[go: up one dir, main page]

DE10158557A1 - Cartridge and associated piston - Google Patents

Cartridge and associated piston

Info

Publication number
DE10158557A1
DE10158557A1 DE10158557A DE10158557A DE10158557A1 DE 10158557 A1 DE10158557 A1 DE 10158557A1 DE 10158557 A DE10158557 A DE 10158557A DE 10158557 A DE10158557 A DE 10158557A DE 10158557 A1 DE10158557 A1 DE 10158557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
piston
wall
cartridge piston
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158557A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10158557B4 (en
Inventor
Hans Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Polarcup GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polarcup GmbH filed Critical Polarcup GmbH
Priority to DE10158557A priority Critical patent/DE10158557B4/en
Priority to EP02025468A priority patent/EP1314650A1/en
Publication of DE10158557A1 publication Critical patent/DE10158557A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10158557B4 publication Critical patent/DE10158557B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/76Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Es wird eine Kartusche (1) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben sowie ein Kartuschenkolben (12), der mit der Kartusche (1) zusammen verwendet werden kann. DOLLAR A Gemäß dem Stand der Technik wurden bisher nur zylindrische Kartuschen und damit zusammenwirkende Kartuschenkolben, beispielsweise für das Portionieren von Softeis an Selbstbedienungsautomaten, verwendet. Derartige Kartuschen sind jedoch nicht ineinander stapelbar und benötigen daher einen großen Raumbedarf für Lagerung und Transport. DOLLAR A Demnach lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ineinander stapelbare Kartuschen (1) bereitzustellen, die bei Lagerung und Transport einen deutlich geringeren Raum in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sollte ein Kartuschenkolben entwickelt werden, der mit der Kartusche (1) zusammenwirken kann. DOLLAR A Die Aufgabe wird mit einer Kartusche (1) gelöst, bei der die Umfangswand (2) in Richtung der Bodenwand (4) konisch zuläuft und die mindestens eine Stapelschulter (7) aufweist. Der in Verbindung mit der Kartusche (1) einsetzbare Kartuschenkolben (12) weist im Bereich seines Außenumfangs (13) mindestens ein in radialer Richtung bewegliches oder nachgiebiges Element (14) auf.A cartridge (1) according to the preamble of claim 1 is described, as is a cartridge piston (12) which can be used together with the cartridge (1). DOLLAR A According to the prior art, only cylindrical cartridges and interacting cartridge pistons have been used, for example for portioning soft ice cream on self-service machines. However, cartridges of this type cannot be stacked one inside the other and therefore require a large amount of space for storage and transport. DOLLAR A Accordingly, the object of the invention was to provide cartridges (1) which can be stacked one inside the other and which take up a significantly smaller space during storage and transport. In addition, a cartridge plunger should be developed that can interact with the cartridge (1). DOLLAR A The object is achieved with a cartridge (1) in which the peripheral wall (2) tapers in the direction of the bottom wall (4) and has at least one stacking shoulder (7). The cartridge piston (12) which can be used in conjunction with the cartridge (1) has at least one element (14) which is movable or flexible in the radial direction in the region of its outer circumference (13).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kartusche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Kartuschenkolben, der mit der Kartusche zusammen verwendet werden kann. The invention relates to a cartridge according to the preamble of Claim 1 and a cartridge piston, with the cartridge can be used together.

Bisher wurden nur zylindrische Kartuschen und damit zusammenwirkende Kartuschenkolben, beispielsweise für das Portionieren von Softeis an Selbstbedienungsautomaten, verwendet. Hierbei ist die Kartusche mit Softeis gefüllt, welches bei Bedienen des Automaten vollständig durch einen Kolben durch die im Boden befindliche Durchlaßöffnung ausgeschoben wird und z. B. in eine daruntergehaltene Eiswaffel fällt. Um ein definiertes und vollständiges Ausschieben des Softeises zu erzielen, entspricht der Außendurchmesser des Kolbens ungefähr dem Innendurchmesser der zylindrischen Kartusche. Zylindrische Kartuschen haben jedoch den Nachteil, daß sie bei der Lagerung und bei dem Transport stets einen großen Raumbedarf beanspruchen, weil sie nicht stapelbar sind. So far, only cylindrical cartridges and interacting with them Cartridge plunger, for example for portioning soft ice cream Self-service machines used. Here is the cartridge with soft ice cream filled, which when operating the machine completely by a piston is pushed out through the passage opening in the bottom and z. B. falls into an ice cream cone held underneath. To be a defined and complete To push out the soft ice cream corresponds to the outside diameter of the Piston approximately the inside diameter of the cylindrical cartridge. Cylindrical cartridges, however, have the disadvantage that they can be stored and always take up a lot of space during transport because they are not stackable.

Folglich lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, stapelbare Kartuschen bereitzustellen, die bei Lagerung und Transport einen deutlich verringerten Raum in Anspruch nehmen. The invention was therefore based on the object of stackable cartridges To provide a significantly reduced storage and transport Take up space.

Eine weitere Teilaufgabe der Erfindung lag in der Entwicklung eines mit der Kartusche zusammenwirkenden Kolbens. Another subtask of the invention was the development of one with the Cartridge interacting piston.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Kartusche gelöst, bei der die Umfangswand in Richtung der Bodenwand konisch zuläuft und die mindestens eine Stapelschulter aufweist. Aufgrund der konisch zulaufenden Umfangswand lassen sich mehrere Kartuschen raumsparend ineinanderstecken. Dabei liegen jeweils die eingesteckten Kartuschen mit ihrer Stapelschulter umfänglich auf der sie aufnehmenden Kartusche auf. The object is achieved with a cartridge in which the Circumferential wall tapers towards the bottom wall and the least has a stacking shoulder. Due to the tapered peripheral wall several cartridges can be inserted into each other to save space. Lying there the inserted cartridges with their stacking shoulders the cartridge that receives them.

Vorteilhafterweise ist die Stapelschulter in der Umfangswand beabstandet zu dem Öffnungsrand ausgebildet, die über eine gegenkonische Umfangswand mit dem Öffnungsrand verbunden ist, wobei der Öffnungsrand als Auflagerand ausgebildet ist. Die gegenkonische Ausgestaltung der Umfangswand bewirkt eine Reduzierung des Durchmessers der Kartusche, so daß die Stapelschulter der eingesteckten Kartusche sich umfänglich auf dem Auflagerand abstützt. Hierzu kann der Auflagerand als ringförmige Verdickung um die Kartuschenöffnung ausgebildet sein. Der Abstand der Stapelschulter zu dem Öffnungsrand kann grundsätzlich frei gewählt werden. Vorzugsweise sollte die Stapelschulter in räumlicher Nähe zum Öffnungsrand liegen, damit im Bewegungsbereich des Kolbens nur glatte Innenflächen der Umfangswand vorhanden sind. The stacking shoulder is advantageously spaced apart in the peripheral wall the opening edge formed with a conical peripheral wall the opening edge is connected, the opening edge as a support edge is trained. The conical configuration of the peripheral wall causes a reduction in the diameter of the cartridge so that the stacking shoulder the inserted cartridge is supported extensively on the support edge. For this purpose, the support edge as an annular thickening around the Cartridge opening should be formed. The distance from the stack shoulder to that The opening edge can basically be chosen freely. Preferably the Stacking shoulders are in close proximity to the edge of the opening, so that in the Movement range of the piston only smooth inner surfaces of the peripheral wall available.

In einer besonderen Ausgestaltung ist die Durchlaßöffnung in einer Ausstülpung der Bodenwand ausgebildet. Dabei kann die Durchlaßöffnung bezüglich ihrer Abmessungen und ihrer Geometrie beispielsweise kreisförmig konzentrisch in der Bodenwand angeordnet sein. In jedem Fall sollte die Ausstülpung an eine Geometrie eines komplementär mit der Kartusche zusammenwirkenden Kolbens ausgeformt sein. In a special embodiment, the passage opening is in a Protuberance of the bottom wall. The passage opening circular in terms of its dimensions and geometry, for example be arranged concentrically in the bottom wall. In any case, the Protrusion to a geometry complementary to the cartridge cooperating piston be formed.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die axiale Erstreckung der gegenkonischen Umfangswand größer als die axiale Erstreckung der Ausstülpung. Dadurch ist sichergestellt, daß die eingesteckte Kartusche mit ihrem Stapelrand auf dem Auflagerand und nicht mit ihrer Ausstülpung auf der Bodenwand der aufnehmenden Kartusche aufliegt. In a further preferred embodiment, the axial extent of the counter-conical circumferential wall larger than the axial extent of the Protuberance. This ensures that the inserted cartridge with their stacking edge on the support edge and not with their protuberance on the Bottom wall of the receiving cartridge rests.

Vorteilhafterweise ist die Kartusche aus einem thermogeformten oder Spritzguß-Material, insbesondere Kunststoffmaterial, gefertigt. Diese Materialien geben der Kartusche die notwendige Eigenfestigkeit, ermöglichen gleichzeitig jedoch auch eine kostengünstige Herstellung und Entsorgung. The cartridge is advantageously made of a thermoformed or Injection molding material, in particular plastic material. This Materials give the cartridge the necessary inherent strength, enable at the same time, however, it is also inexpensive to manufacture and dispose of.

Die Teilaufgabe wird mit einem Kartuschenkolben gelöst, der im Bereich seines Außenumfangs mindestens ein in radialer Richtung bewegliches oder nachgiebiges Element aufweist. Beim Einschieben dieses Kolbens in die sich in Vorschubrichtung verjüngende Kartusche paßt sich der Kolben der Durchmesserveränderung kontinuierlich an, ohne daß jedoch der Kolben den Kontakt zur Umfangswand der Kartusche verliert. Dieses ist wichtig, damit das aus der Kartusche auszuschiebende Medium durch den Kolben möglichst vollständig ausgetragen wird. The subtask is solved with a cartridge piston in the area its outer circumference at least one movable in the radial direction or resilient element. When this piston is inserted into the Feed direction tapering cartridge fits the piston of the Change in diameter continuously, but without the piston Loses contact with the peripheral wall of the cartridge. This is important so that Medium to be pushed out of the cartridge by the piston if possible is carried out completely.

In einer ersten Ausführungsform umfaßt das bewegliche oder nachgiebige Element eine umlaufende Dichtlippe, die vorzugsweise in Vorschubrichtung umgebogen ist. Mit Hilfe dieser Dichtlippe läßt sich besonders günstig eine Abdichtung zwischen Kolben und Umfangswand der Kartusche über den gesamten Kolbenumfang herstellen. In a first embodiment, the flexible or resilient comprises Element a circumferential sealing lip, preferably in the feed direction is bent. With the help of this sealing lip can be a particularly cheap Sealing between the piston and the peripheral wall of the cartridge produce the entire circumference of the piston.

Vorteilhafterweise ist der Kolben topfförmig geformt. Aufgrund der topfförmigen Ausgestaltung wird eine an den Kolben anstoßende Kolbenstange formschlüssig fixiert. The piston is advantageously shaped like a pot. Due to the Pot-shaped design becomes a piston rod abutting the piston positively fixed.

Bei einer günstigen Ausgestaltung des topfförmigen Kolbens ist der Topfrand in Vorschubrichtung umgebogen. Die Umbiegung des Topfrandes erzeugt im Randbereich des Kolbens eine Vorspannkraft gegen die Umfangswand der Kartusche, wodurch wiederum ein Abdichtungseffekt erzeugt und dadurch bedingt das Medium möglichst vollständig ausgeschoben wird. In the case of a favorable design of the pot-shaped piston, the pot rim is bent in the feed direction. The bending of the pot rim creates in Edge area of the piston a biasing force against the peripheral wall of the Cartridge, which in turn creates a sealing effect and thereby conditionally the medium is pushed out as completely as possible.

In einer alternativen zweiten Ausführungsform weist der Kartuschenkolben in einer ersten Ebene mindestens drei bewegliche Elemente, die als Ringsegmente ausgebildet und die über radial verlaufende Schrumpfelemente miteinander verbunden sind, und in einer zweiten Ebene eine durchmesserkleinere Bodenplatte auf, die mit den Ringsegmenten über eine nachgiebige Kolbenwand verbunden ist. In an alternative second embodiment, the cartridge piston in a first level has at least three movable elements acting as ring segments trained and the each other via radially extending shrink elements are connected, and in a second level a smaller diameter Base plate on that with the ring segments via a compliant Piston wall is connected.

Die in der ersten Ebene angeordneten Ringsegmente bewegen sich bei Vorschub des Kolbens in Richtung der Bodenwand der Kartusche nach innen, zwangsgeführt durch die sich konisch verjüngenden Umfangswände der Kartusche. Dieses Zusammendrücken der Ringsegmente wird durch zwischen den Ringsegmenten eingefügte Schrumpfelemente möglich, von denen mindestens drei benötigt werden. Bedingt durch die ringförmige Gestaltung der zusammengefügten Ringsegmente verbleibt in dem mittleren Bereich eine Öffnung, die mit einer in einer zweiten Ebene befindlichen Bodenplatte verschlossen ist, wobei die Bodenplatte über eine nachgiebige Kolbenwand an den Ringsegmenten befestigt ist. Die Bodenplatte verhindert zusammen mit der undurchlässigen Kolbenwand, daß bei einem Vorschieben des Kolbens das auszuschiebende Medium durch die im mittleren Bereich zwischen den Ringsegmenten befindliche Öffnung hindurchgedrückt und somit nicht vollständig ausgedrückt wird. The ring segments arranged in the first level move with Advance of the piston towards the bottom wall of the cartridge, positively guided by the conically tapering peripheral walls of the Cartridge. This compression of the ring segments is achieved by between shrink elements inserted into the ring segments possible, of which at least three are needed. Due to the ring-shaped design of the joined ring segments remain in the middle area Opening with a base plate located in a second level is closed, with the base plate on a flexible piston wall the ring segments is attached. The bottom plate together with the impermeable piston wall that when the piston is advanced medium to be pushed out by the middle between the Ring segments located through pressed and thus not is fully expressed.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schrumpfelement als Faltelement (erstes Faltelement) ausgebildet, dessen Faltlinie sich in radialer Richtung erstreckt. Das erste Faltelement stellt ein einfach herzustellendes und kostengünstiges Schrumpfelement dar, das sich hinsichtlich seiner qualitativen Voraussetzungen insbesondere aufgrund der geringen Anzahl von zu erwartenden Faltspielen als technische Lösung anbietet. In a preferred embodiment, the shrinking element is a folding element (first folding element), the folding line of which extends in the radial direction extends. The first folding element is an easy to manufacture and inexpensive shrinking element, which is in terms of its qualitative Requirements in particular due to the small number of to offers expected folding games as a technical solution.

Vorteilhafterweise erstrecken sich die ersten Faltelemente vollständig über die Ringsegmentbreite. Dieses ermöglicht auf einfache Weise ein Zusammenschieben der Ringsegmente, ohne daß Teile des Mediums zwischen den Ringsegmenten hindurchgelangen. The first folding elements advantageously extend completely over the Ring segment width. This enables a simple Push the ring segments together without parts of the medium between get through the ring segments.

In einer günstigen Ausgestaltung ist das erste Faltelement entgegen der Vorschubrichtung ausgeformt. Dadurch behindern sich die ersten Faltelemente nicht mit der in Vorschubrichtung befestigten Kolbenwand, welche sich ebenfalls in Abhängigkeit des Kolbendurchmessers bewegt. In a favorable embodiment, the first folding element is opposite to the Formed feed direction. This hampers the first folding elements not with the piston wall attached in the feed direction, which also moved depending on the piston diameter.

Vorzugsweise ist in der Kolbenwand mindestens ein Schrumpfelement angeordnet, das ebenfalls als Faltelement (zweites Faltelement) ausgebildet sein kann. Mit Hilfe des mindestens einen Schrumpf- bzw. Faltelementes paßt sich die Kolbenwand umfänglich an unterschiedliche Kolbendurchmesser an. There is preferably at least one shrink element in the piston wall arranged, which can also be designed as a folding element (second folding element) can. With the help of the at least one shrinking or folding element fits the piston wall on different piston diameters.

Vorteilhafterweise ist das erste und das zweite Faltelement einstückig ausgeführt. Daraus resultiert der Vorteil, daß sich die wesentlichen Baugruppen Ringsegmente, Bodenplatte und Kolbenwand in ihrer vorgegebenen Position zueinander ausgerichtet bleiben. The first and the second folding element are advantageously in one piece executed. This has the advantage that the essential Assemblies ring segments, base plate and piston wall in their predetermined position remain aligned with each other.

In einer besonderen Ausgestaltung des Kartuschenkolbens liegt die zweite Ebene in Vorschubrichtung vor der ersten Ebene. Auf diese Weise beeinträchtigen sich die beweglichen Komponenten untereinander nicht und darüber hinaus wird das auszuschiebende Medium, bei Verwendung einer vorstehend ausgestalteten Kartusche, nahezu vollständig durch den Kolben ausgedrückt. In a special embodiment of the cartridge piston, the second lies Level in the feed direction before the first level. In this way the moving components do not interfere with each other and in addition, the medium to be pushed out when using a cartridge designed above, almost completely by the piston expressed.

Bei einer günstigen Ausgestaltung kann die Kolbenwand an dem Innenrand der Ringsegmente und mit ihrer anderen Seite an dem Außenrand der Bodenplatte befestigt sein. Hierdurch ergibt sich eine optimierte Flexibilität, ohne daß Reste des auszuschiebenden Mediums im Bereich der Ausstülpung der Kartusche verbleiben. In a favorable embodiment, the piston wall on the inner edge of the Ring segments and with their other side on the outer edge of the base plate be attached. This results in an optimized flexibility without Remains of the medium to be pushed out in the area of the protuberance of the Cartridge remain.

Vorteilhafterweise ist die Kolbenwand scharnierartig befestigt. Dieses stellt eine kostengünstig herstellbare Möglichkeit der flexiblen Verbindung der Kolbenwand zu den Ringsegmenten bzw. zur Bodenplatte dar. The piston wall is advantageously fastened in a hinge-like manner. This poses an inexpensive way of flexibly connecting the Piston wall to the ring segments or to the base plate.

Darüber hinaus hat es sich als besonders günstig erwiesen, den Kartuschenkolben aus einem thermogeformten oder Spritzguß-Material, insbesondere Kunststoffmaterial, auszubilden. In addition, it has proven to be particularly cheap Cartridge plunger made of a thermoformed or injection molded material, especially plastic material.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: In the following, the invention will be explained in more detail using the figures as an example explained. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kartusche; Fig. 1 is a cross sectional view of a cartridge;

Fig. 2 einen Querschnitt durch zwei ineinandergestapelte Kartuschen; 2 shows a cross section through two stacked one inside the cartridge.

Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Kartuschenkolbens; Fig. 3 shows a schematic cross section of a first embodiment of a cartridge piston;

Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Kartuschenkolben gemäß einer zweiten Ausführungsform in durchmessergroßer Stellung; Fig. 4 is a side view of a cartridge piston according to a second embodiment in a larger diameter position;

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Kartuschenkolben gemäß Fig. 4 in durchmessergroßer Stellung; FIG. 5 shows a top view of the cartridge piston according to FIG. 4 in the larger-diameter position; FIG.

Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Kartuschenkolben in durchmesserkleiner Stellung; Fig. 6 is a side view of the cartridge piston in a smaller diameter position;

Fig. 7 eine Draufsicht auf den Kartuschenkolben in durchmesserkleiner Stellung; Fig. 7 is a plan view of the cartridge piston in a smaller diameter position;

Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Kartusche mit Kartuschenkolben vor Ausschub eines Mediums; Fig. 8 is a schematic side view of a cartridge with a cartridge piston before ejection of a medium;

Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer Kartusche mit Kartuschenkolben nach Ausschub eines Mediums. Fig. 9 is a schematic side view of a cartridge with cartridge piston after ejecting a medium.

In der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kartusche 1 mit einer konisch in Richtung der Bodenwand 4 zulaufenden Umfangswand 2 dargestellt, an welche sich nach oben die Stapelschulter 7, die gegenkonische Umfangswand 8 und als Abschluß der als Auflagerand 9 ausgebildete Öffnungsrand 5 anschließt. Der Öffnungsrand 5 umschließt die Einfüllöffnung 6. In der in axialer Erstreckung 11 dem Auflagerand 9 gegenüberliegenden Unterseite 33 der Kartusche 1 befindet sich die Durchlaßöffnung 3 zum Austritt eines in der Kartusche 1 eingebrachten Mediums. In Fig. 1 a cross-section through a cartridge 1 having a tapered toward the bottom wall 4 of the peripheral wall 2 is shown, to which upward the stacking shoulder 7 which gegenkonische peripheral wall joins 8 and as the end designed as a bearing edge 9 opening edge 5 , The opening edge 5 encloses the filling opening 6 . The passage opening 3 for the exit of a medium introduced into the cartridge 1 is located in the underside 33 of the cartridge 1 opposite the support edge 9 in the axial extent 11 .

Die Fig. 2 zeigt beispielhaft zwei ineinandergestapelte Kartuschen 1a, 1b. Dabei liegt die eingesteckte Kartusche 1a mit ihrer Stapelschulter 7 auf dem Auflagerand 9 auf dem gesamten Umfang gleichmäßig auf, wobei eine räumliche Beabstandung 31, 32 der Ausstülpung 10 bzw. der Bodenwand 4 der eingesetzten Kartusche 1a zu den entsprechenden Bauteilen der aufnehmenden Kartusche 1b zu erkennen ist. Durch ein geeignetes Maß der axialen Erstreckung 30 der gegenkonischen Umfangswand 8 kann vermieden werden, daß die ineinandergestapelten Kartuschen 1a, 1b mit ihrer Bodenwand 4 aufeinanderliegen und dadurch ein Kraftfluß über die Bodenwand 4 und nicht, wie vorgesehen, über den Auflagerand 9 stattfindet. FIG. 2 shows an example of two stacked one inside the cartridge 1 a, 1 b. The inserted cartridge 1 a lies with its stacking shoulder 7 on the support edge 9 evenly over the entire circumference, with a spatial spacing 31 , 32 of the protuberance 10 or the bottom wall 4 of the inserted cartridge 1 a from the corresponding components of the receiving cartridge 1 b can be seen. A suitable dimension of the axial extent 30 of the counter-conical circumferential wall 8 can prevent the stacked cartridges 1 a, 1 b from lying on top of one another with their bottom wall 4 and thereby a flow of force taking place over the bottom wall 4 and not, as provided, over the support edge 9 .

In der Fig. 3 ist in einem Querschnitt eine erste Ausführungsform des erfinderischen Kartuschenkolbens 12 dargestellt. Der Kartuschenkolben 12umfaßt den topfförmigen Grundkörper 34, den Topfrand 17 und das nachgiebige Element 14, das als Dichtlippe 15 ausgebildet ist. Bei Bewegung des Kartuschenkolbens 12 in Vorschubrichtung 16 in einer konisch zulaufenden Kartusche 1 (nicht eingezeichnet) gleitet die umlaufende Dichtlippe 15 an der Umfangswand 2 der Kartusche 1 (vgl. Fig. 1 und 2) und bewegt sich dabei radial in Richtung des topfförmigen Grundkörpers 34. In the Fig. 3 in a cross section of a first embodiment of the inventive cartridge piston 12 is shown. The cartridge piston 12 comprises the pot-shaped base body 34 , the pot rim 17 and the flexible element 14 , which is designed as a sealing lip 15 . When the cartridge piston 12 moves in the feed direction 16 in a tapered cartridge 1 (not shown), the circumferential sealing lip 15 slides on the peripheral wall 2 of the cartridge 1 (see FIGS. 1 and 2) and moves radially in the direction of the pot-shaped base body 34 ,

Die Fig. 4 zeigt als Seitenansicht eine zweite Ausführungsform des Kartuschenkolbens 12 in einer durchmessergroßen Stellung. Hierbei ist deutlich die erste Ebene 18 und die zweite Ebene 19 zu erkennen. Oberhalb der ersten Ebene 18 sind ausgehend von den beiden sichtbaren Ringsegmenten 20 die entgegen der Vorschubrichtung aufstehenden ersten Faltelemente 24 zu erkennen. Fig. 4 shows a side view of a second embodiment of the cartridge piston 12 in a large diameter position. The first level 18 and the second level 19 can be clearly seen here. Above the first level 18 , starting from the two visible ring segments 20, the first folding elements 24 standing up against the feed direction can be seen.

Unterhalb der Ringsegmente 20 befindet sich die zweite Ebene 19, die im wesentlichen die in Vorschubrichtung 16 die Kolbenwand 32 abschließende Bodenplatte 22 umfaßt. Zwischen der ersten Ebene 18 und der zweiten Ebene 19 ist die ringförmig ausgebildete Kolbenwand 23 angeordnet. In der durchmessergroßen Stellung des Kartuschenkolbens 12 steht die Kolbenwand 23 weitgehend senkrecht auf den Ringsegmenten 20. Below the ring segments 20 is the second plane 19 , which essentially comprises the bottom plate 22 which closes the piston wall 32 in the feed direction 16 . The annular piston wall 23 is arranged between the first level 18 and the second level 19 . In the diameter-large position of the cartridge piston 12 , the piston wall 23 is largely perpendicular to the ring segments 20 .

Innerhalb der Kolbenwand 23 sind in vertikaler Richtung ausgerichtet zweite Faltelemente 25 eingebracht, die einstückig mit den ersten Faltelementen 24 ausgebildet sind. Second folding elements 25 , which are formed in one piece with the first folding elements 24 , are introduced within the piston wall 23 in a vertical direction.

Die Fig. 5 stellt den in Fig. 4 gezeigten Kartuschenkolben 12 in einer Draufsicht dar. Hierbei wird insbesondere die symmetrisch gegenüberliegende Anordnung der als erste Faltelemente 24 ausgebildeten Schrumpfelemente 21 deutlich, deren Faltachsen 26 radial in Richtung des Mittellochs 35 verlaufen. Die ersten Faltelemente 24 erstrecken sich dabei über die gesamte Ringsegmentbreite 27 und ragen darüber hinaus noch in das Mittelloch 35 hinein. FIG. 5 shows the cartridge piston 12 shown in FIG. 4 in a top view. The symmetrically opposite arrangement of the shrinking elements 21 designed as first folding elements 24 , the folding axes 26 of which extend radially in the direction of the center hole 35 , is particularly evident here. The first folding elements 24 extend over the entire ring segment width 27 and also protrude into the central hole 35 .

In der in Fig. 5 dargestellten durchmessergroßen Stellung des Kartuschenkolbens 12 ergibt sich für die ersten Faltelemente 24 die Breite X1. In the large-diameter position of the cartridge piston 12 shown in FIG. 5, the width X1 results for the first folding elements 24 .

Die Fig. 6 bildet in gleicher Ansicht wie die Fig. 4 den Kartuschenkolben 12 ab, jedoch in einer durchmesserkleineren Stellung. Die ersten Faltelemente 24 haben sich weiter aufgestellt und die Ringsegmente 20 sind nach innen gewandert. In gleichem Maße sind die am Innenrand 28 (s. Fig. 7) der Ringsegmente 20 flexibel angebrachten Kolbenwände 23 ebenfalls nach innen gewandert. Da die Kolbenwand 23 mit ihrem unteren Ende schwenkbar an dem Außenrand 29 der starren Bodenplatte 22 des Kartuschenkolbens 12 angebracht sind, sind nunmehr die Kolbenwände 23 nach oben schräg in Richtung des Mittellochs 35 (s. Fig. 7) geneigt. FIG. 6 shows the cartridge piston 12 in the same view as FIG. 4, but in a position with a smaller diameter. The first folding elements 24 have been erected further and the ring segments 20 have migrated inwards. To the same extent, the piston walls 23 flexibly attached to the inner edge 28 (see FIG. 7) of the ring segments 20 have also migrated inwards. Since the lower end of the piston wall 23 is pivotally attached to the outer edge 29 of the rigid base plate 22 of the cartridge piston 12 , the piston walls 23 are now inclined upwards in the direction of the center hole 35 (see FIG. 7).

Die Fig. 7 zeigt vergleichend zur Fig. 5 in einer Draufsicht den Kartuschenkolben 12 in einer durchmesserkleineren Stellung. Dabei hat sich das Mittelloch 35 durch das Zusammenwandern der Ringsegmente 20 verkleinert. Ebenfalls zu erkennen sind als unterbrochene Linien der Innenwand 28 der Ringsegmente 20 sowie der Außenrand 29 der Bodenplatte 22. Die Breite X2 der ersten Faltelemente 24 hat sich gegenüber der Darstellung in Fig. 5 verringert. Fig. 7 shows comparative to Fig. 5 in a plan view of the cartridge piston 12 in a smaller diameter position. The center hole 35 has become smaller as a result of the ring segments 20 moving together. Also shown are broken lines of the inner wall 28 of the ring segments 20 and the outer edge 29 of the base plate 22 . The width X2 of the first folding elements 24 has decreased compared to the illustration in FIG. 5.

In den Fig. 8 und 9 ist der Kartuschenkolben 12 im Einbauzustand in einer konischen Kartusche 1 gezeigt. In der Fig. 8 steht der Kartuschenkolben 12 in einer durchmessergroßen Stellung, bereit zum Ausschub eines Mediums. Die Ringsegmente 20, die den Außenumfang 13 des Kartuschenkolbens 12 definieren, befinden sich knapp unterhalb der Stapelschulter 7, wodurch bei einem Bewegen des Kartuschenkolbens 12 in Vorschubrichtung 16 ein Lauf des Kartuschenkolbens 12 ohne in der Umfangswand 2 angeordnete Stapelschulter 7 möglich ist. In FIGS. 8 and 9 of the cartridge piston 12 is shown in the installed state in a conical cartridge 1. In Fig. 8, the cartridge piston 12 is in a large-diameter position, ready to eject a medium. The ring segments 20 which define the outer circumference 13 of the cartridge piston 12, are located just below the stacking shoulder 7, whereby upon a movement of the cartridge piston 12 in the advance direction 16 a run of the cartridge piston 12 without arranged in the peripheral wall 2 stacking shoulder 7 is possible.

In der Fig. 9 hat der Kartuschenkolben 12 das Medium aus der konischen Kartusche 1 ausgeschoben, wobei zu erkennen ist, daß die Abmessungen der Bodenplatte 22 auf die Abmessungen der Ausstülpung 10 derart abgestimmt sind, daß keine Reste des auszuschiebenden Mediums in der Kartusche 1 verbleiben. In der gezeigten Endstellung liegen gleichzeitig die Ringsegmente 20 auf der Bodenwand 4 der Kartusche 1 auf. Bezugszeichen 1 Kartusche
1a eingesteckte Kartusche
1b aufnehmende Kartusche
2 Umfangswand
3 Durchlaßöffnung
4 Bodenwand Kartusche
5 Öffnungsrand
6 Einfüllöffnung
7 Stapelschulter
8 gegenkonische Umfangswand
9 Auflagerand
10 Ausstülpung
11 axiale Erstreckung
12 Kartuschenkolben
13 Außenumfang Kartuschenkolben
14 bewegliches oder nachgiebiges Element
15 Dichtlippe
16 Vorschubrichtung
17 Topfrand
18 erste Ebene
19 zweite Ebene
20 Ringsegmente
21 Schrumpfelemente
22 Bodenplatte Kartuschenkolben
23 Kolbenwand
24 erstes Faltelement
25 zweites Faltelement
26 Faltlinie
27 Ringsegmentbreite
28 Innenrand Ringsegmente
29 Außenrand Bodenplatte
30 axiale Erstreckung gegenkonische Umfangswand
31 axiale Erstreckung Ausstülpung
32 Beabstandung Bodenwände
33 Unterseite Kartusche
34 topfförmiger Grundkörper
35 Mittelloch
X1 Breite Faltelement durchmessergroß
X2 Breite Faltelement durchmesserklein
In Fig. 9 of the cartridge piston 12 has pushed the medium from the conical cartridge 1, it being appreciated that the dimensions of the base plate are matched 22 to the dimensions of the protuberance 10 so that no residues remain the auszuschiebenden medium in the cartridge 1 , In the end position shown, the ring segments 20 are simultaneously on the bottom wall 4 of the cartridge 1 . Reference number 1 cartridge
1 a inserted cartridge
1 b receiving cartridge
2 peripheral wall
3 passage opening
4 bottom wall cartridge
5 opening edge
6 filling opening
7 stacking shoulder
8 counter-conical peripheral wall
9 support edge
10 protuberance
11 axial extension
12 cartridge pistons
13 outer circumference of the cartridge piston
14 movable or resilient element
15 sealing lip
16 feed direction
17 pot rim
18 first level
19 second level
20 ring segments
21 shrink elements
22 Cartridge piston base plate
23 piston wall
24 first folding element
25 second folding element
26 fold line
27 ring segment width
28 inner edge ring segments
29 outer edge of base plate
30 axial extension against the conical peripheral wall
31 axial extension protuberance
32 spacing floor walls
33 underside of cartridge
34 pot-shaped base body
35 center hole
X1 Wide folding element with a large diameter
X2 wide folding element with small diameter

Claims (26)

1. Kartusche (1) mit einer Umfangswand (2), die mit einer eine Durchlaßöffnung (3) aufweisenden Bodenwand (4) verschlossen und an einem gegenüberliegenden Ende mit einer von einem Öffnungsrand (5) umgebenden Einfüllöffnung (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (2) in Richtung der Bodenwand (4) konisch zuläuft und mindestens eine Stapelschulter (7) aufweist. Is 1. A cartridge (1) closed by a peripheral wall (2) having a a through opening (3) bottom wall (4) and provided at an opposite end with a surrounding of an opening edge (5), filling opening (6), characterized in that that the peripheral wall (2) is tapered towards the bottom wall (4) and having at least one stacking shoulder (7). 2. Kartusche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangswand (2) beabstandet zu dem Öffnungsrand (5) eine Stapelschulter (7) ausgebildet ist, die über eine gegenkonische Umfangswand (8) mit dem Öffnungsrand (5) verbunden ist, wobei der Öffnungsrand (5) als Auflagerand (9) ausgebildet ist. 2. A cartridge (1) according to claim 1, characterized in that spaced in the peripheral wall (2) is a stacking shoulder (7) to the opening edge (5) which is connected via a gegenkonische peripheral wall (8) with the opening edge (5) is, wherein the opening edge ( 5 ) is designed as a support edge ( 9 ). 3. Kartusche (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (3) in einer Ausstülpung (10) der Bodenwand (4) ausgebildet ist. 3. Cartridge ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the passage opening ( 3 ) in a protuberance ( 10 ) of the bottom wall ( 4 ) is formed. 4. Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (3) kreisförmig ausgebildet ist. 4. Cartridge ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the passage opening ( 3 ) is circular. 5. Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (3) zentrisch in der Bodenwand (4) angeordnet ist. 5. Cartridge ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the passage opening ( 3 ) is arranged centrally in the bottom wall ( 4 ). 6. Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung (30) der gegenkonischen Umfangswand (8) größer als die axiale Erstreckung (31) der Ausstülpung(10) ausgebildet ist. 6. Cartridge ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the axial extent ( 30 ) of the counter-conical peripheral wall ( 8 ) is greater than the axial extent ( 31 ) of the protuberance ( 10 ). 7. Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (1) aus einem thermogeformten Material gefertigt ist. 7. Cartridge ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cartridge ( 1 ) is made of a thermoformed material. 8. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (1) aus einem Spritzguß-Material gefertigt ist. 8. Cartridge according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cartridge ( 1 ) is made of an injection molding material. 9. Kartuschenkolben (12) zum Austragen von hochviskosen Medien aus einer konischen Kartusche (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenkolben (12) im Bereich seines Außenumfangs (13) mindestens ein in radialer Richtung bewegliches oder nachgiebiges Element (14) aufweist. 9. cartridge piston ( 12 ) for discharging highly viscous media from a conical cartridge ( 1 ), characterized in that the cartridge piston ( 12 ) in the region of its outer circumference ( 13 ) has at least one element ( 14 ) which is movable or flexible in the radial direction. 10. Kartuschenkolben (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche oder nachgiebige Element (14) eine umlaufende Dichtlippe (15) umfaßt. 10. cartridge piston ( 12 ) according to claim 9, characterized in that the movable or resilient element ( 14 ) comprises a circumferential sealing lip ( 15 ). 11. Kartuschenkolben (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (15) in Vorschubrichtung (16) umgebogen ist. 11. Cartridge piston ( 12 ) according to claim 10, characterized in that the sealing lip ( 15 ) is bent in the feed direction ( 16 ). 12. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenkolben (12) einen topfförmigen Grundkörper (34) aufweist. 12. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 9 to 11, characterized in that the cartridge piston ( 12 ) has a cup-shaped base body ( 34 ). 13. Kartuschenkolben (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfrand (17) in Vorschubrichtung (16) umgebogen ist. 13. Cartridge piston ( 12 ) according to claim 12, characterized in that the pot edge ( 17 ) is bent in the feed direction ( 16 ). 14. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer ersten Ebene (18) mindestens drei bewegliche Elemente (14), die als Ringsegmente (20) ausgebildet sind und die über radial verlaufende Schrumpfelemente (21) miteinander verbunden sind, und in einer zweiten Ebene (19) eine durchmesserkleinere Bodenplatte (22) aufweist, die mit den Ringsegmenten (20) über eine nachgiebige Kolbenwand (23) verbunden ist. 14. cartridge piston ( 12 ) according to any one of claims 9 to 13, characterized in that it in a first plane ( 18 ) at least three movable elements ( 14 ) which are designed as ring segments ( 20 ) and which have radially extending shrink elements ( 21 ) are connected to one another, and in a second plane ( 19 ) has a bottom plate ( 22 ) with a smaller diameter, which is connected to the ring segments ( 20 ) via a flexible piston wall ( 23 ). 15. Kartuschenkolben (12) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpfelement (21) als Faltelement (24) (erstes Faltelement) ausgebildet ist, dessen Faltlinie (26) sich in radialer Richtung erstreckt. 15. Cartridge piston ( 12 ) according to claim 14, characterized in that the shrinking element ( 21 ) is designed as a folding element ( 24 ) (first folding element), the folding line ( 26 ) of which extends in the radial direction. 16. Kartuschenkolben (12) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Faltelemente (24) über die Ringsegmentbreite (27) erstrecken. 16. Cartridge piston ( 12 ) according to claim 15, characterized in that the first folding elements ( 24 ) extend over the ring segment width ( 27 ). 17. Kartuschenkolben (12) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Faltelement (24) entgegen der Vorschubrichtung (16) ausgeformt ist. 17. Cartridge piston ( 12 ) according to claim 15 or 16, characterized in that the first folding element ( 24 ) is shaped against the feed direction ( 16 ). 18. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenwand (23) mindestens ein Schrumpfelement (21) angeordnet ist. 18. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 14 to 17, characterized in that at least one shrinking element ( 21 ) is arranged in the piston wall ( 23 ). 19. Kartuschenkolben (12) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Kolbenwand (23) angeordnete Schrumpfelement (21) ein Faltelement (25) (zweites Faltelement) ist. 19. Cartridge piston ( 12 ) according to claim 18, characterized in that the shrinking element ( 21 ) arranged in the piston wall ( 23 ) is a folding element ( 25 ) (second folding element). 20. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (24) und das zweite (25) Faltelement einstückig ausgeführt ist. 20. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 15 to 19, characterized in that the first ( 24 ) and the second ( 25 ) folding element is made in one piece. 21. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ebene (19) in Vorschubrichtung (16) vor der ersten Ebene (18) liegt. 21. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 14 to 20, characterized in that the second plane ( 19 ) lies in the feed direction ( 16 ) before the first plane ( 18 ). 22. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenwand (23) an dem Innenrand (28) der Ringsegmente (20) befestigt ist. 22. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 14 to 21, characterized in that the piston wall ( 23 ) on the inner edge ( 28 ) of the ring segments ( 20 ) is attached. 23. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenwand (23) an dem Außenrand (29) der Bodenplatte (22) befestigt ist. 23. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 14 to 22, characterized in that the piston wall ( 23 ) on the outer edge ( 29 ) of the base plate ( 22 ) is attached. 24. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenwand (23) scharnierartig befestigt ist. 24. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 14 to 23, characterized in that the piston wall ( 23 ) is fastened in a hinge-like manner. 25. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenkolben (12) aus einem thermogeformten Material gefertigt ist. 25. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 9 to 24, characterized in that the cartridge piston ( 12 ) is made of a thermoformed material. 26. Kartuschenkolben (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenkolben (12) aus einem Spritzguß- Material gefertigt ist. 26. Cartridge piston ( 12 ) according to one of claims 9 to 25, characterized in that the cartridge piston ( 12 ) is made of an injection molding material.
DE10158557A 2001-11-22 2001-11-22 Cartridge and associated piston Expired - Fee Related DE10158557B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158557A DE10158557B4 (en) 2001-11-22 2001-11-22 Cartridge and associated piston
EP02025468A EP1314650A1 (en) 2001-11-22 2002-11-15 Cartridge and associated piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158557A DE10158557B4 (en) 2001-11-22 2001-11-22 Cartridge and associated piston

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158557A1 true DE10158557A1 (en) 2003-06-12
DE10158557B4 DE10158557B4 (en) 2008-01-31

Family

ID=7707364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158557A Expired - Fee Related DE10158557B4 (en) 2001-11-22 2001-11-22 Cartridge and associated piston

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314650A1 (en)
DE (1) DE10158557B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858304B1 (en) * 2003-08-01 2005-09-23 Plastic System Packaging DISTRIBUTION DEVICE
US8211386B2 (en) * 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
DE102005014086A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Cartridge for storing and dosing pasty media

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250443A (en) * 1964-12-21 1966-05-10 Gen Electric Dispensing cartridge plunger
DE8118934U1 (en) * 1981-06-29 1981-10-15 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Packaging container
DE69317301T2 (en) * 1992-12-17 1998-09-17 Unice International Ltd DONATION DEVICE
EP1095901A1 (en) * 1994-07-02 2001-05-02 McGILL TECHNOLOGY LIMITED Food dispensing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838864A (en) * 1972-10-24 1974-10-01 Baldwin Gegenheimer Corp Mechanism for removing ink from ink containers
DE3405547A1 (en) * 1984-02-16 1985-08-14 Hilti Ag, Schaan PRESSING PISTON FOR CONTAINERS
US5020698A (en) * 1988-05-23 1991-06-04 Crossley Jimmy L Ice-cream ejector
DE9006150U1 (en) * 1990-05-31 1990-08-09 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Wide-neck containers
DE4344827A1 (en) * 1992-12-28 1994-06-30 Georg Schmitz Bucket containing adhesive ready for use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250443A (en) * 1964-12-21 1966-05-10 Gen Electric Dispensing cartridge plunger
DE8118934U1 (en) * 1981-06-29 1981-10-15 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Packaging container
DE69317301T2 (en) * 1992-12-17 1998-09-17 Unice International Ltd DONATION DEVICE
EP1095901A1 (en) * 1994-07-02 2001-05-02 McGILL TECHNOLOGY LIMITED Food dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314650A1 (en) 2003-05-28
DE10158557B4 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (en) SELF-CLOSING ARRANGEMENT
DE69426607T2 (en) BELLOW CONTAINERS
DE69600939T2 (en) Dispenser for liquid or pasty products, in particular for use in cosmetics
DE1782319A1 (en) Dispensing device for liquids and pasty materials from a container
DE10300494A1 (en) Pump for dispensing flowable material
DE2821051C2 (en) Bung hole closure for a pressure vessel
DE29717034U1 (en) Dispenser pump, dispenser and modular dispenser system
DE3402478A1 (en) Leakage shutoff device for containers, in particular for tubes, and applications
DE3035728A1 (en) DONOR
DE102007021290A1 (en) Piston pump with graduated cylinder
WO2003070385A1 (en) Expressing device for a coaxial cartridge
WO1989008062A1 (en) Aerosol container
CH674735A5 (en)
DE10158557A1 (en) Cartridge and associated piston
CH619665A5 (en) Container with lid
DE102020120228A1 (en) Gravity cup for a spray gun with an aeration device
DE2211451A1 (en) DEVICE FOR SWIVELING CONNECTION OF TWO CONCENTRIC COMPONENTS
DE202016008566U1 (en) Fluid treatment cartridge and fluid treatment system
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
AT401189B (en) DEVICE FOR FASTENING TWO COMPONENTS TOGETHER
DE8134427U1 (en) Device for removing pasty media from double-chamber containers
DE9112620U1 (en) Plastic containers
DE2639665C2 (en) Extrusion head for producing a hollow strand from thermoplastic material
DE2243164C2 (en) Coil carrier that can be pushed together in the axial direction
DE2703327C3 (en) Forming device for banderoles for a thermoforming machine for the production of thermoplastic containers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUHTAMAKI ALF ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEU

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee