[go: up one dir, main page]

DE10159991A1 - Crane for laying mat webs in waterways and method for laying mat webs in waterways by means of a crane - Google Patents

Crane for laying mat webs in waterways and method for laying mat webs in waterways by means of a crane

Info

Publication number
DE10159991A1
DE10159991A1 DE10159991A DE10159991A DE10159991A1 DE 10159991 A1 DE10159991 A1 DE 10159991A1 DE 10159991 A DE10159991 A DE 10159991A DE 10159991 A DE10159991 A DE 10159991A DE 10159991 A1 DE10159991 A1 DE 10159991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
carrying device
buoyant
support
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159991A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Matthaei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATI PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 70178 , DE
Original Assignee
WATI RAMMARBEITEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATI RAMMARBEITEN GmbH filed Critical WATI RAMMARBEITEN GmbH
Priority to DE10159991A priority Critical patent/DE10159991A1/en
Priority to DE50206007T priority patent/DE50206007D1/en
Priority to AT02026050T priority patent/ATE319650T1/en
Priority to EP02026050A priority patent/EP1318098B1/en
Publication of DE10159991A1 publication Critical patent/DE10159991A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

A jib-arm (22) is movably supported on a first buoyant support and has a travelling trolley (40) for laying the lengths of matting (60). A second, buoyant support (38) provides an extra support for the jib arm. The first buoyant support is positioned in the water-course. The second buoyant support and the jib-arm are slid along the first support to position the second support and the jib-arm. The length matting is moved along the jib-arm.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kran zum Verlegen von Mattenbahnen in Wasserstraßen und ein Verfahren zum Verlegen von Mattenbahnen in Wasserstraßen mittels eines Krans. The invention relates to a crane for laying mat webs in waterways and a method for laying mat webs in waterways by means of a Crane.

Es sind Kräne bekannt, bei denen entlang des Ufers Schienen verlegt werden, auf denen ein Kranausleger samt Führerkabine aufliegt, und über den sich in die Wasserstraße erstreckenden Kranausleger werden Mattenbahnen verlegt. Cranes are known in which rails are laid along the bank which a crane boom including driver's cab rests on, and through which the Crane booms extending along the waterway are used to lay mat webs.

Diese Portalkräne verlangen ein befestigtes ebenes Ufer, auf dem die Schienen verlegt werden können. Dies ist nicht immer möglich und oft aufwändig. These gantry cranes require a paved level bank on which the rails can be relocated. This is not always possible and is often time-consuming.

Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen neuen Kran zum Verlegen von Mattenbahnen in Wasserstraßen und ein neues Verfahren zum Verlegen von Mattenbahnen in Wasserstraßen mittels eines Krans bereitzustellen. The invention is therefore based on the object of laying a new crane of mat tracks in waterways and a new method of laying To provide mat tracks in waterways by means of a crane.

Die Aufgabe wird durch einen Kran gemäß Anspruch 1 gelöst. The object is achieved by a crane according to claim 1.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Krans besteht darin, dass nach einer Positionierung der ersten Tragevorrichtung mehrere Mattenbahnen verlegt werden können, ohne diesen zu versetzen. Dies ergibt eine Zeit- und Kostenersparnis. An advantage of the crane according to the invention is that after a Positioning the first carrying device several mat webs are laid can without moving it. This saves time and money.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Krans besteht darin, dass bei der Verlegung die Beschaffenheit des Ufers keinen Einfluss hat und somit auch unter Brücken und an unebenem Ufer verlegt werden kann. Dies beschleunigt das Verlegen und spart Kosten. Another advantage of the crane according to the invention is that the Laying has no influence on the nature of the shore and therefore also under Bridges and can be laid on uneven shores. This speeds it up Relocate and save costs.

Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst. The object is also achieved by a method according to claim 13.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass nach einer Positionierung der ersten Tragevorrichtung der Kranausleger entlang dieser verschoben werden kann. Damit ist eine genaue, einfache und billige Verlegung der Mattenbahn möglich. An advantage of the method according to the invention is that after a Position the first crane crane jib along it can be moved. This is an exact, simple and cheap laying of the Mat track possible.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigen Further details and advantageous developments of the invention result from those described below and shown in the drawings Exemplary embodiments, as well as from the other subclaims. Show it

Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Kran, Fig. 1 is a side view of a crane,

Fig. 2 eine Aufsicht auf den Kran gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the crane according to Fig. 1,

Fig. 3 ein Einschwimmen des Krans, Fig. 3 is a Einschwimmen of the crane,

Fig. 4 eine Positionierung des ersten Hauptträgers des Krans, Fig. 4 shows a positioning of the first main carrier of the crane,

Fig. 5 ein Positionieren des Kranauslegers des Krans, Fig. 5 shows a positioning of the crane jib of the crane,

Fig. 6 eine Fixierung und ein Abrollen einer geotextilen Dichtungsbahn, Fig. 6 is a fixation and a rolling a geotextile sealing sheet,

Fig. 7 ein Verschieben des Kranauslegers des Krans, Fig. 7 shifting the crane jib of the crane,

Fig. 8 eine Verlegung des Krans, Fig. 8 is a laying of the crane,

Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine geotextile Dichtungsbahn, Fig. 9 is a longitudinal section through a geotextile sealing sheet,

Fig. 10 eine Überlappung der nebeneinander verlegten geotextilen Dichtungsbahnen, Fig. 10 is an overlap of the adjacently laid geotextile geomembranes

Fig. 11 eine Überlappung der geotextilen Dichtungsbahnen in der Kanalmitte, Fig. 11 is an overlap of the geotextile sealing webs in the center of the channel,

Fig. 12 eine Befestigung der geotextilen Dichtungsbahnen im Uferbereich, Fig. 12 is an attachment of the sealing sheets geotextile in the shore area,

Fig. 13 einen Schnitt durch eine Druckstelze mit einer Druckplatte, und Fig. 13 shows a section through a pressure stilts with a pressure plate, and

Fig. 14 eine Seitenansicht auf einen Kran gemäß Fig. 1 mit eingezeichnetem Fahrraumprofil. Fig. 14 is a side view of a crane according to Fig. 1, marked with the line driving space profile.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Kran 10. Fig. 1 shows a side view of an inventive crane 10.

Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Kran 10 gemäß Fig. 1. FIG. 2 shows a top view of the crane 10 according to FIG. 1.

Ein Kanal 54 wird von einem Ufer 52 begrenzt. Die Uferkante ist mit einer Linie 50 gekennzeichnet, und die Kanalachse ist mit einer Linie 56 gekennzeichnet. A channel 54 is delimited by a bank 52 . The bank edge is marked with a line 50 and the channel axis is marked with a line 56 .

Parallel zu der Kanalachse 56 sind ein erster Ponton 12 und ein zweiter Ponton 14 vorgesehen. Der erste Ponton 12 weist zwei Druckstelzen 16', 16" auf und der zweite Ponton 14 zwei Druckstelzen 16''', 16"". Die Druckstelzen 16' bis 16"" sind jeweils an ihrem unteren Ende mit kardangelagerten Druckplatten 17' bis 17"" versehen (nur 17''', 17"" sind dargestellt), vgl. die schematische Darstellung aus Fig. 13. A first pontoon 12 and a second pontoon 14 are provided parallel to the channel axis 56 . The first pontoon 12 has two pressure stilts 16 ', 16 "and the second pontoon 14 has two pressure stilts 16 '", 16 "". The pressure stilts 16 'to 16 "" are each provided with cardan-mounted pressure plates 17 ' to 17 at their lower ends "" (only 17 ''', 17 "" are shown), see the schematic representation from FIG. 13.

Der erste Ponton 12 und der zweite Ponton 14 sind über einen ersten Rahmen 25 verbunden. Der erste Rahmen 25 weist zwei auf den Pontons 12, 14 stehende senkrechte Pfeiler 18, 19 auf, welche an ihrem oberen Ende durch einen Hauptträger 20 verbunden sind. Die Pfeiler 18, 19 und der Hauptträger 20 bestehen aus einem Stahlfachwerk-Viergurtbinder. Der erste Ponton 12, der zweite Ponton 14 und der Rahmen 25 bilden eine erste schwimmfähige Tragevorrichtung 11. An der unteren Seite des Hauptträgers 20 sind Schienen 21 befestigt, an denen mittels Rollen und hydraulischem Antrieb 41 ein senkrecht zu dem Hauptträger 20 ausgerichteter Kranausleger 22 verschiebbar gelagert ist. The first pontoon 12 and the second pontoon 14 are connected via a first frame 25 . The first frame 25 has two vertical pillars 18 , 19 standing on the pontoons 12 , 14 , which are connected at their upper end by a main support 20 . The pillars 18 , 19 and the main beam 20 consist of a steel truss four-belt tie. The first pontoon 12 , the second pontoon 14 and the frame 25 form a first floating support device 11 . Rails 21 are fastened to the lower side of the main support 20 , on which a crane boom 22, which is aligned perpendicular to the main support 20 , is slidably mounted by means of rollers and hydraulic drive 41 .

Eine Laufkatze 40 ist an dem Kranauslager 22 und entlang diesem verschiebbar angebracht. Eine Laufkatze ist ein entlang des Kranauslegers verschiebbares Element, insbesondere ein Rollenwagen. A trolley 40 is attached to the crane boom 22 and slidably along it. A trolley is an element that can be moved along the crane boom, in particular a roller carriage.

Der Kranauslager 22 kragt am uferseitigen Ende 23 über die Pontons 12, 14 bis zum Ufer 52 heraus und auf der vom Ufer abgewandten Seite 24 liegt er auf einer zweiten schwimmfähigen Tragevorrichtung 38 auf. The crane boom 22 protrudes at the end 23 on the pontoons 12 , 14 up to the bank 52 and on the side 24 facing away from the bank it rests on a second floating carrying device 38 .

Die zweite schwimmfähige Tragevorrichtung 38 weist einen dritten Ponton 26 und einen vierten Ponton 28 auf, welche über einen zweiten Rahmen 35 verbunden sind. The second buoyant carrying device 38 has a third pontoon 26 and a fourth pontoon 28 , which are connected by a second frame 35 .

Der Rahmen 35 besteht aus einem auf dem dritten Ponton 26 stehenden Pfeiler 32 und einem auf dem vierten Ponton 28 stehenden Pfeiler 34, welche oben durch einen Hauptträger 36 verbunden sind. Der Hauptträger 36 ist mittig mit dem Kranausleger 22 verbunden und trägt diesen. Die Pfeiler 32, 34 und der Hauptträger 36 bestehen aus einem Stahlfachwerk-Viergurtbinder. The frame 35 consists of a pillar 32 standing on the third pontoon 26 and a pillar 34 standing on the fourth pontoon 28 , which are connected at the top by a main support 36 . The main girder 36 is connected in the middle to the crane boom 22 and carries it. The pillars 32 , 34 and the main beam 36 consist of a steel truss four-belt tie.

Der dritte Ponton 26 weist zwei Druckstelzen 30', 30" auf und der vierte Ponton zwei Druckstelzen 30''', 30"". The third pontoon 26 has two pressure stilts 30 ', 30 "and the fourth pontoon has two pressure stilts 30 ''', 30 "".

Die Druckstelzen 30' bis 30"" sind jeweils an ihrem unteren Ende mit kardangelagerten Druckplatten 31' bis 31"" versehen (nur 31"" ist dargestellt). The pressure stilts 30 'to 30 "" are each provided with cardan-mounted pressure plates 31 ' to 31 "" at their lower end (only 31 "" is shown).

Der erste Ponton 12, der zweite Ponton 14, die Tragevorrichtung 38 sowie eine Referenzstation 56 weisen jeweils Positionsmesser 42, 44, 46, 48, 49 auf, welche mittels Differential Global Position System (DGPS) die exakte Position wiedergibt. The first pontoon 12 , the second pontoon 14 , the carrying device 38 and a reference station 56 each have position meters 42 , 44 , 46 , 48 , 49 , which reproduce the exact position by means of the differential global position system (DGPS).

Arbeitsweiseoperation

Fig. 3 bis Fig. 10 zeigen schematisch einzelne Arbeitsschritte, welche mit dem Kran 10 durchgeführt werden. Fig. 3 to Fig. 10 schematically show individual steps, which are carried out with the crane 10.

Der Kran 10 wird eingeschwommen, also im Wasser an seine Position geschoben bzw. gezogen, vgl. Fig. 3. Dabei sind alle Druckstelzen 16' bis 16"" und 30A, 30B angehoben, so dass der Kran 10 frei beweglich im Wasser schwimmt. The crane 10 is floated in, i.e. pushed or pulled into position in the water, cf. Fig. 3. All the stilts 16 'to 16 "" and 30 A, 30 B are raised so that the crane 10 floats freely in the water.

Der erste Rahmen 25 wird durch Verschieben der ersten Tragevorrichtung 11, also dem ersten Ponton 12 und dem zweiten Ponton 14 samt erstem Rahmen 25 parallel zur Kanalachse 56 (vgl. Fig. 1 und Fig. 2) positioniert und durch Senken der Druckstelzen 16' bis 16"" bis zum Kanalboden gesichert, vgl. Fig. 4. Die Positionierung erfolgt dabei mit Hilfe der Positionsmesser 42, 44 mit hoher Genauigkeit und ist jederzeit überprüfbar. Die Druckstelzen 16' bis 16"" stehen auf den Druckplatten 17' bis 17"", so dass eine Lastverteilung und ein sicherer Halt gewährleistet wird und bereits verlegte Mattenbahnen, insbesondere geotextile Dichtungsbahnen (GTD-Bahnen) und geotextile Bahnen nicht beschädigt werden. Zusätzlich können die Druckplatten 17' bis 17"" mit runden Unterkanten versehen werden, damit die bereits verlegten Mattenbahnen nicht beschädigt werden, vgl. Fig. 13. The first frame 25 is by moving the first supporting device 11, so the first pontoon 12 and the second pontoon 14 together with the first frame 25 parallel to the channel axis 56 (see. Fig. 1 and Fig. 2) is positioned and by lowering the pressure stilts 16 'to 16 "" secured to the channel floor, cf. Fig. 4. The positioning is carried out with the aid of the position meters 42 , 44 with high accuracy and can be checked at any time. The pressure stilts 16 'to 16 "" stand on the pressure plates 17 ' to 17 "", so that a load distribution and a secure hold is ensured and already installed mat webs, in particular geotextile sealing webs (GTD webs) and geotextile webs are not damaged. In addition, the pressure plates 17 'to 17 "" can be provided with round lower edges so that the mat webs already laid are not damaged, cf. Fig. 13.

Entlang des Kranauslegers 22 werden nun mit Hilfe der Laufkatze 40 GTD-Bahnen 60 verlegt. Hierzu wird der Kranausleger im rechten Winkel zum Hauptträger 20 über der Stelle positioniert, an der die GTD-Bahnen verlegt werden soll, vgl. Fig. 5. Diese Positionierung geschieht mit Hilfe des Positionsmessers 46A durch eine Verschiebung am Hauptträger 20 mittels des hydraulischen Antriebs 41 und einer Verschiebung der zweiten Tragevorrichtung 38 mit dem Ponton 26'. Ist der Kranausleger 22 an der gewünschten Stelle positioniert, wird er durch Senken der Druckstelzen 30A und 30B bis zum Boden des Kanals 54 gesichert. Auch die Druckstelzen 30A und 30B stehen auf Druckplatten 31A und 31 B, so dass eine Lastverteilung und ein sicherer Halt gewährleistet wird und bereits verlegte GTD- Bahnen nicht beschädigt werden. 40 GTD tracks 60 are now laid along the crane boom 22 with the help of the trolley. For this purpose, the crane boom is positioned at right angles to the main girder 20 above the point at which the GTD tracks are to be laid, cf. Fig. 5. This positioning is done with the help of the position meter 46 A by a displacement on the main support 20 by means of the hydraulic drive 41 and a displacement of the second carrying device 38 with the pontoon 26 '. If the crane boom 22 is positioned at the desired location, it is secured by lowering the pressure stilts 30 A and 30 B to the bottom of the channel 54 . The stilts 30 A and 30 B are also on pressure plates 31 A and 31 B, so that a load distribution and a secure hold is guaranteed and GTD sheets that have already been laid are not damaged.

Durch die zweite Tragevorrichtung 38 wird ein seitliches Ausweichen des Kranauslegers 22 verhindert. Lateral deflection of the crane boom 22 is prevented by the second carrying device 38 .

Der Kranausleger 22, die senkrechten Pfeiler 18, 19 der ersten Tragevorrichtung 25 und die senkrechten Pfeiler 32, 34 der zweiten Tragevorrichtung 38 können modular, d. h. stückweise verlängert bzw. verkürzt werden und somit dem Ausbauquerschnitt angepasst werden. The crane boom 22 , the vertical pillars 18 , 19 of the first carrying device 25 and the vertical pillars 32 , 34 of the second carrying device 38 can be modularly, ie lengthened or shortened piece by piece, and thus adapted to the expansion cross section.

Ist der schwimmende Kran 10 somit positioniert, werden die GTD-Rollen 62 an der Laufkatze 40 aufgenommen, vgl. Fig. 5. Die Aufnahme kann sowohl vom Ufer 52 aus am uferseitigen Ende 23 des Kranauslegers 22 als auch vom Wasser 54 aus von Schiffen geschehen. If the floating crane 10 is thus positioned, the GTD rollers 62 are picked up on the trolley 40 , cf. Fig. 5. The recording can take place both from the bank 52 at the end 23 of the crane boom 22 and from the water 54 from ships.

Nach der Aufnahme wird das äußere Ende der GTD-Bahn 60 am Ufer 52 fixiert, vgl. Fig. 6, und mit der Laufkatze 40 vom Ufer 52 in Richtung der Tragevorrichtung 38 abgerollt. After the recording, the outer end of the GTD web 60 is fixed on the bank 52 , cf. Fig. 6, and unrolled with the trolley 40 from the bank 52 in the direction of the carrying device 38 .

Die Abrollgeschwindigkeit der GTD-Bahn 60 ist konstant und so ausgelegt, dass kein Zug in der GTD-Bahn 60 entsteht. Die Abrollgeschwindigkeit wird über ein Laufrad oder hydraulisch geregelt. The rolling speed of the GTD web 60 is constant and designed so that no train is created in the GTD web 60 . The unwind speed is controlled by an impeller or hydraulically.

Zur Vermeidung von Zugkräften in der GTD-Bahn 60 und zur Lagesicherheit wird die GTD-Rolle 62 entlang des Planums, dem Profil des Kanals 54 vertikal verfahren, vgl. Fig. 5 bis Fig. 7. Hierzu kann die Laufkatze 40 teleskopartig mit Hilfe einer Hydraulik nach unten ausgefahren werden. To avoid tensile forces in the GTD web 60 and for positional security, the GTD roller 62 is moved vertically along the formation, the profile of the channel 54 , cf. Fig. 5 to Fig. 7. For this purpose, the trolley 40 can be extended telescopically with the aid of a hydraulic system.

Nachdem die GTD-Bahn 60 vollständig abgerollt ist, wird der Kranausleger 22 parallel entlang des Hauptträgers 20 um einen Verlegetakt versetzt, indem die Druckstelzen 31' bis 31"" der Tragevorrichtung 38 angehoben werden und der Kranausleger 22 samt Tragevorrichtung 38 entlang der Schiene 21 gefahren wird. Dabei bleiben der erste Ponton 12 und der zweite Ponton 14 samt Rahmen 25, also die erste Tragevorrichtung 11, fest. Fig. 7 zeigt den Kanal 54 nach dem Verlegen mehrerer GTD-Bahnen 60, wobei jeweils nur der Kranausleger 22 verschoben wurde. After the GTD web 60 has been completely rolled off, the crane boom 22 is displaced in parallel along the main girder 20 by one laying stroke, by lifting the push rods 31 'to 31 "" of the carrying device 38 and moving the crane boom 22 together with the carrying device 38 along the rail 21 becomes. The first pontoon 12 and the second pontoon 14 together with the frame 25 , that is to say the first carrying device 11 , remain fixed. FIG. 7 shows the channel 54 after laying a number of GTD webs 60 , only the crane boom 22 having been moved in each case.

Der Verlegetakt ermittelt sich aus der Breite der GTD-Bahn 60 abzüglich der gewünschten Überlappung zwischen den GTD-Bahnen 60. The laying cycle is determined from the width of the GTD web 60 minus the desired overlap between the GTD webs 60 .

Bei einer Länge des Hauptträgers 20 von 40 m, einer Breite der GTD-Bahn 60 von 4,85 m, einer Überlappung von 0,6 m auf jeder Seite kann der Kranausleger 22 vom einen Ende bis zum anderen Ende des Hauptträgers 20 bis zu 8 Bahnen legen. With a length of the main girder 20 of 40 m, a width of the GTD track 60 of 4.85 m, an overlap of 0.6 m on each side, the crane boom 22 can extend from one end to the other end of the main girder 20 up to 8 Lay tracks.

Dies ergibt sich aus der Breite der ersten Bahn von 4,85 m und 7 Versetzungen um 4,85 m minus 0,6 m = 4,25 m, also (4,85 + 7.4,25) m = 34,6 m. This results from the width of the first run of 4.85 m and 7 dislocations 4.85 m minus 0.6 m = 4.25 m, i.e. (4.85 + 7.4.25) m = 34.6 m.

Ist der Kranausleger 22 an einem Ende des Hauptträgers 20 angelangt, so wird der gesamte Kran 10 um eine Arbeitsfeldbreite, im vorigen Beispiel also ungefähr 35 m verschoben, vgl. Fig. 8. Dies geschieht durch Heben aller Druckstelzen 16' bis 16"" sowie 30A und 30B und neue Positionierung des Krans 10, wie oben beschrieben. When the crane boom 22 has reached one end of the main girder 20 , the entire crane 10 is shifted by a working field width, that is to say approximately 35 m in the previous example, cf. Fig. 8. This is done by lifting all the stilts 16 'to 16 "" and 30 A and 30 B and repositioning the crane 10 , as described above.

Die Maße der benötigten GTD-Bahnen 60 werden im Zuge der Arbeitsvorbereitung bestimmt und im Herstellwerk vorkonfektioniert. The dimensions of the GTD webs 60 required are determined in the course of work preparation and pre-assembled in the manufacturing plant.

Bei einem Kanal 54, welcher an beiden Seiten Ufer 52 hat, werden zuerst die GTD- Bahnen 60 von der ersten Uferseite aus in der ersten Kanalhälfte gelegt, so dass auf der zweiten Kanalhälfte der Schiffsverkehr nicht gestört wird, und danach wird die zweite Kanalhälfte mit den GTD-Bahnen 60 ausgelegt, während der Schiffsverkehr auf der ersten Kanalhälfte erfolgt. Dabei werden die GTD-Bahnen 60 so ausgelegt, dass sie in der Mitte überlappen, z. B. um 1,5 m. In the case of a channel 54 which has banks 52 on both sides, the GTD lines 60 are first laid in the first channel half from the first bank side, so that shipping traffic is not disrupted on the second channel half, and then the second channel half becomes the GTD lanes 60 , while shipping takes place on the first half of the canal. The GTD tracks 60 are designed so that they overlap in the middle, e.g. B. by 1.5 m.

Durch die Konstruktion der Tragevorrichtung 38 mit dem dritten Ponton 26 und dem vierten Ponton 28 (vgl. Fig. 1 und Fig. 2) kann die Laufkatze 40 zwischen diesen hindurch und über diese hinaus bis zum Ende 24 der Kranausleger 22 hindurchlaufen. Durch geeignete Wahl der Höhe des Kranauslegers ist es möglich, dass der Schiffsverkehr ungehindert unter dem Ende 24 des Kranausleger 22 hindurchfährt. In Fig. 2 und Fig. 14 ist ein entsprechendes Fahrraumprofil 57 eingezeichnet, das sich auch unter den Kranausleger 22 erstreckt. Dies ist bei engen Kanälen wichtig. The design of the carrying device 38 with the third pontoon 26 and the fourth pontoon 28 (see FIG. FIG. 1 and FIG. 2) can pass to the end 24 of the boom 22, the trolley 40 between therethrough and beyond. By a suitable choice of the height of the crane boom, it is possible for the shipping traffic to pass freely under the end 24 of the crane boom 22 . In Fig. 2 and Fig. 14 a corresponding driving space profile 57 is located which extends under the crane boom 22. This is important for narrow channels.

Die Fig. 3 bis Fig. 8 zeigen einen Kran 10, bei dem die Tragevorrichtung 38 nur einen Ponton 26' aufweist. Dies ist eine einfachere und damit billigere Konstruktion, die jedoch mehr Platz im Kanal einnimmt, da der Kranausleger 22 an der Tragevorrichtung 38 endet. FIGS. 3 to FIG. 8 show a crane 10, in which the support device 38 having only a pontoon 26 '. This is a simpler and therefore cheaper construction, but it takes up more space in the channel since the crane boom 22 ends at the carrying device 38 .

Anstelle des teleskopartigen Ausfahrens der Laufkatze 40 kann diese auch seitlich des Kranauslegers 22 nach oben bzw. unten verschoben werden. Diese Lösung ist billiger. Sie hat jedoch den Nachteil, dass ggf. ein mögliches Kollidieren mit der ersten Tragevorrichtung 11, der zweiten Tragevorrichtung 38 oder einer Brücke vermieden werden muss. Instead of the telescopic extension of the trolley 40 , it can also be moved up and down to the side of the crane boom 22 . This solution is cheaper. However, it has the disadvantage that a possible collision with the first carrying device 11 , the second carrying device 38 or a bridge must be avoided.

Die Konstruktion als schwimmender Kran 10 ist vorteilhaft, da die GTD-Bahnen 60 damit problemlos auch unter Brücken verlegt werden können, während andere Verfahren, welche auch vom Ufer 52 aus arbeiten, hier wegen dem fehlenden Platz unter den Brücken nicht anwendbar sind. Der Kranausleger 22 ist zum Ufer hin kurz, da er nicht mit einer auf dem Ufer 52 angebrachten Konstruktion verbunden werden muss, und der Kran 10 ist damit billiger. The construction as a floating crane 10 is advantageous since the GTD tracks 60 can thus also be laid under bridges without any problems, while other methods which also work from the bank 52 cannot be used here because of the lack of space under the bridges. The crane boom 22 is short towards the bank since it does not have to be connected to a structure mounted on the bank 52 , and the crane 10 is therefore cheaper.

Weiterhin ist die Verwendung des Krans 10 unabhängig von dem Profil des Ufers 52. Bei Verfahren, welche vom Ufer 52 aus arbeiten, muss das Ufer 52 gegebenenfalls eingeebnet und Schienen verlegt werden, oder es sind bei Böschungen komplizierte Konstruktionen notwendig. Furthermore, the use of the crane 10 is independent of the profile of the bank 52 . In processes that work from the bank 52 , the bank 52 may have to be leveled and rails laid, or complicated constructions are required for embankments.

Vorteilhaft ist an der Erfindung, dass der Kranausleger 22 mehrmals verschoben werden kann, ohne dass die erste Tragevorrichtung 11 verschoben werden muss. Dies spart Zeit. An advantage of the invention is that the crane boom 22 can be moved several times without the first carrying device 11 having to be moved. This saves time.

Bei nicht benutzten Wasserstraßen kann der Kranausleger 22 bis zur gegenüberliegenden Uferseite ausgefahren werden, und die Verlegung der GTD- Bahnen 60 erfolgt dann über die gesamte Kanalbreite. When the waterways are not used, the crane boom 22 can be extended to the opposite bank side, and the GTD webs 60 are then laid over the entire width of the channel.

Wird bei dem Hauptträger 36 der Abstand zwischen dem dritten Ponton 26 und dem vierten Ponton 28 größer gewählt, so ist eine Konstruktion wie bei dem Hauptträger 20 mit Schienen 21 und einem hydraulischen Antrieb 41 möglich. Dies hat den Vorteil, dass für die Verlegung der GTD-Bahnen 60 nur noch eine Verschiebung des Kranauslegers 22 notwendig ist, während der erste und der zweite Ponton 12, 14 sowie der dritte und der vierte Ponton 26, 28 nicht bewegt werden müssen. If the distance between the third pontoon 26 and the fourth pontoon 28 is chosen larger in the main support 36 , a construction as with the main support 20 with rails 21 and a hydraulic drive 41 is possible. This has the advantage that only a shift of the crane boom 22 is necessary for the laying of the GTD tracks 60 , while the first and second pontoons 12 , 14 and the third and fourth pontoons 26 , 28 do not have to be moved.

Eine vorteilhafte Weiterbildung liegt darin, dass die erste Tragevorrichtung 11 und die zweite Tragevorrichtung 38 höhenverstellbar ausgebildet werden, insbesondere durch eine hydraulische Höhenverstellung. Damit ist es möglich, bei Bedarf Schiffe unter dem Kran 10 durchfahren zu lassen, den Kran 10 unter Brücken zu senken und die gesamte Breite des Kanals 54 auszunutzen. An advantageous further development is that the first carrying device 11 and the second carrying device 38 are designed to be height-adjustable, in particular by means of a hydraulic height adjustment. This makes it possible to let ships pass under the crane 10 if necessary, to lower the crane 10 under bridges and to use the entire width of the channel 54 .

Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch die GTD-Bahn 60. Die GTD-Bahn 60 weist eine Bentoniteinlage 72 auf, welche auf der einen Seite von einem Vliesstoff 70 und auf der anderen Seite von einem Trägergewebe 74 umgeben ist. Die Bentoniteinlage 72 hat z. B. ein Gewicht von 4200 g/m^2, das Trägergewebe 74 ein Gewicht von 200 g/m^2, und der Vliesstoff 70 enthält eine Bentonitpulverfüllung und weist ein Gewicht von 300 g/m^2 auf. Fig. 9 shows a longitudinal section through the web 60 GTD. The GTD web 60 has a bentonite insert 72 , which is surrounded on one side by a nonwoven fabric 70 and on the other side by a carrier fabric 74 . The bentonite insert 72 has, for. B. a weight of 4200 g / m ^ 2, the backing 74 a weight of 200 g / m ^ 2, and the nonwoven fabric 70 contains a bentonite powder filling and has a weight of 300 g / m ^ 2.

Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch mehrere neben- und übereinander verlegte GTD- Bahnen 80, 81, 82, 83, 84, 85. Die nebeneinanderliegenden GTD-Bahnen 80 und 81 überlappen im Bereich 86 um 0,5 m und bilden eine erste Dichtungslage. Die zusätzlich verlegten GTD-Bahnen 82, 83, 84, 85 sorgen für eine noch bessere Abdichtung, indem sie eine zweite und dritte Dichtungslage bilden. Fig. 10 shows a section through a plurality of adjacent and superposed moved GTD webs 80, 81, 82, 83, 84, 85. The adjacent GTD sheets 80 and 81 overlap in the area 86 by 0.5 m and form a first sealing layer. The additionally installed GTD membranes 82 , 83 , 84 , 85 ensure an even better seal by forming a second and third sealing layer.

Fig. 11 zeigt die Überlappung von sechs GTD-Bahnen 90, 91, 92, 93, 94, 95 in der Kanalmitte für den Fall, dass zuerst von der rechten Uferseite aus verlegt wird und anschließend von der linken Uferseite. Darüber befindet sich Deckwerk 97 in Form von Steinen. FIG. 11 shows the overlap of six GTD webs 90 , 91 , 92 , 93 , 94 , 95 in the middle of the channel in the event that installation is first carried out from the right bank side and then from the left bank side. Overlying it is 97 in the form of stones.

Die GTD-Bahnen 90, 92, 93 können zusammen verlegt werden. Dabei ist die GTD- Bahn 90 ca. 1,5 m länger als die GTD-Bahnen 92, 93. The GTD tracks 90 , 92 , 93 can be laid together. The GTD course 90 is about 1.5 m longer than the GTD courses 92 , 93 .

Nach dem Verlegen der ersten Kanalhälfte von der rechten Uferseite aus werden von der linken Uferseite aus die GTD-Bahnen 91, 94, 95 verlegt, so dass sich im Bereich 96 eine Überlappung von ca. 1,5 m ausbildet, in der die GTD-Bahnen übereinanderliegen. After laying the first half of the canal from the right bank side, the GTD tracks 91 , 94 , 95 are laid from the left bank side, so that an overlap of approx. 1.5 m is formed in area 96 , in which the GTD Lanes lie on top of each other.

Nach dem Verlegen der GTD-Bahnen auf beiden Kanalhälften wird das Deckwerk 97 darauf gebracht, um die GTD-Bahnen zu schützen. After laying the GTD lanes on both channel halves, the revetment 97 is brought on to protect the GTD lanes.

Fig. 12 zeigt eine Befestigung der GTD-Bahn 60 im Uferbereich 52. Die GTD-Bahn 60 ist am Ufer 52 mit einer Schutzschicht 100 mit Filterstufe II versehen. Über die GTD-Bahn 60 und die Schutzschicht 100 befindet sich das Deckwerk 97. Im Uferbereich 52 ist das Ufer durch zwei Lagen 104, 106 befestigt, welche sich an das Deckwerk 97 anschließen. Fig. 12 shows an attachment of the GTD-web 60 in the shore area 52. The GTD track 60 is provided on the bank 52 with a protective layer 100 with filter stage II. The revetment 97 is located above the GTD web 60 and the protective layer 100 . In the bank area 52 the bank is fastened by two layers 104 , 106 which adjoin the revetment 97 .

Claims (23)

1. Kran (10) zum Verlegen von Mattenbahnen (60) in Wasserstraßen,
mit einer ersten schwimmfähigen Tragevorrichtung (11),
mit einem Kranausleger (22),
welcher an der ersten Tragevorrichtung (25) ortsveränderlich abgestützt ist,
und welchem eine Laufkatze (40) zum Verlegen der Mattenbahnen (60) zugeordnet ist,
mit einer zweiten schwimmfähigen Tragevorrichtung (38), an welcher der Kranausleger (22) ebenfalls abgestützt ist.
1. crane ( 10 ) for laying mat webs ( 60 ) in waterways,
with a first floatable carrying device ( 11 ),
with a crane boom ( 22 ),
which is supported on the first carrying device ( 25 ) so that it can be moved,
and to which a trolley ( 40 ) for laying the mat webs ( 60 ) is assigned,
with a second floating support device ( 38 ) on which the crane boom ( 22 ) is also supported.
2. Kran (10) nach Anspruch 1, bei welchem die erste schwimmfähige Tragevorrichtung (11) Abstützorgane (17', 17", 17''', 17"") aufweist, um die erste schwimmfähige Tragevorrichtung (11) auf dem Grund der Wasserstraße abzustützen. 2. Crane ( 10 ) according to claim 1, wherein the first buoyant carrying device ( 11 ) has supporting members ( 17 ', 17 ", 17 ''', 17 "") to the first buoyant carrying device ( 11 ) on the basis of Support waterway. 3. Kran (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die zweite schwimmfähige Tragevorrichtung (38) Abstützorgane (31', 31", 31''', 31"") aufweist, um die zweite schwimmfähige Tragevorrichtung (38) auf dem Grund der Wasserstraße abzustützen. 3. Crane ( 10 ) according to claim 1 or 2, wherein the second buoyant carrying device ( 38 ) has support members ( 31 ', 31 ", 31 ''', 31 "") to the second buoyant carrying device ( 38 ) on the Support the bottom of the waterway. 4. Kran (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei welchem die Abstützorgane (17', 17", 17''', 17"", 31', 31", 31''', 31"") in Form von Druckstelzen (17', 17", 17''', 17"", 31', 31", 31''', 31"") ausgebildet sind. 4. Crane ( 10 ) according to one of claims 2 or 3, in which the support members ( 17 ', 17 ", 17 ''', 17 "", 31 ', 31 ", 31 ''', 31 "") in Form of pressure stilts ( 17 ', 17 ", 17 ''', 17 "", 31 ', 31 ", 31 ''', 31 "") are formed. 5. Kran (10) nach Anspruch 4, bei welchem die Druckstelzen (17', 17", 17''', 17"", 31', 31", 31''', 31"") an ihrem unteren Ende kardanisch gelagerte Platten zur Verteilung der Last aufweisen. 5. Crane ( 10 ) according to claim 4, wherein the pressure stilts ( 17 ', 17 ", 17 ''', 17 "", 31 ', 31 ", 31 ''', 31 "") gimbaled at their lower end have mounted plates to distribute the load. 6. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die erste Tragevorrichtung (11) nach Art eines Portals ausgebildet ist. 6. Crane ( 10 ) according to one of the preceding claims, in which the first carrying device ( 11 ) is designed in the manner of a portal. 7. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die erste schwimmfähige Tragevorrichtung (11) einen ersten Rahmen (25) zum Abstützen des Kranauslegers (22) aufweist, welcher erste Rahmen (25) auf einem ersten Ponton (12) und einen zweiten Ponton (14) abgestützt ist. 7. Crane ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the first buoyant carrying device ( 11 ) has a first frame ( 25 ) for supporting the crane boom ( 22 ), the first frame ( 25 ) on a first pontoon ( 12 ) and a second pontoon ( 14 ) is supported. 8. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zweite schwimmfähige Tragevorrichtung (38) mindestens einen dritten Ponton (26, 26') aufweist. 8. crane ( 10 ) according to any one of the preceding claims, wherein the second buoyant carrying device ( 38 ) has at least a third pontoon ( 26 , 26 '). 9. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die erste Tragevorrichtung (11) Schienen (21) aufweist, an welchen der Kranausleger (22) verfahrbar ist. 9. Crane ( 10 ) according to one of the preceding claims, in which the first carrying device ( 11 ) has rails ( 21 ) on which the crane boom ( 22 ) can be moved. 10. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die erste Tragevorrichtung (11) und die zweite Tragevorrichtung (38) höhenverstellbar sind, um die Höhe des Kranauslegers (22) zu beeinflussen. 10. Crane ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the first carrying device ( 11 ) and the second carrying device ( 38 ) are adjustable in height in order to influence the height of the crane boom ( 22 ). 11. Kran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zweite Tragevorrichtung (38) einen dritten Ponton (26) und einem vierten Ponton (28) aufweist. 11. Crane ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the second carrying device ( 38 ) has a third pontoon ( 26 ) and a fourth pontoon ( 28 ). 12. Kran (10) nach Anspruch 12, bei welchem der Kranausleger (22) bei der zweiten Tragevorrichtung (38) auf die von der ersten Tragevorrichtung (11) entgegengesetzte Seite herausragt. 12. Crane ( 10 ) according to claim 12, wherein the crane boom ( 22 ) in the second carrying device ( 38 ) protrudes on the opposite side from the first carrying device ( 11 ). 13. Verfahren zum Verlegen von Mattenbahnen (60) in Wasserstraßen mittels eines Krans (10), welcher eine erste schwimmfähige Tragevorrichtung (25), eine zweite schwimmfähige Tragevorrichtung (38), und einen Kranausleger (22) aufweist, welcher Kranausleger (22) an der ersten schwimmfähigen Tragevorrichtung (25) ortsveränderlich abgestützt ist und an der zweiten schwimmfähigen Tragevorrichtung (38) abgestützt ist, welches Verfahren folgende Schritte aufweist: A) Die erste schwimmfähige Tragevorrichtung (25) wird in der Wasserstraße positioniert; B) Der Kranauslegers (22) und die zweite schwimmfähige Tragevorrichtung (38) werden entlang der ersten schwimmfähigen Tragevorrichtung (25) verschoben, um den Kranausleger (22) und die zweite schwimmfähige Tragevorrichtung (38) zu positionieren; C) Eine Mattenbahn (60) wird entlang des Kranauslegers (22) verlegt. 13. A method for laying mat webs ( 60 ) in waterways by means of a crane ( 10 ) which has a first buoyant carrying device ( 25 ), a second buoyant carrying device ( 38 ), and a crane boom ( 22 ), which crane boom ( 22 ) the first buoyant carrying device ( 25 ) is supported in a variable position and is supported on the second buoyant carrying device ( 38 ), which method comprises the following steps: A) The first floating support device ( 25 ) is positioned in the waterway; B) The boom ( 22 ) and the second buoyant support ( 38 ) are moved along the first buoyant support ( 25 ) to position the boom ( 22 ) and the second buoyant support ( 38 ); C) A mat web ( 60 ) is laid along the crane boom ( 22 ). 14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem die Schritte ab Schritt B) ein- oder mehrfach wiederholt werden. 14. The method according to claim 13, wherein the steps from step B) on or can be repeated several times. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem die Schritte ab Schritt A) ein- oder mehrfach wiederholt werden. 15. The method according to claim 13 or 14, wherein the steps from step A) can be repeated one or more times. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die erste schwimmfähige Tragevorrichtung (25) mindestens ein absenkbares Abstützorgan (17', 17", 17''', 17"") aufweist, mit den folgenden zusätzlichen Schritten: 1. Das mindestens eine absenkbare Abstützorgan (17', 17", 17''', 17"") der ersten schwimmfähigen Tragevorrichtung (25) wird vor der Positionierung gemäß Schritt A) angehoben; 2. Das mindestens eine absenkbare Abstützorgan (17', 17", 17''', 17"") der ersten schwimmfähigen Tragevorrichtung (25) wird bis zum Grund der Wasserstraße zur Sicherung der ersten schwimmfähigen Tragevorrichtung (25) nach der Positionierung gemäß Schritt A) abgesenkt. 16. The method according to any one of claims 13 to 15, wherein the first floating support device ( 25 ) has at least one lowerable support member ( 17 ', 17 ", 17 ''', 17 ""), with the following additional steps: 1. The at least one lowerable support member ( 17 ', 17 ", 17 ''', 17 "") of the first buoyant carrying device ( 25 ) is raised before positioning according to step A); 2. The at least one lowerable support member ( 17 ', 17 ", 17 ''', 17 "") of the first buoyant carrying device ( 25 ) is to the bottom of the waterway to secure the first buoyant carrying device ( 25 ) after the positioning according to step A) lowered. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die zweite schwimmfähige Tragevorrichtung (38) mindestens ein absenkbares Abstützorgan (31', 31", 31''', 31") aufweist, mit den folgenden zusätzlichen Schritten: 1. Das mindestens eine absenkbare Abstützorgan (31', 31", 31''', 31"") der zweiten schwimmfähigen Tragevorrichtung (38) wird vor der Positionierung gemäß Schritt B) angehoben; 2. Das mindestens eine absenkbare Abstützorgan (31', 31", 31''', 31"") der zweiten schwimmfähigen Tragevorrichtung (38) wird bis zum Grund der Wasserstraße zur Sicherung der zweiten Tragevorrichtung (38) nach der Positionierung gemäß Schritt B) abgesenkt. 17. The method according to any one of claims 13 to 16, wherein the second buoyant carrying device ( 38 ) has at least one lowerable support member ( 31 ', 31 ", 31 ''', 31 "), with the following additional steps: 1. The at least one lowerable support member ( 31 ', 31 ", 31 ''', 31 "") of the second buoyant carrying device ( 38 ) is raised before the positioning according to step B); 2. The at least one lowerable support member ( 31 ', 31 ", 31 ''', 31 "") of the second buoyant carrying device ( 38 ) is to the bottom of the waterway to secure the second carrying device ( 38 ) after the positioning according to step B ) lowered. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, welches zusätzlich folgenden Schritt aufweist: 1. Aufnehmen der Mattenbahn (60) vom Land aus vor dem Schritt C). 18. The method according to any one of claims 13 to 17, which additionally comprises the following step: 1. Pick up the mat web ( 60 ) from the land before step C). 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, welches zusätzlich folgenden Schritt aufweist: 1. Aufnehmen der Mattenbahn (60) vom Wasser aus vor dem Schritt C). 19. The method according to any one of claims 13 to 17, which additionally comprises the following step: 1. Pick up the mat web ( 60 ) from the water before step C). 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, welches zusätzlich folgenden Schritt aufweist: 1. Befestigen der Mattenbahn (60) am Rand (52) der Wasserstraße vor dem Schritt C). 20. The method according to any one of claims 13 to 19, which additionally comprises the following step: 1. Attach the mat web ( 60 ) to the edge ( 52 ) of the waterway before step C). 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei welchem das Verlegen der Mattenbahn gemäß Schritt C) durch Abrollen geschieht. 21. The method according to any one of claims 13 to 20, wherein the laying the mat web according to step C) by rolling. 22. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem das Abrollen mit konstanter Abrollgeschwindigkeit geschieht. 22. The method of claim 21, wherein the rolling with constant Unwind speed happens. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, bei welchem der Kranausleger so hoch angeordnet wird, dass eine Schiffdurchfahrtshöhe erreicht wird. 23. The method according to any one of claims 13 to 22, wherein the Crane boom is arranged so high that a ship clearance height is achieved.
DE10159991A 2001-12-06 2001-12-06 Crane for laying mat webs in waterways and method for laying mat webs in waterways by means of a crane Withdrawn DE10159991A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159991A DE10159991A1 (en) 2001-12-06 2001-12-06 Crane for laying mat webs in waterways and method for laying mat webs in waterways by means of a crane
DE50206007T DE50206007D1 (en) 2001-12-06 2002-11-22 Crane and method for laying mat sheets in waterways
AT02026050T ATE319650T1 (en) 2001-12-06 2002-11-22 CRANE AND METHOD FOR LAYING MATS IN WATERWAYS
EP02026050A EP1318098B1 (en) 2001-12-06 2002-11-22 Crane and method for laying mats in a water channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159991A DE10159991A1 (en) 2001-12-06 2001-12-06 Crane for laying mat webs in waterways and method for laying mat webs in waterways by means of a crane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159991A1 true DE10159991A1 (en) 2003-06-18

Family

ID=7708285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159991A Withdrawn DE10159991A1 (en) 2001-12-06 2001-12-06 Crane for laying mat webs in waterways and method for laying mat webs in waterways by means of a crane
DE50206007T Expired - Lifetime DE50206007D1 (en) 2001-12-06 2002-11-22 Crane and method for laying mat sheets in waterways

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206007T Expired - Lifetime DE50206007D1 (en) 2001-12-06 2002-11-22 Crane and method for laying mat sheets in waterways

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1318098B1 (en)
AT (1) ATE319650T1 (en)
DE (2) DE10159991A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112551395B (en) * 2020-11-30 2023-03-31 中天建设集团有限公司 Method for correcting installation inclination of tower crane installation structure caused by foundation inclination

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759021B1 (en) * 1967-04-25 1971-01-28 Gerrit Dekker Device for sinking countersunk pieces at their destination
US4220246A (en) * 1978-06-15 1980-09-02 Ray Louis F Sheave adjustable balance crane
WO1990008093A1 (en) * 1989-01-20 1990-07-26 Norman Tonkin Container crane
DE4033506C2 (en) * 1990-10-21 1994-04-07 Naue Fasertechnik Method and device for laying underwater geotextiles in water
DE4302894A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-19 Liebherr Werk Nenzing Overhead crane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92511C (en) * 1900-01-01
US3645405A (en) * 1970-04-20 1972-02-29 Eness Research & Dev Corp Cargo-handling vessel
US4359164A (en) * 1979-09-04 1982-11-16 Triplett James T Floating crane apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759021B1 (en) * 1967-04-25 1971-01-28 Gerrit Dekker Device for sinking countersunk pieces at their destination
US4220246A (en) * 1978-06-15 1980-09-02 Ray Louis F Sheave adjustable balance crane
WO1990008093A1 (en) * 1989-01-20 1990-07-26 Norman Tonkin Container crane
DE4033506C2 (en) * 1990-10-21 1994-04-07 Naue Fasertechnik Method and device for laying underwater geotextiles in water
DE4302894A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-19 Liebherr Werk Nenzing Overhead crane

Also Published As

Publication number Publication date
EP1318098B1 (en) 2006-03-08
EP1318098A1 (en) 2003-06-11
ATE319650T1 (en) 2006-03-15
DE50206007D1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258888B (en) Method for the production of multi-span bridges od. Like. And device for this
DE2840195B2 (en) Device for fastening storage boxes used to hold bundles of fuel assemblies to the bottom of a water basin
DE102017109275A1 (en) Method of constructing bridges, bridge and laying device
DE2421964B2 (en) Bridging device for expansion joints in the roadways of bridges or the like
DE2422942C2 (en) Process for the production of railway superstructures as well as prefabricated parts and device for carrying out the process
DE68904949T2 (en) Methods and components for the construction of underground garages.
DE2743273B1 (en) Method for producing elongated supporting structures, in particular multi-span bridge superstructures made of reinforced or prestressed concrete
DE2532775A1 (en) FLOAT FOUNDATION IN THE FORM OF A RIVER AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND ASSOCIATION WITH A TOWER CONSTRUCTION
DE4205192C2 (en) platform
DE10129825B4 (en) Production of an underwater wall
EP1318098B1 (en) Crane and method for laying mats in a water channel
EP0032959A1 (en) Method and falsework for constructing bridges of prestressed concrete
DE102011107918B4 (en) Superstructure cover, arrangement of the superstructure cover, bored pile and plug-in girder, as well as a temporary bridge-free method for the rapid connection of traffic routes and routes of a bridge or underpass structure using a cover construction
DE4232126C1 (en) Process and system for bridge dismantling and bridge assembly
DE202022102234U1 (en) Precast steel trestle bridge
DE3338652C2 (en) Method for constructing an underwater tunnel
DE3247326A1 (en) Method and falsework for manufacturing reinforced concrete bridges
DE202017004574U1 (en) Apparatus for laying geotextile webs
DE102017206789A1 (en) Bridge construction, especially for a residential bridge
DE102017008215B4 (en) Method and device for laying geotextile sheets
DE10023906C2 (en) Assembled flat sealant made of moist clay or the like and method for flat underwater sealing of an already existing waterway and device for carrying out this method
EP0399090B1 (en) Float for hydraulic engineering works
DE2422522C3 (en) Immersion chamber for the production of a concrete bed in water
DE1220879B (en) Underpass structure and procedure for its subsequent installation
DE19739838C1 (en) Machine for preventing air leaks from subsea tunnel workings

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WATI PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 70178 , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee