DE10163430B4 - In Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop - Google Patents
In Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop Download PDFInfo
- Publication number
- DE10163430B4 DE10163430B4 DE2001163430 DE10163430A DE10163430B4 DE 10163430 B4 DE10163430 B4 DE 10163430B4 DE 2001163430 DE2001163430 DE 2001163430 DE 10163430 A DE10163430 A DE 10163430A DE 10163430 B4 DE10163430 B4 DE 10163430B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- pipeline
- defectoscope
- housing
- element magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 112
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 230000005421 thermomagnetic effect Effects 0.000 description 5
- -1 compound compound Chemical class 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 230000005676 thermoelectric effect Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010219 correlation analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Abstract
der Satz von Mehrelementen-Magnetfeldwandlern an die Außenseite des Gehäuses montiert und mit Halteeinrichtungen zum Andrücken der Mehrelementen-Magnetfeldwandler zum Kontakt mit der Wand der Rohrleitung versehen ist, jeder der genannten Mehrelementen-Magnetfeldwandler eine Gruppe von magnetfeldempfindlichen Elementen, einen Multiplexer und einen Verstärker aufweist, die Innenräume jedes Mehrelementen-Magnetfeldwandlers mit einer Kompoundmasse gefüllt sind, und
die Ausgänge der genannten empfindlichen Elemente an die Eingänge des Multiplexers, die Ausgänge des Multiplexers an die Eingänge des Verstärkers und ein Ausgang des Verstärkers an die genannten Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Messdaten angeschlossen sind (ist).
Description
- Die Erfindung betrifft in Rohren anwenbare Vorrichtungen für eine zerstörungsfreie Kontrolle von Rohrleitungen, insbesondere von verlegten Gasfernleitungen, durch eine Bewegung einer Vorrichtung innerhalb der zu kontrollierenden Rohrleitung, welche Vorrichtung sich aus einem oder mehreren Transportmodulen zusammensetzt, die sich im Innern der Rohrleitung dank einem Druck des Gasstromes beim Gastransport über die Rohrleitung bewegen und an ihrem Gehäuse Geber tragen, die gegen irgendwelche Parameter empfindlich sind, durch die der technische Zustand der Hauptrohrleitung wiedergegeben wird. Diese Vorrichtung ist auch für eine Kontrolle innnerhalb der Rohre von Erdöl- und Erdölproduktleitungen geeignet.
- Es ist ein in Rohren anwendbares megnetsches Defektoskop bekannt ("Zum gegenwärtigen Stand der Kontrolle über die Sicherheit von Hauptrohrleitungen", Defektoskopie, Heft 1, 2000, Seiten 3 bis 17), welches ein Gehäuse, daran angebrachte Mittel zur Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung und Magnetfeldsensoren in Form von Impedanzferrosonden umfaßt.
- Anzeigen der Ferrosonden hängen in komplizierter Weise von einer gegenseitugen Orientierung der Ferrosonden und des Feldes eines Werkstoffehlers ab, so daß die Identifi zierung von Werkstoffehlern in unebenen Bereichen der Innenoberfläche einer Rohrleitung erschwert ist.
- Es ist ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop der British Gas Corporation (
GB 20 44459 US 55 32587 ) bekannt, welches aufweist : ein Gehäuse, daran angebrachte Mittel zur Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung, elastische Manschetten und Induktionsmagnetfeldsensoren, welche in Form von zwei Gürteln derart angeordnet sind, daß die Sensoren eines zweiten Gürtels die den Zwischenräumen zwischen den Sensoren eines ersten Gürtels entsprechenden Bereiche der Wandung der Rohrleitung überlappen. - Die Induktionssensoren messen ein Magnetfeld nur noch im Augenblick einer Bewegung, wodurch Messungen in den Bereichen der Rohrleitung erschwert werden, in denen eine nennenswerte Bremsung des in Rohren anwenbaren Defektoskopes (insbesondere an Stellen einer Querschnittsverminderung der Rohrleitung, in Krümmungen mit einem klein bemessenen Halbmesser) vor sich geht.
- Es ist ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop (
SU 11 57443 - Durch die Anordnung der magnetempfindlichen Elemente innerhalb des Innenraumes nur einer Manschette ist keine Möglichkeit gegeben, die Innenfläche eines Rohres an der Stelle einer starken Geometrieverzerrung des Querschnittes, bei der eine teilweise Manschettenquetschung stattfindet, abzutasten.
- Es ist ein in Rohren anwendbares megnetisches Defektoskop (Abakumow A.A., "Magnetointroskopie", Moskau, 1996, [5] Seiten 258 bis 262) bekannt, das ein Gehäuse, daran angebrachte Mittel zur Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung und Halbleiter-Magnetfeldsensoren in Form von Magnetodioden bzw. Magnetowiderständen umfaßt.
- Wie bereits in [5], S. 260, Zeile 17 von unten, angegeben steht, ist die Anwendung der Halbleiter unter den Bedingungen eines Temperaturgradienten des Arbeitsmediums des zu kontrollierenden Objektes in einem Bereich von –40 bis +50 °C problematisch.
- Ferner ist aus WO 99/00621 ein Untersuchungssystem für Gasrohre bekannt, welche die Rohre magnetisch untersucht und den Bypass des Gases erlaubt
- In nicht isothermischen Rohrleitungen (siehe z.B., Nowossjolow W.F., Goljanow A.I., Muftachow Je.M. "Typisierte Berechnungen für die Projektierung und den Betrieb von Gasleitungen", Moskau, 1982, S. 52) vermag die durchschnittliche Gastemperatur um einen Wert von 5 bis 10°C/km und darüber zu schwanken, was bei einer Laufgeschwindigkeit des Defektoskopes in einer Gasleitung von 3 bis 10 m/s einer Temperaturänderung des durch das Defektoskop durchfließenden Mediums bis 6°C pro Minute entspricht. Hierbei weicht zu jedem Augenblick die Wandtemperatur der Rohrleitung von der Durchschnittstemperatur im vorliegenden Abschnitt der Rohrleitung ab, welche ihrerseits sich von der Durchschnittstemparatur der Baugruppen des Defektoskopes unterscheidet. Eine Änderung der Menge des durch das Defektoskop durchfließenden Mediums zieht auch eine Änderung der Temperaturverteilung auf die Baugruppen des in Rohren anwendbaren Defektoskopes nach sich. Der Einsatz von Halbleitersensoren und elektronischen Elementen macht es unter diesen Verhältnissen erforderlich, eine Thermostabilisation der genannten Elemente herbeizuführen.
- Es ist ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop der Fa. Vetco ("Vetcolog Pig Technical Information", USA, 1977, eingereicht beim Ministerium für Gasindustrie zur Besprechung am 27. Juli 1977, und US-PS
US 38 99734 , Int. Kl. G01R33/12, 12.08.75, bekannt, das ein Gehäuse, daran angebrachte Mittel zur Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung, elastische Manschetten und Halbleiter-Magnetfeldsensoren in Form von Magnitodioden enthält. - Ein besonderes Schema für eine paarweise Anschaltung der Magnetodioden gestattet es, der thermischen Abhängigkeit von Anzeigen der Magnetodioden im wesentlichen zu begegnen. Dieses Schema ermöglicht jedoch nicht, den Meßfehlern auszuweichen, die mit thermoelektrischen bzw. thermomagnetischen Effekten zusammenhängen, welche wegen der Temperaturgradienten der Elemente der Verbindungsschaltung von den Sensorengruppen mit den Meß- und Datenbearbeitungsmitteln auftreten, welche Temperaturgradienten besonders hoch bei der Kontrolle von Rohrleitungen zur Beförderung von Gasen und gasflüssigen Mischungen sind.
- Es ist ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop ("Vorschriften für die technische Diagnose von Erdölfernleitungen mittels in Rohren anwendbarer Inspektions Geräte", Moskau, 1999, Führungsdokument RD 153-39.4-035-99, Seiten 137 bis 139) bekannt, welches ein Gehäuse, daran angebrachte elastische Manschetten, Mittel zur Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung, Magnetfeldwandler, Temperatursensoren und in das Gehäuse des Defektoskops eingebaute Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Meßdaten enthält.
- Durch den Einsatz der Temperatursensoren bietet sich die Möglichkeit für die Kontrolle über die Temperaturführung der Elektronik bei einem diagnostischen Durchlauf des Defektoskopes, jedoch Turbulenzen und Nichtgleichgewichtsvorgänge im transportierten Medium verursachen Temperaturgradienten zwischen den Temperatursensoren, den Magnetfeldwandlern und den Datenbeabeitungsmitteln sowie zwischen den Elementen der Verbindungskreise zur Verbindung der Temperatursensoren und der Wandler mit den Bearbeitungsmitteln, so daß die Meßergebnisse verzerrt werden und thermoelektrische bzw. thermomagnetische Erscheinungen zur Geltung kommen.
- Es ist ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop der Geschlossenen Aktiengesellschaft "Inshenerny zentr "WNIIST-POISK" (
RU 21 33032 - Infolge einer Entfernung der im Bereich der Innenoberfläche der Rohrleitung gelegenen empfindlichen Elemente von den betreffenden im Gehäusemantel des Defektoskopes befindlichen Differentialverstärkern vergrößern sich die Faktoren der äußeren Induktionen und der thermomagnetischen Effekte, die auf einen Temperaturgradienten zwischen dem Bereich der Anordnung der Wandler und demselben der Anordnung der Verstärker zurückzuführen sind.
- Es ist ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop Pipetronix Ltd. (
EP 08 25435 , Int. Kl. G01N27/90, 25.02.1998 bekannt, das ein Gehäuse, daran angebrachte Mittel zur Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung, elastische Manschetten und Mehrelementen-Magnetfeldwandler, von denen jeder Mehrelementen-Magnetfeldwandler mehrere empfindliche Elemente aufweist, die in Polyurethan in Form eines Parallelogrammes mit keramischen Einsatzstücken an der an der Innenfläche der Rohrleitung gleitenden Oberfläche eines Mehrelementen-Wandlers eingebettet sind, enthält. - Eine Polyurethankompoundmasse gestattet es, dem Auftreten eines Temperarturgradienten innerhalb des Mehrelementen-Wandlers entgegenzuwirken, jedoch eine Entfernung der im Bereich der Innenfläche der Rohrleitung gelegenen empfindlichen Elemente von den betreffenden, im Defektoskopgehäuse untergebrachten Meßdatenbearbeitungsmitteln verstärkt die Faktoren der äußeren Induktionen sowie der thermoelektrischen bzw. thermomagnetischen Effekte, die mit dem Temperaturgradienten zwischen dem Bereich der Anordnung der Mehrelementen-Wandler und solchem der Anordnung der elektronischen Modulen bei der Kontrolle von nicht isothermischen Rohrleitungen zusammenhängen.
- Als Prototyp für die anmeldungsgemäße Vorrichtung gilt ein in Rohren anwendbares megnetisches Defektoskop British Gas Corporation (UdSSR-Patent
SU 745386 - Bei einer vorgefertigten Konstruktion der Wandler des erwähnten Defektoskopes mit lösbaren Verbindungen haben die Hall-Elemente einen unterschiedlichen Wärmekontakt mit dem Paneel, dem Gehäuse und anderen Teilen, weswegen sich eine Temperaturänderung des über die Rohrleitung beförderten Mediums auf verschiedene Hall-Elemente unterschiedlich auswirkt, wodurch sich ein von der Mediumtemperatur abhängiger Unterschied in Bezug auf die Antwort der Hall-Elemente ergibt, wobei ferner bei der genannten Konstruktion infolge einer Entfernung der im Bereich der Innenfläche der Rohrleitung angeordneten empfindlichen Elemente von den im Defektoskopgehäuse untergebrachten betreffenden Meßdatenbearbeitungsmitteln die Faktoren der äußeren Induktionen und der thermomagnetischen Effekte verstärkt werden, die mit dem Temperaturgradienten zwischen dem Bereich der Anordnung der Mehrelementen-Wandler und solchem der Anordnung der elektronischen Module (insbesondere bei der Kontrolle von nicht isothermischen Gasleitungen) zusammenhängen.
- Das anmeldungsgemäße, in Rohren anwendbare Defektoskop, das man innerhalb der zu prüfenden Rohrleitung in Bewegung bringt, umfasst ebenfalls ein Gehäuse, Mittel zur Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung, ein Satz von Mehrelementen-Magnetfeldwandler und Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Messdaten, wobei der Satz der genannten Mehrelementen-Magnetfeldwandler an die Außenseite des Gehäuses montiert und mit Halteeinrichtungen zum Andrücken der Mehrelementen-Mangetfeldwandler versehen ist. Jeder der genannten Wandler weist eine Gruppe von magnetfeldempfindlichen Elementen, einen Multiplexer und einen Verstärker auf. Die Innenräume jedes Mehrelement-Magnetfeldwandlers sind mit einer Kompoundmasse gefüllt. Die Ausgänge der genannten empfindlichen Elemente sind an die Eingänge des Multiplexers, die Ausgänge des Multiplexers an die Eingänge des Verstärkers angeschlossen und ein Ausgang des Verstärkers ist an die genannten Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Messdaten angeschlossen.
- Das hauptsächliche technische Ergebnis, das durch die Realisierung der anmeldungsgemäßen Erfindung erreichbar ist, besteht darin, daß die Funktionstüchtigkeit des Defektoskopes und die Aussagekraft der Kontrolle von Rohrleitungen verbessert werden, was darauf zurückzuführen ist, daß äußere Induktionen sowie thermoelektrische bzw. thermo magnetische Effekte in der Verbindungsschaltung für die Verbindung der magnetfeldempfindlichen Elemente mit den Mitteln zur Abfrage der Elemente und zur Verstärkung der Signale im integrierten Mehrelementen-Wandler vermieden werden (das trifft insbesondere für die Kontrolle von nicht isothermischen Hauptrohrleitungen zu). Dank der Organisation der Abfrage der Elemente im integrierten Verstärker werden überflüssige Verstärkerelemente im Wandler erübrigt, wodurch im wesentlichen der Energiebedarf der elektronischen Bestandteile des Wandlers, dessen Hauptanteil der Energiebedarf der Verstärkerelemente ist, und jeweils eine Wärmeentwicklung im Wandler reduziert werden.
- In Weiterentwicklung der beanspruchten Erfindung sind die empfindlichen Elemente als Halbleiterelemente ausgebildet, wobei die genannten Mittel zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung zwei Gürtel von auf Magneten angebrachten Bürsten aus einem ferromagnetischen Werkstoff bilden, die mit der Innenfläche der Rohrleitung in Berührung kommen, die genannten Halbleiter-Magnetfeldwandler zwischen den genannten Bürstengürteln in Form eines Gürtels von Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandlern angeordnet sind, welche an die Innenfläche der Rohrleitung längst einer Umfangslinie im Querschnitt der Rohrleitung anstoßen, wobei weiter im hinter den genannten Bürstengürteln gelegenen Bereich – in Richtung von der Nase des Defektoskopgehäuses her gesehen – ein zweiter Gürtel von genannten Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandlern vorgesehen ist.
- Im und/oder am Defektoskopgehäuse ist ein Temperatursensor angebracht, wobei dieser Temperatursensor hinter den genannten Mitteln zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung – in Richtung von der Nase des Defektoskopgehäuses her gesehen – angeordnet ist.
- Am Defektoskopgehäuse ist ein Temperatursensor angebracht, wobei dieser Temperatursensor im Bereich vorgesehen ist, der hinter dem vorerwähnten ersten und/oder zweiten Gürtel der Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandler gelegen ist.
- Durch die Anwendung der Halbleiter-Magnetfeldsensoren wird ermöglicht, bei der Identifizierung der kritischen Fehler die Magnetfeldprojektionen unabhängig von der Lauf geschwindigkeit des Defektoskopes in der Rohrleitung hinreichend genau zu definieren, wobei die Anwendung der Temperatursensoren die Anzeigen der Halbleiter-Magnetfeldsensoren während der Datenbearbeitung nach Beendigung des diagnostischen Durchlaufes des Defektoskopes zu korrigieren gestattet. Der zweite Gürtel der Magnetfeldsensoren ermöglicht die Lage von Fehlern in bezug auf die Innenwand der Rohrleitung zu bestimmen. Diese Anordnung des Temperatursensors gestattet, das Anhaften eines Mülls an dem Temperatursensor wegen eines mechanischen Kontaktes der Mittel zur Magnetisierung und der Magnetfeldsensoren mit der Innenfläche der Rohrleitung bei einer Turbulenz des Flusses zwischen den Manschetten zu vermeiden und somit einer änderung der Wärmeträgheit des Temperatursensors zu begegnen.
- Die genannten empfindlichen Elemente sind Hall-Elemente, der genannte Verstärker ist ein Differentialverstärker, an dessen Differentialeingänge die Ausgänge des genannten Multiplexers angeschaltet sind, die den paarweisen Ausgängen der Hall-Elemente entsprechen.
- Der Temperaturkoeffizient für die magnetische Empfindlichkeit der genannten Hall-Elemente beläuft sich auf (0,01–0,1)%/°C.
- Höhere Koeffizientwen der anmeldungsgemäßen Konstruktion gewährleisten keine Stabilität von Anzeigen, die infolge einer Temperaturänderung des Mediums im Laufe eines diagnostischen Durchlaufes die zulässigen Grenzwerte übertrifft, und bei Koeffizientwerten, die kleiner als die angegebenen sind, zeichnen sich die Hall-Elemente durch ein geringes Lösungsvermögen in bezug auf die zu messende Größe des Magnetfeldes aus.
- Das Defektoskop umfaßt eine Gleichstromquelle, die an die Eingänge der genannten empfindlichen Elemente angeschlossen sind, wobei die genannten Meßmittel Spannungsmeßmittel besitzen, die an die Ausgänge der genannten empfindlichen Elemente angeschaltet sind. Der angegebene Magnetfeldwandler umfaßt einen Stromstabilisator, wobei die genannten empfindlichen Elemente in Reihe an einen Speisestromkreis geschaltet sind, der durch den genannten Stabilisator gebildet ist. Dank der Anordnung des genannten Stabilisators im integrierten Magnetfeldwandler werden Induktionen, die wegen der Stromversor gung über ein Kabel für die Verbindung mit der Speisequelle hervorgerufen werden, und eine instabile Stromversorgung wegen der Wärmeeffekte im Bereich des genannten Kabels vermieden.
- Die Innenräume des genannten Magnetfeldwandlers sind mit einer Kompoundmasse aufgefüllt, jedes der genannten empfindlichen Elemente besitzt einen gegen ein Magnetfeld empfindlichen Bereich, der durch einen unempfindlichen Bereich umgeben ist, wobei die Dicke der geringsten Schicht des unempfindlichen Bereiches der Elemente und der Kompoundmasse zwischen dem empfindlichen Bereich aller genannten empfindlichen Elemente und des transportierten Mediums zwischen 1 und 10 mm liegt.
- Die Innenräume des genannten Magnetfeldwandlers sind mit einer Kompoundmasse gefüllt, wobei die Dicke der geringsten Schicht der Kompoundmasse zwischen dem Gehäuse eines der beliebigen genannten Elemente des Magnetfeldwandlers und dem transportierten Mediums mindest 1 mm ausmacht.
- Die unempfindlichen Schichten und die Schichten der Kompoundmasse sorgen bei den angegebenen Grenzwerten für eine Wärmeträgheit der empfindlichen Bereiche der Elemente, die für die Vermeidung der Wärmeeffekte ausreicht, die durch kurzzeitige lokale Temperaturschwankungen bedingt sind, welche für die Kontrolle von nicht isothermischen Rohrleitungen typisch sind, und gestatten es, Meßdaten nach Beendigung eines diagnostischen Durchlaufes mit Rücksicht auf die Anzeigen der Temperatursensoren zu korrigieren.
- Am Defektoskopgehäuse ist mindestens ein Odometer vorgesehen, dessen Ausgang an einen Eingang eines Adressengenerators für das abzufragende empfindliche Element angeschaltet ist, wobei die Steuerausgänge des genannten Multiplexers digitale Steuerausgänge sind und an die Ausgänge des genannten Adressengenerators für das abzufragende Element angeschlossen sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das beanspruchte, in Rohren anwendbare Defektoskop ein Gehäuse, daran angebrachte elastische Manschetten, die Kontaktflächen für einen Kontakt mit der Innenfläche einer Rohrleitung ausbilden, Mittel zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung und vorerwähnte Mehrelementen-Magnetfeldwandler sowie Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Meßdaten, wobei im Bereich der Nase des Defektoskopgehäuses an diesem eine kegelförmige Manschette vorgesehen ist, vor dieser kegelförmigen Manschette mindestens eine elastische Manschette angeordnet ist, die eine Kontaktfläche zur Kontaktierung mit der Innenfläche der Rohrleitung bildet, wobei weiter die Außenfläche der kegelförmigen Manschette eine Mantelfläche eines Zylinders, dessen Durchmesser höchstens 0,98 des Außendurchmessers der Rohrleitung beträgt, und eine daran angrenzende Mantelfläche eines Kegels ausbildet, die Mantellinie des Kegels mit der Hauptachse der Rohrleitung einen Winkel von höchstens 50° ausbildet, ein Teil der genannten kegelförmigen Manschette im Bereich, gelegen zwischen einem Querschnittsdurchmesser des genannten Kegels von 0,75 des Maximaldurchmessers und dem Maximaldurchmesser, frei verformbar ist, der Bereich des über die Rohrleitung transportierten Mediums vor der genannten kegelförmigen Manschette mit dem Bereich des transportierten Mediums hinter der genannten kegelförmigen Manschette über öffnungen in der kegelförmigen Manschette und/oder dem Defektoskopgehäuse kommuniziert. Die genannten Mehrelementen-Magnetfeldwandler sind Halbleiter, im und/oder am Defektoskopehäuse ist ein Temperatursensor vorgesehen, dieser Temperatursensor befindet sich im Bereich, der hinter der genannten kegelförmigen Manschette gelegen ist. Die genannten Mittel zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung umfassen zwei Gürtel von auf Magneten angebrachten Bürsten aus einem ferromagnetischee Werkstoff, welche mit der Innenfläche der Rohrleitung in Kontakt stehen, wobei die angegebenen Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandler zwischen den genannten Bürstengürteln in Form eines Gürtels von den Wandlern angeordnet sind und an die Innenfläche der Rohrleitung längs einer Umfangslinie des Querschnittes der Rohrleitung angrenzen, im hinter der genannten Bürstengürtel gelegenen Bereich ein zweiter Gürtel von den Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandlern vorgesehen ist, wobei weiter im hinter dem angegebenen zweiten Gürtel der Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandler gelegenen Bereich mindestns ein Temperatursensor angeordnet ist. Jeder der genannten Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandler enthält mehrere Hall-Elemente, die an die angegebenen Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Meßdaten angeschaltet sind, wobei die Innenräume des Temperatursensors mit einer Kompoundmasse befüllt sind. Die angegebenen Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Meßdaten umfassen Mittel zur Digitalumwandlung von Daten, wobei das Defektoskopgehäuse mindestens einen hermetisch abgedichteten Mantel mit einer axialen Symmetrie besitzt, der die genannten Mittel zur Digitalumwandlung von Daten aufnimmt, der genannte Temperatursensor an der Außenseite des genannten Mantels angebracht ist. Die angegebene kegelförmige Manschette besteht aus Polyurethan und befindet sich vor den angegebenen Mitteln zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung und vor den angegebenen Magnetfeldsensoren. Am Defektoskopgehäuse sind mindestens 4 und höchstens 10 genannte elastische Manschetten angebracht, die eine Kontaktfläche zur Kontaktierung mit der Innenfläche der Rohrleitung ausbilden, wobei vor der genannten kegelförmigen Manschette höchstens drei genannte elastische Manschetten vorgesehen sind und hinter der genannten kegelförmigen Manschette mindestens zwei genannte elastische Manschetten angeordnet sind. Die vorgenannte Mantellinie des Kegels bildet mit der Hauptachse der Rohrleitung einen Winkel zwischen 20 und 50°, wobei die Länge der genannten Mantelfläche des Zylinders in Richtung zur Hauptachse der Rohrleitung hin mindestens 0,2 des Durchmessers des genannten Zylinders beträgt. Der Durchmesser des genannten Zylinders liegt zwischen 0,94 und 0,97 des Außendurchmessers der zu kontrollierenden Rohrleitung, während die Dicke des frei verformbaren Teiles der genannten Manschette 0,03 bis 0,08 des Außendurchmessers der Rohrleitung beträgt. Der vor der kegelförmigen Manschette gelegene Bereich des über die Rohrleitung transportierten Mediums kommuniziert mit dem hinter der kegelförmigen Manschette gelegenen Bereich des transportierten Mediums – in Richtung von der Nase des Defekroskopgehäuses her gesehen – über öffnungen in der Manschette und/oder dem Defektoskopgehäuse, wobei der summarische Durchlaßquerschnitt der angegebenen öffnungen zwischen 0,4 und 4% der Querschnittsfläche der Rohrleitung liegt. Im kegelförmigen Teil der genannten kegelförmigen Manschette sind im Bereich, gelegen zwischen einem Außendurchmesser von 0,8 des Maximaldurchmessers und dem Maximaldurchmesser, Durchgangsöffnungen vorgesehen, deren summarischer Durchlaßquerschnitt 0,4 bis 4% der Querschnittsfläche der Rohrleitung ausmacht.
- Der angegebene Temperatursensor ist ein integraler Temperatursensor.
- Die Wärmeaustauschzahl des Temperatursensors für den Wärmeaustausch mit dem beförderten Medium übertrifft dieselbe des empfindlichen Bereiches des Halbleiter-Magnet feldwandlers für den Wärmeaustausch mit dem beförderten Medium höchstens um das 5 fache.
- Die elastischen Manschetten einschl. der kegelförmigen Manschette bestehen aus einem Polyurethan mit einer Shoreharte zwischen 70 und 100 A.
- Am besten ist ein solches in Rohren anwendbare Defektoskop für die Kontrolle von Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser von höchsten 600 mm geeignet.
- Es zeigen
-
1 ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop; -
2 ein Schema, welches die Funktionsweise des in Rohren anwendbaren magnetischen Defektoskopes veranschaulicht; -
3 ein Schema, welches die Funktionsweise eines Mehrelemeneten-Magnetfeldwandlers veranschaulicht; -
4 einen Teil eines Defektoskopgehäuses mit einer daran angebrachten kegelförmigen Manschette; -
5 eine graphische Abbildung der Daten, die durch einen zweiten Gürtel der Mehrelementen-Magnetfeldwandler – von der Nase des Defektoskopgehäuses her gesehen – unter Bindung an einen gemessenen, innerhalb einer Rohrleitung zurückgelegten Abstand geliefert sind; -
6 eine graphische Abbildung der Daten, die durch einen ersten Gürtel der Mehrelementen-Magnetfeldwandler – von der Nase des Defektoskopgehäuses her gesehen – unter Bindung an einen gemessenen, innerhalb einer Rohrleitung zurückgelegten Abstand geliefert sind; -
7 eine graphische Abbildung der Daten, die durch das Defektoskop im Bereich eines Wandfehlers einer Rohrleitung in Form eines Risses gewonnen sind; -
8 eine graphische Abbildung der Daten, die durch das Defektoskop im Bereich eines Metallverlustes durch eine Korrosion der Wandung einer Rohrleitung gewonnen sind. -
1 zeigt ein in Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop bei einer Untersuchung von Rohrleitungen mit einem (bedingten) Außendurchmeser von 20'' (529 mm), dessen Wirkungsweise auf einer Methode zur Messung von Magnetflußverlusten beruht. Das entwickelte, in Rohren anwendbare magnetische Defektoskop für eine zerstörungsfreie Kontrolle von Rohrleitungen hat erfolgreich Tests bestanden und ist zur Zeit in Betrieb. Das Defektoskop ist in drei Hauptsektionen, nämlich eine Batteriesektion1 , eine magnetische Sektion2 und eine Gerätesektion3 unterteilt. Die Vorrichtung besitzt zwei Gürtel von an der magnetischen Sektion2 angebrachten Magneten4 und5 , die für eine Magnetisierung der Wand einer Rohrleitung sorgen, einen Gürtel von Magnetfeldwandlern6 , die an der magnetischen Sektion2 zwischen den Magnetgürteln angeordnet sind, einen Gürtel von Magnetfeldwandlern7 , die an der Gerätesektion montiert sind, wobei die Vorrichtung ferner Weggeber für eine in der Rohrleitung zurückgelegte Weglänge (Odometer)28 ,29 (1 ,2 und) enthält, die durch die Gerätesektion3 getragen werden. - Elektronische Mittel für eine digitale Bearbeitung von Meßdaten sind in explosionsgeschützten Gehäusemänteln des Defektoskopes untergebracht, wobei die Länge einer Spalte bei den Verbindungen mindestens 12,5 mm, die Länge der Spalte bis an eine öffnung mindestens 8 mm und die Breite der Spalte max. 0,15 mm beträgt.
- Im Mantel der Batteriesektion
1 (Fi. 2) sind ein Batteriespeiseblock21 , ein Modul22 zur Umformung der Batteriespannung zu einer Spannung für die Stromversorgung der elektronischen Module und ein Modul23 vorgesehen. - Ein Ausgang des Batteriespeiseblockes
21 ist auf einen Eingang des Spannungsumformmoduls22 geschaltet, dessen Ausgänge über das eigensichere Modul23 an ein Speiseverteilungsmodul25 der Gerätesektion angeschlossen sind. Die Ausgänge des Speisever teilungsmoduls25 sind mit allen elektronischen Modulen und den Elementen der Gerätesektion verbunden. - Am Gehäuse der magnetischen Sektion
2 (1 und2 ) befinden sich ein Gürtel6 der Mehrelementen-Halbleitermagnetfeldwandler, welche an die Innenfläche der Rohrleitung durch eine Halterung der Magnetfeldwandler angedrückt werden, und Analog-Digitalumsetzblöcke24 zur Umsetzung von Meßdaten. - Die Magnetfeldwandler sind an die Analog-Digitalumsetzblöcke angeschaltet, deren Ausgänge mit Modulen
32 zur Datendigitalumsetzung der Gerätesektion3 verbunden sind. - In der Gerätesektion
3 (2 ) befinden sich ein Speiseverteilungsmodul25 , ein Bordcomputer25 mit einem Speicherblock27 mit einer Festkörperspeicherung, ein Außendruckgeber30 , ein Geber31 für den Drehwinkel des Defektoskopes um die Hauptachse einer Rohrleitung und Datendigitalumsetzmodule32 . Am Gehäuse der Gerätesektion3 (1 ,2 und3 ) sind ein Gürtel von den Mehrelemeneten-Halbleitermagnetfeldwandlern7 , die an die Inennfläche der Rohrleitung durch eine Halterung der Wandler angedrückt werden, Odometer28 ,29 und Daten-Analog-Digitalumsetzblöcke33 angeordnet, wobei in das Gehäuse aller angegebenen Blöcke ein Temperatursensor34 eingebaut ist. An die Daten-Analog-Digitalumsetzblöcke33 sind die Magnetfeldwandler und die Odometer angeschaltet. - An die Blöcke
33 sind fernerhin der Außendruckgeber30 , der Drehwinkelgeber31 und die in die Gehäuse der Blöcke33 eingebauten Temperatursensoren34 angeschlossen. - Die Ausgänge der Analog-Digitalumsetzblöcke
33 sind mit den Digitalumsetzmodulen32 verbunden, deren Ausgänge an den Bordcomputer gelegt sind. - Die Sektionen des Defektoskopes sind untereinander mit Hilfe eines gelenkigen Triebes und elektrischer Kabel, die mit dem im Innern der Rohrleitung transportierten Me dium in Kontakt stehen, verbunden, wobei in die Kabelkreise die eigensicheren Module
23 eingebaut sind. - Es werden integrierte Temperartursensoren Analog Devices und Hall-Elemente mit einer Magnetempfindlichkeit von mindestens 350 μV/mT und einem Temperaturkoeffizienten für die Magnetempfindlichkeit von max. 0,05 5/°C benutzt. Die Hall-Elemente sind in den Magnetfeldwandlern mit einer Epoxydkompoundmasse eingegossen.
- Alle Mehrelementen-Wandler (
3 ) enthalten Hall-Elemente71 ,72 ,73 ,74 , einen Stromstabilisator75 , einen Multiplexer76 und einen Differentialverstärker77 . Das Datendigitalumsetzmodul32 besitzt einen Adressengenerator35 für das abzufragende Hall-Element. Die Hall-Elemente71 bis74 sind in Reihe auf einen Speisekreis geschaltet, der durch die Ausgänge des Stromstabilisators75 gebildet sind. Die ersten Ausgänge der Hall-Elemente sind mit den ersten Eingängen des Multiplexers und die zweiten Ausgänge der Hall-Elemente mit den zweiten Eingängen des Multiplexers76 verbunden. Ein erster Ausgang des Multiplexers (welcher die Daten von den ersten Eingängen des Multiplexers her durchläßt) ist an einen ersten Eingang des Differentialverstärkers77 angeschaltet. Ein zweiter Ausgang des Multiplexers (welcher die Daten von den zweiten Eingängen des Multiplexefs her durchläßt) ist an einen zweiten Eingang des Differentialverstärkers77 angeschlossen. Ein Ausgang des Differentialverstärkers77 ist an einen der Eingänge des Daten-Analog-Digitalumsetzblockes33 angeschaltet. - Die Ausgänge der Odometer
28 ,29 sind an die entsprechenden Eingänge des Daten-Analog-Digitalumsetzblockes33 angeschaltet. Der Ausgang des Daten-Analog-Digitalumsetzblockes33 , der den digitalisierten, von einem der Odometer28 ,29 gelieferten Daten entspricht, ist an einen Eingang des Adressengenerators für das abzufragende Element35 angeschlossen, dessen digitaler Ausgang an einen digitalen Steureingang des Multiplexers76 angeschaltet ist. Der Signalpegel am Ausgang des Generators35 entspricht um die gleiche Zeit der Norm "Transistor-Transistor-Logik" und "Komplementärstruktur Metall – Oxid – Halbleiter". - An jeder Sektion (
1 und4 ) sind Polymermanschetten10 angebracht, von denen jede eine Kontaktfläche zur Kontaktierung mit der Innenfläche einer Rohrleitung bildet, wobei im Bereich der Nase des Defektoskopgehäuses eine kegelförmige Manschette9 aus Polyurethan vorgesehen ist. Die Außenfläche der Manschette9 bildet eine Mantelfläche eines Zylinders41 (4 ) und eine daran anstoßende Mantelfläche eines Kegels42 . Ein Teil43 der kegelförmigen Manschette9 ist am Defektoskopgehäuse starr befestigt und ist nicht befähigt, sich frei zu verformen, während sich der Manschettenrest beim Durchlauf des Defektoskopes innerhalb einer Rohrleitung frei verformt. Der Durchmesser der Mantelfläche des Zylinders beträgt 505 mm, die Mantellinie des Kegels bildet mit der Hauptachse der Rohrleitung einen Winkel von 40°, die Länge der Mantelfläche des Zylinders in Richtung zur Hauptachse der Rohrleitung hin beträgt 0,23 des Zylinderdurchmessers, im kegelförmigen Teil der kegelförmigen Manschette sind im Bereich des Außendurchmessers der Manschette, der 0,85 des Maximaldurchmessers beträgt, Durch- gangsöffnungen vorgesehen, deren summarischer Durchlaßquerschnitt 0,5 der Querschnittsfläche der Rohrleitung ausmacht. Die elastischen Manschetten bestehen aus einem Polyurethan mit einer Shorehärte von 85 A. Der Durchmesser der treibenden Manschetten10 beträgt im Querschnitt des größten Durchmessers 527 mm. - Die Vorrichtung funktioniert wie folgt.
- Ein magnetisches Defektoskop wird in einer Rohrleitung untergebracht, Gas (öl, ölprodukte) wird (werden) über die Rohrleitung fortgepumpt. Während der Bewegung des magnetischen Defektoskopes in der Rohrleitung wird eine Magnetinduktion nahe der Innenfläche der Rohrleitung erzeugt und gemessen, die Meßdaten werden bearbeitet und in den Speicher
27 des Bordcomputers26 eingetragen. - Das Magnetisieren der Wand der Rohrleitung geschieht innerhalb der Zone, die zwischen den Drahtbürsten
4 und5 der magnetischen Sektion2 gelegen ist. In derselben Zone befinden sich die Mehrelemeneten-Wandler6 zur Magnetinduktionsmessung. - Die Methode für die magnetische Defektoskopie besteht darin, daß die Wand einer Rohrleitung bis auf einen gesättigten Zustand magnetisiert und die Magnetinduktion in der Nähe von dem magnetisierten Abschnitt gemessen wird. Das Magnetisieren wird mit Hilfe von Permanentmagneten in Richtung, die sich mit einer Längsachse der Rohrleitung legt, vorgenommen. Die Größe der magnetischen Induktion, welche oberhalb eines fehlerfreien Abschnittes gemessen worden ist, trägt eine Information über die Wanddicke der Rohrleitung. Das Vorhandensein von Rissen bzw. Fehlern, die auf einen Metallverlust (Korrosion, Grate) zurückzuführen sind, ergeben eine änderung der Größe und der Verteilungsart der magnetischen Induktion.
- Nach Beendigung eines diagnostischen Durchlaufes im vorliegenden Abschnitt der Rohrleitung wird das magnetische Defektoskop aus der Rohrleitung herausgezogen, und die während der Diagnose erfaßten Daten werden in einen außerhalb des Defekroskopes befindlichen Computer eingetragen.
- Eine spätere Auswertung der gespeicherten Daten läßt über das Vorhandensein von Fehlern schließen und deren Maße definieren.
- Während einer Bewegung des Defektoskopes innerhalb der Rohrleitung werden die Räder der Odometer
28 und29 an die Wand der Rohrleitung durch Federn angedrückt, und an den Ausgängen der Odometer bilden sich Analogimpulsfolgen, die im Daten-Analog-Digitalumsetzblock33 digitalisiert werden. Die digitalisierten Daten der Odometer werden in den Speicherblock27 des Bordcomputers eingetragen. Darüber hinaus kommen beim Datendigitalumsetzblock32 die digitalisierten Daten eines der Odometer an den Adressengenerator für das abzufragende Element35 . Nach Ankommen eines jeden Impulses des Odometers35 bildet sich an einem zweistelligen Ausgang des Generators35 ein Zyklus aus vier Adressen, von denen jede Adresse an einem Steuereingang des Multiplexers76 Daten eines von vier Hall-Elementen71 bis74 zum Durchlaß öffnet. Die Signale der Hall-Elemente werden mit Hilfe des Differentialverstärkers direkt im integrierten Mehrelementen-Magnetfeldwandler verstärkt und gelangen an den Daten-Analog-Digitalumsetzblock33 , der an der Außenseite der Gehäusemäntel des Defektoskopes angebracht ist. - Bei der Verwendung des beanspruchten Defektoskopes bei einer bevorzugten Ausführungsform verursacht ein Druckgefälle an der kegelförmigen Manschette eine Ausdeh nung der Manschette, eine Deckung des Durchlaßquerschnittes zwischen der Außenfläche der Manschette und der Innenfläche einer Rohrleitung, eine Ausgleichung der Geschwindigkeitsabnahme und ein Absperren eines aus den hinter der kegelförmigen Manschette gelegenen Bereichen kommenden expandierenden Gasstromes.
-
5 bis8 zeigen Ergebnisse der Bearbeitung der Daten, die nach einem diagnostischen Durchlauf des beanspruchten, in Rohren anwendbaren magnetischen Defektoskopes gewonnen wurden. An einer Abszissenachse L ist ein innerhalb einer Rohrleitung zurückgelegter Abstand und an einer Ordinatenachse Fi ein Winkel um die Hauptachse der Rohrleitung herum dargelegt, wobei durch die Kurven die gemessene Abweichung der Magnetfeldintensität dH in der Nähe von der Innenfläche der Rohrleitung wiedergegeben ist. In den abgebildeten Abschnitten (5 und6 ) werden transversale Schweißnähte51 ,52 , eine Zweigleitung53 und ein Metallgrat54 nach Schweißen des zu kontrollierenden Rohres und der Zweigleitung53 identifiziert. In Abschnitten, die in7 und8 gezeigt sind, sind ein Fehler55 in Form eines Risses in der Wand der Rohrleitung, ein Metallverlust56 infolge einer Korrosion der Wand der Rohrleitung und eine transversale Schweißnaht57 erkennbar. Eine Korrelationsanalyse der durch den ersten und zweiten Gürtel der Magnetfeldsensoren gelieferten Daten gestattet unter Anwendung mathematischer Fehlermodelle die Lage von Fehlern in der Rohrtiefe eindeutig zu identifizieren, deren Parameter zu definieren und eine Festigkeitsberechnung für in Betrieb befindliche Rohrleitungen vorzunehmen.
Claims (9)
- In Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop, das man sich innerhalb einer zu kontrollierenden Rohrleitung bewegen lässt, mit einem Gehäuse, Mitteln zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung, einem Satz von Mehrelementen-Magnetfeldwandlern und Mitteln zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Messdaten, wobei der Satz von Mehrelementen-Magnetfeldwandlern an die Außenseite des Gehäuses montiert und mit Halteeinrichtungen zum Andrücken der Mehrelementen-Magnetfeldwandler zum Kontakt mit der Wand der Rohrleitung versehen ist, jeder der genannten Mehrelementen-Magnetfeldwandler eine Gruppe von magnetfeldempfindlichen Elementen, einen Multiplexer und einen Verstärker aufweist, die Innenräume jedes Mehrelementen-Magnetfeldwandlers mit einer Kompoundmasse gefüllt sind, und die Ausgänge der genannten empfindlichen Elemente an die Eingänge des Multiplexers, die Ausgänge des Multiplexers an die Eingänge des Verstärkers und ein Ausgang des Verstärkers an die genannten Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Messdaten angeschlossen sind (ist).
- Defektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung, Bearbeitung und Registrierung von Messdaten Analog-Digitalumsetzer, die mit dem Mehrelementen-Magnetfeldwandlern verbunden sind, und einen Datendigitalumsetzer umfassen; die Analog-Digitalumsetzer an die Außenseite des Gehäuses montiert sind; der Ausgang des Verstärkers mit einem Eingang der Analog-Digitalumsetzer und Ausgänge der Analog-Digitalumsetzer mit dem einen Datendigitalumsetzer verbunden sind; das Defektoskopgehäuse wenigstens einen hermetisch abgedichteten Mantel umfasst, und der Datendigitalumsetzer in dem hermetisch abgedichteten Mantel aufgenommen ist.
- Defektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Defektoskopgehäuse äußerlich ein Temperatursensor angebracht ist, der an den Analog-Digitalumsetzer angeschlossen ist, und der im Gehäuse des Analog-Digitalumsetzers eingebaut ist; der Temperatursensor in einem Bereich rückwärtig zu den Mitteln zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung von der Vorderseite des Defektoskops aus betrachtet angeordnet ist.
- Defektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenräume der Magnetfeldwandler mit einer thermisch trägen Kompoundmasse gefüllt sind, jedes der empfindlichen Elemente einen magnetfeldempfindlichen Bereich aufweist, der von einem unempfindlichen Bereich umgeben ist, und dass die Wärmetauschzahl des Temperatursensors für den Wärmetausch mit dem beförderten Medium die Wärmetauschzahl des empfindlichen Bereichs mit dem beförderten Medium höchstens um das 5-fache übertrifft.
- Defektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der empfindlichen Elemente einen magnetfeldempfindlichen Bereich aufweist, der von einem unempfindlichen Bereich umgeben ist, und die Dicke der geringsten Schicht des unempfindlichen Bereiches und der Kompoundmasse zwischen dem empfindlichen Bereich jedes der angegebenen empfindlichen Elemente und dem transportierten Medium zwischen 1 und 10 mm liegt.
- Defektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geringste Dicke der Schicht der Kompoundmasse zwischen dem Gehäuse eines beliebigen Magnetfeldwandlers und dem transportierten Medium mindestens 1 mm beträgt.
- Defektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Magnetisierung der Wand der Rohrleitung zwei Gürtel von auf Magneten angebrachten Bürsten aus ferromagnetischem Werkstoff, die mit der Innenfläche der Rohrleitung in Kontakt stehen, umfassen, wobei der Satz von Mehrelementen-Magnetfeldwandlern zwischen den genannten Gürteln von Bürsten in Form eines Gürtels von Mehrelementen-Magnetfeldwandlern, welche an die Innenfläche der Rohrleitung über eine Umfangslinie des Querschnittes der Rohrleitung angrenzen, angeordnet sind, und dass das Defektoskop ferner einen zweiten Gürtel von Mehrelementen-Magnetfeldwandlern umfasst, wobei der zweite Gürtel von Mehrelementen-Magnetfeldwandlern im hinter den genannten Gürteln der Bürsten gelegenen Bereich – in Richtung von der Nase des Defektoskopgehäuses her gesehen – angeordnet ist.
- Defektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mehrelementen-Magnetfeldwandler einen Stromstabilisator aufweist, wobei die empfindlichen Elemente in Reihe mit einem Speisekreis verbunden sind, der durch den genannten Stromstabilisator gebildet ist; in jedem der Mehrelementen-Magnetfeldwandler die empfindlichen Elemente Halbleiter-Hall-Elemente sind und der Verstärker ein Differentialverstärker ist, an dessen Differentialeingänge die Ausgänge des Multiplexers, welche den paarweisen Ausgängen der Hall-Elemente entsprechen, angeschlossen sind; und der Temperaturkoeffizient der Magnetempfindlichkeit der Hall-Elemente 0,01 bis 0,1%/°C beträgt.
- Defektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwischen vier und zehn elastische Manschetten aufweist, die eine Kontaktfläche zur Kontaktierung mit der Innenfläche der Rohrleitung ausbilden, und eine kegelförmige Manschette, die im vorderen Endbereich des Gehäuses angeordnet ist, wobei die äußere Oberfläche der kegelförmigen Manschette eine zylindrische Seitenfläche und eine kegelförmige Oberfläche benachbart dazu bestimmt, die kegelförmigen Oberfläche mit der Hauptachse des Gehäuses einen Winkel von nicht mehr als 50° bildet, der Bereich der kegelförmigen Manschette, der zwischen 0,75 des Maximaldurchmessers des Kegeldurchmessers und dem Maximaldurchmesser des Kegeldurchmessers liegt, verformbar ist, und die kegelförmige Manschette und/oder das Gehäuse mit Öffnungen ausgestattet ist, durch die im Betrieb Flüssigkeit in der Rohrleitung von einer Richtung stromaufwärts in Richtung stromabwärts der kegelförmigen Manschette fließen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU2000132532 | 2000-12-26 | ||
RU2000132532A RU2176082C1 (ru) | 2000-12-26 | 2000-12-26 | Внутритрубный магнитный дефектоскоп |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163430A1 DE10163430A1 (de) | 2002-10-31 |
DE10163430B4 true DE10163430B4 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=20243956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001163430 Expired - Fee Related DE10163430B4 (de) | 2000-12-26 | 2001-12-21 | In Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10163430B4 (de) |
FR (1) | FR2819313B1 (de) |
GB (1) | GB2376077B (de) |
RU (1) | RU2176082C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102788848A (zh) * | 2012-08-01 | 2012-11-21 | 中国石油天然气集团公司 | 油气管道裂纹检测器的探头机构 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2205397C1 (ru) * | 2002-02-20 | 2003-05-27 | ЗАО "Нефтегазкомплектсервис" | Внутритрубный инспекционный снаряд |
RU2250458C1 (ru) * | 2003-09-19 | 2005-04-20 | Красильников Виктор Алексеевич | Магнитный дефектоскоп для внутритрубного контроля |
US7104147B2 (en) * | 2004-01-30 | 2006-09-12 | Shell Oil Company | System and method for measuring electric current in a pipeline |
US7821247B2 (en) | 2005-01-27 | 2010-10-26 | Shell Oil Company | System and method for measuring electric current in a pipeline |
RU2280810C1 (ru) * | 2005-02-08 | 2006-07-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технический центр "Нефтегазспецпроект" | Внутритрубный детектор врезок (варианты) |
RU2304279C1 (ru) * | 2006-02-16 | 2007-08-10 | Дочернее Открытое Акционерное Общество: ДОАО "Оргэнергогаз" | Устройство для намагничивания стенок труб действующих трубопроводов |
CN101324477B (zh) * | 2007-06-13 | 2011-04-20 | 中国石油天然气集团公司 | 高清晰度管道漏磁检测器机械系统 |
CO6170078A1 (es) * | 2008-12-12 | 2010-06-18 | Ecopetrol Sa | Herramienta inteligente para deteccion de perforacines e interpretacion de datos en linea |
RU2400738C1 (ru) * | 2009-04-22 | 2010-09-27 | Уэзерфорд/Лэмб, Инк. | Внутритрубный дефектоскоп (варианты) и способ его применения |
RU2439548C1 (ru) * | 2010-06-15 | 2012-01-10 | Дочернее Открытое Акционерное Общество (ДОАО) "Оргэнергогаз" | Внутритрубный дефектоскоп |
RU2445613C1 (ru) * | 2010-08-26 | 2012-03-20 | Виктор Васильевич Шишкин | Способ диагностики технического состояния трубопроводов и устройство для его осуществления |
MX346805B (es) | 2013-07-30 | 2017-03-31 | Oil Transp Joint Stock Company Transneft (Jsc Transneft ) | Sistema de medición magnética para un detector de defectos que tiene magnetización longitudinal. |
CN103604022B (zh) * | 2013-11-23 | 2015-07-15 | 清华大学 | 海底油气管道缺陷高精度内检测装置 |
CN104330468A (zh) * | 2014-11-18 | 2015-02-04 | 中国石油大学(华东) | 一种基于旋转电磁场的管道检测装置 |
CN108426520B (zh) * | 2018-05-15 | 2020-04-07 | 天津大学 | 管道盗油孔的检测装置、及盗油孔中心、直径的检测方法 |
CN113138063B (zh) | 2020-01-17 | 2022-08-05 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种相位动力装置及流体实验系统 |
CN111426744A (zh) * | 2020-04-10 | 2020-07-17 | 中国石油大学(北京) | 一种高温超稠油管道漏磁内检测方法及装置 |
CN111963822B (zh) * | 2020-08-17 | 2022-01-04 | 宜兴市启晖磁业科技有限公司 | 一种磁场检测装置 |
CN112130099B (zh) * | 2020-09-04 | 2024-07-30 | 中国石油天然气股份有限公司 | 埋地管道内剩磁检测装置 |
RU209512U1 (ru) * | 2021-11-19 | 2022-03-16 | Общество с ограниченной ответственностью "Центр инноваций и технологий" (ООО "ЦИТ") | Устройство для площадной магнитометрической диагностики технического состояния стальных трубопроводов и конструкций |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217256C2 (de) * | 1981-05-08 | 1994-06-16 | Tuboscope Vetco Int | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Elementes aus magnetischem Material |
US5532587A (en) * | 1991-12-16 | 1996-07-02 | Vetco Pipeline Services, Inc. | Magnetic field analysis method and apparatus for determining stress characteristics in a pipeline |
WO1999000621A1 (en) * | 1997-06-26 | 1999-01-07 | Gas Research Institute | System for inspecting in-service gas distribution mains |
US5864232A (en) * | 1996-08-22 | 1999-01-26 | Pipetronix, Ltd. | Magnetic flux pipe inspection apparatus for analyzing anomalies in a pipeline wall |
RU2163369C1 (ru) * | 2000-06-08 | 2001-02-20 | ЗАО "Нефтегазкомплектсервис" | Внутритрубный дефектоскоп |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3899734A (en) * | 1973-05-14 | 1975-08-12 | Vetco Offshore Ind Inc | Magnetic flux leakage inspection method and apparatus including magnetic diodes |
US3967194A (en) * | 1974-03-15 | 1976-06-29 | Vetco Offshore Industries | Method for flaw location in a magnetizable pipeline by use of magnetic markers positioned outside of said pipeline |
SU745386A3 (ru) * | 1978-05-05 | 1980-06-30 | Бритиш Газ Корпорейшн (Фирма) | Устройство дл контрол дефектов труб |
JPH073408B2 (ja) * | 1985-03-29 | 1995-01-18 | 日本鋼管株式会社 | パイプラインの孔食検出装置 |
GB8826817D0 (en) * | 1988-11-16 | 1988-12-21 | Nat Nuclear Corp Ltd | Eddy current non-destructive examination |
JPH0726938B2 (ja) * | 1989-03-02 | 1995-03-29 | 日本鋼管株式会社 | 渦流探傷方法 |
JP3276294B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2002-04-22 | 三菱重工業株式会社 | 渦電流探傷プローブ |
RU2133032C1 (ru) * | 1997-03-20 | 1999-07-10 | Закрытое акционерное общество Инженерный центр "ВНИИСТ-ПОИСК" | Способ магнитной дефектоскопии и устройство для осуществления этого способа |
WO2000047987A1 (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | R/D Tech_Inc | Multi-element probe with multiplexed elements for non-destructive testing |
-
2000
- 2000-12-26 RU RU2000132532A patent/RU2176082C1/ru not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-12-21 FR FR0116650A patent/FR2819313B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-21 DE DE2001163430 patent/DE10163430B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-24 GB GB0130916A patent/GB2376077B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217256C2 (de) * | 1981-05-08 | 1994-06-16 | Tuboscope Vetco Int | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Elementes aus magnetischem Material |
US5532587A (en) * | 1991-12-16 | 1996-07-02 | Vetco Pipeline Services, Inc. | Magnetic field analysis method and apparatus for determining stress characteristics in a pipeline |
US5864232A (en) * | 1996-08-22 | 1999-01-26 | Pipetronix, Ltd. | Magnetic flux pipe inspection apparatus for analyzing anomalies in a pipeline wall |
WO1999000621A1 (en) * | 1997-06-26 | 1999-01-07 | Gas Research Institute | System for inspecting in-service gas distribution mains |
RU2163369C1 (ru) * | 2000-06-08 | 2001-02-20 | ЗАО "Нефтегазкомплектсервис" | Внутритрубный дефектоскоп |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102788848A (zh) * | 2012-08-01 | 2012-11-21 | 中国石油天然气集团公司 | 油气管道裂纹检测器的探头机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2376077B (en) | 2003-07-09 |
FR2819313A1 (fr) | 2002-07-12 |
RU2176082C1 (ru) | 2001-11-20 |
DE10163430A1 (de) | 2002-10-31 |
GB2376077A (en) | 2002-12-04 |
GB0130916D0 (en) | 2002-02-13 |
FR2819313B1 (fr) | 2005-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163430B4 (de) | In Rohren anwendbares magnetisches Defektoskop | |
DE2263485C2 (de) | Prüfgerät für Rohrleitungen | |
EP1452827B1 (de) | Vorrichtung mit einem in einem Rohr bewegbaren Molch und einem Positionsdetektor für den Molch | |
EP0073017B1 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper | |
DE3789848T2 (de) | Magnetischer Streuflussfühler zur zerstörungsfreien Prüfung. | |
DE3327762C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Wanddicke eines ferromagnetischen Elementes | |
EP0529354B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen von Wälzlagern | |
EP0261435A2 (de) | Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchflussmessgerät | |
EP0210523A1 (de) | Einrichtung für Druck-, Normalkraft- und Biegungsmessungen an Rohrleitungen | |
DE2012961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum überprüfen der Genauigkeit eines im Betrieb befindlichen Durchfluß-Meßgerätes | |
DE6949412U (de) | Durchflussmesseinrichtung. | |
DE20122896U1 (de) | Messaufnehmer und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids | |
DE102017012067A1 (de) | Rohr für einen Meßwandler, Meßwandler mit einem solchen Rohr sowie damit gebildetes Meßsystem | |
DE60218396T2 (de) | Elektromagnetischer Durchflussmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten | |
DE102007004828B4 (de) | Kompaktes, modular aufgebautes magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Durchflussmessgerätes | |
WO2009018597A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen von strömungsparametern einer partikel - fluidum - strömung | |
DE2742343C2 (de) | Seismischer Unterwasser-Schleppstrang | |
DE3821070A1 (de) | Vorrichtung fuer die nicht-zerstoerende untersuchung von langgestreckten, magnetisch leitenden elementen | |
DE3424308A1 (de) | Vorrichtung zur ortung eines defekten bereichs eines metallrohres | |
DE3013465C2 (de) | ||
DE3937261C2 (de) | Rotierkopf zum Abtasten von metallischem Prüfgut | |
DE102004021304B4 (de) | Durchflussmessgerät | |
DE102005060208A1 (de) | Messaufnehmer eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts | |
WO2005057141A1 (de) | Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004047242A1 (de) | Wirbeldurchflussmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CALESTE HILLS TRADING LTD., NICOSIA, CY |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEATHERFORD/LAMB, INC., HOUSTON, TEX., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WEATHERFORD TECHNOLOGY HOLDINGS, LLC, HOUSTON, US Free format text: FORMER OWNER: WEATHERFORD/LAMB, INC., HOUSTON, TEX., US Effective date: 20150417 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE Effective date: 20150417 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |