DE10161174C1 - Aquakulturzuchteinheit - Google Patents
AquakulturzuchteinheitInfo
- Publication number
- DE10161174C1 DE10161174C1 DE10161174A DE10161174A DE10161174C1 DE 10161174 C1 DE10161174 C1 DE 10161174C1 DE 10161174 A DE10161174 A DE 10161174A DE 10161174 A DE10161174 A DE 10161174A DE 10161174 C1 DE10161174 C1 DE 10161174C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- breeding
- frames
- aquaculture
- unit according
- organisms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 68
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 68
- 238000009360 aquaculture Methods 0.000 claims description 29
- 244000144974 aquaculture Species 0.000 claims description 29
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 241000700670 Bryozoa Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000243142 Porifera Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251555 Tunicata Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N carbonoperoxoic acid Chemical compound OOC(O)=O MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012787 harvest procedure Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/70—Artificial fishing banks or reefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/30—Culture of aquatic animals of sponges, sea urchins or sea cucumbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Aquakulturzuchteinheit zur Aufnahme von insbesondere am Meeresboden lebenden wirbellosen Meerestieren, wie z. B. Schwämmen (S). Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über wenigstens einen Rahmen (1, 2) und zumindest eine in dem Rahmen (1, 2) gehaltene Auflage (3, 4) für Besatzorganismen. Erfindungsgemäß sind zwei oder mehrere Rahmen (1, 2) vorgesehen, die jeweils zumindest ein Netz (3, 4) aufspannen, wobei die Besatzorganismen zwischen den beiden Netzen (3, 4) gehalten werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Aquakulturzuchteinheit zur Auf
nahme von insbesondere am Meeresboden lebenden wirbellosen
Meerestieren, mit zwei oder mehr Rahmen mit einer in dem
Rahmen gehaltenen Auflage für Besatzorganismen, wobei die
Rahmen jeweils zumindest ein Netz als Auflage aufspannen,
und wobei die Besatzorganismen zwischen den beiden Netzen
gehalten werden.
Eine Aquakulturzuchteinheit des eingangs beschriebenen Auf
baus wird im Rahmen der US 4 896 626 beschrieben. Hier geht
es primär um die Kultivierung von insbesondere Austern, wo
bei zu diesem Zweck eine Vielzahl von Rahmen durch Längs
seile in der Art eines Förderbandes miteinander verbunden
sind. Das mag für einen gleichsam kontinuierlichen Ernte
prozess vorteilhaft sein, eignet sich jedoch weniger für am
Grund oder in exponierter Tiefe lebende wirbellose Meeres
tiere.
Unter einer Aquakulturzuchteinheit versteht man allgemein
eine Zuchteinrichtung, die dazu dient, im Wasser befind
liche Organismen anzusiedeln und/oder zu vermehren. Hierbei
handelt es sich üblicherweise aber nicht einschränkend um
Meerestiere. Denn selbstverständlich können auch Süßwasser
tiere in der beschriebenen Art und Weise vermehrt werden.
Grundsätzlich sind an dieser Stelle jedoch insbesondere
wirbellose Meerestiere (Evertebraten), wie z. B. Schwämme
interessant, deren natürliches Vorkommen begrenzt ist. Das
hat zur Folge, dass die in ihnen enthaltenen Inhaltsstoffe
aufwendig gesammelt werden müssen und demzufolge wirt
schaftlich uninteressant sind. Solche Inhaltsstoffe in zum
Beispiel benthischen Aufwuchsorganismen, wie z. B. Schwäm
men, Moostierchen, Tunicaten und anderen enthalten antibio
tische, cytostatisch oder andere pharmazeutisch bedeutungs
volle Stoffkomponenten.
Kurz und gut besteht ein vermehrtes Bedürfnis heutzutage
daran, spezielle Meerestiere, insbesondere Schwämme, in
ihrer natürlichen Umgebung, d. h. zumeist im Meer, zu züch
ten, um die in ihnen enthaltenen und möglicherweise wirt
schaftlich interessanten Inhaltsstoffe in ausreichender
Menge zur Verfügung stellen zu können.
Zu diesem Zweck schlägt der Stand der Technik nach der
DE 198 34 949 A1 ferner eine Aquakulturzuchteinheit vor,
bei welcher lebende Meerestiere in kleine Einheiten von ca.
5 Gramm geschnitten (Schwämme) oder als Jungtiere auf eine
Rahmenkonstruktion für die betreffenden Besatzorganismen
aufgebracht werden.
Daneben kennt man einen Aquakultivator durch die
WO 97/27740 A1, der relativ aufwendig aufgebaut ist. Denn ein
netzartiger äußerer Mantel umschließt eine mehrstöckige
Aufnahmeeinheit für wirbellose Meerestiere und Fische.
Im Rahmen der FR 23 45 914 A1 sowie der US 54 00 745 A wird die
Möglichkeit angesprochen, Jungtiere zur Aufzucht durch Ver
klemmen in einem Netz zu fixieren. Auch in diesem Fall ist
der konstruktive Aufwand nicht unerheblich. Ebenso lässt
die Bedienung zu wünschen übrig.
Im Rahmen der FR 2562388 A1 wird eine Aquakulturzuchtein
heit beschrieben, bei welcher sich einzelne Zuchtmodule zu
Raumstrukturen miteinander verbinden lassen.
Schließlich lässt die FR 2687045 A1 einen Rahmen zum Auf
spannen von Netztaschen zum Halten von Meerestieren er
kennen.
Der bisherige Stand der Technik liefert durchgängig nur
Zuchteinheiten, die aufwendig gestaltet sind und sich kaum
für eine Bestückung mit Besatzorganismen an Land und an
schließendes Einbringen ins Meer eignen. Auch gestaltet
sich die Potenzierung einzelner Zuchteinheiten im Sinne
einer Zuchtfarm schwierig und aufwendig. Hier will die Er
findung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine
gattungsgemäße Aquakulturzuchteinheit so weiterzuentwi
ckeln, dass bei einfachem Aufbau die Option besteht, eine
problemlose Bestückung an Land vornehmen zu können, wobei
erst anschließend die Einbringung ins Wasser bzw. Freiwas
ser erfolgt. Außerdem soll die neue Aquakulturzuchteinheit
zur Realisierung einer zugehörigen Zuchtfarm besonders ge
eignet sein.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine
gattungsgemäße Aquakulturzuchteinheit dadurch gekennzeich
net, dass die beiden Rahmen mit den jeweiligen Netzen von
ihrer Größe her aneinander angepasst sowie über ein Schar
nier miteinander verbunden sind und in aufeinandergelegtem
Zustand einen Haltezwischenraum für die Besatzorganismen
formen.
Bei dem Netz mag es sich um ein übliches Flächengebilde aus
sich kreuzenden Netzsträngen handeln. Diese einzelnen Netz
stränge können beispielsweise aus Hanf oder heutzutage
Kunststofffasern gefertigt sein. Grundsätzlich sind natür
lich auch Metallseile oder sogar Metallstreben zum Aufbau
einer netzartigen Struktur denkbar und werden vom Erfin
dungsgedanken umfasst.
Dadurch, dass die beiden Rahmen mit den jeweiligen Netzen
von der Größe her aneinander angepasst sind, lassen sich
die beiden Rahmen problemlos aufeinanderlegen und formen
hierdurch zwanglos den Haltezwischenraum für die Besatzor
ganismen. Dieser Haltezwischenraum stellt sich automatisch
dadurch ein, dass die beiden Rahmen mit jeweiligen Rahmen
schenkeln ausgerüstet sind, deren Stärke die Stärke des da
zwischen gehaltenen Netzes übertrifft. Wenn nun das Netz in
etwa mittig im Vergleich zum Rahmen bzw. dem jeweiligen
Rahmenschenkel in diesen eingespannt ist, so stellt sich
bei zwei aufeinandergelegten Rahmen automatisch der ange
sprochene Haltezwischenraum zwischen den beiden Netzen ein,
welcher die dort befindlichen Besatzorganismen fixiert.
Das ist erforderlich, um den Meerestieren einen festen Ver
ankerungspunkt zur Verfügung zu stellen bzw. diese zwischen
den beidseitigen Netzen einzuspannen. In diesem Zusammen
hang eröffnen die Netze den Vorteil, dass sie für eine fle
xible Verspannung der Besatzorganismen sorgen, also insbe
sondere unterschiedlichen Anfangsgrößen, Wachstumsraten
etc. Rechnung tragen. Diesem Umstand wird auch dadurch
Rechnung getragen, dass zur Stabilisierung des jeweiligen
Netzes zwischen einzelnen Schenkeln bzw. Rahmenschenkeln
des Rahmens Quer- und/oder Längszüge aus z. B. einem oder
mehreren Stahlseilen verlaufen. Diese Quer- und/oder Längs
züge stellen erforderlichenfalls zusätzliche Rückstellkräf
te zur Fixierung der Besatzorganismen oder der (Meeres-)
Tiere zur Verfügung.
Die beiden Rahmen lassen sich jeweils einzeln in den be
schriebenen aufeinandergelegten Zustand überführen. Durch
die Verbindung der beiden Rahmen mit Hilfe des Scharnieres
formen die beiden Rahmen auf diese Weise ein Rahmendublette
mit jeweiligem Netz. Dieses lässt sich mit Hilfe des be
schriebenen Scharniers wie ein Buch oder eine Auster öffnen
und schließen, was problemlos an Land zur Bestückung mit
den Besatzorganismen geschehen kann.
In diesem Zusammenhang übernimmt zumeist der untere Netz
rahmen die Funktion einer Aufnahmefläche für die Besatzor
ganismen, die üblicherweise locker auf das im unteren Rah
men gehaltene Netz aufgelegt werden. Im Anschluss daran
wird der obere Rahmen auf den unteren Rahmen mit Hilfe des
Scharniers durch Schwenken aufgelegt. Daran anschließend
können die beiden Rahmen in diesem zuchtfertigen Zustand
miteinander verbunden werden. Hierzu greift die Erfindung
auf übliche Verbindungstechniken, wie zum Beispiel Schraub
verbindungen etc. zurück. Dennoch lassen sich die beiden
Rahmen wieder voneinander trennen, um beispielsweise für
eine erneute Bestückung mit Besatzorganismen zur Verfügung
zu stehen.
Durch diese Vorgehensweise gelingt die bereits beschriebene
Beschickung an Land, wobei die beiden Rahmen in zuchtferti
gem Zustand anschließend im Meer versenkt werden. Dort kön
nen die beiden Rahmen ein Zuchtmodul formen, welches mit
weiteren gleich oder ähnlich aufgebauten Zuchtmodulen zu
einer Zuchtfarm vereinigt wird. Um der beschriebenen Zucht
farm die nötige Stabilität zu verleihen, ist diese mit we
nigstens einer Basis ausgerüstet, bei welcher es sich im
einfachsten Fall um einen oder mehrere Betonklötze handeln
mag. Zuchtmodule aus mehr als drei Rahmendubletten verfügen
über ein hohes Maß an Eigenstabilität und können gegeben
enfalls auf eine zusätzliche Basis verzichten. Das gilt na
türlich auch für andere Zuchtmodule, sofern diese die er
forderliche Eigenstabilität aufweisen.
Die vorgenannten jeweiligen Zuchtmodule können vorzugsweise
längsrandseitig miteinander zu Raumstrukturen vereinigt
werden. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Erfindung z. B.
Zick-Zack-Strukturen, Raumkörper, Polyraumkörper etc. Diese
verfügen üblicherweise über eine vertikale und/oder hori
zontale Ausrichtung.
Wenn die solchermaßen fixierten Besatzorganismen in die
wachstumsfördernde Umgebung, z. B. Lebensräume mit ent
sprechendem Wasserdurchsatz, eingebracht worden sind, be
ginnt deren Größenwachstum. Infolgedessen bilden die aus
den Besatzorganismen entstehenden Meerestiere, insbesondere
Schwämme, wachstumsbedingte Zuwachsvergrößerungen. Hierun
ter sind Volumenausprägungen der Meerestiere zu verstehen,
welche ober- und/oder unterseitig zumindest eine Netzebene
überragen. Anders ausgedrückt, bilden die beschriebenen Zu
wachsvergrößerungen gleichsam Auf- oder Ausstülpungen in
Bezug auf die von den Netzen aufgespannten Netzebenen.
Diese Auf- oder Ausstülpungen bzw. Zuwachsvergrößerungen
lassen sich aufgrund ihrer exponierten Lage turnusmäßig ab
ernten. Dazu empfiehlt die Erfindung parallel zur Netzebene
verlaufende Trennvorgänge. Diese können mit simplen Mes
sern, Drähten etc. vollführt werden. Darüber hinaus sind
technische Lösungen für ein automatisches Abscheren des
Zuwachses denkbar.
Auf diese Weise werden die zwischen den Netzen befindlichen
Bestandteile der Meerestiere nicht abgeerntet, stehen also
für einen nachfolgenden Wachstumsprozess unverändert zur
Verfügung.
Im Ergebnis wird eine Aquakulturzuchteinheit zur Verfügung
gestellt, die zunächst einmal durch einfachen Aufbau und
simple Beschickung und Aufstellung überzeugt. Dabei lassen
sich je nach Größe der eingesetzten Rahmen auch kleine
Zuchteinheiten realisieren. Immer werden die Besatzorga
nismen einwandfrei zwischen den beiden Netzen gehalten, wo
bei sowohl eine Bestückung von außen denkbar ist als auch
eine Spontanbesiedlung mit den gewünschten Meerestieren.
Aus diesem Grund lassen sich die Begriffe Besatzorganismen
oder Meerestiere auch synonym verstehen. Das heißt, die Er
findung umfasst selbstverständlich auch Varianten, bei de
nen Meerestiere als "Besatzorganismen" zwischen Netzen zur
Zucht verspannt werden.
Durch die modulartige Auslegung der erfindungsgemäßen
Zuchteinheiten lassen sich einzelne Zuchtmodule zu größeren
Einheiten bzw. einer Zuchtfarm zusammenfügen. Dabei kann
ablotischen Bedingungen, wie z. B. Wasserdurchsatz, Belich
tung, Sedimentexposition usw. Rechnung getragen werden.
Üblicherweise kommen zur Aufzucht pharmazeutisch interes
sante Organismen wie Schwämme, Tunicaten, Bryozoa und ande
re marine Aufwuchsorganismen in Frage. Dabei ermöglicht die
beschriebene Modulbauweise sowohl den Austausch einzelner
Module als auch deren Neubestückung. Das kann problemlos an
Land erfolgen, wobei die zuchtfertige Einheit erst im An
schluss daran im Meer bzw. Freiwasser versenkt wird.
Die Fixierung des Besatzmaterials im Haltezwischenraum bzw.
in den Rahmendubletten ermöglicht die optimale Ausrichtung
der Besatzorganismen im Vergleich zu wachstumsrelevanten
Habitatparametern, welche unter Umständen saisonal vari
ieren und über Lageveränderungen angepasst und optimiert
werden können. Dabei ist es selbstverständlich denkbar,
solche Lageveränderungen automatisch über einen Regelkreis
vornehmen zu lassen, welcher eventuelle Variationen der
wachstumsrelevanten Habitatparameter als Eingangsgrößen be
rücksichtigt.
Von besonderer Bedeutung ist ferner, dass sich die gesamte
beschriebene Aquakultureinheit mittels einer elektroche
misch aus umgebenden Wasser abgeschiedenen Beschichtung
korrosionsresistent ausgestalten lässt. In diesem Zusammen
hang übernehmen die beiden Rahmen üblicherweise die Funk
tion einer Kathode, während ein zusätzlicher metallischer
Leiter als hiervon beabstandete Anode zur Darstellung eines
galvanischen Elementes fungiert. Dieses galvanische Element
lässt sich mit Hilfe einer Gleichspannung, üblicherweise im
Niederspannungsbereich von einigen 10 Volt betreiben.
Jedenfalls sorgt diese Abwandlung der Erfindung dafür, dass
auch ausdrücklich nichtkorrosionsstabile Materialien bei
der Herstellung der Rahmen (und natürlich auch anderer Be
standteile der Aquakulturzuchteinheit) Verwendung finden
können. Denn die angelegte Gleichspannung unter Darstellung
einer Kathode und Anode sorgt dafür, dass die gesamte Aqua
kulturzuchteinheit mit einer Beschichtung aus abgeschiede
nen Mineralien überzogen wird und somit die erforderliche
Korrosionsstabilität erhält. Das gelingt, ohne dass auf
aufwendige und teure sowie schwer verarbeitbare Materia
lien, wie z. B. Edelstahl etc. zurückgegriffen werden muss.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Aquakulturzuchtein
heit in aufgeklapptem Zustand,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in zusammenge
klapptem Zustand,
Fig. 3 bis 5 verschiedene Raumformen, welche sich mit
der erfindungsgemäßen Zuchteinheit dar
stellen lassen,
Fig. 6 einen schematischen Erntevorgang in ver
schiedenen Phasen und
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform der
Aquakulturzuchteinheit mit einer elektro
chemisch aus umgebendem Wasser abgeschie
denen Beschichtung.
In den Figuren ist eine Aquakulturzuchteinheit zur Aufnahme
von am Meeresboden lebenden wirbellosen Meerestieren dar
gestellt. Bei diesen Meerestieren handelt es sich im Rahmen
des Ausführungsbeispiels um Schwämme S, welche pharmazeu
tisch interessante Stoffkomponenten enthalten. Grundsätz
lich eignet sich die gezeigte Aquakultureinheit aber auch
zur Bestückung mit anderen im Wasser (auch Süßwasser) le
benden Tieren.
Die dargestellte Aquakulturzuchteinheit verfügt über zwei
Rahmen 1, 2 und jeweils eine in dem Rahmen 1, 2 gehaltene
Auflage 3, 4 für Besatzorganismen, aus welchen sich die
vorgenannten Schwämme S entwickeln. Die beiden Rahmen 1, 2
spannen jeweils zumindest ein Netz 3, 4 als Auflage 3, 4
für die Besatzorganismen auf. Dabei werden die Besatzor
ganismen zwischen den beiden Netzen 3, 4 gehalten, wie dies
insbesondere anhand der Fig. 2 deutlich wird.
Diese Darstellung vermittelt auch einen Eindruck davon,
dass die beiden Rahmen 1, 2 mit den jeweiligen Netzen 3, 4
von der Größe her aneinander angepasst sind. Außerdem bil
den die beiden Rahmen 1, 2 in aufeinandergelegtem Zustand
einen Haltezwischenraum 5 für die Besatzorganismen, aus
denen sich die Schwämme S bilden.
Die beiden Rahmen 1, 2 können grundsätzlich getrennt von
einander behandelt und aufeinandergelegt werden, wie dies
in der Fig. 2 dargestellt ist. Im Rahmen der Erfindung sind
die beiden Rahmen 1, 2 jedoch über ein jeweiliges Scharnier
6 miteinander verbunden und bilden solchermaßen eine Ein
heit, die sich ähnlich einem Buch auf- und zuklappen lässt.
Das ist besonders vorteilhaft für die Bestückung mit den
Besatzorganismen, die üblicherweise an Land (trocken) er
folgt oder auch in Wannen an Land (nass).
Nachdem diese Besatzorganismen auf den unteren Rahmen bzw.
Netzrahmen 2 und das dortige Netz 3 aufgebracht worden
sind, wird der obere Rahmen bzw. Netzrahmen 1 auf den unte
ren Rahmen 2 aufgeklappt, so dass sich die in Fig. 2 dar
gestellte Konstellation am Ende des Bestückungsvorganges
(an Land) darstellt. Jetzt befindet sich der Rahmen 1, 2 in
zuchtfertigem Zustand.
Dabei sorgen einzelne Quer- und/oder Längszüge 7 für eine
zusätzliche Stabilisierung der jeweiligen Netze 3, 4. Diese
Quer- und/oder Längszüge 7 verlaufen zwischen einzelnen
Schenkeln der Rahmen 1, 2 und sind an diese angeschlossen.
Bei den Quer- und Längszügen 7 handelt es sich im Rahmen
des Ausführungsbeispiels um Stahlseile. Selbstverständlich
können auch Stahlstreben, Stahlstangen usw. Verwendung fin
den. Auch werden Varianten umfasst, mehrere dieser Längs
züge 7 nebeneinander zu realisieren.
Jedenfalls sorgen die Quer- und Längszüge 7 für eine Stabi
lisierung der jeweiligen Netze 3, 4, falls dies erforder
lich ist. Entsprechend den Anforderungen an die Stabilität
können zusätzliche oder auch weniger Quer- bzw. Längszüge 7
eingesetzt werden. Insbesondere stellen sie sicher, dass
die sich aus den Besatzorganismen bildenden Schwämme S ein
wandfrei zwischen den Netzen 3, 4 im Haltezwischenraum 5
fixiert werden.
Sobald sich die beiden Rahmen 1, 2 im zuchtfertigen Zustand
befinden, also im Wesentlichen aufeinandergelegt sind, wo
bei die Besatzorganismen bzw. Schwämme S zwischen den bei
den Netzen 3, 4 im Haltezwischenraum 5 fixiert werden,
sorgt eine Verbindung zwischen den beiden Rahmen 1, 2 da
für, dass dieser Funktionszustand beim Einbringen in das
Meerwasser bzw. Freiwasser beibehalten wird und eine Expo
sition in jedweder Lage möglich ist.
Dazu verfügen die beiden Rahmen 1, 2 über Verbindungsmittel
8 (vgl. Fig. 2), bei denen es sich im Rahmen des Ausfüh
rungsbeispiels um Verschlussbügel 8 handelt, die in zugehö
rigen Aufnahmeöffnungen 9 des jeweiligen Rahmens 1, 2 auf
genommen werden. Diese Verschlussbügel 8 lassen sich mit
dem jeweiligen Rahmen 1, 2 verschrauben. Zur erneuten oder
nochmaligen Beschickung der beiden Rahmen 1, 2 mit Besatz
organismen, werden die Verbindungsmittel 8 entfernt, so
dass sich die beiden Rahmen 1, 2 (wieder) öffnen lassen.
Auf diese Weise formen die beiden Rahmen 1, 2 ein Zuchtmo
dul 1, 2, wie es insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist.
Dieses Zuchtmodul 1, 2 lässt sich mit weiteren gleich oder
ähnlich aufgebauten Zuchtmodulen 1, 2 zu einer Zuchtfarm
vereinigen. Beispiele für eine solche Zuchtfarm sind in den
Fig. 3 bis 5 dargestellt. Man erkennt, dass die solcherma
ßen realisierte Zuchtfarm mit wenigstens einer Basis 10
ausgerüstet sein kann, um eine einwandfreie Aufstellung der
Zuchtfarm bzw. der einzelnen Zuchtmodule 1, 2 auf dem Mee
resboden zu gewährleisten. Auch stellt die Basis 10 sicher,
dass die einzelnen Zuchtmodule 1, 2 bzw. die Zuchtfarm im
Ganzen eine bestimmte Ausrichtung zum Meeresboden erfährt,
so dass beispielsweise besonderen Meeresströmungen oder an
deren hydrologischen oder topografischen Besonderheiten
Rechnung getragen werden kann.
Um nun die Zuchtfarm darstellen zu können, lassen sich die
jeweiligen Zuchtmodule 1, 2 längsrandseitig miteinander zu
den verschiedenen Raumstrukturen vereinigen. Zu diesem
Zweck sind an den Längsrändern angedeutete Scharniere 11
realisiert, die unter Wasser zum Einsatz kommen und die
Zuchtmodule 1, 2 zur Zuchtfarm komplettieren.
Als Raumstrukturen haben sich Zick-Zack-Strukturen bewährt,
wie sie in Fig. 3 in horizontaler Ausrichtung oder auch in
der Fig. 4 in vertikaler Ausrichtung gezeigt sind. Daneben
lassen sich natürlich auch offene oder geschlossene Raum
körper herstellen, wie dies die Fig. 5 deutlich macht. Bei
diesem Gebilde handelt es sich sogar um einen Polyraumkör
per, d. h. einen aus mehreren einzelnen Raumkörpern zusam
mengesetzten Mehrfachraumkörper.
Betrachtet man nun die Fig. 6, so wird deutlich, wie der
Erntevorgang bei den erfindungsgemäßen Aquakulturzuchtein
heiten vonstatten geht. Zunächst einmal bilden die aus den
Besatzorganismen entstehenden Meerestiere, im Rahmen des
Ausführungsbeispiels Schwämme S. wachstumsbedingte Zusatz
vergrößerungen V, welche in der mittleren Darstellung in
Fig. 6 durch eine andere Schraffur gegenüber den den Kern
bildenden Schwämmen 5 dargestellt sind. Diese Zuwachsver
größerungen V überragen ober- und/oder unterseitig zumin
dest eine Netzebene N der sie haltenden jeweiligen Netze 3,
4. Anders ausgedrückt, ist der Haltezwischenraum 5 von
seiner Ausdehnung bzw. seinem Abstand D zwischen den beiden
Netzen 3, 4 so ausgelegt, dass die Besatzorganismen bzw.
die sich daraus bildenden Schwämme S oder die Meerestiere
gerade ausreichend fixiert werden, so dass der Anteil des
Schwammes S bzw. des Meerestieres, welcher im Zuge des
Wachstums die jeweils vom Netz 3, 4 gebildete Netzebene
überragt - also im Wesentlichen die Zuwachsvergrößerung V -
möglichst groß ist.
Diese Zusatzvergrößerungen V lassen sich turnusmäßig abern
ten, wie dies im unteren Teil der Fig. 6 dargestellt ist.
Das gelingt einfach durch einen parallel zur Netzebene N
verlaufenden Trennvorgang T. Dabei haben sich übliche
Trennwerkzeuge wie Schneiden, Drähte etc. als vorteilhaft
und für die Anwendung geeignet erwiesen. Bei diesem Ernte
vorgang wird der Teil der jeweiligen Zuwachsvergrößerung V
vom Schwamm S entfernt, welcher die jeweilige Netzebene N
um ein bestimmtes Maß M überragt. Dieses Maß M hängt letzt
lich davon ab, wie das Trennwerkzeug angesetzt wird, wel
ches Trennwerkzeug zum Einsatz kommt bzw. mit welchem Ab
stand der Trennvorgang T gegenüber der jeweiligen Netzebene
N arbeitet. Dieser Abstand bestimmt das Maß M.
In der Fig. 7 ist eine Variante dargestellt, welcher beson
dere Bedeutung zukommt. Man erkennt schematisch mehrere zu
einer Zuchtfarm zusammengefügte Zuchtmodule 1, 2 aus den
jeweiligen Rahmen 1, 2. Diese Struktur bzw. Zuchtfarm bil
det im Rahmen des Ausführungsbeispiels die an eine Gleich
spannungsquelle 12 angeschlossene Kathode 13. Getrennt von
dieser Kathode 13 ist eine beabstandete Anode 14 vorgese
hen, so dass insgesamt ein galvanisches Element im Meerwas
ser ausgebildet wird. Bei der Anode 14 handelt es sich im
Rahmen des Ausführungsbeispiels um eine Drahtkonstruktion
14 aus Titan. Alternativ kann hier aber auch eine stabför
mige Anode 14 aus beispielsweise Graphit oder Blei zum
Einsatz kommen. Demgegenüber besteht die Kathode 13 aus
Stahl oder Eisen. Grundsätzlich können der (metallische)
Leiter und die Zuchtfarm natürlich auch die Funktion von
Anode und Kathode tauschen. Das hängt vom jeweils einge
setzten Material und den gewünschten elektrochemischen Re
aktionen ab.
Diese Reaktionen sorgen dafür, dass im Wasser bzw. Meerwas
ser gelöste Mineralstoffe elektrochemisch auf der Zuchtfarm
abgeschieden werden bzw. eine Beschichtung B hierauf bil
den, welche die Zuchtfarm in einen korrosionsresistenten
Zustand überführt. Für das Drahtgebilde 14 aus Titan gilt
dies ohnehin.
Wie bei galvanischen Elementen allgemein bekannt, perlt an
der Kathode 13 bei angelegter Gleichspannung an der Gleich
spannungsquelle 12 gasförmiger Wasserstoff auf. Außerdem
verbinden sich dort im Wasser gelöste Magnesium- und
Kalzium-Ionen mit Hydroxylcarbonat-Ionen vor allem zu Mag
nesiumhydroxid und Kalziumcarbonat. Diese Niederschläge um
krusten die Zuchtform, und zwar imprägniert mit geringen
Mengen an Steinsalz sowie Kalziumsulfat. Gleichzeitig wer
den an der Anode 14 negative Ionen oxidiert, beispielsweise
Chlorid-Ionen zu Chlor.
Die Abscheidungsrate an der Kathode 13, also das Wachstum
der Beschichtung B und letztlich auch deren Dicke hängen
direkt von der Stromdichte, also von der Stromstärke pro
Kathodenfläche ab. Das ist bekannt.
Mit Hilfe einer gepulsten Stromzufuhr zu der Kathode 13 und
Anode 14 kann die elektrochemische Abscheidung insofern op
timiert werden, als die gewünschte Beschichtungsdicke
definiert eingestellt wird und/oder biogene Abscheidungen
insbesondere in Strompausenzeiten begünstigt werden. Darü
ber hinaus mag das vorhandene elektrische Feld zusätzlich
das Wachstum der Besatzorganismen begünstigen, erhöht also
die Effizienz der beschriebenen Aquakulturzuchteinheit.
Claims (12)
1. Aquakulturzuchteinheit zur Aufnahme von insbesondere am
Meeresboden lebenden wirbellosen Meerestieren, mit zwei
oder mehr Rahmen (1, 2) mit einer in dem Rahmen (1 oder 2)
gehaltenen Auflage (3, 4) für Besatzorganismen, wobei
die Rahmen (1, 2) jeweils zumindest ein Netz (3, 4) aufspannen, und wobei
die Besatzorganismen zwischen den beiden Netzen (3, 4) gehalten werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Rahmen (1, 2) mit den jeweiligen Netzen (3, 4) von ihrer Größe her aneinander angepasst sowie über ein Scharnier (6) miteinander verbunden sind und
in aufeinandergelegtem Zustand einen Haltezwischenraum (5) für die Besatzorganismen formen.
die Rahmen (1, 2) jeweils zumindest ein Netz (3, 4) aufspannen, und wobei
die Besatzorganismen zwischen den beiden Netzen (3, 4) gehalten werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Rahmen (1, 2) mit den jeweiligen Netzen (3, 4) von ihrer Größe her aneinander angepasst sowie über ein Scharnier (6) miteinander verbunden sind und
in aufeinandergelegtem Zustand einen Haltezwischenraum (5) für die Besatzorganismen formen.
2. Aquakulturzuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass es sich bei den zwischen den beiden Netzen
(3, 4) gehaltenen lebenden wirbellosen Meerestieren um
Schwämme (S) handelt.
3. Aquakulturzuchteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung des jeweiligen
Netzes (3, 4) zwischen einzelnen Schenkeln des Rahmens (1,
2) Quer- und/oder Längszüge (7) verlaufen.
4. Aquakulturzuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmen (1, 2) in
zuchtfertigem Zustand miteinander verbunden sind und sich
zur Beschickung mit den Besatzorganismen voneinander
trennen lassen.
5. Aquakulturzuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmen (1, 2) ein
Zuchtmodul (1, 2) formen, welches mit weiteren gleich oder
ähnlich aufgebauten Zuchtmodulen (1, 2) zu einer Zuchtfarm
vereinigt wird.
6. Aquakulturzuchteinheit nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zuchtfarm mit wenigstens einer
Basis (10) ausgerüstet ist.
7. Aquakulturzuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Zuchtmodule (1,
2) miteinander zu Raumstrukturen, vereinigt werden.
8. Aquakulturzuchteinheit nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass es sich bei den Raumstrukturen um
Zick-Zack-Strukturen, Raumkörper oder Polyraumkörper mit
vertikaler und/oder horizontaler Ausrichtung handeln.
9. Aquakulturzuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Besatzorganismen
entstehenden (Meeres-)Tiere, wachstumsbedingte Zusatzver
größerungen (V) bilden, welche ober- und/oder unterseitig
zumindest eine Netzebene (N) überragen.
10. Aquakulturzuchteinheit nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zuwachsvergrößerungen (V) turnusmäßig
abgeerntet werden, und zwar durch im Wesentlichen parallel
zur Netzebene (N) verlaufende Trennvorgänge (T).
11. Aquakulturzuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels einer elektro
chemisch aus umgebendem Wasser abgeschiedenen Beschichtung
(B) korrosionsresistent ausgestaltet ist.
12. Aquakulturzuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmen (1, 2)
als Kathode (13) und ein zusätzlicher Leiter als hiervon
beabstandete Anode (14) zur Darstellung eines galvanischen
Elementes ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161174A DE10161174C1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Aquakulturzuchteinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161174A DE10161174C1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Aquakulturzuchteinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161174C1 true DE10161174C1 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=7709020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10161174A Expired - Fee Related DE10161174C1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Aquakulturzuchteinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10161174C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1488696A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Amblard Overseas Trading | Aquakulturzuchteinheit |
DE10346733A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-19 | Universität Duisburg-Essen | Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung multizellularer Meerestiere wie beispielsweise Schwämme |
DE102009049083B3 (de) * | 2009-10-07 | 2011-03-10 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Transportierbare Vorrichtung zur Ansiedlung und Erntung von wirbellosen Tieren und Anwendung davon |
CN103404465A (zh) * | 2013-08-22 | 2013-11-27 | 河南牧业经济学院 | 粘性卵鱼苗孵化网片及孵化方法 |
CN104106485A (zh) * | 2014-07-21 | 2014-10-22 | 江苏虎石潭农业发展有限公司 | 粘性卵鱼类三角形可展开式产卵器 |
CN103404465B8 (zh) * | 2013-08-22 | 2016-05-18 | 河南牧业经济学院 | 粘性卵鱼苗孵化网片及孵化方法 |
FR3056882A1 (fr) * | 2016-09-30 | 2018-04-06 | Universite De Bretagne Sud | Dispositif support pour la culture d'eponges marines |
CN111670846A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-09-18 | 厦门大学 | 一种海绵稚体原位培育的方法 |
WO2022042846A1 (en) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Underwater drone for harvesting marine sponges and method for harvesting marine sponges |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2345914A1 (fr) * | 1976-03-30 | 1977-10-28 | Besseiches Jean | Dispositif de fermeture instantanee a montage rapide pour poches ostreicoles |
FR2562388A1 (fr) * | 1984-04-09 | 1985-10-11 | Electricite De France | Tendeur d'extremite pour filieres, notamment pour filieres de conchyliculture |
US4896626A (en) * | 1988-08-24 | 1990-01-30 | Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. | Shellfish culture methods and apparatus |
FR2687045A1 (fr) * | 1992-02-11 | 1993-08-13 | Gilbert Jacques | Support pour enceintes aquacoles, notamment pour poches ostreicoles. |
US5400745A (en) * | 1993-12-06 | 1995-03-28 | Gigas Growth Systems Inc. | Shellfish culture and harvesting system |
WO1997027740A1 (en) * | 1994-05-09 | 1997-08-07 | Wilkerson Douglas D | Aquatic cultivator |
DE19834949A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Wolfgang F H Schatton | Züchtung von Schwämmen in Aquakultur, Verfahren zur umweltschonenden und ökonomisch effizienten Züchtung von Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten im Biozyklus |
-
2001
- 2001-12-13 DE DE10161174A patent/DE10161174C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2345914A1 (fr) * | 1976-03-30 | 1977-10-28 | Besseiches Jean | Dispositif de fermeture instantanee a montage rapide pour poches ostreicoles |
FR2562388A1 (fr) * | 1984-04-09 | 1985-10-11 | Electricite De France | Tendeur d'extremite pour filieres, notamment pour filieres de conchyliculture |
US4896626A (en) * | 1988-08-24 | 1990-01-30 | Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. | Shellfish culture methods and apparatus |
FR2687045A1 (fr) * | 1992-02-11 | 1993-08-13 | Gilbert Jacques | Support pour enceintes aquacoles, notamment pour poches ostreicoles. |
US5400745A (en) * | 1993-12-06 | 1995-03-28 | Gigas Growth Systems Inc. | Shellfish culture and harvesting system |
WO1997027740A1 (en) * | 1994-05-09 | 1997-08-07 | Wilkerson Douglas D | Aquatic cultivator |
DE19834949A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Wolfgang F H Schatton | Züchtung von Schwämmen in Aquakultur, Verfahren zur umweltschonenden und ökonomisch effizienten Züchtung von Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten im Biozyklus |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1488696A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Amblard Overseas Trading | Aquakulturzuchteinheit |
FR2856241A1 (fr) * | 2003-06-20 | 2004-12-24 | Amblard Overseas Trading | Support pour l'aquaculture par bouturage d'animaux aquatiques, notamment destines aux auquariums, et installation comportant un tel support |
DE10346733A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-19 | Universität Duisburg-Essen | Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung multizellularer Meerestiere wie beispielsweise Schwämme |
DE10346733B4 (de) * | 2003-10-08 | 2009-02-26 | Universität Duisburg-Essen | Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung multizellularer Meerestiere wie beispielsweise Schwämme |
US8291863B2 (en) | 2009-10-07 | 2012-10-23 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Fuer Polar- Und Meeresforschung | Transportable device for colonizing and harvesting invertebrates, and use of said device |
WO2011042003A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Transportierbare vorrichtung zur ansiedlung und erntung von wirbellosen tieren und anwendung davon |
DE102009049083B3 (de) * | 2009-10-07 | 2011-03-10 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Transportierbare Vorrichtung zur Ansiedlung und Erntung von wirbellosen Tieren und Anwendung davon |
CN103404465A (zh) * | 2013-08-22 | 2013-11-27 | 河南牧业经济学院 | 粘性卵鱼苗孵化网片及孵化方法 |
CN103404465B (zh) * | 2013-08-22 | 2016-03-16 | 河南牧业经济学院 | 粘性卵鱼苗孵化网片及孵化方法 |
CN103404465B8 (zh) * | 2013-08-22 | 2016-05-18 | 河南牧业经济学院 | 粘性卵鱼苗孵化网片及孵化方法 |
CN104106485A (zh) * | 2014-07-21 | 2014-10-22 | 江苏虎石潭农业发展有限公司 | 粘性卵鱼类三角形可展开式产卵器 |
FR3056882A1 (fr) * | 2016-09-30 | 2018-04-06 | Universite De Bretagne Sud | Dispositif support pour la culture d'eponges marines |
CN111670846A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-09-18 | 厦门大学 | 一种海绵稚体原位培育的方法 |
CN111670846B (zh) * | 2020-04-20 | 2021-10-15 | 厦门大学 | 一种海绵稚体原位培育的方法 |
WO2022042846A1 (en) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Underwater drone for harvesting marine sponges and method for harvesting marine sponges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4224554C2 (de) | Verfahren zum Aufziehen von Fischen | |
DE3805607C2 (de) | ||
DE60216962T2 (de) | Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem | |
DE3443057A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum halten und zuechten von in wasser lebenden krustentieren und dergleichen schalentieren | |
EP3993621B1 (de) | Landbasierte aquakulturanlage zur produktion von wassertieren und anwendung der anlage | |
DE10161174C1 (de) | Aquakulturzuchteinheit | |
DE1961802C3 (de) | Prüfbecken für Meeresbauwerke | |
DE3140385A1 (de) | Einrichtung zur aufzucht von bienenkoeniginnen | |
DE2441788A1 (de) | Verfahren zur aufzucht und haltung von wassertieren | |
DE102019134230B4 (de) | Landbasiertes Verfahren und Vorrichtung zum Besatz eines Trägerkörpers mit Larven von sessilen Wassertieren | |
EP1763994B1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Anlage zur Aufzucht von in Wasser lebenden Tieren | |
DE102008008329A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Mast von tropischen Riesengarnelen | |
DE2809493A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen verwertung von stickstoffhaltigen abwaessern, insbesondere aus der landwirtschaft, z. b. guelle und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE202007008720U1 (de) | Aquariensystem | |
DE10346733B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung multizellularer Meerestiere wie beispielsweise Schwämme | |
DE2925759A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines aufzuchttanks fuer im wasser lebende tiere | |
DE2460387A1 (de) | Verwendung von klaeranlagen als fischproduktionsbehaelter | |
DE142593C (de) | ||
Sánchez Noguera | Carbonate chemistry and coral reefs in the Pacific coast of Costa Rica | |
DE3939608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zucht von kleinen und kleinsten aquatischen lebewesen | |
DE29914474U1 (de) | Behältnis zur Fischhaltung | |
EP0691309A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung eines Gewässers | |
DE214082C (de) | ||
DE309612C (de) | ||
DE1607260C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzucht und Haltung von Karpfen und anderen Nutzfischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE REIHENFOLGE DER ANMELDER IST ZU BERICHTIGEN IN: PASTER, MARKUS, 45145 ESSEN, DE; TREECK, PETER VAN, 45149 ESSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |