DE10161944A1 - Antriebsachsenaufbau - Google Patents
AntriebsachsenaufbauInfo
- Publication number
- DE10161944A1 DE10161944A1 DE10161944A DE10161944A DE10161944A1 DE 10161944 A1 DE10161944 A1 DE 10161944A1 DE 10161944 A DE10161944 A DE 10161944A DE 10161944 A DE10161944 A DE 10161944A DE 10161944 A1 DE10161944 A1 DE 10161944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- joint
- groove
- connector
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/108—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
- F16D1/112—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0894—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/28—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
- Y10T403/7033—Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
- Y10T403/7035—Specific angle or shape of rib, key, groove, or shoulder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Halterungssystem zum Verbinden eines einwärts gerichteten Konstantgeschwindigkeitsgelenks (CV-Gelenk) mit einer Gegenkomponente. Das System umfasst eine Flanschwelle mit einem Endabschnitt und ein erstes Verbindungselement, das mit dem Endabschnitt integral gebildet ist. Das erste Verbindungselement umfasst einen mehreckigen Querschnitt und eine darin gebildete erste Nut. Ein Sicherungsring kommt in der ersten Nut des ersten Verbindungselements zu liegen. Das System umfasst außerdem ein zweites Verbindungselement, das mit dem ersten Verbindungselement in Eingriff steht und eine Nut aufweist, die so bemessen ist, dass sie das erste Verbindungselement aufnimmt. Das zweite Verbindungselement ist integral in der Gegenkomponente gebildet und weist eine zweite Nut auf, die in ihm gebildet ist, um den Sicherungsring aufzunehmen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Antriebsachsen
und insbesondere betrifft sie ein System zum Montieren eines
einwärts gerichteten Doppelgelenks bzw. Konstantgeschwindig
keits-(CV)-Gelenks einer Antriebsachse an seiner Gegenkompo
nente, um die Montage der Antriebsachse zu erleichtern, wäh
rend die Drehmomentübertragung, die Konzentrizität und die
Wartbarkeit beibehalten sind.
Es ist bekannt, dass Geschwindigkeitsveränderungsprobleme ge
löst werden können unter Verwendung von zwei in Reihe geschal
teten Universalgelenken. Wenn die Gelenke in geeigneter Weise
angeordnet sind, wird die durch ein (einziges) Gelenk einge
führte Unregelmäßigkeit aufgehoben durch die gleiche und ent
gegengesetzte Unregelmäßigkeit, die durch das zweite Gelenk
eingeführt wird. Konstantgeschwindigkeitsgelenke bzw. Doppel
gelenke umfassen derartige Doppeluniversalgelenke sowie jegli
ches Gelenk, bei welchem die Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen
der Wellen, die durch das Gelenk verbunden sind, zu jedem
Zeitpunkt während jedes Umlaufs absolut gleich sind. Charakte
ristischerweise umfasst ein Doppelgelenk eine Welle mit einer
Universalkopplung an jedem Ende. Diese Anordnung wird mitunter
als Konstantgeschwindigkeitswelle bezeichnet.
Antriebsachsen werden in der Kraftfahrzeugindustrie weit ver
breitet eingesetzt. Typischerweise nutzen Antriebsachsen ein
wärts gerichtete CV-Gelenke, eine Verbindungswelle und ein
auswärts gerichtetes CV-Gelenk, um Drehmoment von einer Hin
terachseinheit auf die Antriebsräder zu übertragen. Diese CV-
Gelenke werden verwendet, um Drehmoment mit variierenden Win
keln zu übertragen, die hervorgerufen sind durch eine Verti
kalbewegung der Räder und die Motorbewegung, resultierend aus
der Drehmomentreaktion. In einem vorderradangetriebenen Fahr
zeug werden Konstantgeschwindigkeitsantriebswellen paarweise
verwendet. Eine Welle ist auf der linken Seite, Fahrerseite
des Fahrzeugs angeordnet und die andere ist auf der rechten
Seite (Beifahrerseite) angeordnet. Jede Welle weist eine ein
wärts gerichtete Kopplung bzw. eine Tauchkolbenkopplung auf,
welche die Konstantgeschwindigkeitswelle mit der Einheit aus
Motor und Hinterachse kombiniert mit einer Kardanwelle verbin
det, und eine auswärts gerichtete oder feststehende Kopplung,
welche die Welle mit einem linken oder rechten Rad verbindet.
Die einwärts und auswärts gerichteten Kopplungen und die Welle
umfassen gemeinsam ein Konstantgeschwindigkeitsgelenk bzw.
Doppelgelenk oder eine Antriebswelle zum Verbinden der Motor-
/Hinterachsenwelle mit der Radwelle. Im Betrieb dreht sich die
auswärts gerichtete Kopplung gemeinsam mit dem Rad um ein
"feststehendes Zentrum", während die einwärts gerichtete Kopp
lung "teleskopiert" oder Tauchkolbenbewegungen durchführt und
sich mit einem Winkel dreht, der ausreicht, um die erforderli
che Bewegung des Kraftfahrzeugaufhängungssystem zuzulassen.
Konstantgeschwindigkeitsgelenke werden aktuell außerdem in An
triebszügen von Kraftfahrzeugen verwendet. In diesen Fahrzeu
gen verbindet ein Universalgelenk eine Triebwelle mit einem
Rotationsausgang des Getriebes, während ein zweites Universal
gelenk die Triebwelle mit einem Rad verbindet. Wenn das Fahr
zeug über eine unebene Oberfläche fährt oder zu der einen oder
anderen Seite während Kurvenfahrten sich neigt, bewegen sich
die Räder in einer Ebene aufwärts und abwärts ungefähr senk
recht zu der Triebwelle. Es sind deshalb in diesen Gelenken
Vorkehrungen getroffen, um die Änderungen der Distanz zwischen
dem Rad und dem Getriebe aufzunehmen, wenn das Rad sich auf
wärts und abwärts bewegt, oder wenn der Motor oder das Getrie
be unter hohen Lasten vibriert.
Aktuell existieren drei primäre Systeme zum Montieren eines
einwärts gerichteten CV-Gelenks an seiner Gegenkomponente. Das
erste System sieht das Stecken eines CV-Gelenks in eine Gegen
komponente vor durch Zurfluchtbringen von Keilnuten und Zusam
menschieben derselben. Die Verbindung wird sichergestellt
durch einen Standard-Sicherungsbügel. Das zweite System ist
ähnlich zum ersten System mit der Ausnahme, dass die Gegenkom
ponente in das CV-Gelenk gesteckt wird. Das dritte System ist
ebenfalls ähnlich zu den ersten und zweiten Systemen mit der
Ausnahme, dass das CV-Gelenk mit der Gegenkomponente ver
schraubt ist, anstatt durch einen Sicherungsbügel festgelegt
zu sein. Üblicherweise erstreckt sich auf einem CV-Gelenk eine
mit Gummi überzogene Manschette axial ausgehend vom offenen
Ende des Gehäuses und steht über die Antriebswelle vor. In der
Manschette ist Fett enthalten und schmiert die Verbindung
zwischen der Antriebswelle und dem Konstantgeschwindigkeitsge
lenk. Die Verbindung wird verschiedenen Spannungen und Belas
tungen unterworfen und eine effektive Schmierung ist wichtig
für das geeignete Funktionieren des Konstantgeschwindigkeits
gelenks. Aufgrund ihrer freiliegenden Position im Kraftfahr
zeug kann die Manschette jedoch durchstoßen werden; außerdem
kann sie durch Klima- und Straßenbedingungen beschädigt werden
oder sie kann schlicht und einfach verschleißen nach langem
Einsatz. In diesem Fall muss die Manschette zumindest ersetzt
werden und in einigen Fällen muss das Gelenk repariert werden.
Um das erforderliche Ersetzen und/oder die Reparatur zu bewir
ken, müssen die Antriebswelle und das Konstantgeschwindig
keitsgelenk demontiert werden.
Die aktuellen Systeme zum Montieren von CV-Gelenken und Gegen
komponenten sind relativ ineffizient, weil Zeit verschwendet
wird zum Ausrichten und Festlegen der CV-Gelenke und der Ge
genkomponenten. Aktuelle Systeme zum Montieren von CV-Gelenken
und Gegenkomponenten sind außerdem deshalb relativ ineffi
zient, weil die CV-Gelenke häufig für die Demontage nicht aus
gelegt sind, weshalb zahlreiche CV-Gelenke während des Abbau
ens zerstört werden müssen.
Die mit einem herkömmlichen CV-Gelenkaufbau und Demontagetech
niken verbundene Nachteile haben ergeben, dass ein Bedarf an
der Konstruktion eines neuen CV-Gelenks besteht. Dies sollte
ein Führungssystem zur Erleichterung der Ausrichtung des Ge
lenks mit der Gegenkomponente aufweisen. Dabei sollten außer
dem CV-Gelenke bereitgestellt werden, die problemlos von ihren
jeweiligen Gegenkomponenten demontierbar sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
verbessertes Halterungssystem zu schaffen. Eine weitere Aufga
be der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes
Halterungssystem für Anwendungen zu schaffen, welche einwärts
gerichtete Konstantgeschwindigkeitsgelenke enthalten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schafft demnach ein Halterungssystem zum Verbin
den bzw. Koppeln eines einwärts gerichteten Konstantgeschwin
digkeitsgelenks an einer Gegenkomponente. Das System umfasst
eine Flanschwelle mit einem Endabschnitt und einem mit dem
Endabschnitt integral gebildeten ersten Verbindungselement.
Das erste Verbindungselement weist einen mehreckigen Quer
schnitt und eine darin gebildete erste Nut auf. Ein Siche
rungsflügel ist in der ersten Nut an bzw. in dem ersten Ver
bindungselement angeordnet. Das System umfasst außerdem ein
zweites Verbindungselement zum Eingriff mit dem ersten Verbin
dungselement und aufweisend eine Buchse, die so bemessen ist,
dass sie das erste Verbindungselement aufnehmen kann. Das
zweite Verbindungselement ist innerhalb der Gegenkomponente
integral gebildet. Das zweite Verbindungselement weist außer
dem eine darin gebildete zweite Nut auf, die den Sicherungs
ring aufnimmt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel
haft näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Halterungssystems
für ein einwärts gerichtetes Konstantgeschwindigkeitsge
lenk und eine Gegenkomponente in Übereinstimmung mit einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 1A eine Seitenansicht des Sicherungsbügels von Fig. 1 in
Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Fig. 1 entlang der Linie
2-2,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des montierten Halterungssys
tems für ein einwärts gerichtetes Konstantgeschwindig
keitsgelenk gemäß Fig. 2 in Übereinstimmung mit einer Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht von Fig. 3 entlang der Linie 4-4,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines einwärts gerichteten
Konstantgeschwindigkeitsgelenks und einer Gegenkomponente
in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht eines einwärts gerichteten
Konstantgeschwindigkeitsgelenks und einer Gegenkomponente
in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht von Fig. 6 entlang der Linie 7-7,
und
Fig. 8 eine Teilschnittansicht eines einwärts gerichteten
Konstantgeschwindigkeitsgelenks und einer Gegenkomponente
in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf ein
Halterungssystem 10 erläutert, das insbesondere zum Einsatz
auf dem Gebiet von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Die vorlie
gende Erfindung ist jedoch auf zahlreiche weitere Verwendungs
fälle anwendbar, die robuste Halterungssysteme erfordern, wie
sich dem Fachmann ohne weiteres erschließt.
In Fig. 1, 1A, 2, 3 und 4 ist ein Halterungssystem 10 für ein
einwärts gerichtetes Konstantgeschwindigkeitsgelenk und eine
Gegenkomponente in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung gezeigt. Fig. 1 zeigt eine perspek
tivische Ansicht des Halterungssystems 10. Fig. 2 zeigt eben
falls das Halterungssystem 10, das in Fig. 1 gezeigt ist, je
doch entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. Das Halterungssystem 10
umfasst ein typisches einwärts gerichtetes Konstantgeschwin
digkeitsgelenk (CV-Gelenk) bzw. ein Doppelgelenk 12. Das CV-
Gelenk 12 umfasst eine Flanschwelle 16, die mit dem CV-Gelenk
12 integral gebildet ist, wie sich dem Fachmann ohne weiteres
erschließt. Die Flanschwelle 16 weist einen Endabschnitt 18
mit einem ersten Verbindungselement 20 auf, das mit dem Endab
schnitt 18 integral gebildet ist. Das erste Verbindungselement
20 weist einen ersten Satz von Keilwellennuten 20 auf, die mit
dem Innenumfang des ersten Verbindungselements 20 ausgehend
vom Randabschnitt 24 des ersten Verbindungselements 20 zu ei
ner ersten Nut 26 im ersten Verbindungselement 20 fluchten.
Der erste Satz von Keilwellennuten 22 steht einwärts in Rich
tung auf die zentrale Längsachse 23 des CV-Gelenks 12 vor. Die
erste Nut 26 ist so bemessen, dass sie einen Sicherungsring 28
aufnimmt, wenn das Halterungssystem 10 betätigt ist, wie in
Fig. 3 gezeigt und nachfolgend näher erläutert. Der erste Satz
von Keilwellennuten 22 ist in Fig. 3 außerdem entlang der Li
nie 4 in Fig. 4 näher gezeigt.
Die erste Nut 26 weist bevorzugt einen Rampenabschnitt 27 auf,
der vom Endabschnitt 18 unter einem Winkel weg verläuft. Der
Rampenabschnitt 27 erleichtert die Demontage des Halterungs
systems 10, wie nachfolgend erläutert.
Der Sicherungsring 28 weist bei der aktuellen Ausführungsform
eine integrierte Lappenkonstruktion bzw. eine Konstruktion mit
integrierten Lappen auf, um das Trennen der Komponenten des
Halterungssystems 10 zu vereinfachen. In Fig. 1A ist ein Si
cherungsring 28 mit zwei Lappen 31 gezeigt. Alternative Kon
struktionen und Anzahlen von Lappen erschließen sich dem Fach
mann jedoch ohne weiteres. Die Lappen 31 erstrecken sich im
wesentlichen auswärts ausgehend vom Sicherungsring 28 von den
Endabschnitten des Sicherungsrings 28. Der Sicherungsring
sollte insoweit flexibel sein, dass dann, wenn die Lappen 31
im wesentlichen zusammengedrückt werden, der Durchmesser des
Sicherungsrings 28 teilweise kleiner wird, um die Demontage
des Halterungssystems 10 zu erleichtern, wie nachfolgend er
läutert.
Ein erster Leitdurchmesserabschnitt 29 mit einem ersten Leit
durchmesser 30 ist im wesentlichen zwischen der Innenwand 32
des ersten Verbindungselements 20 und der ersten Nut 26 gebil
det. Der erste Leitdurchmesser 30 in der vorliegend verkörper
ten Form ist messbar kleiner als der Innendurchmesser des ers
ten Verbindungselements 20. Dieser erste Leitdurchmesserab
schnitt 29 vereinfacht die Montage für das Halterungssystem
10, wie nachfolgend erläutert. Das Halterungssystem 10 umfasst
außerdem eine Gegenkomponente 34, wie etwa eine Achse, eine
Transmission oder eine Antriebswelle, integral gebildet mit
einem zweiten Verbindungselement 36. Das zweite Verbindungs
element 36 weist einen Randabschnitt 38 mit einem zweiten
Leitdurchmesserabschnitt 39 auf, der einen zweiten Leitdurch
messer 40 aufweist und derart bemessen ist, dass er mit dem
ersten Leitdurchmesserabschnitt 29 eine Verbindung eingeht.
Eine zweite Nut 41 umläuft den Außenumfang des zweiten Verbin
dungselements 36 zwischen dem Randabschnitt 38 und der Gegen
komponente 34. Die zweite Nut 41 ist so bemessen, dass sie den
Sicherungsring 28 während des Eingriffs bzw. Einrückens des
Halterungssystems 10 aufnimmt. Obwohl ein rampenartiger Ab
schnitt 27 nicht als Teil der zweiten Nut 41 vorgesehen ist,
kann er alternativ zusätzlich vorgesehen sein, falls dies die
Herstellung vereinfacht. Ein zweiter Satz von Keilwellennuten
42, die derart bemessen sind, dass sie mit dem ersten Satz von
Keilwellennuten 22 eine Verbindung eingehen können, überlagert
den Umfang des zweiten Verbindungselements 38 zwischen der
zweiten Nut 41 und der Gegenkomponente 34.
Wie in Fig. 5 anhand einer Teilschnittansicht eines Halte
rungssystems 50 in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausfüh
rungsform der vorliegenden Form gezeigt, umfasst das Halte
rungssystem 50 ein typisches einwärts gerichtetes Konstantge
schwindigkeitsgelenk 52. Das CV-Gelenk 52 umfasst eine
Flanschwelle 56, die integral mit dem CV-Gelenk 52 gebildet
ist, wie sich dem Fachmann ohne weiteres erschließt. Die
Flanschwelle 56 weist einen Endabschnitt 58 mit einem ersten
Verbindungselement 60 auf, das mit dem Endabschnitt 58 integ
ral gebildet ist. Das erste Verbindungselement 60 weist einen
ersten Satz von Keilwellennuten 62 auf, die mit dem Außenum
fang des ersten Verbindungselements 60 ausgehend vom Randab
schnitt 64 des ersten Verbindungselements 60 zu einer ersten
Nut 66 in dem ersten Verbindungselement 60 fluchten. Die erste
Nut 66 ist so bemessen, dass sie einen Sicherungsring 68 auf
nimmt, wenn das Halterungssystem 50 betätigt wird, wie nach
folgend näher erläutert. Der erste Satz von Keilwellennuten 62
setzt sich bei dieser Ausführungsform von der ersten Nutz 66
zur Seite des ersten Verbindungselements 60 in Gegenüberlage
zu der Flanschwelle 56 fort. Der erste Satz von Keilwellennu
ten 62 steht nach außen ausgehend von der zentralen Längsachse
63 des CV-Gelenks 52 vor. Der erste Leitdurchmesserabschnitt
70 mit einem ersten Leitdurchmesser 71 erstreckt sich von der
Seite des ersten Verbindungselements 60 in Gegenüberlage zu
der Flanschwelle 56. Idealerweise ist der erste Leitdurchmes
serabschnitt 70 auf der zentralen Längsachse 63 des CV-Gelenks
52 zentriert. Der erste Leitdurchmesser 71 ist bei der vorlie
genden Ausführungsform messbar kleiner als der Durchmesser des
ersten Verbindungselements 60. Dieser erste Leitdurchmesserab
schnitt 70 vereinfacht die Montage für das Halterungssystem
50, wie nachfolgend erläutert.
Das Halterungssystem 50 umfasst außerdem eine Gegenkomponente
74, die mit einem zweiten Verbindungselement 76 integral ge
bildet ist. Das zweite Verbindungselement 76 in der vorliegen
den Verkörperung wirkt als zylindrische Buchse für das erste
Verbindungselement 60. Das zweite Verbindungselement 76 weist
einen zweiten Satz von Keilwellennuten 82 auf, die so bemessen
sind, dass sie mit dem ersten Satz von Keilwellennuten 62 ge
koppelt bzw. verbunden sind, die dem Innenumfang des zweiten
Verbindungselements 78 zentriert auf der zentralen Längsachse
63 des CV-Gelenks 52 umschreibt bzw. umschließt. Eine zweite
Nut 80 umschreibt bzw. umschließt den Innenumfang des zweiten
Verbindungselements 76 und ist so positioniert und bemessen,
dass sie den Sicherungsring 68 während des Eingriffs des Hal
terungssystems 50 aufnimmt, wie nachfolgend erläutert. Ein
zweiter Leitdurchmesserabschnitt 84, der einen zweiten Leit
durchmesser 86 aufweist, steht von der Gegenkomponente 74 vor
und ist so bemessen, dass er mit dem ersten Leitdurchmesserab
schnitt 70 während der Halterung der Komponenten verbindet
bzw. koppelt, wie nachfolgend erläutert. Der zweite Leitdurch
messerabschnitt 84 ist im wesentlichen auf der zentralen
Längsachse 63 des CV-Gelenks 52 zentriert und durch den Innen
umfang des zweiten Verbindungselements 76 umgeben.
In Fig. 6 und 7 ist eine Teilschnittansicht eines Halterungs
systems 100 in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Halterungssystem
100 umfasst ein typisches einwärts gerichtetes Konstantge
schwindigkeitsgelenk 112. Das CV-Gelenk 112 umfasst eine
Flanschwelle 116, die mit dem CV-Gelenk 112 integral gebildet
ist, wie sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik er
schließt. Die Flanschwelle 116 weist einen Endabschnitt 118
mit einem ersten Verbindungselement 120 auf, das mit dem End
abschnitt 118 integral gebildet ist. Das erste Verbindungsele
ment 120 weist einen inneren mehreckigen Querschnitt auf, der
die Montage des Halterungssystems 100 deutlich vereinfacht,
wie nachfolgend erläutert. Eine erste Nut 126 umgibt bzw. um
schließt den Innenumfang des ersten Verbindungselements 120.
Die erste Nut 126 ist so bemessen, dass sie einen Sicherungs
ring 128 aufnimmt, wenn das Halterungssystem 100 betätigt
wird, wie nachfolgend erläutert.
Das Halterungssystem 100 umfasst außerdem eine Passkomponente
134, die mit einem zweiten Verbindungselement 136 integral ge
bildet ist. Das zweite Verbindungselement 136 weist einen äu
ßeren mehreckigen Querschnitt auf, der so bemessen ist, dass
er mit dem inneren mehreckigen Querschnitt 137 des ersten Ver
bindungselements 120 eine Verbindung eingeht. Der innere mehr
eckige Querschnitt 137 ist in der Schnittansicht von Fig. 3
entlang der Linie 4-4 in Fig. 7 gezeigt. Eine zweite Nut 140
umschreibt bzw. umgibt den äußeren mehreckigen Umfang des
zweiten Verbindungselements 136. Die zweite Nut 140 ist so be
messen und positioniert, dass sie den Sicherungsring 128 wäh
rend des Eingriffs bzw. Einrückens des Halterungssystems 100
aufnimmt, wie nachfolgend erläutert.
In Fig. 8 ist eine Teilschnittansicht eines Halterungssystems
150 in Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Halterungssystem 150
umfasst ein typisches einwärts gerichtetes Konstantgeschwin
digkeitsgelenk 152. Das CV-Gelenk 152 umfasst eine Flanschwel
le 156, die mit dem CV-Gelenk 152 integral gebildet ist, wie
sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik erschließt.
Die Flanschwelle 156 weist einen Endabschnitt 158 mit einem
ersten Verbindungselement 160 auf, das mit dem Endabschnitt
158 integral gebildet ist. Das erste Verbindungselement 160
weist außerdem einen inneren mehreckigen Querschnitt 137 auf,
der die Montage des Halterungssystems 150 deutlich verein
facht, wie nachfolgend erläutert. Eine erste Nut 166 umgibt
bzw. umschließt den Innenumfang des ersten Verbindungselements
160. Die erste Nut 166 ist so bemessen, dass sie einen Siche
rungsring 168 aufnimmt, wenn das Halterungssystem 150 betätigt
wird, wie nachfolgend erläutert.
Das Halterungssystem 150 umfasst außerdem eine Gegenkomponente
174, die mit einem zweiten Verbindungselement 176 integral ge
bildet ist. Das zweite Verbindungselement 176 in der vorlie
genden Verkörperung wirkt als zylindrische Buchse für das ers
te Verbindungselement 160. Das zweite Verbindungselement 176
weist einen äußeren mehreckigen Querschnitt auf, der so bemes
sen ist, dass er mit dem inneren mehreckigen Querschnitt 177
des ersten Verbindungselements 160 eine Verbindung eingeht.
Eine zweite Nut 180 umgibt bzw. umschließt den inneren mehr
eckigen Umfang des zweiten Verbindungselements 176. Die zweite
Nut 180 ist so bemessen und positioniert, dass sie den Siche
rungsring 168 während des Eingriffs bzw. Einrückens des Halte
rungssystems 150 aufnimmt, wie nachfolgend erläutert.
Im Betrieb und unter Nutzung der Ausführungsform gemäß Fig. 1
und Fig. 2 wird das erste Verbindungselement 20 mit dem zwei
ten Verbindungselement 36 verbunden durch Schieben des ersten
Verbindungselements 20 über das zweite Verbindungselement 38,
wie dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik bekannt. Die in
Fig. 2 gezeigte Ausführungsform sieht zwei Sätze von Keilwel
lennuten 22, 42 vor. Die Keilwellennuten 22, 42 halten die
Konzentrizität während der Montage aufrecht und führen die
Verbindungselemente 20, 36 in bezug aufeinander. Das vollstän
dig montierte Halterungssystem 10 von Fig. 1 und Fig. 2 ist in
Fig. 3 gezeigt. Beim Montieren der Verbindungselemente 20, 36
müssen die Keilwellennuten 22, 42 fluchten. Die Leitdurchmes
ser 30, 40 führen deshalb die Verbindungselemente 20, 36 in
bezug aufeinander und halten ein ausreichendes Maß an Kon
zentrizität aufrecht, während die Keilwellennuten 22, 42 aus
gerichtet bzw. zur Flucht gebracht werden. Außerdem erleich
tern die Konstruktionen des ersten Verbindungselements 20 und
des zweiten Verbindungselements 36 das Aufrechterhalten der
Drehmomentübertragung. Mit anderen Worten halten die Verbin
dungselemente 20, 36 im verbundenen Zustand ein im wesentli
chen konstantes Drehmoment untereinander aufrecht.
Die Verbindungselemente 20, 36 werden voneinander getrennt
durch Bereitstellen bzw. Implementieren eines Sicherungsele
ments. Mit anderen Worten werden die Lappen 31 zusammenge
drückt, um den Sicherungsring 28 teilweise zu verkleinern bzw.
zusammenzuklappen. Hierdurch wird die Spannung zwischen dem
ersten Verbindungselement 20 und dem zweiten Verbindungsele
ment 36 freigegeben, wie sich dem Fachmann auf diesem Gebiet
der Technik erschließt. Als nächstes wird das CV-Gelenk 12 von
der Gegenkomponente 34 durch Schieben entfernt. Während dieses
Schritts gleitet der Sicherungsring 28 über den Rampenab
schnitt 27 der ersten Nut 26. Ein typisches Verbindungselement
für ein CV-Gelenk weist Nuten mit relativ steilflankigen Sei
ten auf, die eine größere Kraftanstrengung erfordern, um sie
zu überwinden. Der Rampenabschnitt 27 verringert den Kraftauf
wand, der für die Demontage erforderlich ist. Infolge hiervon
wird die Konzentrizitätssteuereinheit (vorliegend die Keilwel
lennuten 22, 42) ausgerückt und das Halterungssystem 10 wird
demontiert bzw. abgebaut.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform weist alternativ Ver
bindungselemente 120, 136 mit mehreckigen Querschnitten zur
Erzielung derselben Steuerung der Konzentrizität auf. Die
mehreckige Querschnittskonstruktion erfordert jedoch keinen
getrennten Satz von Leitdurchmessern, wie bei der Keilwellen
nutkonstruktion in Fig. 1, weil die mehreckigen Verbindungs
elemente 120, 136 relativ problemlos ausgerichtet bzw. zur
Flucht gebracht werden können.
Die Erfindung ist vorstehend anhand bevorzugter Ausführungs
form erläutert worden, ohne hierauf beschränkt zu sein. Viel
mehr ist sie zahlreichen Abwandlungen und Modifikationen zu
gänglich, die sämtliche im Umfang der anliegenden Ansprüche
liegen.
Claims (9)
1. System zur Halterung eines einwärts gerichteten Konstant
geschwindigkeitsgelenks (CV-Gelenk) an einer Gegenkompo
nente, wobei das System aufweist:
eine Flanschwelle mit einem Endabschnitt,
ein erstes Verbindungselement, das mit dem Endabschnitt der Flanschwelle integral gebildet ist und einen ersten mehreckigen Querschnitt und eine darin gebildete erste Nut aufweist, einen Sicherungsring, der in der ersten Nut des ersten Verbindungselements zu liegen kommt, und
ein zweites Verbindungselement, das mit dem ersten Verbin dungselement in Eingriff steht, und eine Buchse aufweist, die so bemessen ist, dass sie das erste Verbindungselement aufnimmt, wobei das zweite Verbindungselement in der Ge genkomponente integral gebildet ist und eine zweite Nut aufweist, die in ihm gebildet ist, um den Sicherungsring aufzunehmen.
eine Flanschwelle mit einem Endabschnitt,
ein erstes Verbindungselement, das mit dem Endabschnitt der Flanschwelle integral gebildet ist und einen ersten mehreckigen Querschnitt und eine darin gebildete erste Nut aufweist, einen Sicherungsring, der in der ersten Nut des ersten Verbindungselements zu liegen kommt, und
ein zweites Verbindungselement, das mit dem ersten Verbin dungselement in Eingriff steht, und eine Buchse aufweist, die so bemessen ist, dass sie das erste Verbindungselement aufnimmt, wobei das zweite Verbindungselement in der Ge genkomponente integral gebildet ist und eine zweite Nut aufweist, die in ihm gebildet ist, um den Sicherungsring aufzunehmen.
2. System nach Anspruch 1, wobei der mehreckige Querschnitt
des ersten Verbindungselements so bemessen ist, das er
größer ist als eine Querschnittsfläche der Flanschwelle.
3. System nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsring einen
Satz von Lappen aufweist, die zusammendrückbar sind, um
einen verringerten Durchmesser für den Sicherungsring be
reitzustellen.
4. System nach Anspruch 1, wobei die erste Nut eine Rampe zur
Erleichterung der Demontage aufweist.
5. System nach Anspruch 1, wobei die zweite Nut eine Rampe
zur Erleichterung der Demontage aufweist.
6. System nach Anspruch 1, wobei die Gegenkomponente eine
Transmission bzw. ein Getriebe ist.
7. System nach Anspruch 1, wobei die Gegenkomponente eine
Achse ist.
8. System nach Anspruch 1, wobei die Gegenkomponente eine An
triebswelle ist.
9. System nach Anspruch 1, wobei eine Drehmomentübertragung
zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement im
wesentlichen konstant ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/758,767 US6582151B2 (en) | 2001-01-11 | 2001-01-11 | Driving axle assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161944A1 true DE10161944A1 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=25053036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10161944A Ceased DE10161944A1 (de) | 2001-01-11 | 2001-12-17 | Antriebsachsenaufbau |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6582151B2 (de) |
DE (1) | DE10161944A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029863A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile |
DE102011104058A1 (de) * | 2011-06-11 | 2012-12-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbindungsanordnung zwischen einer Gelenkwelle und einem Getriebe |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117749A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-11-21 | Siemens Ag | Fahrzeugantrieb mit Bogenzahnkupplung |
GB2394698A (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-05 | Gibbs Tech Ltd | Amphibious vehicle wheel transmission arrangement |
US6869366B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-03-22 | Easco Hand Tools Inc. | Universal joint |
FR2882299B1 (fr) * | 2005-02-18 | 2007-06-01 | Aeml | Dispositif d'agitation pour boite de peinture a fonctions evolutives en matiere plastique |
US20070049377A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Ayers Gear And Machine, Inc. | Greasable CV-joint wheel hub |
CN102226467B (zh) * | 2005-12-09 | 2014-06-25 | 福博科知识产权有限责任公司 | 无级变速器 |
US7445558B2 (en) * | 2006-05-03 | 2008-11-04 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Driveshaft assembly with piloted flange connection |
DE102006062240B4 (de) * | 2006-12-22 | 2008-09-04 | PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme | Lösbare Kupplung |
GB2446156B (en) * | 2007-01-31 | 2008-12-24 | Gm Global Tech Operations Inc | All wheel drive system |
US20080292393A1 (en) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Plastic semi-permanent retainer ring |
DE202007014997U1 (de) * | 2007-10-27 | 2008-02-14 | Ifa-Technologies Gmbh | Sprengringsicherung an einer Wellen-Naben-Verbindung |
DE102008009361B4 (de) * | 2008-02-14 | 2009-11-12 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung mit Sicherungsring |
JP5086850B2 (ja) * | 2008-03-13 | 2012-11-28 | 本田技研工業株式会社 | 車両 |
DE102008033917B4 (de) * | 2008-07-18 | 2010-05-27 | Gkn Walterscheid Gmbh | Verbindungsanordnung, zwischen einer Einzugswalze und einem Getriebe eines Feldhäckslers |
US8409044B2 (en) * | 2008-10-23 | 2013-04-02 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Differential lubrication feed system in a drive axle assembly |
JP5724643B2 (ja) * | 2011-06-02 | 2015-05-27 | 株式会社ジェイテクト | 連結構造及びステアリング装置 |
US10422460B2 (en) | 2014-05-30 | 2019-09-24 | Oetiker Ny, Inc. | Fluid connector with full insertion assurance cap with secondary latches |
US11092269B2 (en) | 2014-05-30 | 2021-08-17 | Oetiker Ny, Inc. | Fluid connector with full insertion assurance cap with secondary latches |
BR112018016220A2 (pt) | 2016-02-10 | 2018-12-18 | Dana Automotive Systems Group | conjunto de junta |
JP2019515201A (ja) | 2016-05-10 | 2019-06-06 | デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー | 等速ジョイント用ブーツアセンブリ |
US10023266B2 (en) | 2016-05-11 | 2018-07-17 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions |
US11300162B2 (en) | 2016-07-06 | 2022-04-12 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly |
JP2018016087A (ja) * | 2016-07-25 | 2018-02-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | プロペラシャフト |
KR20190136045A (ko) | 2017-03-31 | 2019-12-09 | 데이나 오토모티브 시스템즈 그룹 엘엘씨 | 등속 조인트 조립체 |
US11434958B2 (en) | 2017-05-03 | 2022-09-06 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | High retention force serviceable plug-on joint assembly |
JP2020526711A (ja) | 2017-07-07 | 2020-08-31 | デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー | クイックコネクトアセンブリとクイックコネクトアセンブリに使用される保持部材 |
KR102383470B1 (ko) * | 2017-12-12 | 2022-04-06 | 현대자동차주식회사 | 프로펠러샤프트와 리어 디퍼렌셜의 연결구조 및 조립방법 |
US10688639B2 (en) | 2018-04-24 | 2020-06-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Front final gear assembly to propshaft clipping structure and installation method |
US11215268B2 (en) | 2018-11-06 | 2022-01-04 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same |
US11226008B2 (en) * | 2019-01-08 | 2022-01-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | System and method for axially retaining two coaxial shaft components |
US11174922B2 (en) | 2019-02-26 | 2021-11-16 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions |
US12000439B2 (en) * | 2020-10-13 | 2024-06-04 | Drivelines Plus Inc. | Transfer case yoke |
WO2025038065A1 (en) * | 2023-08-14 | 2025-02-20 | Ti̇rsan Kardan Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | A circlip |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1631236A (en) * | 1924-08-14 | 1927-06-07 | Ralph M Werner | Detachable shaft |
SE399745B (sv) * | 1977-03-31 | 1978-02-27 | Skf Nova Ab | Lasningsanordning |
US4136982A (en) * | 1977-10-04 | 1979-01-30 | General Motors Corporation | Centered fastener assembly |
FR2427506A1 (fr) * | 1978-06-02 | 1979-12-28 | Citroen Sa | Jonc elastique d'immobilisation de pieces cannelees ou dentelees |
DE4207839C2 (de) * | 1992-03-12 | 1993-12-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Nabenbefestigung |
DE4419373C2 (de) * | 1994-06-03 | 1998-01-29 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gelenkwelle mit Schiebeteil |
DE4429256C2 (de) * | 1994-08-18 | 1997-04-30 | Girguis Sobhy Labib | Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung |
US5492417A (en) | 1994-09-14 | 1996-02-20 | General Motors Corporation | Bearing and drive assembly with combined wheel speed sensor |
DE29501158U1 (de) * | 1995-01-25 | 1995-03-30 | Aktiebolaget Electrolux Corporate Patents & Trademarks, Stockholm | Arretiervorrichtung für eine Antriebswelle |
DE19700313C2 (de) | 1996-01-24 | 2003-02-20 | Gkn Automotive Gmbh | Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring |
FR2753753B1 (fr) * | 1996-09-24 | 1999-01-08 | Systeme pour bloquer mecaniquement de maniere demontable un manchon sur un arbre d'entrainement |
-
2001
- 2001-01-11 US US09/758,767 patent/US6582151B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-17 DE DE10161944A patent/DE10161944A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029863A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile |
DE102011104058A1 (de) * | 2011-06-11 | 2012-12-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbindungsanordnung zwischen einer Gelenkwelle und einem Getriebe |
DE102011104058B4 (de) | 2011-06-11 | 2023-11-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbindungsanordnung zwischen einer Gelenkwelle und einem Getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020090257A1 (en) | 2002-07-11 |
US6582151B2 (en) | 2003-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10161944A1 (de) | Antriebsachsenaufbau | |
DE3430206C2 (de) | ||
DE102005003388B4 (de) | Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk | |
EP2239476B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE69400828T2 (de) | Motor-Getriebe-Antriebsverbindung | |
DE4419342C1 (de) | Kupplung zur Verbindung zweier Wellen | |
DE69826787T2 (de) | Kardanwelle | |
WO2008148373A1 (de) | Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle | |
WO2008022625A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem wellenzapfen und einem gelenkteil | |
DE19606858C2 (de) | Wellenkupplung | |
DE10304156A1 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig | |
DE4302726A1 (en) | Toothed shaft connection between drive shaft and hub - has teeth and tooth gaps in drive shaft gearing prismatic and hardened over entire length | |
DE102006047079A1 (de) | Gleichlaufkugelgelenk | |
DE19742142C2 (de) | Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise | |
DE3132365A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP0953782B1 (de) | Kupplungskombination aus einer Ausgleichskupplung und einer drehelastischen Kupplung | |
EP2811193B1 (de) | Wellenanordnung für ein Getriebe | |
DE102019114769A1 (de) | Antriebskraftverteilungsvorrichtung | |
WO2005026568A1 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem kugelkäfig | |
DE10325411A1 (de) | Anordnung aus Gleichaufgelenk, Schmierfettabdeckung und Flansch | |
DE102007005849B4 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk und einem Wellenbauteil | |
DE3606073A1 (de) | Drehgelenk | |
EP1552175B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE69821444T2 (de) | Verbindungsstück für Rohrleitungen | |
DE3615858A1 (de) | Radantrieb fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 1/116 |
|
8131 | Rejection |