[go: up one dir, main page]

DE10156501B4 - Process for engraving printing forms - Google Patents

Process for engraving printing forms Download PDF

Info

Publication number
DE10156501B4
DE10156501B4 DE2001156501 DE10156501A DE10156501B4 DE 10156501 B4 DE10156501 B4 DE 10156501B4 DE 2001156501 DE2001156501 DE 2001156501 DE 10156501 A DE10156501 A DE 10156501A DE 10156501 B4 DE10156501 B4 DE 10156501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engraving
lines
data
line
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001156501
Other languages
German (de)
Other versions
DE10156501A1 (en
Inventor
Dieter Fangmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hell Gravure Systems GmbH and Co KG filed Critical Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority to DE2001156501 priority Critical patent/DE10156501B4/en
Publication of DE10156501A1 publication Critical patent/DE10156501A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10156501B4 publication Critical patent/DE10156501B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/045Mechanical engraving heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/409Edge or detail enhancement; Noise or error suppression
    • H04N1/4092Edge or detail enhancement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gravur von Druckformen in einer elektronischen Graviermaschine, bei dem
– ein durch ein Graviersteuersignal (GS) beaufschlagter Gravierstichel (4) eines Gravierorgans (3) auf in Umfangsrichtung eines rotierenden Druckzylinders (1) verlaufenden Gravierlinien (8) eines Gravurrasters angeordnete Näpfchen (9) in den Druckzylinder (1) graviert,
– das Graviersteuersignal (GS) aus einem periodischen Rastersignal (R) zur Erzeugung des Gravurrasters und einem Graviersignal (G) gewonnen wird, dessen Werte die zu gravierenden Dichtewerte repräsentieren und
– das Gravierorgan (3) zur flächenhaften Gravur eine in axialer Richtung des Druckzylinders (1) verlaufende, schrittweise Vorschubbewegung von Gravierlinie (8) zu Gravierlinie (8) ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß
– mindestens bereichsweise zwischen jeweils zwei benachbarten, an sich durch das Gravurraster vorgegebenen Hauptgravierlinien (8') mindestens eine Zwischengravierlinie (8'') eingefügt wird,
– die zu gravierenden Näpfchen (9) untersucht werden und
– zu gravierende Näpfchen (9) im Bereich einer Kontur in Abhängigkeit von dem Untersuchungsergebnis auf eine...
Process for engraving printing forms in an electronic engraving machine, in which
- Engraved by a engraving control signal (GS) engraving stylus (4) of an engraving element (3) on engraving lines (8) of an engraving grid arranged in the circumferential direction of a rotating printing cylinder (1), engraved into the printing cylinder (1),
- The engraving control signal (GS) is obtained from a periodic grid signal (R) for generating the engraving grid and an engraving signal (G), the values of which represent the density values to be engraved and
- the engraving member (3) performs a step-by-step feed movement from the engraving line (8) to the engraving line (8) in the axial direction of the impression cylinder (1) for extensive engraving,
characterized in that
- at least in regions, at least one intermediate engraving line (8 '') is inserted between each two adjacent main engraving lines (8 ') which are predetermined by the engraving grid,
- The wells to be engraved (9) are examined and
- Wells to be engraved (9) in the area of a contour depending on the test result on a ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstechnik und betrifft ein Verfahren zur Gravur von Druckformen in einer elektronischen Graviermaschine.The Invention relates to the field of electronic reproduction technology and relates to a method for engraving printing forms in an electronic Engraving machine.

In der DE 25 08 734 C werden bereits Aufbau und Wirkungsweise einer elektronischen Graviermaschine zur Gravur von Druckformen beschrieben. Ein Gravierorgan weist einen von einem Graviersteuersignal angetriebenen Gravierstichel als Schneidwerkzeug auf. Während sich das Gravierorgan in Achsrichtung an einem rotierenden Druckzylinder entlang bewegt, schneidet der Gravierstichel gravierlinienweise in einem orthogonalen Gravurraster angeordnete Näpfchen in den Druckzylinder. Das orthogonale Gravurraster ist in Umfangsrichtung des Druckzylinders (Gravierrichtung) und in Achsrichtung des Druckzylinders (Vorschubrichtung) ausgerichtet.In the DE 25 08 734 C The structure and mode of operation of an electronic engraving machine for engraving printing forms have already been described. An engraving element has an engraving stylus driven by an engraving control signal as a cutting tool. While the engraving element moves in the axial direction along a rotating printing cylinder, the engraving stylus cuts wells arranged in the orthogonal engraving grid into the printing cylinder. The orthogonal engraving grid is aligned in the circumferential direction of the printing cylinder (engraving direction) and in the axial direction of the printing cylinder (feed direction).

Das Graviersteuersignal wird durch Überlagerung eines periodischen Rastersignals mit einem Graviersignal gebildet, das durch Digital/Analog-Wandlung aus gespeicherten Gravurdaten gewonnen wird. Das periodische Rastersignal erzeugt das Gravurraster, und die Graviersignalwerte repräsentieren die in Form der Näpfchen zu reproduzierenden Dichtewerte zwischen "Licht" und "Tiefe".The Engraving control signal is by overlay a periodic raster signal is formed with an engraving signal, by digital / analog conversion from stored engraving data is won. The periodic grid signal generates the engraving grid, and represent the engraving signal values the in the form of the well reproducible density values between "light" and "depth".

Bei der Gravur von Druckformen für einen hochwertigen Druck bereitet die glatte, geschlossene Wiedergabe von Konturen ein besonderes Problem. Die Gravierorte der Näpfchen auf einer Druckform sind durch das Gravurraster fest vorgegeben, Konturen verlaufen dagegen willkürlich zum Gravurraster, so daß schräg zum Gravurraster verlaufende Konturen durch die im Gravurraster gravierten Näpfchen ohne besondere Maßnahmen nur mit störenden Treppenstrukturen reproduziert werden können.at the engraving of printing forms for high-quality printing prepares the smooth, closed reproduction of contours a particular problem. The engraving locations of the wells a printing form is predetermined by the engraving grid, contours run against it arbitrarily to the engraving grid, so that at an angle to the engraving grid running contours through the wells engraved in the engraving grid without special measures only with annoying stair structures can be reproduced.

Eine glatte Wiedergabe von Konturen kann bei der Gravur von Druckformen grundsätzlich durch eine höhere Auflösung, d.h. durch Verwendung eines feineren Gravurrasters, erreicht werden. Die Gravur von Näpfchen in einem feinen Gravurraster mittels eines Bearbeitungsstrahls, beispielsweise eines Laserstrahls, bereitet keine Schwierigkeiten, erfolgt die Gravur jedoch mit einem mechanischen Gravierstichel, lassen sich in nachteiliger Weise nur Näpfchen mit relativ kleinem Volumen gravieren, so daß im Druck oft nicht die erforderliche Druckdichte erreicht wird. Dies ist insbesondere im Verpackungsdruck von Nachteil, bei dem beispielsweise auf Zigarettenverpackungen feine Schriften mit einer großen Druckdichte erzeugt werden sollen.A Smooth rendering of contours can be used when engraving printing forms in principle by a higher one Resolution, i.e. by using a finer engraving grid. The engraving of cells in a fine engraving grid using a processing beam, for example a laser beam, does not pose any difficulties, however, the engraving takes place with a mechanical engraving stylus, can be disadvantageously only cells with a relatively small Engrave volume so that in print often the required print density is not achieved. This is a disadvantage especially in packaging printing, for example on cigarette packaging fine fonts with a high printing density should be generated.

Aus der DE 24 53 610 A ist es grundsätzlich schon bekannt, eine glattere Wiedergabe von Konturen bei der Belichtung von Druckformen dadurch zu erreichen, daß Rasterpunkte, die im Bereich einer Kontur Zwischendichtewerte darstellen, mittels eines ablenkbaren Belichtungsstrahls aus den an sich durch das Druckraster vorgegebenen Belichtungspositionen in den Konturverlauf verlagert werden.From the DE 24 53 610 A it is basically already known to achieve a smoother reproduction of contours in the exposure of printing forms in that halftone dots, which represent intermediate density values in the area of a contour, are shifted from the exposure positions, which are predetermined per se by the printing grid, into the contour course by means of a deflectable exposure beam.

Nach diesem Prinzip läßt sich z.B. auch mit einer Laser-Graviermaschine eine glattere Wiedergabe von Konturen erreichen, da Näpfchen an Konturen auf einfache Weise durch eine gesteuerte Ablenkung des Bearbeitungsstrahls verlagert werden können.To this principle can be e.g. smoother reproduction even with a laser engraving machine of contours as well on contours in a simple way by a controlled deflection of the Machining beam can be shifted.

Um auch bei der Gravur von Druckformen mittels eines Gravierstichels eine glattere Konturenwiedergabe zu erzielen, ist es schon bekannt, Näpfchen im Bereich von Konturen durch eine besondere Ansteuerung des Gravierstichels oder durch eine gesteuerte mechanische Verschiebung des Gravierstichels gegenüber der Druckform zu verlagern.Around also when engraving printing forms using an engraving stylus to achieve a smoother contour rendering, it is already known wells in the area of contours through a special control of the engraving stylus or by a controlled mechanical displacement of the engraving stylus across from to shift the printing form.

In der DE 27 59 718 C wird ein Verfahren zur Gravur von Druckformen mit einem Gravierstichel beschrieben, bei dem an einer Kontur liegende Näpfchen dadurch in Gravierrichtung verlagert werden, daß der Gravierstichel mit zwei zeitlich versetzten Gravierinformationen pro Näpfchen angesteuert wird.In the DE 27 59 718 C. describes a method for engraving printing forms with an engraving stylus, in which wells lying on a contour are displaced in the engraving direction in that the engraving stylus is actuated with two temporally offset engraving information per well.

In der DE 27 39 977 C wird ein Verfahren zur Gravur von Druckformen mit einem Gravierstichel beschrieben, bei dem für eine Kontur relevante Näpfchen durch eine gesteuerte Phasenverschiebung zwischen Rastersignal und Graviersignal in Gravierrichtung verlagert werden.In the DE 27 39 977 C describes a method for engraving printing forms with an engraving stylus, in which wells relevant for a contour are shifted in the engraving direction by a controlled phase shift between raster signal and engraving signal.

In der US 5 663 803 A wird ein anderes Verfahren zur Gravur von Druckformen mit einem Gravierstichel angegeben, bei dem der Gravierstichel zur Verlagerung von Näpfchen in Gravierrichtung zusätzlich durch ein Korrektursignal angesteuert wird, das aus dem Bewegungsprofil des Gravierstichels an der Kontur abgeleitet wird. Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der US 5 886 792 A bekannt.In the US 5,663,803 A Another method for engraving printing forms with an engraving stylus is specified, in which the engraving stylus for displacing cells in the engraving direction is additionally controlled by a correction signal which is derived from the movement profile of the engraving stylus on the contour. A similar process is also out of the US 5 886 792 A known.

In der US 5 847 837 ist ein Graviersystem und ein Verfahren zur Gravur von Näpfchen beschrieben, wobei die Näpfchen sich überlappen, und die Näpfchenvolumina ohne Verminderung der Bildauflösung vergrößert werden.In the US 5,847,837 describes an engraving system and a method for engraving wells, the wells overlapping one another and the well volumes being increased without reducing the image resolution.

In der EP 0 925 188 B wird ein weiteres Verfahren zur Gravur von Druckformen mit einem Gravierstichel beschrieben, der durch ein piezoelektrisches Aktorelement angetrieben wird. Bei diesem Verfahren werden Näpfchen an einer Kontur dadurch in Vorschubrichtung verlagert, daß der Gravierstichel mittels eines Stellgliedes axial verschoben wird. Eine Verlagerung von Näpfchen in Gravierrichtung wird dadurch erreicht, daß eine Lesetaktfolge zum Auslesen von gespeicherten Gravurdaten oder die Einschaltpunkte für das Graviersteuersignal zeitlich verändert werden.In the EP 0 925 188 B describes a further method for engraving printing forms with an engraving stylus which is driven by a piezoelectric actuator element. In this method, cups are shifted on a contour in the feed direction in that the engraving stylus is axially displaced by means of an actuator. A Displacement of cups in the engraving direction is achieved in that a reading cycle sequence for reading out stored engraving data or the switch-on points for the engraving control signal are changed over time.

In der DE 199 52 996 A ist ein Gravierorgan angegeben, bei dem eine Welle parallel zur Drehachse des Druckzylinders angeordnet und ein Gravierstichel direkt an der Welle befestigt ist. In diesem Fall wird an einer Kontur eine Verlagerung von Näpfchen in Vorschubrichtung durch eine gesteuerte axiale Verschiebung der Welle mit dem Gravierstichel durch ein elektrisch steuerbares Stellglied vorgenommen.In the DE 199 52 996 A an engraving element is specified in which a shaft is arranged parallel to the axis of rotation of the printing cylinder and an engraving stylus is attached directly to the shaft. In this case, a displacement of cups in the feed direction is carried out by a controlled axial displacement of the shaft with the engraving stylus by an electrically controllable actuator.

In der DE 100 17 547 A wird ein ganz anderes Verfahren zur Gravur von Druckformen vorgestellt. Dort wird aus dem Graviersteuersignal ein Histogramm und durch Auswertung des Histogramms ein Kontursteuersignal gewonnen. Das Graviersteuersignal wird dann zwecks verbesserter Konturenwiedergabe durch eine von dem Kontursteuersignal gesteuerte Signalschwelle oder nach einer von dem Kontursteuersignal ausgewählten Korrekturkurve geändert.In the DE 100 17 547 A a completely different process for engraving printing forms is presented. There a histogram is obtained from the engraving control signal and a contour control signal is obtained by evaluating the histogram. The engraving control signal is then changed for the purpose of improved contour reproduction by a signal threshold controlled by the contour control signal or according to a correction curve selected by the contour control signal.

Bei diesem Verfahren wird eine Glättung von Konturen unter Beibehaltung der Näpfchenpositionen im Gravurraster dadurch erzielt, daß diejenigen Näpfchen, welche Zwischendichtewerte wiedergeben, eliminiert und diejenigen Näpfchen, welche die vollen Dichtewerte "Licht" und "Tiefe" repräsentieren, an der Kontur konzentriert werden.at this procedure becomes a smoothing of contours while maintaining the well positions in the engraving grid achieved by the fact that wells which reflect intermediate density values, eliminated and those Cups, which represent the full density values "light" and "depth" the contour can be concentrated.

Aus der EP 1 044 808 A ist ein Verfahren zur Gewinnung von Gravurdaten für die Gravur von Druckformen bekannt, bei dem zur detaillierteren Wiedergabe von Strichelementen ein von einem Grundraster abweichendes Arbeitsraster in Abhängigkeit von den Geometrie der Strichelemente gewählt wird.From the EP 1 044 808 A. A method for obtaining engraving data for the engraving of printing forms is known, in which a working grid deviating from a basic grid is selected depending on the geometry of the line elements for the more detailed reproduction of line elements.

In der noch nicht veröffentlichen deutschen Patentanmeldung 101 16 250.2 wird ein Verfahren für eine Liniengravur angegeben, bei dem zur besseren Wiedergabe von Details der Abstand der Gravierlinien voneinander in Abhängigkeit von der zu gravierenden Information bereichsweise verkleinert wird.In who doesn't publish yet German patent application 101 16 250.2 is a method for line engraving specified, with the distance for better reproduction of details of the engraving lines depending on the one to be engraved Information is reduced in some areas.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gravur von Druckformen in einer elektronischen Graviermaschine derart zu verbessern, daß bei Verwendung eines mechanischen Gravierstichels als Schneidwerkzeug für die Näpfchen auf einfache Weise eine glattere Wiedergabe von Konturen unter Beibehaltung eines großen Näpfchenvolumens und damit einer hohen Druckdichte beim späteren Druck erzielt wird.task The present invention is a method for engraving To improve printing forms in an electronic engraving machine in such a way that at Use of a mechanical engraving stylus as a cutting tool for the Well on simple way of maintaining a smoother rendering of contours of a big one Näpfchenvolumens and thus a high printing density is achieved in later printing.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This The object is solved by the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous Refinements and developments of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 5 näher erläutert.The invention is based on the 1 to 5 explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer elektronischen Graviermaschine zur Gravur von Druckformen, 1 a basic block diagram of an electronic engraving machine for engraving printing forms,

2 eine Untersuchungsmatrix für Gravurdaten, 2 an examination matrix for engraving data,

3 einen Ablaufplan zur Entscheidungsfindung, 3 a schedule for decision making,

4a eine Näpfchenanordnung in einem Ausschnitt der gravierten Druckform, für den Fall, daß im Bereich einer Kontur eine Näpfchenverschiebung unzulässig ist, 4a a well arrangement in a section of the engraved printing form, in the event that a well displacement is not permitted in the area of a contour,

4b eine Näpfchenanordnung in einem Ausschnitt der gravierten Druckform für den Fall, daß im Bereich einer Kontur eine Näpfchenverschiebung nach links durchgeführt wird, 4b a well arrangement in a section of the engraved printing form in the event that a well is shifted to the left in the area of a contour,

4c eine Näpfchenanordnung in einem Ausschnitt der gravierten Druckform für den Fall, daß im Bereich einer Kontur eine Näpfchenverschiebung nach rechts durchgeführt wird, 4c a well arrangement in a section of the engraved printing form in the event that a well is shifted to the right in the area of a contour,

4d eine Näpfchenanordnung in einem Ausschnitt der gravierten Druckform für den Fall, daß keine Näpfchenverschiebung durchgeführt wird und 4d a well arrangement in a section of the engraved printing form in the event that no well displacement is carried out and

5 eine schematische Darstellung zur Umsortierung von Gravurdaten. 5 a schematic representation for the re-sorting of engraving data.

1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer elektronischen Graviermaschine zur Gravur von Druckformen. Die Graviermaschine ist beispielsweise ein HelioKlischograph® der Firma Hell Gravure Systems, Kiel, DE. 1 shows a basic block diagram of an electronic engraving machine for engraving printing forms. The engraving machine is, for example, a HelioKlischograph ® from Hell Gravure Systems, Kiel, DE.

Ein Druckzylinder (1) wird von einem Zylinderantrieb (2) gedreht. Ein Gravierorgan (3) mit einem Gravierstichel (4) als Schneidwerkzeug ist auf einem Gravierwagen (5) montiert, der mittels einer von einem Gravierwagenantrieb (6) angetriebenen Spindel (7) in Achsrichtung des Druckzylinders (1) verfahrbar ist.A pressure cylinder ( 1 ) is driven by a cylinder drive ( 2 ) turned. An engraving organ ( 3 ) with an engraving stylus ( 4 ) as a cutting tool is on an engraving trolley ( 5 ) mounted by means of an engraving carriage drive ( 6 ) driven spindle ( 7 ) in the axial direction of the impression cylinder ( 1 ) is movable.

Während der Gravur schneidet der durch ein Graviersteuersignal GS gesteuerte Gravierstichel (4) Näpfchen (9) in den rotierenden Druckzylinder (1), die auf in Umfangsrichtung verlaufenden, kreisförmigen Gravierlinien (8) angeordnet sind. Dabei bewegt sich das Gravierorgan (3) zur flächenhaften Gravur schrittweise von Gravierlinie (8) zu Gravierlinie (8) in Achsrichtung an dem Druckzylinder (1) entlang.During engraving, the engraving stylus (controlled by an engraving control signal GS ( 4 ) Cup ( 9 ) in the rotating pressure cylinder ( 1 ) on circular engraving lines running in the circumferential direction ( 8th ) are arranged. The engraving element moves ( 3 ) for extensive engraving step by step from the engraving line ( 8th ) to engraving line ( 8th ) in the axial direction on the pressure cylinder ( 1 ) along.

Die Gravierorte der Näpfchen (9) auf den Gravierlinien (8) sind durch ein orthogonales Gravurraster festgelegt, das in Umfangsrichtung (Gravierrichtung) und in Achsrichtung (Vorschubrichtung) des Druckzylinders (1) orientiert ist.The engraving locations of the cells ( 9 ) on the engraving lines ( 8th ) are defined by an orthogonal engraving grid that extends in the circumferential direction (engraving direction) and in the axial direction (feed direction) of the printing cylinder ( 1 ) is oriented.

Der Gravierlinienabstand d zwischen den Gravierlinien (8) entspricht der Vorschubschrittweite des Gravierorgans (3) und ist von der axialen Rasterweite w des verwendeten Gravurrasters gemäß Gleichung (I) abhängig:

Figure 00070001
The engraving line spacing d between the engraving lines ( 8th ) corresponds to the feed increment of the engraving element ( 3 ) and is dependent on the axial grid width w of the engraving grid used according to equation (I):
Figure 00070001

Die durch das Gravurraster vorgegebenen Gravierorte auf den Gravierlinien (8) sind durch Ortskoordinaten x und y eines der Mantelfläche des Druckzylinders (1) zugeordneten XY-Koordinatensystems definiert, dessen X-Koordinatenachse in Achsrichtung und dessen Y-Koordinatenachse in Umfangsrichtung des Druckzylinders (1) ausgerichtet ist.The engraving locations specified by the engraving grid on the engraving lines ( 8th ) are one of the lateral surface of the printing cylinder due to the location coordinates x and y ( 1 ) assigned XY coordinate system, whose X coordinate axis in the axial direction and whose Y coordinate axis in the circumferential direction of the printing cylinder ( 1 ) is aligned.

Der Gravierwagenantrieb (6) erzeugt die Ortskoordinate x, welche laufend die axialen Positionen des Gravierstichels (4) gegenüber dem Druckzylinder (1) und damit die jeweilige axiale Lage der aktuellen Gravierorte auf den Gravierlinien (8) angibt. Ein mit dem Druckzylinder (1) mechanisch gekoppelter Positionsgeber (10) erzeugt die Ortskoordinate y, welche laufend die Umfangslage des rotierenden Druckzylinders (1) gegenüber dem Gravierstichel (4) und damit die jeweilige umfangsmäßige Lage der aktuellen Gravierorte auf den Gravierlinien (8) signalisiert. Die Ortskoordinaten x und y werden über Leitungen (11) einem zentralen Graviersteuerwerk (12) zugeführt.The engraving carriage drive ( 6 ) generates the location coordinate x, which continuously shows the axial positions of the engraving stylus ( 4 ) compared to the impression cylinder ( 1 ) and thus the respective axial position of the current engraving locations on the engraving lines ( 8th ) indicates. One with the impression cylinder ( 1 ) mechanically coupled position transmitter ( 10 ) generates the spatial coordinate y, which is continuously the circumferential position of the rotating printing cylinder ( 1 ) opposite the engraving stylus ( 4 ) and thus the respective circumferential position of the current engraving locations on the engraving lines ( 8th ) signals. The location coordinates x and y are 11 ) a central engraving control unit ( 12 ) fed.

Das Graviersteuersignal GS für das Gravierorgan (3) wird in einem Gravierverstärker (13) durch Überlagerung eines Graviersignals G mit einem periodischen Rastersignals R gewonnen, das in dem Graviersteuerwerk (12) gebildet und dem Gravierverstärker (13) über eine Leitung (14) zugeführt wird. Das Rastersignal R bewirkt eine periodische Hubbewegung des Gravierstichels (4) zur Erzeugung des Gravurrasters, und die Werte des Graviersignals G sind ein Maß für die Abmessungen und damit für die Dichtewerte der zu gravierenden Näpfchen (9) im Dichtebereich zwischen "Licht" und "Tiefe".The engraving control signal GS for the engraving element ( 3 ) is in an engraving amplifier ( 13 ) obtained by superimposing an engraving signal G with a periodic raster signal R, which in the engraving control unit ( 12 ) and the engraving amplifier ( 13 ) via a line ( 14 ) is supplied. The raster signal R causes a periodic stroke movement of the engraving stylus ( 4 ) to generate the engraving grid, and the values of the engraving signal G are a measure of the dimensions and thus of the density values of the wells to be engraved ( 9 ) in the density range between "light" and "depth".

Das Graviersignal G wird durch Digital/Analog-Wandlung von Gravurdaten GD in einem D/A-Wandler (15) gewonnen. Jedem zu gravierenden Näpfchen (9) ist ein Gravurdatum GD mit einem Wertebereich von beispielsweise "1" bis "255" zugeordnet, wobei das Gravurdatum "1" dem Dichtewert "Tiefe" (Volltonnäpfchen), das Gravurdatum "161" dem Dichtewert "Licht" (lichtes Näpfchen) und das Gravurdatum "255" einem Dichtewert "Superweiß" entspricht, bei dem der Gravierstichel (4) oberhalb der Druckformoberfläche in einer Ruhestellung positioniert ist. Zur besseren Wiedergabe von Konturen in Gravierrichtung können jedem Näpfchen gemäß der DE 27 59 718 C mindestens zwei zeitlich versetzte Gravurdaten GD zugeordnet sein.The engraving signal G is obtained by digital / analog conversion of engraving data GD in a D / A converter ( 15 ) won. Each well to be engraved ( 9 ) is assigned an engraving date GD with a value range of, for example, "1" to "255", the engraving date "1" being the density value "depth" (full-tone cup), the engraving date "161" being the density value "light" (light cup) and that Engraving date "255" corresponds to a density value "Super white", at which the engraving stylus ( 4 ) is positioned above the printing form surface in a rest position. For better reproduction of contours in the engraving direction, each well can be used according to the DE 27 59 718 C. at least two time-shifted engraving data GD can be assigned.

Die Gravurdaten GD[x][y] sind gravierlinienweise in einem in X-Richtung (Vorschubrichtung) und Y-Richtung (Gravierrichtung) orientierten Gravurdatenspeicher (16) abgelegt, in dem jedem Gravierort in dem Gravurraster ein Speicherplatz zugeordnet ist. Die Speicherplätze sind durch Speicheradressen x und y adressierbar, die den Ortskoordinaten der Gravierorte entsprechen.The engraving data GD [x] [y] are engraved line by wedge in an engraving data memory oriented in the X direction (feed direction) and Y direction (engraving direction) ( 16 ) in which a storage location is assigned to each engraving location in the engraving grid. The memory locations can be addressed by memory addresses x and y, which correspond to the location coordinates of the engraving locations.

Die Speicheradresse x adressiert jeweils eine aktuelle zu gravierende Gravierlinie (8) und die Speicheradresse y die Gravurdaten GD der auf der aktuellen Gravierlinie (8) zu gravierenden Näpfchen (9). Die Speicheradressen x und y werden in dem Graviersteuerwerk (12) erzeugt und dem Gravurdatenspeicher (16) über Adreßleitungen (17) zugeführt.The memory address x addresses a current engraving line to be engraved ( 8th ) and the memory address y the engraving data GD of the on the current engraving line ( 8th ) to engrave wells ( 9 ). The memory addresses x and y are stored in the engraving control unit ( 12 ) and the engraving data memory ( 16 ) via address lines ( 17 ) fed.

Eine in dem Graviersteuerwerk (12) erzeugte und dem Gravurdatenspeicher (16) über eine Leitung (18) zugeführte Lesetaktfolge TS synchronisiert das Auslesen der Gravurdaten GD aus dem Gravurdatenspeicher (16) mit der Vorschubbewegung des Gravierorgans (3) und der Rotationsbewegung des Druckzylinders (1).One in the engraving control unit ( 12 ) generated and the engraving data memory ( 16 ) via a line ( 18 ) supplied clock pulse sequence T S synchronizes the reading of the engraving data GD from the engraving data memory ( 16 ) with the feed movement of the engraving member ( 3 ) and the rotational movement of the impression cylinder ( 1 ).

Die Gravurdaten GD für das jeweilige Gravurraster werden in einem Rasterrechner (19) aus Quelldaten QD interpoliert, die in einem Quelldatenspeicher (20) in einer von dem jeweiligen Gravurraster unabhängigen Originalauflösung adressierbar gespeichert sind. Die Interpolation der Gravurdaten GD aus den Quelldaten QD kann vollständig vor der Gravur oder aber "on the fly" während der Gravur des Druckzylinders (1) erfolgen.The engraving data GD for the respective engraving grid are stored in a grid computer ( 19 ) interpolated from source data QD, which is stored in a source data memory ( 20 ) are stored addressably in an original resolution independent of the respective engraving grid. The interpolation of the engraving data GD from the source data QD can be done completely before the engraving or "on the fly" during the engraving of the printing cylinder ( 1 ) respectively.

Die Quelldaten QD werden beispielsweise durch optoelektronische Abtastung von Vorlagen und durch Zusammenrechnen nach einem Layoutplan zu dem Quelldatenbestand der zur gravierenden Druckform in einer Workstation gewonnen. Die Interpolation von Gravurdaten GD aus gespeicherten Quelldaten QD erfolgt beispielsweise nach der DE 43 35 214 C .The source data QD are obtained, for example, by optoelectronic scanning of templates and by adding them together according to a layout plan for the source data stock of the printing form to be engraved in a workstation. The interpolation of engraving data GD from stored source data QD takes place, for example, after DE 43 35 214 C. ,

Eine glattere Wiedergabe von Konturen wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß Zwischengravierlinien eingefügt werden, daß ein Größenvergleich zwischen benachbarten Näpfchen durchgeführt wird, um die Zulässigkeit und die Richtung einer Näpfchenverschiebung festzustellen, und daß bei Zulässigkeit kleinere Näpfchen im Bereich von Konturen durch axiales Verschieben auf die Zwischengravierlinien in der festgestellten Richtung an größere Näpfchen der Konturen zwecks einer Konturenglättung herangezogen werden.A According to the innovation, smoother reproduction of contours is achieved by that intermediate engraving lines added be that a size comparison between neighboring cells about admissibility and the direction of a cell shift determine, and that at admissibility smaller cells in the area of contours by moving axially on the intermediate engraving lines in the direction determined to larger cells of the contours a contour smoothing be used.

Das Verfahren gemäß der Neuerung wird nachfolgend näher erläutert.The Procedure according to the innovation will be closer below explained.

In einem Verfahrensschritt [A] wird zunächst zwecks Erhöhung der axialen Auflösung bei der Gravur die Anzahl der Gravierlinien (8) vergrößert, indem jeweils zwischen zwei benachbarte, an sich durch das Gravurraster vorgegebene Hauptgravierlinien (8') mindestens eine Zwischengravierlinie (8'') eingefügt wird.In a process step [A], the number of engraving lines ( 8th ) enlarged by in each case between two adjacent main engraving lines (which are predetermined by the engraving grid) ( 8th' ) at least one intermediate engraving line ( 8th'' ) is inserted.

Dadurch verringert sich der Gravierlinienabstand d, und die erforderliche Vorschubschrittweite des Gravierorgans (3) von Gravierlinie zu Gravierlinie ergibt sich gemäß Gleichung (II) zu:

Figure 00100001
mit:
w = axiale Rasterweite des Gravurrasters und
p = Anzahl der gewählten ZwischengravierlinienThis reduces the engraving line spacing d, and the required feed increment of the engraving member ( 3 ) from engraving line to engraving line results according to equation (II):
Figure 00100001
With:
w = axial grid of the engraving grid and
p = number of selected intermediate engraving lines

sWird beispielsweise eine Zwischengravierlinie (8'') eingefügt, verringert sich mit p = 1 der Gravierlinienabstand auf d = w/4, werden zwei Zwischengravierlinien (8'') eingefügt, verringert sich mit p = 2 der Gravierlinienabstand auf d = w/6.For example, if an intermediate engraving line ( 8th'' ) inserted, if the engraving line spacing decreases to d = w / 4 with p = 1, two intermediate engraving lines ( 8th'' ) inserted, the engraving line spacing is reduced to d = w / 6 with p = 2.

Die Anzahl der Zwischengravierlinien (8'') kann manuell über einen Programmiereingang (21) in das Graviersteuerwerk (12) eingegeben werden. In dem Graviersteuerwerk (12) wird dann ein Steuerbefehl S auf einer Leitung (22) an den Gravierwagenantrieb (6) erzeugt, mit dem die an den neuen Gravierlinienabstand angepaßte Vorschubschrittweite des Gravierorgans (3) eingestellt wird. Gleichzeitig wir die Adressierung des Gravurdatenspeichers (16) entsprechend dem kleineren Gravierlinienabstand geändert.The number of intermediate engraving lines ( 8th'' ) can be done manually via a programming input ( 21 ) in the engraving control unit ( 12 ) can be entered. In the engraving control unit ( 12 ) then a control command S on a line ( 22 ) to the engraving carriage drive ( 6 ) with which the feed increment of the engraving element (adapted to the new engraving line spacing) 3 ) is set. At the same time, the addressing of the engraving data memory ( 16 ) changed according to the smaller engraving line spacing.

Das Anzahl der Zwischengravierlinien (8'') zwischen jeweils zwei Hauptgravierlinien (8') ist normalerweise über die gesamte axiale Länge des Druckzylinders (1) konstant. Es liegt aber im Rahmen der Erfindung, das Einfügen von Zwischengravierlinien (8'') auf axiale Bereiche des Druckzylinders (1), in denen Konturen liegen, zu begrenzen, um die Gravierzeit zu verkürzen.The number of intermediate engraving lines ( 8th'' ) between two main engraving lines ( 8th' ) is usually along the entire axial length of the impression cylinder ( 1 ) constant. However, it is within the scope of the invention to insert intermediate engraving lines ( 8th'' ) on axial areas of the impression cylinder ( 1 ) in which there are contours in order to shorten the engraving time.

Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, in denjenigen axialen Bereichen des Druckzylinders (1), in denen Konturen mit unterschiedlichen axialen Auflösungen graviert werden sollen, eine unterschiedliche Anzahl von Zwischengravierlinien (8'') einzustellen.It is also within the scope of the invention in those axial areas of the pressure cylinder ( 1 ) in which contours with different axial resolutions are to be engraved, a different number of intermediate engraving lines ( 8th'' ) to set.

Die Anzahl von Zwischengravierlinien (8'') kann in bevorzugter Weise durch eine automatische Konturenuntersuchung im Gravurdatenbestand ermittelt und eingestellt werden.The number of intermediate engraving lines ( 8th'' ) can be determined and set in a preferred manner by an automatic contour examination in the engraving database.

In einem Verfahrensschritt [B] wird jedes zu gravierende Näpfchen (9) durch einen Größenvergleich mit den benachbarten, innerhalb eines Umfeldes liegenden Näpfchen darauf hin untersucht, ob eine axiale Verschiebung eines Näpfchens (9) auf eine Zwischengravierlinie (8'') im Bereich einer Kontur aufgrund der Raster- und Näpfchengeometrie zulässig ist und wenn ja, in welcher Richtung die axiale Verschiebung der Näpfchen (9) erfolgen muß, um eine gute Glättung zu erreichen.In a process step [B], each well to be engraved ( 9 ) by means of a size comparison with the neighboring wells lying within an environment to determine whether an axial displacement of a well ( 9 ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) is permissible in the area of a contour due to the grid and cell geometry and, if so, in which direction the axial displacement of the cell ( 9 ) must be done to achieve a good smoothing.

Der Größenvergleich kann anhand der Näpfchenflächen, d.h. derjenigen Flächen, welche die Näpfchen (9) in der Druckformoberfläche einnehmen, der Näpfchenvolumina, der linearen Abmessungen, wie der Längsdiagonalen und der Querdiagonalen, oder aber anhand der Quelldaten QD oder der Gravurdaten GD vorgenommen werden.The size comparison can be made on the basis of the well areas, ie the areas that the wells ( 9 ) in the printing form surface, the cell volumes, the linear dimensions, such as the longitudinal diagonal and the transverse diagonal, or on the basis of the source data QD or the engraving data GD.

In einem praktischen Ausführungsbeispiel erfolgt der Größenvergleich der Näpfchen (9) anhand der im Gravurdatenspeicher (16) gravierlinienweise abgelegten Gravurdaten GD mit Hilfe einer Untersuchungsmatrix (23), die in dem Gravurdatenspeicher (16) schrittweise von Speicherplatz zu Speicherplatz über die Gravurdaten GD verschoben wird.In a practical embodiment, the size of the cells is compared ( 9 ) based on the data in the engraving data memory ( 16 ) Engraving data GD stored in engraving lines with the help of an examination matrix ( 23 ) stored in the engraving data memory ( 16 ) is gradually shifted from memory location to memory location via the engraving data GD.

2 zeigt eine Untersuchungsmatrix (23) mit beispielsweise 3 × 3-Matrixelementen (24), wobei in jeder Position der Untersuchungsmatrix (23) das Gravurdatum GD[x][y] eines zu untersuchenden Näpfchens (9) in dem zentralen Matrixelement (24*) und die Gravurdaten GD[x][y] der benachbarten Näpfchen (9) in den das zentrale Matrixelement (24*) umgebenden Matrixelementen (24) liegen. 2 shows an examination matrix ( 23 ) with, for example, 3 × 3 matrix elements ( 24 ), whereby in every position of the examination matrix ( 23 ) the engraving date GD [x] [y] of a well to be examined ( 9 ) in the central matrix element ( 24 * ) and the engraving data GD [x] [y] of the neighboring cells ( 9 ) in which the central matrix element ( 24 * ) surrounding matrix elements ( 24 ) lie.

In jeder Position erfaßt die Untersuchungsmatrix (23) somit drei Gravurdaten GD[x][y] einer Hauptgravierlinie (8') mit der Speicheradresse [x] und jeweils drei Gravurdaten GD[x][y] der beiden unmittelbar benachbarten Hauptgravierlinien (8') mit den Speicheradressen [x – 1] und [x + 1].The examination matrix ( 23 ) thus three engraving data GD [x] [y] of a main engraving line ( 8th' ) with the memory address [x] and three engraving data GD [x] [y] of the two immediately adjacent main engraving lines ( 8th' ) with the memory addresses [x - 1] and [x + 1].

Die jeweils in die Untersuchungsmatrix (23) fallenden Gravurdaten GD[x][y] werden in einem Rechner (25) ausgewertet, um gemäß dem Ablaufplan nach 3 folgende Entscheidungen a) und b) zu treffen: The respective in the examination matrix ( 23 ) falling engraving data GD [x] [y] are stored in a computer ( 25 ) evaluated to according to the schedule 3 make the following decisions a) and b):

a) Ist eine axiale Verschiebung eines untersuchten Näpfchens (9) von einer Hauptgravierlinie (8') auf eine Zwischengravierlinie (8'') zulässig?a) Is there an axial displacement of an examined well ( 9 ) from a main engraving line ( 8th' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) allowed?

Bei der axialen Verschiebung eines Näpfchens (9) auf eine Zwischengravierlinie (8'') muß sichergestellt sein, daß es aufgrund seiner Größe keine Näpfchen (9) auf einer Hauptgravierlinie (8') berührt oder sich mit diesen überlappt und daß gegebenenfalls minimale Näpfchenabstände, beispielsweise Durchstiche und Stege zwischen den Näpfchen (9), nicht verloren gehen.With the axial displacement of a well ( 9 ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) it must be ensured that due to its size there are no cells ( 9 ) on a main engraving line ( 8th' ) touches or overlaps with each other and that there may be minimal cell distances, e.g. punctures and webs between the cells ( 9 ), do not get lost.

Die Zulässigkeit einer axialen Verschiebung eines Näpfchens (9) ist von der Rasterweite des jeweiligen Gravurrasters, dem gewählte Gravierlinienabstand, den Breiten von Durchstichen und/oder Stegen und von den linearen Ausdehnungen der Näpfchen (9), wie den Längsdiagonalen und den Querdiagonalen, abhängig und wird durch einen Größenvergleich von Geometriewerten oder von aus den Geometriewerten abgeleiteten Gravurdaten GD festgestellt.The permissibility of an axial displacement of a well ( 9 ) depends on the grid size of the respective engraving grid, the selected engraving line spacing, the widths of punctures and / or webs and on the linear dimensions of the cells ( 9 ), such as the longitudinal diagonals and the transverse diagonals, and is determined by a size comparison of geometry values or of engraving data GD derived from the geometry values.

4a zeigt eine Näpfchenanordnung in einem Ausschnitt der gravierten Druckform für den Fall, daß im Bereich einer Kontur eine Näpfchenverschiebung unzulässig ist. Eine axiale Verschiebung der Näpfchen (9') von einer Hauptgravierlinie (8') auf eine Zwischengravierlinie (8'') ist aufgrund der Größenverhältnisse der Näpfchen (9) nicht möglich, da sich die Näpfchen (9') bei einer axialen Verschiebung auf eine Zwischengravierlinie (8'') mit den auf der Hauptgravierlinie (8') liegenden Näpfchen (9'', 9''') berühren bzw. überlappen würden. 4a shows a well arrangement in a section of the engraved printing form in the event that a well displacement in the area of a contour is not permitted. An axial displacement of the cells ( 9 ' ) from a main engraving line ( 8th' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) is due to the size of the cells ( 9 ) not possible because the cells ( 9 ' ) with an axial shift to an intermediate engraving line ( 8th'' ) with those on the main engraving line ( 8th' ) lying cells ( 9 '' . 9 ''' ) would touch or overlap.

In dem praktischen Ausführungsbeispiel wird die Entscheidung a) jeweils durch einen Größenvergleich des Gravurdatums GD[x][y] des untersuchten Näpfchens (9) mit einem aus der oben genannten Geometrie ermittelten, zulässigen Gravurdatum GDZUL gemäß Gleichung (III) und dem Ablaufplan (3; S1) getroffen: GD[x][y] ≥ GDZUL (III) In the practical exemplary embodiment, the decision a) is in each case made by comparing the size of the engraving date GD [x] [y] of the well examined ( 9 ) with a permissible engraving date GD ZUL determined from the above-mentioned geometry according to equation (III) and the schedule ( 3 ; S 1 ) hit: GD [x] [y] ≥ GD ZUL (III)

In einem Rechenbeispiel möge bei einem Gravurraster "70" und einem Rasterwinkel "0" die axiale Rasterweite des Gravurrasters w = 230 μm, die Querdiagonale ei nes Näpfchens mit dem Dichtewert "Tiefe" (Volltonnäpfchen) dQ = 190μm bei einer Durchstichbreite dD = 30μm, die Querdiagonale eines Näpfchens mit dem Dichtewert "Licht" (lichtes Näpfchen) dQ = 30μm und die gewünschte Stegbreite dS = 5μm betragen. Der Gravierlinienabstand nach Gleichung (II) möge bei der angenommenen Rasterweite w = 230μm und einer eingefügten Zwischengravierlinie (p = 1) d = 57,5μm sein.In a calculation example with an engraving grid of "70" and a grid angle of "0", the axial grid width of the engraving grid w = 230 μm, the transverse diagonal of a cup with the density value "depth" (solid bowl) d Q = 190μm with a piercing width d D = 30μm, the transverse diagonal of a well with the density value "light" (light well) d Q = 30μm and the desired web width d S = 5μm. The engraving line spacing according to equation (II) may be d = 57.5 μm with the assumed raster width w = 230 μm and an inserted intermediate engraving line (p = 1).

Daraus ergibt sich eine maximal zulässige Querdiagonale eines zu verschiebendes Näpfchens von dQZUL = 2 (d – dD/2 – dS) = 2(57,5μm – 15μm – 5μm) = 75μm. Eine maximal zulässige Querdiagonale dQZUL = 75μm entspricht etwa einem maximal zulässigem Gravurdatum GDZUL = 115, so daß alle Näpfchen mit einen Gravurdatum GD ≥ GDZUL = 115 verschoben werden dürfen, da Berührungen und Überlappungen mit benachbarten Volltonnäpfchen ausgeschlossen sind.This results in a maximum permissible transverse diagonal of a well to be shifted from d QZUL = 2 (d - d D / 2 - d S ) = 2 (57.5μm - 15μm - 5μm) = 75μm. A maximum permissible transverse diagonal d QZUL = 75μm corresponds approximately to a maximum permissible engraving date G DZUL = 115, so that all cups with an engraving date GD ≥ G DZUL = 115 may be moved, since touching and overlapping with neighboring full-tone cups are excluded.

Ist die axiale Verlagerung eines untersuchten Näpfchens (9) auf eine Zwischengravierlinie (8'') zulässig, wird Entscheidung b) gefällt, anderenfalls wird die Untersuchungsmatrix (23) auf den nächsten Speicherplatz des Gravurdatenspeichers (16) verschoben, um ein neues Näpfchen (9) zu untersuchen.Is the axial displacement of an examined well ( 9 ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) is permitted, decision b) is made, otherwise the examination matrix ( 23 ) to the next storage location of the engraving data memory ( 16 ) moved to a new cell ( 9 ) to investigate.

b) Soll eine axiale Verschiebung des untersuchten Näpfchens (9) stattfinden oder nicht und wenn ja, in welcher Richtung?b) If an axial displacement of the examined cell ( 9 ) take place or not and if so, in which direction?

Um diese Entscheidung zu treffen, wird ein Größenvergleich zwischen den links und rechts des untersuchten Näpfchens (9') benachbart liegenden Näpfchen (9'', 9''') durchgeführt.In order to make this decision, a size comparison is made between the left and right of the examined cell ( 9 ' ) adjacent cells ( 9 '' . 9 ''' ) carried out.

Wird beim Größenvergleich festgestellt, daß entweder die links oder die recht benachbart liegenden Näpfchen (9'', 9''') ein Übergewicht aufweisen, erfolgt eine axiale Verschiebung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8'') in Richtung derjenigen benachbarten Näpfchen (9''), die beim Größenvergleich das Übergewicht haben.If the size comparison shows that either the left or the right adjacent cells ( 9 '' . 9 ''' ) are overweight, there is an axial displacement of the examined well ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) in the direction of those neighboring cells ( 9 '' ) who are overweight when comparing sizes.

4b zeigt eine Näpfchenanordnung für den Fall, daß im Bereich einer Kontur die links liegenden Näpfchen (9'') gegenüber den rechts liegenden Näpfchen (9''') ein Übergewicht haben und die untersuchten, kleineren Näpfchen (9') nach links auf eine Zwischengravierlinie (8'') axial verschoben und damit zwecks Konturenglättung an die größeren Näpfchen (9'') herangerückt werden. 4b shows a well arrangement for the case that in the area of a contour the wells on the left ( 9 '' ) opposite the wells on the right ( 9 ''' ) are overweight and the examined smaller wells ( 9 ' ) to the left on an intermediate engraving line ( 8th'' ) axially displaced and thus to smooth the contours of the larger cells ( 9 '' ) can be brought closer.

4c zeigt eine Näpfchenanordnung für den Fall, daß im Bereich einer Kontur die rechts liegenden Näpfchen (9''') gegenüber den links liegenden Näpfchen (9'') ein Übergewicht haben und die untersuchten, kleineren Näpfchen (9') nach rechts auf eine Zwischengravierlinie (8'') axial verschoben und damit zwecks Konturenglättung an die größeren Näpfchen (9''') herangerückt werden. 4c shows a well arrangement for the case that in the area of a contour the wells on the right ( 9 ''' ) opposite the wells on the left ( 9 '' ) are overweight and the examined smaller wells ( 9 ' ) to the right on an intermediate engraving line ( 8th'' ) axially displaced and thus to smooth the contours of the larger cells ( 9 ''' ) can be brought closer.

Wird beim Größenvergleich kein Übergewicht festgestellt, unterbleibt eine Kontur vor und eine axiale Verlagerung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8''), auch wenn eine Verlagerung gemäß Entscheidung a) zulässig wäre.If no overweight is found in the size comparison, there is no contour and no axial displacement of the examined cell ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ), even if a relocation according to decision a) would be permissible.

4d zeigt eine entsprechende Näpfchenanordnung für den Fall, daß im Bereich einer Kontur keine axiale Verschiebung der untersuchten Näpfchen (9') durchgeführt wird, da die links und rechts liegenden Näpfchen (9'', 9''') gleich groß sind. 4d shows a corresponding well Arrangement in the event that there is no axial displacement of the cells examined in the area of a contour ( 9 ' ) is carried out because the wells on the left and right ( 9 '' . 9 ''' ) are the same size.

Der Größenvergleich wird in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ebenfalls anhand der Gravurdaten GD[x][y] mit Hilfe der Untersuchungsmatrix (23) durchgeführt, indem in jeder Position der Untersuchungsmatrix (23) zunächst die innerhalb der Untersuchungsmatrix (23) liegenden drei Gravurdaten GD[x][y] jeder der beiden benachbarten Gravierlinien (x – 1) und (x + 1) gemäß den Gleichung (IV) und dem Ablaufplan (3; S2) aufaddiert werden. ΣA = GD[x – 1][y – 1] + GD[x – 1][y] + GD[x – 1][y + 1] (IV) ΣB = GD[x + 1][y – 1] + GD[x + 1][y] + GD[x + 1][y + 1] (IV) The size comparison in the described exemplary embodiment is also based on the engraving data GD [x] [y] with the aid of the examination matrix ( 23 ) carried out in each position of the examination matrix ( 23 ) first the one within the investigation matrix ( 23 ) lie three engraving data GD [x] [y] of each of the two adjacent engraving lines (x - 1) and (x + 1) according to equation (IV) and the flow chart ( 3 ; S 2 ) can be added together. ΣA = GD [x - 1] [y - 1] + GD [x - 1] [y] + GD [x - 1] [y + 1] (IV) ΣB = GD [x + 1] [y - 1] + GD [x + 1] [y] + GD [x + 1] [y + 1] (IV)

Zur Feststellung eines eventuell vorhandenen Übergewichts werden dann die Summen ΣA und ΣB gemäß dem Ablaufplan (3; S3 und S4) miteinander verglichen.To determine a possible excess weight, the sums ΣA and ΣB are then calculated according to the schedule ( 3 ; S 3 and S 4 ) compared with each other.

Wird ein Übergewicht (ΣA > ΣB oder ΣB > ΣA) festgestellt, erfolgt eine axiale Verschiebung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8'') in Richtung der benachbarten Näpfchen (9'', 9'''), deren Gravurdaten GD das Übergewichts haben.If an overweight (ΣA> ΣB or ΣB> ΣA) is determined, the examined well is axially displaced ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) in the direction of the neighboring cells ( 9 '' . 9 ''' ), whose engraving data GD are overweight.

Wird dagegen kein Übergewicht (ΣA ≌ ΣB) der benachbart liegenden Näpfchen (9'', 9''') gegenüber dem untersuchten Näpfchen (9') festgestellt, unterbleibt eine axiale Verlagerung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8'') und die Untersuchungsmatrix (23) wird auf den nächsten Speicherplatz des Gravurdatenspeichers (16) verschoben, um ein neues Näpfchen zu untersuchen.On the other hand, if there is no obesity (ΣA ≌ ΣB) of the adjacent wells ( 9 '' . 9 ''' ) compared to the well investigated ( 9 ' ) is determined, there is no axial displacement of the examined cell ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) and the examination matrix ( 23 ) to the next storage location of the engraving data memory ( 16 ) postponed to examine a new cell.

Um die Konturenwiedergabe weiter zu verbessern, ist es von Vorteil, zur Ermittlung eines Übergewichts anstelle der aus den Quelldaten QD interpolierten Gravurdaten GD die Quelldaten QD selbst heranzuziehen.Around to further improve the contour rendering, it is an advantage to determine an overweight instead of the engraving data GD interpolated from the source data QD to use the source data QD itself.

In einem Verfahrensschritt [C] werden dann die in dem Gravurdatenspeicher (16) abgelegte und untersuchten Gravurdaten GD mittels des Rechners (25) umsortiert, indem in dem Gravurdatenspeicher (16) zunächst die Speicherplätze pro Gravierlinie (8) um die Anzahl von einzufügenden Zwischengravierlinien (8'') erweitert werden und die Adressierung der Speicherplätze des Gravurdatenspeichers (16) derart vorgenommen wird, daß jeweils nach einem Vorschubschritt des Gravierorgans (3) eine Hauptgravierlinie (8') oder eine Zwischengravierlinien (8'') adressiert wird.In a method step [C], the data stored in the engraving data memory ( 16 ) stored and examined engraving data GD by means of the computer ( 25 ) resorted by in the engraving data memory ( 16 ) first the storage locations per engraving line ( 8th ) by the number of intermediate engraving lines to be inserted ( 8th'' ) are expanded and the addressing of the memory locations of the engraving data memory ( 16 ) is carried out in such a way that after a feed step of the engraving member ( 3 ) a main engraving line ( 8th' ) or an intermediate engraving line ( 8th'' ) is addressed.

Anschließend werden die Gravurdaten GD im Bereich einer Kontur in Abhängigkeit von den zuvor getroffenen Entscheidungen für eine Verschiebung von einem alten Speicherplatz einer Hauptgravierlinie (8') auf einen entsprechenden neu geschaffenen Speicherplatz einer Zwischengravierlinie (8'') in X-Richtung umgespeichert.Then the engraving data GD in the area of a contour are dependent on the decisions made previously for a shift from an old storage location of a main engraving line ( 8th' ) to a corresponding newly created storage location of an intermediate engraving line ( 8th'' ) stored in the X direction.

Um Vorbereitungszeit einzusparen, erweist es sich als zweckmäßig, die Interpolation der Gravurdaten GD aus den Quelldaten QD und/oder die Verfahrensschritte [B] und [C] nicht zeitlich nacheinander, sondern gleichzeitig durchzuführen. In diesem Fall erfolgt vor der Gravur die Datenbearbeitung nur für die Start-Gravierlinie und einige weitere Gravierlinien (8), während die Datenbearbeitung für die übrigen Gravierlinien (8) bei der Gravur "on the fly" durchgeführt wird.In order to save preparation time, it proves to be expedient not to carry out the interpolation of the engraving data GD from the source data QD and / or the method steps [B] and [C] one after the other, but simultaneously. In this case, before the engraving, the data is only processed for the start engraving line and a few other engraving lines ( 8th ), while data processing for the remaining engraving lines ( 8th ) the engraving is carried out "on the fly".

5 zeigt schematisch die Umsortierung von Gravurdaten GD in einem Bereich des Gravurdatenspeichers (16). Dargestellt sind ausschnittsweise die als Kreise symbolisierten Speicherplätze von drei Hauptgravierlinien (8') und zwei dazwischen liegenden Zwischengravierlinien (8'') nach der beschriebenen Erweiterung des Gravurdatenspeichers (16). Bei der Umsortierung werden im Bereich von Konturen Gravurdaten GD von ihren Speicherplätzen der Hauptgravierlinien (8') auf die entsprechenden Speicherplätze der Zwischengravierlinien (8'') verschoben. Die nach der Umsortierung mit Gravurdaten GD belegten Speicherplätze sind mit "x" in den Kreisen markiert. 5 shows schematically the re-sorting of engraving data GD in an area of the engraving data memory ( 16 ). The memory locations symbolized as circles of three main engraving lines ( 8th' ) and two intermediate engraving lines ( 8th'' ) after the described expansion of the engraving data memory ( 16 ). When resorting, in the area of contours, engraving data GD are saved from their storage locations of the main engraving lines ( 8th' ) to the corresponding storage locations of the intermediate engraving lines ( 8th'' ) postponed. The storage locations occupied after the reordering with engraving data GD are marked with "x" in the circles.

Nach der Umsortierung der Gravurdaten GD kann die Gravur der Druckform beginnen.To the resort of the engraving data GD can the engraving of the printing form kick off.

Falls nach der Umsortierung der Gravurdaten GD festgestellt wird, daß auf die Speicherplätze von Zwischengravierlinien (8'') keine Gravurdaten GD umgespeichert wurden, können diese Zwischengravierlinien (8'') zwecks Verkürzung der Gravierzeit eliminiert werden, indem die Vorschubschrittweite des Gravierorgans (3) in dem entsprechenden Bereich auf den Normalabstand zwischen zwei Hauptgravierlinien (8') gesetzt wird und der Gravierstichel (4) während des Vorschubschritts mit einem dem Gravurdatum GD = 255 ("Superweiß") entsprechenden Graviersteuersignalwert GS angesteuert wird, bei dem der Gravierstichel (4) nicht mit der Druckformoberfläche in Berührung kommt.If it is determined after the reordering of the engraving data GD that the storage locations of intermediate engraving lines ( 8th'' ) no engraving data GD has been saved, these intermediate engraving lines ( 8th'' ) in order to reduce the engraving time by eliminating the feed increment of the engraving member ( 3 ) in the corresponding area to the normal distance between two main engraving lines ( 8th' ) is set and the engraving stylus ( 4 ) during the feed step with a engraving control signal value GS corresponding to the engraving date GD = 255 ("super white"), at which the engraving stylus ( 4 ) does not come into contact with the printing form surface.

Um auch die Wiedergabe von Konturen in Gravierrichtung zu verbessern, kann eines der bekannten und bereits in der Beschreibungseinleitung genannten Verfahren verwendet werden.Around also improve the reproduction of contours in the engraving direction, can be one of the known and already mentioned in the introduction Procedures are used.

Claims (16)

Verfahren zur Gravur von Druckformen in einer elektronischen Graviermaschine, bei dem – ein durch ein Graviersteuersignal (GS) beaufschlagter Gravierstichel (4) eines Gravierorgans (3) auf in Umfangsrichtung eines rotierenden Druckzylinders (1) verlaufenden Gravierlinien (8) eines Gravurrasters angeordnete Näpfchen (9) in den Druckzylinder (1) graviert, – das Graviersteuersignal (GS) aus einem periodischen Rastersignal (R) zur Erzeugung des Gravurrasters und einem Graviersignal (G) gewonnen wird, dessen Werte die zu gravierenden Dichtewerte repräsentieren und – das Gravierorgan (3) zur flächenhaften Gravur eine in axialer Richtung des Druckzylinders (1) verlaufende, schrittweise Vorschubbewegung von Gravierlinie (8) zu Gravierlinie (8) ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß – mindestens bereichsweise zwischen jeweils zwei benachbarten, an sich durch das Gravurraster vorgegebenen Hauptgravierlinien (8') mindestens eine Zwischengravierlinie (8'') eingefügt wird, – die zu gravierenden Näpfchen (9) untersucht werden und – zu gravierende Näpfchen (9) im Bereich einer Kontur in Abhängigkeit von dem Untersuchungsergebnis auf eine Zwischengravierlinie (8'') zwecks Glättung von Konturen axial verschoben werden.Process for engraving printing forms in one electronic engraving machine, in which - an engraving stylus (by an engraving control signal (GS)) ( 4 ) of an engraving device ( 3 ) in the circumferential direction of a rotating printing cylinder ( 1 ) running engraving lines ( 8th ) wells arranged on an engraving grid ( 9 ) in the impression cylinder ( 1 ) engraved, - the engraving control signal (GS) is obtained from a periodic grid signal (R) for generating the engraving grid and an engraving signal (G), the values of which represent the density values to be engraved, and - the engraving element ( 3 ) for areal engraving in the axial direction of the impression cylinder ( 1 ) gradual feed movement of engraving line ( 8th ) to engraving line ( 8th ), characterized in that - at least in regions between each two adjacent main engraving lines, which are predetermined by the engraving grid ( 8th' ) at least one intermediate engraving line ( 8th'' ) is inserted, - the wells to be engraved ( 9 ) are examined and - wells to be engraved ( 9 ) in the area of a contour depending on the examination result on an intermediate engraving line ( 8th'' ) are moved axially to smooth contours. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils durch einen Größenvergleich eines untersuchten Näpfchens (9') mit den auf benachbarten Hauptgravierlinien (8') innerhalb seines Umfeldes liegenden Näpfchen (9'', 9''') unter Berücksichtigung der Geometrie des Gravurrasters die Zulässigkeit einer axialen Verschiebung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8'') festgestellt wird.Method according to claim 1, characterized in that in each case by comparing the size of an examined well ( 9 ' ) with those on neighboring main engraving lines ( 8th' ) wells lying within its environment ( 9 '' . 9 ''' ) taking into account the geometry of the engraving grid, the permissibility of an axial displacement of the cell under investigation ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) is detected. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für ein untersuchtes Näpfchen (9') durch einen Größenvergleich zwischen den auf benachbarten Hauptgravierlinien (8') innerhalb seines Umfeldes liegenden Näpfchen (9'', 9''') die Richtung einer axialen Verschiebung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8'') festgestellt wird.Method according to Claim 1 or 2, characterized in that in each case for an examined well ( 9 ' ) by comparing the size between those on neighboring main engraving lines ( 8th' ) wells lying within its environment ( 9 '' . 9 ''' ) the direction of an axial displacement of the examined cell ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) is detected. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Größenvergleich die Näpfchenflächen, die Näpfchenvolumina, die Näpfchenabmessungen oder das Graviersignal (9) herangezogen werden.Method according to Claim 2 or 3, characterized in that, for the size comparison, the well surfaces, the well volumes, the well dimensions or the engraving signal ( 9 ) can be used. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Graviersignal (G) aus Gravurdaten (GD) gewonnen wird und der Größenvergleich anhand der Gravurdaten (GD) durchgeführt wird.Method according to one of claims 2 to 4, characterized in that that this Engraving signal (G) is obtained from engraving data (GD) and the size comparison based on the engraving data (GD). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurdaten (GD) für das jeweilige Gravurraster aus Quelldaten (QD) interpoliert werden, die in einer von dem jeweiligen Gravurraster unabhängigen Auflösung vorliegen, und der Größenvergleich anhand der Quelldaten (QD) durchgeführt wird.A method according to claim 5, characterized in that the Engraving data (GD) for the respective engraving grid is interpolated from source data (QD), which are available in a resolution independent of the respective engraving grid, and the size comparison based on the source data (QD). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bereichsweise eine unterschiedliche Anzahl Zwischengravierlinien (8'') eingefügt wird.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that a different number of intermediate engraving lines ( 8th'' ) is inserted. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl einzufügender Zwischengravierlinien (8'') durch Untersuchung der Gravurdaten (GD) ermittelt wird.Method according to claim 7, characterized in that the number of intermediate engraving lines to be inserted ( 8th'' ) is determined by examining the engraving data (GD). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubschrittweite des Gravierorgans (3) an die durch das Einfügen der Zwischengravierlinien (8'') geänderten axialen Abstände der Gravierlinien (8', 8'') angepaßt wird.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the feed increment of the engraving member ( 3 ) by inserting the intermediate engraving lines ( 8th'' ) changed axial distances of the engraving lines ( 8th' . 8th'' ) is adjusted. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Graviersignal (G) aus Gravurdaten (GD) gewonnen wird, die Gravurdaten (GD) in einen Gravurdatenspeicher (16) auf adressierbaren Speicherplätzen gravierlinienweise abgelegt sind und der Größenvergleich mit Hilfe einer von Speicherplatz zu Speicherplatz des Gravurdatenspeichers (16) verschiebbaren, aus Matrixelementen (24) bestehenden und das Umfeld bildenden Untersuchungsmatrix (23) erfolgt.Method according to one of claims 2 to 9, characterized in that the engraving signal (G) is obtained from engraving data (GD), the engraving data (GD) into an engraving data memory ( 16 ) are stored on addressable storage locations in engraving lines and the size comparison with the aid of one from storage location to storage location of the engraving data memory ( 16 ) movable, from matrix elements ( 24 ) existing and surrounding research matrix ( 23 ) he follows. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Position in der verschiebbaren Untersuchungsmatrix (23) dem zentralen Matrixelement (24*) das Gravurdatum (GD) des jeweils zu untersuchenden Näpfchens (9') zugeordnet wird und den das zentrale Matrixelement (24*) umgebenden Matrixelementen (24) die Gravurdaten (GD) der auf den benachbarten Hauptgravierlinien (8') innerhalb des Umfeldes liegenden Näpfchen (9'', 9''') zugeordnet werden.Method according to claim 10, characterized in that in each position in the movable examination matrix ( 23 ) the central matrix element ( 24 * ) the date of engraving (GD) of the well to be examined ( 9 ' ) and the central matrix element ( 24 * ) surrounding matrix elements ( 24 ) the engraving data (GD) of the on the neighboring main engraving lines ( 8th' ) wells lying within the environment ( 9 '' . 9 ''' ) be assigned. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulässigkeit einer axialen Verschiebung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8'') durch Vergleich des Gravurdatums (GD) des untersuchten Näpfchens (9') mit einem Grenzdatum (GDZUL) festgestellt wird.Method according to one of Claims 8 to 11, characterized in that the permissibility of an axial displacement of the well under investigation ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) by comparing the engraving date (GD) of the examined cell ( 9 ' ) with a limit date (DG ZUL ). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Grenzdatum (GDZUL) aus den Abmessungen des untersuchten Näpfchens (9') und der Geometrie des Gravurrasters ermittelt wird.A method according to claim 12, characterized in that the limit date (GD ZUL ) from the dimensions of the well () 9 ' ) and the geometry of the engraving grid is determined. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der Richtung einer axialen Verschiebung eines untersuchten Näpfchens (9') – jeweils die Gravurdaten (GD) oder Quelldaten (QD) der auf der einen benachbarten Hauptgravierlinie (8') liegenden Näpfchen (9'') und die auf der anderen Hauptgravierlinie (8') liegenden Näpfchen (9''') aufsummiert (ΣA, ΣB) werden und – die Richtung einer axialen Verschiebung des untersuchten Näpfchens (9') auf eine Zwischengravierlinie (8'') aus dem Vergleich der Summen (ΣA, ΣB) miteinander ermittelt wird.Method according to one of claims 8 to 13, characterized in that for the determination the direction of an axial displacement of an examined well ( 9 ' ) - each the engraving data (GD) or source data (QD) of the one adjacent main engraving line ( 8th' ) lying cells ( 9 '' ) and those on the other main engraving line ( 8th' ) lying cells ( 9 ''' ) are added up (ΣA, ΣB) and - the direction of an axial displacement of the examined well ( 9 ' ) on an intermediate engraving line ( 8th'' ) from the comparison of the sums (ΣA, ΣB). Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurdaten (GD) der axial zu verschiebenden Näpfchen (9') im Gravurdatenspeicher (16) auf die entsprechenden Speicherplätze der Zwischengravierlinien (8'') umsortiert werden.Method according to one of claims 8 to 14, characterized in that the engraving data (GD) of the wells to be displaced axially ( 9 ' ) in the engraving data memory ( 16 ) to the corresponding storage locations of the intermediate engraving lines ( 8th'' ) are sorted. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurdaten (GD) in dem Gravurdatenspeicher (16) umsortiert werden, indem – die Speicherplätze pro Hauptgravierlinie (8') um die Anzahl von eingefügten Zwischengravierlinien (8'') erweitert werden, – die Adressierung des Gravurdatenspeichers (16) derart geändert wird, daß nach jedem Vorschubschritt Hauptgravierlinien (8') und Zwischengravierlinien (8'') in der Reihenfolge ihrer Gravur abgerufen werden und – die Gravurdaten (GD) der axial zu verschiebenden Näpfchen (9') auf die entsprechenden Speicherplätze der Zwischengravierlinien (8'') umsortiert werden.A method according to claim 15, characterized in that the engraving data (GD) in the engraving data memory ( 16 ) can be rearranged by - the storage locations per main engraving line ( 8th' ) by the number of inserted intermediate engraving lines ( 8th'' ) are expanded, - the addressing of the engraving data memory ( 16 ) is changed in such a way that main engraving lines ( 8th' ) and intermediate engraving lines ( 8th'' ) are called up in the order of their engraving and - the engraving data (GD) of the wells to be moved axially ( 9 ' ) to the corresponding storage locations of the intermediate engraving lines ( 8th'' ) are sorted.
DE2001156501 2001-11-16 2001-11-16 Process for engraving printing forms Expired - Fee Related DE10156501B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156501 DE10156501B4 (en) 2001-11-16 2001-11-16 Process for engraving printing forms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156501 DE10156501B4 (en) 2001-11-16 2001-11-16 Process for engraving printing forms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156501A1 DE10156501A1 (en) 2003-06-05
DE10156501B4 true DE10156501B4 (en) 2004-12-09

Family

ID=7706091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156501 Expired - Fee Related DE10156501B4 (en) 2001-11-16 2001-11-16 Process for engraving printing forms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156501B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847837A (en) * 1995-01-19 1998-12-08 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Gravure engraving system and method including engraving overlapping cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847837A (en) * 1995-01-19 1998-12-08 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Gravure engraving system and method including engraving overlapping cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156501A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421957T2 (en) Method and device for compensating position offset errors of print head elements in electronically controlled raster printing
DE3320691C2 (en)
EP0074422B1 (en) Method for the production of printing plates by means of printing irregularly distributed points
EP0986465B1 (en) Method for engraving printing cylinders
EP1054769B1 (en) Method for engraving printing blocks
DE10156501B4 (en) Process for engraving printing forms
DE3129649C2 (en)
DE10035848A1 (en) Laser imaging with variable print spot size
EP0798190A2 (en) Process for positioning of add-on units on the large sections of a modular railway vehicle
DE19835303B4 (en) Process for generating and evaluating a sample engraving
DE10340382B4 (en) Method for determining the distance of projection points on the surface of a printing form
EP0966353B1 (en) Method and device for engraving impression cylinders
DE10159241B4 (en) Method for engraving printing forms
EP0060312B1 (en) Method of partially smoothing a retouch during the electronic reproduction of colour images
DE69113309T2 (en) Halftone halftone mapping method and device.
EP1044808B1 (en) Method for the generation of engraving data
DE102007053909B4 (en) Method and device for engraving printing cylinders
EP1049580B1 (en) Method for calibrating an engraving amplifier
DE19815165B4 (en) Method for engraving printing forms
DE10017547B4 (en) Method of engraving printing cylinders and engraving machine
DE19733442A1 (en) Method and device for engraving printing forms
DE102023109575B3 (en) Method and device for creating a pattern figure consisting of pattern points in a workpiece, processing device and computer program product
EP2006090B1 (en) Method and device for imaging a gravure printing form
DE102005055937B4 (en) Method of imaging a printing form
DE10309483A1 (en) Printing form imaging method, involves imaging printing form using activatable laser diodes for inputting amount of energy per printing dot on printing form with imaging intensity, which is function of exposure time

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 24148 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee