DE10156259A1 - Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors - Google Patents
Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines UltraschallsensorsInfo
- Publication number
- DE10156259A1 DE10156259A1 DE10156259A DE10156259A DE10156259A1 DE 10156259 A1 DE10156259 A1 DE 10156259A1 DE 10156259 A DE10156259 A DE 10156259A DE 10156259 A DE10156259 A DE 10156259A DE 10156259 A1 DE10156259 A1 DE 10156259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- ultrasonic sensor
- base
- wall
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 116
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 8
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 description 1
- 239000012092 media component Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/002—Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/12—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
- G10K9/122—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor mit einer topfförmigen Membrane, die einen schwingungsfähigen Membranboden und eine den Membranboden wenigstens abschnittsweise umgebende Membranwandung aufweist. DOLLAR A Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Membranwandung wenigstens abschnittsweise eine schaumartige Struktur aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor mit einer topfförmigen Membrane, die einen schwingungsfähigen Membranboden und eine den Membranboden wenigstens abschnittsweise umgebende Membranwandung aufweist. Derartige Ultraschallsensoren finden beispielsweise bei Nahbereichserkennungssystemen von Kraftfahrzeugen Verwendung.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ultraschallsensors.
- Bekannte Ultraschallsensoren weisen ferner Entkopplungsmedien zwischen der Membrane und einem die Membrane aufnehmenden Gehäuse auf. Dabei werden die einzelnen Bauteile des Ultraschallsensors einzeln hergestellt und durch Ineinanderstecken miteinander gefügt. Zum einen unterliegt die Positionierung der Membrane aufgrund der Bauteiltoleranzen unerwünschten Toleranzschwankungen. Zum anderen sind Entkopplungsmedien erforderlich, die die Schwingung der Membrane gegen das Gehäuse entkoppeln.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallsensor bereitzustellen, bei dem eine exakte Positionierung der Membrane möglich ist und der möglichst wenig Bauteile aufweist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Ultraschallsensor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membranwandung wenigstens abschnittweise eine schaumartige Struktur aufweist. Entkopplungsmedien zwischen der Membrane bzw. der Membranwandung und einem Gehäuse, falls ein derartiges vorgesehen ist, sind nicht erforderlich. Da im Betriebszustand des Ultraschallsensors zur Erzeugung von Ultraschall in erster Linie der Membranboden Verwendung findet, kann die Membranwandung eine schaumähnliche Struktur besitzen, die eine reduzierte Fähigkeit zu schwingen aufweist. Eine derartige Membranwandung übernimmt die Funktion der aus dem Stand der Technik bekannten Entkopplungsmedien. Da bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallsensor die Entkopplungsmedien nicht erforderlich sind, wird eine Bauteilreduzierung erzielt.
- Vorteilhafterweise kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Membranboden keine schaumartige Struktur aufweist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Membranboden seine schwingungsfähigen Eigenschaften behält und zur Erzeugung von Ultraschall Verwendung finden kann.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Membranwandung und der Membranboden wenigstens abschnittsweise eine schaumartige Struktur aufweisen. Dadurch können die Bereiche des Membranbodens, die nicht zur Erzeugung von Ultraschall verwendet werden sollen, eine reduzierte Schwingfähigkeit aufweisen. Derartige Bereiche sind insbesondere dann erforderlich, wenn Ultraschallkeulen mit einer definierten Geometrie erzeugt werden sollen.
- Eine andere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Membranboden eine entschäumte Struktur aufweist. Hierbei ist denkbar dass der Membranboden zunächst schaumartig ausgebildet wird und dann, beispielsweise durch Zusammenpressen des schaumartigen Abschnitts, der den Membranboden bilden soll, entschäumt wird.
- Vorteilhafterweise weist dabei der Membranboden das gleiche Material wie die Membranwandung auf. Der Membranboden kann aber auch aus dem gleichen Material wie die Membranwandung bestehen, wobei der Membranboden dann nicht aufgeschäumt und anschließend entschäumt ist, sondern aus massivem Material besteht.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Membranboden aus einem anderen Material wie die Membranwandung. Der Membranboden kann hierbei beispielsweise aus besonders geeignetem Material, wie beispielsweise einem metallischen Werkstoff sein. Unabhängig hiervon ist die Membranwandung beispielsweise aus einem aufgeschäumten Material, das eine schaumartige Struktur besitzt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Ultraschallsensor kein Gehäuse auf. Die Außenseite der Membranwandung, die vorzugsweise vollständig eine geschäumte Struktur aufweist, sieht hierbei Besfestigungsmittel zur Anordnung an ein Bauteil vor. Ein derartiges Bauteil kann insbesondere ein Stoßfänger eines Fahrzeuges sein. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass weder ein Entkopplungsmedium noch ein extra Gehäuse erforderlich ist. Die aus der schaumartigen Struktur bestehende Membranwandung umfasst folglich das Entkopplungsmedium und das Gehäuse. Aufgrund der erzielten Bauteilreduzierung kann der Ultraschallsensor positionsgenau an der vorgegebenen Stelle angeordnet werden. Unerwünschte Toleranzabweichungen, die aus den Einzeltoleranzen einzelner Bauteile gemäß dem Stand der Technik resultieren, treten nicht auf. Zur positionsgenauen Anordnung des Ultraschallsensors an das Bauteil kann eine punkt- oder linienförmige Berührung vorgesehen sein.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ultraschallsensors gelöst, dass sich dadurch kennzeichnet, dass ein Basismaterial zu einem Volumenstück aufgeschäumt wird und das Volumenstück wenigstens abschnittsweise die Membranwandung und/oder den Membranboden bildet. Bereiche der Membrane, die nicht zur Erzeugung von Ultraschall Verwendung finden, bestehen folglich nicht aus Vollmaterial, sondern aus einer schaumartigen Struktur, die eine reduzierte Schwingfähigkeit aufweist.
- Dabei kann das Volumenstück vor der Verwendung als Membranwandung und/oder Membranboden bearbeitet werden. Besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, das Volumenstück tiefzuziehen. Durch den Tiefziehvorgang kann aus einem aufgeschäumten vorzugsweise zylindrischem Volumenstück, eine topfförmige Membrane realisiert werden. Die Membranwandung wird durch den Tiefziehvorgang unwesentlich beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu wird der Membranboden beim Tiefziehvorgang vorteilhafterweise entschäumt, so dass er zur Erzeugung von Ultraschall Verwendung finden kann.
- Eine Bearbeitung des aufgeschäumten Volumenstücks und/oder des tiefgezogenen Volumenstücks kann vorteilhafterweise auch spannend erfolgen. Als vorteilhaft hat sich Drehen und Fräsen des aufgeschäumten Volumenstücks erwiesen.
- Bei einem bevorzugten Verfahren erfolgt das Aufschäumen in einer Aufschäumform. Hierdurch kann das Aufschäumen des Volumenstücks kontrolliert erfolgen. Idealerweise ist eine Nachbearbeitung dann nicht erforderlich.
- Die Aufschäumform weist hierbei vorteilhafterweise Innenabmessungen auf, die den Außenabmessungen der Membrane entsprechen. Dies hat den Vorteil, dass hochgenaue Außenabmessungen der Membrane realisiert werden können, ohne dass eine Nachbearbeitung der Außenflächen erforderlich ist. Toleranzen können sehr genau eingehalten werden.
- Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Membrane ist denkbar, den Membranboden durch ein eingelegtes, nicht geschäumtes Material zu bilden. Ein derartiger Membranboden kann beispielsweise aus einem metallischen Material sein. Die Membranwandung wird zur festen Verbindung mit dem Membranboden vorzugsweise an den Membranboden angeschäumt. Dies hat den Vorteil, dass zusätzliche Mittel zur Befestigung des Membranbodens an der Membranwandung nicht erforderlich sind.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Ultraschallsensor im Längsschnitt gemäß dem bekannten Stand der Technik; und
- Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor im Längsschnitt.
- In der Fig. 1 ist ein bekannter Ultraschallsensor 1 dargestellt. Der Ultraschallsensor 1 umfasst ein Kunststoffgehäuse 3 und eine topfförmig ausgebildete Membrane 5 aus Aluminium, wobei zwischen dem Gehäuse 3 und der Membrane 5 ein gummiartiges, ringförmiges Entkopplungs Medium 7, vorhanden ist.
- Die Membrane besteht aus einem Membranboden 9, der von einer Membranwandung 11 umfasst wird. Auf der Innenseite des Membranbodens 9 ist eine Piezo-Keramik-Scheibe 13 angeordnet. Über eine elektrische Leitung 15, die an der Piezo-Keramik- Scheibe 13 endet und eine weitere elektrische Leitung 17, die seitlich an der Innenseite der Membrane 5 verstemmt ist, kann die Piezo-Keramik-Scheibe 13 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden.
- Des Weiteren ist die Membrane 5 mit einem mechanischen Dämpfstoff 19 aufgefüllt. In dem Bereich, in dem die elektrische Leitung 15 zu der Piezo-Keramik-Scheibe 13 verläuft, weist der Dämpfstoff 19 einen Ausschnitt 21 auf. Zur Positionierung des Dämpfstoffes 19 ist im inneren, oberen Bereich der Membrane 5 ein Gummiteil 23 vorgesehen.
- Zum Abdichten der nach oben offenen Membrane 5 ist eine Silikonvergussmasse 25 vorgesehen. Ferner deckt ein Gehäusedeckel 27 das nach oben offene Gehäuse 3 ab. Das Gehäuse 3 kann über Befestigungsmittel 29 an einem Bauteil, beispielsweise einem Stoßfänger eines Fahrzeugs, angeordnet werden.
- Im Gegensatz zu dem bekannten Ultraschallsensor 1 weist der erfindungsgemäße Ultraschallsensor 41 gemäß der Fig. 2 eine Membrane 45 auf, die eine Membranwandung 51 aus einer schaumartigen Struktur aufweist. Die Membranwandung 51 übernimmt hierbei die Funktion der Membranwandung 11, des Entkopplungsmediums 7 und dem Gehäuse 3 eines Ultraschallwandlers 1 gemäß Fig. 1.
- Die der Fig. 1 entsprechenden Bauteile sind in der Fig. 2 mit entsprechendem Bezugszeichen versehen. Der Membranboden 49der Membrane 45 weist keine schaumartige, sondern eine entschäumte Struktur auf. Eine derartige entschäumte Struktur kann entsprechend der Fig. 1 mit einer Piezo-Keramik-Scheibe 13 in Schwingung versetzt werden.
- Der Ultraschallsensor 41 gemäß Fig. 2 hat gegenüber dem bekannten Ultraschallsensor 1 gemäß Fig. 1 den entscheidenden Vorteil, dass er weniger Bauteile aufweist. Die Bereiche der Membrane 45, die nicht zur Schwingung und damit zur Erzeugung von Ultraschall herangezogen werden sollen, weisen eine geschäumte Struktur, und damit ein schwingungsgedämpftes Verhalten auf.
- Zur Herstellung eines Ultraschallwandlers 41 gemäß Fig. 2 wird vorteilhafterweise ein Volumenstück aus einem Basismaterial aufgeschäumt, das die Außenabmessungen der Membrane 45 aufweist. Ein derartiges Aufschäumen kann vorteilhafterweise in einer Aufschäumform erfolgen, die Innenabmessungen aufweist, die den Außenabmessungen der Membrane 45 entsprechen. Zur Herstellung des Membranbodens 49 kann das vorzugsweise zylindrische Volumenstück derart tiefgezogen werden, dass die topfförmige Membrane 51 entsteht. Der Membranboden 49 wird also durch Zusammenpressen des Teils des Volumenstücks erzeugt, der in senkrechter Projektion oberhalb der Innenfläche des Membranbodens 49 liegt. Das Material des Membranbodens 49 wird folglich durch den Tiefziehvorgang entschäumt. Durch eine derartige Entschäumung weist der Membranboden 49 ein ausreichendes Schwingverhalten zur Erzeugung von Ultraschall auf.
- Eine Bearbeitung der Membrane 45 kann ferner durch eine spanende Bearbeitung, insbesondere durch Drehen oder Fräsen, erfolgen.
- Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Membranboden aus einem vorzugsweise metallischen Material sein. Zur Herstellung eines derartigen Ultraschallsensors kann die Membranwandung direkt an den Membranboden angeschäumt werden. Die somit entstehende Membrane weist dann eine Membranwandung mit einer schaumartigen Struktur und einen Membranboden mit keiner schaumartigen, sondern vorzugsweise einer metallischen Struktur auf. Die Membranwandung und der Membranboden einer solchen Membrane sind folglich aus unterschiedlichem Material.
- Der in der Fig. 2 dargestellte Ultraschallsensor 41 kann unmittelbar, d. h. ohne Vorsehen eines extra Gehäuses, an ein Bauteil, beispielsweise an einen Stoßfänger eines Fahrzeuges, angeordnet werden. Durch die Verwendung einer Membranwandung aus aufgeschäumtem Material wird eine ausreichende Entkopplung gewährleistet. Die Berührung der Außenseite der Membrane 45 an beispielsweise einen Stoßfänger kann vorteilhafterweise punkt- oder linienförmig erfolgen.
- In Fig. 2 sind die Befestigungsmittel 29 zur Anordnung an ein Bauteil an der Außenseite der Membranwandung 51 vorgesehen.
- Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (17)
1. Ultraschallsensor (41) mit einer topfförmigen Membrane
(45), die einen schwingungsfähigen Membranboden (49) und
eine den Membranboden (49) wenigstens abschnittsweise
umgebende Membranwandung (51) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Membranwandung (51) wenigstens
abschnittsweise eine schaumartige Struktur aufweist.
2. Ultraschallsensor (41) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Membranboden (49) keine
schaumartige Struktur aufweist.
3. Ultraschallsensor (41) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Membranwandung (51) und der
Membranboden (49) wenigstens abschnittsweise eine
schaumartige Struktur aufweisen.
4. Ultraschallsensor (41) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Membranboden (49) eine
entschäumte Struktur aufweist.
5. Ultraschallsensor (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Membranboden (49) aus
dem gleichen Material wie Membranwandung (51) ist.
6. Ultraschallsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Membranboden (49) aus
einem anderen Material wie die Membranwandung (51) ist.
7. Ultraschallsensor (41) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Membranboden (49) aus einem
metallischen Material ist.
8. Ultraschallsensor (41) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite
der Membranwandung (51) Befestigungsmittel (29) zur
Anordnung an ein Bauteil, beispielsweise an einen
Stoßfänger eines Fahrzeuges, aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors (41)
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Basismaterial zu einem
Volumenstück aufgeschäumt wird und das Volumenstück
wenigstens abschnittsweise die Membranwandung (51)
und/oder den Membranboden (49) bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Volumenstück vor der Verwendung als Membranwandung
(51) und/oder Membranboden (49) bearbeitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das aufgeschäumte Volumenstück bei der Bearbeitung
wenigstens abschnittsweise tiefgezogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das aufgeschäumte Volumenstück bei der Bearbeitung zur
Realisierung des Membranbodens (49) entschäumt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Entschäumung durch Tiefziehen erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das aufgeschäumte Volumenstück
und/oder ggf. das tiefgezogene Volumenstück wenigstens
abschnittsweise spanend bearbeitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufschäumen in einer
Aufschäumform erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufschäumform Innenabmessungen aufweist, die den
Außenabmessungen der Membrane (45) entsprechen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass der Membranboden (49) durch ein
eingelegtes, nicht geschäumtes Material gebildet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156259A DE10156259A1 (de) | 2001-11-09 | 2001-11-09 | Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors |
EP02020785.8A EP1310942B1 (de) | 2001-11-09 | 2002-09-17 | Ultraschallsensor mit einem topfförmigen Gehäuse und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US10/286,782 US6792810B2 (en) | 2001-11-09 | 2002-11-04 | Ultrasonic sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156259A DE10156259A1 (de) | 2001-11-09 | 2001-11-09 | Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10156259A1 true DE10156259A1 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7705945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10156259A Withdrawn DE10156259A1 (de) | 2001-11-09 | 2001-11-09 | Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6792810B2 (de) |
EP (1) | EP1310942B1 (de) |
DE (1) | DE10156259A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002626A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensor für ein Nahbereichserkennungs- beziehungsweise Einparkhilfesystem eines Fahrzeugs und Kontaktdraht hierfür |
DE102005017536B4 (de) * | 2004-04-23 | 2014-10-09 | Denso Corporation | Ultraschallsensor |
EP2684186B1 (de) | 2011-03-07 | 2016-05-18 | Meta System S.p.A. | Verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung zur verwendung in einem einparkhilfesystem eines fahrzeugs und entsprechende sensorvorrichtung |
DE102005037346B4 (de) | 2004-08-11 | 2018-11-29 | Denso Corporation | Ultraschallsensor |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100776518B1 (ko) * | 2004-04-26 | 2007-11-16 | 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 | 초음파 센서 |
DE102004036215B4 (de) * | 2004-06-11 | 2010-07-08 | Continental Automotive Gmbh | Sensoranordnung |
JP2006203563A (ja) * | 2005-01-20 | 2006-08-03 | Nippon Soken Inc | 超音波センサ |
JP2007183185A (ja) * | 2006-01-06 | 2007-07-19 | Denso Corp | 超音波センサ |
DE102006028211A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor mit Membran |
DE102006040344B4 (de) | 2006-08-29 | 2022-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Haltevorrichtung für einen Ultraschallwandler |
DE102006050037A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallwandler |
US8256076B1 (en) | 2011-11-19 | 2012-09-04 | Murray F Feller | Method of making an ultrasonic transducer |
DE102012200639A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallsensor |
US8682523B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-03-25 | Ford Global Technologies | Method and system for implementing ultrasonic sensor signal strength calibrations |
US8676438B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-03-18 | Ford Global Technologies | Method and system for implementing ultrasonic sensor signal strength calibrations |
CN103713290A (zh) | 2012-10-05 | 2014-04-09 | 福特全球技术公司 | 降低驾驶辅助特征中物体报告错误的方法、系统及装置 |
DE102013022063A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug |
DE102015106044A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren |
DE102017221618A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Continental Automotive Gmbh | Ultraschallwandler mit zumindest einem piezo-elektrischen Oszillator |
CN112948943B (zh) * | 2021-03-22 | 2022-11-18 | 西南交通大学 | 格栅式地下连续墙基础的OpenSees软件的前、后处理方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507650A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-09-12 | Gregor Verpoorten | Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane |
DE19538696A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE19538678A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE19620133A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-27 | Endress Hauser Gmbh Co | Schall- oder Ultraschallsensor |
DE19754891C1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-07-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Ultraschallwandler |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2059717B (en) * | 1979-09-25 | 1984-04-04 | Victor Company Of Japan | Speaker diaphragm assembly and a method of manufacturing the same |
US4536673A (en) * | 1984-01-09 | 1985-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelectric ultrasonic converter with polyurethane foam damper |
US4556814A (en) | 1984-02-21 | 1985-12-03 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Piezoelectric ultrasonic transducer with porous plastic housing |
JPS62254600A (ja) * | 1986-04-28 | 1987-11-06 | Fuji Electric Co Ltd | 超音波センサ |
JPH057835Y2 (de) * | 1986-06-10 | 1993-02-26 | ||
DE3832947C2 (de) * | 1988-09-28 | 1996-04-11 | Siemens Ag | Ultraschall-Wandler |
DE4114180C2 (de) * | 1991-05-01 | 2003-04-03 | Microsonic Ges Fuer Mikroelekt | Ultraschallwandler |
DE4230773C2 (de) * | 1992-09-15 | 2000-05-04 | Endress Hauser Gmbh Co | Ultraschallwandler |
US6587564B1 (en) * | 1999-05-25 | 2003-07-01 | Ronald Y. Cusson | Resonant chamber sound pick-up |
-
2001
- 2001-11-09 DE DE10156259A patent/DE10156259A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-17 EP EP02020785.8A patent/EP1310942B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-04 US US10/286,782 patent/US6792810B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507650A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-09-12 | Gregor Verpoorten | Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane |
DE19538696A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE19538678A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE19620133A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-27 | Endress Hauser Gmbh Co | Schall- oder Ultraschallsensor |
DE19754891C1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-07-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Ultraschallwandler |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
BANHART,J., BAUMEISTER,J.: Deformation characteristics of metal foams. In: J. Materials Science, Bd.33, 1998, S.1431-1440 * |
HARTE,A.M., et.al.: Sandwich Panel Design Using Aluminum Alloy Foam. In: Advanced Engineering Materials, Bd.2(4), 2000, S.219-222 * |
HÜBLER,A.C., et.al.: Krafteinleitung an Bauelementen aus Aluminiumschaum. In: Konstruktionspraxis, 1999, Leserdienst Kennziffer 314 * |
KISER,M., et.al.: The Mechanical Response Of Ceramic Microballoon Reinforced Aluminum Matrix Composites Under Compressive Loading. In: Acta Mater., Bd.47 (9), 1999, S.2685-2694 * |
KÖRNER,Carolin, SINGER,Robert F.: Processing of * |
LU,T.J., et.al.: Sound absorption in metallic foams. In: J. Appl. Physics., Bd.85 (11), 1999, S.7528-7539 * |
WEAVER,Richard: Ultrasonics in an aluminum foam. In: Ultrasonics 36, 1998, S.435-442 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017536B4 (de) * | 2004-04-23 | 2014-10-09 | Denso Corporation | Ultraschallsensor |
DE102005037346B4 (de) | 2004-08-11 | 2018-11-29 | Denso Corporation | Ultraschallsensor |
DE102005002626A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensor für ein Nahbereichserkennungs- beziehungsweise Einparkhilfesystem eines Fahrzeugs und Kontaktdraht hierfür |
WO2006074806A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensor für ein nahbereichserkennungs-beziehungsweise einparkhilfesystem eines fahrzeugs und kontaktdraht hierfür |
EP2684186B1 (de) | 2011-03-07 | 2016-05-18 | Meta System S.p.A. | Verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung zur verwendung in einem einparkhilfesystem eines fahrzeugs und entsprechende sensorvorrichtung |
EP2684186B2 (de) † | 2011-03-07 | 2023-07-19 | Meta System S.p.A. | Verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung zur verwendung in einem einparkhilfesystem eines fahrzeugs und entsprechende sensorvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1310942A2 (de) | 2003-05-14 |
EP1310942A3 (de) | 2008-07-30 |
US20030089172A1 (en) | 2003-05-15 |
US6792810B2 (en) | 2004-09-21 |
EP1310942B1 (de) | 2018-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1310942B1 (de) | Ultraschallsensor mit einem topfförmigen Gehäuse und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP2082258B1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE102006040344B4 (de) | Haltevorrichtung für einen Ultraschallwandler | |
EP0110195A1 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
EP0964387A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von, von Fensterscheiben stammenden Geräuschen | |
WO2007144063A2 (de) | Ultraschallsensor mit membran | |
DE102014116168B4 (de) | Luftfiltervorrichtung für ein Fahrzeug und Formeinheit zum Herstellen derselben | |
DE102020132631A1 (de) | Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE602004002864T2 (de) | Bauteil zur geräuschmindenderung, insbesondere bodenplatte eines fahrzeuges | |
EP1260965A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensor | |
EP2087769A2 (de) | Lagerung von elektronischen bauteilen | |
DE10237721B4 (de) | Sensoreinbauvorrichtung | |
DE69407326T2 (de) | Schwingungsisolierende Einrichtung mit Flüssigkeit | |
DE102015110939B4 (de) | Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors | |
DE102016225722A1 (de) | Magnetanordnung für einen elektrischen Schwingungserreger zur Schallerzeugung, elektrischer Schwingungserreger zur Schallerzeugung sowie Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schwingungserreger zur Schallerzeugung | |
DE102016217487A1 (de) | Elektrischer Schwingungserreger zur Schallerzeugung | |
DE102019109171A1 (de) | Träger-Vorrichtung zur Anbindung einer Antriebskomponente an ein Fahrzeug | |
DE19826177B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung und Dämmung von Schwingungen, die von einem zumindest mittelbar motorisch angetriebenen Fahrzeug ausgehen | |
WO1999059840A1 (de) | Kraftfahrzeugtür mit einer einen lautsprecher tragenden wandung | |
DE68907014T2 (de) | Elastisches Lager. | |
DE19928812C2 (de) | Lautsprecher zum Einbau in Kraftfahrzeugen | |
DE19956254C2 (de) | Passives Element zum Betrieb zusammen mit einem aktiven Schallwandler eines Lautsprechers | |
DE102015016013A1 (de) | Lagerungseinrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs | |
DE10237720B4 (de) | Sensoreinbauvorrichtung | |
WO2023072595A1 (de) | Sensorvorrichtung, fahrzeug, fertigungsverfahren und montageverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KUPFERNAGEL, UWE, 71665 VAIHINGEN, DE Inventor name: GOTZIG, HEINRICH, DR., 74081 HEILBRONN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |