DE10156884A1 - Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen Elements - Google Patents
Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen ElementsInfo
- Publication number
- DE10156884A1 DE10156884A1 DE10156884A DE10156884A DE10156884A1 DE 10156884 A1 DE10156884 A1 DE 10156884A1 DE 10156884 A DE10156884 A DE 10156884A DE 10156884 A DE10156884 A DE 10156884A DE 10156884 A1 DE10156884 A1 DE 10156884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- component
- magnet
- magnetic
- bearing body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 48
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 230000004907 flux Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 7
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 title 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001459 lithography Methods 0.000 claims description 6
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/026—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen Elements, insbesondere in einem Objektiv für die Halbleiter-Lithographie an einem Bauelement. Die Fassung ist über drei Lagerkörper in jeweils entsprechenden Lagerstellen des Bauelements gelagert. Die Fassung und das Bauelement sind über magnetische Kräfte zusammengehalten. Der magnetische Fluß in dem Bauelement (1) ist im Bereich der Lagerstellen (2) durch einen Abschnitt (5) kleinerer Permeabilität behindert und ist über die Lagerkörper (8) aus magnetisch hochpermeablem Material beim Verbinden von Fassung (7) und Bauelement (1) durch wenigstens einen Magneten kurzschließbar.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen Elements, insbesondere in einem Objektiv für die Halbleiter-Lithographie, an einem Bauelement, wobei die Fassung über wenigstens drei Lagerkörper in jeweils entsprechenden Lagerstellen des Bauelements gelagert ist, und wobei die Fassung und das Bauelement über magnetische Kräfte zusammengehalten sind.
- Aus der Praxis bekannt sind reproduzierbare Schnittstellen bzw. Haltevorrichtungen für reproduzierbar austauschbare optische Elemente, bei denen in der Regel eine statisch bestimmte Lagerung zur Anwendung kommt, wobei unter anderem die Prinzipien "drei Kugeln - drei V-Nuten", "drei Kugeln - sechs Zylinder" oder "drei Kugeln-Kegel-Nut-Ebene" benutzt werden. Diese statisch bestimmten Lagerungen erlauben dabei eine reproduzierbare Aufnahme des einen Elements in dem anderen Element. Bei ruhenden Anwendungen kann im einfachsten Fall die Gewichtskraft des zu lagernden Teiles genutzt werden, um den Kontakt der Berührflächen sicherzustellen. Ist dies konstruktiv nicht möglich, da beispielsweise die Montage von unten erfolgen muß, oder können höhere Kräfte auftreten, die nicht die Richtung der Gewichtskraft haben (z. B. beim Transport oder durch dynamische Erregungen), so ist eine zusätzliche äußere Haltekraft erforderlich, die das Abheben der Berührflächen verhindert. Üblicherweise werden hierzu Schraub-, Klemm- oder Federverbindungen und dergleichen verwendet. Außerdem können Magnete zum Einsatz kommen, die die Fassung mit dem übergeordneten System, z. B. einem Gehäuse eines Objektives in der Halbleiter-Lithographie, verbinden.
- In der Regel werden jedoch durch die konstruktiv bedingte Position der Kraft erzeugenden Elemente oder durch Fertigungstoleranzen an den Krafteinleitungsstellen Momente auf die Fassung des optischen Elements übertragen. Diese Momente führen dann unter Umständen zu nachteiligen Deformationen, sowohl der Fassung als auch des mit ihr verbundenen optischen Elements.
- Außerdem entsteht ein erheblicher Aufwand, wenn die Verbindung gelöst werden muß. Auch ist dann ihre Reproduzierbarkeit nicht mehr in der erforderlichen Präzision sichergestellt, da beim erneuten Zusammenfügen andersartige Momente auf das optische Element einwirken können, welche dessen Abbildungsqualität verschlechtern.
- Für den speziellen Einsatzzweck der Vorrichtung zur Halterung des optischen Elements als Abschlußplatte für ein Objektiv in der Halbleiter-Lithographie soll auf die beiden Schriften EP 0 724 199 B1 und die US 5,973,863 verwiesen werden. Diese zeigen verschiedene Anwendungen, die sich ebenfalls mit austauschbaren Abschlußplatten beschäftigen. Durch die beiden Schriften tritt die Problematik zutage, daß derartige Platten, sofern diese austauschbar sein müssen, die Erfordernis einer sehr genauen Positionierung und eines sehr einfachen und schnellen Auswechselns erlauben sollte.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für ein reproduzierbar austauschbares optisches Element der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die über eine von der Gewichtskraft verschiedene Haltekraft zum Fixieren der Elemente verfügt, ohne daß Deformationen in das optische Element eingetragen werden.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Durch diese Maßnahmen ist es in einfacher und vorteilhafter Weise möglich, Fassung und Bauelement fest zu verbinden, indem die Lagerkörper der Fassung in die Lagerstellen des Bauelements eingebracht werden und durch das durch Kurzschluß entstehende magnetische Feld fest zusammengehalten werden. Vorteilhaft ist außerdem, daß bei der Fertigung auf Schrauben-, Klemm- oder Federverbindungen verzichtet werden kann.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Lagerstellen und die Lagerkörper so ausgebildet sind, daß zwischen den Lagerstellen und den Lagerkörpern lediglich Normalkräfte auftreten.
- Dadurch, daß bei der Verbindung von Fassung und Bauelement zwischen den Lagerstellen und den Lagerkörpern lediglich Normalkräfte auftreten, werden in vorteilhafter Weise globale Verformungen der Schnittstellenteile vermieden. Demnach treten keine störenden Momente an den Krafteinleitungsstellen auf die Fassung des optischen Elements auf, die zu Deformationen der Fassung und damit des optischen Elements führen könnten.
- Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß das Bauelement wenigstens aus drei magnetisch leitenden Segmenten gebildet ist, die durch die Lagerstellen getrennt sind, wobei im Bereich der Lagerstellen ein Material mit deutlich geringerer magnetischer Permeabilität vorgesehen ist, als im restlichen Teil der Segmente.
- Durch diese Maßnahmen kann in einfacher Weise ein magnetischer Fluß von einem magnetischen Nordpol über das erste Segment über den ersten in die erste Lagerstelle eingebrachten Lagerkörper zum zweiten Segment über den zweiten in die zweite Lagerstelle eingebrachten Lagerkörper zum dritten Segment und von dort aus über den dritten in die dritte Lagerstelle eingebrachten Lagerkörper zum magnetischen Südpol verlaufen.
- Durch den dadurch entstehenden magnetischen Fluß werden die Lagerkörper durch magnetische Kräfte fest mit den Lagerstellen verbunden.
- Von Vorteil ist es, wenn wenigstens eines der Segmente eine Trennung aufweist, wobei in den entstehenden Zwischenraum ein Material mit geringer magnetischer Permeabilität eingebracht ist, mittels dessen ein Magnetfeld durch den Magneten einkoppelbar ist, der die Trennung überbrückt.
- Dadurch können in einfacher Weise die Lagerkörper durch Einkoppeln des Magnetfeldes fest mit den Lagerstellen verbunden werden und durch Auskoppeln des Magnetfeldes lassen sie sich kräftefrei abheben. Dabei erfolgt die Montage sinnvoller Weise bei ausgekoppeltem Magnetfeld. Erst wenn die definierte Position der Fassung im Bauelement erreicht ist, wird das Magnetfeld eingekoppelt.
- In einer konstruktiven Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, daß die Trennung eine Öffnung zur Aufnahme des Magneten aufweist.
- Durch diese Maßnahme kann ein Magnet in einfacher Weise in das Bauelement eingefügt werden, durch den das Magnetfeld einkoppelbar bzw. schaltbar ist.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Magnetpole des Magneten bezüglich der Trennung benachbarter Segmente derart mechanisch verstellbar sind, daß das Magnetfeld schaltbar ist und daß der Magnet als zylindrischer Dauermagnet ausgebildet ist.
- Durch diese Maßnahmen ist ein einfaches manuelles bzw. mechanisches Ein- und Ausschalten des Magnetfeldes durch Verstellen der Pole möglich. Ein zylinderförmiger Dauermagnet kann in einer zylinderförmigen Öffnung eingebracht sein und durch einfaches Drehen verstellbar sein.
- Von Vorteil ist es, wenn der Magnet als Elektromagnet ausgebildet ist.
- Durch diese Maßnahme ist ein elektrisches Schalten des Magnetfeldes ohne mechanische bzw. manuelle Einwirkung möglich.
- Alternativ kann der Magnet auch als Permanentmagnet ausgebildet sein, der durch einen elektrischen Gegenmagneten ausschaltbar ist.
- Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die Lagerstellen und die Lagerkörper wenigstens in den Kontaktbereichen jeweils eine harte Oberfläche aufweisen.
- Durch diese Maßnahmen werden zusätzlich Deformationen in den Kontaktbereichen vermieden und die Einwirkung von Normalkräften an den Krafteinleitungsstellen gewährleistet.
- Von Vorteil ist es, wenn die Lagerstellen Nuten aufweisen.
- Diese Maßnahme ermöglicht ein einfaches und vorteilhaftes Einbringen der Lagerkörper in die mit Nuten versehenen Lagerstellen.
- Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die Nuten jeweils eine V-Form aufweisen.
- Diese Maßnahme dient dem Auftreten von Normalkräften bei der Einlagerung von beispielsweise kugelförmigen Lagerkörpern in die V-förmigen Nuten der Lagerstelle. Durch die V-Form der Nuten ergibt sich eine geometrisch optimierte Anordnung der magnetischen Feldlinien in diesem Bereich.
- Von Vorteil ist es, wenn die harte Oberfläche der Lagerstellen durch Hartmetallwalzen oder durch Hartmetallplättchen oder durch Vernickeln bzw. Hartverchromen der Nuten gebildet ist.
- Durch diese Maßnahmen können in fertigungstechnisch einfacher Weise viele verschiedene Arten von Lagerstellen mit harten Oberflächen zur Vermeidung von Deformationen je nach Anforderungen bereitgestellt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Lagerkörper wenigstens im Bereich der Kontaktflächen sphärisch ausgebildet sind und daß die Lagerkörper als Kugeln oder Walzen ausgebildet sind.
- Durch diese Maßnahmen kann beispielsweise in Kombination mit einer V-förmigen Ausbildung der Nuten der Lagerstellen eine besonders präzise Einwirkung von Normalkräften an den Krafteinleitungsstellen der Lagerstellen und Lagerkörper gewährleistet werden und damit Deformationen des Tragelements und des optischen Elements verhindert werden. Die Normalkräfte wirken jeweils nur an einem Punkt bei einem kugelförmigen Lagerkörper bzw. nur auf einer Geraden bei einem walzenförmigen Lagerkörper.
- Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes ringförmiges Bauelement von oben;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Verbindung von Bauelement und Fassung;
- Fig. 3a eine Ansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Bauelements mit eingekoppeltem Magnetfeld;
- Fig. 3b eine Ansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Bauelements mit ausgekoppeltem Magnetfeld;
- Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements im Nutenbereich mit eingelagertem kugelförmigen Lagerkörper in V-förmiger Nut mit einem prinzipmäßig dargestellten Verlauf der magnetischen Feldlinien;
- Fig. 5 eine vereinfachte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bauelements mit einer Nut in Form einer rechteckigen Aussparung und Hartmetallwalzen; und
- Fig. 6 eine vereinfachte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bauelements mit einer Nut in Form einer trapezförmigen Aussparung und Hartmetallplättchen.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird ein Bauelement 1 durch drei Lagerstellen 2 in drei magnetisch leitende Segmente 3 aus Stahl unterteilt. Die Lagerstellen 2 weisen V-förmige Nuten 4 mit nicht leitfähigem Material (z. B. Hartlot) auf. Der magnetische Fluß ist im Bauelement 1 im Bereich der Lagerstellen 2 durch einen Abschnitt 5 kleinerer Permeabilität behindert. Das Bauelement 1 ist im allgemeinen ein Teil eines Gehäuses 10 eines Objektives für die Halbleiter-Lithographie (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet) oder es ist entsprechend mit dem Gehäuse verbunden.
- Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, weist eines der Segmente 3 eine Trennung 5' in Form eines Spalts auf, wobei in den entstehenden Zwischenraum ein Material mit geringer magnetischer Permeabilität eingebracht ist. Eine magnetische Einkopplung kann dort durch einen hier beispielhaft u-förmigen Magneten 6 erfolgen. Der Einsatz eines Elektromagneten (gestrichelt dargestellt) wäre ebenfalls denkbar.
- Fig. 2 zeigt eine Verbindung eines ringförmigen Bauelements 1 mit einer ringförmigen Fassung 7 mit eingeklebten ferromagnetischen kugelförmigen Lagerkörpern 8 aus Stahl. Das Bauelement 1 weist an den Lagerstellen 2 drei V-förmige Nuten 4 mit Hartlot auf, in die die kugelförmigen Lagerkörper 8 der ringförmigen Fassung 7 eingebracht sind. Die Fassung 7 und das Bauelement 1 werden über magnetische Kräfte zusammengehalten. Der magnetische Fluß wird durch Kurzschluß über die kugelförmigen ferromagnetischen Lagerkörper 8 beim Verbinden von Fassung 7 und Bauelement 1 erzeugt. Vor der Verbindung wird der magnetische Fluß im Bereich der Lagerstellen 2 durch die mit Hartlot versehenen V-Nuten 4 mit Abschnitten 5 geringer Permeabilität behindert. Die ringförmige Fassung 7 ist in dem in Fig. 2 nur gestrichelt dargestellten Objektiv für die Halbleiter-Lithographie aufgenommen.
- Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauelements 1, wobei hier in einen Freiraum bzw. eine Öffnung 9 der Trennung 5' mit dem Material mit geringer magnetischer Permeabilität ein zylindrischer Dauermagnet 6' eingebracht ist, wobei die verschiedenen Pole des Dauermagneten 6' durch Schraffur/keine Schraffur in der Figur angedeutet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der zylindrische Dauermagnet 6' derart mechanisch verstellt werden, daß das Magnetfeld schaltbar ist. Wie aus Fig. 3a ersichtlich, ist das Magnetfeld eingeschaltet.
- Fig. 3b zeigt dieselbe Anordnung wie Fig. 3a mit dem Unterschied, daß der zylindrische Dauermagnet 6' durch eine viertel Umdrehung in die Aus-Stellung gebracht ist, das Magnetfeld ist kurzgeschlossen und erzeugt keinen magnetischen Fluß entlang des Bauelements 1. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte statt dem Dauermagneten 6' auch ein Elektromagnet anderer Form vorgesehen sein (gestrichelt dargestellt). In diesem Fall könnte durch Strom das Magnetfeld an-/ausgeschaltet werden.
- Fig. 4 zeigt einen kugelförmigen Lagerkörper 8, dessen Verbindung mit der ringförmigen Fassung 7 nicht näher dargestellt ist, der in die V-förmige Nut 4 der Lagerstelle 2 des Bauelements 1 so eingesetzt ist, daß in den jeweiligen Berührpunkten zur Halterung nur Normalkräfte auftreten. Die durch die nicht magnetisch leitenden V-förmigen Nuten 4 entstehenden magnetischen Feldlinien 11 über den Lagerkörpern sind prinzipmäßig dargestellt. Sie beschreiben auch die annähernde Richtung der auftretenden Haltekräfte. Die Lagerstellen 2 und die Lagerkörper 8 weisen wenigstens in den Kontaktbereichen eine harte Oberfläche auf. Diese harte Oberfläche kann auch durch Vernickeln oder Hartverchromen erzeugt werden. Die Lagerkörper 8 sind wenigstens im Bereich der Kontaktflächen sphärisch ausgebildet. Die Lagerkörper können als Kugeln oder Walzen 8 ausgebildet sein.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besitzt das Bauelement 1 bei diesem Ausführungsbeispiel eine Lagerstelle 2 mit einer Nut in Form einer rechteckigen Aussparung 12 in die zur Erzeugung einer harten Oberfläche Hartmetallwalzen 13 eingebracht sind, die mit dem kugelförmigen Lagerkörper 8 in Verbindung stehen. Die Schraffur des Lagerkörpers 8 soll hier eine vernickelte oder hartverchromte Oberfläche symbolisieren. Des weiteren sind auch wieder die entstehenden magnetischen Feldlinien 11 abgebildet.
- Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist in die Lagerstelle 2 des Bauelements 1 eine Nut in Form einer trapezförmigen Aussparung 14 mit Hartmetallplättchen 15 zur Erzeugung einer harten Oberfläche eingebracht. Der kugelförmige Lagerkörper 8 steht auch hier mit der Lagerstelle 2 bzw. den durch die Trennung 5' voneinander getrennten Segmentteilen 3 in Verbindung. Wie auch schon in Fig. 5 ist hier der prinzipmäßige Verlauf der magnetischen Feldlinien 11 dargestellt.
- Durch die vor allem in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten verschiedenen Ausführungen des Nutbereiches können präzisere und optimierte Kräfteeinwirkungen erzielt werden und damit Momente auf die Fassung des optischen Elements vermieden werden.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen
Elements, insbesondere in einem Objektiv für die
Halbleiter-Lithographie, an einem Bauelement, wobei die Fassung
über wenigstens drei Lagerkörper in jeweils entsprechenden
Lagerstellen des Bauelements gelagert ist, und wobei die
Fassung und das Bauelement über magnetische Kräfte
zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
magnetische Fluß in dem Bauelement (1) im Bereich der Lagerstellen
(2) durch einen Abschnitt (5) kleinerer Permeabilität
behindert ist, wobei der magnetische Fluß über die
Lagerkörper (8) aus magnetisch hochpermeablem Material beim
Verbinden von Fassung (7) und Bauelement (1) durch wenigstens
einen Magneten (6, 6') kurzschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerstellen (2) und die Lagerkörper (8) so ausgebildet
sind, daß zwischen den Lagerstellen (2) und den
Lagerkörpern (8) lediglich Normalkräfte auftreten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement (1) aus wenigstens drei magnetisch
leitenden Segmenten (3) gebildet ist, die durch die
Lagerstellen (2) getrennt sind, wobei im Bereich der Lagerstellen
(2) ein Material mit deutlich geringerer magnetischer
Permeabilität vorgesehen ist, als im restlichen Teil der
Segmente (3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eines der Segmente (3) eine Trennung (5')
aufweist, wobei in den entstehenden Zwischenraum ein Material
mit geringer magnetischer Permeabilität eingebracht ist,
mittels dessen ein Magnetfeld durch den Magneten (6, 6')
einkoppelbar ist, der die Trennung (5') überbrückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennung (5') eine Öffnung (9) zur Aufnahme des
Magneten (6') aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnetpole des Magneten (6') bezüglich der Trennung (5)
benachbarter Segmente (3) derart mechanisch verstellbar
sind, daß das Magnetfeld schaltbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet als zylindrischer Dauermagnet (6')
ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Magnet (6') als Elektromagnet ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (2) und die Lagerkörper
(8) wenigstens in den Kontaktbereichen jeweils eine harte
Oberfläche aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerstellen (2) Nuten (4, 12, 14) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nuten (4) jeweils eine V-Form aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die harte Oberfläche der Lagerstellen (2) durch
Hartmetallwalzen (13) oder durch Hartmetallplättchen (15)
oder durch Vernickeln bzw. Hartverchromen der Nuten
(4, 12, 14) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (8) wenigstens im Bereich
der Kontaktflächen sphärisch ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerkörper (8) als Kugeln oder Walzen ausgebildet
sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156884A DE10156884A1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen Elements |
US10/280,484 US6791768B2 (en) | 2001-11-20 | 2002-10-25 | Arrangement for securing a mount of an optical element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156884A DE10156884A1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen Elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10156884A1 true DE10156884A1 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=7706317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10156884A Withdrawn DE10156884A1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen Elements |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6791768B2 (de) |
DE (1) | DE10156884A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019716A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Carl Zeiss Smt Ag | Optisches System mit einem optischen Element |
DE102013215203A1 (de) * | 2013-08-02 | 2014-08-28 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Spiegelanordnung und aufnahme für spiegelelemente einer projektionsbelichtungsanlage sowie montage- und demontageverfahren hierfür |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219514A1 (de) | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Zeiss Carl Smt Ag | Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie |
WO2004002678A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen |
AU2003250898A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-03-11 | Carl Zeiss Smt Ag | Device for receiving an optical module in an imaging unit |
DE10344178B4 (de) * | 2003-09-24 | 2006-08-10 | Carl Zeiss Smt Ag | Halte- und Positioniervorrichtung für ein optisches Element |
US7085080B2 (en) * | 2003-12-06 | 2006-08-01 | Carl Zeiss Smt Ag | Low-deformation support device of an optical element |
DE10359576A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-28 | Carl Zeiss Smt Ag | Verfahren zur Herstellung einer optischen Einheit |
JP2007310343A (ja) * | 2006-04-17 | 2007-11-29 | Sharp Corp | レンズ鏡筒およびレンズ鏡筒の組立方法およびカメラモジュール |
DE102008000967B4 (de) | 2008-04-03 | 2015-04-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964281C (de) | 1951-03-09 | 1957-05-23 | Hans Cramer Dipl Ing | Kolben fuer Hochdruck-Kolbenmaschinen |
CH371906A (de) | 1958-08-11 | 1963-09-15 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Halterung für optische Elemente |
JPS5790607A (en) | 1980-11-28 | 1982-06-05 | Fujitsu Ltd | Optical glass fitting device |
DE3346552A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Kamera |
US4605286A (en) * | 1983-05-20 | 1986-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Motor built-in lens mounting |
US4639084A (en) * | 1984-01-10 | 1987-01-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lens barrel in which motor capable of selecting stepping drive or brushless drive is provided |
US4733945A (en) | 1986-01-15 | 1988-03-29 | The Perkin-Elmer Corporation | Precision lens mounting |
JPS63163807A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-07 | Copal Electron Co Ltd | レンズ自動焦点調整用モ−タ |
US5428482A (en) | 1991-11-04 | 1995-06-27 | General Signal Corporation | Decoupled mount for optical element and stacked annuli assembly |
DE4337141C2 (de) | 1993-10-30 | 1996-06-05 | Hofsaes Geb Zeitz Ulrika | Temperaturabhängiger Schalter |
JPH1054932A (ja) | 1996-08-08 | 1998-02-24 | Nikon Corp | 投影光学装置及びそれを装着した投影露光装置 |
DE10019562A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Zeiss Carl | Vorrichtung zum Verbinden von Gehäusen oder Fassungen für optische Elemente |
DE10053899A1 (de) | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Zeiss Carl | Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes |
-
2001
- 2001-11-20 DE DE10156884A patent/DE10156884A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-25 US US10/280,484 patent/US6791768B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019716A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Carl Zeiss Smt Ag | Optisches System mit einem optischen Element |
DE102013215203A1 (de) * | 2013-08-02 | 2014-08-28 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Spiegelanordnung und aufnahme für spiegelelemente einer projektionsbelichtungsanlage sowie montage- und demontageverfahren hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6791768B2 (en) | 2004-09-14 |
US20030117724A1 (en) | 2003-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741544A1 (de) | Paralleljustiereinrichtung von polflaechen | |
DE2456361C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE10156884A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Fassung eines optischen Elements | |
EP1148368A2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Gehäusen oder Fassungen für optische Elemente | |
EP2549320A1 (de) | Wechselvorrichtung für ein Mikroskop | |
EP0207926B1 (de) | Einrichtung zur lösbaren Kupplung zweier lichtleitender Bauteile miteinander | |
WO2018060229A1 (de) | Stellantrieb mit formgedächtnis-element | |
DE112013005726T5 (de) | Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines Aktuators | |
DE102010049571A1 (de) | Schnellwerkzeugumrüstung für eine Schweißmaschine | |
DE102013201305A1 (de) | Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür | |
DE2263604A1 (de) | Beschichtungsrolle fuer eine beschichtungsmaschine | |
DE102012201029A1 (de) | Anordnung zur Lagesicherung eines Bauteils innerhalb eines Gehäuses | |
DE202018101023U1 (de) | Halte- und Ausrichtvorrichtung | |
EP3638591A1 (de) | Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine | |
DE2620269A1 (de) | Elektromagnet | |
DE2717334C3 (de) | Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem | |
DE3400888A1 (de) | Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102010041689A1 (de) | Buchse zur Aufnahme eines Steckers mit einem Lichtleiter | |
EP4092696A1 (de) | Elektromagnetischer aktuator | |
DE2654111C2 (de) | ||
EP0226891B1 (de) | Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais | |
EP3627673B1 (de) | Segmentiertes sekundärteil für einen linearmotor | |
DE102015101384B3 (de) | Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Druckschraube | |
DE202016000570U1 (de) | Magnetische Kupplung, um LED-Platinen für LED-Wände passgenau zusammenzuhalten unter Ermöglichung der Montage und des Service von vorne. | |
DE102015101387B3 (de) | Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Membranfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |