[go: up one dir, main page]

DE10160440A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen

Info

Publication number
DE10160440A1
DE10160440A1 DE10160440A DE10160440A DE10160440A1 DE 10160440 A1 DE10160440 A1 DE 10160440A1 DE 10160440 A DE10160440 A DE 10160440A DE 10160440 A DE10160440 A DE 10160440A DE 10160440 A1 DE10160440 A1 DE 10160440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
reactor
substances
microcurrents
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160440A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Steag Energy Services GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10160440A priority Critical patent/DE10160440A1/de
Priority to EP02787414A priority patent/EP1474228A1/de
Priority to PCT/DE2002/004432 priority patent/WO2003053562A1/de
Publication of DE10160440A1 publication Critical patent/DE10160440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4331Mixers with bended, curved, coiled, wounded mixing tubes or comprising elements for bending the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3012Interdigital streams, e.g. lamellae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00858Aspects relating to the size of the reactor
    • B01J2219/0086Dimensions of the flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0052Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen. DOLLAR A Die nach dem Stand der Technik bekannten statischen Mikrostrukturmischer beruhen auf dem Prinzip, daß der Strom der Substanzen im Mikrostrukturmischer in kleine Mikroströme aufgeteilt wird und eine Vermischung der Mikroströme am Austritt aus einem Führungsbauteil in Folge von Diffusion/Turbulenz stattfindet. DOLLAR A Durch eng benachbarte Strömungskanäle (6) der erfindungsgemäßen Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr möglich, eine schnelle Temperierung der Mikroströme zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen.
  • Zur schnellen Vermischung von Reaktionspartnern sind eine Reihe von unterschiedlichen Mischorganen bekannt. Zu einer homogenen und schnellen Durchmischung mit geringen Energiedissipationsraten der Substanzen werden beispielsweise Mikrostrukturmischer eingesetzt. Die Zeit für einen turbulenten Wirbelzerfall wird bei diesen Mikrostrukturmischern eingespart. Hier strömen die Substanzen durch eine ihnen zugeordnete Schar von schlitzförmigen Mikrokanälen, so daß der Strom im Makromaßstab in räumlich getrennte feinere Mikroströme aufgeteilt wird. Jeder Mikrostrom einer Substanz A wird am Austritt des Mikrostrukturmischers in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Mikrostrom einer anderen Substanz B in einen Misch- und Reaktionsraum geführt. Dort erfolgt eine Vermischung der benachbarten Mikroströme durch Diffusion und/oder Turbulenz miteinander. Das Bauprinzip einiger Mikrostrukturmischer beruht darauf, daß verschiedene Lagen von Platten mit schräg verlaufenden Mikrokanälen vertikal übereinander gestapelt sind (WO 9 530 476). Dabei können die Mikrokanäle durch dünne Folien gebildet werden, die übereinander geschichtet werden (DE 195 40 292). Die übereinander geschichteten Folien der in DE 195 40 292 offenbarten Vorrichtung verlaufen jeweils bogenförmig gekrümmt und abwechselnd von der Mischkammer zu je einer Zufuhrkammer für die Substanz A bzw. B in der Weise, daß alle Scharen von Mikrokanälen parallel zueinander ausgerichtet in die Mischkammer ausmünden.
  • Die Aufgabe der Mikrostrukturmischer liegt darin, die Makroströme der Substanzen konvektiv zu zerteilen und feine Mikroströme mit einer charakteristischen Dicke zu erzeugen, ohne daß die Ausgangssubstanzen innerhalb der Mischer-Vorrichtung miteinander in Kontakt treten. Durch gleiche geometrische Dimensionierung (gleicher Querschnitt und gleiche Länge) für die jeweils einer Substanz zugeordneten Mikrokanäle wird sichergestellt, daß aus allen jeweils einer Substanz zugeordneten Kanälen die Mikroströme mit gleichen Strömungsgeschwindigkeiten austreten. In der WO 97/17130 wird ein statischer Mikrostruktur-Lamellenmischer mit einer Mischkammer und einem vorgeschalteten Führungsbauteil für die Zufuhr von Misch- bzw. Reaktionsfluiden (Substanzen) beschrieben. Dabei ist das Führungsbauteil aus mehreren plattenartigen, übereinander geschichteten Elementen zusammengesetzt, die von schräg zur Mikromischer- Längsachse verlaufenden Mikrokanälen durchzogen sind, wobei sich die Kanäle benachbarter Elemente berührungslos kreuzen und in die Mischkammer einmünden. Diese Vorrichtung ist durch plattenartige Elemente aus dünnen Folien gekennzeichnet, die mit einzelnen bzw. einer Schar eng benachbarter, mit abwechselnder Schräge zur Mikrovermischer-Längsachse verlaufenden schlitzförmigen Mikrokanälen versehen sind, so daß beim Übereinanderschichten der Folien je eine Reihe geschlossener Kanäle für die Führung der zu mischenden Substanzen entstehen. Allen bekannten Mikrostrukturmischern ist gemeinsam, daß sich die Mikroströme am Austritt in die beliebig gestaltete Mischkammer in Folge von Diffusion vermischen. Erst am Austritt kann eine weitere Behandlung/Reaktion (z. B. Temperierung) der vermischten Mikroströme der Substanzen stattfinden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, eine Temperierung von Mikroströmen durchzuführen.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Weiterhin wird die Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 16 erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 16 angegebenen Merkmalen.
  • Der verwendete Begriff "Mikroströme" soll Ströme von Substanzen umfassen, die zunächst aus einem großen Strom (Makrostrom) durch Einleiten in eine Vorrichtung, z. B. Mikrostrukturmischer, in feinere Ströme (Mikroströme) mit einer den Strömungskanälen der Vorrichtung entsprechenden Dicke zerteilt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren ist es nunmehr möglich, eine direkte und schnelle Temperierung von Mikroströmen durchzuführen, ohne daß eine Vermischung der Mikroströme erfolgt. Durch die enge Nachbarschaft von Strömungskanälen, die ein Wärme- /Kälte übertragendes Medium führen, zu Strömungskanälen, die Wärme bzw. Kälte aufnehmen, kann eine schnelle und direkte Temperierung der Mikroströme stattfinden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 Aufsicht auf zwei Führungsbauteile mit zwischengeschalteter erfindungsgemäßer Vorrichtung,
  • Fig. 2 Vorderansicht des Austritts eines Führungsbauteils,
  • Fig. 3 Aufsicht auf die Struktur der Strömungskanäle der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vorgeschaltetem Führungsbauteil.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Reaktor (1), der zwischen zwei Führungsbauteile (2 und 3) zwischengeschaltet wird. Im ersten Führungsbauteil (2) sind die Strömungskanäle (4a/4b) für die unterschiedlichen Substanzen durch durchgezogene (4a) und (4b) gestrichelte schräg verlaufende Linien dargestellt. Die Substanz A wird in die schräg verlaufenden Strömungskanäle (4a) (durchgezogene Linien) eingeleitet. Die Substanz B wird in die schräg verlaufenden Strömungskanäle (4b) (gestrichelte Linie) eingeleitet. Am Austritt (5) aus dem Führungsbauteil (2) münden die Strömungskanäle (4a/4b) zusammen und schließen paßgenau an den Reaktor (1). Hier werden die Strömungskanäle (4a/4b) so zusammengeführt, daß sie direkt benachbart sind und beispielsweise direkt übereinander oder nebeneinander angeordnet sind. Die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) werden durch gerade verlaufende Linien dargestellt. Am Austritt (7) aus dem Reaktor (1) münden die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) wieder in Strömungskanäle (8a/8b) eines zweiten Führungsbauteils (3). Diese Strömungskanäle (8a/8b) verlaufen schräg in getrennte Richtungen und werden entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den unterschiedlichen Substanzen A/B durch durchgezogene (8a) und gestrichelte Linien (8b) dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung eines Querschnitts durch den Austritt des Führungsbauteils (2) mit den Strömungskanälen (4a/4b). Die Gruppen der den jeweiligen Substanzen A bzw. B zugehörigen Strömungskanäle (4a/4b) liegen in alternierender Folge übereinander. Die einzelnen Strömungskanäle (4a/4b) sind voneinander durch Zwischenstege (9) und Zwischenschichten (10) getrennt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf den Reaktor (1) mit vorgeschaltetem Führungsbauteil (2). Die schräg verlaufenden Strömungskanäle (4a) der Substanz A münden in den Reaktor (1). Die Strömungskanäle (4a) werden im Reaktor (1) in gerade verlaufender Richtung weitergeführt. Die aus dem Führungsbauteil (2) mündenden Strömungskanäle (4b) des Substanz B werden im Reaktor (1) zick-zack-förmig weitergeführt.
  • Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft beschrieben werden.
  • Die Substanzen A und B werden zunächst durch eine ihnen jeweils zugeordnete Schar von Strömungskanälen (4a/4b) des Führungsbauteils (2) in räumlich getrennte Mikroströme aufgeteilt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, mehr als zwei Substanzen in die Vorrichtung zu leiten. So ist es beispielsweise auch möglich 3, 4, oder auch 8 unterschiedliche Substanzen in die entsprechenden Strömungskanäle (4) zu leiten. Die Substanzen können sowohl eine gasförmige oder auch flüssige Konsistenz aufweisen. Unter Substanzen können beispielsweise H2O, CO, CO2, H2, O2, flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe, die für die Erzeugung eines Synthesegases oder wasserstoffreichen Gases genutzt werden können, wie Methan, Methanol, Propanol, Benzin, Diesel, Alkane und deren Mischungen, verstanden werden.
  • Aus dem Führungsbauteil (2) werden die Mikroströme der Substanzen in den erfindungsgemäßen Reaktor (1) geleitet. Die Strömungskanäle (4a/4b) des Führungsbauteils (2) münden genau in die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1). Im Reaktor (1) findet keine Vermischung der einzelnen Mikroströme statt.
  • Der Reaktor (1) kann z. B. durch einfache Stapelung mikrostrukturierter Folien, die parallel verlaufende Strömungskanäle (6) des gleichen Abstandes und der gleichen Geometrie wie die Strömungskanäle (4a/4b) des Führungsbauteils (2) aufweisen, hergestellt werden. Die Mündungen der Strömungskanäle (4a/4b) des Führungsbauteils (2) und des Reaktors (1) müssen fluchtend paßgenau ineinander münden, damit es nicht zur Verstopfung bzw. Mischung der Fluidströme kommt. Der für die Herstellung benötigte Werkstoff ist wegen des variablen Herstellungsverfahrens beliebig und richtet sich nach den Prozeßanforderungen. Geeignet ist beispielsweise Keramik, Metall, Kunststoff. Der Reaktor (1) kann in einfacher Weise z. B. durch Stapelung mikrostrukturierter Folien, die parallel verlaufende Strömungskanäle (6) des gleichen Abstandes und der gleichen Geometrie wie die Strömungskanäle (4a/4b) des Führungsbauteils (2) aufweisen, hergestellt werden. Für die Herstellung der benötigten Mikrostrukturen können bekannte Verfahren der Prägung bzw. Ätzung von Mikrostrukturen verwendet werden. Die Form der Strömungskanäle ist frei wählbar und kann sowohl einen rechteckigen als auch einen runden Strömungsquerschnitt aufweisen. Die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) können eine Tiefe d von 3000 µm bis 100 µm aufweisen, Wanddicken der Zwischenstege (9) von 100 bis 1000 µm, eine Dicke der Zwischenschicht (10) von 200 bis 1000 µm und einer Breite, die mindestens das 0,1 bis 10-fache der Tiefe d beträgt. Strömungskanäle (6) mit einem runden Querschnitt und einem Durchmesser von beispielsweise 100 bis 1000 µm, besonders bevorzugt 400 µm, können dadurch realisiert werden, daß die zu stapelnden Folien entsprechend beidseitig z. B. durch spanabhebende Verfahren strukturiert werden können. Eine Beschichtung der Folien ist ebenfalls möglich. Hier bieten Strömungskanäle (6) mit einem runden Querschnitt den besonderen Vorteil gegenüber Strömungskanälen mit eckigem Querschnitt, daß es zu einem geringeren Abplatzen des Beschichtungsmaterials kommt. Die Abmessungen und die Geometrie der den jeweiligen Substanzen zugehörigen Strömungskanäle (6) im Reaktor (1) können unterschiedlich sein, so daß z. B. die Strömungskanäle (6) für Substanz A anders gestaltet sein können (beispielsweise eine andere Foliensorte) als für die Substanz B. Zur Oberflächenvergrößerung können die Strömungskanäle (6) meanderförmig oder zickzackförmig ausgestaltet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Reaktor (1) mit Kühl- bzw. Heizmöglichkeit geschaffen werden, der die Gegen- und Gleichstromführung eines Heiz- bzw. Kühlmediums erlaubt. So ist eine Temperierung der Mikrokanäle möglich. Wärmeaufnehmende und wärmeabgebende Medien strömen nach der Aufteilung im Führungsbauteil (2) in direkt benachbarte Strömungskanäle (6), so daß sich sehr gute Wärme- bzw. Kälteübertragungseigenschaften ergeben. Es ist weiterhin möglich einen Mikrostrom so zu temperieren, in dem Mikroströme von Substanzen, die in Reaktion mit anderen Substanzen Kälte oder Wärme entwickeln, in direkt benachbarte Mikrokanäle geleitet werden. Diese exothermen oder endothermen Reaktionen können beispielsweise durch Reaktionen zwischen Substanzen des Mikrostroms mit katalytischen Substanzen (z. B. Platin, Paladium, Ruthenium, Kupfer/Zinkoxid, Paladium basierte oder dotierte Katalysatoren), die auf die innere Oberfläche der Mikrokanäle aufgebracht wurden, herbeigeführt werden.
  • Durch die kompakte Bauweise des Reaktors (1) kann eine verbesserte Dynamik in Folge des geringeren Hold ups und der geringen thermischen Masse erreicht werden. Es ist möglich, auch am Austritt (7) an den Reaktor (1) ein Führungsbauteil (3) anzuschließen. So kann ein Modul geschaffen werden, welches aus den Elementen Führungsbauteil (2), zur Stromaufteilung in den Mikromaßstab, Reaktor (1) mit Strömungskanälen (6) und Führungsbauteil (3) zur erneuten Stromvereinigung in den Makromaßstab zusammengesetzt ist. Das Führungsbauteil (3) am Reaktoraustritt ist optional und richtet sich nach dem Maßstab der weiterführenden Apparate. Mit Hilfe des modularen Konzepts ergibt sich, daß eine beliebige Anzahl aus Führungsbauteilen und Reaktoren in Reihe geschaltet werden können, wobei dem konstruktiven Spielraum, wie z. B. Stromaufweitung längs der Strömungsrichtung und sonstigen reaktions- bzw. strömungstechnischen Überlegungen kaum Grenzen gesetzt werden und immer wieder erneut die Möglichkeit besteht, diese Maßnahmen in gängigen Strömungsquerschnitten oder in Mikrostrukturen zu implementieren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Mögliche Anwendungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind beispielsweise Reaktionen auf dem Gebiet der Brenngaserzeugung für Brennstoffzellensysteme. So können z. B. die präferentielle CO-Oxidation, die sog. PROX, (Reaktionsgleichung s. u., Gleichung 1) und die Methanol-Dampfreformierung (Reaktionsgleichung s. u., Gleichungen 2-4) mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren durchgeführt werden.
  • Bei der Methanol-Dampfreformierung muß, um eine möglichst optimale isotherme Reaktionsführung auf der Produktgasseite zu erzielen, ein Großteil der Wärme am Eintritt des Reaktors zur Verfügung gestellt werden, da die stark endotherme Reformierungsreaktion am Eintritt sehr schnell abläuft. Es ist daher vorteilhaft, am Eintritt eine möglichst hohe Triebkraft für den Wärmetransport und damit einen großen Temperaturgradient zwischen den Medien zu realisieren.
  • Methanol (= Substanz A) und das wärmeübertragende Medium (= Substanz B), z. B. Dampf einer Temperatur zwischen 250 und 300°C, werden durch die ihnen jeweils zugeordnete Schar von Strömungskanälen (4a/4b) des Führungsbauteils (2) in räumlich getrennte Mikroströme aufgeteilt. Aus dem Führungsbauteil (2) werden die Mikroströme des Methanols bzw. des Dampfes in die Strömungskanäle (6) des erfindungsgemäßen Reaktors (1) geleitet. Die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) sind mit dem für die Reaktion benötigten Katalysator Cu/ZnO beschichtet. Die Schichtdicke des Katalysators liegt bei 40-80 µm. Durch die direkte Nachbarschaft der Strömungskanäle (6) mit dem wärmeübertragenden Dampf, zu den Strömungskanälen mit dem wärmeaufnehmenden Methanol sowie durch die Gleichstromführung der beiden Substanzen wird eine optimale isotherme Reaktionsführung erzielt. Die Wärmeübertragung erfolgt nicht erst am Austritt (7) aus dem Reaktor (1), sondern bereits am Eintritt (5) des Reaktors (1).
  • Die zweite Beispielreaktion, die PROX, ist eine stark exotherme Reaktion, die in der Regel an einem Platin- Katalysator durchgeführt wird. Bei dieser schnellen Oxidationsreaktion resultiert am Eintritt, bei fehlender Temperierung, aus den relativ hohen CO-Konzentrationen eine starke Temperaturerhöhung. Eine abschätzende Berechnung auf Basis durchgeführter Verfahrensauslegungen (CO-Gehalt am Eintritt des Reaktors: 0,6-1 Vol-%) ergab bei den entsprechenden Molenströmen für 50 kW elektrischer Leistung der Brennstoffzelle eine adiabate Temperaturerhöhung von ca. 100°C. Vor dem Hintergrund das die präferentielle CO-Oxidation in einer wasserstoffreichen Atmosphäre durchgeführt werden muß und das verwendete Platin auch die Wasserstoffoxidation katalysiert, sind möglichst tiefe Temperaturen anzustreben. So wird zum einen die Reaktionsgeschwindigkeit der Wasserstoffoxidation gering gehalten und um zum anderen die Selektivität des Katalysators hinsichtlich der CO- Oxidation auf ein möglichst hohes Niveau stabilisiert, da die Selektivität mit zunehmender Temperatur stark abnimmt. Nach Angaben von Kahlich et al. ("Kinetics of the selective CO-Oxidation in H2- Rich Gases an Pt/Al2O3", J. Catalysis, 171, 93-105, 1997;) ist bei ca. 200°C eine starke Abnahme der Selektivität des Katalysators zu beobachten. Ohne Temperierung wären bei üblichen Eintrittstemperaturen von 100-150°C und einer adiabaten Temperaturerhöhung von 100°C die 200°C bereits überschritten und damit als Folge eine Abnahme der Selektivität des Katalysators. Diese führt wiederum zu einer verstärkten Wasserstoffoxidation und damit zu einem direkten Brennstoff- und damit Wirkungsgradverlust. Bei abnehmender Selektivität und damit verstärkter Wasserstoffoxidation beschleunigt sich diese aufgrund ihrer ebenfalls sehr starken Exothermie selbst, so daß sich die Vermeidung einer Temperaturspitze am Eintritt in den Reaktor sehr vorteilhaft auswirkt. Die Hauptkomponente CO des PROX-Reaktionsgemisches (= Substanz A) und das kälteübertragende Medium (= Substanz B), z. B. Wasser, werden durch die ihnen jeweils zugeordnete Schar von Strömungskanälen (4a/4b) des Führungsbauteils (2) in räumlich getrennte Mikroströme aufgeteilt. Aus dem Führungsbauteil (2) werden die Mikroströme des CO bzw. des Wassers in die Strömungskanäle (6) des erfindungsgemäßen Reaktors (1) geleitet. Die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) sind mit dem für die Reaktion benötigten Katalysator Platin beschichtet. Durch das Kühlmedium Wasser kann direkt beim Eintritt (5) in den Reaktor (1) in den Strömungskanälen (6), in denen die präferentielle CO-Oxidation abläuft, eine Temperatur zwischen 100°C und 150°C erreicht werden, so daß eine Wasserstoffoxidation verhindert wird.
  • Hinsichtlich der wärmetechnischen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens kann man feststellen, daß die Wärmeübertragungseigenschaften bei ähnlichen strömungstechnischen Verhältnissen, charakterisiert über die entsprechende dimensionslose Kennzahl (Reynolds-Zahl), um einen Faktor 3-4 verbessert werden können, wenn die Durchmesser ausgehend von Durchmessern im Millimeterbereich um eine Größenordnung (µm) reduziert werden. Als besonders geeignet haben sich beispielsweise Strömungskanäle mit einem Durchmesser von 400 µm erwiesen. Diese Verbesserung bewirkt eine Reduktion der benötigten Wärmetauscherfläche um etwa einen Faktor von 3-4. Eine Reduktion der benötigten Fläche zieht eine entsprechende Verringerung der Masse des Apparates und damit auch des Gesamtsystems, eine zur Zeit noch kritische Größe bei Brenngaserzeugungssystemen für die mobile Anwendung, nach sich. Gleichung 1

    Gleichungen 2-4

  • * Nur die Gleichung (2) entspricht der eigentlichen Reformierungsreaktion. Die beiden folgenden Gleichungen sind parallel auftretende Reaktionen.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Temperieren von Mikroströmen, umfassend Mittel, die Substanzen in räumlich getrennte Mikroströme aufteilen, dadurch gekennzeichnet, daß hinter ein Führungsbauteil (2) ein Reaktor (1) angeschlossen wird dessen Strömungskanälen (6) für die unterschiedlichen Substanzen eng benachbart sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) der unterschiedlichen Substanzen in alternierender Folge über- oder nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) der unterschiedlichen Substanzen voneinander nur durch die Zwischenstege (9) und Zwischenschichten (10) der Strömungskanäle (6) getrennt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (9) eine Dicke von 200 bis 1000 µm aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) eine Tiefe von 100 bis 3000 µm aufweisen, eine Wanddicke von 200 bis 1000 µm aufweisen und eine Breite von 100 bis 1000 µm aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) temperierbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) mit katalytisch aktiven Substanzen versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) eine oberflächenvergrößernde Struktur aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) zick-zack-förmig oder meanderförmig verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) einen runden Querschnitt aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (6) einen eckigen Querschnitt aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (4) des Führungsbauteils (2) fluchtend in die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) münden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktoren (1) und Führungsbauteile (2/3) modulartig in Reihe geschaltet werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) aus leitfähigem Material besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) aus Glas, Keramik oder Metall besteht.
16. Verfahren zur Temperierung von Mikroströmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) sowohl Kälte bzw. Wärme abgebende als auch aufnehmende Substanzen eingeleitet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Strömungskanäle (6) mit einem Katalysator beschichtet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen durch ein Führungsbauteil (2) in die Strömungskanäle (6) des Reaktors (1) geleitet werden.
DE10160440A 2001-12-08 2001-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen Withdrawn DE10160440A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160440A DE10160440A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen
EP02787414A EP1474228A1 (de) 2001-12-08 2002-12-04 Vorrichtung und verfahren zum temperieren von mikroströmen
PCT/DE2002/004432 WO2003053562A1 (de) 2001-12-08 2002-12-04 Vorrichtung und verfahren zum temperieren von mikroströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160440A DE10160440A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160440A1 true DE10160440A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7708569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160440A Withdrawn DE10160440A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1474228A1 (de)
DE (1) DE10160440A1 (de)
WO (1) WO2003053562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938778A1 (fr) * 2008-11-26 2010-05-28 Centre Nat Rech Scient Contacteur pour la realisation d'operations de transfert thermique,de melange et/ou de reactions chimiques entre fluides.
DE102010028959A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Medien-Führungs-Einheit einer Brennstoffzelle bzw. einer Brennstoffzellen-Anordnung
US20170211893A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Heat exchanger and heat exchange method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035462A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Prozesse
WO2014137867A1 (en) * 2013-03-02 2014-09-12 James Carl Loebig Microchannel heat exchanger and methods of manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926466C2 (de) * 1989-08-10 1996-12-19 Christoph Dipl Ing Caesar Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen von zwei chemischen Stoffen mit starker Wärmetönung
DE19541266A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels eines Mikrostruktur-Lamellenmischers
DE19741645A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation organischer Verbindungen in flüssiger Phase unter Verwendung peroxidischer Oxidationsmittel
DE19825102C2 (de) * 1998-06-05 2001-09-27 Xcellsis Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kompakten katalytischen Reaktors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938778A1 (fr) * 2008-11-26 2010-05-28 Centre Nat Rech Scient Contacteur pour la realisation d'operations de transfert thermique,de melange et/ou de reactions chimiques entre fluides.
DE102010028959A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Medien-Führungs-Einheit einer Brennstoffzelle bzw. einer Brennstoffzellen-Anordnung
US20170211893A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Heat exchanger and heat exchange method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1474228A1 (de) 2004-11-10
WO2003053562A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613424B1 (de) Mikroreaktor in plattenbauweise mit einem katalysator
DE19703779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
EP1311341B1 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
EP1239951B1 (de) Modulares mikroreaktionssystem
EP1866066B1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP1390131B1 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
EP0758918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
DE60123817T2 (de) Mehrzweck-mikrobauteil mit mikrokanälen
EP0861121B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase
DE2439144B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt
DE19748481C2 (de) Statischer Mikrovermischer
DE19841993B4 (de) Mikrostruktur-Reaktor
EP1658129A1 (de) Bauteile f r statische mikromischer, daraus aufgebaute mikro mischer und deren verwendung zum mischen, zum dispergieren, oder zur durchf hrung chemischer reaktionen
WO2010055034A1 (de) Modularer reaktor
EP1036032B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen oxidation von kohlenmonoxid
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
WO2002089965A1 (de) Verfahren und statischer mischer zum mischen mindestens zweier fluide
DE10160440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen
EP1339485A2 (de) Mikrostrukturreaktor und verfahren zur durchführung chemischer reaktionen
EP3727672B1 (de) Reaktorsystem und verfahren für durchflussreaktionen
EP1383599A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder aufbereiten eines brennstoffs für eine brennstoffzelle
DE10159985B4 (de) Mikroemulgator
DE10203022B4 (de) Reaktor mit siebförmigen Körpern und Verfahren für den Reaktorbetrieb
DE10124496A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter periodisch veränderten Temperaturen
DE10057418A1 (de) Reaktoreinheit und Reformeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

Owner name: STEAG ENCOTEC GMBH, 45128 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, 45128 ESSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, 45128 ESSEN, DE; FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

Effective date: 20120124

Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, 45128 ESSEN, DE; FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

Effective date: 20120124

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, , DE

Effective date: 20120124

Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, , DE

Effective date: 20120124

R120 Application withdrawn or ip right abandoned