the inflation pressure in the airbag, especially at the beginning of the deployment of the airbag with everyone covered Centimeters decreases significantly.

Aufgrund des erfindungsgemäßen Sicherheitsabstandes kann somit der Airbag nach wie vor unmittelbar in Richtung auf den gewünschten Aufblasbereich zu aufgeblasen werden, wobei jedoch der Fülldruck im Airbag entlang des Sicherheitsabstandes so weit abgebaut wird, vorzugsweise bis zum gewünschten Endfülldruck des Airbags, dass die Aggressivität des Airbags beim Auftreffen auf einen sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen so weit wie möglich reduziert ist. Aufgrund des hohen anfänglichen Fülldrucks kann der Airbag während des Aufblasens den Sicherheitsabstand sehr schnell überwinden, so dass es dadurch auch zu keiner nennenswerten Verzögerung beim Aufblasen des Airbags vor einem Fahrzeuginsassen kommt, der sich z. B. in einer normalen Sitzposition befindet. Because of the safety distance according to the invention, the airbag can still be used to be inflated directly towards the desired inflation area, whereby however, the inflation pressure in the airbag is reduced as far along the safety distance, preferably up to the desired final inflation pressure of the airbag that the aggressiveness of the Airbags when hitting an out-of-position vehicle occupant so far is reduced as possible. Due to the high initial inflation pressure, the airbag overcome the safety distance very quickly during inflation, so that it this also means that there is no significant delay in inflating the airbag in front of you Vehicle occupant comes who z. B. is in a normal sitting position.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Sicherheitsabstand so festgelegt, dass der Fülldruck im Airbag nach einem Vorschubweg des Airbags entsprechend dem festgelegten Sicherheitsabstand im potentiellen Kopfaufprallbereich höchstens noch in etwa 15%, bevorzugt höchstens in etwa 10% und höchst bevorzugt höchstens in etwa 5% des anfänglichen Gasdrucks beträgt. Da der Fülldruck im Airbag eine Funktion des zurückgelegten Weges ist, soll der Sicherheitsabstand nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufprallsituation z. B. wenigstens in etwa 10 cm, bevorzugt jedoch wenigstens 15 cm und höchst bevorzugt wenigstens in etwa 20 cm betragen. Dadurch lassen sich sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der verringerten Aggressivität des Airbags erzielen. Gemäß einer konkreten Ausführungsform weist der Airbag einen anfänglichen Fülldruck zwischen in etwa 30 bar und 35 bar auf und beträgt der Fülldruck nach einem Vorschubweg von in etwa 100 mm in etwa 2,5 bis 3,5 bar und vorzugsweise nach einem Vorschubweg von in etwa 200 mm in etwa 1,5 bis 2,5 bar. Gemäß einer derartigen konkreten Ausführungsform hat der Airbag somit nach einem Vorschubweg von in etwa 100 mm in etwa 90% und nach einem Vorschubweg von in etwa 200 mm in etwa 95% seines anfänglichen Fülldrucks abgebaut, wobei der gewünschte Fülldruck im Airbag am Ende des Aufblasvorgangs in etwa 1,5 bis 2,5 bar beträgt. Mit einem derartigen konkreten Aufbau wird somit vorteilhaft erreicht, dass bei einem Sicherheitsabstand von in etwa 200 mm die Aggressivität des Airbags in der maximal möglichen Weise reduziert ist. Bereits bei einem Sicherheitsabstand von etwa 100 mm ist die Aggressivität des Airbags hier so reduziert, dass die Beeinträchtigungsgefahr für die Fahrzeuginsassen, insbesondere für Kinder, die sich im Beifahrerbereich out-of-position befinden, erheblich reduziert ist. According to a particularly preferred embodiment, the safety distance is determined that the inflation pressure in the airbag after a feed path of the airbag corresponds to the specified safety distance in the potential head impact area at most approximately 15%, preferably at most about 10% and most preferably at most about 5% of the initial gas pressure. Since the inflation pressure in the airbag is a function of the distance traveled, the safety distance is said to be another preferred Design depending on the respective impact situation z. B. at least approximately 10 cm, but preferably at least 15 cm and most preferably at least about 20 cm be. This allows very good results with regard to the reduced Achieve airbag aggressiveness. According to a specific embodiment, the Airbag to an initial inflation pressure between about 30 bar and 35 bar and is the Filling pressure after a feed path of approximately 100 mm in approximately 2.5 to 3.5 bar and preferably after a feed path of approximately 200 mm in approximately 1.5 to 2.5 bar. According to of such a specific embodiment, the airbag thus has a feed path of approximately 100 mm in approximately 90% and after a feed path of approximately 200 mm in about 95% of its initial inflation pressure is reduced, the desired inflation pressure in the Airbag at the end of the inflation process is approximately 1.5 to 2.5 bar. With such a concrete structure is thus advantageously achieved that with a safety margin of in about 200 mm the aggressiveness of the airbag is reduced in the maximum possible way. Even at a safety distance of around 100 mm, the aggressiveness of the airbag is here reduced so that the risk of impairment for the vehicle occupants, in particular for Children who are out-of-position in the passenger area is significantly reduced.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Anfangs- und Endpunkt der dem Sicherheitsabstand entsprechenden Wegstrecke festzulegen. So ist es z. B. möglich, den einen Endpunkt des Sicherheitsabstandes in etwa in einem mittleren Bereich der ausbildbaren Airbagaustrittöffnung festzulegen und auch den anderen Endpunkt in etwa in einem mittleren Bereich des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel festzulegen. Besonders bevorzugt ist der Sicherheitsabstand im Querschnitt durch die Instrumententafel gesehen jedoch in etwa die geradlinige kürzeste Verbindung zwischen dem der Airbagaustrittöffnung zugewandten Beginn des potentiellen Kopfaufprallbereichs und dem dem potentiellen Kopfaufprallbereich zugewandten Beginn der Airbagaustrittöffnung. Dadurch können etwaige Ungenauigkeiten von vorne herein minimiert und eine Auslegung optimiert werden. Zudem stellt hier dann vorzugsweise der Beginn des Kopfaufprallbereichs den Grenzbereich dar, auf den je nach den unterschiedlichen Kopfaufprallsituationen, z. B. bei stehendem Kind mit 3 Jahren und bei sitzendem Kind, unangegurtet, mit 6 Jahren entsprechend vorgegebener Versuchsbedingungen, ein Fahrzeuginsasse mit dem Kopf aufprallen kann. Denn abhängig von der Ausgangsposition kann der Kopfaufprall einmal mehr und einmal weniger in Richtung vorderer Instrumententafelbereich liegen. Der Sicherheitsabstand ist hier dann vorzugsweise von dem Bereich des potentiellen Kopfaufprallbereichs aus gesehen gemessen, der von allen Situationen am nächsten in Richtung zur Airbagaustrittöffnung liegt. Dies erhöht die Funktionssicherheit wesentlich. There are basically different options, the start and end point of the Set the safety distance for the corresponding route. So it is z. B. possible the an end point of the safety distance in about a middle range of formable airbag outlet opening and also the other end point in approximately a central area of the potential head impact area of the instrument panel set. The safety distance in cross section through the is particularly preferred However, the dashboard is roughly the straightest shortest connection between the beginning of the potential head impact area facing the airbag outlet opening and the beginning of the area facing the potential head impact area Airbag exit opening. This can minimize any inaccuracies from the outset and an interpretation can be optimized. In addition, the start of the Head impact area represents the border area, depending on the different Head impact situations, e.g. B. when the child is 3 years old and when the child is seated, unbelted, with 6 years according to given test conditions Vehicle occupants can hit their heads. Because depending on the starting position the head impact can be more or less towards the front Instrument panel area. The safety distance is then preferably from that The area of the potential head impact area measured from that of all Situations closest to the airbag outlet opening. This increases the Functional safety essential.

Weiter besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass der Gasgenerator entfernt vom Airbag angeordnet ist, z. B. mit diesem über eine Gaslanze verbunden ist. Besonders bevorzugt ist jedoch gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dass der wenigstens eine Airbag Bestandteil eines Airbagmoduls ist, das wenigstens einen dem wenigstens einen Airbag zugeordneten Gasgenerator als Fülleinrichtung umfasst, wobei der wenigstens eine Airbag und der wenigstens eine Gasgenerator in einem Airbaggehäuse aufgenommen sind. Am Airbaggehäuse ist ein Gehäuse-Austrittbereich für den Airbag vorgesehen, der dem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich zugeordnet ist. Mit einem derartigen Aufbau wird somit vorteilhaft erreicht, dass das gesamte Airbagmodul bestehend aus Airbaggehäuse, Airbag und Gasgenerator im montierten Zustand von dem potentiellen Kopfaufprallbereich im hinteren Instrumententafelbereich weg nach vorne in Richtung zum vorderen Instrumententafelbereich verlagert ist. Dadurch kann der hier gewonnene Freiraum im Bereich unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel vorteilhaft anderweitig genutzt werden. So z. B. dergestalt, dass der potentielle Kopfaufprallbereich der Instrumententafel wenigstens bereichsweise aus einem energieabsorbierenden Material hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist der potentielle Kopfaufprallbereich hier aus einem unter Energieabsorption deformierbaren Material hergestellt und ist der gewonnene Freiraum unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel als Deformationsraum ausgebildet, so dass bei einem Kopfaufprall auf den potentiellen Kopfaufprallbereich dieser Bereich der Instrumententafel unter Energieabsorption ungehindert in den Deformationsraum hinein verformbar ist. Mit einem derartigen Deformationsraum wird vorteilhaft ein frühzeitiges auf Block gehen desjenigen Instrumententafelbereichs, auf den der Fahrzeuginsasse aufprallt und der sich deformiert, vermieden, so dass relativ viel Aufprallenergie absorbiert werden kann, was zu einer erheblichen Reduzierung der Beeinträchtigungsgefahr für den Fahrzeuginsassen führt. There is also basically the possibility that the gas generator is removed from the airbag is arranged, e.g. B. is connected to this via a gas lance. Is particularly preferred however, according to a further particularly preferred embodiment of the invention, that the at least one airbag is part of an airbag module, the at least one comprises at least one gas generator associated with the airbag as the filling device, the at least one airbag and the at least one gas generator in an airbag housing are included. On the airbag housing there is a housing outlet area for the airbag provided that is assigned to the instrument panel-side airbag outlet wall area. With Such a structure is advantageously achieved that the entire airbag module consisting of airbag housing, airbag and gas generator in the assembled state of the potential head impact area in the rear instrument panel area away forward in Is shifted towards the front instrument panel area. So this one can gained free space in the area below the potential head impact area of the Instrument panel can be used advantageously for other purposes. So z. B. such that the potential head impact area of the instrument panel at least in regions from one energy absorbing material is made. The potential is particularly preferred Head impact area here made of a material deformable under energy absorption manufactured and is the free space gained below the potential head impact area the instrument panel is designed as a deformation space, so that in the event of a head impact the potential head impact area under this area of the instrument panel Energy absorption is freely deformable into the deformation space. With a such a deformation space will advantageously go early on the block Dashboard area that the vehicle occupant collides with and deforms avoided, so that a relatively large amount of impact energy can be absorbed, resulting in a leads to a significant reduction in the risk of impairment for the vehicle occupants.

In einer bevorzugten Ausgestaltung hierzu ist im Verbindungsbereich zwischen einem den Gasgenerator aufnehmenden Gasgenerator-Gehäusebereich und einem den Airbag aufnehmenden Airbag-Gehäusebereich wenigstens eine Materialschwächung bzw. Sollbruchstelle vorgesehen, die bei einer Krafteinwirkung auf einen der beiden Gehäuseteile, insbesondere bei einer Krafteinwirkung auf den wenigstens bereichsweise in einen deformierbar gestalteten potentiellen Kopfaufprallbereich der Instrumententafel ragenden Gasgenerator-Gehäusebereich, bricht und ein auf Block gehen des Deformationsbereiches verhindert. Mit einem derartigen Aufbau, bei dem Sollbruchstellen oder alternativ Materialschwächungen vorgesehen sind, wird erreicht, dass ein sich in einem Deformationsbereich befindlicher Gehäuseteilbereich, wie dies insbesondere bei besonders beengten Einbauverhältnissen der Fall sein kann, die Deformation nicht zu sehr behindert. Die Sollbruchstelle bzw. Materialschwächung kann dabei so ausgebildet sein, dass der Gasstrom in den Airbag hinein vollständig unterbunden wird, falls dies erwünscht ist, indem z. B. der eine Gehäuseteilbereich abgesprengt wird. Alternativ dazu kann jedoch auch eine Materialschwächung z. B. in Form einer plastischen Verformung vorgesehen sein, die nach wie vor einen Gasstrom in den Airbag ermöglicht. In a preferred embodiment, in the connection area between one of the Gas generator accommodating gas generator housing area and an airbag receiving airbag housing area at least one material weakening or A predetermined breaking point is provided which, when force is exerted on one of the two housing parts, especially when a force is exerted on the at least in some areas Deformable designed head impact area protruding from the instrument panel Gas generator housing area, breaks and go on block of the deformation area prevented. With such a structure, at the predetermined breaking points or alternatively Material weaknesses are provided, is achieved in one Deformation area located housing part area, as is particularly the case with cramped installation conditions may be the case, the deformation is not hampered too much. The predetermined breaking point or material weakening can be designed so that the Gas flow into the airbag is completely prevented, if desired, by z. B. the one housing section is blasted off. Alternatively, however, a Material weakening z. B. be provided in the form of a plastic deformation, the after as before allowing gas to flow into the airbag.

Beispielsweise kann der potentielle Kopfaufprallbereich der Instrumententafel im Wesentlichen aus einer vorzugsweise mit einer Slushhaut überzogenen Trägerschicht aus einem Energieabsorptionsschaum hergestellt sein. Ein derartiger Aufbau ist bei einer hohen Effektivität auch relativ günstig realisierbar. For example, the potential head impact area of the instrument panel in the Essentially from a carrier layer, preferably covered with a slush skin be made of an energy absorption foam. Such a structure is high Effectiveness can also be achieved relatively cheaply.

Ein weiterer Vorteil dieser Verlagerung des Airbagmoduls in Richtung zum der Frontscheibe zugewandten vorderen Instrumententafelbereich hin ist, dass der dadurch unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel gewonnene Freiraum auch dazu genutzt werden kann, dass im Montagefreiraum ein Luftkanal, insbesondere ein Hauptluftkanal der Hauptluftversorgung zu Personenausströmerdüsen, angeordnet werden kann. Dieser Luftkanal kann integral mit einer Instrumententafelunterseite ausgebildet sein, wobei bevorzugt ein Unterseitenwandbereich der Instrumententafel Bestandteil der Luftkanalwand bildet. Alternativ dazu kann der Luftkanal aber auch auf andere Art und Weise, z. B. mit geschlossenem Querschnitt, ausgebildet sein und beispielsweise über andere Befestigungsmöglichkeiten, z. B. Schraubverbindungen und/oder Clipverbindungen und/oder Schweißverbindungen mit der Instrumententafelunterseite verbunden sein. Besonders bevorzugt bei einem derartigen neuen Luftkanalkonzept ist, dass sich hierdurch kürzeste Verbindungswege des Luftkanals zu den Hauptausströmdüsen im hinteren, den Fahrzeuginsassen zugewandten Instrumententafelbereich ergeben. Ein derartiger Aufbau, bei dem sich die Hauptluftkanäle im hinteren Instrumententafelbereich befinden, ist vollständig umgekehrt zum bisher verfolgten Konzept, bei dem der Hauptluftkanal stets im vorderen Instrumententafelbereich angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaus, bei dem der Luftkanal sich unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel befindet, ist, dass dieser Luftkanal kein tragendes und steifes Bauteil ist, das eine eventuell notwendige Deformation des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel in den Freiraum als Deformationsraum hinein zu sehr beeinträchtigt, da der Luftkanal diese Deformationsbewegung ohne weiteres mitmachen kann. Another advantage of this shifting of the airbag module towards the front window facing front instrument panel area is that the thereby below the potential head impact area of the instrument panel also gained space can be used that an air duct, in particular a Main air duct of the main air supply to personal air outlets can be arranged can. This air duct can be formed integrally with an underside of the instrument panel, preferably an underside wall region of the instrument panel is part of the Air duct wall forms. Alternatively, the air duct can also be done in a different way Way, e.g. B. with a closed cross-section, and for example about other mounting options, e.g. B. screw connections and / or clip connections and / or welded connections to the underside of the instrument panel. It is particularly preferred with such a new air duct concept that this results shortest connection paths of the air duct to the main outflow nozzles in the rear Instrument panel area facing vehicle occupants. Such a structure where the main air ducts are in the rear area of the instrument panel completely reversed to the previously pursued concept, in which the main air duct is always in front instrument panel area is arranged. Another advantage of this construction, at the air duct is below the potential head impact area of the instrument panel is that this air duct is not a load-bearing and rigid component, which may be a necessary deformation of the potential head impact area of the instrument panel in the Free space as a deformation space is impaired too much, because the air duct affects them Deformation movement can easily participate.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Airbaganordnung ist vorgesehen, dass unterhalb des instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereichs eine Airbagmodul-Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, mit der das Airbagmodul zur Festlegung in seiner Einbauposition lösbar verbindbar ist. Eine derartige Airbagmodul- Aufnahmeeinrichtung stellt eine wesentliche Einbauhilfe zur Festlegung des Airbagmoduls in seiner Einbauposition dar. Besonders einfach kann die Festlegung dann erfolgen, wenn das Airbagmodul mittels wenigstens einer Führungseinrichtung mit der Airbagmodul- Aufnahmeeinrichtung verbindbar ist, da das Airbagmodul dann im Rahmen der Montage bzw. im Rahmen der Demontage zur Verbindung mit der Airbagmodul-Aufnahmeeinrichtung lediglich noch ein- bzw. ausgeschoben werden muss, wie dies beispielsweise im Kundendienstfall erforderlich ist. According to a further particularly preferred embodiment of the airbag arrangement provided that below the instrument panel-side airbag outlet wall area Airbag module receiving device is provided with which the airbag module for fixing is releasably connectable in its installed position. Such an airbag module The receiving device provides an essential installation aid for fixing the airbag module in its installation position. The determination can be made particularly simply when the Airbag module by means of at least one guide device with the airbag module Receiving device can be connected, since the airbag module is then assembled or as part of the disassembly for connection to the airbag module receiving device only has to be pushed in or out, as is the case in Customer service case is required.

Insbesondere ist eine Festlegung des Airbagmoduls oberhalb des Modulträgers problematisch, d. h. in einem Spaltbereich zwischen dem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich und dem Modulträger, da dieser Spaltbereich z. B. bei Kundendienstmaßnahmen nur schlecht mit Werkzeug oder anderen Hilfsmitteln zugänglich ist und somit keine einfache Demontage und Montage des Airbagmoduls bzw. Ersatzmoduls möglich ist, ohne dass hierfür umfangreiche Umbaumaßnahmen, wie z. B. der Ausbau der Instrumententafel, erforderlich sind. Ein Ausbau des Airbagmoduls ist jedoch stets nur als Ganzes möglich, da die Hersteller derartiger Airbagmodule eine Gewährleistung und Garantie nur für das gesamte Modul im nicht demontierten Zustand übernehmen. Mit der wenigstens einen Führungseinrichtung kann das Airbagmodul jedoch in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen im Wesentlichen von unterhalb des Modulträgers sowie in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen im Wesentlichen von hinterhalb des Modulträgers her in den Spaltbereich zwischen dem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich und dem Modulträger geführt aus- und/oder eingeschoben und fixiert werden. Vorteilhaft wird bei einem derartigen Aufbau somit die Montage und Demontage des gesamten Airbagmoduls, insbesondere im Kundendienstbereich wesentlich erleichtert, da das Airbagmodul von unten hinten her gut zugänglich ein- und ausgebaut werden kann, ohne dass hierfür sich auf der Modulträgeroberseite befindliche Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben etc., gelöst werden müssen. Dadurch braucht somit im Falle einer Demontage und Montage im Kundendienstbereich kein aufwendiger Ausbau der Instrumententafel stattfinden, um das Airbagmodul für einen Ein- oder Ausbau zugänglich zu machen. In particular, the airbag module is fixed above the module carrier problematic, d. H. in a gap area between the instrument panel side Airbag outlet wall area and the module carrier, since this gap area z. B. at Customer service measures are difficult to access with tools or other aids is and therefore not a simple disassembly and assembly of the airbag module or replacement module is possible without extensive conversion measures, such as. B. the expansion of Instrument panel, are required. Removing the airbag module is always only as Whole possible, because the manufacturers of such airbag modules a warranty and Guarantee only for the entire module when not dismantled. With the However, the airbag module can have at least one guide device Vehicle vertical axis direction seen essentially from below the module carrier as seen in the vehicle longitudinal axis direction essentially from behind the Module carrier forth in the gap area between the instrument panel side Airbag outlet wall area and the module carrier are guided out and / or pushed in and be fixed. With such a construction, assembly and Dismantling of the entire airbag module, especially in the customer service area relieved, since the airbag module is easily accessible from below can be without being on the top of the module carrier Fasteners such as B. screws etc. must be loosened. It needs Therefore, in the case of disassembly and assembly in the customer service area, no complex Removal of the instrument panel take place around the airbag module for installation or removal to make it accessible.

In einer besonders bevorzugten, konkreten Ausgestaltung ist das Airbaggehäuse kastenförmig aufgebaut mit gegenüberliegenden Airbaggehäuse-Seitenwänden. Das Airbaggehäuse ist im eingeschobenen Zustand des Airbagmoduls von der als Airbagmodul- Aufnahmegehäuse ausgebildeten Airbaggehäuse-Aufnahmeeinrichtung wenigstens mit den Airbaggehäuse-Seitenwänden zugeordneten Aufnahmegehäuse-Seitenwänden umgriffen, wobei die wenigstens eine Führungseinrichtung im Bereich der Seitenwände des Airbaggehäuses und des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses ausgebildet ist. An jeder Airbaggehäuse-Seitenwand ist ein erstes Führungselement angeordnet, das mit einem entsprechend an der jeweils zugeordneten Aufnahmegehäuse-Seitenwand ausgebildeten zweiten Führungselement zusammenwirkt. Bei einem derartigen Aufbau, bei dem die wenigstens eine Führungseinrichtung im Bereich von gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildet ist, ist eine besonders gute und gezielte Führung während des Einschiebens oder Ausschiebens des Airbaggehäuses in das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse gegeben. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine Führungseinrichtung als Führungskulissenanordnung mit einem Führungsschlitz und einem darin geführten Führungszapfen als Kulissenstein ausgebildet. Ein derartiger, konkreter Aufbau einer Führungseinrichtung ist relativ einfach und preiswert bei hoher Funktionssicherheit herstellbar. In a particularly preferred, specific embodiment, the airbag housing is box-shaped with opposite airbag housing side walls. The When the airbag module is inserted, the airbag housing is separated from the airbag module Receiving housing trained airbag housing receiving device at least with the Airbag housing side walls encompassed receiving housing side walls, the at least one guide device in the region of the side walls of the Airbag housing and the airbag module receiving housing is formed. At every Airbag housing side wall, a first guide element is arranged, which with a formed correspondingly on the respective associated housing side wall second guide element cooperates. With such a structure, in which the at least one guide device in the area of opposite side walls is a particularly good and targeted guide during insertion or sliding the airbag housing into the airbag module receiving housing. The at least one guide device is particularly preferred as Guide link arrangement with a guide slot and a guided therein Guide pin designed as a sliding block. Such a concrete structure of a Guide device is relatively simple and inexpensive with high functional reliability produced.

Der wenigstens eine Führungsschlitz ist bevorzugt an der Airbagmodul- Aufnahmeeinrichtung, z. B. in der Aufnahmegehäuse-Seitenwand, ausgebildet, während der wenigstens eine Führungszapfen am Airbaggehäuse ausgebildet ist. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein Aufbau denkbar, bei dem in umgekehrter Weise ein Führungszapfen in der Aufnahmegehäuse-Seitenwand ausgebildet ist und entsprechend zugeordnet der Führungsschlitz, z. B. in der Art einer Führungsnut, am Airbaggehäuse ausgebildet ist. The at least one guide slot is preferably on the airbag module Receiving device, e.g. B. in the receptacle side wall, formed during the at least one guide pin is formed on the airbag housing. Basically would be however, a structure is also conceivable in which a guide pin in the reverse Receiving housing side wall is formed and assigned accordingly Guide slot, e.g. B. is formed in the manner of a guide groove on the airbag housing.

In einer weiteren bevorzugten, konkreten Ausgestaltung ist der Führungsschlitz an der Aufnahmegehäuse-Seitenwand mit einem ersten Schlitzbereich in einem bezogen auf die Instrumententafel in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen hinteren Seitenwandbereich, der im Wesentlichen auch hinten über den Modulträger übersteht, von einem bezogen auf die Fahrzeughochachsenrichtung unteren Seitenwandrandbereich ausgehend nach schräg oben bis in einen bezogen auf die Fahrzeughochachsenrichtung oberen Seitenwandbereich geführt. Weiter ist der Führungsschlitz an der Aufnahmegehäuse-Seitenwand mit einem sich an den ersten Schlitzbereich unmittelbar anschließenden zweiten Schlitzbereich in einem bezogen auf die Instrumententafel in Fahrzeuglängsrichtung gesehen vorderen Seitenwandbereich, vom ersten Schlitzbereich ausgehend an der Aufnahmegehäuse- Seitenwand in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach vorne geführt. Mit einer derartigen Schlitzgeometrie wird ein besonders einfaches und funktionssicheres Einschieben und Ausschieben des Airbagmoduls in das Aufnahmegehäuse ermöglicht. In a further preferred, specific embodiment, the guide slot is on the Receptacle side wall with a first slot area in a related to the Instrument panel seen in the vehicle longitudinal axis direction rear side wall area, which essentially also protrudes from the rear of the module carrier, based on one the vehicle vertical axis direction of the lower side wall edge area starting obliquely up to an upper side wall area in relation to the vertical direction of the vehicle guided. Next is the guide slot on the receptacle side wall with one itself the second slot area immediately adjoining the first slot area in one referred to the front of the instrument panel in the vehicle longitudinal direction Sidewall area, starting from the first slot area on the receptacle housing Side wall seen to the front in the vehicle longitudinal direction. With such a Slot geometry becomes a particularly simple and functionally reliable insertion and The airbag module can be pushed out into the receptacle housing.

Grundsätzlich könnte der gesamte Führungsschlitz hier ohne Unterteilung in einzelne Schlitzbereiche stetig ansteigend ausgebildet sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch der zweite Schlitzbereich zuerst im Wesentlichen waagrecht und anschließend mit im Vergleich zum ersten Schlitzbereich geringerem Anstiegswinkel nach vorne geführt, wobei vorzugsweise der waagrechte Teilbereich des zweiten Schlitzbereichs im Wesentlichen oberhalb des Modulträgers verläuft. Mit einer derartigen Schlitzgeometrie wird erreicht, dass unmittelbar nach dem Einfädeln der Führungszapfen nach dem Durchlaufen des ersten Schlitzbereichs im Bereich oberhalb des Modulträgers ein auf Block gehen dadurch verhindert wird, dass durch den waagrechten Teilbereich ein Abkippen des vordersten Airbaggehäuse-Randbereichs besonders einfach ermöglicht wird, was insbesondere dann problematisch ist, wenn das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse eine das Airbagmodul überdeckende obere Wand aufweist. Anschließend kann dann ein weiteres Verschieben des Airbagmoduls über die Führungseinrichtung in die gewünschte Endposition erzielt werden. Basically, the entire guide slot here could be broken down into individual ones Slit areas should be designed to rise continuously. According to a particularly preferred However, the second slot region is initially essentially horizontal and then with a smaller rise angle compared to the first slot area out front, preferably the horizontal portion of the second slot area runs essentially above the module carrier. With such a slot geometry is achieved that immediately after threading the guide pin after the Pass through the first slot area in the area above the module carrier on a block This prevents the horizontal section from tipping over foremost airbag housing edge area is made particularly easy, which is particularly problematic when the airbag module housing a Airbag module covering upper wall. Then another can Moving the airbag module via the guide device into the desired end position be achieved.

Die Dimensionierung der Führungseinrichtung ist vorzugsweise so gewählt, dass sich der Führungsschlitz in etwa über die in Fahrzeuglängsrichtung gesehen gesamte Aufnahmegehäuse-Seitenwandlänge erstreckt. Das heißt, dass das Airbagmodul- Aufnahmegehäuse hinsichtlich seiner Auslegung und Dimensionierung optimal an die Erfordernisse für das Einschieben oder Ausschieben des Airbagmoduls in das Airbagmodul- Aufnahmegehäuse angepasst ist. The dimensioning of the guide device is preferably chosen so that the Guide slot approximately over the entire seen in the vehicle longitudinal direction Receptacle sidewall length extends. This means that the airbag module Receiving housing optimally in terms of its design and dimensioning Requirements for inserting or removing the airbag module into the airbag module Receiving housing is adapted.

Der Führungsschlitz ist an den gegenüberliegenden Aufnahmegehäuse-Seitenwänden vorzugsweise jeweils gleich ausgebildet, so dass auf gegenüberliegenden Seiten für eine gezielte und geführte Führung beim Einschieben oder Ausschieben gleiche Verhältnisse gegeben sind. Dadurch kann die Funktionssicherheit wesentlich erhöht werden. The guide slot is on the opposite receptacle side walls preferably each formed the same, so that on opposite sides for one targeted and guided guidance when inserting or removing identical conditions given are. Functional safety can thereby be increased significantly.

Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist der Führungszapfen an den gegenüberliegenden Airbaggehäuse-Seitenwänden jeweils in einem der Instrumententafel zugewandten, vorderen Airbaggehäuse-Seitenwandbereich angeordnet. Dadurch ist ein insgesamt kompakter Aufbau möglich, da im montierten und eingeschobenen Zustand des Airbagmoduls eine im Wesentlichen unmittelbare Anlageverbindung des Aufnahmegehäuses an dem Airbaggehäuse ausbildbar ist. According to a further preferred embodiment, the guide pin is on the opposite airbag housing side walls each in one of the instrument panel facing, front airbag housing side wall area arranged. This is a overall compact construction possible, because in the assembled and inserted state of the Airbag module an essentially direct contact connection of the receiving housing can be formed on the airbag housing.

Besonders bevorzugt ist das der Instrumententafel zugeordnete vordere Führungsschlitzende als Rastaufnahme ausgebildet, in das der Führungszapfen in der eingeschobenen Endposition des Airbagmoduls lösbar einrastbar ist. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass die Rastaufnahme als U-Profil ausgebildet ist, in dem der Führungszapfen aufgenommen ist. Eine derartige Rastaufnahme ist z. B. dann von Vorteil, wenn große Rückstoßkräfte gegeben sind, die ggfs. bei einer Aktivierung des Airbags das Airbaggehäuse nach hinten aus dem Aufnahmegehäuse herausdrücken würden. Eine sichere Fixierung des Airbaggehäuses im Aufnahmegehäuse kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch erreicht werden, dass der Führungszapfen im Führungsschlitz überdrückbar verklemmt ist, so dass der Führungszapfen nur bei Überschreiten einer bestimmten Klemmkraft als Widerstandskraft gegen das Einschieben verschiebbar ist. The front one assigned to the instrument panel is particularly preferred Guide slot end formed as a snap-in receptacle in which the guide pin in the inserted end position of the airbag module is releasably latchable. This can e.g. B. happen that the locking receptacle is designed as a U-profile, in which the Guide pin is included. Such a catch is z. B. then advantageous if there are large recoil forces which, if necessary, activate the airbag Would push the airbag housing out of the receptacle housing. A Secure fixing of the airbag housing in the receiving housing can alternatively or additionally can also be achieved in that the guide pin can be pushed over in the guide slot is jammed, so that the guide pin only when a certain one is exceeded Clamping force is displaceable as a resistance to insertion.

Besonders bevorzugt ist ein Aufbau, bei dem das Airbaggehäuse des Airbagmoduls im in das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse eingeschobenen Zustand in etwa formschlüssig in diesem aufgenommen ist und eine Aufnahmegehäuse-Oberwand das Airbaggehäuse von oben her abdeckt. Dadurch wird einerseits ein sehr kompakter Aufbau möglich, wie er insbesondere für beengte Einbauverhältnisse, wie sie im Spaltbereich zwischen dem Modulträger und der Instrumententafel gegeben sind, vorteilhaft ist. Andererseits ist dadurch auch eine sichere Fixierung und Abstützung des Airbaggehäuses im Airbagmodul- Aufnahmegehäuse gewährleistet. A construction is particularly preferred in which the airbag housing of the airbag module in the airbag module receptacle housing pushed in approximately in a form-fitting manner this is received and a receiving housing top wall the airbag housing from covers above. On the one hand, this enables a very compact structure, such as the one he uses especially for cramped installation conditions, such as those in the gap area between the Module support and the instrument panel are given is advantageous. On the other hand, this is also secure fixation and support of the airbag housing in the airbag module Housing guaranteed.

Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung kann alternativ oder zusätzlich zu anderen Befestigungsmaßnahmen vorgesehen sein, dass das Airbaggehäuse mit dem Aufnahmegehäuse in einem von unten her gut zugänglichen Montagebereich, der bezogen auf die Instrumententafel in Fahrzeuglängsrichtung in Richtung Fahrzeuginnenraum gesehen hinter dem Modulträger liegt, mittels wenigstens einer lösbaren Verbindung, z. B. einer Clip- und/oder Schraubverbindung verbindbar ist. Zur Lösung dieser z. B. Schraubverbindungen kann z. B. im Rahmen des Kundendienstes einfach von unten her mit einem entsprechenden Schraubenzieher oder dergleichen die Schraubverbindung gelöst werden. Anschließend kann dann das Airbaggehäuse über die erfindungsgemäße Führungseinrichtung aus dem Aufnahmegehäuse nach unten hinten ausgeschoben werden. Analog dazu kann dann bei einer neuen Montage eines Austauschairbagmoduls dann dieses in der zuvor beschriebenen Weise wieder in das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse eingeschoben werden und anschließend ebenfalls wieder die wenigstens eine Schraubverbindung hergestellt werden. Mit derartigen Schraubverbindungen ist eine besonders vorteilhafte Fixierung des Airbaggehäuses im Airbagmodul-Aufnahmegehäuse möglich, die zudem einfach zugänglich ist. According to a further preferred embodiment, alternatively or additionally to other fastening measures can be provided that the airbag housing with the Receiving housing in a mounting area that is easily accessible from below seen on the instrument panel in the vehicle longitudinal direction towards the vehicle interior lies behind the module carrier, by means of at least one detachable connection, for. B. a clip and / or screw connection is connectable. To solve this z. B. screw connections can e.g. B. as part of customer service simply from below with an appropriate Screwdriver or the like to be loosened the screw connection. Subsequently can then the airbag housing via the guide device according to the invention from the The receptacle can be pushed out at the back. Analogously, then at a new installation of a replacement airbag module then this in the previously described Way back into the airbag module receptacle and then the at least one screw connection is also produced again. With such screw connections is a particularly advantageous fixation of the Airbag housing possible in the airbag module receiving housing, which is also easily accessible is.

Vorteilhaft ist die wenigstens eine lösbare Verbindung in einem Flanschbereich des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses und des Airbaggehäuses angeordnet, der in Fahrzeuglängsrichtung in Richtung Fahrzeuginnenraum gesehen nach hinten wegragt. The at least one releasable connection in a flange region of the Airbag module receiving housing and the airbag housing arranged in Vehicle longitudinal direction in the direction of the vehicle interior protrudes to the rear.

Im montierten Zustand weist das Airbaggehäuse vorteilhaft einen Spaltabstand zu einem darunter liegenden Modulträger auf, wobei der Spaltabstand in etwa 8 bis 10 mm betragen kann. Durch diesen Spaltabstand ist eine klapperfreie Anordnung des Airbagmoduls oberhalb des Modulträgers gewährleistet. In the assembled state, the airbag housing advantageously has a gap distance from one underlying module carrier, the gap distance being approximately 8 to 10 mm can. This gap distance means that the airbag module is arranged without rattling guaranteed above the module carrier.

Grundsätzlich gibt es je nach konkret gegebener Einbausituation verschiedene Möglichkeiten, das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse im Spaltbereich zwischen der Instrumententafel und dem Modulträger anzuordnen. So kann beispielsweise das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse besonders bevorzugt im Rahmen der Vormontage an der Instrumententafel befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann jedoch auch eine Festlegung des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses auf dem Modulträger erfolgen. Basically, there are various, depending on the specific installation situation Possibilities of the airbag module receiving housing in the gap area between the Arrange the instrument panel and the module carrier. For example, that Airbag module receptacle housing is particularly preferred as part of the pre-assembly on the Instrument panel to be attached. As an alternative or in addition, however, a The airbag module receiving housing is fixed on the module carrier.

Besonders bevorzugt ist ein Airbagaustrittbereich des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses im montierten Zustand unmittelbar dem Airbagaustrittbereich in der Instrumententafel zugeordnet, wodurch sich ein hervorragendes Aufblasverhalten für einen Airbag, insbesondere in Verbindung mit einem sich nicht in einer normalen Sitzposition befindlichen Fahrzeuginsassen ergibt. Zur Ausbildung des Airbagaustrittbereichs des Airbagmodul- Aufnahmegehäuses kann wenigstens eine Trennlinie oder Sollaufreißlinie am Airbagmodul- Aufnahmegehäuse vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung hierzu ist der Airbagaustrittbereich des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses in einer Aufnahmegehäuse-Oberwand ausgebildet. An airbag exit area of the airbag module receptacle housing is particularly preferred in the assembled state directly in the airbag outlet area in the instrument panel assigned, which results in an excellent inflation behavior for an airbag, especially in connection with one that is not in a normal sitting position Vehicle occupants results. To form the airbag exit area of the airbag module The receiving housing can have at least one dividing line or target tear line on the airbag module. Receiving housing may be provided. According to another particularly preferred The configuration for this is the airbag exit area of the airbag module receiving housing in a receiving housing top wall is formed.

Besonders bevorzugt liegen die den Airbagaustrittbereich des Airbagmodul- Aufnahmegehäuses und die den Airbagaustrittbereich in der Instrumententafel bildenden Bereiche des Aufnahmegehäuses und der Instrumententafel in einer Anlageverbindung aneinander und bilden eine in Richtung zur Windschutzscheibe hin aufschwenkbare Abdeckklappe zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung aus. Besonders bevorzugt sind die Bereiche als Materialverbund ausgebildet, so dass sich lediglich eine einzige aufschwenkbare Abdeckklappe ergibt. Ein derartiger Aufbau ist besonders einfach ohne großen Bauteilaufwand und ohne großen Materialaufwand herzustellen. Besonders bevorzugt schirmt die Abdeckklappe dabei im aufgeklappten Zustand wenigstens zu Beginn des Aufblasvorgangs einen direkten Aufprall des Airbags auf die Windschutzscheibe ab und leitet zudem den Airbag in Richtung Fahrzeuginnenraum. Mit einer derartigen fischmaulartig aufschwenkbaren Abdeckklappe ergibt sich somit auch die Möglichkeit, den Airbag in einer besonders vorteilhaften Art und Weise in die gewünschte Richtung, d. h. in Richtung Aufblasbereich vor einem Fahrzeuginsassen zu lenken. The airbag exit area of the airbag module is particularly preferably located Receiving housing and that forming the airbag outlet area in the instrument panel Areas of the receiving housing and the instrument panel in a system connection to each other and form a pivotable in the direction of the windshield Cover flap to release the airbag outlet opening. Those are particularly preferred Areas formed as a composite material, so that only one hinged cover flap results. Such a structure is particularly simple without to manufacture large components and without great material expenditure. Especially the cover flap preferably shields in the opened state at least at the beginning during the inflation process a direct impact of the airbag on the windshield and also directs the airbag towards the vehicle interior. With such a fish mouth swiveling cover flap thus also gives the opportunity to airbag in one particularly advantageous way in the desired direction, d. H. in the direction Steer inflation area in front of a vehicle occupant.

Um zu verhindern, dass die Abdeckklappe während des Aufklappens nicht mit hoher Wucht auf die Windschutzscheibe auftrifft, können Rückhaltemittel vorgesehen sein, die so mit der oder den Abdeckklappen gekoppelt sind, dass diese im aufgeklappten Zustand nicht auf die Windschutzscheibe auftreffen. Als Rückhaltemittel kann beispielsweise wenigstens ein Anschlag und/oder wenigstens ein Fangband oder dergleichen vorgesehen sein. Derartige Rückhaltemittel sind einfach herstellbar und weisen eine hohe Funktionssicherheit auf. To prevent the cover flap from being hit with great force when it is opened strikes the windshield, restraining means can be provided, so with the or the cover flaps are coupled so that they are not on the in the opened state Hit the windshield. For example, at least one can be used as a restraint Stop and / or at least one tether or the like may be provided. such Restraint devices are easy to manufacture and have a high level of functional reliability.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse mit einem an den Airbagaustrittbereich des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses angrenzenden Widerlagerbereich fest mit der Instrumententafel verbunden. Diese Verbindung kann z. B. durch Vernieten oder dergleichen erfolgen. Mit einem derartigen Widerlagerbereich wird vorteilhaft ein Widerlager geschaffen, das die Instrumententafel in diesem Bereich in der ursprünglichen Form hält, d. h. das verhindert, dass durch die Aufreißbewegung im Airbagaustrittbereich der Instrumententafel ein unerwünschtes Aufpilzen der Instrumententafel im Widerlagerbereich erfolgt. Insgesamt kann daher eine besonders stabile und funktionssichere Anordnung mit einem derartigen Widerlagerbereich geschaffen werden. According to a particularly preferred embodiment, the airbag module receiving housing is with one adjoining the airbag outlet region of the airbag module receiving housing Abutment area firmly connected to the instrument panel. This connection can e.g. B. by riveting or the like. With such an abutment area advantageously created an abutment that the instrument panel in this area in the maintains its original shape, d. H. this prevents the tearing movement in the Airbag outlet area of the instrument panel an undesirable mushrooming Instrument panel in the abutment area. Overall, therefore, can be a special one stable and reliable arrangement with such an abutment area created become.

Der Widerlagerbereich kann grundsätzlich einstückig mit dem Rest des Airbagmodul- Aufnahmegehäuses ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Widerlagerbereich des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses jedoch als separates Bauteil ausgebildet, das mit der Instrumententafel verbindbar ist. Bei einem derartigen Aufbau, bei dem der Widerlagerbereich als separates Bauteil ausgebildet ist, kann der Widerlagerbereich in montagetechnisch besonders vorteilhafter Weise bereits unmittelbar zu Beginn der Montage mit der Instrumententafel durch z. B. Vernieten verbunden werden. Anschließend kann dann im weiteren Verlauf der Montage der Widerlagerbereich mit dem Rest des Airbagmodul- Aufnahmegehäuses verbunden werden, vorzugsweise mittels einer Niet- und/oder Schraub- und/oder Clipverbindung oder dergleichen. The abutment area can basically be made in one piece with the rest of the airbag module. Be receiving housing formed. The abutment area of the Airbag module receiving housing, however, formed as a separate component that with the Instrument panel is connectable. With such a structure in which the Abutment area is formed as a separate component, the abutment area in In terms of assembly technology, this is particularly advantageous right from the start of assembly with the instrument panel through z. B. riveting. Then you can as the assembly continues, the abutment area with the rest of the airbag module Receiving housing are connected, preferably by means of a rivet and / or screw and / or clip connection or the like.

In einer konkreten Ausführungsform ist der Widerlagerbereich in etwa U-förmig ausgebildet und mit einem U-Basisbereich mit der Instrumententafelunterseite verbindbar. Der Widerlagerbereich umgreift mit den U-Schenkeln einen Teil des Restes des Airbagmodul- Aufnahmegehäuses, vorzugsweise im Bereich eines dort aufgenommenen Gasgenerators, und ist dort in montagetechnisch besonders einfacher und auch gut zugänglicher Weise mit dem Rest des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses verbunden. In a specific embodiment, the abutment area is approximately U-shaped and connectable to the underside of the dashboard with a U base area. The The abutment area encompasses part of the rest of the airbag module with the U-legs. Receiving housing, preferably in the area of a gas generator accommodated there, and is there in a technically particularly simple and easily accessible manner connected to the rest of the airbag module receptacle housing.

Gemäß einer weiteren bevorzugten konkreten Weiterbildung ist das Airbaggehäuse so ausgebildet, dass der darin aufgenommene wenigstens eine Airbag im montierten Grundzustand seitlich neben dem wenigstens einen Gasgenerator angeordnet ist. Dadurch wird eine flache und kompakte Bauweise erzielt, wie dies insbesondere für einen beengten Einbauraum im Spaltbereich oberhalb eines Modulträgers von wesentlichem Vorteil ist. According to a further preferred specific further development, the airbag housing is like this formed that the at least one airbag received in the assembled Basic state is arranged laterally next to the at least one gas generator. Thereby a flat and compact design is achieved, as is particularly the case for a confined space Installation space in the gap area above a module carrier is a major advantage.

Gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens der der Windschutzscheibe zugewandte vordere Instrumententafelwandbereich wenigstens bereichsweise Luftdurchtrittsöffnungen zur diffusen Belüftung des Fahrzeuginnenraums auf. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Instrumententafelwandbereichs wird die Luftaustrittsgeschwindigkeit im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen im Gegensatz zu herkömmlichen Ausströmdüsen erheblich reduziert, so dass es zu keiner von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfundenen zugigen Belüftung aufgrund von hohen Luftausströmgeschwindigkeiten kommt. Mit einer derartigen diffusen Belüftung kann somit für die Fahrzeuginsassen ein angenehmes Raumklima geschaffen werden, indem der Fahrzeuginnenraum sanft mit Frischluft versorgt wird. Zudem kann mit einer derartigen diffusen Belüftung der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum erheblich reduziert werden, da die Luft hier nicht mehr mit einer den hohen Geräuschpegel verursachenden hohen Geschwindigkeit, wie dies bei herkömmlichen Ausströmdüsen der Fall ist, in den Fahrzeuginnenraum einströmt. Zugleich kann mit einer derartigen diffusen Belüftung des Oberseitenbereichs einer Instrumententafel auch gleichzeitig die Wärmeabstrahlung der Instrumententafel in Folge von Sonneneinstrahlung erheblich reduziert werden. According to a particularly preferred further embodiment of the invention at least the front instrument panel wall area facing the windshield Air passage openings at least in regions for diffuse ventilation of the Vehicle interior. With such a configuration of the Instrument panel wall area, the air outlet speed in the area of Air passage openings significantly in contrast to conventional outflow nozzles reduced so that it is not uncomfortable to any of the vehicle occupants drafty ventilation due to high air discharge velocities. With a Diffuse ventilation of this type can thus be pleasant for the vehicle occupants Indoor climate can be created by gently supplying the vehicle interior with fresh air becomes. In addition, with such diffuse ventilation, the noise level in the Vehicle interior can be significantly reduced because the air is no longer with one high noise causing high speed, as is the case with conventional Outflow nozzles is the case, flows into the vehicle interior. At the same time with one such diffuse ventilation of the top area of an instrument panel at the same time the heat radiation from the instrument panel as a result of solar radiation be significantly reduced.

Besonders bevorzugt ist hier gemäß einer konkreten Ausführungsform in einem tragenden Grundkörper des vorderen Instrumententafelkörpers wenigstens eine Ausströmdüse integriert, wobei der Grundkörper von oben her mittels einer Abdeckung abgedeckt ist. Diese Abdeckung ist durchgehend perforiert mit einem Perforationsmuster dergestalt, dass über die Perforierungen als Luftdurchtrittsöffnungen im Bereich der wenigstens einen Ausströmdüse eine diffuse Belüftung einstellbar ist. Wenigstens ein Teilbereich der Perforierungen ist in Verbindung mit dem darunter liegenden Grundkörper so mittels wenigstens einer Materialschwächung und/oder Sollbruchstelle versehen, dass darin die Airbagaustrittöffnung ausbildbar ist. In Verbindung mit einer derartigen perforierten Abdeckung lassen sich die z. B. Materialschwächungen hervorragend kaschieren, falls dies gewünscht ist. Zudem kann die Abdeckung hier in einer Doppelfunktion sowohl als Abdeckung eines Grundkörpers zur Ausbildung einer Einrichtung zur diffusen Belüftung als auch als Abdeckklappe für eine Airbagaustrittöffnung fungieren. Besonders bevorzugt ist hier ein Aufbau, bei dem im Bereich des instrumententafelseitigen Airbagaustrittbereichs im Grundkörper eine Aussparung vorgesehen ist und bei dem die perforierte Abdeckung in diesem Bereich zur Ausbildung wenigstens einer aufschwenkbaren Abdeckklappe mit entsprechenden Sollbruchstellen versehen ist und die Aussparung von oben her abdeckt. Eine derartige Abdeckklappe ist besonders einfach mit wenig Anpresskraft auf- und überdrückbar, so dass bereits dadurch der anfängliche Fülldruck erheblich reduziert werden kann. Dies trägt ebenfalls erheblich dazu bei, die Aggressivität des Airbags insgesamt zu reduzieren. According to a specific embodiment in a load-bearing one is particularly preferred Base body of the front instrument panel body at least one outflow nozzle integrated, the base body being covered from above by a cover. This Cover is continuously perforated with a perforation pattern such that over the perforations as air passage openings in the area of the at least one Diffuser ventilation is adjustable. At least part of the Perforations are so in connection with the underlying body provide at least one material weakening and / or predetermined breaking point that the Airbag outlet opening can be formed. In connection with such a perforated Cover the z. B. Perfectly conceal material weaknesses, if this is desired. In addition, the cover can be used as a double function Covering a base body to form a device for diffuse ventilation as also act as a cover flap for an airbag outlet opening. It is particularly preferred here a structure in which in the area of the instrument panel-side airbag exit area in Base body is provided a recess and in which the perforated cover in this area to form at least one hinged cover flap corresponding predetermined breaking points is provided and covers the recess from above. Such a cover flap is particularly easy to open and with little contact pressure can be overpressed, so that the initial filling pressure is reduced considerably can. This also contributes significantly to the overall aggressiveness of the airbag to reduce.

Eine besonders optimale Krafteinwirkung auf die Abdeckung zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung ergibt sich dann, wenn ein Gasstrahl einer Fülleinrichtung, vorzugsweise eines Gasgenerators, direkt auf den Airbagaustrittbereich gerichtet ist. A particularly optimal force on the cover to release the Airbag outlet opening arises when a gas jet from a filling device, preferably a gas generator, is directed directly at the airbag exit area.

Weiter ist eine besonders vorteilhafte Entfaltungscharakteristik des Airbags gegeben, wenn der Gasstrahl vom Gasgenerator, mittig in den zusammengefalteten Airbag einbläst. There is also a particularly advantageous deployment characteristic of the airbag if the gas jet from the gas generator is blown into the center of the folded airbag.

Ein besonders vorteilhafter Aufbau ergibt sich zudem, wenn der Gehäuse-Austrittbereich des Airbaggehäuses mittels einer Schutzabdeckung verschlossen ist, die den Airbag einerseits im zusammengefalteten Zustand im Gehäuse hält und die andererseits bei aktiviertem Airbag in einem mittleren Bereich unter Bildung wenigstens zweier Klappenteile eine Gehäuse-Austrittöffnung freigibt, wobei die aufgeklappten Klappenteile wenigstens bereichsweise einen Kantenschutz ausbilden dergestalt, dass sie angrenzende Kantenbereiche abdecken. Dadurch wird vorteilhaft eine Beschädigung des sich entfaltenden Airbags an scharfen Kanten vermieden. A particularly advantageous construction also results if the housing outlet area of the Airbag housing is closed by means of a protective cover that the airbag on the one hand holds in the folded state in the housing and the other hand when activated Airbag in a central area forming at least two flap parts Releases housing outlet opening, with the flap parts at least unfolded Form an edge protection in some areas so that they adjoin Cover edge areas. This will advantageously damage the unfolding Avoid airbags on sharp edges.

Grundsätzlich kann die Airbaganordnung in unterschiedlichen Instrumententafelbereichen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Airbaganordnung jedoch als Beifahrerairbag im Beifahrerbereich eines Fahrzeugs angeordnet. Basically, the airbag arrangement can be in different instrument panel areas be used. However, the airbag arrangement is particularly preferred as a passenger airbag arranged in the passenger area of a vehicle.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. The invention is explained in more detail with reference to a drawing.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Instrumententafel im Beifahrerbereich mit einer erfindungsgemäßen Airbaganordnung in einem nicht aktivierten Grundzustand der Airbaganordnung, Fig. 1 is a schematic cross-section through an instrument panel in the passenger room with an inventive air-bag arrangement in a non-activated basic state of the airbag assembly

Fig. 2 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 1 zu Beginn der Airbagaktivierung, Fig. 2 is a schematic representation according to Fig. 1 at the beginning of the airbag activation,

Fig. 3 eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 1 und 2 im weiteren Verlauf der Airbagaktivierung, Fig. 3 is a schematic representation corresponding to Fig. 1 and 2 in the course of airbag activation,

Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht eines in einem Airbagmodul- Aufnahmegehäuses aufgenommenen Airbaggehäuses, Fig. 4 is a schematic, perspective view of an airbag case accommodated in a Airbagmodul- receiving housing,

Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch einen Vorderwagenbereich zur Verdeutlichung der Einbausituation der Airbaganordnung, Fig. 5 is a schematic cross-sectional view of a front body area to illustrate the installation situation of the airbag assembly,

Fig. 6 eine schematische, vergrößerte Darstellung einer Rastaufnahme am Führungsschlitzende, Fig. 6 is a schematic, enlarged view of a locking receptacle on the guide slot end,

Fig. 7 eine Darstellung eines Airbagmoduls mit über Sollbruchstellen verbindbaren Airbag- Gehäuseteilen, Fig. 7 is a view of an airbag module with connected via predetermined breaking points airbag housing parts,

Fig. 8 eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 7 im weiteren Verlauf der Belastung, und Fig. 8 is a schematic representation corresponding to Fig. 7 in the further course of the load, and

Fig. 9 ein Diagramm des Airbaginnendrucks über dem Weg des Airbags. Fig. 9 is a diagram of the airbag internal pressure above the path of the airbag.

In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch eine Instrumententafel 6 in einem Beifahrerbereich eines Kraftfahrzeugs in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Airbaganordnung 1 oberhalb eines als Querträger ausgebildeten Modulträgers 2 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Die Airbaganordnung 1 weist ein Airbagmodul 3 auf, das wiederum ein Airbaggehäuse 4 umfasst, in dem ein hier nicht dargestellter Gasgenerator und ein hier lediglich strichliert dargestellter Airbag 33 im zusammengefalteten Grundzustand aufgenommen sind. In Fig. 1 a cross-section through an instrument panel 6 in a passenger area of a motor vehicle in connection with an inventive air bag assembly 1 is shown schematically a motor vehicle above a cross member designed as a module carrier 2. The airbag arrangement 1 has an airbag module 3 , which in turn comprises an airbag housing 4 , in which a gas generator (not shown here) and an airbag 33 ( only shown in broken lines) are accommodated in the folded basic state.

Das Airbagmodul 3 wird hier in einem Spaltbereich 5 zwischen einem Instrumententafelunterseitenbereich der Instrumententafel 6 und einem diesem zugeordneten Modulträgeroberseitenbereich des Modulträgers 2 angeordnet. Dazu ist im Bereich oberhalb des Modulträgers 2 ein Airbagmodulaufnahmegehäuse 7 vorgesehen, in das, wie dies insbesondere auch aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, das Airbagmodul 3mittels einer Führungseinrichtung 8 in Fahrzeughochachsenrichtung 9 gesehen im wesentlichen von unterhalb des Modulträgers 2 sowie in Fahrzeuglängsachsenrichtung 10 gesehen im wesentlichen von hinterhalb des Modulträgers 2 her geführt aus- und/oder einschiebbar ist, wie dies in der Fig. 5 mit den beiden Pfeilen 11 und 12 schematisch gezeigt ist. Dies wird weiter unten nochmals näher erläutert. The airbag module 3 is here arranged in a gap area 5 between an underside area of the dashboard 6 and a top area of the module support 2 assigned to it. For this purpose, an airbag module receiving housing 7 is provided in the region above the module carrier 2, in which, as shown in particular in FIGS. 4 and 5 can be seen, the air bag module 3 seen by means of a guide device 8 in the vehicle vertical axis direction 9 essentially from below the module carrier 2 as well as in The vehicle longitudinal axis direction 10 , seen essentially from behind the module carrier 2, can be pushed out and / or pushed in, as is shown schematically in FIG. 5 with the two arrows 11 and 12 . This is explained in more detail below.

In der Fig. 1 und in der Fig. 5 ist das Airbagmodul 3 im fertig eingeschobenen Zustand gezeigt. Insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass das Airbaggehäuse 4 kastenförmig aufgebaut ist mit gegenüberliegenden Airbaggehäuse-Seitenwänden 13. Das Airbaggehäuse 4 ist im eingeschobenen Zustand des Airbagmoduls 3 von Aufnahmegehäuse-Seitenwänden 14, die den Airbaggehäuse-Seitenwänden 13 zugeordnet sind, umgriffen, wobei in jeder der Aufnahmegehäuse-Seitenwände 14 ein Führungsschlitz 15 ausgebildet ist, dem als weiterer Bestandteil der Führungseinrichtung 8 ein Führungszapfen 16 am Airbaggehäuse 4 zugeordnet ist. The airbag module 3 is shown in the fully inserted state in FIG. 1 and in FIG. 5. It can be seen in particular from FIG. 4 that the airbag housing 4 is constructed in a box-like manner with opposite airbag housing side walls 13 . In the inserted state of the airbag module 3, the airbag housing 4 is encompassed by receptacle side walls 14 , which are assigned to the airbag housing side walls 13 , a guide slot 15 being formed in each of the receptacle housing side walls 14 and having a guide pin as a further component of the guide device 8 16 is assigned to the airbag housing 4 .

Der Führungsschlitz 15 ist an der Aufnahmegehäuse-Seitenwand 13 mit einem ersten Schlitzbereich 17 in einem bezogen auf die Instrumententafel 6 in Fahrzeuglängsachsenrichtung 10 gesehen hinteren Seitenwandbereich 18, der nach hinten über dem Modulträger 2 übersteht, von einem bezogen auf die Fahrzeughochachsenrichtung 9 unteren Seitenwandbereich 19 ausgehend nach schräg oben bis in einen bezogen auf die Fahrzeughochachsenrichtung 9 oberen Seitenwandbereich 20 geführt. Der Führungsschlitz 15 ist mit einem sich an den ersten Schlitzbereich 17 unmittelbar anschließenden zweiten Schlitzbereich 21 an der Aufnahmegehäuse-Seitenwand 13 in Fahrzeuglängsachsenrichtung 10 gesehen nach vorne bis in etwa zu einem vorderen Seitenwandbereich 22 geführt. Dabei verläuft der zweite Schlitzbereich 21, wie dies in der Fig. 4 lediglich schematisch gezeigt ist, zuerst im wesentlichen waagrecht und ist dann anschließend mit einem im Vergleich zum ersten Schlitzbereich geringerem Anstiegswinkel nach vorne geführt. Dieser waagrechte Schlitzbereich 23 läuft im wesentlichen oberhalb des Modulträgers 2. In der Fig. 5 ist eine alternative Schlitzausführung gezeigt, bei der der Schlitz vorzugsweise in etwa geradlinig von unten hinten nach oben geführt ist. Eine weitere, alternative Schlitzausführung ist in der Fig. 1 gezeigt. The guide slot 15 is on the receptacle housing side wall 13 with a first slot area 17 in a rear side wall area 18 , viewed in the vehicle longitudinal axis direction 10 with respect to the instrument panel 6 , which projects rearward beyond the module carrier 2 , starting from a lower side wall area 19 with respect to the vehicle vertical direction 9 led obliquely up to an upper side wall area 20 in relation to the vertical direction of the vehicle 9 . The guide slot 15 is guided with a second slot area 21 directly adjoining the first slot area 17 on the receptacle housing side wall 13 as seen in the vehicle longitudinal axis direction 10 to approximately a front side wall area 22 . In this case, the second slot region 21 , as is shown only schematically in FIG. 4, initially runs essentially horizontally and is then guided forward with a smaller rise angle than the first slot region. This horizontal slot area 23 runs essentially above the module carrier 2 . An alternative slot design is shown in FIG. 5, in which the slot is preferably guided approximately in a straight line from the bottom back to the top. Another alternative slot design is shown in FIG. 1.

Die Instrumententafel 6 ist in der Darstellung der Fig. 4 aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich schematisch und strichliert eingezeichnet. Ferner ist das Airbaggehäuse 4 mit Punkten versehen, zur einfacheren Unterscheidung von dem Airbagmodul- Aufnahmegehäuse 7, in dem das Airbaggehäuse 4 im eingeschobenen Zustand in etwa formschlüssig aufgenommen ist, wobei eine Aufnahmegehäuse-Oberwand 24 das Airbaggehäuse 4 von oben her vorzugsweise in einer Anlageverbindung abdeckt und überdeckt. The instrument panel 6 in the illustration in FIG. 4 is only drawn in schematically and in dashed lines for reasons of clarity. Furthermore, the airbag housing 4 is provided with dots, to make it easier to distinguish it from the airbag module receiving housing 7 , in which the airbag housing 4 is approximately positively received in the pushed-in state, a receiving housing upper wall 24 preferably covering the airbag housing 4 from above in a system connection and covered.

Die Führungszapfen 16 sind an den gegenüberliegenden Airbaggehäuse-Seitenwänden 13 jeweils in einem vorderen, einer Windschutzscheibe 34 zugeordneten Airbaggehäuse- Seitenwandbereich angeordnet. The guide pins 16 are each arranged on the opposite airbag housing side walls 13 in a front airbag housing side wall region assigned to a windshield 34 .

Wie dies in Fig. 6 lediglich schematisch dargestellt ist, kann das vordere Führungsschlitzende 25 als Rastaufnahme 26 ausgebildet sein, in das der Führungszapfen 16 in der eingeschobenen Endposition des Airbagmoduls 3 lösbar einrastbar ist. As shown only schematically in FIG. 6, the front guide slot end 25 can be designed as a latching receptacle 26 , into which the guide pin 16 can be releasably latched in the inserted end position of the airbag module 3 .

Wie dies insbesondere aus Fig. 1 und aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist das Airbaggehäuse 4 im montierten Zustand vorzugsweise einen Spaltabstand zu dem Modulträger 2 auf, der z. B. in etwa 8 bis 10 mm beträgt. As can be seen in particular from FIG. 1 and from FIG. 4, the airbag housing 4 in the assembled state preferably has a gap distance to the module carrier 2 which, for. B. is approximately 8 to 10 mm.

Wie dies weiter insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Airbaggehäuse 4 in einem Flanschbereich 28 mit dem Airbagmodul-Aufnahmegehäuse 7 mittels wenigstens einer Schraubverbindung 29 verbindbar. Dieser Flanschbereich 28 ist im montierten Zustand der Airbaganordnung 1, wie dies insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, in einem von unten her gut zugänglichen Montagebereich 27 angeordnet, der bezogen auf die Fahrzeuglängsachsenrichtung 10 in Richtung zum Fahrzeuginnenraum gesehen hinter dem Modulträger 2 liegt. As can furthermore be seen in particular from FIG. 4, the airbag housing 4 can be connected in a flange region 28 to the airbag module receiving housing 7 by means of at least one screw connection 29 . In the assembled state of the airbag arrangement 1 , as can be seen in particular in FIG. 5, this flange area 28 is arranged in an assembly area 27 which is easily accessible from below and which, viewed in relation to the vehicle longitudinal axis direction 10 in the direction of the vehicle interior, lies behind the module carrier 2 .

Der Modulträger 2 verläuft hier als Fahrzeug-Querträger zwischen hier nicht dargestellten, gegenüberliegenden A-Säulen in einem Bereich in etwa auf Höhe eines Heiz- und Klimagerätes 32, das in der Darstellung der Fig. 5 lediglich äußerst schematisch dargestellt ist. The module carrier 2 runs here as a vehicle cross member between opposing A-pillars (not shown here) in an area approximately at the level of a heating and air-conditioning device 32 , which is only shown extremely schematically in the illustration in FIG .

Wie dies in der Fig. 5 lediglich schematisch und beispielhaft für einen Anwendungsfall gezeigt ist, behindert das Heiz- und Klimagerät 32 sowie auch die unmittelbare Anordnung des Airbagmoduls 3 im Bereich oberhalb des Modulträgers 2 im Spaltbereich 5, insbesondere im Kundendienstfall, die einfache Demontage und Montage des Airbagmoduls. Mit der erfindungsgemäßen Airbaganordnung 1 kann über die Führungseinrichtung 8 bei vorherigem Lösen der im Montagebereich 27 gut zugänglichen Schraubverbindungen 29 zwischen dem Airbaggehäuse 4 und dem Airbagmodul-Aufnahmegehäuse 7 das Airbagmodul einfach entsprechend der Pfeile 11, 12 demontiert und auch wieder montiert werden, ohne dass hierzu die Instrumententafel 6 für einen Zugang zum Airbaggehäuse auszubauen wäre. As shown only schematically and by way of example in FIG. 5 for an application, the heating and air-conditioning device 32 and also the direct arrangement of the airbag module 3 in the area above the module carrier 2 in the gap area 5 , in particular in the case of customer service, hinder easy dismantling and Assembly of the airbag module. With the inventive airbag arrangement 1 the easily accessible in the assembly area 27 screw 29 the airbag module housing case 7, the airbag module, via the guiding means 8 in case of prior disengagement between the airbag housing 4 and simply according to the arrows 11 demounted 12 and be mounted again without the need for the instrument panel 6 would have to be removed for access to the airbag housing.

Die Schlitzgeometrie des in Fig. 4 gezeigten Führungsschlitzes 15 ist hier beispielhaft so gewählt, dass nach dem Einfädeln der Führungszapfen 16 in die zugeordneten Führungsschlitze 15 diese entlang des ersten Schlitzbereichs 17 sehr schnell relativ steil nach schräg oben in Richtung zum vorderen Seitenwandbereich 22 hin geführt werden. Um anschließend z. B. ein auf Block gehen des Airbaggehäuses 4 im Bereich der Airbaganordnung 1 am Modulträger 2 zu vermeiden, wird bei einer Verschiebung entlang des waagrechten Schlitzbereichs 23 sowie entlang des sich daran nach vorne anschließenden weiteren Bereichs des zweiten Schlitzbereichs 21 mit weniger schräg nach oben gerichteter Ausrichtung eine sichere Positionierung des Airbaggehäuses 4 im Airbagmodul-Aufnahmegehäuse 7 erzielt, wobei das Aufnahmegehäuse 7 das Airbaggehäuse 4 für einen kompakten Aufbau im wesentlichen formschlüssig umschließt. The slot geometry of the guide slot 15 shown in FIG. 4 is selected here by way of example so that, after the guide pins 16 have been threaded into the associated guide slots 15, they are guided very quickly along the first slot area 17 relatively steeply obliquely upwards towards the front side wall area 22 , To subsequently z. B. to go on block of the airbag housing 4 in the area of the airbag arrangement 1 on the module carrier 2 , with a shift along the horizontal slot area 23 and along the adjoining forward area of the second slot area 21 with less obliquely upward orientation a secure positioning of the airbag housing 4 in the airbag module receiving housing 7 is achieved, the receiving housing 7 enclosing the airbag housing 4 essentially in a form-fitting manner for a compact construction.

Wie dies insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist das Airbagmodul 3 und damit insbesondere der Airbag 33 im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, hinter einem der Windschutzscheibe 34 zugeordneten, vorderen Instrumententafelwandbereich als instrumententafelseitigem Airbagaustrittwandbereich 31 angeordnet. Eine in diesem instrumententafelseitigem Airbagaustrittwandbereich 31 ausbildbare und in der Fig. 2, die den aktivierten Zustand eines Aufbaus gemäß Fig. 1 zeigt, dargestellte Airbagaustrittöffnung 36 weist einen vorgebbaren Sicherheitsabstand 37 zu einem potentiellen Kopfaufprallbereich 38 eines Kopfes 39 eines Fahrzeuginsassen in einem sich von der Windschutzscheibe 34 weg in Richtung Fahrzeuginnenraum 40 an den instrumententafelseitigen Airbagaustrittbereich 31 als vorderen Instrumententafelbereich hin anschließenden Kopfaufprall-Instrumententafelbereich 41 auf. As can be seen in particular from FIG. 1, the airbag module 3 and thus in particular the airbag 33 in the non-activated, folded basic state, as shown in FIG. 1, is behind a front instrument panel wall area assigned to the windshield 34 as an airbag outlet wall area on the instrument panel side 31 arranged. An airbag outlet opening and can be embodied in this instrumententafelseitigem airbag outlet wall region 31 of FIG. 2 showing the activated state of a structure according to Fig. 1, illustrated 36 has a predeterminable safety distance 37 to a potential head impact region 38 of a head 39 of a vehicle occupant in a extending from the windshield 34 away in the direction of the vehicle interior 40 towards the instrument panel-side airbag exit region 31 as the front instrument panel region and head impact instrument panel region 41 .

Der Sicherheitsabstand 37 ist hier so vorgegeben, dass der Airbag 33 im in den Fig. 2 und 3 schematisch dargestellten, aktivierten Zustand nach einem Vorschubweg in Richtung Fahrzeuginnenraum 40, der dem Sicherheitsabstand 37 zwischen der Airbagaustrittöffnung 36 und dem potentiellen Kopfaufprallbereich 38 entspricht, einen Gasdruck als Fülldruck aufweist, der gegenüber dem anfänglichen Gasdruck im Airbag 33 zu Beginn der Airbagaktivierung entsprechend vorgegebener Grenzwerte reduziert ist. Wie dies aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist der Sicherheitsabstand 37 hier im Querschnitt gesehen beispielhaft in etwa die geradlinige, kürzeste Verbindung zwischen dem Beginn des potentiellen Kopfaufprallbereichs 38 und dem Beginn der Airbagaustrittöffnung 36. The safety distance 37 is predefined here so that the airbag 33 in the activated state shown schematically in FIGS. 2 and 3 after a feed path in the direction of the vehicle interior 40 , which corresponds to the safety distance 37 between the airbag outlet opening 36 and the potential head impact area 38 , a gas pressure as the filling pressure, which is reduced compared to the initial gas pressure in the airbag 33 at the beginning of the airbag activation in accordance with predetermined limit values. As can be seen from FIGS. 1 to 3, the safety distance 37 seen here in cross section is, for example, approximately the straightest, shortest connection between the beginning of the potential head impact area 38 and the beginning of the airbag outlet opening 36 .

Wie dies dem Diagramm der Fig. 9 zu entnehmen ist, bei der der Airbagdruck über dem Airbagweg aufgezeigt ist, wird der hohe anfängliche Fülldruck von in etwa 30 bar insbesondere auf den ersten Zentimetern, d. h. insbesondere nach einem Vorschubweg von in etwa 100 mm bereits auf einen Druck von in etwa ungefähr 3 bar reduziert. In etwa ab einen Vorschubweg von 120 mm wird in etwa ein Druck von ungefähr 2 bar im Airbag erzielt, der dem am Ende des Aufblasvorgangs im Airbag vorhandenen Mindestdruck entspricht. D. h., dass bereits bei einem Sicherheitsabstand von in etwa 120 mm die durch den Befüllvorgang und dem damit einhergehenden hohen Fülldruck vorhandene Airbagaggressivität erheblich reduziert ist. Dadurch lässt sich je nach den gegebenen Einbauverhältnissen beispielsweise bereits ab einem Sicherheitsabstand von in etwa 100 mm zwischen der Airbagaustrittöffnung 36 und dem Kopfaufprallbereich 38 eine erhebliche Reduzierung der Beeinträchtigungsgefahr für sich out-of-position befindliche Fahrzeuginsassen, wie z. B. Kinder, erzielen, da die Aggressivität des Airbags 33 nach Durchlaufen des Sicherheitsabstandes 37, die durch den hohen anfänglichen Fülldruck bedingt ist, nahezu auf den Minimalwert reduziert ist. As can be seen from the diagram in FIG. 9, in which the airbag pressure is shown above the airbag path, the high initial filling pressure of approximately 30 bar, in particular on the first centimeters, that is to say in particular after a feed path of approximately 100 mm reduced a pressure of approximately 3 bar. From approximately a feed path of 120 mm, a pressure of approximately 2 bar is achieved in the airbag, which corresponds to the minimum pressure present in the airbag at the end of the inflation process. This means that already at a safety distance of approximately 120 mm, the aggressiveness of the airbag due to the filling process and the associated high filling pressure is considerably reduced. As a result, depending on the given installation conditions, for example, from a safety distance of approximately 100 mm between the airbag outlet opening 36 and the head impact area 38, a considerable reduction in the risk of impairment for vehicle occupants out of position, such as, for example, B. children, because the aggressiveness of the airbag 33 after passing through the safety distance 37 , which is due to the high initial inflation pressure, is almost reduced to the minimum value.

Wie dies den Fig. 1 bis 3 und auch der Fig. 5 entnommen werden kann, ist ein Airbagaustrittbereich 30 des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses 7 im montierten Zustand dem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich 31 zugeordnet. As can be seen from FIGS. 1 to 3 and also from FIG. 5, an airbag outlet area 30 of the airbag module receiving housing 7 is assigned to the airbag outlet wall area 31 on the instrument panel side.

Wie dies den Fig. 1 bis 3 weiter entnommen werden kann, kann wenigstens der der Windschutzscheibe 34 zugewandte, vordere Instrumententafelbereich als instrumententafelseitiger Airbagaustrittbereich 31 aus einem tragenden Grundkörper 42 ausgebildet sein, in dem wenigstens eine hier nicht dargestellte Ausströmdüse integriert ist. Der Grundkörper 42 ist von oben her mittels einer Abdeckung 43 abgedeckt, die durchgehend perforiert ist, mit einem Perforationsmuster dergestalt, dass über die Perforierungen 44 als Luftdurchtrittsöffnungen wenigstens im Bereich der wenigstens einen Ausströmdüse eine diffuse Belüftung einstellbar ist. Im Bereich des instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereichs 31 ist im Grundkörper 42 eine Aussparung 45 vorgesehen. As can be seen from FIGS. 1 to 3, at least the front instrument panel area facing the windshield 34 can be designed as an instrument panel-side airbag exit area 31 from a supporting base body 42 , in which at least one outflow nozzle, not shown here, is integrated. The base body 42 is covered from above by a cover 43 which is perforated throughout, with a perforation pattern such that diffuse ventilation can be set via the perforations 44 as air passage openings at least in the area of the at least one outflow nozzle. A recess 45 is provided in the base body 42 in the region of the airbag outlet wall region 31 on the instrument panel side.

Zudem ist die perforierte Abdeckung 43 in diesem Bereich zur Ausbildung einer in den Fig. 2 und 3 dargestellten aufschwenkbaren Abdeckklappe 46 zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung 36 mit entsprechenden Sollbruchstellen versehen, wobei die Abdeckung 43 die Aussparung 45 im nicht aktivierten Zustand, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, für eine durchgehende, gleichmäßige Optik von oben her abdeckt. In addition, the perforated cover 43 in this area is provided with corresponding predetermined breaking points to form a pivotable cover flap 46 shown in FIGS . 2 and 3, in order to release the airbag outlet opening 36 , the cover 43 covering the recess 45 in the non-activated state, as shown in FIG is illustrated. 1, for covering a continuous, uniform appearance from above.

Im Falle der Airbagaktivierung drückt dann der Airbag 33 mit seinem hohen anfänglichen Fülldruck, von z. B. 30 bar, auf eine im aufnahmegehäuseseitigen Airbagaustrittbereich 30ausbildbare Abdeckklappe 47, die wiederum auf die im instrumententafelseitigen Airbagaustrittbereich 31 ausbildbare Abdeckklappe 46 drückt, so dass diese Abdeckklappen 46, 47 in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten, schematischen Art und Weise fischmaulartig aufklappen und die Airbagaustrittöffnung 36 zum Aufblasen des Airbags 33 im Fahrzeuginnenraum 40 freigeben. In the case of airbag activation, the airbag 33 then presses with its high initial inflation pressure, e.g. B. 30 bar, on a cover flap 47 which can be formed in the airbag outlet region 30 on the receiving housing and which in turn presses on the cover flap 46 which can be formed in the instrument panel-side airbag outlet region 31 , so that these cover flaps 46 , 47 in the schematic manner shown in FIGS. 2 and 3 Open up like a fish mouth and release the airbag outlet opening 36 for inflating the airbag 33 in the vehicle interior 40 .

Um zu verhindern, dass die Abdeckklappe 46 während des Aufschwenkens auf die Windschutzscheibe 34 auftrifft, sind im Bereich der Airbagaustrittöffnung 36 Rückhaltemittel vorgesehen, z. B. ein Fangband 48, die den Aufschwenkwinkel der Abdeckklappen 46, 47 begrenzen. Zudem kann mit einem bestimmten Anstellwinkel der Abdeckklappen 46, 47, wie dies in der Fig. 3 insbesondere schematisch eingezeichnet ist, eine bestimmte Aufblasrichtung des Airbags 33 in Richtung Fahrzeuginnenraum 40 vorgegeben werden. In order to prevent the cover flap 46 from hitting the windshield 34 during pivoting open, retaining means are provided in the area of the airbag outlet opening 36 , e.g. B. a tether 48 , which limit the opening angle of the flaps 46 , 47 . In addition, with a specific angle of attack of the cover flaps 46 , 47 , as shown particularly schematically in FIG. 3, a specific direction of inflation of the airbag 33 in the direction of the vehicle interior 40 can be predetermined.

Die Abdeckklappe 46 ist Bestandteil des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses 7, das auch als Schusskanal bezeichnet werden kann. Wie dies aus den Fig. 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse 7 zweiteilig ausgebildet, aus einem Widerlagerbereich 49 als separatem Bauteil, das gleich zu Beginn der Montage durch z. B. Vernieten mit der Instrumententafelunterseite verbunden wird. Im weiteren Verlauf der Montage wird dann der Rest des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses, in dem die Abdeckklappe 47 ausbildbar ist, mit dem Widerlagerbereich 49 verbunden, z. B. mittels herkömmlicher Schraubverbindungen 50. Wie dies insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Widerlagerbereich 49 U-förmig ausgebildet, mit einem U-Basisbereich 51, der mit der Instrumententafelunterseite verbunden wird. Der Widerlagerbereich 49 umgreift mit U-Schenkeln 52 einen Teilbereich des Restes des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses 7, hier vorzugsweise im Bereich oberhalb eines dort aufgenommenen Gasgenerators, und wird dort mittels der Schraubverbindungen 50 festgelegt. The cover flap 46 is part of the airbag module receiving housing 7 , which can also be referred to as a firing channel. As can also be seen from FIGS. 1 to 4, the airbag module receptacle housing 7 is formed in two parts, from an abutment area 49 as a separate component, which, right at the start of the assembly, is formed by e.g. B. riveting is connected to the underside of the instrument panel. In the further course of the assembly, the rest of the airbag module receiving housing, in which the cover flap 47 can be formed, is then connected to the abutment area 49 , e.g. B. by means of conventional screw connections 50 . As can be seen in particular from FIG. 4, the abutment region 49 is U-shaped, with a U-base region 51 which is connected to the underside of the instrument panel. The abutment area 49 surrounds with U-legs 52 a portion of the rest of the airbag module receiving housing 7 , here preferably in the area above a gas generator received there, and is fixed there by means of the screw connections 50 .

Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse jedoch auch am Modulträger 2 festgelegt werden, wie dies lediglich äußerst schematisch und beispielhaft in der Darstellung der Fig. 5 gezeigt ist. As an alternative or in addition to this, the airbag module receptacle housing can, however, also be fixed on the module carrier 2 , as is only shown extremely schematically and by way of example in the illustration in FIG. 5.

Wie dies weiter aus den Fig. 1 bis 3 entnommen werden kann, kann der potentielle Kopfaufprallbereich 38 der Instrumententafel 6 zum Teil aus einem unter Energieabsorption deformierbaren Material hergestellt sein, so z. B. aus einer mit einer Slushhaut 53 überzogenen Energieabsorptionsschaum-Trägerschicht 54. Im unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs 38 der Instrumententafel 6 liegenden Bereich ist ein Deformationsraum 55 ausgebildet, in den hinein sich der potentielle Kopfaufprallbereich 38 der Instrumententafel 6, wie dies in der Fig. 3 lediglich schematisch und strichliert eingezeichnet ist, unter Energieabsorption ungehindert verformen kann. As can be seen further from FIGS. 1 to 3, the potential head impact area 38 of the instrument panel 6 can be made in part from a material that is deformable under energy absorption, such as, for. B. from an energy absorption foam carrier layer 54 covered with a slush skin 53 . In the area below the potential head impact area 38 of the instrument panel 6 , a deformation space 55 is formed, into which the potential head impact area 38 of the instrument panel 6 , as is only shown schematically and with dashed lines in FIG. 3, can deform unhindered with energy absorption.

Insbesondere für den Fall, dass beengte Einbauverhältnisse vorhanden sind, und wenigstens ein Teilbereich des Airbaggehäuses 4, z. B. ein einen Gasgenerator 56 aufnehmender Gasgenerator-Gehäusebereich 57, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, randseitig in den potentiellen Kopfaufprallbereich 38 ragt, kann vorgesehen sein, dass dieser Gasgenerator-Gehäusebereich 57 mit einem den Airbag 33 aufnehmenden Airbag- Gehäusebereich 58 z. B. über Sollbruchstellen 59 verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Krafteinwirkung, die in den Fig. 7 und 8 durch die Pfeile 60 dargestellt ist, auf den deformierbar gestalteten, potentiellen Kopfaufprallbereich 38 der Instrumententafel 6 und einem Aufprallkontakt des deformierenden Teilbereichs mit dem Gasgenerator- Gehäusebereich 57 der Gasgenerator-Gehäusebereich 57 entlang der Sollbruchstellen einknickt bzw bricht, wie dies in der Darstellung der Fig. 7 strichliert und in der Darstellung der Fig. 8 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Dadurch wird die Gefahr eines auf Block gehen des Deformationsbereiches erheblich reduziert. In particular, in the event that cramped installation conditions exist, and at least a portion of the airbag housing 4 , for. For example, if a gas generator housing area 57 receiving a gas generator 56 , as shown in FIGS . 7 and 8, protrudes on the edge into the potential head impact area 38 , this gas generator housing area 57 can be provided with an airbag 33 receiving the airbag 33 . Housing area 58 z. B. is connected via predetermined breaking points 59 . It is thereby achieved that when a force is exerted, which is represented by arrows 60 in FIGS . 7 and 8, on the deformable, designed head impact area 38 of the instrument panel 6 and an impact contact of the deforming partial area with the gas generator housing area 57 of the gas generator Housing area 57 bends or breaks along the predetermined breaking points, as shown in broken lines in the illustration in FIG. 7 and shown in solid lines in the illustration in FIG. 8. This significantly reduces the risk of the deformation area going into block.

Weiter ist in den Fig. 7 bis 8 besonders gut ersichtlich, dass für eine kompakte Flachbauweise des Airbagmoduls 3 der Gasgenerator 56 seitlich neben dem Airbag 33 angeordnet ist, wobei für einen vorteilhaften Öffnungsdruck der Gasstrahl 61 direkt auf den Airbagaustrittbereich gerichtet ist und der Gasstrahl vom Gasgenerator kommend von unten her mittig in den zusammengefalteten Airbag 33 einbläst. Bei dieser in der Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist ein Airbaggehäuse-Austrittbereich 62 mittels einer Schutzabdeckung 63 verschlossen, die den Airbag 33 im zusammengefalteten Zustand im Airbaggehäuse 4 hält und die bei aktiviertem Airbag in einem mittleren Bereich unter Bildung wenigstens zweier Klappenteile eine Gehäuse-Austrittöffnung 64 freigibt, wie dies aus der Fig. 8 ersichtlich ist, wobei die aufgeklappten Klappenteile wenigstens bereichsweise einen Kantenschutz ausbilden, dergestalt, dass sie angrenzende Kantenbereiche 65 abdecken. Next, 7 to 8 is shown in Figs. Particularly well apparent that the gas generator 56 is disposed laterally next to the air bag 33 for a compact flat construction of the airbag module 3 being directed to an advantageous opening pressure of the gas jet 61 on the airbag outlet region and the gas jet from the Blowing gas generator coming from below into the center of the folded airbag 33 . In this embodiment shown in FIGS . 7 and 8, an airbag housing outlet area 62 is closed by means of a protective cover 63 , which holds the airbag 33 in the folded state in the airbag housing 4 and which, when the airbag is activated, forms a housing in a central region, forming at least two flap parts -Austrittöffnung 64 releases, as in such a way from FIG. 8 can be seen, the unfolded flap portions partially forming at least one edge protection to cover adjoining edges regions 65.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 sind die Abdeckklappen 46 und 47, die im instrumententafelseitigen und im aufnahmegehäuseseitigen Airbagaustrittbereich 30, 31 ausbildbar sind, gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung vorzugsweise als Materialverbund hergestellt, so dass sie lediglich eine einzige, aufschwenkbare Klappe ausbilden. Dies kann unter Umständen Vorteile bezüglich der Aufschwenkkinematik haben. In the exemplary embodiment in FIGS . 7 and 8, the cover flaps 46 and 47 , which can be formed in the instrument panel-side and in the receptacle-side airbag outlet region 30 , 31, are preferably made as a material composite according to a further preferred embodiment, so that they form only a single, pivotable flap. Under certain circumstances, this can have advantages with regard to the opening kinematics.

Wie dies weiter aus der Fig. 1 ersichtlich ist, kann im unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs 38 der Instrumententafel 6 und damit in Fahrzeuglängsachsenrichtung 10 in Richtung Fahrzeuginnenraum 40 gesehen, ausgebildeten Deformationsraum 55 als Montagefreiraum auch ein Luftkanal 66 als Hauptluftkanal angeordnet werden. Dieser Luftkanal 66 kann, wie dies in der Fig. 1 lediglich strichliert eingezeichnet ist integral mit einer Instrumententafelunterseite ausgebildet sein, dergestalt, dass ein Unterseitenwandbereich 67 der Instrumententafel 6 Bestandteil der Luftkanalwand bildet. As can be seen further from Fig. 1, formed deformation space can be in the saw below the potential head impact region 38 of the instrument panel 6 and thus in vehicle longitudinal axis direction 10 toward the vehicle interior 40, 55 are arranged as fixing space, an air passage 66 as the main air duct. This air duct 66 can, as is only shown in dashed lines in FIG. 1, be formed integrally with an underside of the dashboard in such a way that an underside wall region 67 of the dashboard 6 forms part of the duct wall.

Ein derartiger Luftkanal ist regelmäßig aus einem wenig steifen Kunststoffmaterial hergestellt und beeinträchtigt somit die Deformationseigenschaften des potentiellen Kopfaufprallbereichs 38 der Instrumententafel nicht wesentlich. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Airbaganordnung
2 Modulträger
3 Airbagmodul
4 Airbaggehäuse
5 Spaltbereich
6 Instrumententafel
7 Aufnahmegehäuse
8 Führungseinrichtung
9 Fahrzeughochachsenrichtung
10 Fahrzeuglängsachsenrichtung
11 Pfeil
12 Pfeil
13 Airbaggehäuse-Seitenwände
14 Aufnahmegehäuse-Seitenwände
15 Führungsschlitz
16 Führungszapfen
17 erster Schlitzbereich
18 hinterer Seitenwandbereich
19 unterer Seitenwandbereich
20 oberer Seitenwandbereich
21 zweiter Schlitzbereich
22 vorderer Seitenwandbereich
23 waagrechter Schlitzbereich
24 Aufnahmegehäuse-Oberwand
25 vorderes Führungsschlitzende
26 Rastaufnahme
27 Montagebereich
28 Flanschbereich
29 Schraubverbindung
30 Airbagaustrittbereich
31 Airbagaustrittbereich
32 Heiz- und Klimageräte
33 Airbag
34 Windschutzscheibe
36 Airbagaustrittöffnung
37 Sicherheitsabstand
38 potentieller Kopfaufprallbereich
39 Kopf
40 Fahrzeuginnenraum
41 Kopfaufprall-Instrumententafelbereich
42 Grundkörper
43 Abdeckung
44 Perforierungen
45 Aussparung
46 Abdeckklappe
47 Abdeckklappe
48 Fangband
49 Widerlagerbereich
50 Schraubverbindungen
51 U-Basisbereich
52 U-Schenkeln
53 Slushhaut
54 Trägerschicht
55 Deformationsraum
56 Gasgenerator
57 Gasgenerator-Gehäusebereich
58 Airbag-Gehäusebereich
59 Sollbruchstellen
60 Pfeile
61 Gasstrahl
62 Airbaggehäuse-Austrittbereich
63 Schutzabdeckung
64 Gehäuse-Austrittöffnung
65 Kantenbereich
66 Luftkanal
67 Unterseitenwandbereich
Such an air duct is regularly made of a slightly stiff plastic material and thus does not significantly impair the deformation properties of the potential head impact area 38 of the instrument panel. REFERENCE SIGN LIST 1 airbag arrangement
2 module carriers
3 airbag module
4 airbag housings
5 gap area
6 instrument panel
7 receptacle
8 guide device
9 vehicle vertical axis direction
10 vehicle longitudinal axis direction
11 arrow
12 arrow
13 airbag housing side walls
14 receptacle side walls
15 guide slot
16 guide pins
17 first slot area
18 rear side wall area
19 lower side wall area
20 upper side wall area
21 second slot area
22 front side wall area
23 horizontal slot area
24 upper housing housing
25 front guide slot end
26 snap-in mount
27 assembly area
28 flange area
29 screw connection
30 airbag exit area
31 Airbag exit area
32 heating and air conditioning units
33 airbag
34 windshield
36 Airbag outlet opening
37 Safety distance
38 potential head impact area
39 head
40 vehicle interior
41 Head impact instrument panel area
42 basic body
43 cover
44 perforations
45 recess
46 cover flap
47 Cover flap
48 tether
49 abutment area
50 screw connections
51 U base area
52 U-legs
53 slush skin
54 carrier layer
55 deformation space
56 gas generator
57 Gas generator housing area
58 Airbag housing area
59 predetermined breaking points
60 arrows
61 gas jet
62 Airbag housing exit area
63 Protective cover
64 Housing outlet opening
65 edge area
66 air duct
67 Bottom wall area

Claims (51)

1. Airbaganordnung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Airbag (33), der im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand hinter einem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich (31) einer Instrumententafel (6) angeordnet ist und der im aktivierten Zustand durch eine im instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich (31) ausbildbare Airbagaustrittöffnung (36) hindurch vor der Instrumententafel (6) im Fahrzeuginnenraum (40) aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Airbag (33) im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand hinter einem einer Windschutzscheibe (34) zugeordneten, vorderen Instrumententafelwandbereich als instrumententafelseitigem Airbagaustrittwandbereich (31) angeordnet ist,
dass die im vorderen Instrumententafelwandbereich (31) ausbildbare Airbagaustrittöffnung (36) einen vorgebbaren Sicherheitsabstand (37) zu einem potentiellen Kopfaufprallbereich (38) eines Fahrzeuginsassen in einem sich von der Windschutzscheibe (34) weg in Richtung Fahrzeuginnenraum (40) an den vorderen Instrumententafelwandbereich (31) hin anschließenden Kopfaufprall- Instrumententafelwandbereich (41) aufweist, und
dass der Sicherheitsabstand (37) so vorgebbar ist, dass der Airbag (33) nach einem dem Sicherheitsabstand (37) zwischen der Airbagaustrittöffnung (36) und dem potentiellen Kopfaufprallbereich (38) entsprechenden Vorschubweg in Richtung Fahrzeuginnenraum (40) einen Fülldruck aufweist, der gegenüber dem anfänglichen Fülldruck im Airbag (33) zu Beginn der Airbagaktivierung entsprechend vorgebbarer Grenzwerte reduziert ist.
1. Airbag arrangement in a vehicle, in particular a motor vehicle, with at least one airbag ( 33 ) which, in the non-activated, folded basic state, is arranged behind an airbag outlet wall area ( 31 ) on the instrument panel side of an instrument panel ( 6 ) and which is activated by an airbag outlet wall area in the instrument panel side ( 31 ) formable airbag outlet opening ( 36 ) can be inflated in front of the instrument panel ( 6 ) in the vehicle interior ( 40 ), characterized in that
that the at least one airbag ( 33 ) is arranged in the non-activated, folded basic state behind a front instrument panel wall area assigned to a windshield ( 34 ) as an airbag outlet wall area ( 31 ) on the instrument panel side,
that the airbag outlet opening ( 36 ) which can be formed in the front instrument panel wall area ( 31 ) has a predefinable safety distance ( 37 ) from a potential head impact area ( 38 ) of a vehicle occupant in a direction away from the windshield ( 34 ) in the direction of the vehicle interior ( 40 ) to the front instrument panel wall area ( 31 ) has adjoining head impact instrument panel wall area ( 41 ), and
that the safety distance ( 37 ) can be predetermined such that the airbag ( 33 ) has a filling pressure in the direction of the vehicle interior ( 40 ) after a feed path corresponding to the safety distance ( 37 ) between the airbag outlet opening ( 36 ) and the potential head impact area ( 38 ) the initial filling pressure in the airbag ( 33 ) at the beginning of the airbag activation is reduced in accordance with predefinable limit values.
2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (37) so festgelegt ist, dass der Fülldruck im Airbag (33) nach einem Vorschubweg des Airbags (33) entsprechend dem Sicherheitsabstand (37) im potentiellen Kopfaufprallbereich (38) höchstens in etwa 15%, bevorzugt höchstens in etwa 10%, höchst bevorzugt höchstens in etwa 5%, des anfänglichen Gasdrucks beträgt. 2. Airbag arrangement according to claim 1, characterized in that the safety distance ( 37 ) is set such that the filling pressure in the airbag ( 33 ) after a feed path of the airbag ( 33 ) corresponding to the safety distance ( 37 ) in the potential head impact area ( 38 ) at most in about 15%, preferably at most about 10%, most preferably at most about 5%, of the initial gas pressure. 3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (37) in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufprallsituation wenigstens in etwa 10 cm, bevorzugt wenigstens in etwa 15 cm, höchst bevorzugt wenigstens in etwa 20 cm beträgt. 3. Airbag arrangement according to claim 1 or claim 2, characterized in that the safety distance ( 37 ) depending on the respective impact situation is at least about 10 cm, preferably at least about 15 cm, most preferably at least about 20 cm. 4. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (33) einen anfänglichen Fülldruck zwischen in etwa 30 bar und 35 bar aufweist und der Fülldruck nach einem Vorschubweg von in etwa 100 mm in etwa 2,5 bis 3,5 bar und vorzugsweise nach einem Vorschubweg von in etwa 200 mm in etwa 1,5 bis 2,5 bar beträgt. 4. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the airbag ( 33 ) has an initial filling pressure between approximately 30 bar and 35 bar and the filling pressure after a feed path of approximately 100 mm in approximately 2.5 to 3 , 5 bar and preferably after a feed path of approximately 200 mm is approximately 1.5 to 2.5 bar. 5. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (37) im Querschnitt durch die Instrumententafel (6) gesehen in etwa die geradlinige kürzeste Verbindung zwischen dem der Airbagaustrittöffnung (36) zugewandten Beginn des potentiellen Kopfaufprallbereichs (38) und dem dem potentiellen Kopfaufprallbereich (38) zugewandten Beginn der Airbagaustrittöffnung (36) ist. 5. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the safety distance ( 37 ) seen in cross section through the instrument panel ( 6 ) approximately the straightest shortest connection between the beginning of the potential head impact area ( 38 ) facing the airbag outlet opening ( 36 ). and the beginning of the airbag outlet opening ( 36 ) facing the potential head impact area ( 38 ). 6. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Airbag (33) Bestandteil eines Airbagmoduls (3) ist, das wenigstens einen dem wenigstens einen Airbag (33) zugeordneten Gasgenerator (56) als Fülleinrichtung umfasst,
dass der wenigstens eine Airbag (33) und der wenigstens eine Gasgenerator (56) in einem Airbaggehäuse (4) aufgenommen sind, und
dass am Airbaggehäuse (4) ein Gehäuse-Austrittbereich (62) für den Airbag (33) vorgesehen ist, der dem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich (31) zugeordnet ist.
6. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in
that the at least one airbag ( 33 ) is part of an airbag module ( 3 ) which comprises at least one gas generator ( 56 ) assigned to the at least one airbag ( 33 ) as a filling device,
that the at least one airbag ( 33 ) and the at least one gas generator ( 56 ) are accommodated in an airbag housing ( 4 ), and
that a housing outlet region ( 62 ) for the airbag ( 33 ) is provided on the airbag housing ( 4 ) and is assigned to the airbag outlet wall region ( 31 ) on the instrument panel side.
7. Airbaganordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereichs (31) eine Airbagmodul- Aufnahmeeinrichtung (7) vorgesehen ist, mit der das Airbagmodul (3) zur Festlegung in seiner Einbauposition lösbar verbindbar ist. 7. Airbag arrangement according to claim 6, characterized in that below the instrument panel-side airbag outlet wall region ( 31 ) an airbag module receiving device ( 7 ) is provided, with which the airbag module ( 3 ) can be detachably connected for fixing in its installation position. 8. Airbaganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (3) mittels wenigstens einer Führungseinrichtung (8) mit der Airbagmodul- Aufnahmeeinrichtung (7) verbindbar ist. 8. Airbag arrangement according to claim 7, characterized in that the airbag module ( 3 ) by means of at least one guide device ( 8 ) with the airbag module receiving device ( 7 ) can be connected. 9. Airbaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (3) mittels der wenigstens einen Führungseinrichtung (8) in Fahrzeughochachsenrichtung (9) gesehen im Wesentlichen von unterhalb eines Modulträgers (2) sowie in Fahrzeuglängsachsenrichtung (10) gesehen im Wesentlichen von hinterhalb des Modulträgers (2) her in einen Spaltbereich (5) zwischen dem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich (31) und dem Modulträger (2) geführt aus- und/oder einschiebbar und fixierbar ist. 9. Airbag arrangement according to claim 8, characterized in that the airbag module ( 3 ) by means of the at least one guide device ( 8 ) seen in the vehicle vertical axis direction ( 9 ) essentially from below a module carrier ( 2 ) and in the vehicle longitudinal axis direction ( 10 ) seen essentially from behind of the module carrier ( 2 ) into a gap region ( 5 ) between the instrument panel-side airbag outlet wall region ( 31 ) and the module carrier ( 2 ) can be guided out and / or pushed in and fixed. 10. Airbaganordnung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungseinrichtung (8) als Führungskulissenanordnung mit wenigstens einem Führungsschlitz (15) und wenigstens einem darin geführten Führungszapfen (16) als Kulissenstein ausgebildet ist. 10. Airbag arrangement according to claim 8 or claim 9, characterized in that the at least one guide device ( 8 ) is designed as a guide link arrangement with at least one guide slot ( 15 ) and at least one guide pin ( 16 ) guided therein as a sliding block. 11. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das Airbaggehäuse (4) kastenförmig aufgebaut ist, mit in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegenden Airbaggehäuse-Seitenwänden (13), dass das Airbaggehäuse (4) im eingeschobenen Zustand des Airbagmoduls (3) von der als Airbagmodul-Aufnahmegehäuse (7) ausgebildeten Airbagmodul- Aufnahmeeinrichtung wenigstens mit den Airbaggehäuse-Seitenwänden (13) zugeordneten Aufnahmegehäuse-Seitenwänden (14) umgriffen ist, und
dass die wenigstens eine Führungseinrichtung (8) im Bereich der Seitenwände (13, 14) des Airbaggehäuses (4) und des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) ausgebildet ist, dergestalt,
dass an jeder Airbaggehäuse-Seitenwand (13) ein erstes Führungselement (16) angeordnet ist, das mit einem entsprechend an der jeweils zugeordneten Aufnahmegehäuse-Seitenwand (14) ausgebildeten zweiten Führungselement (15) zusammenwirkt.
11. Airbag arrangement according to one of claims 7 to 10, characterized in
that the airbag housing ( 4 ) is box-shaped, with airbag housing side walls ( 13 ) opposite in the transverse direction of the vehicle, that the airbag housing ( 4 ) at least with the airbag module receptacle ( 7 ) designed as an airbag module receptacle housing ( 7 ) when the airbag module ( 3 ) is inserted the airbag housing side walls ( 13 ) associated receiving housing side walls ( 14 ) is encompassed, and
that the at least one guide device ( 8 ) is formed in the region of the side walls ( 13 , 14 ) of the airbag housing ( 4 ) and of the airbag module receiving housing ( 7 ),
that a first guide element ( 16 ) is arranged on each airbag housing side wall ( 13 ), which cooperates with a second guide element ( 15 ) formed correspondingly on the respectively associated receiving housing side wall ( 14 ).
12. Airbaganordnung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Führungsschlitz (15) an der Airbagmodul-Aufnahmeeinrichtung (7) und der wenigstens eine Führungszapfen (16) am Airbaggehäuse (4) ausgebildet ist. 12. Airbag arrangement according to claim 10 or claim 11, characterized in that the at least one guide slot ( 15 ) on the airbag module receiving device ( 7 ) and the at least one guide pin ( 16 ) on the airbag housing ( 4 ) is formed. 13. Airbaganordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungsschlitz (15) an der Aufnahmegehäuse-Seitenwand (14) mit einem ersten Schlitzbereich (17) in einem bezogen auf die Instrumententafel (6) in Fahrzeuglängsachsenrichtung (10) gesehen hinteren Seitenwandbereich (18), der im Wesentlichen nach hinten über den Modulträger (2) übersteht, von einem bezogen auf die Fahrzeughochachsenrichtung (9) unteren Seitenwandrandbereich (19) ausgehend noch schräg oben bis in einen bezogen auf die Fahrzeughochachsenrichtung (9) oberen Seitenwandbereich (20) geführt ist, und
dass der Führungsschlitz (15) an der Aufnahmegehäuse-Seitenwand (14) mit einem sich an den ersten Schlitzbereich (17) unmittelbar anschließenden zweiten Schlitzbereich (21) in einem bezogen auf die Instrumententafel (6) in Fahrzeuglängsrichtung (10) gesehen vorderen Seitenwandbereich (22), vom ersten Schlitzbereich (17) ausgehend an der Aufnahmegehäuse-Seitenwand (14) in Fahrzeuglängsrichtung (10) gesehen nach vorne geführt ist.
13. Airbag arrangement according to claim 12, characterized in
that the guide slot ( 15 ) on the receptacle side wall ( 14 ) with a first slot area ( 17 ) in a rear side wall area ( 18 ), viewed in the vehicle longitudinal axis direction ( 10 ) with respect to the instrument panel ( 6 ), which is essentially to the rear via the module carrier ( 2 ) protrudes from a side wall edge region ( 19 ) which is lower in relation to the vertical direction of the vehicle ( 9 ) and extends obliquely up to an upper side wall region ( 20 ) in relation to the vertical direction of the vehicle ( 9 ), and
that the guide slot ( 15 ) on the receptacle side wall ( 14 ) with a second slot area ( 21 ) directly adjoining the first slot area ( 17 ) in a front side wall area ( 22 as viewed in the vehicle longitudinal direction ( 10 ) with respect to the instrument panel ( 6 ) ), starting from the first slot area ( 17 ) on the receptacle side wall ( 14 ) in the vehicle longitudinal direction ( 10 ) as seen to the front.
14. Airbaganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schlitzbereich (21) zuerst im Wesentlichen waagrecht und anschließend mit im Vergleich zum ersten Schlitzbereich (17) geringerem Anstiegswinkel nach vorne geführt ist. 14. Airbag arrangement according to claim 13, characterized in that the second slot region ( 21 ) is first substantially horizontally and then guided forward with a smaller angle of increase compared to the first slot region ( 17 ). 15. Airbaganordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der waagrechte Teilbereich des zweiten Schlitzbereiches (21) im wesentlichen oberhalb des Modulträgers (2) verläuft. 15. Airbag arrangement according to claim 14, characterized in that the horizontal portion of the second slot region ( 21 ) extends substantially above the module carrier ( 2 ). 16. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsschlitz (15) in etwa über die in Fahrzeuglängsachsenrichtung (10) gesehen gesamte Aufnahmegehäuse-Seitenwandlänge erstreckt. 16. Airbag arrangement according to one of claims 12 to 15, characterized in that the guide slot ( 15 ) extends approximately over the entire housing housing side wall length as seen in the vehicle longitudinal axis direction ( 10 ). 17. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (15) an den gegenüberliegenden Aufnahmegehäuse-Seitenwänden (14) jeweils gleich ausgebildet ist. 17. Airbag arrangement according to one of claims 12 to 16, characterized in that the guide slot ( 15 ) on the opposite receiving housing side walls ( 14 ) is in each case of the same design. 18. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (16) an den gegenüberliegenden Airbaggehäuse-Seitenwänden (13) jeweils in einem der Instrumententafel (6) zugewandten vorderen Airbaggehäuse- Seitenwandbereich angeordnet ist. 18. Airbag arrangement according to one of claims 12 to 17, characterized in that the guide pin ( 16 ) is arranged on the opposite airbag housing side walls ( 13 ) in each of the instrument panel ( 6 ) facing the front airbag housing side wall region. 19. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das der Instrumententafel (6) zugeordnete vordere Führungsschlitzende (25) als Rastaufnahme (26) ausgebildet ist, in das der Führungszapfen (16) in der eingeschobenen Endposition des Airbagmoduls (3) lösbar einrastbar ist. 19. Airbag arrangement according to one of claims 9 to 18, characterized in that the front guide slot end ( 25 ) assigned to the instrument panel ( 6 ) is designed as a latching receptacle ( 26 ) into which the guide pin ( 16 ) is in the inserted end position of the airbag module ( 3rd ) is releasably clickable. 20. Airbaganordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (26) als U-Profil ausgebildet ist, in dem der Führungszapfen (16) aufgenommen ist. 20. Airbag arrangement according to claim 19, characterized in that the latching receptacle ( 26 ) is designed as a U-profile in which the guide pin ( 16 ) is received. 21. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (16) im Führungsschlitz (15) überdrückbar verklemmt ist, dergestalt, dass der Führungszapfen (16) nur bei Überschreiten einer bestimmten Klemmkraft als Widerstandskraft gegen das Einschieben verschiebbar ist. 21. Airbag arrangement according to one of claims 9 to 20, characterized in that the guide pin ( 16 ) is clamped in the guide slot ( 15 ) so that the guide pin ( 16 ) can only be displaced as a resistance force against insertion when a certain clamping force is exceeded , 22. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbaggehäuse (4) des Airbagmoduls (3) im in das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse (7) eingeschobenen Zustand in etwa formschlüssig in diesem aufgenommen ist und eine Aufnahmegehäuse-Oberwand (24) das Airbaggehäuse (4) von oben her abdeckt. 22. Airbag arrangement according to one of claims 11 to 21, characterized in that the airbag housing ( 4 ) of the airbag module ( 3 ) in the state in which it is pushed into the airbag module receiving housing ( 7 ) is received approximately in a form-fitting manner and a receiving housing upper wall ( 24 ) covers the airbag housing ( 4 ) from above. 23. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbaggehäuse (4) mit dem Aufnahmegehäuse (7) in einem von unten her gut zugänglichen Montagebereich (27), der bezogen auf die Instrumententafel (6) in Fahrzeuglängsrichtung (10) gesehen in Richtung Fahrzeuginnenraum (40) liegt, mittels wenigstens einer lösbaren Verbindung (29), vorzugsweise einer Klipp- und/oder Schraubverbindung, verbindbar ist. 23. Airbag arrangement according to one of claims 11 to 22, characterized in that the airbag housing ( 4 ) with the receiving housing ( 7 ) in a mounting area ( 27 ) which is easily accessible from below and which is related to the instrument panel ( 6 ) in the vehicle longitudinal direction ( 10 ) seen in the direction of the vehicle interior ( 40 ), can be connected by means of at least one detachable connection ( 29 ), preferably a clip and / or screw connection. 24. Airbaganordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (29) in einem Flanschbereich (28) des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) und des Airbaggehäuses (4) angeordnet sind, der in Fahrzeuglängsrichtung (10) in Richtung Fahrzeuginnenraum (40) gesehen nach hinten wegragt. 24. Airbag arrangement according to claim 23, characterized in that the releasable connection ( 29 ) in a flange region ( 28 ) of the airbag module receiving housing ( 7 ) and the airbag housing ( 4 ) are arranged in the vehicle longitudinal direction ( 10 ) towards the vehicle interior ( 40 ) seen sticking out backwards. 25. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbaggehäuse (4) im montierten Zustand einen Spaltabstand zu einem darunter liegendem Modulträger (2), vorzugsweise von in etwa 8 bis 10 mm, aufweist. 25. Airbag arrangement according to one of claims 6 to 24, characterized in that the airbag housing ( 4 ) in the assembled state has a gap distance to an underlying module carrier ( 2 ), preferably of approximately 8 to 10 mm. 26. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse (7) an der Instrumententafel (6) und/oder am Modulträger (2) festlegbar ist. 26. Airbag arrangement according to one of claims 11 to 25, characterized in that the airbag module receiving housing ( 7 ) on the instrument panel ( 6 ) and / or on the module carrier ( 2 ) can be fixed. 27. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Airbagaustrittbereich (30) des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) im montierten Zustand dem instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereich (31) zugeordnet ist. 27. Airbag arrangement according to one of claims 11 to 26, characterized in that an airbag outlet region ( 30 ) of the airbag module receiving housing ( 7 ) is assigned to the instrument panel-side airbag outlet wall region ( 31 ) in the assembled state. 28. Airbaganordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Airbagaustrittbereichs (30) des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) wenigstens eine Trennlinie oder Sollaufreißlinie am Airbagmodul-Aufnahmegehäuse (7) vorgesehen ist. 28. Airbag arrangement according to claim 27, characterized in that for forming the airbag exit region ( 30 ) of the airbag module receiving housing ( 7 ) at least one dividing line or predetermined tear line is provided on the airbag module receiving housing ( 7 ). 29. Airbaganordnung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbagaustrittbereich (30) des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) in einer Aufnahmegehäuse-Oberwand (24) ausgebildet ist. 29. Airbag arrangement according to claim 27 or claim 28, characterized in that the airbag outlet region ( 30 ) of the airbag module receiving housing ( 7 ) is formed in a receiving housing upper wall ( 24 ). 30. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die den Airbagaustrittbereich (30) des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) und die den Airbagaustrittwandbereich (31) in der Instrumententafel (6) bildenden Bereiche des Aufnahmegehäuses (7) und der Instrumententafel (6) in einer Anlageverbindung aneinanderliegen, vorzugsweise als Materialverbund ausgebildet sind, und eine in Richtung zur Windschutzscheibe (34) hin aufschwenkbare Abdeckklappe (46, 47) zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung ausbilden. 30. Airbag arrangement according to one of claims 27 to 29, characterized in that the airbag outlet region ( 30 ) of the airbag module receiving housing ( 7 ) and the airbag outlet wall region ( 31 ) in the instrument panel ( 6 ) forming regions of the receiving housing ( 7 ) and The instrument panel ( 6 ) lie next to one another in a system connection, preferably in the form of a composite material, and form a cover flap ( 46 , 47 ) which can be swung open in the direction of the windshield ( 34 ) to release the airbag outlet opening. 31. Airbaganordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckklappe (46) im aufgeklappten Zustand wenigstens zu Beginn des Aufblasvorgangs einen direkten Aufprall des Airbags (33) auf die Windschutzscheibe (34) abschirmt und den Airbag (33) in Richtung Fahrzeuginnenraum (40) leitet. 31. Airbag arrangement according to claim 30, characterized in that the cover flap ( 46 ) shields a direct impact of the airbag ( 33 ) on the windshield ( 34 ) at least at the beginning of the inflation process and shields the airbag ( 33 ) towards the vehicle interior ( 40 ) leads. 32. Airbaganordnung nach Anspruch 30 oder Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Rückhaltemittel (48) vorgesehen sind, die so mit der Abdeckklappe (46) gekoppelt sind, dass diese im aufgeklappten Zustand oder während des Aufklappens nicht auf die Windschutzscheibe (34) auftrifft. 32. Airbag arrangement according to claim 30 or claim 31, characterized in that retaining means ( 48 ) are provided which are coupled to the cover flap ( 46 ) in such a way that it does not hit the windshield ( 34 ) in the opened state or during the opening. 33. Airbaganordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückhaltemittel wenigstens ein Anschlag und/oder wenigstens ein Fangband (48) oder dergleichen vorgesehen ist. 33. Airbag arrangement according to claim 32, characterized in that at least one stop and / or at least one tether ( 48 ) or the like is provided as the retaining means. 34. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul-Aufnahmegehäuse (7) mit einem an den Airbagaustrittbereich (30) des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) angrenzenden Widerlagerbereich (49) fest mit der Instrumententafel (6) verbunden ist, vorzugsweise durch Vernieten oder dergleichen. 34. Airbag arrangement according to one of claims 27 to 33, characterized in that the airbag module receptacle housing ( 7 ) with an abutment area ( 49 ) adjoining the airbag outlet region ( 30 ) of the airbag module receptacle housing ( 7 ) is fixedly connected to the instrument panel ( 6 ) is, preferably by riveting or the like. 35. Airbaganordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerbereich (49) des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) als separates Bauteil ausgebildet ist, das mit der Instrumententafel (6) verbindbar ist. 35. Airbag arrangement according to claim 34, characterized in that the abutment region ( 49 ) of the airbag module receiving housing ( 7 ) is designed as a separate component which can be connected to the instrument panel ( 6 ). 36. Airbaganordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerbereich (49) zu Beginn der Montage mit der Instrumententafel (6) und im weiteren Verlauf der Montage mit dem Rest des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7) verbindbar ist, vorzugsweise mittels einer Niet- und/oder Schraub- und/oder Klippverbindung (50) oder dergleichen. 36. Airbag arrangement according to claim 35, characterized in that the abutment area ( 49 ) at the beginning of the assembly with the instrument panel ( 6 ) and in the further course of the assembly with the rest of the airbag module receiving housing ( 7 ) can be connected, preferably by means of a rivet and / or screw and / or clip connection ( 50 ) or the like. 37. Airbaganordnung nach Anspruch 35 oder Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerbereich (49) U-förmig ausgebildet ist und mit einem U-Basisbereich (51) mit der Instrumententafelunterseite verbindbar ist, und dass der Widerlagerbereich (49) mit den U-Schenkeln (52) einen Teilbereich des Rests des Airbagmodul-Aufnahmegehäuses (7), vorzugsweise im Bereich eines dort aufgenommenen Gasgenerators (56), umgreift und dort mit dem Rest des Airbagmodul- Aufnahmegehäuses (7) verbunden ist. 37. Airbag arrangement according to claim 35 or claim 36, characterized in that the abutment region ( 49 ) is U-shaped and can be connected to a U base region ( 51 ) with the underside of the dashboard, and that the abutment region ( 49 ) with the U- Legs ( 52 ) encompasses a portion of the rest of the airbag module receptacle housing ( 7 ), preferably in the area of a gas generator ( 56 ) accommodated there, and is connected there to the rest of the airbag module receptacle housing ( 7 ). 38. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der potentielle Kopfaufprallbereich (38) der Instrumententafel (6) wenigstens bereichsweise aus einem energieabsorbierendem Material hergestellt ist. 38. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 37, characterized in that the potential head impact area ( 38 ) of the instrument panel ( 6 ) is at least partially made of an energy-absorbing material. 39. Airbaganordnung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
dass der potentielle Kopfaufprallbereich (38) aus einem unter Energieabsorption deformierbaren Material hergestellt ist, und
dass im unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs (38) der Instrumententafel (6) liegenden Bereich ein Deformationsraum (55) ausgebildet ist dergestalt, dass bei einem Kopfaufprall auf den potentiellen Kopfaufprallbereich (38) dieser Bereich der Instrumententafel (6) unter Energieabsorption ungehindert in den Deformationsraum (55) hinein verformbar ist.
39. Airbag arrangement according to claim 38, characterized in
that the potential head impact area ( 38 ) is made of a material deformable under energy absorption, and
that a deformation space ( 55 ) is formed in the area below the potential head impact area ( 38 ) of the instrument panel ( 6 ) such that in the event of a head impact on the potential head impact area ( 38 ) this area of the instrument panel ( 6 ) is unhindered in the deformation space (energy absorption) 55 ) is deformable.
40. Airbaganordnung nach Anspruch 38 oder Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der potentielle Kopfaufprallbereich (38) der Instrumententafel (6) im wesentlichen aus einer vorzugsweise mit einer Slushhaut (53) überzogenen Trägerschicht (54) aus Energieabsorptionsschaum hergestellt ist. 40. Airbag arrangement according to claim 38 or claim 39, characterized in that at least the potential head impact area ( 38 ) of the instrument panel ( 6 ) is essentially made of a carrier layer ( 54 ) made of energy absorption foam, preferably covered with a slush skin ( 53 ). 41. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet,
dass das Airbaggehäuse (4) so ausgebildet ist, dass der darin aufgenommene, wenigstens eine Airbag (33) im montierten Grundzustand seitlich neben dem wenigstens einen Gasgenerator (56) angeordnet ist, und/oder
dass im Verbindungsbereich zwischen einem den Gasgenerator (56) aufnehmenden Gasgenerator-Gehäusebereich (57) und einem den Airbag (33) aufnehmenden Airbag- Gehäusebereich (58) wenigstens eine Materialschwächung und/oder Sollbruchstelle (59) vorgesehen ist, die bei einer Krafteinwirkung auf einen der beiden Gehäuseteile (57), insbesondere bei einer Krafteinwirkung auf den wenigstens bereichsweise in einen deformierbar gestalteten, potentiellen Kopfaufprallbereich (38) der Instrumententafel (6) ragenden Gasgenerator-Gehäusebereich (57), bricht und ein auf Block gehen des Deformationsbereiches verhindert.
41. Airbag arrangement according to one of claims 38 to 40, characterized in
that the airbag housing ( 4 ) is designed such that the at least one airbag ( 33 ) accommodated therein is arranged laterally next to the at least one gas generator ( 56 ) in the assembled basic state, and / or
that at least one material weakening and / or predetermined breaking point ( 59 ) is provided in the connection area between a gas generator housing area ( 57 ) accommodating the gas generator ( 56 ) and an airbag housing area ( 58 ) accommodating the airbag ( 33 ) of the two housing parts ( 57 ), in particular when a force is exerted on the gas generator housing region ( 57 ) projecting at least partially into a deformable, potential head impact region ( 38 ) of the instrument panel ( 6 ), breaks and prevents the deformation region from blocking.
42. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der der Windschutzscheibe (34) zugewandte vordere Instrumententafelwandbereich (31) wenigstens bereichsweise Luftdurchtrittsöffnungen (44) zur diffusen Belüftung des Fahrzeuginnenraums (40) aufweist. 42. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 41, characterized in that at least the front instrument panel wall region ( 31 ) facing the windshield ( 34 ) has air passage openings ( 44 ) for diffuse ventilation of the vehicle interior ( 40 ) at least in regions. 43. Airbaganordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem tragenden Grundkörper (42) des vorderen Instrumententafelwandbereichs (31) wenigstens eine Ausströmdüse integriert ist,
dass der Grundkörper (42) von oben her mittels einer Abdeckung (43) abgedeckt ist, die durchgehend perforiert ist mit einem Perforationsmuster dergestalt, dass über die Perforierungen (44) als Luftdurchtrittsöffnungen im Bereich der wenigstens einen Ausströmdüse eine diffuse Belüftung einstellbar ist, und
dass wenigstens ein Teilbereich der Perforierungen (44) in Verbindung mit dem darunterliegenden Grundkörper (42) so mittels wenigstens einer Materialschwächung und/oder einer Sollbruchstelle versehen ist, dass darin die Airbagaustrittöffnung (36) ausbildbar ist.
43. Airbag arrangement according to claim 42, characterized in
that at least one outflow nozzle is integrated in a supporting base body ( 42 ) of the front instrument panel wall area ( 31 ),
that the base body ( 42 ) is covered from above by a cover ( 43 ) which is continuously perforated with a perforation pattern such that diffuse ventilation can be set via the perforations ( 44 ) as air passage openings in the region of the at least one outflow nozzle, and
that at least a partial area of the perforations ( 44 ) in connection with the underlying base body ( 42 ) is provided by means of at least one material weakening and / or a predetermined breaking point such that the airbag outlet opening ( 36 ) can be formed therein.
44. Airbaganordnung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des instrumententafelseitigen Airbagaustrittwandbereichs (31) im Grundkörper (42) eine Aussparung (45) vorgesehen ist, und
dass die perforierte Abdeckung (43) in diesem Bereich zur Ausbildung wenigstens einer aufschwenkbaren Abdeckklappe (46) mit entsprechenden Materialschwächungen und/oder Sollbruchstellen versehen ist und die Aussparung (45) von oben her abdeckt.
44. Airbag arrangement according to claim 43, characterized in
that a recess ( 45 ) is provided in the area of the airbag outlet wall area ( 31 ) on the instrument panel in the base body ( 42 ), and
that the perforated cover ( 43 ) in this area is provided with corresponding material weakenings and / or predetermined breaking points to form at least one hinged cover flap ( 46 ) and covers the recess ( 45 ) from above.
45. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasstrahl (61) einer Fülleinrichtung, vorzugsweise eines Gasgenerators (56), direkt auf den Airbagaustrittbereich (30, 31, 62) gerichtet ist. 45. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 44, characterized in that a gas jet ( 61 ) of a filling device, preferably a gas generator ( 56 ), is directed directly onto the airbag outlet region ( 30 , 31 , 62 ). 46. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl (61) vom Gasgenerator (56) kommend von unten her mittig in den zusammengefalteten Airbag (33) einbläst. 46. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 45, characterized in that the gas jet ( 61 ) coming from the gas generator ( 56 ) blows from below into the center of the folded airbag ( 33 ). 47. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbaggehäuse-Austrittbereich (62) des Airbaggehäuses (4) mittels einer Schutzabdeckung (63) verschlossen ist, die den Airbag (33) im zusammengefalteten Zustand im Airbaggehäuse (4) hält und die bei aktiviertem Airbag (33) in einem mittleren Bereich unter Bildung wenigstens zweier Klappenteile eine Gehäuse-Austrittöffnung (64) freigibt, wobei die aufgeklappten Klappenteile wenigstens bereichsweise einen Kantenschutz ausbilden dergestalt, dass sie angrenzende Kantenbereiche (65) abdecken. 47. Airbag arrangement according to one of claims 6 to 46, characterized in that the airbag housing outlet region ( 62 ) of the airbag housing ( 4 ) is closed by means of a protective cover ( 63 ) which, in the folded state, the airbag ( 33 ) in the airbag housing ( 4 ) holds and which, when the airbag ( 33 ) is activated, releases a housing outlet opening ( 64 ) in a central area, forming at least two flap parts, the flap parts, at least in some areas, forming edge protection in such a way that they cover adjacent edge areas ( 65 ). 48. Airbaganordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs (38) der Instrumententafel (6) und damit in Fahrzeuglängsachsenrichtung (10) in Richtung Fahrzeuginnenraum (40) gesehen ein Montagefreiraum (55) ausgebildet ist, in dem ein Luftkanal (66) anordenbar ist. 48. Airbag arrangement, in particular according to one of claims 6 to 47, characterized in that a mounting space ( 55 ) is formed below the potential head impact area ( 38 ) of the instrument panel ( 6 ) and thus in the vehicle longitudinal axis direction ( 10 ) in the direction of the vehicle interior ( 40 ) , in which an air duct ( 66 ) can be arranged. 49. Airbaganordnung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (66) integral mit einer Instrumententafelunterseite ausgebildet ist. 49. Airbag arrangement according to claim 48, characterized in that the air channel ( 66 ) is integrally formed with an underside of the instrument panel. 50. Airbaganordnung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterseitenwandbereich (67) der Instrumententafel (6) Bestandteil der Luftkanalwand bildet. 50. Airbag arrangement according to claim 49, characterized in that an underside wall region ( 67 ) of the instrument panel ( 6 ) forms part of the air duct wall. 51. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung (1) als Beifahrerairbaganordnung im Beifahrerbereich eines Fahrzeugs vorgesehen ist. 51. Airbag arrangement according to one of claims 1 to 50, characterized in that the airbag arrangement ( 1 ) is provided as a passenger airbag arrangement in the passenger area of a vehicle.
DE2001163686 2001-10-17 2001-12-21 Airbag arrangement for a motor vehicle comprises an airbag having a filling pressure after forward displacement between an escape opening and a potential head impact region corresponding to a safety distance Withdrawn DE10163686A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163686 DE10163686A1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Airbag arrangement for a motor vehicle comprises an airbag having a filling pressure after forward displacement between an escape opening and a potential head impact region corresponding to a safety distance
PCT/EP2002/009540 WO2003033314A1 (en) 2001-10-17 2002-08-27 Airbag arrangement in a vehicle, in particular a motor vehicle
DE50203430T DE50203430D1 (en) 2001-10-17 2002-08-27 AIRBAG ARRANGEMENT IN A VEHICLE, ESPECIALLY A MOTOR VEHICLE
JP2003536071A JP4095027B2 (en) 2001-10-17 2002-08-27 Airbag device in vehicle, particularly motor vehicle
CNB028206800A CN100352700C (en) 2001-10-17 2002-08-27 Ventilation device for a vehicle
EP02762465A EP1438218B1 (en) 2001-10-17 2002-08-27 Airbag arrangement in a vehicle, in particular a motor vehicle
US10/827,626 US7722077B2 (en) 2001-10-17 2004-04-19 Airbag configuration in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163686 DE10163686A1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Airbag arrangement for a motor vehicle comprises an airbag having a filling pressure after forward displacement between an escape opening and a potential head impact region corresponding to a safety distance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163686A1 true DE10163686A1 (en) 2003-07-17

Family

ID=7710673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163686 Withdrawn DE10163686A1 (en) 2001-10-17 2001-12-21 Airbag arrangement for a motor vehicle comprises an airbag having a filling pressure after forward displacement between an escape opening and a potential head impact region corresponding to a safety distance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163686A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031120A1 (en) * 2009-06-30 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbag device for a motor vehicle
DE102005015203B4 (en) 2005-04-02 2021-11-04 Volkswagen Ag Vehicle roof with a roof skin and a dimensionally stable cladding shell
US11891007B1 (en) 2022-12-16 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly for airbag
US11891009B1 (en) 2022-11-02 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly deployed by airbag
US12012064B2 (en) 2022-11-02 2024-06-18 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including deployable panel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015203B4 (en) 2005-04-02 2021-11-04 Volkswagen Ag Vehicle roof with a roof skin and a dimensionally stable cladding shell
DE102009031120A1 (en) * 2009-06-30 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbag device for a motor vehicle
US8286992B2 (en) 2009-06-30 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Airbag device for a motor vehicle
DE102009031120B4 (en) * 2009-06-30 2017-07-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbag device for a motor vehicle
US11891009B1 (en) 2022-11-02 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly deployed by airbag
US12012064B2 (en) 2022-11-02 2024-06-18 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including deployable panel
US11891007B1 (en) 2022-12-16 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly for airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131120A1 (en) Assembly consisting of vehicle body, windscreen, instrument panel and gas bag module
EP1438218B1 (en) Airbag arrangement in a vehicle, in particular a motor vehicle
DE202006001826U1 (en) Safety device for use in motor vehicle, has air bag arrangement whose gas bag is unfoldable outside around steering wheel between the steering wheel and instrument panel and/or another body panel
DE19738842A1 (en) Occupant protection device for a motor vehicle
DE102007005922B4 (en) Directional device for the deployment of an airbag
EP0999101A1 (en) Air bag device for lateral impact protection
DE10201836A1 (en) Air bag device has rebound air bag for those in front seats along with background air bag
EP1439986B1 (en) Vehicle ventilation device, in particular for a motor vehicle
EP1399336B1 (en) Housing for an airbag module
DE10007343A1 (en) Safety device for the occupants of a vehicle, in particular for a motor vehicle
DE19816080A1 (en) Safety arrangement for motor vehicle with passenger airbag
DE19745872B4 (en) airbag device
DE10061946A1 (en) Gas generator and inflatable bag, for inflation of passenger protection airbag, is equipped with specifically shaped gas guiding plate, joined to textile guide layer
DE10039800B4 (en) Vehicle roof, in particular for a motor vehicle
WO2008119690A1 (en) Safety device for a motor vehicle
DE10253403A1 (en) Assembly consisting of a vehicle body part and an airbag module
DE102006060688B4 (en) Interior trim part
DE10163686A1 (en) Airbag arrangement for a motor vehicle comprises an airbag having a filling pressure after forward displacement between an escape opening and a potential head impact region corresponding to a safety distance
DE102004028513A1 (en) Safety installation for a motor vehicle has airbag folded in inactive state in fastening area and unfolded in inflation area, with deformable airbag guide ramp which emerges from airbag inflation area with airbag in a crash
DE10039803B4 (en) Vehicle roof, in particular for a motor vehicle
DE19751898A1 (en) Side impact protection device for motor vehicles
DE10039802B4 (en) Safety device for the occupants of a vehicle, in particular of a motor vehicle
DE10244506B4 (en) Safety device for a vehicle, in particular for a motor vehicle
DE10057941A1 (en) Energy absorbing front bonnet for motor vehicle has airbag sleeves divided into segments, or several airbags, located between outer skin and inner skin, and with sensor controlled gas generator
WO2005028263A2 (en) Airbag device and operating method for said device

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination