[go: up one dir, main page]

DE10161758B4 - Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges - Google Patents

Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges Download PDF

Info

Publication number
DE10161758B4
DE10161758B4 DE2001161758 DE10161758A DE10161758B4 DE 10161758 B4 DE10161758 B4 DE 10161758B4 DE 2001161758 DE2001161758 DE 2001161758 DE 10161758 A DE10161758 A DE 10161758A DE 10161758 B4 DE10161758 B4 DE 10161758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
elements
strips
area
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001161758
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161758A1 (de
Inventor
Alexander Dr. Pietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Priority to DE2001161758 priority Critical patent/DE10161758B4/de
Priority to EP02804864A priority patent/EP1453753B1/de
Priority to DE50210089T priority patent/DE50210089D1/de
Priority to CNB028251180A priority patent/CN100379675C/zh
Priority to AU2002366262A priority patent/AU2002366262A1/en
Priority to PCT/EP2002/013039 priority patent/WO2003051757A1/de
Publication of DE10161758A1 publication Critical patent/DE10161758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161758B4 publication Critical patent/DE10161758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/147End portions, i.e. means for changing the direction of the carrying surface

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges, beinhaltend eine Vielzahl von miteinander in Wirkverbindung stehenden, seitlich jeweils nur eine Laufrolle aufweisenden Palettenstreifen (6), mehrere, Führungsbahnen (15) aufweisende Stützfüße (14), die, über die Breite der Palettenstreifen (6) gesehen, unterhalb des Transportbereiches des Palettenbandes vorgesehen sind, wobei an der Unterseite (11) der Palettenstreifen (6) den Stützfüßen (14) gegenüberliegende Ansätze (16) angeformt sind, die zur Aufnahme von gleit- oder wälzgelagerten Elementen (12) dienen, und wobei mehrere riemenartig ausgebildete Antriebselemente (20) außerhalb des Transportbereiches formschlüssig mit den Palettenstreifen (6) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges.
  • Der DE-A 22 52 134 ist ein Fahrsteig zum Personentransport, insbesondere ein Flachfahrsteig zur gleichzeitigen Beförderung in beiden Richtungen zu entnehmen, mit einem um die horizontale Achse geführten, im wesentlichen endlosen kettenartigen Strang und einem oder mehreren diesen betätigenden Antrieb(en). Der im wesentlichen endlose kettenartige Strang weist an seiner Außenseite in vorgebbaren Abständen angeordnete Platten bzw. Paletten und an seiner Innenseite Zahnstangen auf, in die die Antriebe beidseitig unmittelbar und formschlüssig eingreifen, wobei der Palettenstrang beidseitig befahrbar ist. Zur formschlüssigen und linearen Verbindung des kettenartigen Stranges bzw. der Zahnstange sind mit den Antrieben an einem endlosen flexiblen Träger, beispielsweise einer Kette oder einem Riemen, befestigte Zahnsegmente vorgesehen. Dieser Fahrsteig ist zwar bereits mit geringer Bauhöhe versehen, da die Paletten um eine Vertikalachse in horizontaler Richtung umlenkbar sind, wobei hier jedoch ein unverhältnismäßig hoher Platzbedarf in der Ebene gegeben ist.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster 201 00 833 ist eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig abgehandelt, mit einem Stufen- oder Palettenband, das von Antriebselementen angetrieben ist, die sich beidseitig des Bandes oder mittig unter dem Band erstrecken und die zwischen je einem Umlenkrad und einem Antriebsrad umlaufen, wobei die Stufen oder Paletten je an Antriebspunkten an jedem Antriebselement angetrieben sind. Das Antriebselement ist als Zahnriemen ausgebildet, der Blöcke aufweist. Je ein Block ist mit einer Stufe oder Palette an dem Antriebspunkt verbunden. Hier ist eine übliche Umlaufform gewählt, wobei anstelle der in der Regel zum Einsatz gelangenden Laschenketten nunmehr Zahnriemen verwendet werden. Da hier übliche Umlaufelemente mit den gegebenen notwendigen Radien zum Einsatz gelangen, ist eine Reduzierung der Bauhöhe der umlaufenden Elemente nicht möglich.
  • Durch die GB-A 2173757 ist ein Rollsteig bekannt geworden, beinhaltend Paletten, die in ihren seitlichen Randbereichen mit jeweils zwei Laufrollen (insgesamt vier Laufrollen je Palette) versehen sind. Zur Gewichtsreduzierung sowie zur Ermöglichung breiterer Paletten ist im mittleren Bereich der relativ langen und breiten Paletten, daran festgelegt, ein einzelnes auf einer Führungsschiene aufliegendes Stützelement vorgesehen, das entweder mit einer Laufrolle oder aber einem Gleitelement zusammenwirkt. Im übrigen wird auf standardgemäße Bauteile eines Rollsteiges, wie äußere Laufrollen mit Kettenantrieb, zurückgegriffen.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein alternatives gegenüber dem Stand der Technik vereinfachtes Konzept zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges ohne herkömmliche Laufrollen und Kettenantriebe bereitzustellen, bei welchem die Paletten in üblicher Form um eine horizontale Achse umgelenkt werden können und dennoch eine Reduzierung der Bauhöhe der umlaufenden Elemente, beispielsweise im Bereich < 500 mm, herbeigeführt werden kann, ohne daß sich Nachteile beim Personentransport einstellen.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges, beinhaltend eine Vielzahl von miteinander in Wirkverbindung stehenden, seitlich jeweils nur eine Laufrolle aufweisenden Palettenstreifen, mehrere, Führungsbahnen aufweisende Stützfüße, die, über die Breite der Palettenstreifen gesehen, unterhalb des Transportbereiches des Palettenbandes vorgesehen sind, wobei an der Unterseite der Palettenstreifen den Stützfüßen gegenüberliegende Ansätze angeformt sind, die zur Aufnahme von gleit- oder wälzgelagerten Elementen dienen, und wobei mehrere riemenartig ausgebildete Antriebselemente außerhalb des Transportbereiches formschlüssig mit den Palettenstreifen verbunden sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bekanntermaßen werden Rollsteige üblicherweise in von einem bis zum anderen Ende des Rollsteiges durchgehenden Gruben vorgesehen, so daß hier bauseitig ein verhältnismäßig großer Aufwand betrieben werden muß. Beim Erfindungsgegenstand ist es bedarfsweise lediglich notwendig, die Antriebselemente in entsprechenden Gruben vorzusehen, während der in vertikaler Richtung nur eine geringe Bauhöhe aufweisende Transport- und Rücklaufbereich des Rollsteiges auf einer ebenen nicht ausgehobenen Fläche positioniert werden kann. Sollten Elektromotoren erhältlich sein, deren Abmessungen im Bereich der Palettenumlaufhöhe bleiben, sind auch diese Gruben im wesentlichen entbehrlich. Infolge der geringen Bauhöhe des Rollsteiges ist es lediglich notwendig, eine entsprechende Rampe im Ein- und Ausstiegsbereich des Rollsteiges vorzusehen, wobei auch eine Treppenstufe denkbar ist. Vielfach werden Rollsteige in Flughäfen eingesetzt, wobei zum Teil lange Wege zurückzulegen sind, die auch längere Rollsteigkonstruktionen mit sich bringen. Da der Betreiber derartiger Gebäude nun nicht mehr an lange Gruben zur Aufnahme der Rollsteige gebunden ist, erhöht sich die Flexibilität, zumal die Rollsteige bedarfsweise auch außerhalb bereits geplanter Standorte zum Einsatz gelangen können.
  • Die Antriebselemente stehen vorzugsweise formschlüssig mit den Palettenstreifen in Wirkverbindung, wobei zumindest palettenstreifenseitig Profile vorgesehen sind, die in korrespondierende Gegenprofile im Bereich der Palettenstreifen eingreifen. Die Antriebselemente sind abhängig von der zu übertragenden Leistung vorteilhafterweise mit Versteifungselementen, wie Stahlfasern oder dergleichen, ausgestattet.
  • Die Mitnahmeelemente werden einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, insbesondere durch Verschraubung, mit den zugehörigen Palettenstreifen verbunden, wobei die Befestigung derselben im nicht sichtbaren Bereich der Palettenstreifen erfolgt. Die Antriebselemente werden nicht mit den Mitnahmeelementen verschraubt, so daß sie insbesondere im Umlenkbereich flexibel um ein insbesondere scheibenförmig ausgebildetes Umlenkelement geführt werden können. Hierbei werden die Profile des Antriebselementes zumindest partiell aus den Gegenprofilen herausgedrückt, da unterschiedliche Umlenkradien gegeben sind. Da im Verlauf der Umlenkung der Antriebselemente sowie der Mitnahmeelemente keine Relativbewegung zwischen diesen Elementen gegeben ist, können die Profile im Verlauf der Umlenkung problemlos wieder in die zugehörigen Gegenprofile eingeknüpft werden.
  • Die Palettenstreifen können entweder durchgängig oder aus Segmenten zusammengesetzt ausgebildet werden. Der Fachmann wird je nach gewählter Form eine entsprechenden Anzahl von Antriebs- und Mitnahmeelementen unterhalb der Palettenstreifen vorsehen.
  • Damit das aus einer Vielzahl von Palettenstreifen bestehende Palettenband auch im Rücklauftrum problemlos bewegt werden kann, sind in den Endbereichen der Palettenstreifen Führungsrollen angeordnet, die im Rücklauftrum auf entsprechenden schienenartigen Führungen vorgesehen sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Prinzipskizze eines Rollsteiges mit geringer Paletten-Umlaufbauhöhe, beispielsweise einsetzbar in einem Flughafenterminal;
  • 2 Darstellung von Palettenstreifen samt Abstützbereich in verschiedenen Ansichten;
  • 3 Einzelteildarstellung des Abstützbereiches in verschiedenen Ansichten;
  • 4 Prinzipskizze eines der Umlenkbereiche;
  • 5 Einzelteildarstellung der Verbindung zwischen Mitnahmeelement, Antriebselement und Palettenstreifen;
  • 6 Antrieb für den Rollsteig;
  • 7 und 8 Durchgehende bzw. segmentartig aufgebaute Palettenstreifen samt zugeordneten Antriebselementen.
  • 1 zeigt als Prinzipskizze einen Rollsteig 1 mit geringer Umlaufbauhöhe des zum Transport vorgesehenen Bereiches 2. Der nur angedeutete Rollsteig 1 ist – was in den folgenden Figuren näher erläutert wird – konstruktiv so ausgestaltet, daß er über wesentliche Teile der Transportstrecke gesehen, flach auf der Ebene 3 eines Bodens aufgebaut werden kann. Lediglich im Antriebsbereich 4 und/oder 5 können bedarfsweise Gruben vorgesehen werden, damit die Antriebselemente, wie Motoren, Getriebe oder dergleichen, dort untergebracht werden können.
  • 2 zeigt als Prinzipskizze zwei Palettenstreifen 6 mit, in Transportrichtung gesehen, relativ geringer Länge (a). Die Palettenstreifen 6 sind analog zu den herkömmlichen Paletten für Rollsteige mit äquivalenten Profilen 7 im Transportbereich versehen. Dargestellt ist nur ein Teilbereich der Palettenstreifen 6. Im einen Endbereich 8 der Palettenstreifen 6 sind Befestigungselemente 9 für hier nur angedeutete Mitnahmeelemente 10 vorgesehen, die in den folgenden Figuren näher beschrieben werden.
  • Über die Breite der Palettenstreifen 6 gesehen, sind in gleichmäßigen Abständen mit der Unterseite 11 der Palettenstreifen 6 verbundene Laufrollen 12 angeordnet, die über Bolzen 13 mit dem Palettenstreifen 6 in Wirkverbindung stehen. Im nicht weiter dargestellten Gerüstkörper des Rollsteiges 2 sind Stützelemente 14 vorgesehen, die laufrollenseitig mit geräuschdämpfenden, insbesondere aus Polyurethan bestehenden Laufbahnen 15 ausgerüstet sind, auf denen sich die Laufrollen 12 abstützen.
  • 3 zeigt eine Teildarstellung eines der Stützelemente 14 in vergrößerter Ansicht. Erkennbar ist ein Palettenstreifen 6, eine Laufrolle 12 sowie einer der Bolzen 13 sowie die Führungsbahn 15. In der Unterseite 11 der Palettenstreifen 6 sind mit Ausnehmungen versehene Ansätze 16 angeformt, die zur Aufnahme der Bolzen 13 dienen. Die Palettenstreifen 6 können – wie bei den herkömmlichen Paletten auch – aus Aluminiumdruckguß bestehen. Ebenfalls denkbar ist jedoch auch, sie aus bedarfsweise faserverstärktem Kunststoff zu erzeugen.
  • 4 zeigt als Prinzipskizze einen der Umlenkbereiche 17, gebildet durch ein scheibenförmiges Umlenkelement, das in vorgebbaren Abständen Ausnehmungen 18 beinhaltet. Angedeutet ist das Mitnahmeelement 10 sowie ein riemenartig ausgebildetes Antriebselement 20, das mit entsprechenden Profilen 21 ausgestattet ist. Das Mitnahmeelement 10 wird gebildet durch einen im Querschnitt T-förmigen Körper mit einem länglichen Schenkel 19, dessen dem Antriebselement 20 zugewandter Bereich 22 in gerundeter Form vorgesehen ist. Der andere Schenkel 23 des Mitnahmeelementes 10 greift in die jeweils zugehörige Ausnehmung 18 des scheibenförmigen Umlenkelementes 17 ein. Über die Befestigungselemente 9 des jeweiligen Palettenstreifens 6 wird das zuständige Mitnahmeelement 10 außerhalb des Antriebselementes 20 fest mit dem Palettenstreifen 9 verbunden. Es ist erkennbar, daß im horizontalen Bereich die Profilierungen 21 des Antriebselementes 20 in korrespondierenden Gegenprofilen 24 des jeweiligen Palettenstreifens 6 formschlüssig geführt sind. Da nur bereichsweise eine feste Verbindung zwischen dem Palettenstreifen 6 und dem Mitnahmeelement 10, vorteilhafterweise im Bereich der mittleren Schraube, gegeben ist, können die Profile 21 im Verlauf des Umlenkvorganges um das Umlenkelement 17 zumindest partiell von den Gegenprofilen 24 abheben. Da keine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement 20 und den Mitnahmeelementen 10 gegeben ist, werden die Profile 21 ebenso problemlos wieder in die Gegenprofile 24 beim Verlassen des Umlenkelementes 17 eingeknüpft.
  • 5 zeigt als weitere Teilansicht den Verbindungsbereich zwischen den Palettenstreifen 6, dem Mitnahmeelement 10 und dem Antriebselement 20. Angedeutet sind Stahlfasereinlagen 25 als Zugorgane für das Antriebselement 20. Ferner angedeutet ist der Sockelbereich 26 des Rollsteiges. Es ist erkennbar, daß das Antriebselement 20 außerhalb der Befestigungselemente 9 vorgesehen ist und somit nur bereichsweise eine feste Verbindung zwischen dem Palettenstreifen 6 und dem jeweiligen Mitnahmeelement 10 gegeben ist. Ein jeder Palettenstreifen 6 verfügt über seitlich vorgesehene Führungsrollen 27, die jedoch im Transportbereich nicht wirksam sind, sondern lediglich im nicht geführten Rücklauftrum auf entsprechenden Führungsbahnen abrollen.
  • 6 zeigt einen möglichen Antrieb 28 für das Palettenband. Dargestellt ist ein Elektromotor 29, der antriebsseitig über ein Zahnrad 30 verfügt. Mit dem scheibenartigen Umlenkelement 17 ist ein weiteres Zahnrad 31, jedoch mit wesentlich größerer Zähnezahl vorgesehen. Auf diese Weise kann die hohe Abtriebsdrehzahl des Elektromotors 29 so weit reduziert werden, daß die Palettenstreifen 6 lediglich so schnell in Laufrichtung transportiert werden, daß ein problemloser Personentransport möglich ist. Der Elektromotor 29 ist hierbei so dimensioniert, daß er innerhalb der Umlaufbauhöhe der Palettenstreifen 6 verbleibt. Sollte dies nicht möglich sein, müßte eine Grube – wie in 1 dargestellt – für den Antrieb 28 vorgesehen werden. Zwischen den Zahnrädern 30, 31 erstreckt sich ein entsprechend ausgebildeter mit Verstärkungselementen versehener Zahnriemen 32. Sollte ein Zahnriemen 32 nicht erwünscht sein, kann bedarfsweise ein mechanisches Getriebe zwischen Elektromotor 29 und Umlenkelement 17 vorgesehen werden.
  • Die 7 und 8 zeigen alternative Darstellungen von Palettenstreifen 6. 7 zeigt einen durchgehenden Palettenstreifen 6 in Wirkverbindung mit mehreren, unterhalb desselben angeordneten Antriebselementen 20. Der Palettenstreifen 6 gemäß 8 wird gebildet durch mehrere miteinander verbundene Segmente 6', wobei nicht jedem Segment 6' ein Antriebselement 20 zugeordnet ist.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges, beinhaltend eine Vielzahl von miteinander in Wirkverbindung stehenden, seitlich jeweils nur eine Laufrolle aufweisenden Palettenstreifen (6), mehrere, Führungsbahnen (15) aufweisende Stützfüße (14), die, über die Breite der Palettenstreifen (6) gesehen, unterhalb des Transportbereiches des Palettenbandes vorgesehen sind, wobei an der Unterseite (11) der Palettenstreifen (6) den Stützfüßen (14) gegenüberliegende Ansätze (16) angeformt sind, die zur Aufnahme von gleit- oder wälzgelagerten Elementen (12) dienen, und wobei mehrere riemenartig ausgebildete Antriebselemente (20) außerhalb des Transportbereiches formschlüssig mit den Palettenstreifen (6) verbunden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (15) elastisch dämpfende Materialien aufweisen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ansätze (16) Laufrollen (12) angeordnet sind, die mit den Führungsbahnen (15) in Wirkverbindung stehen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (20) profiliert ausgebildet und außerhalb der Stützelemente (14) unterhalb der Palettenstreifen (6), in entsprechende Gegenprofile (24) eingreifend, angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenstreifen (6) mit Mitnahmeelementen (10) zusammenwirken, die außerhalb der Antriebselemente (20) mit den Palettenstreifen (6) verbunden sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (20) außerhalb des Verbindungsbereiches Mitnahmeelement (10)/Palettenstreifen (6) zwischen dem Mitnahmeelement (10) und dem Palettenstreifen (6) geführt sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (10) und die Antriebselemente (20) im Bereich scheibenförmig ausgebildeter Umlenkelemente (17) in ihrer Laufrichtung umkehrbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines Umlenkelementes (17) mindestens ein Elektromotor (29) vorgesehen ist, der mittelbar mit dem Umlenkelement (17) in Wirkverbindung steht.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel zwischen Elektromotor (29) und Umlenkelement (17) ein Zahnriemen (32) vorgesehen ist.
DE2001161758 2001-12-15 2001-12-15 Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges Expired - Fee Related DE10161758B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161758 DE10161758B4 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges
EP02804864A EP1453753B1 (de) 2001-12-15 2002-11-21 Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges
DE50210089T DE50210089D1 (de) 2001-12-15 2002-11-21 Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges
CNB028251180A CN100379675C (zh) 2001-12-15 2002-11-21 用于导引和回转移动通道的台板带的装置
AU2002366262A AU2002366262A1 (en) 2001-12-15 2002-11-21 Device for guiding and turning pallet belts on a passenger conveyor
PCT/EP2002/013039 WO2003051757A1 (de) 2001-12-15 2002-11-21 Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161758 DE10161758B4 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161758A1 DE10161758A1 (de) 2003-07-03
DE10161758B4 true DE10161758B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7709405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161758 Expired - Fee Related DE10161758B4 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges
DE50210089T Expired - Lifetime DE50210089D1 (de) 2001-12-15 2002-11-21 Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210089T Expired - Lifetime DE50210089D1 (de) 2001-12-15 2002-11-21 Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1453753B1 (de)
CN (1) CN100379675C (de)
AU (1) AU2002366262A1 (de)
DE (2) DE10161758B4 (de)
WO (1) WO2003051757A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257804B1 (de) 2016-06-15 2023-09-27 Otis Elevator Company Riemengetriebene personenförderanlage
EP3511282B1 (de) 2018-01-15 2020-07-22 Otis Elevator Company Fahrsteig

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252134A1 (de) * 1972-10-24 1974-04-25 Pohlig Heckel Bleichert Fahrsteig zum personentransport
GB2173757A (en) * 1985-03-01 1986-10-22 Hitachi Ltd Improvements in passenger conveyors
DE20100833U1 (de) * 2001-01-17 2001-04-12 Thyssen Fahrtreppen GmbH, 22113 Hamburg Fahrtreppe oder Fahrsteig

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6347289A (ja) * 1986-08-11 1988-02-29 株式会社日立製作所 チエ−ン駆動装置
JPH04145919A (ja) * 1990-10-04 1992-05-19 Kotaro Matsui 巻線多重回転機
JPH0640686A (ja) * 1992-07-21 1994-02-15 Hitachi Ltd チェーン駆動装置
JP3037189B2 (ja) * 1997-03-27 2000-04-24 住友商事株式会社 金属製階段用制振遮音板
JPH11310378A (ja) * 1998-04-24 1999-11-09 Tokai Rubber Ind Ltd 人員搬送用ベルトコンベヤ装置
DE10014158B4 (de) * 2000-03-22 2005-02-10 Kone Corp. Dämpfungseinrichtung für Fußbodenabdeckungen an Personenförderanlagen
JP4688276B2 (ja) * 2000-11-09 2011-05-25 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベア装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252134A1 (de) * 1972-10-24 1974-04-25 Pohlig Heckel Bleichert Fahrsteig zum personentransport
GB2173757A (en) * 1985-03-01 1986-10-22 Hitachi Ltd Improvements in passenger conveyors
DE20100833U1 (de) * 2001-01-17 2001-04-12 Thyssen Fahrtreppen GmbH, 22113 Hamburg Fahrtreppe oder Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
EP1453753B1 (de) 2007-05-02
EP1453753A1 (de) 2004-09-08
AU2002366262A1 (en) 2003-06-30
WO2003051757A1 (de) 2003-06-26
DE50210089D1 (de) 2007-06-14
CN100379675C (zh) 2008-04-09
DE10161758A1 (de) 2003-07-03
CN1610643A (zh) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308417B4 (de) Rollsteig
WO2015180965A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP0802129B2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0672013B1 (de) Antriebs- und führungseinrichtung für stetigförderer
DE10318621A1 (de) Förderer zum Transportieren von Lastträgern
EP4267506B1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
DE10161759B4 (de) Rollsteig mit geringer Umlaufbauhöhe
DE10161758B4 (de) Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges
DE19707321A1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE1759865A1 (de) Einrichtung zum automatischen lotrecht UEbereinander- und Nebeneinanderparken von Autos
DE9206131U1 (de) Sortierstation für eine Sortiermaschine mit Riemenförderer
DE3602770A1 (de) Treppenaufzug
DE3134372A1 (de) Bauelementensystem fuer einrichtungen zum foerdern, stauen und lagern von stueckguetern mit quer- und laengstraegern sowie laengstraeger fuer das bauelementensystem
EP0267411B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE10322568B4 (de) Antrieb für einen Rollsteig
DE10127161B4 (de) Parkeinrichtung
AT505200B1 (de) Transportsystem
WO2003051756A1 (de) Antrieb für einen rollsteig mit geringer paletten-umlaufbauhöhe
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
EP1188629B1 (de) Laufkatzenführung für linear bewegbare Waschbürsten in Fahrzeug-Reinigungsanlagen
DE9406406U1 (de) Förderer für Verlade- und Transportanlagen von Nutzfahrzeugen
DE2842984A1 (de) Profilschiene (seitenwange) einer friktionsrollenbahn
EP3819247A1 (de) Aufzug, insbesondere ein personen- und/oder warenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PIETZ, ALEXANDER, DR., 14193 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee