[go: up one dir, main page]

DE10159231A1 - Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz - Google Patents

Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz

Info

Publication number
DE10159231A1
DE10159231A1 DE10159231A DE10159231A DE10159231A1 DE 10159231 A1 DE10159231 A1 DE 10159231A1 DE 10159231 A DE10159231 A DE 10159231A DE 10159231 A DE10159231 A DE 10159231A DE 10159231 A1 DE10159231 A1 DE 10159231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
galvanic element
pole
ribbon
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159231A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Technology and Recycling GmbH
Original Assignee
NBT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NBT GmbH filed Critical NBT GmbH
Priority to DE10159231A priority Critical patent/DE10159231A1/de
Priority to FR0215120A priority patent/FR2833108B1/fr
Priority to US10/308,506 priority patent/US7157181B2/en
Publication of DE10159231A1 publication Critical patent/DE10159231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/286Cells or batteries with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Ein galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz besteht aus einer bandförmigen positiven Elektrode, einer bandförmigen negativen Elektrode und einem zwischenliegenden bandförmigen Separator, die zu einem Elektrodenwickel spiralig aufgerollt sind. Es besitzt ein zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme des Elektrodenwickels und einen gegen das Gehäuse isolierten und abgedichteten Zellenpol. Die räumliche Distanz zwischem dem Rand mindestens einer Wickelelektrode (5) und einem Pol wird durch einen Stromkollektor mit Federelementen (1, 2, 3) überbrückt. Der Stromkollektor stellt die Verbindung der Elektrode mit einem Pol her. Die Federelemente (1, 2, 3) können mit Kollektorscheiben (4), mit dem Deckel (7) oder mit dem Boden eines Bechers (8) des galvanischen Elements leitend verbunden sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz, bestehend aus einer bandförmigen positiven Elektrode, einer bandförmigen negativen Elektrode und einem dazwischenliegenden bandförmigen Separator, die spiralförmig aufgerollt sind, mit einem zylindrischen Gehäuse zur Aufnahme des Elektrodenwickels, mit einem gegen das Gehäuse isolierten und abgedichteten Zellenpol sowie einem federnden Verbindungselement, welches den räumlichen Abstand zwischen dem Rand mindestens eines Elektrodenbandes und einem der Zellenpole leitend überbrückt. Bevorzugt anwendbar ist die Erfindung auf Lithium-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Kadmium- und andere galvanische Elemente in Rundzellenform mit Wickelelektrodensatz.
  • Im Dokument DE 30 14 435 C2 ist eine Spiralelektrode aus einer positiven und einer negativen Elektrodenplatte und einer Separatorschicht zwischen den Elektrodenplatten auf einen Wickelkern gewickelt, der als Kollektorstab mit einer Elektrodenplatte elektrisch verbunden ist. Der räumliche Abstand zwischen dem Ende des Kollektorstabes und dem Deckel wird mit einem elektrisch leitenden Federteil überbrückt, das aus einer Schraubenfeder besteht.
  • Die Druckschrift DE 39 02 648 A1 offenbart ein als Wickelzelle ausgebildetes galvanisches Element, bei dem der Stromkollektor eine geschlitzte Metallnadel ist, in welche eine Elektrode mit ihrem Trägergerüst eingeklemmt ist, wobei eine am Deckel festgeschweißte Blattfeder den Kontakt zum Stromkollektor herstellt. Dadurch dass die Blattfeder mit der Kante eines eingestanzten Loches auf dem dickeren als Öse ausgebildeten Kopfende des Stromkollektors aufliegt, ergibt sich eine hohe Anpresskraft.
  • In dem Dokument EP 0 415 011 B1 wird der räumliche Abstand zwischen dem Zellenpol und dem Rand des einen Elektrodenbandes durch ein Verbindungselement überbrückt, das eine Kombination zwischen einer Kontaktscheibe mit zentrisch aufgeschweißter gabelförmiger Kontaktklammer und einer auf die Kontaktscheibe unter Zwischenlage einer zentral gelochten Isolierscheibe aufgesetzten Druckfeder ist, wobei die Kontaktscheibe mit der Kraft der gespannten Druckfeder auf den an der Stirnseite des Wickels hinausstehenden Rand des einen Elektrodenbandes aufdrückt. Der Endpol ist in die gabelförmige Kontaktklammer eingesteckt.
  • Die Gestaltung des Stromkollektors für Wickelelektroden mit Federelementen und einem Ableitkontakt, wie er sich aus diesem Stand der Technik ergibt, stellt den Engpass für die Stromleitung dar, der durch Materialwahl und Dimensionierung nur beschränkt behoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die daher Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz anzugeben, bei dem leicht zu montierende, kostengünstige und trotzdem mit hohen Strömen belastbare metallische Federelemente eine sichere Kontaktierung der Wickelelektroden mit den Polen des galvanischen Elements gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem galvanischen Element der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße galvanische Element setzt dem elektrischen Strom durch den erfindungsgemäßen Stromkollektor mit mehr als einem Federkontakt den geringstmöglichen Widerstand entgegen. Diese Stromkollektoren sind wesentlich einfacher zu montieren als bekannte Kollektorkonstruktionen in galvanischen Elementen für Hochstromanwendungen. Aus der raumsparenden flachen Bauweise der Verbindungselemente ergibt sich ein hoher Nutzungsgrad der Kapazität des galvanischen Elements. Bevorzugt anwendbar ist die Erfindung auf Lithium-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Kadmium- und andere galvanische Elemente in Rundzellenform mit gewickelten Elektroden.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit den gleichen Bauteilen ein hochleistungsfähiges Stromkollektorsystem mit einem niedrigen elektrischen Widerstand an der positiven und der negativen Elektrode eines Elektrodenwickels realisiert werden kann.
  • Aufbau und Funktionsweise werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Federelemente für ein Verbindungselement.
  • Fig. 2 zeigt die Vormontage der Federelemente zu einem Stromkollektor.
  • Fig. 3 zeigt die Ansicht eines vormontierten Stromkollektors.
  • Fig. 4 zeigt die Einzelteile eines mit den erfindungsgemäßen Verbindungselementen ausgestatteten galvanischen Elements.
  • Fig. 5 zeigt den Zusammenbauvorgang des galvanischen Elements.
  • Fig. 6 zeigt das Verschließen des galvanischen Elements.
  • Fig. 1 zeigt drei unterschiedlich geformte Federelemente, wie sie für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Stromkollektors eingesetzt werden. Federelement 1, Federelement 2 und Federelement 3 bestehen aus einem Befestigungsabschnitt A, der zur Verbindung der Federelemente mit einer Polkontaktscheibe oder einem Zellenpol dient, und einem abgewinkelten Kontaktabschnitt B. Der Kontaktabschnitt B kann vorteilhaft wenigstens einen kreisbogenförmigen Schlitz aufweisen.
  • Gemäß Fig. 2 werden die Federelemente nacheinander an den Boden des Gehäuses 8 ( Fig. 5), einen Deckel 7 oder eine Polkontaktscheibe 4 als Träger geschweißt. Dabei wird vorteilhaft mit dem Federelement 1 begonnnen. Das Federelement 2 wird um eine Segmentteilung versetzt montiert. In der Randkontur des Stromkollektors bleibt durch die Randaussparungen im Kontaktabschnitt B der Federelemente 1 und 2 eine Lücke, die Raum für die Befestigung des letzten Federelements 3 lässt. Danach werden die Federelemente 3 um je eine weitere Teilung versetzt auf dem Träger montiert.
  • Fig. 3 zeigt den komplettierten Stromkollektor in der Aufsicht, sowie eine Seitenansicht mit unbelasteten Federelementen 1, 2 und 3.
  • In Fig. 4 wird der Montagevorgang des galvanischen Elementes aus seinen vorgefertigten Bestandteilen dargestellt. Fig. 4 zeigt alle Varianten des Stromkollektors mit Federelementen. Ein Satz Federelemente ist direkt an dem mit einer umlaufenden Dichtung 9 versehenen Deckel 7 befestigt, ein anderer alternativ auf einer Polkontaktscheibe 4 vormontiert oder direkt am Boden des Bechers 8 befestigt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die aufgerollten und mit einer Bandage 6 gesicherten Wickelelektroden 5 mit dazwischenliegendem Separator in den Becher 8 eingeschoben. Die an den Stirnflächen überstehenden Ränder der Wickelelektroden 5 können vorzugsweise, wie in der Abbildung gezeigt, mit einer Kontaktscheibe 10 verschweißt sein.
  • In Fig. 6 wird gezeigt, wie die Federn 1, 2, 3 der Stromkollektoren durch Eindrücken des Deckels 7 gespannt werden. Die Stromkollektoren und die Wickelelektroden 5 werden durch Umbördeln des Rands des Bechers 8 in ihrer Position fixiert und das galvanische Element verschlossen.

Claims (6)

1. Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz, bestehend aus einer bandförmigen positiven Elektrode, einer bandförmigen negativen Elektrode und einem zwischenliegenden bandförmigen Separator, die zu einem Elektrodenwickel spiralig aufgerollt sind, mit einem zylindrischen Gehäuse zur Aufnahme des Elektrodenwickels, mit einem gegen das Gehäuse isolierten und abgedichteten Zellenpol sowie einem federnden Verbindungselement, welches den räumlichen Abstand zwischen dem Rand mindestens eines Elektrodenbandes und einem der Zellenpole durch ein Verbindungselement leitend überbrückt, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselemente mehrere Federelemente (1, 2, 3) aus elektrisch leitfähigem Stahlbandmaterial unlösbar mit einem Zellenpol oder einer am Elektrodenrand befestigten Polableiterscheibe verbunden sind.
2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente aus einem Befestigungsabschnitt (A), der mit dem Zellenpol oder der Polableiterscheibe verbunden ist, und einem davon im spitzen Winkel abgebogenen Kontaktabschnitt (B) bestehen.
3. Galvanisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (B) der Federelemente (1, 2, 3) unterschiedlich ausgebildet sind, wobei die in Montagefolge ersten beiden Federelemente (1, 2) Randaussparungen der Kontaktabschnitte (B) besitzen, durch welche der Befestigungsabschnitt (A) des in der Montagefolge letzten Federelements zugänglich ist.
4. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (A) mit kreisbogenförmigen Einschnitten versehen sind.
5. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kontaktabschnitte (B) auf einem Kreisradius liegen.
6. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kontaktabschnitte (B) nach innen und außen gerundet sind.
DE10159231A 2001-12-03 2001-12-03 Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz Withdrawn DE10159231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159231A DE10159231A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz
FR0215120A FR2833108B1 (fr) 2001-12-03 2002-12-02 Element galvanique a electrodes enroulees
US10/308,506 US7157181B2 (en) 2001-12-03 2002-12-03 Electrochemical element having a wound electrode set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159231A DE10159231A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159231A1 true DE10159231A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159231A Withdrawn DE10159231A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7157181B2 (de)
DE (1) DE10159231A1 (de)
FR (1) FR2833108B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025884A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicherzelle mit gewickelten Elektroden und Abstandshalter zum Zelldeckel
DE102014202337A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit verbesserter Wärmeleitung
DE102015201666A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Verfahren zur Montage einer Batteriezelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100578800B1 (ko) * 2004-02-16 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR100599598B1 (ko) * 2004-05-04 2006-07-13 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지와 이에 사용되는 전극 조립체 및 집전판
US8741458B2 (en) * 2008-02-25 2014-06-03 Jakks Pacific, Inc. Battery with over-pressure protection
CN102217116B (zh) * 2008-11-21 2015-03-18 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 用于电化学电池的集电器
CN115051123B (zh) * 2022-08-11 2022-12-02 楚能新能源股份有限公司 一种全极耳电芯结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536699A (en) 1947-06-06 1951-01-02 Ruben Samuel Alkaline dry cell
BE788937A (fr) * 1971-09-29 1973-03-19 Accumulateurs Fixes Generateurs electrochimiques perfectionnes
DE2542459A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Varta Batterie Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator
US4025696A (en) 1976-05-24 1977-05-24 Union Carbide Corporation Safety switch for small diameter galvanic cells
JPS5834694Y2 (ja) 1979-04-16 1983-08-04 三洋電機株式会社 電池
DE3019186A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Gasdicht verschlossener akkumulator
US4539273A (en) 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrode structure for electrochemical cell
US4529675A (en) * 1984-11-21 1985-07-16 General Electric Company Rechargeable electrochemical cell having improved current collector means
DE3902648A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-09 Varta Batterie Galvanisches element
DE3922596A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Varta Batterie Galvanisches element
US5532075A (en) 1994-07-06 1996-07-02 Alexander Manufacturing Corporation Small battery cell
JP2001256954A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Sony Corp 蓄電装置
ATE360893T1 (de) * 2000-03-14 2007-05-15 Sanyo Electric Co Nichtwässrige elektrolytische sekundärzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025884A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicherzelle mit gewickelten Elektroden und Abstandshalter zum Zelldeckel
DE102014202337A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit verbesserter Wärmeleitung
DE102015201666A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Verfahren zur Montage einer Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833108A1 (fr) 2003-06-06
US7157181B2 (en) 2007-01-02
FR2833108B1 (fr) 2007-03-09
US20030104274A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
EP1291939B1 (de) Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz
EP0380803B1 (de) Galvanisches Element
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE69701778T2 (de) Zylindrischer elektrochemischer Generator mit spiralförmig gewickelten Elektroden
DE3014435C2 (de) Galvanisches Element
DE69108217T2 (de) Alkalische Speicherbatterie.
DE19851571A1 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE2324491C3 (de) Festkörperbatterie
DE69801613T2 (de) Zylindrische Speicherbatterie mit spiralförmig gewickelten Elektrodenblock
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
EP0766327B1 (de) Prismatische, galvanische Zelle
DE102018117283B3 (de) Kontaktanordnung für Stirnseiten von Kondensatorwickeln
EP2740169A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
EP1139464B1 (de) Alkalischer Akkumulator
DE10159231A1 (de) Galvanisches Element mit Wickelelektrodensatz
DE2516530A1 (de) Alkalische batterie
DE112005001007T5 (de) Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3019186C2 (de)
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
WO2011012209A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE10332093A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle sowie die elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON CONTROLS HYBRID AND RECYCLING GMBH, 30, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702