DE10156689C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte SchachtelInfo
- Publication number
- DE10156689C2 DE10156689C2 DE10156689A DE10156689A DE10156689C2 DE 10156689 C2 DE10156689 C2 DE 10156689C2 DE 10156689 A DE10156689 A DE 10156689A DE 10156689 A DE10156689 A DE 10156689A DE 10156689 C2 DE10156689 C2 DE 10156689C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- box
- film
- rows
- film web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 19
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 claims abstract description 22
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims abstract description 22
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 5
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 4
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 3
- 241001201489 Vitula serratilineella Species 0.000 description 3
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/003—Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B23/00—Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
- B65B23/10—Packaging biscuits
- B65B23/16—Inserting the biscuits, or wrapped groups thereof, into already preformed containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/001—Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/002—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/60—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel, insbesondere einer
Pralinenschachtel. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine verpackte
Schachtel mit verderblicher Ware, insbesondere eine Pralinenschachtel.
Aus dem Stand der Technik sind Pralinenschachteln bekannt, die im allgemeinen
aus einem Bodenteil mit Boden und umlaufender Wand sowie einem Deckelteil
mit Decke und einem die umlaufende Wand umgebenden Kragen bestehen. Eine
derartige Verpackung ist beispielweise aus der DE 199 16 687 A1 bekannt.
Vor dem Umhüllen der Pralinenschachtel mit Schrumpffolie wird diese zuerst mit
einer oder mehreren durchgehenden Lochreihen versehen. In der Regel wird die
Pralinenschachtel mit der Folie umwickelt. Anschließend wird die Folie
geschrumpft. Die in der Folie vorgesehenen Löcher der durchgehenden
Lochreihen ermöglichen beim Schrumpfungsprozeß ein Entweichen der zwischen
Folie und Schachtel befindlichen Luft.
Verpackungsmaschinen zum industriemässigen automatischen Verpacken sind
allgemein bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 40 31 349 C2 eine
Verpackungsstrasse für Umlaufmünzen. Als Umhüllung für die Münzpakete dient
eine Schrumpffolie, die kleine Löcher aufweist, so dass die während des
Schrumpfungsprozesses eingeschlossene Luft entweichen kann.
Schrumpffolienverpackungen mit Perforationen, die ein leichtes Öffnen der
Verpackungen erlauben sollen, sind ebenfalls allgemein bekannt. Beispielsweise
die DE 196 48 242 A1 und DE 28 43 931 beschreiben Maschinen zur Herstellung
derartiger Umhüllungen.
Die Schweizer Patentschrift Nr. 515 150 beschreibt eine perforierte
Verpackungsfolie für Bananen. Mit der gezielten Perforation der Folie kann für
die Bananen eine bestimmte Gaszusammensetzung erhalten werden, die für eine
längere Lagerung oder den Transport der Bananen ideal ist.
Zum Schutz des Konfekts vor dem Befall durch Schädlinge, beispielsweise
Dörrobstmotten, werden die bekannten Pralinenschachteln mit einer
geschrumpften Schutzfolie verpackt.
In seitens des Anmelders durchgeführten Untersuchungen wurden die
vorbeschriebenen, mit einer Folie verpackten Pralinenschachteln beispielhaft
einem massiven Befall durch Dörrobstmotten ausgesetzt. Es hat sich gezeigt, daß
eine nach dem Stand der Technik verpackte Pralinenschachtel keinen sicheren
Schutz gegen das Eindringen der Larven der Dörrobstmotte bietet, was letztlich
auch zum Befall der in der Pralinenschachtel befindlichen Pralinen führte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verpacken
einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel, insbesondere einer
Pralinenschachtel, anzugeben, mit dem sich das Eindringen von Schädlingen
weitgehend verhindern läßt, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu
schaffen und eine verpackte Schachtel, insbesondere Pralinenschachtel, mit den
genannten Vorteilen bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 3,
7 bzw. 15. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verpacken einer Schachtel mit
verderblicher Ware weist die im folgenden beschriebenen Verfahrensschritte auf.
Zuerst wird eine Schachtel mit einem Bodenteil, das einen Boden und eine
umlaufende Wand aufweist, und einem Deckelteil, das eine Decke und einen
umlaufenden, die Wand des Bodenteils umgebenden Kragen aufweist, zur
Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird eine schrumpfbare Folie, die auch als
Schrumpffolie bezeichnet wird, zur Verfügung gestellt. In der Folie wird
mindestens eine Lochreihe erzeugt. Dies kann beispielsweise durch eine auf der
Folie abrollende Nadelrolle erfolgen, deren radial nach außen weisende Nadeln
die Folie durchstechen. Anschließend wird die Schachtel in die Folie eingebracht.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Schachtel mit der Folie
umwickelt wird. Nach dem Einbringen der Schachtel in die Folie wird die Folie
geschrumpft. In der Regel wird dies durch Erwärmen der Folie erzielt, wodurch
die in der Folie eingefrorenen Spannungen gelöst werden, so daß diese sich
zusammenzieht und fest an der Schachtel anliegt. Die Löcher der Lochreihe sind
notwendig, um ein Entweichender Luft zwischen der Schachtel und der Folie
während des Schrumpfens zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird die Länge der
Lochreihe derart gewählt und die Schachtel derart in die Folie eingebracht, daß
sich die mindestens eine Lochreihe in der Folie lediglich über die Decke oder den
Boden der Schachtel oder über beide Flächen erstreckt. Dies bedeutet, daß die
Lochreihe sich nicht über die umlaufende Wand des Bodens oder den Kragen des
Deckels erstreckt.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren verpackte Schachtel gegen den Befall durch
Schädlingslarven geschützt ist, was darauf zurückgeführt werden kann, daß sich
die Lochreihen in der Folie lediglich über die Decke oder den Boden der
Schachtel oder über beide Flächen erstrecken, d. h. nicht durchgehend ausgebildet
sind. Den Larven kann es zwar gelingen, durch die Löcher einzudringen, der Weg
zwischen der Folie und der Decke bzw. dem Boden erweist sich allerdings als
schwer passierbar, da die Folie eng an Decke bzw. Boden anliegt. Daher können
die Larven nicht bis zu dem Kragen und der umlaufenden Wand der Schachtel
vordringen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich genau der Bereich von Kragen und
umlaufender Wand als besonders kritisch erweist. Zum einen haben die Larven
nur hier die Möglichkeit, zwischen Wand und Kragen hindurch in die Schachtel
einzudringen. Zum anderen entstehen nach dem Schrumpfen in diesem Bereich
Freiräume zwischen Folie und Schachtel, die darauf zurückzuführen sind, daß
Kragen und Wand nicht in einer Ebene angeordnet sind. Da bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zum Stand der Technik auf die
Anordnung der Lochreihen in diesem kritischen Bereich verzichtet wird, können
die obengenannten Vorteile erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
die Folie nach dem Einbringen der Schachtel verschweißt. Dies ist insbesondere
dann sinnvoll, wenn die Verpackung mit der Folie umwickelt wird, um die
offenen Enden der Folienverpackung zu verschließen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Verfahren die im folgenden
beschriebenen Verfahrensschritte. Bei dieser Ausführungsform wird die Folie als
kontinuierliche Folienbahn zugeführt und in der Folienbahn werden
hintereinander liegende Lochreihen erzeugt. Die hintereinander liegenden
Lochreihen werden derart erzeugt, daß diese durch einen ungelochten Bereich
voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand zwischen den Lochreihen
größer als der Abstand zwischen den Löchern der einzelnen Lochreihe ist. Neben
der Zufuhr der Folienbahn werden auch die Schachteln mit einem Bodenteil, das
einen Boden und eine umlaufende Wand aufweist, und einem Deckelteil, das eine
Decke und einen umlaufenden, die Wand des Bodenteils umgebenden Kragen
aufweist, kontinuierlich zugeführt, um die Schachteln in Folienbahnabschnitte der
Folienbahn einzubringen. Letzteres kann beispielsweise durch Einwickeln der
Schachteln in die einzelnen Abschnitte der Folienbahn erfolgen. Im Anschluß
daran werden die Folienbahnabschnitte, die die einzelnen Schachteln umgeben,
von der Folienbahn abgetrennt, und der abgetrennte Folienbahnabschnitt wird
geschrumpft. Erfindungsgemäß wird die Länge der Lochreihen derart gewählt und
die Schachtel derart in den Folienbahnabschnitt eingebracht, daß sich die
Lochreihen in dem Folienbahnabschnitt lediglich über die Decke oder den Boden
der Schachtel oder über beide Flächen erstrecken.
Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens liegt neben den bereits oben genannten Vorteilen in der hohen
Produktionsleistung des kontinuierlichen Prozesses.
Eine Vereinfachung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, daß das Abtrennen durch
Abschweißen erfolgt, wobei der jeweilige Folienbahnabschnitt gleichzeitig
verschweißt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Erzeugung der Lochreihen derart gesteuert, daß die
Lochreihen jeweils eine Länge aufweisen, die kleiner als die Länge des Bodens
oder der Decke in die Richtung ist, in die sich die Lochreihe nach dem Einbringen
der Schachtel in den Folienabschnitt erstreckt. Unabhängig von der Ausrichtung
der Lochreihe auf der Schachtel nach dem Einbringen in die Folie ist somit
gewährleistet, daß sich die Lochreihe lediglich über den Boden oder die Decke
oder über beide Flächen erstreckt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Folienbahn mindestens einmal gefaltet, bevor die Lochreihen erzeugt werden. Um
eine Symmetrie der Lochreihen zu erzeugen, kann die Folienbahn beispielsweise
einmal gefaltet werden, wobei die beiden Hälften deckungsgleich
aufeinanderliegen. Das vorherige Falten hat den Vorteil, daß durch einmaliges
Durchstechen der gefalteten Folienbahn in Abhängigkeit von der Vielzahl der
Faltungen gleichzeitig zwei oder mehr Löcher entstehen, wodurch der
Arbeitsaufwand verringert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpacken einer Schachtel mit
verderblicher Ware, insbesondere einer Pralinenschachtel, weist eine Einrichtung
zur Erzeugung von Lochreihen in einer Folienbahn auf. Darüber hinaus sind
Mittel zum Zuführen und Einbringen einer Schachtel mit einem Bodenteil, das
einen Boden und eine umlaufende Wand aufweist, und einem Deckelteil, das eine
Decke und einen umlaufenden, die Wand des Bodenteils umgebenden Kragen
aufweist, in einen Folienabschnitt vorgesehen. Des weiteren sind Abtrennmittel
zum Abtrennen des Folienabschnittes vorgesehen, in den eine Schachtel
eingebracht ist. Diese können beispielsweise aus einer Schneideinrichtung
bestehen. Ferner weist die Vorrichtung eine Schrumpfeinrichtung zum
Schrumpfen des abgetrennten Folienabschnittes auf. Eine derartige
Schrumpfeinrichtung kann beispielsweise aus einem Transporttunnel bestehen, in
dem die Schachtel mitsamt dem Folienabschnitt transportiert und erwärmt wird.
Um die oben genannten Vorteile zu erzielen, können mittels der Einrichtung zur
Erzeugung der Lochreihen mehrere hintereinander liegende Lochreihen erzeugt
werden, die durch einen ungelochten Bereich voneinander beabstandet sind, wobei
der Abstand zwischen den Lochreihen größer als der Abstand zwischen den
Löchern einer einzelnen Lochreihe ist. Die Schachtel kann derart in den
Folienabschnitt eingebracht werden, daß sich die Lochreihen in dem
Folienbahnabschnitt lediglich über die Decke oder den Boden der Schachtel oder
über beide Flächen erstrecken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise eine Schalteinrichtung zur
Überwachung des Bewegungspfades der Schachteln auf. Diese kann
beispielsweise aus einer Lichtschranke bestehen. Die Schalteinrichtung kann von
einem ersten Schaltzustand, in dem eine Lücke zwischen den Schachteln erfaßt
wird, in einen zweiten Schaltzustand schalten, wenn das Vorhandensein einer
Schachtel erfaßt wird. Die Schalteinrichtung wirkt derart mit der Einrichtung zur
Erzeugung der Lochreihen zusammen, daß im ersten Schaltzustand der
Schalteinrichtung keine Lochreihe und im zweiten Schaltzustand der
Schalteinrichtung eine Lochreihe erzeugt wird. Auf diese Weise wird eine
Lochreihe mit einer Länge erzielt, die der Länge der zu verpackenden Schachtel
entspricht. Es wird aber angestrebt, daß Löcher nicht im Randbereich der
Schachtel angeordnet sind. Daher sollte die Lochreihe kürzer als die Schachtel
sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist ein Zeitschalter vorgesehen, der derart mit der
Schalteinrichtung zusammenwirkt, daß die Erzeugung der Lochreihen im zweiten
Schaltzustand der Schalteinrichtung erst nach einer vorbestimmten Zeit bzw. nach
einer Verzögerung erfolgt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die erzeugte
Lochreihe eine geringere Länge als die Schachtel hat, so daß die Löcher nach dem
Einbringen der Schachtel in den Folienabschnitt nicht zu nah im Randbereich der
Decke bzw. des Bodens der Schachtel angeordnet sind.
Die Schalteinrichtung kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung entlang des Bewegungspfades der Schachteln verschoben werden. Da
die Schachteln sowie die Folienbahn kontinuierlich und in der Regel mit gleicher
Geschwindigkeit zugeführt werden, ermöglicht dieses Merkmal, daß durch
geeignete Positionierung der Schalteinrichtung eine genaue Anordnung der
Lochreihen auf der Decke bzw. dem Boden der Schachtel vorgenommen werden
kann, ohne daß sich die Lochreihe über den Rand hinaus und über den Kragen
oder die umlaufende Wand der Schachtel erstreckt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung weist die Einrichtung zur Erzeugung von Lochreihen in der
Folienbahn mindestens eine Nadelrolle mit radial nach außen weisenden Nadeln
auf. Die Nadelrolle kann von einer ersten Position, in der die Nadeln die
Folienbahn nicht durchdringen, in eine zweite Position bewegt werden, in der die
Nadeln die Folienbahn durchstechen.
Vorzugsweise ist eine Gegenrolle vorgesehen, auf der die Folienbahn geführt ist
und an der die Nadelrolle in der zweiten Position anliegt. Auf diese Weise kann
sich die zwischen Nadelrolle und Gegenrolle geführte Folienbahn der durch die
Nadelrolle erfolgenden Bearbeitung nicht entziehen, was eine sichere Bearbeitung
gewährleistet.
Vorzugsweise besteht die Gegenrolle aus einem Material, in das die Nadeln der
Nadelrolle einstechbar sind. Besonders bevorzugt ist Schaumstoff als Material für
die Gegenrolle vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt die
Schalteinrichtung derart mit der Nadelrolle zusammen, daß die Nadelrolle im
ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung in die erste Position und im zweiten
Schaltzustand der Schalteinrichtung in die zweite Position bewegt wird.
Die erfindungsgemäß verpackte, mit verderblicher Ware gefüllte Schachtel,
insbesondere Pralinenschachtel, weist ein Bodenteil, das einen Boden und eine
umlaufende Wand umfasst, und ein Deckelteil auf, das eine Decke und einen
umlaufenden, die Wand des Bodenteils umgebenden Kragen umfasst. Die
Schachtel ist von einer geschrumpften Folie umhüllt, wobei die Folie mindestens
eine Lochreihe aufweist, die sich lediglich über die Decke oder den Boden der
Schachtel oder über beide Flächen erstreckt. Dies bedeutet, daß sich keine der
Lochreihen über den Kragen oder die umlaufende Wand erstreckt. Die Lochreihen
sollten vor den Kanten der Verpackung in einem ausreichenden
Sicherheitsabstand von etwa 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 2 cm, enden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter
Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schachtel nach dem Stand der Technik, die durch das
erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße
Vorrichtung verpackt werden soll,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 3 bis 7 die unterschiedlichen, in den einzelnen Bearbeitungsstufen der
Vorrichtung von Fig. 2 erzeugten Halbfabrikate und
Fig. 8 die erfindungsgemäß verpackte Schachtel.
Fig. 1 zeigt eine Schachtel 2 nach dem Stand der Technik, die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verpackt
werden soll. Die Schachtel 2 weist ein Bodenteil 4 und ein darauf aufsetzbares
Deckelteil 6 auf. Das Bodenteil 4 umfaßt einen Boden 8 und eine umlaufende
Wand 10, so daß in dem Bodenteil 4 die verderbliche Ware, wie beispielsweise
Pralinen (nicht dargestellt), aufgenommen werden kann. Das Deckelteil 6 weist
eine dem Boden 8 gegenüberliegende Decke 12 auf, an deren Rand ein
umlaufender Kragen 14 vorgesehen ist. Der Kragen ist derart ausgebildet, daß er
die obere Kante und die Wand 10 zumindest teilweise umgibt, wenn das
Deckelteil 4 auf das Bodenteil 4 aufgesetzt ist (nicht dargestellt). Im vorliegenden
Beispiel ist die Schachtel 2 quaderförmig ausgebildet, es sind prinzipiell aber auch
unregelmäßige Schachtelformen möglich, wie beispielsweise eine
sechseckförmige Verpackung o. ä.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpacken der Schachtel 2
schematisch dargestellt, wobei der Pfeil A die Vorschubrichtung von Folie und
Schachtel 2 zeigt. Die Vorrichtung weist eine Falteinrichtung 16 zum Falten einer
Folienbahn 18 auf. In Vorschubrichtung hinter der Falteinrichtung 16 ist eine
Einrichtung 20 zum Erzeugen von Lochreihen in der Folienbahn 18 angeordnet.
Die Einrichtung 20 zum Erzeugen von Lochreihen umfaßt eine Nadelrolle 22 und
eine Gegenrolle 24, die um ihre Achsen rotierbar sind und zwischen denen die
Folienbahn 18 hindurchgeführt werden kann. In der dargestellten
Ausführungsform sind zwei nebeneinander angeordnete Nadelrollen 22
vorgesehen, allerdings wird die hintere Nadelrolle in Fig. 2 von der vorderen
Nadelrolle 22 verdeckt. Grundsätzlich können auch mehr oder weniger
Nadelrollen vorgesehen sein. Die Nadelrolle 22 weist radial nach außen weisende
Nadeln 26 auf und kann von einer ersten Position (Fig. 2), in der die Nadelrolle 22
nicht an der Gegenrolle 24 anliegt, in eine zweite Position (Fig. 2, gestrichelte
Darstellung) bewegt werden, in der die Nadelrolle 22 an der Gegenrolle 24
anliegt, so daß die Nadeln 26 die zwischen den Rollen angeordnete Folienbahn 18
durchstechen. Die Beweglichkeit der Nadelrolle 22 wird durch eine Kolben-
Zylinder-Anordnung 28 realisiert, die eine Bewegung der Nadelrolle 22 in
Richtung des Pfeiles B ermöglicht. Die Gegenrolle 24 besteht aus Schaumstoff, so
daß die Nadeln 26 in der zweiten Position der Nadelrolle 22 in die Gegenrolle 24
eindringen können, und die Folienbahn 18 sicher durchstochen wird.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Nadelrolle sollte der Umfangsgeschwindigkeit
der Gegenrolle entsprechen, wenn die Nadeln die Folienbahn durchstechen. Ist
dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, daß die Löcher einreißen. Dies wird
vorzugsweise dadurch verhindert, daß die Nadelrolle an ihrer Umfangsfläche mit
einem zusammendrückbaren Belag, insbesondere mit einem Belag aus
Schaumstoff versehen ist, der stärker als die Länge der Nadeln ist. Wenn die
Nadelrolle in die zweite Position verfahren wird, kommt zunächst der
zusammendrückbare Belag mit der Gegenrolle in Kontakt, so daß die Nadelrolle
auf die Umfangsgeschwindigkeit der Gegenrolle beschleunigt wird. Beim
weiteren Vorschub der Nadelrolle wird der Belag zusammengedrückt, so daß die
Nadeln die Folienbahn erst dann durchstechen, wenn die
Umfangsgeschwindigkeit der Nadelrolle der Umfangsgeschwindigkeit der
Gegenrolle entspricht.
In Vorschubrichtung hinter der Einrichtung 20 zum Erzeugen von Lochreihen sind
Mittel 30 zum Zuführen und Einbringen der Schachteln 2 in einen Abschnitt der
Folienbahn 18 angeordnet, der im folgenden als Folienabschnitt 32 bezeichnet
wird. Die Mittel 30 zum Zuführen und Einbringen der Schachteln 2 sind in der
dargestellten Ausführungsform derart ausgebildet, daß die Schachteln 2 von der
Folienbahn 18 umwickelt werden, so daß die Folienbahn nach dem Passieren der
Mittel 30 im wesentlichen schlauchförmig ausgebildet ist, was unter Bezugnahme
auf Fig. 6 noch eingehender erläutert wird.
In Vorschubrichtung hinter den Mitteln 30 zum Zuführen und Einbringen der
Schachteln 2 ist eine Schalteinrichtung 34 angeordnet. Die Schalteinrichtung 34
ist in der Lage festzustellen, ob an einem Punkt C in Vorschubrichtung gerade
eine Schachtel 2 oder eine Lücke zwischen den Schachteln 2 vorhanden ist. In der
dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Schalteinrichtung 34 als
Lichtschranke ausgebildet, die über einen auf den Punkt C gerichteten Lichtstrahl
36 die oben genannten Zustände erfassen kann. Das den Lichtstrahl aussendende
Teil 38 der Lichtschranke kann auf einer Führungsschiene 40 verschoben werden,
die parallel zur Vorschubrichtung A angeordnet ist, so daß auch die Anordnung
des zu überwachenden Punktes C verschoben werden kann. Die Schalteinrichtung
34 hat zwei Schaltzustände, nämlich einen ersten Schaltzustand, wenn der
Lichtstrahl von einer Schachtel 2 unterbrochen wird, und einen zweiten
Schaltzustand, wenn am Punkt C eine Lücke zwischen den Schachteln 2 vorliegt
und der Lichtstrahl somit nicht unterbrochen ist. Die Schalteinrichtung 34 ist
ferner über eine Steuerleitung 42 mit der Kolben-Zylinder-Anordnung 28
verbunden, wobei in der Steuerleitung 42 ein Zeitschalter 44 angeordnet ist,
dessen Funktion später eingehender beschrieben wird.
In Vorschubrichtung hinter der Schalteinrichtung 34 sind Abtrennmittel 46 zum
Abtrennen der Folienabschnitte 32 von der Folienbahn 18 vorgesehen. In der
dargestellten Ausführungsform werden die Abtrennmittel 46 von zwei
Schweißbalken 48, 50 gebildet, zwischen denen die Folienbahn 18 mit den
einliegenden Schachteln 2 hindurchgeführt werden kann und die gegeneinander
verfahren werden können, wie dies anhand der Pfeile D dargestellt ist. Die
Schweißbalken 48, 50 bewirken einerseits ein Durchtrennen der Folienbahn 18
und andererseits ein Verschweißen sowohl des Folienabschnittes 32 in
Vorschubrichtung vor als auch ein Verschweißen des Folienabschnittes 32 in
Vorschubrichtung hinter den Abtrennmitteln 46.
In Vorschubrichtung hinter den Abtrennmitteln 46 ist eine Schrumpfeinrichtung
52 zum Schrumpfen des abgetrennten Folienabschnittes 32 vorgesehen. In der
dargestellten Ausführungsform ist die Schrumpfeinrichtung 52 als
Schrumpftunnel ausgebildet, durch den die in den abgetrennten Folienabschnitten
32 eingeschweißten Schachteln 2 hindurchgeführt und in dem die Folienabschnitte
32 derart erwärmt werden, daß sie schrumpfen.
Im folgenden wird die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung zum
Verpacken von Schachteln unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 7 näher erläutert.
Die Folienbahn 18 wird durch nicht dargestellte Transportwalzen in
Vorschubrichtung zugeführt. Die Folienbahn 18 in ihrem ursprünglichen Zustand
ist in Fig. 3 perspektivisch dargestellt. In der Falteinrichtung 16 wird die
Folienbahn 18 einmal symmetrisch gefaltet, wie dies in Fig. 4 anhand des Pfeiles
E zu erkennen ist. Grundsätzlich kann auf die Falteinrichtung 16 auch verzichtet
werden, allerdings sind durch das Falten weniger Nadelrollen 22 erforderlich.
Die gefaltete Folienbahn 18 wird in Vorschubrichtung zwischen der Nadelrolle 22
und der Gegenrolle 24 hindurchgeführt, wobei die Folienbahn 18 stets an der
Gegenrolle 24 anliegt. Die Nadelrolle 22 wird nun wie folgt angesteuert. Wird der
Lichtstrahl 36 nicht durch eine Schachtel 2 unterbrochen, d. h. am Punkt C ist eine
Lücke zwischen den Schachteln 2, so empfängt die Kolben-Zylinder-Anordnung
28 ein Steuersignal über die Steuerleitung 42, und die Nadelrolle wird in die erste
Position bewegt, in der keine Lochreihen in der Folienbahn 18 erzeugt werden.
Wird der Lichtstrahl 36 hingegen durch eine Schachtel 2 unterbrochen, so nimmt
die Schalteinrichtung 34 den zweiten Schaltzustand ein und sendet ein zweites
Steuersignal über die Steuerleitung 42, wobei das zweite Steuersignal durch den
Zeitschalter 44 erst nach einer vorbestimmten Zeit an die Kolben-Zylinder-
Anordnung 28 weitergegeben wird. Letztere bewegt die Nadelrolle 22 in Reaktion
auf das zweite Steuersignal in die zweite Position, in der die Nadelrolle 22 an der
Gegenrolle 24 anliegt, so daß eine Lochreihe in der Folienbahn 18 erzeugt wird.
Die zuvor beschriebenen Schaltzustände der Schalteinrichtung 34 wechseln sich
ab, so daß die in Fig. 5 dargestellte Folienbahn 18 erzeugt wird. Die gezeigte
Folienbahn 18 weist nach diesem Arbeitsschritt mehrere in Vorschubrichtung
hintereinander liegende Lochreihen 54 auf, die durch einen ungelochten Bereich
56 voneinander beabstandet sind. Durch die beiden Nadelrollen 22, von denen in
Fig. 2 lediglich eine zu sehen ist, und das einmalige Falten der Folienbahn 18 sind
nunmehr vier Lochreihenserien 58 der vorbeschriebenen Art in der Folienbahn 18
vorhanden, wobei in Fig. 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich zwei
Lochreihenserien 58 gezeigt sind.
Nach dem Erzeugen der Lochreihen 54 bzw. der Lochreihenserien 58 werden
Schachteln 2 durch die Mittel 30 in die Folienbahn 18 eingebracht. In der
vorliegenden Ausführungsform werden die Schachteln 2 in die Folienbahn 18
eingewickelt, so daß die Folienbahn 18 die Schachteln 2 schlauchförmig umgibt,
wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Um später eine ausreichende Dichtigkeit der
Folienverpackung zu gewährleisten, werden die Schachteln 2 derart umwickelt,
daß sich die vormaligen Seitenbereiche der Folienbahn 18 in einem Bereich 60
überlappen. Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, werden die Schachteln 2
derart in die Folienabschnitte 32 der Folienbahn 18 eingebracht, daß sich die
Lochreihen 54 lediglich über den Boden 8 oder die Decke 12 oder über beide
Flächen erstrecken. Aufgrund der zuvor beschriebenen Steuerung der Nadelrolle
22 mit der Verzögerung des zweiten Steuersignales sind die Lochreihen 54 stets
kürzer als die Schachteln 2. Sollte sich bei einem ersten Durchlauf herausstellen,
daß sich die Lochreihen 54 nicht lediglich über den Boden 8 oder die Decke 12
oder über beide Flächen erstrecken, so kann eine derartige Einstellung durch
Verschieben des Teiles 38 und somit des Punktes C entlang der Vorschubrichtung
nachträglich vorgenommen werden, da auf diese Weise die Position der
Lochreihen 54 in Bezug auf die Schachteln 2 justiert werden kann.
Im Anschluß daran werden die Folienabschnitte 32 mit den einliegenden
Schachteln 2 einzeln abgetrennt und gleichzeitig seitlich verschweißt, so daß in
Vorschubrichtung vor und hinter der Schachtel 2 eine Schweißnaht 62 entsteht.
Anschließend werden die von dem abgetrennten Folienabschnitt 32 umgebenen
Schachteln 2 durch die Schrumpfeinrichtung geführt, so daß der Folienabschnitt
32 schrumpft und fest an der Schachtel 2 anliegt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist,
die die erfindungsgemäß verpackte Schachtel 2 zeigt. Fig. 8 verdeutlicht, daß sich
die Lochreihen 54 lediglich über den Boden oder die Decke 12 der Schachtel 2
oder über beide Flächen erstrecken, so daß eventuelle Schädlingslarven nicht bis
zu dem Kragen und der umlaufenden Wand der Schachtel vordringen können.
Gerade in diesem Bereich entstehen nämlich Freiräume 64 zwischen
Folienabschnitt 32 und Schachtel 2, in die Schädlingslarven eindringen könnten.
Aus ästhetischen Gründen kann der Überlappungsbereich 60 nicht wie in Fig. 8
dargestellt oben, sondern auch bodenseitig angeordnet sein.
Claims (15)
1. Verfahren zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten
Schachtel, insbesondere einer Pralinenschachtel, mit den
Verfahrensschritten
- - Zurverfügungstellen einer Schachtel mit einem Bodenteil, das einen Boden und eine umlaufende Wand aufweist, und einem Deckelteil, das eine Decke und einen umlaufenden, die Wand des Bodenteils umgebenden Kragen aufweist,
- - Zurverfügungstellen einer Folie,
- - Erzeugen mindestens einer Lochreihe in der Folie,
- - Einbringen der Schachtel in die Folie und
- - Schrumpfen der Folie,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nach
dem Einbringen der Schachtel verschweißt wird.
3. Verfahren zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten
Schachtel, insbesondere einer Pralinenschachtel, mit den
Verfahrensschritten
- - Zuführen der Folie als kontinuierliche Folienbahn,
- - Erzeugen hintereinanderliegender Lochreihen in der Folienbahn, wobei die Lochreihen durch einen ungelochten Bereich voneinander beabstandet sind und der Abstand zwischen den Lochreihen größer als der Abstand zwischen den Löchern der einzelnen Lochreihe ist,
- - Kontinuierliches Zuführen von Schachteln mit einem Bodenteil, das einen Boden und eine umlaufende Wand aufweist, und einem Deckelteil, das eine Decke und einen umlaufenden, die Wand des Bodenteils umgebenden Kragen aufweist,
- - Kontinuierliches Einbringen der Schachteln in Folienbahnabschnitte der Folienbahn,
- - Abtrennen der Folienbahnabschnitte von der Folienbahn und
- - Schrumpfen der abgetrennten Folienbahnabschnitte,
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen
durch Abschweißen erfolgt, wobei der jeweilige Folienbahnabschnitt
gleichzeitig verschweißt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erzeugung der Lochreihen derart gesteuert wird, daß die Lochreihen
jeweils eine Länge aufweisen, die kleiner als die Länge des Bodens oder
der Decke in die Richtung ist, in die sich die Lochreihe nach dem
Einbringen der Schachtel in den Folienabschnitt erstreckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Folienbahn mindestens einmal gefaltet wird, bevor die Lochreihen
erzeugt werden.
7. Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten
Schachtel, insbesondere einer Pralinenschachtel, aufweisend
eine Einrichtung (20) zur Erzeugung von Lochreihen (54) in einer Folienbahn (18),
Mittel (30) zum Zuführen und Einbringen einer Schachtel (2) mit einem Bodenteil (4), das einen Boden (8) und eine umlaufende Wand (10) aufweist, und einem Deckelteil (6), das eine Decke (12) und einen umlaufenden, die Wand (10) des Bodenteils umgebenden Kragen (14) aufweist, in einen Folienabschnitt (32),
Abtrennmittel (46) zum Abtrennen des Folienabschnittes (32), in den eine Schachtel (2) eingebracht ist und
eine Schrumpfeinrichtung (52) zum Schrumpfen des abgetrennten Folienabschnittes (32),
wobei mittels der Einrichtung (20) zur Erzeugung der Lochreihen (54) mehrere hintereinanderliegende Lochreihen (54) erzeugbar sind, die durch einen ungelochten Bereich (56) voneinander beabstandet sind, so daß der Abstand zwischen den Lochreihen (54) größer als der Abstand zwischen den Löchern einer einzelnen Lochreihe (54) ist, und
wobei die Schachtel (2) derart in den Folienabschnitt (32) einbringbar ist, daß sich die Lochreihen (54) in dem Folienbahnabschnitt (32) lediglich über die Decke (12) oder den Boden (8) der Schachtel oder über beide Flächen erstrecken.
eine Einrichtung (20) zur Erzeugung von Lochreihen (54) in einer Folienbahn (18),
Mittel (30) zum Zuführen und Einbringen einer Schachtel (2) mit einem Bodenteil (4), das einen Boden (8) und eine umlaufende Wand (10) aufweist, und einem Deckelteil (6), das eine Decke (12) und einen umlaufenden, die Wand (10) des Bodenteils umgebenden Kragen (14) aufweist, in einen Folienabschnitt (32),
Abtrennmittel (46) zum Abtrennen des Folienabschnittes (32), in den eine Schachtel (2) eingebracht ist und
eine Schrumpfeinrichtung (52) zum Schrumpfen des abgetrennten Folienabschnittes (32),
wobei mittels der Einrichtung (20) zur Erzeugung der Lochreihen (54) mehrere hintereinanderliegende Lochreihen (54) erzeugbar sind, die durch einen ungelochten Bereich (56) voneinander beabstandet sind, so daß der Abstand zwischen den Lochreihen (54) größer als der Abstand zwischen den Löchern einer einzelnen Lochreihe (54) ist, und
wobei die Schachtel (2) derart in den Folienabschnitt (32) einbringbar ist, daß sich die Lochreihen (54) in dem Folienbahnabschnitt (32) lediglich über die Decke (12) oder den Boden (8) der Schachtel oder über beide Flächen erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schalteinrichtung (34) zur Überwachung des Bewegungspfades der
Schachteln (2) vorgesehen ist, die von einem ersten Schaltzustand, in dem
eine Lücke zwischen den Schachteln (2) erfaßt wird, in einen zweiten
Schaltzustand schaltbar ist, wenn das Vorhandensein einer Schachtel (2)
erfaßt wird, wobei die Schalteinrichtung (34) derart mit der Einrichtung
(20) zur Erzeugung der Lochreihen (54) zusammenwirkt, daß im ersten
Schaltzustand der Schalteinrichtung (34) keine Lochreihen und im zweiten
Schaltzustand der Schalteinrichtung (34) eine Lochreihe (54) erzeugt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Zeitschalter (44) vorgesehen ist, der derart mit der Schalteinrichtung (34)
zusammenwirkt, daß die Erzeugung der Lochreihen (54) im zweiten
Schaltzustand der Schalteinrichtung (34) erst nach einer Verzögerung
erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteinrichtung (34) entlang des Bewegungspfades der
Schachteln (2) verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (20) zur Erzeugung von Lochreihen (54) in der
Folienbahn (18) eine Nadelrolle (22) mit radial nach außen weisenden
Nadeln (26) aufweist, die von einer ersten Position, in der die Nadeln (26)
die Folienbahn (18) nicht durchdringen, in eine zweite Position bewegbar
ist, in der die Nadeln (26) die Folienbahn (18) durchstechen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Gegenrolle (24) vorgesehen ist, auf der die Folienbahn (18) geführt ist und
an der die Nadelrolle (22) in der zweiten Position anliegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gegenrolle (24) aus einem Material besteht, in das die Nadeln (26) der
Nadelrolle (22) einstechbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
der Gegenrolle Schaumstoff ist.
15. Mit verderblicher Ware gefüllte Schachtel, insbesondere Pralinenschachtel,
mit einem Bodenteil (4), das einen Boden (8) und eine umlaufende Wand
(10) aufweist, und einem Deckelteil (6), das eine Decke (12) und einen
umlaufenden, die Wand (10) des Bodenteils (8) umgebenden Kragen (14)
aufweist, die von einer geschrumpften Folie (32) umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (32) mindestens eine Lochreihe
(54) aufweist, die sich lediglich über die Decke (12) oder den Boden (8)
der Schachtel (2) oder über beide Flächen erstreckt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156689A DE10156689C2 (de) | 2001-11-17 | 2001-11-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel |
DK02020919T DK1312563T3 (da) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Fremgangsmåde og indretning til emballering af en æske fyldt med en fordærvelig vare, samt en indpakket æske |
ES02020919T ES2242808T3 (es) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Procedimiento y dispositivo para embalar una caja llena de productos perecederos y una caja embalada. |
PT02020919T PT1312563E (pt) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Metodo e dispositivo para a embalagem de uma caixa preenchida com produtos pereciveis e uma caixa embalada |
EP02020919A EP1312563B1 (de) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel |
DE50203060T DE50203060D1 (de) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel |
AT02020919T ATE295314T1 (de) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Verfahren und vorrichtung zum verpacken einer mit verderblicher ware gefüllten schachtel und eine verpackte schachtel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156689A DE10156689C2 (de) | 2001-11-17 | 2001-11-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10156689A1 DE10156689A1 (de) | 2003-06-12 |
DE10156689C2 true DE10156689C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=7706205
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10156689A Expired - Fee Related DE10156689C2 (de) | 2001-11-17 | 2001-11-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel |
DE50203060T Expired - Lifetime DE50203060D1 (de) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50203060T Expired - Lifetime DE50203060D1 (de) | 2001-11-17 | 2002-09-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1312563B1 (de) |
AT (1) | ATE295314T1 (de) |
DE (2) | DE10156689C2 (de) |
DK (1) | DK1312563T3 (de) |
ES (1) | ES2242808T3 (de) |
PT (1) | PT1312563E (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2418900A (en) * | 2004-08-13 | 2006-04-12 | Field Group Plc | Packaging of container in plastics sleeve |
NL1026886C2 (nl) * | 2004-08-20 | 2006-02-21 | Voges Verpakking B V | Bloemenverpakking. |
GB0820148D0 (en) * | 2008-11-04 | 2008-12-10 | Franks Brian | SIB packaging system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043071A (en) * | 1960-02-29 | 1962-07-10 | J B Dove & Sons Inc | Packaging machine |
CH515150A (de) * | 1969-10-17 | 1971-11-15 | Afrikanische Frucht Cie Laeisz | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Bananen sowie nach dem Verfahren hergestellte Bananenpackung |
DE2843931A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-10 | Mohn Gmbh Reinhard | Schrumpffolienverpackung fuer buecher, verfahren zu ihrer herstellung sowie vorrictung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4031349C2 (de) * | 1990-10-04 | 1996-06-27 | Herbert Weiss | Verpackungsstraße zum industriemäßigen automatischen Verpacken von Umlaufmünzen |
DE19648242A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Focke & Co | Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE19916687A1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-26 | Lindt & Spruengli Schokolade | Verpackung für Konfekt |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2545243A (en) * | 1948-07-10 | 1951-03-13 | Jr Herbert Rumsey | Package encased in plastic sheet material and method of making the same |
FR2133451B1 (de) * | 1971-04-02 | 1974-09-27 | Pates Papiers T Xtiloses | |
JPS61152567A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-11 | 大森機械工業株式会社 | イ−ジ−オ−プン手段を備えたシユリンク包装体及びその包装装置 |
SG59941A1 (en) * | 1991-07-30 | 1999-02-22 | Okura Industrial Co Ltd | Thermally shrunk package |
-
2001
- 2001-11-17 DE DE10156689A patent/DE10156689C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-19 ES ES02020919T patent/ES2242808T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-19 DE DE50203060T patent/DE50203060D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-19 EP EP02020919A patent/EP1312563B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-19 AT AT02020919T patent/ATE295314T1/de active
- 2002-09-19 PT PT02020919T patent/PT1312563E/pt unknown
- 2002-09-19 DK DK02020919T patent/DK1312563T3/da active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043071A (en) * | 1960-02-29 | 1962-07-10 | J B Dove & Sons Inc | Packaging machine |
CH515150A (de) * | 1969-10-17 | 1971-11-15 | Afrikanische Frucht Cie Laeisz | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Bananen sowie nach dem Verfahren hergestellte Bananenpackung |
DE2843931A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-10 | Mohn Gmbh Reinhard | Schrumpffolienverpackung fuer buecher, verfahren zu ihrer herstellung sowie vorrictung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4031349C2 (de) * | 1990-10-04 | 1996-06-27 | Herbert Weiss | Verpackungsstraße zum industriemäßigen automatischen Verpacken von Umlaufmünzen |
DE19648242A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Focke & Co | Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE19916687A1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-26 | Lindt & Spruengli Schokolade | Verpackung für Konfekt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1312563A3 (de) | 2003-11-26 |
DE50203060D1 (de) | 2005-06-16 |
PT1312563E (pt) | 2005-09-30 |
ES2242808T3 (es) | 2005-11-16 |
EP1312563B1 (de) | 2005-05-11 |
DE10156689A1 (de) | 2003-06-12 |
EP1312563A2 (de) | 2003-05-21 |
ATE295314T1 (de) | 2005-05-15 |
DK1312563T3 (da) | 2005-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1255681B1 (de) | Streckfolie und verfahren zur herstellung einer streckfolie | |
EP2233405B1 (de) | Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1561939A1 (de) | Maschine zum Einpacken einer Gruppe von Verpackungseinheiten,beispielsweise Dosen,in folienartiges Material | |
WO2011110272A1 (de) | Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben | |
DE19616153A1 (de) | Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP1228965A2 (de) | Verfahren und Verpackungsmaschine zur Aufteilung einer breiten, mehrlagigen, in einer Verpackungsmaschine aseptisch zu verarbeitende Packstoffbahn in mehrere gleichbreite Einzelbahnen | |
DE1586202A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE1767736C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen dichten Verpacken und Sterilisieren der verpackten hygroskopischen Produkte, insbesondere von Nahrungsmitteln | |
CH651795A5 (en) | Pack for piece goods, process for producing the pack and tubular-bag machine for carrying out the process | |
DE10156689C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel | |
DE4235938A1 (de) | Lockerungsvorrichtung fuer folien, anbringbar an schweisseinrichtungen fuer packungen von rollen | |
WO2013072148A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verpackungen und zugehörige vorrichtung | |
EP1000860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen | |
EP0967155B1 (de) | Trichterbeutel insbesondere Topfpflanzentrichter aus thermosplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Trichterbeutels | |
DE102011116285A1 (de) | Packstoffzuschnitt mit Materialschwächungen | |
EP3967637B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn | |
DE69612046T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen eines Beutels | |
DE69301078T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von einer Folie aus flexibelem Material zur Verpackung eines Paketes, insbesondere eines Paketes für Tabakindustriewaren | |
DE2921109C2 (de) | Verpackungsvorrichtung mit einer Aufwickeleinrichtung für die Folienabfallstreifen | |
EP1050459A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie | |
DE2420970A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3123212A1 (de) | Verfahren zur mehrobjektverpackung mit verschweisster kunststoff-folie und vorrichtung hierfuer | |
DE102011053507B4 (de) | Verfahren zur Verpackung von Garnspulen | |
EP1857366B1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verpacken von Gegenständen | |
DE102020201578A1 (de) | Verfahren zum Verpacken eines Produkts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |