DE10155936A1 - Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer KraftwerksanlageInfo
- Publication number
- DE10155936A1 DE10155936A1 DE10155936A DE10155936A DE10155936A1 DE 10155936 A1 DE10155936 A1 DE 10155936A1 DE 10155936 A DE10155936 A DE 10155936A DE 10155936 A DE10155936 A DE 10155936A DE 10155936 A1 DE10155936 A1 DE 10155936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- operating
- power plant
- oxygen
- supplied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04636—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a hybrid air separation unit, e.g. combined process by cryogenic separation and non-cryogenic separation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/34—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04527—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
- F25J3/04533—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the direct combustion of fuels in a power plant, so-called "oxyfuel combustion"
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
- C10J2300/1823—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for synthesis gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/80—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using membrane, i.e. including a permeation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/50—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/70—Steam turbine, e.g. used in a Rankine cycle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem geschlossenen oder quasi-geschlossenen Kreislauf, besteht die Kraftwerksanlage im wesentlichen aus mindestens einer Verdichtereinheit (1) oder einer Pumpe, mindestens einer Brennkammer (2), mindestens einer Turbine (3) und mindestens einer Wärmesenke (4). In der Brennkammer (2) reagiert ein Brennstoffmassenstrom (14) mit mindestens einem Sauerstoffstrom (12), die dadurch entstehenden überschüssigen Verbrennungsprodukte (CO¶2¶, H¶2¶O) werden dem Kreislauf an geeigneter Stelle (5, 6) entnommen und der der Brennkammer zugeführte Sauerstoffstrom (12) wird mittels einer Luftzerlegungsanlage (11) gewonnen. DOLLAR A Der Luftzerlegungsanlage (11) werden Mittel (9) zur Grobzerlegung der zugeführten Luft (8) vorgeschaltet, um die der Luftzerlegungsanlage (11) zugeführte Luft (10) mit Sauerstoff anzureichern.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
- Allgemein sind Kraftwerksanlagen bekannt, welche kohlenstoffhaltige Brennstoffe unter Zuführung von komprimierter Atmosphärenluft verbrennen. Die bei der Verbrennung erzeugten Verbrennungsgase, wie Kohlendioxid (CO2) und Stickoxide, stellen jedoch ein vielschichtiges Problem dar und werden nicht zuletzt für die Klimaerwärmung verantwortlich gemacht.
- Aus der EP 0 953 748 A1 ist eine Kraftwerksanlage mit einem geschlossenen oder quasi-geschlossenen Kreislauf bekannt. Der Kreislauf wird mit einem CO2- haltigen Medium mit einer inneren Verbrennung eines Brennstoffs und dem dazu nötigen Sauerstoff betrieben. Überschüssiges CO2 wird aus dem Kreislauf entnommen und in eine Auskondensierungsanlage eingeleitet, das auskondensierte CO2 kann dann umweltschonend entsorgt werden. Durch die Anwendung eines geschlossenen oder quasi-geschlossenen Kreislaufs mit Zugabe von reinem Sauerstoff wird zudem verhindert, dass Luftstickstoff in die Flamme kommt, wodurch keine oder nur geringfügig Stickoxide entstehen.
- Aufgrund der Konzeption des Kreislaufs reichern sich jedoch mit dem Brennstoff oder dem Sauerstoff eingeschleppte Inertgase im Prozess bis weit über die Ausgangskonzentration an und können durch Verschiebung der thermodynamischen Eigenschaften des Arbeitsmediums zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Effizienz des Prozesses führen. Die Zusammensetzung des verwendeten Brennstoffes lässt sich durch den beschriebenen Prozess nicht beeinflussen, doch soll dem Prozess möglichst reiner Sauerstoff zugeführt werden, um den Anteil an Inertgasen möglichst gering zu halten.
- In den benötigten Quantitäten lässt sich Sauerstoff hoher Reinheit bis heute nur kryotechnisch erzeugen. Dabei werden die hohen Kosten für die Luftzerlegungsanlage, die den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerksanlagen mit einem geschlossenen oder quasi-geschlossenen Kreislauf in Frage stellen, wesentlich durch die geringe Konzentration des Sauerstoffs in der Umgebungsluft und die daraus resultierenden grossen Massen- und Volumenströme in der Lutfzerlegungsanlage verursacht.
- Darstellung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage der eingangs genannten Art Sauerstoff hoher Reinheit mit geringen Kosten zur Verfügung zu stellen.
- Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs erreicht.
- Kern der Erfindung ist es also, dass der Luftzerlegungsanlage Mittel zur Grobzerlegung der zugeführten Luft vorgeschaltet werden.
- Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass nach Verlassen der Grobzerlegungsanlage die mit Sauerstoff angereicherte Luft, welche dadurch einen reduzierten Massenstrom aufweist, in die Luftzerlegungsanlage geleitet und dort verarbeitet wird. Durch die vorgeschaltete Grobzerlegungsanlage kann deshalb die herkömmliche Luftzerlegungsanlage sehr viel kleiner und preiswerter gestaltet werden.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Grobzerlegungsanlage nach einem Membranverfahren oder einem Adsorptionsverfahren, beispielsweise einer Vacuum Swing Adsorption, zu betreiben. Im ersteren Falle kann der permeierte Luftbestandteil je nach Membrantyp entweder Sauerstoff oder Stickstoff sein.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind fortgelassen worden. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Schaltung eines Gasturbinenprozesses mit geschlossenem Kreislauf.
- Die einzige Fig. 1 zeigt eine Gasturbine mit geschlossenem oder zumindest quasigeschlossenem, d. h. zum grossen Teil geschlossenen Kreislauf. Diese Gasturbine bzw. Gasturbogruppe besteht aggregatemässig aus einer Verdichtereinheit 1, einem mit diesem Verdichter 1 gekoppelten Generator 19, einer mit dem Verdichter 1 gekoppelten Turbine 3 und einer zwischen Verdichter 1 und Turbine 3 wirkenden Brennkammer 2. Die Kopplung der Strömungsmaschinen 1 und 3 kann über eine gemeinsame Welle 20 erfolgen. Der Verdichter kann auch mit einem nicht gezeigten Zwischenkühler oder mit Mitteln für eine isotherme Kühlung ausgestattet sein.
- Der Kreislauf umfasst weiter einen Kühler und/oder Abwärmeverwerter 4, einen Wasserabscheider 5 und eine CO2-Entnahme 6. Das über die CO2-Entnahme 6 entnommene CO2 kann z. B. über eine nicht dargestellte Auskondensierungsanlage auskondensiert und dann umweltschonend entsorgt werden. Im Verdichter 1 wird ein Kreislaufmedium 21, grösstenteils bestehend aus CO2 und gegebenenfalls H2O, verdichtet und der Brennkammer 2 zugeführt.
- Der Brennkammer 2 werden weiter ein Brennstoffmassenstrom 7, hier z. B. Erdgas oder Methan CH4, und ein Sauerstoffstrom 12 zugeführt und in der Brennkammer 2 verbrannt. Das dabei entstehende Heissgas 22, hier im wesentlichen bestehend aus den Komponenten CO2 und H2O sowie ggf. mit dem Sauerstoff oder dem Brennstoff zugeführten Inertgasen, wird der Turbine 3 zugeführt und dort unter Abgabe von Arbeitsleistung entspannt. Über eine Leitung 16 wird der Turbinenaustrittsstrom dem Kühler und/oder Abwärmeverwerter 4 zugeführt und dort abgekühlt. Das durch die Abkühlung ausfallende Wasser wird über den Wasserabscheider 5 ausgeschieden. Das verbleibende Kreislaufmedium 21 aus mehrheitlich CO2 wird dann wieder dem Verdichter 1 zugeführt. Da die durch die Verbrennung entstehenden Komponenten CO2 und H2O kontinuierlich entfernt werden, entsteht ein Kreislauf mit weitgehend konstanter Zusammensetzung des Arbeitsmediums.
- Das Kreislaufmedium kann auch durch Wärmeabfuhr verflüssigt werden, wobei dann an Stelle des Verdichters eine Pumpe verwendet werden kann.
- Zur Herstellung des Sauerstoffstroms 12 wird z. B. eine kryogene Luftzerlegungsanlage 11 verwendet. Die kryogene Auftrennung von Gemischen, wie Luft zwecks Gewinnung von Sauerstoff (O2) und Stickstoff (N2), ist bekannt. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf das Zwei-Kolonnen-Verfahren der Linde AG verwiesen. Luftzerlegungsanlagen verursachen jedoch hohe Kosten, die in erster Linie von den durchzusetzenden Massen- oder Volumenströmen abhängen. Der kryogenen Luftzerlegungsanlage 11 wird deshalb erfindungsgemäss eine nach einem einfachen Membranprinzip arbeitende, ein- oder mehrstufig ausgelegte Grobzerlegungsanlage 9 vorgeschaltet, in der z. B. Polymermembranen zum Einsatz kommen können. In der Grobzerlegungsanlage wird die angesaugte Luft 8 mit Sauerstoff angereichert, indem Stickstoff abgeschieden wird. Je nach Membrantyp kann der permeierte Luftbestandteil entweder Sauerstoff oder Stickstoff sein. Eine gegebenenfalls notwendige Temperierung des Membranmoduls kann durch Wärmeintegration mit dem Abwärmeverwerter 4 oder der kryogenen Luftzerlegungsanlage 11 erreicht werden. Nach Verlassen der Grobzerlegungsanlage wird der auf mindestens 40 Vol.% Sauerstoff angereicherte und damit um mindestens 50% reduzierte Massenstrom Luft 10 in die kryogene Luftzerlegungsanlage geleitet, die damit sehr viel kleiner und preiswerter gestaltet werden kann, als ohne die vorgeschaltete Grobzerlegungsanlage 9.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Bezugszeichenliste 1 Verdichter
2 Brennkammer
3 Turbine
4 Kühler und/oder Abwärmeverwerter
5 Wasserabscheider
6 CO2-Entnahme
7 Brennstoffmassenstrom
8 Luftzufuhr
9 Grobzerlegungsanlage
10 Reduzierter Massenstrom Luft
11 Kryogene Luftzerlegungsanlage
12 Sauerstoffstrom
16 Leitung
19 Generator
20 Gemeinsame Welle
21 Kreislaufmedium
22 Heissgas
Claims (9)
1. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem geschlossenen
oder quasi-geschlossenen Kreislauf, wobei die Kraftwerksanlage im
wesentlichen aus mindestens einer Verdichtereinheit (1) oder einer Pumpe,
mindestens einer Brennkammer (2), mindestens einer Turbine (3) und
mindestens einer Wärmesenke (4) besteht, wobei in der Brennkammer (2) ein
Brennstoffmassenstrom (14) mit mindestens einem Sauerstoffstrom (12) zu
einem Heissgas reagiert, welches in der mindestens einen Turbine (3)
arbeitsleistend entspannt wird, und die entstehenden überschüssigen
Verbrennungsprodukte (CO2, H2O) dem Kreislauf an geeigneter Stelle (5,
6) entnommen werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass der der Brennkammer (2) zugeführte Sauerstoffstrom (12) mittels
einer Luftzerlegungsanlage (11) gewonnen wird und dieser
Luftzerlegungsanlage (11) Mittel (9) zur Grobzerlegung der zugeführten Luft (8)
vorgeschaltet sind, um die der Luftzerlegungsanlage (11) zugeführte Luft (10) mit
Sauerstoff anzureichern.
2. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Luftzerlegungsanlage (11) nach dem kryogenen Prinzip arbeitet.
3. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel (9) zur Grobzerlegung der zugeführten Luft auf einem
mindestens einstufigen Membranverfahren beruht.
4. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel (9) zur Grobzerlegung der zugeführten Luft auf einem
Verfahren der Vacuum Swing Adsorption beruht.
5. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch das Mittel (9) zur Grobzerlegung der zugeführten Luft (8) der
Sauerstoffanteil der der Luftzerlegungsanlage (11) zugeführten Luft (10)
auf mindestens 40 Volumenprozent (40 Vol.%) erhöht wird.
6. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die permeierte Luftkomponente Sauerstoff ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die permeierte Luftkomponente Stickstoff ist.
8. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine für den Membranprozess benötigte Wärme durch
Wärmeintegration mit dem Abwärmeverwerter (4) des Gasturbinenprozesses zur
Verfügung gestellt wird.
9. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine für den Membranprozess benötigte Kälte durch
Wärmeintegration mit der Luftzerlegungsanlage (11) zur Verfügung gestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10155936A DE10155936A1 (de) | 2001-09-25 | 2001-11-14 | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147476 | 2001-09-25 | ||
DE10155936A DE10155936A1 (de) | 2001-09-25 | 2001-11-14 | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10155936A1 true DE10155936A1 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7700361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10155936A Ceased DE10155936A1 (de) | 2001-09-25 | 2001-11-14 | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6886344B2 (de) |
EP (1) | EP1432892A1 (de) |
DE (1) | DE10155936A1 (de) |
WO (1) | WO2003027459A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2497576A1 (en) * | 2002-07-14 | 2004-01-29 | Wolfgang Harazim | Method for the separation of residual gases and working fluid in a combined cycle water/steam process |
HUE028936T2 (en) * | 2002-10-10 | 2017-01-30 | Lpp Comb Llc | A system for evaporating liquid fuels and using the system |
AU2005314037B2 (en) | 2004-12-08 | 2011-01-20 | Lpp Combustion, Llc | Method and apparatus for conditioning liquid hydrocarbon fuels |
US8529646B2 (en) | 2006-05-01 | 2013-09-10 | Lpp Combustion Llc | Integrated system and method for production and vaporization of liquid hydrocarbon fuels for combustion |
WO2008155242A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Alstom Technology Ltd | Gasturbinenanlage mit abgasrezirkulation |
US20110185701A1 (en) * | 2007-09-28 | 2011-08-04 | Central Research Institute of Electric Power Indus try | Turbine equipment and power generating plant |
US20100024378A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | John Frederick Ackermann | System and method of operating a gas turbine engine with an alternative working fluid |
US8806849B2 (en) * | 2008-07-30 | 2014-08-19 | The University Of Wyoming | System and method of operating a power generation system with an alternative working fluid |
US20100044643A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Hunton Energy Holdings, LLC | Low NOx Gasification Startup System |
US9297306B2 (en) * | 2008-09-11 | 2016-03-29 | General Electric Company | Exhaust gas recirculation system, turbomachine system having the exhaust gas recirculation system and exhaust gas recirculation control method |
CA2801494C (en) * | 2010-07-02 | 2018-04-17 | Exxonmobil Upstream Research Company | Stoichiometric combustion of enriched air with exhaust gas recirculation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0593519A (ja) * | 1991-04-02 | 1993-04-16 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガス化複合発電プラント |
US6170264B1 (en) * | 1997-09-22 | 2001-01-09 | Clean Energy Systems, Inc. | Hydrocarbon combustion power generation system with CO2 sequestration |
US5724805A (en) * | 1995-08-21 | 1998-03-10 | University Of Massachusetts-Lowell | Power plant with carbon dioxide capture and zero pollutant emissions |
CA2409700C (en) * | 2000-05-12 | 2010-02-09 | Clean Energy Systems, Inc. | Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems |
US6868677B2 (en) * | 2001-05-24 | 2005-03-22 | Clean Energy Systems, Inc. | Combined fuel cell and fuel combustion power generation systems |
-
2001
- 2001-11-14 DE DE10155936A patent/DE10155936A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-09-24 EP EP02775019A patent/EP1432892A1/de not_active Withdrawn
- 2002-09-24 WO PCT/IB2002/003955 patent/WO2003027459A1/de not_active Application Discontinuation
-
2004
- 2004-03-25 US US10/808,487 patent/US6886344B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003027459A1 (de) | 2003-04-03 |
EP1432892A1 (de) | 2004-06-30 |
US20040177617A1 (en) | 2004-09-16 |
US6886344B2 (en) | 2005-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2382029B1 (de) | Gasturbine mit strömungsteilung und rezirkulation | |
WO2006018389A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von energie in einer eine gasturbine umfassenden energieerzeugungsanlage sowie energieerzeugungsanlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0939199B1 (de) | Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess | |
EP1484102B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage | |
DE4301100C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes mit Kohle- oder Oelvergasung | |
DE60102788T3 (de) | Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung | |
EP1702176B1 (de) | Wärmekraftanlage mit sequentieller verbrennung und reduziertem co2-ausstoss sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage | |
DE60019019T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung mit Gasturbinen | |
DE102007053192B4 (de) | Kraftwerke mit Gasturbinen zur Erzeugung von Elektroenergie und Prozesse zu der Reduzierung von CO2-Emissionen | |
DE69119305T2 (de) | Kombinierter Kraftwerkkreislauf mit integrierter Luftzerlegung und Brennstoffvergasung | |
EP1752616A2 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE10307374A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines teilgeschlossenen, aufgeladenen Gasturbinenkreislaufs sowie Gasturbinensystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011102721A1 (de) | Gas und Dampf Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation | |
CH698466A2 (de) | Verbrennungssystem mit Gasturbine und Sauerstoffquelle. | |
DE2164795B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Verdichtungsenergie bei einer Luftzerlegungsanlage | |
WO2003027461A1 (de) | Gasturbinenanlage für ein arbeitsmedium in form eines kohlendioxid/wasser-gemisches | |
EP2067941A2 (de) | Kombikraftwerk mit Abgasrückführung und CO2-Abscheidung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kombikraftwerks | |
DE10155936A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
EP1197258A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
DE102011014678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms | |
DE60119916T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung | |
EP0924406A1 (de) | Gasturbine mit in der Abgasströmung parallel angeordneten Rekuperator und Dampferzeuger | |
DE112006002028B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60206995T2 (de) | Verfahren zur Stickstoffzufuhr für eine Gasturbinenbrennkammer mit integrierter Luftzerlugungsanlage | |
DE69738474T2 (de) | Reinluftmotoren für transport und andere motorisierte anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |