DE10163179A1 - Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE10163179A1 DE10163179A1 DE10163179A DE10163179A DE10163179A1 DE 10163179 A1 DE10163179 A1 DE 10163179A1 DE 10163179 A DE10163179 A DE 10163179A DE 10163179 A DE10163179 A DE 10163179A DE 10163179 A1 DE10163179 A1 DE 10163179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- silicon dioxide
- particle size
- pore
- optionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
- C09C1/3081—Treatment with organo-silicon compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
- B01J2/04—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/181—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
- C01B33/183—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
- C09C1/3009—Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2235/00—Indexing scheme associated with group B01J35/00, related to the analysis techniques used to determine the catalysts form or properties
- B01J2235/30—Scanning electron microscopy; Transmission electron microscopy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/31—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/31—Density
- B01J35/32—Bulk density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/40—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/66—Pore distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0027—Powdering
- B01J37/0045—Drying a slurry, e.g. spray drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/30—Particle morphology extending in three dimensions
- C01P2004/32—Spheres
- C01P2004/34—Spheres hollow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/11—Powder tap density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/14—Pore volume
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/16—Pore diameter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/16—Pore diameter
- C01P2006/17—Pore diameter distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
- C01P2006/82—Compositional purity water content
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Abstract
Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten: DOLLAR A Mittlerer Korndurchmesser: 10 bis 120 mum DOLLAR A BET-Oberfläche: 40 bis 400 m·2·/g DOLLAR A Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g DOLLAR A Porenverteilung: Anteil der Poren mit Porendurchmesser von < 5 nm am Gesamtporenvolumen von weniger als 5%, Rest Meso- und Makroporen DOLLAR A Stampfdichte: 220 bis 1000 g/l DOLLAR A Zahlenmäßiger Anteil der Partikel im Partikelgrößenbereich oberhalb des D10-Wertes der nach dem Volumen gewichteten Partikelgrößenverteilung, die Einstülpungen oder abgeschlossene innere Hohlräume aufweisen: < 35% DOLLAR A Sie werden hergestellt, indem man Siliziumdioxid zusammen mit einem oder mehreren Hilfsmitteln in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, dispergiert, sprühtrocknet, gegebenenfalls tempert und/oder silanisiert. DOLLAR A Die Granulate werden als Katalysatorträger eingesetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorträger.
- Es ist bekannt, pyrogene Kieselsäuren oder Siliziumdioxide mittels Hochtemperatur oder Flammenhydrolyse aus SiCl4 herzustellen (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 21, Seite 464 (1982)).
- Pyrogene Siliziumdioxide zeichnen sich durch extreme Feinteiligkeit, hohe spezifische Oberfläche (BET), sehr hohe Reinheit, sphärische Teilchenform und das Fehlen von Poren aus. Aufgrund dieser Eigenschaften finden pyrogen hergestellte Siliziumdioxide zunehmend Interesse als Träger für Katalysatoren (Dr. Koth et al., Chem. Ing. Techn. 52, 628 (1980). Für diese Verwendung wird das pyrogen hergestellte Siliziumdioxides auf mechanischem Wege mittels zum Beispiel Tablettiermaschinen verformt.
- Es ist bekannt, pyrogen hergestelltes Siliziumdioxid auch mittels Sprühtrocknung zu Sprühgranulaten zu verformen. US 5776240 beschreibt Granulate auf Basis von pyrogenem Siliziumdioxid, die durch Sprühtrocknung einer wässrigen Suspension von pyrogenem Siliziumdioxid erhältlich sind. Granulate, die auf solche Weise hergestellt werden, haben den Nachteil, dass sie Einstülpungen auf der Oberfläche (Amphorenbildung), innere Hohlräume und Deformierungen aufweisen. Solche Effekte sind bei der Sprühtrocknung wohlbekannt (K. Masters, Spray Drying, 2nd ed., 1976, John Wiley & Sons, New York, S. 329). Diese morphologischen Defekte wirken sich nachteilig in der Anwendung als Katalysatorträger aus. Bei der Olefinpolymerisation beispielsweise wird durch den Replika-Effekt die Gestalt des Katalysatorträgers durch das Polymerkorn nachgebildet. Daraus resultieren ebenso Hohlräume und Deformierungen im Polymer, die die Schüttdichte (und damit die Kapazität der Polymerisationsanlage) herabsetzen oder den Einschluss von Monomer bewirken können, der sich in der weiteren Verarbeitung nachteilig auswirkt. Beim Einsatz als Träger für andere Wirbelschichtkatalysatoren führen diese Defekte zu erhöhtem Abrieb und damit erhöhtem Katalysatorverbrauch.
- Es bestand somit die Aufgabe, verbesserte Sprühgranulate von pyprogen hergestelltem Siliziumdioxid, die als Katalysatorträger für die Olefinpolymerisation oder andere katalytische Wirbelschichtprozesse eingesetzt werden können, zu entwickeln. Diese sollten sich durch einen gegenüber dem Stand der Technik geringeren Anteil an Partikeln mit Einstülpungen und Hohlräumen auszeichnen.
- Gegenstand der Erfindung sind Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 10 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m2/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Anteil der Poren mit Porendurchmesser von < 5 nm am Gesamtporenvolumen von weniger als 5%, Rest Meso- und Makroporen
Stampfdichte: 220 bis 1000 g/l
Zahlenmäßiger Anteil der Partikeln im Partikelgrößenbereich oberhalb des D10-Wertes der nach dem Volumen gewichteten Partikelgrößenverteilung, die Einstülpungen oder abgeschlossene innere Hohlräume aufweisen: < 35%. - Das erfindungsgemäße Granulat kann hergestellt werden, indem man mittels Flammhydrolyse aus einer flüchtigen Siliziumverbindung hergestelltes Siliziumdioxid in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mit einem oder mehreren organischen oder anorganischen Hilfsmitteln dispergiert, sprühtrocknet und gegebenenfalls die erhaltenen Granulate bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C tempert und/oder silanisiert.
- Zur Silanisierung können Halogensilane, Alkoxysilane, Silazane und/oder Siloxane eingesetzt werden.
- Insbesondere können als Halogensilane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Halogenorganosilane des Types X3Si(CnH2n+1)
X = Cl, Br
n = 1-20
Halogenorganosilane des Types X2(R')Si(CnH2n+1)
X = Cl, Br
R' = Alkyl
n = 1-20
Halogenorganosilane des Types X(R')2Si(CnH2n+1)
X = Cl, Br
R' = Alkyl
n = 1-20
Halogenorganosilane des Types X3Si(CH2)m-R'
X = Cl, Br
m = 0,1-20
R' = Alkyl, Aryl (z. B. -C6H5) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3
Halogenorganosilane des Types (R)X2Si(CH2)m-R'
X = Cl, Br
R = Alkyl
m = 0,1-20
R' = Alkyl, Aryl (z. B. -C6H5) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3
Halogenorganosilane des Types (R)2X Si(CH2)m-R'
X = Cl, Br
R = Alkyl
m = 0,1-20
R' = Alkyl, Aryl (z. B. -C6H5) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 - Insbesondere können als Alkoxysilane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Organosilane des Types (RO)3Si(CnH2n+1)
R = Alkyl
n = 1-20
Organosilane des Types R'x(RO)ySi(CnH2n+1)
R = Alkyl
R' = Alkyl
n = 1-20
x + y = 3
x = 1,2
y = 1,2
Organosilane des Types (RO)3Si(CH2)m-R'
R = Alkyl
m = 0,1-20
R' = Alkyl, Aryl (z. B. -C6H5) -C4F9, OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx- (CH2)3Si(OR)3
Organosilane des Typs (R")x(RO)ySi(CH2)m-R'
R" = Alkyl
x + y = 2
x = 1,2
y = 1,2
R' = Alkyl, Aryl (z. B. -C6H5) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 - Bevorzugt kann man als Silanisierungsmittel das Silan Si 108 [(CH3O)3-Si-C8H17] Trimethoxyoctylsilan einsetzen.
- Insbesondere können als Silazane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Silazane des Types
R = Alkyl
R' = Alkyl, Vinyl
sowie zum Beispiel Hexamethyldisilazan. - Insbesondere können als Siloxane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Cyclische Polysiloxane des Types D 3, D 4, D 5 z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan = D 4
Polysiloxane bzw. Silikonöle des Types
m = 0, 1, 2, 3, . . . ∞
n = 0, 1, 2, 3, . . . ∞
u = 0, 1, 2, 3, . . . ∞
Y = CH3, H, CnH2n+1 n = 1-20
Y = Si(CH3)3, Si(CH3)2H Si(CH3)2OH, Si(CH3)2(OCH3) Si(CH3)2(CnH2n+1) n = 1-20
R = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H
R' = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H
R" = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H
R''' = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H - Die Porenstruktur des erfindungsgemäßen Granulats weist überwiegend Meso- und Makroporen auf. Der Anteil an Poren kleiner 5 nm beträgt maximal 5% bezogen auf das Gesamtporenvolumen.
- Die Granulate können als Nebenbestandteile die Hilfsmittel, nach der Temperung verbliebene Reste der Hilfsmittel und/oder Silankomponenten enthalten. Der Kohlenstoffgehalt des erfindungsgemäßen Granulates kann 0 bis 15 Gew.-% betragen.
- Die Teilchengrößenverteilung des erfindungsgemäßen Granulates kann der Gestalt sein, dass sie einen Volumenanteil von mindestens 80% an Partikeln größer 5 µm und mindestens 80% an Partikeln kleiner 120 µm aufweist.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man pyrogen hergestelltes Siliziumdioxid, vorzugsweise mittels Flammenhydrolyse aus Siliziumtetrachlorid hergestelltes Siliziumdioxid, in einer Flüssigkeit mit einem organischen oder anorganischen Hilfsmittel dispergiert, wobei die Komponenten der Dispersion in beliebiger Reihenfolge zugegeben werden können, sprühtrocknet, die erhaltenen Granulate optional bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C tempert, die Granulate optional silanisiert und die Granulate optional einer Sichtung bzw. Siebung unterzieht, wobei die letzten drei genannten Verfahrensschritte in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
- Die Dispersion kann eine Konzentration an Siliziumdioxid von 5 bis 40 Gew.-% aufweisen. Die Dispergierung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
- Als Dispergiermedium kann z. B. Wasser, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Ethylacetat oder eine Mischung dieser Substanzen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird Wasser als Dispergiermedium eingesetzt.
- Als Hilfsmittel für die Sprühtrocknung eignen sich unter anderem organische Hilfsmittel wie Polymere, z. B. Cellulosederivate, Polyethylenglykol, Wachse, Polyolefine, Polyacrylate, Polyvinylalkohole, organische Säuren, z. B. Milch- oder Zitronensäure, anorganische Hilfsmittel wie Wasserglas, Kieselsole, Aluminiumoxidsole oder Sole anderer Oxide, Tetraethylorthosilikat. Diese Hilfsmittel können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden und bewirken eine gleichmäßigere Form des Sprühkorns und eine verminderte Zahl an Partikeln, die Einstülpungen oder abgeschlossene innere Hohlräume aufweisen.
- Daneben können optional weitere Hilfsmittel, die eine Viskositätserniedrigung bewirken, und damit einen höheren Füllgrad der Suspension ermöglichen, zugesetzt werden. Hierzu sind beispielsweise Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Salzsäure oder Salpetersäure, Basen, wie Ammoniak, Amine, Alkali-, Alkylammonium- oder Erdalkalihydroxide, oder andere Stoffe, die eine Veränderung der Oberflächenladung auf den dispergierten Partikeln bewirken, geeignet.
- Die Hilfsmittel werden vorzugsweise in geringer Dosierung von 0,01 bis 10 Gew.-% bezogen auf den Feststoffanteil der Dispersion eingesetzt, um eine Verunreinigung zu minimieren.
- Die Sprühtrocknung kann vorzugsweise bei einer Eintrittstemperatur des Trocknungsgases von 180 bis 700°C und einer Austrittstemperatur 50 bis 250°C durchgeführt werden. Dabei kann man Scheibenzerstäuber oder Düsenzerstäuber einsetzen. Als Trocknungsmedium können beliebige Gase eingesetzt werden, vorzugsweise Luft oder Stickstoff.
- Die optionale Temperung der Granulate kann man sowohl in ruhender Schüttung, wie zum Beispiel in Kammeröfen, als auch in bewegter Schüttung, wie zum Beispiel Drehrohröfen oder Wirbelschichttrockner bzw. -kalzinierer, durchführen.
- Die optionale Silanisierung kann mit denselben Halogensilanen, Alkoxysilanen, Silazanen und/oder Siloxanen wie oben beschrieben durchgeführt werden, wobei das Silanisierungsmittel gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethanol, gelöst sein kann.
- Bevorzugt kann man als Silanisierungsmittel das Silan Si 108 [(CH3O)3-Si-C8H17] Trimethoxyoctylsilan einsetzen.
- Die Silanisierung kann man durchführen, indem man das Granulat mit dem Silanisierungsmittel bei Raumtemperatur besprüht und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 105 bis 400°C über einen Zeitraum von 1 bis 6 h thermisch behandelt.
- Eine alternative Methode der Silanisierung der Granulate kann man durchführen, indem man das Granulat mit dem Silanisierungsmittel in Dampfform behandelt und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 50 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,5 bis 6 h thermisch behandelt.
- Die thermische Behandlung kann optional unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
- Die Silanisierung kann man in beheizbaren Mischern und Trocknern mit Sprüheinrichtungen kontinuierlich oder ansatzweise durchführen. Geeignete Vorrichtungen können zum Beispiel sein: Pflugscharmischer, Teller-, Wirbelschicht- oder Fließbetttrockner.
- Bei der optionalen Sichtung wird vorzugsweise ein Windsichter eingesetzt, um vorzugsweise Feinpartikel abzutrennen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Siebung zum Abtrennen von Grobpartikeln eingesetzt werden. Die Sichtung kann an beliebiger Stelle des Verfahrens nach der Sprühtrocknung erfolgen. Optional können abgetrennte Partikelfraktionen rezykliert werden, indem sie der Ausgangssuspension beigemischt werden.
- Durch die Variation der Einsatzstoffe, der Bedingungen bei der Sprühung, der Temperung und der Silanisierung kann man die physikalisch-chemischen Parameter der Granulate, wie die spezifische Oberfläche, die Korngrößenverteilung, das Porenvolumen, die Stampfdichte und die Silanolgruppen- Konzentration, Porenverteilung und pH-Wert innerhalb der angegebenen Grenzen verändern.
- Die erfindungsgemäßen Granulate können als Träger für Katalysatoren eingesetzt werden, insbesondere als Träger für Katalysatoren für die Olefinpolymerisation, die Herstellung von Phthalsäureanhydrid, die Herstellung von Vinylacetat, die Herstellung von Anilin oder die Fischer- Tropsch-Synthese
- Sie weisen vorteilhafterweise eine hohe Reinheit, eine hohe Thermostabilität, einen Anteil der Mikroporen < 5 nm am Gesamtporenvolumen von unter 5% und einen zahlenmäßigen Anteil von Partikeln mit Einstülpungen oder inneren Hohlräumen im Partikelgrößenbereich oberhalb des D10-Wertes der nach dem Volumen gewichteten Partikelgrößenverteilung von unter 35% auf.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Granulate als Katalysatorträger
- Als pyrogen hergestellte Siliziumdioxide werden Siliziumdioxide mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten eingesetzt: Tabelle 1
1) in Anlehnung an DIN 66131
2) in Anlehnung an DIN ISO 787/XI, JIS K 5101/18 (nicht gesiebt)
3) in Anlehnung an DIN ISO 787/II, ASTM D 280, JIS K 5101/21
4) in Anlehnung an DIN 55921, ASTM D 1208, JIS K 5101/23
5) in Anlehnung an DIN ISO 787/IX, ASTM D 1208, JIS K 5101/24
6) in Anlehnung an DIN ISO 787/XVIII, JIS K 5101/20
7) bezogen auf die 2 Stunden bei 105°C getrocknete Substanz
8) bezogen auf die 2 Stunden bei 1.000°C geglühte Substanz
9) spezielle vor Feuchtigkeit schützende Verpackung
10) in Wasser : Ethanol 1 : 1
11) HCl-Gehalt in Bestandteil des Glühverlustes - Zur Herstellung der Siliziumdioxide wird in eine Knallgasflamme aus Wasserstoff und Luft eine flüchtige Siliziumverbindung eingedüst. In den meisten Fällen verwendet man Siliziumtetrachlorid. Diese Substanz hydrolysiert unter dem Einfluss des bei der Knallgasreaktion entstehenden Wassers zu Siliziumdioxid und Salzsäure. Das Siliziumdioxid tritt nach dem Verlassen der Flamme in eine sogenannte Koagulationszone ein, in der die Aerosil-Primärteilchen und -Primäraggregate agglomerieren. Das in diesem Stadium als eine Art Aerosol vorliegende Produkt wird in Zyklonen von den gasförmigen Begleitsubstanzen getrennt und anschließend mit feuchter Heißluft nachbehandelt.
- Durch dieses Verfahren lässt sich der Rest-Salzsäuregehalt unter 0,025% senken. Da das Siliziumdioxid am Ende dieses Prozesses mit einer Schüttdichte von nur ca. 15 g/l anfällt, wird eine Vakuumverdichtung angeschlossen, mit der Stampfdichten von ca. 50 g/l und mehr eingestellt werden können.
- Die Teilchengrößen der Siliziumdioxide können mit Hilfe der Reaktionsbedingungen, wie zum Beispiel Flammentemperatur, Wasserstoff- oder Sauerstoffanteil, Siliziumtetrachloridmenge, Verweilzeit in der Flamme oder Länge der Koagulationsstrecke, variiert werden.
- Die BET-Oberfläche wird gemäß DIN 66 131 mit Stickstoff bestimmt.
- Das Porenvolumen wird über das Hg Einpressverfahren bestimmt. Dazu wird die Probe 15 h bei 100°C im Trockenschrank getrocknet und bei Raumtemperatur im Vakuum entgast.
- Die Bestimmung der Mikroporen erfolgt durch Aufnahme einer N-Isotherme und deren Auswertung nach BET, de Boer und Barret, Joyner, Halenda. Dazu wird die Probe 15 h bei 100°C im Trockenschrank getrocknet und 1 h bei 200°C im Vakuum entgast.
- Die Korngrößenverteilung wird mittels des laseroptischen Korngrößenanalysators Cilas Granulameter 715 bestimmt.
- Das Stampfdichte wird in Anlehnung an ASTM D 4164-88 bestimmt.
- Der Anteil der Partikel, die Einstülpungen aufweisen, wird durch Auszählung auf einer REM-Aufnahme geeigneter Vergrößerung bestimmt. Eine Unsicherheit von geschätzt +/-10% ergibt sich durch Partikel, bei denen die Einstülpung verdeckt ist. Zum Erkennen innerer Hohlräume können Schnittbilder angefertigt werden. Als Einstülpung ist eine Öffnung im Partikel zu werten, deren Größe 5-90% des Partikeldurchmessers ausmacht und die sich nach innen zumindest minimal weiter öffnet. Um eine zahlenmäßige Überrepräsentierung von Feinstpartikeln auszuschließen, wird nur der Teil der Partikel berücksichtigt, deren Durchmesser oberhalb des D10-Wertes der nach dem Volumen gewichteten Partikelgrößenverteilung liegt.
- Herstellung der erfindungsgemäßen Granulate in Beispiel 18
- Das pyrogen hergestellte Siliziumdioxid wird in vollentsalztem Wasser unter Beimischung des jeweiligen Hilfsmittels dispergiert. Dabei wird ein Dispergieraggregat verwendet, das nach dem Rotor/Stator-Prinzip arbeitet. Die entstehenden Suspensionen werden sprühgetrocknet. Die Abscheidung des Fertigproduktes erfolgt über Filter oder Zyklon.
- Die Temperung der Sprühgranulate erfolgt in Muffelöfen.
- Die sprühgetrockneten und eventuell getemperten und/oder gesichteten Granulate werden zur Silanisierung in einem Mischer vorgelegt und unter intensivem Mischen gegebenenfalls zunächst mit Wasser und anschließend mit dem Silan Si 108 (Trimethoxyoctylsilan) oder HMDS (Hexamethyldisilazan) besprüht. Nachdem das Sprühen beendet ist, wird noch 15 bis 30 min nachgemischt und anschließend 1 bis 4 h bei 100 bis 400°C getempert.
- Das eingesetzte Wasser kann mit einer Säure, zum Beispiel Salzsäure, bis zu einem pH-Wert von 7 bis 1 angesäuert sein. Das eingesetzte Silanisierungsmittel kann in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethanol, gelöst sein.
- Detaillierte Angaben zur Herstellung und den Eigenschaften einzelnen Beispielgranulate sind Tabelle 2 zu entnehmen. Zum Vergleich wurde ein Granulat gemäß US 5776240 hergestellt.
- Wie die REM-Aufnahmen Abb. 1-3 eindrucksvoll belegen, ist der Anteil an Partikeln mit Einstülpungen gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert. Abb. 4 zeigt, dass auch kein nennenswerter Anteil an inneren Hohlräumen vorhanden ist.
Claims (4)
1. Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem
Siliziumdioxid mit den folgenden physikalisch-
chemischen Kenndaten:
Mittlerer Korndurchmesser: 10 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m2/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Anteil der Poren mit Porendurchmesser von < 5 nm am Gesamtporenvolumen von weniger als 5%, Rest Meso- und Makroporen
Stampfdichte: 220 bis 1000 g/l
Zahlenmäßiger Anteil der Partikeln im Partikelgrößenbereich oberhalb des D10-Wertes der nach dem Volumen gewichteten Partikelgrößenverteilung, die Einstülpungen oder abgeschlossene innere Hohlräume aufweisen: < 35%.
Mittlerer Korndurchmesser: 10 bis 120 µm
BET-Oberfläche: 40 bis 400 m2/g
Porenvolumen: 0,5 bis 2,5 ml/g
Porenverteilung: Anteil der Poren mit Porendurchmesser von < 5 nm am Gesamtporenvolumen von weniger als 5%, Rest Meso- und Makroporen
Stampfdichte: 220 bis 1000 g/l
Zahlenmäßiger Anteil der Partikeln im Partikelgrößenbereich oberhalb des D10-Wertes der nach dem Volumen gewichteten Partikelgrößenverteilung, die Einstülpungen oder abgeschlossene innere Hohlräume aufweisen: < 35%.
2. Verfahren zur Herstellung der Granulate nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass man pyrogen
hergestelltes Siliziumdioxid in einer Flüssigkeit,
vorzugsweise Wasser, mit einem oder mehreren
Hilfsmitteln dispergiert, wobei die Komponenten der
Dispersion in beliebiger Reihenfolge zugegeben werden
können, sprühtrocknet, die erhaltenen Granulate
optional bei einer Temperatur von 150 bis 1.100°C
tempert, die Granulate optional silanisiert und/oder
die Granulate optional einer Sichtung bzw. Siebung
unterzieht, wobei die abgetrennten
Partikelgrößenfraktionen optional rezykliert werden
können. Die optionalen Verfahrensschritte der
Temperung, Silaniserung und Siebung bzw. Sichtung
können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden
können.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass
als Hilfsmittel eine oder mehrere Komponenten aus
folgenden Stoffen verwendet werden: Polymere, z. B.
Cellulosederivate, Polyethylenglykol, Wachse,
Polyolefine, Polyvinylalkohole, Polyacrylate, Säuren,
z. B. Ameisen-, Essig-, Milch-, Oxal-, Salpeter-, Salz-
oder Zitronensäure, Basen, z. B. Ammoniak, Amine,
Alkali-, Alkylammonium- oder Erdalkalihydroxide, Sole,
z. B. Kieselsole, Aluminiumoxidsole oder Sole anderer
Oxide, Wasserglas, Kieselsäureester, z. B.
Tetraethylorthosilikat.
4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass
als Hilfsmittel eine oder mehrere Komponenten aus den
folgenden Stoffen verwendet werden:
Carboxymethylcellulosen, Methylcellulosen oder mit anderen Alkoholen veretherte Cellulosen, Wasserglas, Kieselsol.
Carboxymethylcellulosen, Methylcellulosen oder mit anderen Alkoholen veretherte Cellulosen, Wasserglas, Kieselsol.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163179A DE10163179A1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US10/499,704 US20050103231A1 (en) | 2001-12-21 | 2002-09-27 | Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, a process for their preparation and their use |
PCT/EP2002/010857 WO2003054089A1 (en) | 2001-12-21 | 2002-09-27 | Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, a process for their preparation and their use |
EP02805273A EP1456304A1 (de) | 2001-12-21 | 2002-09-27 | Granulat auf basis pyrogener kieselsäure, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung |
AU2002333886A AU2002333886A1 (en) | 2001-12-21 | 2002-09-27 | Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, a process for their preparation and their use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163179A DE10163179A1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163179A1 true DE10163179A1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7710315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10163179A Withdrawn DE10163179A1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050103231A1 (de) |
EP (1) | EP1456304A1 (de) |
AU (1) | AU2002333886A1 (de) |
DE (1) | DE10163179A1 (de) |
WO (1) | WO2003054089A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004092053A3 (de) * | 2003-04-09 | 2005-05-12 | Silicaglas Ilmenau Gmbh | Verfahren zur herstellung eines kieselsäuregranulates und dessen verwendung zur herstellung von kieselglasgranulat |
WO2014001088A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-03 | Evonik Industries Ag | Granuläre, funktionalisierte kieselsäure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
WO2020038582A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Wacker Chemie Ag | Mit wasser anmischbare mischung enthaltend hydrophobierte kieselsäure formkörper und benetzungsmittel |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10211958A1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-10-16 | Wacker Chemie Gmbh | Hochreines Silica-Pulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
FR2857351B1 (fr) * | 2003-07-10 | 2005-08-26 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation d'agregats anisotropes de silice |
EP1700824A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-13 | Degussa AG | Granulate basierend auf pyrogen hergestelles silicon dioxid, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dergleichen |
DE102006039273A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Evonik Degussa Gmbh | Pyrogenes Siliciumdioxid zur Verwendung als Hilfsstoff in pharmazeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen |
CN101942229B (zh) * | 2009-07-06 | 2013-03-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 含有孔道保护剂的多孔二氧化硅的制备方法 |
US11000711B2 (en) | 2009-12-29 | 2021-05-11 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Compositions for forming films having a desired degree of obscuration and methods of making and using the same |
DE102010031585A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Evonik Degussa Gmbh | Siliciumdioxidpulver mit speziellen Oberflächeneigenschaften und dieses Pulver enthaltende Tonerzusammensetzung |
CN101975731A (zh) * | 2010-07-28 | 2011-02-16 | 常州天合光能有限公司 | SiC砂子检测方法 |
CN102516400B (zh) * | 2011-12-05 | 2013-10-16 | 聊城大学 | 一种介孔二氧化硅基纤维素键合手性固定相的制备方法 |
DE102014113411A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anorganische, Silica-basierte Feststoff-Schaumpartikel mit geschlossenen Innenporen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Füll- oder Speicherstoff |
CN108698888A (zh) | 2015-12-18 | 2018-10-23 | 贺利氏石英玻璃有限两合公司 | 在石英玻璃制备中作为中间物的经碳掺杂的二氧化硅颗粒的制备 |
TWI813534B (zh) | 2015-12-18 | 2023-09-01 | 德商何瑞斯廓格拉斯公司 | 利用露點監測在熔融烘箱中製備石英玻璃體 |
JP6940235B2 (ja) | 2015-12-18 | 2021-09-22 | ヘレウス クワルツグラス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー | 高融点金属の溶融坩堝内での石英ガラス体の調製 |
JP7048053B2 (ja) | 2015-12-18 | 2022-04-05 | ヘレウス クワルツグラス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー | マルチチャンバ炉内での石英ガラス体の調製 |
WO2017103124A2 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Erhöhen des siliziumgehalts bei der herstellung von quarzglas |
WO2017103125A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas |
US11236002B2 (en) | 2015-12-18 | 2022-02-01 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Preparation of an opaque quartz glass body |
TWI794150B (zh) | 2015-12-18 | 2023-03-01 | 德商何瑞斯廓格拉斯公司 | 自二氧化矽顆粒製備石英玻璃體 |
KR20180095614A (ko) | 2015-12-18 | 2018-08-27 | 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 | 낮은 OH, Cl, 및 Al 함량을 갖는 석영 유리로 제조된 유리 섬유 및 프리폼 |
KR20180095880A (ko) | 2015-12-18 | 2018-08-28 | 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 | 합성 석영 유리 결정립의 제조 |
JP6905446B2 (ja) * | 2017-10-24 | 2021-07-21 | 花王株式会社 | 中空シリカ粒子の製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611449A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-15 | Degussa | Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7707961A (nl) * | 1977-07-18 | 1979-01-22 | Stamicarbon | Werkwijze ter bereiding van poreus, zuiver siliciumdioxyde. |
SU963950A1 (ru) * | 1981-03-13 | 1982-10-07 | Ордена Трудового Красного Знамени Институт Физической Химии Им.Л.В.Писаржевского | Способ получени аэросилогел |
SU1139701A1 (ru) * | 1983-05-24 | 1985-02-15 | Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро С Экспериментальным Производством Института Физической Химии Им.Л.В.Писаржевского | Способ получени пустотелых микросферических частиц двуокиси кремни |
US5128114A (en) * | 1989-04-14 | 1992-07-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Silica microspheres, method of improving attrition resistance |
DE69108071T3 (de) * | 1990-02-14 | 1998-01-08 | Grace Gmbh | Si02-Mattierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. |
JP3170016B2 (ja) * | 1991-12-10 | 2001-05-28 | 新日鐵化学株式会社 | 高純度結晶質シリカの製造方法 |
EP0598318B1 (de) * | 1992-11-14 | 1999-07-28 | Degussa-Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen |
EP0725037B2 (de) * | 1995-02-04 | 2012-04-25 | Evonik Degussa GmbH | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19516253A1 (de) * | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Grace Gmbh | Mattierungsmittel auf Basis von aggregiertem Siliciumdioxid mit verbesserter Effizienz |
CN1181105C (zh) * | 2000-08-22 | 2004-12-22 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于乙烯聚合或共聚合的高活性硅胶载体催化剂组分及其催化剂和该催化剂的应用 |
-
2001
- 2001-12-21 DE DE10163179A patent/DE10163179A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-27 US US10/499,704 patent/US20050103231A1/en not_active Abandoned
- 2002-09-27 AU AU2002333886A patent/AU2002333886A1/en not_active Abandoned
- 2002-09-27 WO PCT/EP2002/010857 patent/WO2003054089A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-09-27 EP EP02805273A patent/EP1456304A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611449A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-15 | Degussa | Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004092053A3 (de) * | 2003-04-09 | 2005-05-12 | Silicaglas Ilmenau Gmbh | Verfahren zur herstellung eines kieselsäuregranulates und dessen verwendung zur herstellung von kieselglasgranulat |
WO2014001088A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-03 | Evonik Industries Ag | Granuläre, funktionalisierte kieselsäure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
US11458454B2 (en) | 2012-06-28 | 2022-10-04 | Evonik Operations Gmbh | Granular functionalized silica, process for preparation thereof and use thereof |
WO2020038582A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Wacker Chemie Ag | Mit wasser anmischbare mischung enthaltend hydrophobierte kieselsäure formkörper und benetzungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1456304A1 (de) | 2004-09-15 |
AU2002333886A1 (en) | 2003-07-09 |
WO2003054089A1 (en) | 2003-07-03 |
US20050103231A1 (en) | 2005-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163179A1 (de) | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0725037B1 (de) | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP3000790B2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Bauteilen aus synthetischem Quarzglas aus SiO2-Granulat | |
EP1963437B1 (de) | Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung | |
EP1266864A1 (de) | Granulate auf Basis von mittels Aerosol mit Aluminiumoxid dotiertem, pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69105955T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dichtem hochreinem siliciumdioxid mit partikelgrössen im mikrometerbereich. | |
DE69906480T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophober kieselsäure | |
EP1078883B1 (de) | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Titandioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10138574A1 (de) | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1199336B1 (de) | Funktionalisierte, strukturmodifizierte Kieselsäuren | |
DE69936077T2 (de) | Feines hydrophobes Titanoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004004147A1 (de) | Oberflächenmodifizierte, mit Siliziumdioxid umhüllte Metalloid/Metalloxide | |
CA2967381A1 (en) | Compositions comprising diatom frustules and applications thereof | |
DE102007031633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumdioxidgranulat | |
EP1016932A1 (de) | Toner und/oder Toner-Mischungen | |
DE19601415A1 (de) | Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1048617B1 (de) | Silicium-Aluminium-Mischoxid, Verfahren zur dessen Herstellung und die Verwendung des Mischoxids | |
DE602005002265T2 (de) | Durch flammenhydrolyse hergestelltes silicium-titan-mischoxidpulver | |
US6413490B1 (en) | Granules based on pyrogenic titanium dioxide and a process for preparing the granules | |
DE10258858A1 (de) | Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid | |
DE102011053753A1 (de) | Poröses, sphärisches Titandioxid | |
EP1162179A1 (de) | Photokatalytisches Verfahren | |
DE10134382B4 (de) | Mit Erbiumoxid dotierte pyrogene Oxide | |
JP2008273760A (ja) | 表面被覆した酸化亜鉛の製造方法 | |
DE102011017587A1 (de) | Siliciumdioxidpulver mit großer Porenlänge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |