[go: up one dir, main page]

DE10155914C1 - Reversible shape-changing pop-up construction and use - Google Patents

Reversible shape-changing pop-up construction and use

Info

Publication number
DE10155914C1
DE10155914C1 DE2001155914 DE10155914A DE10155914C1 DE 10155914 C1 DE10155914 C1 DE 10155914C1 DE 2001155914 DE2001155914 DE 2001155914 DE 10155914 A DE10155914 A DE 10155914A DE 10155914 C1 DE10155914 C1 DE 10155914C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pop
shape
changeable
construction
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001155914
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001155914 priority Critical patent/DE10155914C1/en
Priority to PCT/EP2002/012584 priority patent/WO2003042958A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10155914C1 publication Critical patent/DE10155914C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Von Grußkarten ist es bekannt, diese als Pop-Up-Konstruktion zu gestalten, die sich durch eine integrierte Federspanneinrichtung selbsttätig entfalten, wenn man sie dem Briefumschlag entnimmt. Eine bekannte Grußkarte geht von einer runden Flächenform in eine radförmige Raumform über. Zur Erzielung von besonders vielfältigen und auch unterschiedlichen Ausgestaltungen und Anwendungen ist bei der Pop-Up-Konstruktion nach der Erfindung vorgesehen, dass eine n-eckige Flächenform (3) von von einem Zentrum (1) ausgehenden biegsamen Speichen (4) gebildet wird, die im Zentrum (1) starr und an ihren dem Zentrum (1) gegenüberliegenden Enden durch eine Federspanneinrichtung (7) miteinander verbunden sind. Als Raumform ist dann eine Wölbung (2) in rotations- und/oder achsensymmetrischer Ausprägung erreichbar, deren Wölbungsgrad durch das Kräftegleichgewicht zwischen Federspanneinrichtung (7) und biegsamen Speichen (4) bestimmt ist. Es können zusätzliche Elemente und Kuppelabdeckungen vorgesehen sein, die sich ebenfalls in eine Flächenform überführen lassen. Unterschiedlichste Gestaltungen in Form, Material und Grafik ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen. Insbesondere kann es sich hierbei um Kuppel- oder Anschauungsmodelle, Werbeobjekte oder Nutzbauten handeln.It is known from greeting cards to design them as a pop-up construction, which unfold automatically by means of an integrated spring tensioning device when they are removed from the envelope. A well-known greeting card changes from a round surface shape to a wheel-shaped spatial shape. In order to achieve particularly diverse and also different configurations and applications, the pop-up construction according to the invention provides that an n-angular surface shape (3) is formed by flexible spokes (4) starting from a center (1) rigid in the center (1) and connected to one another at their ends opposite the center (1) by a spring tensioning device (7). A curvature (2) in a rotationally and / or axially symmetrical form can then be achieved as the spatial shape, the curvature degree of which is determined by the balance of forces between the spring tensioning device (7) and the flexible spokes (4). Additional elements and dome covers can be provided, which can also be converted into a flat shape. Different designs in form, material and graphics enable a variety of applications. In particular, these can be dome or display models, advertising objects or commercial buildings.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine reversibel formveränderbare Pop-Up-Kon­ struktion, die bei äußerer Belastung eine n-eckige Flächenform unter Vorspan­ nung einer integrierten Federspanneinrichtung einnimmt und bei Entlastung selbsttätig unter zunehmender Entspannung der Federspanneinrichtung in eine selbsttragende Raumform aufspringt, und auf Verwendungen davon.The invention relates to a reversible shape-changeable pop-up con structure that has an n-square surface shape under preload when subjected to external loads takes an integrated spring tensioning device and with relief automatically with increasing relaxation of the spring tensioning device in a self-supporting spatial shape pops up, and uses of it.

Pop-Up-Konstruktionen sind aus dem täglichen Leben aus unterschiedlichen Bereichen bekannt. Dabei hat sich der Begriff "Pop-Up" verbreitet, weil er kurz und prägnant deren selbsterrichtende Funktion beschreibt. Hierbei handelt es sich um ein selbsttätiges Aufspringen ("Pop-Up") aus der flachen Ebene in eine stabile Raumform, wenn sie von einer niederhaltenden Kraft befreit werden. Zu den bekanntesten Pop-Up-Konstruktionen zählen beispielsweise Grußkarten, Werbevorrichtungen, Kinderbücher, Kinderzelte und Abschattungen für Auto­ fenster. Auch Automatikschirme können zu den Pop-Up-Konstruktionen gezählt werden. Dabei sind Verwendungen in den unterschiedlichsten Gebie­ ten zu finden.Pop-up constructions are different from everyday life Known areas. The term "pop-up" has spread because it is short and succinctly describes their self-assembling function. This is what it is about an automatic pop-up from the flat level into one stable spatial form when they are freed from a downward force. To the most popular pop-up designs include greeting cards, Advertising devices, children's books, children's tents and shading for cars window. Automatic umbrellas can also be used for the pop-up designs be counted. Uses are in a wide variety of areas to find.

Beispielsweise ist aus der US 4.682.726 ein regelmäßiger Polyeder aus 12 Fünfeckflächen bekannt, der aus zwei sternförmig ausgebildeten und vorge­ falteten Pappen besteht, die über Laschen und Schlitze ineinander eingreifen können. Im flachen Zustand liegen die Pappen in der Form regelmäßiger Fünfecke aufeinander und sind durch einzelne Nieten miteinander verbunden. Zwischen den Pappen verläuft durch Schlitze ein geschlossenes Gummiband als integrierte Federspanneinrichtung, das beim Zusammendrücken des Polyeders vorgespannt wird. Beim Entlasten zieht das Gummiband die Pappen mit ihren Laschen und Schlitzen von Innen her ineinander, sodass eine stabile, geschlossene Raumform entsteht. Der bekannte Polyeder kann beispielsweise als Anschauungsmodell verwendet werden.For example, US Pat. No. 4,682,726 is a regular polyhedron made of 12 Known pentagonal surfaces, the two star-shaped and pre-formed There are folded cardboards that interlock with each other via tabs and slots can. When flat, the cardboards are more regular in shape Pentagons on top of each other and are connected by individual rivets. A closed rubber band runs through the slits between the cardboards as an integrated spring tensioning device that when compressing the Polyhedron is biased. The rubber band pulls the cardboard when relieving the load with their tabs and slots from the inside, so that a stable,  closed spatial form is created. The known polyhedron can, for example can be used as an illustrative model.

Aus der US 6.135.388 ist ein zusammenlegbarer, zylinderförmiger Drachen bekannt, der aus einer flexiblen Bespannung zwischen zwei Ringen und vier die beiden Ringe miteinander verbindenden Federdrahtspeichen als integrierte Federspanneinrichtung besteht. Durch spiralförmiges Zusammenwinden der Federdrahtspeichen kann der Drachen flach zusammengelegt werden. Bei Entlastung springt er selbsttätig in die zylindrische Raumform auf. Andere Raumformen sind ebenfalls realisierbar. Eine ähnliche Konstruktion ist von Abschattungen für Autofenster bekannt. Hier wird eine Schattenbespannung von einem umlaufenden Spannrahmen als integrierte Spanneinrichtung umgeben. Der Spannrahmen ist durch Verwinden kleinflächig und flach zusammenlegbar und springt bei Entlastung in eine großflächige Ebene auf. Nach demselben Prinzip werden beispielsweise auch kleinere Zelte oder andere transportable Vorrichtungen konzipiert, die sich selbsttätig über einen integrierten Federdraht aus der Ebene in eine stabile Raumform aufrichten (vgl. auch US 5.249.592, US 5.809.592, US 6.109.282).From US 6,135,388 is a collapsible, cylindrical kite known from a flexible covering between two rings and four the spring wire spokes connecting the two rings as integrated Spring tensioning device exists. By spiraling the The kite can be folded flat using spring wire spokes. at He automatically releases the relief into the cylindrical spatial shape. Other Room shapes can also be realized. A similar construction is from Shades known for car windows. Here is a shadow covering of a circumferential stenter as an integrated stenter surround. The stenter is small and flat due to twisting collapsible and jumps to a large area when unloaded. Smaller tents or other transportable devices designed that automatically over a Raise the integrated spring wire from the level into a stable spatial shape (see also US 5,249,592, US 5,809,592, US 6,109,282).

In der US 6.079.430 wird ein Automatikschirm mit einer Feder als interner Federspanneinrichtung beschrieben, die beim Schließen des Schirms vorge­ spannt wird. Die flache Form eines Schirms bildet jedoch keine Ebene, vielmehr handelt es sich um eine Konstruktion, die von einer axialen Ausrichtung in eine gewölbte Raumform übergeht. Der bekannte Schirm besteht aus einer Vielzahl von radialen, biegsamen Speichen, die zentral in der Schirmachse fest, aber beweglich miteinander verbunden sind, sodass die Speichen unter Bildung einer Spitze nach unten abklappen können. Zur Verbesserung des Zusammenlegens weist die flexible Bespannung, die über die Speichen gezogen ist, in ihrem Rand zwischen den einzelnen Speichen zusätzliche federnde Elemente auf. Hierbei kann es sich um flexible Stahlbänder von der halben Breite eines Speichenabstandes handeln, die sich bei Entlastung spiralförmig aufrollen und so zu einer Anschmiegung der Bespannung an die axiale Ausrichtung beitragen. Zum automatischen Auf­ richten des Schirmes tragen diese Elemente jedoch nicht bei.In US 6,079,430 an automatic umbrella with a spring as an internal Spring tensioning device described, the pre when closing the screen is stretched. However, the flat shape of an umbrella does not form a plane, rather, it is a construction that is axial Alignment changes into a curved spatial shape. The well-known umbrella consists of a variety of radial, flexible spokes that are central to the Umbrella axis are firmly but movably connected so that the Spokes can fold down to form a tip. to Improved folding has the flexible covering that over the spokes are drawn in their edge between the individual spokes additional resilient elements. This can be flexible Steel straps half the width of a spoke spacing act when unloading, roll up in a spiral and thus cling to the  Contribute clothing to the axial alignment. For automatic opening However, these elements do not contribute to straightening the screen.

Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, wird in der US 5.096.751 offenbart. Hier wird eine rollfähige Pop-Up-Grußkarte beschrie­ ben, die im Wesentlichen aus zwei runden Pappscheiben als n-eckiger Flächenform (mit n gleich Unendlich), die mit Nachrichten beschriftet werden können, und einem diese axial verbindenden Polyeder zur Bildung der Raumform besteht. Der Polyeder weist eine umlaufende Kante auf, an der er unter Aufrechterhaltung des Zusammenhalts der Einzelflächen flach zusam­ menlegbar ist. Im Innern des Polyeders befindet sich eine integrierte Federspanneinrichtung in Form diametral gespannter Gummibänder, die durch das Flachlegen des Polyeders vorgespannt werden. Die Niederhaltung der bekannten Pop-Up-Grußkarte erfolgt durch einen festen Briefumschlag. Beim Entnehmen der Grußkarte entspannen sich die Gummibänder und richten den Polyeder in eine selbsttragende Raumform auf. Die an den gegenüber­ liegenden Seiten des Polyeders befestigten Pappscheiben werden so unter Bildung eines Rades in einem Abstand zueinander ausgerichtet. Der für den Benutzer überraschende Effekt besteht daher darin, dass sich die Grußkarte beim Herausnehmen aus dem Briefumschlag selbsttätig aufrichtet und wegrollt.The prior art from which the invention is based is in the US 5,096,751. A scrollable pop-up greeting card is described here ben, which essentially consist of two round cardboard disks as n-angular Area shape (with n equals infinity) that are labeled with messages can, and a axially connecting this polyhedron to form the Spatial form exists. The polyhedron has a circumferential edge on which it while maintaining the cohesion of the individual areas together flat is measurable. There is an integrated one inside the polyhedron Spring tensioning device in the form of diametrically tensioned rubber bands the polyhedron is pretensioned. The restraint of the well-known pop-up greeting card is made by a fixed envelope. At the When the greeting card is removed, the rubber bands relax and align Polyhedra in a self-supporting spatial form. The opposite Cardboard disks attached to the lying sides of the polyhedron are so underneath Formation of a wheel aligned at a distance from each other. The one for the User surprising effect is therefore that the greeting card automatically erects when removed from the envelope and rolling.

Die beschriebenen reversibel formveränderbaren Pop-Up-Konstruktionen mit unterschiedlicher Komplexität sind für jeweils spezielle, unterschiedliche Anwendungsfälle mit mehr oder weniger guter Gebrauchstauglichkeit verwend­ bar. Ausgehend von der zuletzt beschriebenen Konstruktion besteht daher die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, eine Weiterbildung anzugeben, die besonders vielfältige und auch unterschiedliche Ausgestaltungen und Anwendungen zulässt. Dabei soll die erfindungsgemäße Pop-Up-Konstruktion insbesondere einen zuverlässig funktionierenden, einfachen Selbsterrichtungs­ mechanismus aufweisen, jedoch trotzdem einfach in ihrem Aufbau und damit in ihrer Realisierung und Handhabung bei gleichzeitig anzustrebender Kostengünstigkeit sein.The described reversible shape-changeable pop-up constructions with different complexity are different for each specific Use cases with more or less good usability bar. Based on the construction described last there is therefore the The object of the present invention is to provide a further development, the particularly diverse and also different designs and Applications. The pop-up construction according to the invention is intended especially a reliable, simple self-installation Mechanism, but still simple in structure and thus  in their implementation and handling while striving for Be inexpensive.

Die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe sieht bei einer gattungs­ gemäßen reversibel formveränderbaren Pop-Up-Konstruktion der eingangs beschriebenen Art deshalb vor, dass die n-eckige Flächenform mittels von einem Zentrum ausgehender, biegsamer Speichen gebildet wird, die im Zentrum starr und zumindest an ihren dem Zentrum gegenüberliegenden Enden durch die Federspanneinrichtung untereineinender verbunden sind, wobei die Raumform als Gewölbe mit gebogenen Speichen ausgebildet wird, deren Wölbungsgrad durch ein sich beim Aufspringen einstellendes Kräftegleichgewicht zwischen der Vorspannkraft der Federspanneinrichtung und der Rückstellkraft in den biegsamen Speichen bestimmt ist.The solution according to the invention for this task looks at a genus modern reversible shape-changeable pop-up construction of the entrance described type, therefore, that the n-angular surface shape by means of a center of outgoing, flexible spokes is formed, which in the Center rigid and at least on their opposite the center Ends are connected by the spring tensioning device, the spatial form being designed as a vault with curved spokes, whose degree of curvature is caused by a Balance of forces between the preload force of the spring tensioning device and the restoring force in the flexible spokes is determined.

Die erfindungsgemäße Pop-Up-Konstruktion stellt in der Raumform ein universelles Wölbungsgebilde dar, das aus einer einfachen, biegsamen Speichenkonstruktion im Zusammenwirken mit einer integrierten Federspann­ einrichtung konzipiert ist. Damit erinnert es zwar an die Grundform eines Schirms, weist jedoch den wesentlichen Unterschied auf, dass es sich aus einer flachen Scheibe als Flächenform bildet. Diese wiederum ist zwar von der beschriebenen Grußkarte bekannt, hier aber ist keine gewölbte Raumform erreichbar. Auch der bekannte Polyeder kann nicht wie die erfindungsgemäße Pop-Up-Konstruktion aus einer einfachen Scheibenform in eine gleichmäßige Kuppelform überführt werden. Die Überführung in die Flächenform erfolgt durch einfaches Herunterdrücken des Speichenzentrums. Da bei exakt ebener Ausrichtung alle Kräfte ins Zentrum der Konstruktion weisen, ist die resultierende Gesamtkraft in Normalrichtung zur Ebene gleich null, wodurch nur eine minimale Kraft zur Aufrechterhaltung der Flächenform erforderlich ist. Die Selbsterrichtung wird bei der Erfindung in einfacher Weise durch das Kräftegleichgewicht zwischen der Aufrichtkraft der Federspanneinrichtung und der Rückstellkraft der biegsamen Speichenkonstruktion selbsttätig geregelt. Vergleichbar ist dieses Prinzip mit dem Gleichgewicht beim Fallschirm, das sich zwischen der nach unten ziehenden Gewichtskraft und der aufrichtenden Luftmasse ausbildet. Insbesondere die sich einstellende Gewölbeform ermög­ licht die unterschiedlichsten Anwendungen für die erfindungsgemäße Pop-Up- Konstruktion. Dabei wird die Palette noch erweitert durch den ohne zusätzliche Laschen oder Schlitze auskommenden Pop-Up-Mechanismus mit der Überführbarkeit aus der flachen Ebene in den Raum.The pop-up construction according to the invention sets in the spatial form universal arch structure that consists of a simple, pliable Spoke construction in cooperation with an integrated spring tension facility is designed. So it reminds of the basic form of a Umbrella, however, has the main difference that it is forms a flat disc as a surface shape. This in turn is from the known greeting card described, but here is no arched spatial shape reachable. Even the known polyhedron can not like the invention Pop-up construction from a simple disc shape into an even one Dome shape can be transferred. The conversion into the surface shape takes place by simply pressing down on the spoke center. Because at exactly level Alignment of all forces at the center of the construction is the resulting total force in the normal direction to the plane is zero, whereby only a minimal force is required to maintain the surface shape. The self-establishment is in the invention in a simple manner by Balance of forces between the righting force of the spring tensioning device and the restoring force of the flexible spoke construction is automatically regulated. This principle is comparable to the parachute balance, the  between the pulling down weight and the righting Air mass forms. In particular, the shape of the vault is possible light the most diverse applications for the pop-up according to the invention Construction. The range is expanded by the without additional Tabs or slots using the pop-up mechanism Transferability from the flat level into the room.

Durch die Einstellung des Kräftegleichgewichts wird bei der erfindungs­ gemäßen Pop-Up-Konstruktion die Wölbung in der Raumform festgelegt. Diese Wölbung kann sowohl relativ flach ausgebildet sein, sodass sich die Raumform nur wenig aus der Flächenform heraushebt, sie kann aber auch sehr ausgeprägt sein. Hierbei sollte jedoch das Zusammenziehen der Speichen nur bis zu einem Winkel von maximal 90° zur Ebene erfolgen, um die Überführung in die Flächenform nicht zu erschweren. Grundsätzlich kann bei der Erfindung zwischen rotationssymmetrischen und achsensymmetrischen Wölbungsformen unterschieden werden. Nach einer entsprechenden Weiter­ bildungsform der erfindungsgemäßen Pop-Up-Konstruktion kann deshalb vorteilhaft vorgesehen sein, dass die biegsamen Speichen von einem zentralen Punkt als Zentrum radial ausgehen und an der Umlauflinie der n- eckigen Flächenform durch die Federspanneinrichtung miteinander verbunden sind, wobei in der Raumform das Gewölbe rotationssymmetrisch, insbeson­ dere als Halbkugel, ausgebildet wird. Bei einer anderen Weiterbildungsform kann vorgesehen sein, dass die biegsamen Speichen von einer zentralen Achse als Zentrum parallel ausgehen und diametral durch die n-eckige Flächenform hindurch durch die Federspanneinrichtung paarweise miteinander verbunden sind, wobei in der Raumform das Gewölbe achsensymmetrisch, insbesondere als Halbzylinder, ausgebildet wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Raumform das Gewölbe als Kombination aus rotations­ symmetrischen und achsensymmetrischen Gewölben ausgebildet wird.By adjusting the balance of forces in the Invention according to the pop-up construction, the curvature is defined in the spatial form. This curvature can be both relatively flat, so that the Space shape only slightly stands out from the surface shape, but it can also be very pronounced. Here, however, the contraction of the Spokes can only be made up to an angle of maximum 90 ° to the plane Conversion into the surface shape is not difficult. Basically, at the invention between rotationally symmetrical and axisymmetric Forms of curvature can be distinguished. After a corresponding further Form of education of the pop-up construction according to the invention can therefore advantageously be provided that the flexible spokes of one go radially from the central point as the center and at the orbit of the n- angular surface shape connected by the spring tensioning device are, in the spatial form the vault is rotationally symmetrical, in particular which is formed as a hemisphere. In another form of further training can be provided that the flexible spokes from a central Extend the axis parallel as the center and diametrically through the n-square Surface shape in pairs through the spring tensioning device are connected, the vault being axially symmetrical in the spatial form, in particular as a half cylinder. Furthermore, can be provided be that in the spatial form the vault as a combination of rotations symmetrical and axisymmetric vaults is formed.

Somit sind mit der Pop-Up-Konstruktion nach der Erfindung nahezu beliebige Wölbungsformen konzipierbar. Die rotationssymmetrischen Gewölbe zeichnen sich durch einen zentralen Punkt als Zentrum aus, von dem die Speichen radial ausgehen. Somit sind mit einer derartigen Konzeption Kuppelgewölbe, wie sie in der Architektur beispielsweise von Kirchenbauten her bekannt sind, realisierbar. Die Umlauflinie derartiger Kuppelgewölbe kann sowohl als Kreis (mit unendlich vielen Ecken) als auch in Form anderer symmetrischer Geometrien (Quadrat, Dreieck) ausgebildet sein. Während bei der kreisrunden Kuppelwölbung alle Speichen die gleiche Länge haben, ist diese bei eckigen Geometrien entsprechend unterschiedlich zu wählen. Bei allen rotations­ symmetrischen Gewölben verläuft die integrierte Federspanneinrichtung auf der geometrischen Umlauflinie der Flächen- bzw. Raumform. Demgegenüber zeichnen sich achsensymmetrische Gewölbe durch eine zentrale Achse als Zentrum aus, von der die Speichen parallel ausgehen. In der Hauptsache ergeben sich Longitudinalgewölbe, beispielsweise in der Art der aus der Architektur bekannten Gewölbegänge. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Kuppelgewölben mit radial nach Außen weisenden und an der Umlauflinie verbundenen Speichen sind bei den Longitudinalgewölben die Speichen starr mit einer zentralen Achse (First) verbunden und parallel zueinander angeordnet. Die Federspanneinrichtung verbindet hierbei jeweils die Endpunkte gegenüberliegender Speichen diametral durch das Gewölbe hindurch. Analog zu der hochsymmetrischen Halbkugel als Kuppelgewölbe kann bei den Longitudinalgewölben in der Raumform ein Gewölbe mit der Form eines längs halbierten Zylinders gebildet werden. Auch die ovalen Gewölbe mit einer zentralen Achsen und einer ovalen Flächenform zählen zu den Longitudinalgewölben. Des Weiteren sind Mischformen konzipierbar. Hierzu zählen beispielsweise gekreuzte Longitudinalwölbungen mit besonderen, diagonal verlaufenden Speichen im Kreuzungsbereich, vergleichbar einem Kirchenschiff, oder auch Longitudinalwölbungen mit je einer halben Kuppelwölbung an jedem Ende der zentralen Achse, vergleichbar einem Gewächshaus als Eisenkonstruktion am Ende des 19. Jahrhunderts.Thus, with the pop-up construction according to the invention, almost any Dome shapes can be designed. Draw the rotationally symmetrical vaults  characterized by a central point as the center from which the spokes go radially. With such a conception, dome vaults, as they are known in architecture for example from church buildings, realizable. The circulating line of such domed vaults can both as a circle (with an infinite number of corners) as well as other symmetrical ones Geometries (square, triangle). While at the circular Dome curvature all spokes have the same length, this is for angular ones To choose geometries differently. With all rotations The integrated spring tensioning device runs on symmetrical arches the geometric circumference of the surface or spatial shape. In contrast, axially symmetrical vaults are characterized by a central axis as Center from which the spokes extend in parallel. The main thing there are longitudinal vaults, for example in the type of Known vaulted architecture. Unlike the previous ones described dome with radially facing outwards and on the Spokes connected to the orbital line are the longitudinal arches Spokes rigidly connected to a central axis (ridge) and parallel arranged to each other. The spring tensioning device connects in each case the end points of opposite spokes diametrically through the vault therethrough. Analogous to the highly symmetrical hemisphere as a domed vault In the case of the longitudinal vaults in the spatial form, a vault with the Form a longitudinally halved cylinder. Even the oval ones Vaults with a central axis and an oval surface shape are included the longitudinal vaults. Mixed forms can also be designed. These include, for example, crossed longitudinal curvatures special, diagonally running spokes in the crossing area, comparable to a nave, or also longitudinal arches with each half a domed arch at each end of the central axis, comparable a greenhouse as an iron structure at the end of the 19th century.

Gemäß einer nächsten Erfindungsweiterbildung besteht die Möglichkeit, die Pop-Up-Konstruktion an der Umlauflinie mit der Umlauflinie einer zweiten, reversibel formveränderbaren Pop-Up-Konstruktion zur Bildung einer geschlos­ senen Raumform flexibel zu verbinden. Je nach Wölbungsgrad entsteht bei rotationssymmetrischen Gewölben eine ovale Raumform bis hin zu einer Kugelform. Aus achsensymmetrischen Gewölben ergeben sich ovale bis runde Zylinder oder eckige Formen, wie beispielsweise ein Doppelrhombus. Die beiden Pop-Up-Konstruktionen können jeweils eine eigene Federspannein­ richtung an der Umlauflinie aufweisen oder durch eine gemeinsame Einrich­ tung miteinander verbunden sein. Insbesondere für die Konzeption einer Kugelform können verschiedene Anwendungen, beispielsweise als Globus oder Atommodell, und für die Zylinderform, beispielsweise als miniaturisierte Litfaßsäule, realisiert werden.According to a next development of the invention, there is the possibility that Pop-up construction on the circulation line with the circulation line of a second,  reversible shape-changing pop-up construction to form a closed to flexibly connect its spatial form. Depending on the degree of curvature, rotationally symmetrical vaults from an oval shape to one Spherical shape. Axially symmetrical vaults result in oval to round arches Cylinder or angular shapes, such as a double rhombus. The Both pop-up constructions can each have their own spring tension have direction on the circulation line or by a common facility tion to be connected. Especially for the conception of a Spherical shape can have various uses, for example as a globe or atomic model, and for the cylindrical shape, for example as miniaturized Advertising column, can be realized.

Wesentlicher Bestandteil der einfachen erfindungsgemäßen Pop-Up- Konstruktion ist die einfache Konzeption mit einer Speichenanordnung, die zentral starr miteinander verbunden sind. Dabei soll mit dem Begriff "starr" zum Ausdruck gebracht werden, dass im Speichenzentrum bei der Selbsterrichtung nur eine Biegung und keine Abknickung (wie bei einem Schirm) eintritt, um den Wölbungsverlauf hier nicht zu unterbrechen. besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn gemäß einer anderen Erfindungsfortbildung die biegsamen Speichen von einem einstückigen Speichenstern oder Speichengitter, insbesondere aus einer flexiblen Metall- oder Kunststofffolie, gebildet sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Stanzteil handeln, sodass eine nachträgliche Verbin­ dung der Speichen im Zentrum entfällt. Der einstückige Speichenstern kann in der Mitte massiv sein oder auch eine Öffnung aufweisen, die von einem Ring gebildet wird, in dem alle Speichen enden. Das Speichengitter weist eine Verbindung aller parallelen Speichen an ihren beiden Enden auf, sodass hier eine zusätzliche Stabilisierung des Gitters erreicht wird. Die zentrale Achse kann real in das Speichengitter eingebaut sein, sodass sich ein First ergibt. Es kann sich hierbei aber auch um eine gedachte Firstlinie handeln. Bei den weiter oben erwähnten Kombinationen von rotations- und achsensymme­ trischen Gewölben können ebenfalls entsprechend zusammenhängende Speichengebilde verwendet werden. An essential part of the simple pop-up according to the invention Construction is the simple design with a spoke arrangement that centrally rigidly connected. The term "rigid" is intended to Be expressed that in the spoke center during self-establishment only a bend and no kink (like an umbrella) occurs around the Curvature not to be interrupted here. It is particularly advantageous if according to another development of the invention the flexible spokes from a one-piece spoke star or spoke grid, in particular a flexible metal or plastic film are formed. It can be for example, a stamped part, so that a subsequent connection The spokes in the center are no longer needed. The one-piece spoke star can be in the middle be solid or have an opening made by a ring is formed in which all spokes end. The wire mesh has one Connection of all parallel spokes at both ends, so here additional stabilization of the grid is achieved. The central axis can actually be built into the spoke grille so that a ridge results. It can also be an imaginary ridge line. Both combinations of rotation and axis symmetry mentioned above Trical vaults can also be connected Spoke structures are used.  

Lediglich eine zweite, ebenso einfache Komponente kommt zu der einfachen Speichenkonstruktion hinzu, wenn entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pop-Up-Konstruktion die Feder­ spanneinrichtung von einem geschlossen umlaufenden Faden mit einem integrierten elastischen Element gebildet ist, der durch ein Loch jeweils am Ende jeder Speiche geführt ist. Weiterhin kann der Faden von einem dehnbaren Gummifaden oder einem dehnfesten Nylonfaden mit einem elastischen Abschnitt gebildet sein. Ein Gummifaden ist einfach zu montieren und kann im Alterungsfalle leicht ausgewechselt werden. Der Faden kann besonders einfach durch Bohrungen in den Speichenenden geführt werden. Es können hier aber auch Ösen oder andere Führungselemente vorgesehen sein. Zur Bildung einer geschlossenen Raumform können die beiden Pop-Up- Konstruktionen mit ihren Speichen an der Umlauflinie auf Lücke zueinander angeordnet sein und durch einen gemeinsamen Gummifaden, der die Speichen abwechselnd durchläuft, miteinander verbunden sein. Ein Nylonfaden gleitet besonders leicht durch die Bohrungen bei der Betätigung der Pop-Up-Konstruktion. Die Längenveränderung des Fadens zwischen der Flächen- und der Raumform kann durch ein integriertes Stück Gummifaden als elastischem Abschnitt erreicht werden. Nach einer anderen Erfindungsausge­ staltung kann aber auch vorgesehen sein, dass der Faden ein Nylonfaden ist, der in Abschnitte aufgeteilt ist und durch diametral durch die Pop-Up- Konstruktion verlaufende elastische Elemente, insbesondere in Form von Gummibändern, dehnfähig gespannt wird. Beim Übergang der Pop-Up- Konstruktion von der Flächenform in die Raumform ziehen die Gummifäden dann die Nylonfäden in Schlaufen zur Mitte hin.Only a second, just as simple component comes to the simple one Spoke construction added if corresponding to another advantageous one Design of the pop-up construction according to the invention the spring tensioning device of a closed circulating thread with a Integrated elastic element is formed, each through a hole End of each spoke is guided. Furthermore, the thread of one stretchy rubber thread or a stretchy nylon thread with one be formed elastic section. A rubber thread is easy to assemble and can easily be replaced in the event of aging. The thread can be particularly easily passed through holes in the spoke ends. It eyelets or other guide elements can also be provided here. To form a closed spatial shape, the two pop-up Constructions with their spokes on the circumferential line to each other be arranged and by a common rubber thread, which the Spokes alternate through, be connected to each other. On Nylon thread slides particularly easily through the holes when actuated the pop-up construction. The change in length of the thread between the Surface and spatial form can be considered by an integrated piece of rubber thread elastic section can be reached. According to another invention design can also be provided that the thread is a nylon thread, which is divided into sections and diametrically through the pop-up Construction elastic elements, in particular in the form of Elastic bands that are stretched. At the transition of the pop-up Construction from the surface shape to the spatial shape pull the rubber threads then the nylon threads in loops towards the middle.

In einer weiteren Ausgestaltung der Pop-Up-Konstruktion nach der Erfindung ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Pop-Up-Konstruktion sowohl in der Flächenform als auch in der Raumform auf einer Grundplatte durch Fixier­ elemente arretiert wird. Dabei können die Fixierelemente als kraftschlüssige oder als formschlüssige Elemente, insbesondere in der Form von Druckknöpfen und/oder Rastnasen ausgebildet sein. Möglich sind auch den Speichen entsprechend positionierte Langschlitze in der Grundplatte, durch die die Speichen hindurchgreifen und unterhalb der Grundplatte durch die Federspanneinrichtung miteinander verbunden werden. Eine formstabile Grundplatte sorgt nicht nur für einen Abschluss der Pop-Up-Konstruktion in der Raumform als Gewölbe nach unten hin, wodurch dieses leichter handhabbar wird, es gewährleistet auch ein zusätzliche Stabilisierung der Konstruktion in beiden Erscheinungsformen. Einfache Fixierungselemente für den aufgerich­ teten Zustand können dabei nach innen weisende Rastnasen am Ende der Speichen sein, die unter die Grundplatte oder in eine umlaufende Nut in der Grundplatte greifen und ein Herausfallen der Grundplatte nach unten verhindern. Für den flachen Zustand der Pop-Up-Konstruktion kann beispiels­ weise ein im Zentrum des Speichenkonstruktion angeordneter Druckknopf vorgesehen werden, der zur Arretierung in sein passendes Gegenstück in der Grundplatte gedrückt wird. Zur weiteren Stabilisierung der Pop-Up-Konstruktion nach der Erfindung kann es gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorteilhaft sein, wenn Quersprossen zwischen den Speichen vorgesehen sind, die jeweils an einem Ende starr mit einer Speiche verbunden sind und mit dem anderen Ende in der Raumform in die benachbarte Speiche lösbar einrasten. Diese Verbindungen können dann beispielsweise durch einen zentralen Entriegelungsmechanismus vor dem Überführen der Pop-Up-Konstruktion in die Flächenform wieder gelöst werden.In a further embodiment of the pop-up construction according to the invention it is advantageously provided that the pop-up construction in both Surface shape as well as in the spatial form on a base plate by fixing elements is locked. The fixing elements can be non-positive or as form-fitting elements, especially in the form of  Push buttons and / or locking lugs can be formed. That is also possible Correspondingly positioned slots in the base plate through which reach through the spokes and under the base plate through the Spring tensioning device can be connected to each other. A dimensionally stable Base plate not only ensures the completion of the pop-up construction in the Room shape as a vault downwards, which makes it easier to handle , it also ensures additional stabilization of the construction in both manifestations. Simple fixation elements for the upright Condition can be inward-facing locking lugs at the end of the Spokes that are under the base plate or in a circumferential groove in the Grab the base plate and the base plate will fall down prevent. For the flat state of the pop-up construction, for example as a push button arranged in the center of the spoke construction be provided for locking in its matching counterpart in the Base plate is pressed. To further stabilize the pop-up construction According to the invention, it can be advantageous according to a further embodiment be if crossbars are provided between the spokes that are rigidly connected at one end to a spoke and to the detachably snap the other end in the spatial shape into the adjacent spoke. These connections can then be made, for example, by a central Unlocking mechanism before transferring the pop-up construction into the surface shape can be solved again.

Mit der reversibel formveränderbaren Konstruktion nach der Erfindung wird ein Gewölbe zu Verfügung gestellt, das im Bedarfsfall flach zusammenlegbar ist. Auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten wurde bereits hingewiesen. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, wenn die Konstruktion Ele­ mente auf ihrer Innen- und/oder Außenseite aufweist, die ebenfalls reversibel in eine Flächenform überführbar sind. Deshalb kann es gemäß einer nächsten Erfindungsausgestaltung von Vorteil sein, wenn auf der Innenseite eine oder mehrere reversibel formveränderbare Elemente mit dem Zentrum der Speichen fest verbunden sind, die beim Aufspringen der Pop-Up-Konstruktion mit aufgerichtet werden. Hierbei kann es sich sowohl um erforderliche Konstruktionselemente als auch um künstlerische Elemente handeln. Zu den ersten zählen beispielsweise Verbindungen in einem Atommodell oder Treppen in einem Kuppelbaumodell. Künstlerische Elemente treten insbeson­ dere bei Anwendungen der erfindungsgemäßen Pop-Up-Konstruktion zu Werbezwecken auf. Die Elemente können flexibel sein, sodass sie einfach ohne Aufbringung von Zusatzkräften in die Fläche zu überführen sind. Sie können gemäß einer nächsten Erfindungsausgestaltung aber auch spiral- oder mäanderförmig ausgebildet sein, sodass sie beim Zusammenlegen in eine Kreis- oder Rechteckfläche überführbar sind. Bei einem spiralförmig ausgebildeten Element kann es sich beispielsweise um spiralförmig in einem Kuppelbau umlaufende Treppen handeln. Gleiches gilt für ein Treppe, die in eckiger Geometrie umläuft. Zu den Konstruktionselementen können bei Kuppelbaumodellen beispielsweise auch Schornsteine oder andere vertikal ausgerichtete Elemente zählen. Da diese nicht spiral- oder mäanderförmig zusammenlegbar sind, ist es von Vorteil, wenn gemäß einer nächsten Fortführung der Erfindungsidee vorgesehen ist, dass das reversibel formver­ änderbare Element aus miteinander verbundenen konzentrischen Berandun­ gen besteht, die beim Aufspringen der Pop-Up-Konstruktion teleskopartig auseinander gezogen werden. Dieses beispielsweise von Campingbechern her bekannte Prinzip ermöglich eine einfache Integration von vertikalen Elementen in die Pop-Up-Konstruktion. Dabei wird die Dicke der Flächenform zwangsläufig etwas zunehmen. Durch eine Minimierung der Höhe der konzentrischen Berandungen, die beispielsweise als dünne Ringe oder Kästen ausgebildet sein können, ist die Dickenvergrößerung jedoch akzeptierbar.With the reversible shape-changeable construction according to the invention is a Vault provided, which can be folded flat if necessary. Various possible uses have already been pointed out. In In this context, it can be useful if the construction Ele has elements on its inside and / or outside, which is also reversible can be converted into a surface shape. Therefore, according to a next one Invention design can be advantageous if one or several reversible shape-changing elements with the center of the Spokes are tightly connected when the pop-up construction opens  be erected with. This can be both required Act construction elements as well as artistic elements. To the For example, the first include compounds in an atomic model or Stairs in a dome model. Artistic elements occur in particular in applications of the pop-up construction according to the invention Advertising purposes. The elements can be flexible, making them simple are to be transferred into the area without the application of additional forces. she can also spiral or be formed in a meandering shape so that when folded into one Circular or rectangular area can be transferred. With a spiral trained element can be, for example, spiral in one Dome building act all round stairs. The same applies to a staircase that is in angular geometry. To the construction elements can Dome models, for example, chimneys or other vertical count aligned elements. Because these are not spiral or meandering are collapsible, it is advantageous if according to a next one Continuation of the inventive idea is provided that the reversible form ver changeable element made of interconnected concentric Berandun gene exists, which telescopes when the pop-up construction opens be pulled apart. This, for example, from camping mugs known principle enables easy integration of vertical elements into the pop-up construction. The thickness of the surface shape inevitably increase somewhat. By minimizing the amount of concentric borders, for example as thin rings or boxes can be formed, the increase in thickness is acceptable.

Bislang wurde das Gerüst der erfindungsgemäßen reversibel formveränder­ baren Konstruktion und mögliche, ebenfalls formveränderbare Zusatzelemente im Innern der Konstruktion beschrieben. Wichtige Anwendungen der Erfindung betreffen Kuppelbaumodelle, Anschauungs- oder Werbeobjekte. Dazu kann gemäß einer anderen Fortführung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Speichen mit einer die Speichenzwischenräume in der Raumform ausfüllenden Breite ausgebildet sind. Bei dieser Art von Speichen als integrierte Deck­ flächenelemente kann eine feste, bedruckte und lichtdurchscheinende Folie verwendet werden. Die Überführung in die Raumform kann über umlaufende Gummiringe als Federspanneinrichtung erfolgen, die auf mindestens zwei Höhenetagen angeordnet sind. Die Speichenflächen haben das Profil der Merkatorkurve und werden in der Raumform genau auf Stoß von den Gummi­ ringen zusammengedrückt, weshalb eine genaue Flächenbemessung der Speichen erforderlich ist. Bei einem Globus als Pop-Up-Konstruktion begrenzt die Merkatorkurve einen Winkel von 20°, es werden für eine Halbkugel genau 18 derartig geformte Speichen benötigt, die im Zentrum starr miteinander verbunden sind.So far, the structure of the inventive reversible shape change construction and possible additional elements that can also be changed in shape described inside the construction. Important applications of the invention concern domed building models, illustrative or advertising objects. This can According to another continuation of the invention, the Spokes with a space filling the spaces between the spokes  Width are formed. With this type of spokes as an integrated deck surface elements can be a solid, printed and translucent film be used. The transition to the spatial form can be done using a circumferential Rubber rings are made as a spring tensioning device, on at least two Height levels are arranged. The spoke surfaces have the profile of the Mercator curve and are in the shape of the room precisely on the rubber rings pressed together, which is why an exact area dimensioning of the Spokes is required. Limited to a globe as a pop-up construction the mercury curve has an angle of 20 °, it will be accurate for a hemisphere 18 such shaped spokes are required, which are rigidly in the center with each other are connected.

Für die Ausfüllung der Speichenzwischenräume kann gemäß einer nächsten Erfindungsweiterbildung auch vorgesehen sein, dass zwischen den Speichen eine flexible, gefaltete oder geteilte Bespannung angeordnet ist. Diese kann beispielsweise für Aufdrucke in Form von Kuppeldächern oder Landkarten oder für graphische Gestaltungen mit und ohne Wortgestaltungen verwendet werden. Im zusammengelegten Zustand wird die flexible Bespannung gedehnt, was bei der Niederhaltung und Rückstellung zu berücksichtigen ist und zu Beeinträchtigungen der Oberflächengestaltungen führen kann. Bei entspre­ chender Bemessung der Spannkraft der flexiblen Bespannung kann diese auch als Federspanneinrichtung fungieren. Andererseits kann auch eine unflexible Bespannung verwendet werden, die dann im gewölbten Zustand der Pop-Up-Konstruktion geringe Falten wirft. Eine starre Ausfüllung der Speichen­ zwischenräume ergibt sich, wenn gemäß der folgenden Erfindungsausge­ staltung die Speichen entlang ihrer Längskanten flügelartige, dem gewölbten Speichenzwischenraum angepasste, flexible Deckflächen aufweisen, die im gewölbten Zustand der Pop-Up-Konstruktion die Speichenzwischenräume ausfüllen. In der Flächenform liegen die keine Zusatzkräfte erfordernden flexiblen Deckflächen ebenfalls flach in der Ebene. Es ergeben sich an der Umlauflinie entsprechend der Form des gewölbten Speichenzwischenraums unter- und entlang der Speichen Überdeckungen der flexiblen Deckflächen. According to the next one, the spaces between the spokes can be filled Further development of the invention can also be provided between the spokes a flexible, folded or split covering is arranged. This can for example for imprints in the form of dome roofs or maps or used for graphic designs with and without word designs become. When folded, the flexible covering is stretched, what to take into account when holding down and restoring Can impair the surface designs. At correspond The dimensioning of the tension of the flexible covering can do this also act as a spring tensioning device. On the other hand, one inflexible covering can be used, which is then in the curved state of the Pop-up construction creates small folds. Rigid filling of the spokes spaces arise when according to the following invention design the spokes along their long edges wing-like, the arched Spaces have adapted, flexible cover surfaces, which in the arched condition of the pop-up construction the spaces between the spokes to complete. The surface shape does not require any additional forces flexible top surfaces also flat in the plane. It results in the Orbital line corresponding to the shape of the arched space between the spokes under and along the spokes overlaps of the flexible cover surfaces.  

Diese werden nicht gedehnt, sodass vielfältige Oberflächengestaltungen möglich sind. Es kann vorgesehen sein, an jeder Speiche nur eine Deckfläche zur Abdeckung eines gesamten Speichenfelds oder an beiden Seiten jeder Speiche eine schmalere Deckfläche vorzusehen, die im gewölbten Zustand zumindest das halbe Speichenfeld abdeckt und mit der entsprechenden Deckfläche der nächsten Speiche überdeckend zusammenwirkt. Als Materi­ alien für die flexiblen Deckflächen bieten sich insbesondere Kunststoffe und transparentes Plexiglas an. Zukünftige Entwicklungen von in sich flexiblem Glas mit integrierten Kunststoffanteilen sind ebenfalls einsetzbar. Für einen insbesondere bei Kuppelmodellen besonders realitätsnahen Eindruck kann gemäß einer nächsten Erfindungsfortführung vorgesehen sein, dass die flexiblen Deckflächen von biegsamen Glasstreifen gebildet sind, die jeweils aus schmalen, horizontal mit einer flexiblen Verbindungsmasse miteinander verbundenen Glasabschnitten bestehen. Vergleichbar mit der flexiblen Abdeckung eines Sekretärs oder einer ausziehbaren Tischplatte können mit dieser Technik, bei denen Streifen aus Verbindungsmasse, beispielsweise Silikon, die fixierenden Scharniere bilden, die Speichenzwischenräume mit Glas ausgefüllt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Elemente entsprechend vor den Speichen liegen und von diesen getragen werden. Nach einer weiteren Erfindungsfortführung kann dabei auch vorgesehen sein, dass in die flexible Verbindungsmasse Röhren als Führungselemente für die Federspanneinrichtung eingelegt sind. Durch diese ist die Federspann­ einrichtung insbesondere in der Ausführungsform mehrerer umlaufender Gummibänder gut ortsfixiert und kann die Spannkraft gleichmäßig auf den gesamten Umfang der Pop-Up-Konstruktion übertragen.These are not stretched, so diverse surface designs possible are. There may be only one top surface on each spoke to cover an entire spoke field or on both sides of each Spoke to provide a narrower top surface that is arched covers at least half the spoke field and with the corresponding one Covering surface of the next spoke interacts. As materi In particular, plastics and plastic are available for the flexible cover surfaces transparent plexiglass. Future developments of flexible in itself Glass with integrated plastic parts can also be used. For one especially with dome models can give a particularly realistic impression According to a next continuation of the invention, the flexible top surfaces are formed by flexible strips of glass, each made of narrow, horizontally with a flexible connecting compound connected glass sections exist. Comparable to the flexible Cover of a secretary or an extendable table top can be covered with this technique, in which strips of bonding compound, for example Silicon, which form fixing hinges, with the spaces between the spokes Glass to be filled. It is important to ensure that the elements accordingly lie in front of the spokes and are carried by them. To Another continuation of the invention can also provide that into the flexible connecting mass tubes as guide elements for the Spring tensioning device are inserted. Through this is the spring tension device in particular in the embodiment of several revolving Rubber bands well fixed in place and can apply the tension evenly to the transferred the entire scope of the pop-up construction.

Neben der Möglichkeit einer Ausfüllung der Speichenzwischenräume mit Deckflächen entlang der Speichenlänge besteht noch die andere Möglichkeit, eine hochziehbare Bedeckung des Gewölbes an dessen Umfang anzuordnen. Nach einer weiteren Fortführung der Erfindung kann deshalb vorgesehen sein, dass auf der Außenseite eine umlaufende, flexible oder gefaltete Bespannung mit dem Zentrum und der Umlauflinie der Speichen fest verbunden ist, die beim Aufspringen der Pop-Up-Konstruktion über diese gespannt wird. Der Vorteil einer solchen auf der Außenseite der Wölbung vorgesehenen Bedeckung ist ihre Geschlossenheit in Umfangsrichtung, sodass hierdurch die Rippenkonstruktion verdeckt und der Kuppelwölbung eine zusätzliche Stabilität und Gleichmäßigkeit verliehen wird. Auch hier kann die Bespannung als flexibles Element die Federspanneinrichtung bilden, wobei in der Flächenform der Pop-Up-Konstruktion die Bedeckung auf der Rippenkonstruktion in gespannterer Form aufliegt als in der Raumform. Des Weiteren kann bei der Bedeckung eine regelmäßige Form durch eine entsprechende Vorkonfektionie­ rung der Bedeckung erzielt werden. Insbesondere kann es sich hierbei gemäß einer nächsten Erfindungsausgestaltung darum handeln, dass auf der Außenseite ein reversibel formveränderbares Element aus bis zum Zentrum reichenden, miteinander über Schnurabschnitte verbundenen konzentrischen Ringen oder Berandungen angeordnet ist, die beim Aufspringen der Pop-Up- Konstruktion mitaufgezogen werden und zwischen denen jeweils flexible oder gefaltete Bespannungssegmente in der Breite der Speichenzwischenräume angeordnet sind. Die Ringe oder beliebig der Umlauflinie angepassten Berandungen umspannen die aufgerichtete Kuppel, wobei diese entsprechend ihrem Durchmesser auf unterschiedlichen Höhen fixiert sind. Beim Aufspringen der Kuppel werden die Ringe oder Berandungen, deren innerster mit dem Zentrum der Speichenkonstruktion verbunden ist, von innen nach außen über die Schnurabschnitte mit aufgezogen und positioniert. Durch das Aufziehen werden die Bespannungssegmente mit aufgezogen und bedecken die Speichenzwischenräume. Die Bespannungssegmente können flexibel sein, dann sind sie im zusammengelegten Zustand gespannt. Sie können aber auch wie ein Faltrollo gefaltet sein, wobei sich im zusammengelegten Zustand eine zulaufende Faltung vom äußersten zum innersten Ring/Berandung hin ergibt, die kürzer ist als der Radius der Umlauflinie der Speichenkonstruktion, da sie am größten Ring/Berandung endet, der dem Radius des gegenüber der Umlauflinie kleineren Wölbungsbodens entspricht. In addition to the possibility of filling the interstices with Cover surfaces along the length of the spoke there is another possibility to arrange a pull-up covering of the vault on its circumference. After a further continuation of the invention, it can therefore be provided that that a circumferential, flexible or folded covering on the outside is firmly connected to the center and the orbit of the spokes  when the pop-up construction is opened, it is stretched over it. The Advantage of such provided on the outside of the curvature Covering is its closedness in the circumferential direction, so that the Rib construction concealed and the dome arch an additional stability and is given uniformity. Again, the covering can be used as flexible element form the spring tensioning device, with the surface shape the pop-up construction the covering on the rib construction in more tense form than in the spatial form. Furthermore, at Covering a regular form with appropriate pre-assembly coverage can be achieved. In particular, it can be according to a next invention design act that on the The outside is a reversible shape-changing element from right to the center reaching concentric, connected to each other via cord sections Rings or borders is arranged, which when the pop-up pops up Construction to be wound up and between which each flexible or folded covering segments in the width of the spaces between the spokes are arranged. The rings or arbitrarily adapted to the orbit Edges span the erected dome, with this corresponding their diameter are fixed at different heights. When jumping up the dome is the rings or borders, the innermost of which with the Center of the spoke construction is connected, from the inside to the outside the cord sections also pulled up and positioned. By winding up the covering segments are also pulled up and cover the Spoke spaces. The covering segments can be flexible, then they are excited when folded. But you can too be folded like a roller blind, with one when folded folds from the outermost to the innermost ring / edge, which is shorter than the radius of the orbit of the spoke construction as it ends at the largest ring / boundary, which is the radius of the Circumference line corresponds to a smaller vaulted floor.  

Die Ringe bzw. Berandungen fixieren die Speichenkonstruktion in radialer Richtung. Insbesondere der größte Ring bzw. die größte Berandung mit dem Linienverlauf des Wölbungsbodens oder der Grundplatte gewährleistet dessen präzise Grundform durch Einrasten vor den Speichen. Er kann jedoch gegebenenfalls die Rückführung der Wölbung in die Flächenform behindern, insbesondere wenn die Speichen am Ende unter einem Winkel von 90° oder größer zur Ebene aufsetzen. Deshalb ist es sinnvoll, in einer nächsten Erfindungsausgestaltung vorzusehen, dass eine Takelage sowohl zum Überführen in die Flächenform als auch zum Aufziehen der konzentrischen Ringe oder Berandungen zusammen mit den Bespannungssegmenten vorgesehen ist. Über diese, die außen an oder in mehreren Speichen vom größten Ring/Berandung über das Zentrum in das Innere der Wölbung und in der Mitte abwärts geführt wird, wird der unterste, größte Ring/Berandung als erstes etwas angehoben, sodass die gewölbten Speichen unter diesem nach außen gedrückt werden können. Danach wird über die Takelage mit einer beispielsweise durch entsprechend positionierte Anschlagknoten hervorgerufe­ nen, geringen Zeitverzögerung die Pop-Up-Konstruktion in die Flächenform gezogen.The rings or borders fix the spoke construction in a radial manner Direction. In particular the largest ring or the largest border with the The course of the vaulted floor or the base plate ensures this precise basic shape by snapping in front of the spokes. However, he can if necessary hinder the return of the curvature to the surface shape, especially if the spokes end at an angle of 90 ° or set up larger to the level. That is why it makes sense in a next one Invention design to provide that a rigging both for Transfer into the surface shape as well as for pulling up the concentric Rings or borders together with the covering segments is provided. About this, the outside of or in several spokes from largest ring / boundary over the center into the interior of the vault and in If the middle is led downwards, the lowest, largest ring / boundary is called first slightly raised so that the arched spokes under it can be pressed outside. Then the rigging with a caused, for example, by appropriately positioned stop knots the pop-up construction into the surface shape drawn.

Bei allen genannten Zusatzelementen für die erfindungsgemäße Pop-Up- Konstruktion ist es daneben sinnvoll, wenn gemäß einer anderen Erfindungsausgestaltung vorgesehen ist, dass reversibel formveränderbare Elemente sowie Abdeckungen und deren zugehörige Betätigungselemente mit der Grundplatte verbunden sind. Diese verleiht damit nicht nur der Pop-Up- Konstruktion zusätzliche Stabilität, sondern dient darüber hinaus auch der Befestigung und Stabilisierung der genannten Zusatzelemente. Außerdem dient sie deren Funktionsfähigkeit, wenn es sich um Elemente handelt, die zusammen mit der Pop-Up-Konstruktion reversibel von der Flächen- in die Raumform überführbar sein sollen.With all the mentioned additional elements for the pop-up according to the invention Construction also makes sense if according to another The invention is designed so that it can be reversibly changed in shape Elements and covers and their associated actuators with the base plate are connected. This not only gives the pop-up Construction additional stability, but also serves the Attachment and stabilization of the additional elements mentioned. Moreover it serves their functionality when it comes to elements that together with the pop-up construction, reversible from surface to surface Spatial form should be convertible.

Obwohl es an mehreren Beschreibungsstellen bereits angedeutet wurde, soll an dieser Stelle noch einmal explizit auf die vielfältige Verwendbarkeit der reversibel formveränderbaren Pop-Up-Konstruktion nach der Erfindung, insbesondere auch im Zusammenhang mit einer graphischen Oberflächenge­ staltung, hingewiesen werden. Die Wölbung kann insbesondere mit kleinen Abmessungen als Kuppelmodell, Anschauungsmodell, Gruß- oder Postkarte oder Werbeobjekt, mit mittleren Abmessungen als Lampenschirm, Schale oder mobiles Behältnis oder mit größeren Abmessungen als Schutznetz, Pavillon oder Nutzbau verwendet werden. Auch Anwendungen im Bootsbau und im Weltraum sind denkbar. Bei den meisten Anwendungen, bei denen auch im Recycling wiedergewonnene Materialien bei der Herstellung eingesetzt werden können, ist es dabei von besonderem Vorteil, wenn gemäß einer Ausgestal­ tung der erfindungsgemäßen Pop-Up-Konstruktion auf dieser und auf vorgesehenen, reversibel formveränderbaren Elementen graphische Gestal­ tungen vorgesehen sind. Dadurch sind insbesondere Kuppelmodelle, beispielsweise vom Berliner Reichstag oder vom Petersdom in Rom, realisierbar, die den Originalen sehr ähnlich sind. Den Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sind damit kaum Grenzen gesetzt.Although it has already been hinted at at several descriptive points, at this point again explicitly on the diverse usability of the  reversible shape-changeable pop-up construction according to the invention, especially in connection with a graphical surface area design, be pointed out. The curvature can be particularly small Dimensions as a dome model, illustrative model, greeting or postcard or advertising object, with medium dimensions as a lampshade, bowl or mobile container or with larger dimensions as a protective net, pavilion or commercial buildings can be used. Applications in boat building and in Space is conceivable. For most applications, including those in Recycled materials are used in manufacturing can, it is particularly advantageous if according to an embodiment tion of the pop-up construction according to the invention on this and on provided, reversible shape-changing elements graphic shape are provided. This makes dome models in particular for example from the Berlin Reichstag or St. Peter's Basilica in Rome, realizable that are very similar to the originals. The application and There are hardly any limits to the design options.

Einzelne Ausbildungsformen der Erfindung werden in Beispielen nachfolgend zum weiteren Verständnis der Erfindung anhand der schema­ tischen Figuren in der Perspektive näher erläutert. Dabei zeigt:Individual embodiments of the invention are described in examples below for further understanding of the invention using the diagram table figures explained in more detail. It shows:

Fig. 1a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raumform als Halbkugel, FIG. 1a is a rotationally symmetrical pop-up structure in the three-dimensional shape of a hemisphere,

Fig. 1b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 1a in der Flächenform, FIG. 1b, the pop-up structure according to Fig. 1a in the surface shape,

Fig. 2a eine achsensymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbzylinder, Fig. 2a shows an axisymmetric pop-up structure in the space form as a half-cylinder,

Fig. 2b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 2a in der Flächenform, FIG. 2b shows the pop-up structure according to Fig. 2a in the surface shape,

Fig. 3a eine kombinierte Pop-Up-Konstruktion mit einer Achse in der Raumform, Fig. 3a shows a combined pop-up construction with an axis in the three-dimensional shape,

Fig. 3b eine kombinierte Pop-Up-Konstruktion mit zwei orthogonalen Achsen in der Raumform, FIG. 3b is a combined pop-up construction with two orthogonal axes in the three-dimensional shape,

Fig. 4a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit einer Grundplatte, FIG. 4a is a rotationally symmetrical pop-up structure in the space form as a hemisphere with a base plate,

Fig. 4b eine achsensymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbzylinder mit einer Grundplatte, FIG. 4b an axisymmetric pop-up structure in the space form as a half-cylinder with a base plate,

Fig. 4c Fixierelemente gemäß Fig. 4a, 4b im perspektivischen Detail, Fig. 4c fixation elements according to Fig. 4a, 4b in perspective detail,

Fig. 5a zwei miteinander verbundene, rotationssymmetrische Pop-Up- Konstruktionen in der Raumform als Vollkugel, FIG. 5a two connected, rotationally symmetrical pop-up structures in the three-dimensional shape as a solid ball,

Fig. 5b die beiden miteinander verbundenen Pop-Up-Konstruktionen gemäß Fig. 5a in der Flächenform, Figure 5b the two interconnected. Pop-up structures shown in FIG. 5a in the surface shape,

Fig. 6a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit einem inneren reversibel formveränder­ baren Element in Form einer Spirale Fig. 6a shows a rotationally symmetrical pop-up construction in the space form as a hemisphere with an inner reversible shape-changing element in the form of a spiral

Fig. 6b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 6a in der Flächenform, Fig. 6b, the pop-up structure according to Fig. 6a in the surface shape,

Fig. 7a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit einem inneren reversibel formveränder­ baren Element in Form eines Trichters, Fig. 7a shows a rotationally symmetrical pop-up structure in the space mold molding Variegated as a hemisphere with an inner reversible cash element in the form of a funnel,

Fig. 7b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 7a in der Flächenform, FIG. 7b, the pop-up structure according to Fig. 7a in the surface shape,

Fig. 8a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit einer vertikal ausgerichteten, einstücki­ gen Bedeckung der Speichenzwischenräume, Fig. 8a is a rotationally symmetrical pop-up structure in the space form as a hemisphere with a vertically aligned, einstücki gene covering the spoke gaps,

Fig. 8b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 8a in der Flächenform, FIG. 8b, the pop-up construction shown in FIG. 8a in the mold surface,

Fig. 9a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit einer vertikal ausgerichteten mehr­ stückigen Bedeckung der Speichenzwischenräume, FIG. 9a is a rotationally symmetrical pop-up structure in the space form as a hemisphere with a vertically oriented more lumpy covering the spoke gaps,

Fig. 9b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 9a in der Flächenform, Fig. 9b, the pop-up structure according to Fig. 9a in the surface shape,

Fig. 10a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit einer äußeren Bespannung, FIG. 10a is a rotationally symmetrical pop-up structure in the space shape of a hemisphere with an outer covering,

Fig. 10b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 10a in der Flächenform, Fig. 10b shows the pop-up structure according to Fig. 10a in the surface shape,

Fig. 11a eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit konzentrischen Ringen, FIG. 11a is a rotationally symmetrical pop-up structure in the space form a hemisphere with concentric rings,

Fig. 11b die Pop-Up-Konstruktion gemäß Fig. 11a in der Flächenform, Fig. 11b shows the pop-up structure according to Fig. 11a in the surface shape,

Fig. 12a ein Bespannungssegment für die konzentrischen Ringe gemäß Fig. 11a in der Raumform, FIG. 12a, a covering segment for the concentric rings shown in FIG. 11a in the three-dimensional shape,

Fig. 12b das Bespannungssegment gemäß Fig. 12a in der Flächenform und FIG. 12b the covering segment according to FIG. 12a in the surface shape and

Fig. 13 eine rotationssymmetrische Pop-Up-Konstruktion in der Raum­ form als Halbkugel mit konzentrischen Ringen gemäß Fig. 11a mit einer Takelage. Fig. 13 is a rotationally symmetrical pop-up construction in the space form as a hemisphere with concentric rings according to Fig. 11a with a rigging.

In der Fig. 1a ist eine reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion POP-UP nach der Erfindung in Form eines rotationssymmetrischen Gewölbes 2 als Raumform dargestellt. Die zu der Fig. 1a korrespondierende Fig. 1b zeigt die Pop-Up-Konstruktion POP-UP als n-eckige Flächenform 3, die für das dargestellte Gewölbe 2 rund ausgebildet ist. Der Doppelpfeil zwischen den beiden Fig. 1a, 1b deutet die reversible Überführbarkeit der beiden Formen ineinander an. Die runde Flächenform 3 gemäß Fig. 1b wird von einer Vielzahl von radial angeordneten, biegsamen Speichen 4 gebildet. Diese sind in einem Zentrum 1 in der Ausbildung eines zentralen Punktes starr miteinander verbunden, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Ring 5. Die Speichen 4 bilden mit dem Ring 5 einen einstückigen Speichenstern 6, der beispielsweise aus einer flexiblen Kunststofffolie hergestellt ist. Dieser ermöglicht eine kontinuierliche Krümmung der Speichen 4 im Zentrum 1 und verhindert dort deren scharfkantiges Abklappen. An der Umlauflinie 10 der runden Flächenform 3 verläuft eine Federspanneinrichtung 7. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen geschlossen umlaufen­ den, dehnbaren Gummifaden 8, der durch jeweils ein Loch 9 am Ende jeder Speiche 4 gefädelt ist. In der gewölbten Raumform besteht ein Kräftegleich­ gewicht zwischen der Vorspannkraft der Federspanneinrichtung 7 und der Rückstellkraft der biegsamen Speichen 4. In der ebenen Flächenform 3 wird lediglich eine geringe, externe Haltekraft im Zentrum 1 auf den Speichenstern 6 ausgeübt, sodass die biegsamen Speichen 4 keine Rückstellkraft mehr ausüben. Entfällt die externe Kraft, zieht die Federspanneinrichtung 7 die Pop- Up-Konstruktion POP-UP selbsttätig in die gewölbte Raumform bis zum Erreichen des Kräftegleichgewichts zurück. FIG. 1 a shows a pop-up construction POP-UP which can be reversibly changed in shape according to the invention in the form of a rotationally symmetrical arch 2 as a spatial shape. FIG. 1b corresponding to FIG. 1a shows the pop-up construction POP-UP as an n-angular surface shape 3 , which is round for the vault 2 shown. The double arrow between the two FIGS. 1a, 1b indicates the reversible transferability of the two forms into one another. The round surface of mold 3 as shown in Fig. 1b is arranged by a plurality of radial, flexible spokes 4 formed. These are rigidly connected to one another in a center 1 in the formation of a central point, in the exemplary embodiment shown by a ring 5 . The spokes 4 form with the ring 5 a one-piece spoke star 6 , which is made, for example, of a flexible plastic film. This enables a continuous curvature of the spokes 4 in the center 1 and prevents their sharp-edged folding there. A spring tensioning device 7 runs on the circumferential line 10 of the round surface shape 3 . In the illustrated embodiment, it is a closed, the stretchable rubber thread 8 , which is threaded through a hole 9 at the end of each spoke 4 . In the curved shape of the room there is an equilibrium of forces between the biasing force of the spring tensioning device 7 and the restoring force of the flexible spokes 4 . In the flat surface shape 3 , only a slight, external holding force is exerted on the spoke star 6 in the center 1 , so that the flexible spokes 4 no longer exert a restoring force. If the external force is no longer present, the spring tensioning device 7 automatically pulls the pop-up construction POP-UP back into the curved spatial shape until the forces are balanced.

In den Fig. 2a und 2b (analog zu den Fig. 1a und 1b) ist eine Pop-Up- Konstruktion POP-UP in Form eines achsensymmetrischen Gewölbes 11 als Raumform, hier in Form eines Halbzylinders, dargestellt. Die zu der Fig. 2a korrespondierende Fig. 2b zeigt die zugehörige Flächenform 12 in der Form eines Rechtecks (n = 4). Die Flächenform 12 wird von einer Vielzahl von Speichen 13 gebildet, die parallel von einer zentralen Achse 14 als Zentrum 1 ausgehen. Durch Verbindungen an der Umlauflinie 15 entsteht ein Speichen­ gitter 16. Eine Federspanneinrichtung 17 besteht aus einzelnen dehnbaren Gummifäden 18, über die jeweils diametral durch die Flächenform 12 hindurch gegenüberliegende Speichen 13 paarweise flexibel miteinander verbunden sind. Die reversible Überführung dieser achsensymmetrischen Pop-Up- Konstruktion POP-UP von der Flächen- in die Raumform erfolgt in analoger Weise zu den Erläuterungen in den Fig. 1a und 1b.In FIGS. 2a and 2b (analogous to the Fig. 1a and 1b) is a pop-up construction POP-UP shown in the form of an axisymmetric vault 11 as a three-dimensional shape, here in the form of a half cylinder. FIG. 2b corresponding to FIG. 2a shows the associated surface shape 12 in the form of a rectangle (n = 4). The surface shape 12 is formed by a multiplicity of spokes 13 , which start in parallel from a central axis 14 as the center 1 . A spoke grid 16 is formed by connections on the circulation line 15 . A spring tensioning device 17 consists of individual stretchable rubber threads 18 , via which spokes 13 , diametrically opposite each other through the surface shape 12 , are flexibly connected to one another in pairs. The reversible transfer of this axisymmetric pop-up construction POP-UP from the surface to the spatial shape takes place in an analogous manner to the explanations in FIGS. 1a and 1b.

Die Fig. 3a und 3b zeigen Raumformen von Pop-Up-Konstruktionen POP- UP, die aus rotationssymmetrischen Gewölben 100 und achsensymmetrischen Gewölben 110 zusammengesetzt sind. Bei der Pop-Up-Konstruktion POP-UP in der Fig. 3a ist an einer zentralen Achse 111 des achsensymmetrischen Gewölbes 110 an jedes Ende ein rotationssymmetrisches Gewölbe 100 in Form einer Viertelkugel angekoppelt. Es ergibt sich eine zylindrisch gewölbte Longitudinalkonstruktion mit halbrunden Abschlüssen. In der Fig. 3b ist eine Pop-Up-Konstruktion POP-UP aus zwei gekreuzten achsensymmetrischen Gewölben 120,130 mit zwei orthogonal zueinander ausgerichteten zentralen Achsen 121, 131 dargestellt. Die beiden longitudinalen Gewölbe 120,130 sind wiederum mit rotationssymmetrischen Gewölben 140 in Viertelausbildung abgeschlossen. Es ergibt sich eine kreuzgangartig ausgebildete Longitudinal­ konstruktion. Die in den Fig. 3a und 3b dargestellten, bereits relativ komplexen Pop-Up-Konstruktionen POP-UP lassen sich ein einfacher Weise in der beschriebenen Art reversibel zwischen Flächen- und Raumform umwan­ deln. Weitere Kombinationsmöglichkeiten in noch komplexerer Ausbildung mit demselben Wirkmechanismus sind ohne Weiteres konzipierbar. FIGS. 3a and 3b show spatial forms of pop-up constructions pop-up, from the rotationally symmetrical vaults 100 and axisymmetric vaults are composed 110th In the pop-up construction POP-UP in FIG. 3a, a rotationally symmetrical arch 100 in the form of a quarter ball is coupled to a central axis 111 of the axisymmetric arch 110 at each end. The result is a cylindrical, arched longitudinal construction with semicircular ends. FIG. 3b shows a pop-up construction POP-UP consisting of two crossed axially symmetrical arches 120 , 130 with two central axes 121 , 131 aligned orthogonally to one another. The two longitudinal vaults 120 , 130 are in turn closed with rotationally symmetrical vaults 140 in a quarter. The result is a longitudinal construction constructed like a cloister. The already relatively complex pop-up constructions POP-UP shown in FIGS . 3a and 3b can be reversibly converted between surface and spatial shape in a simple manner in the manner described. Other possible combinations in an even more complex training with the same mechanism of action can be easily designed.

In den Fig. 4a und 4b sind Pop-Up-Konstruktionen POP-UP mit einer stabilisierenden Grundplatte gezeigt. In der Fig. 4a handelt es sich hierbei für ein rotationssymmetrisches Gewölbe 200 um eine runde Grundplatte 210. Die flexiblen Speichen 220 weisen in ihrem zentralen Punkt 230 ein Fixierelement 240 in Form eines Druckknopfes auf. Dieser dient der Arretierung der Pop-Up- Konstruktion POP-UP in der Flächenform. Der Grundplatte 210 weist in ihrem Rand Nuten auf, in die die Speichen 220 in der Raumform einrasten (Detail vgl. Fig. 4c), sodass ein seitliches Wegrutschen der Speichen 220 in der Raumform verhindert ist. Die Federspanneinrichtung 250 in Form eines umlaufenden Gummifadens kann in der Raumform ebenfalls in einer Nut im Rand der Grundplatte 210 geführt werden. In der Fig. 4b ist eine Pop-Up- Konstruktion POP-UP mit einem achsensymmetrischen Gewölbe 300 in der Raumform und einer rechteckigen Grundplatte 310 gezeigt. Die Speichen 320 rasten im dargestellten Ausführungsbeispiel wieder in Nuten im Rand der Grundplatte 310 ein (vgl. Fig. 4c). Die Federspanneinrichtung 330 in Form einzelner Gummifäden verläuft durch die Grundplatte 310 zwischen paarweise zugeordneten Speichen 320 diametral hindurch. Auch bei dieser Pop-Up- Konstruktion kann im Bereich der zentralen Achse ein Fixierelement zur Arretierung in der Flächenform vorgesehen sein (nicht dargestellt). Mit der Grundplatte 210, 310 können weitere, innere und äußere Elemente der Pop- Up-Konstruktion POP-UP zur Stabilisierung und zur Erleichterung der Handhabung verbunden sein. In FIGS. 4a and 4b, pop-up constructions POP-UP are shown with a stabilizing base plate. In Fig. 4a, these are for a rotationally symmetrical vault 200 to a circular base plate 210. In their central point 230, the flexible spokes 220 have a fixing element 240 in the form of a push button. This serves to lock the pop-up construction POP-UP in the flat shape. In its edge, the base plate 210 has grooves into which the spokes 220 snap in in the spatial shape (for details, see FIG. 4c), so that the spokes 220 in the spatial shape are prevented from slipping sideways. The spring tensioning device 250 in the form of a circumferential rubber thread can also be guided in the groove in a groove in the edge of the base plate 210 . FIG. 4b shows a pop-up construction POP-UP with an axially symmetrical vault 300 in the spatial form and a rectangular base plate 310 . In the exemplary embodiment shown, the spokes 320 engage again in grooves in the edge of the base plate 310 (cf. FIG. 4c). The spring tensioning device 330 in the form of individual rubber threads runs diametrically through the base plate 310 between paired spokes 320 . With this pop-up construction too, a fixing element for locking in the flat shape can be provided in the area of the central axis (not shown). Additional inner and outer elements of the pop-up construction POP-UP can be connected to the base plate 210 , 310 for stabilization and to facilitate handling.

In der Fig. 4c ist im Detail eine Einrastmöglichkeit der Speichen 220 (in der Fig. 4c rechts für das rotationssymmetrische Gewölbe) oder der Speichen 320 (in der Fig. 4c links für achsensymmetrisches Gewölbe) dargestellt. Fixierelemente in Form von Rastnasen 400 jeweils am Ende der Speichen 220, 320 greifen in der Raumform in entsprechend geformte Nuten 410 ein. Auf diese Weise wird ein seitliches Verrutschen der Speichen 220, 320 verhindert. Deren Lösen durch Hochziehen wird ebenfalls verhindert. Die Überführung in die Flächenform wird jedoch nicht behindert. Gut ist der jeweilige Verlauf der Federspanneinrichtungen 250, 330 zu erkennen. FIG. 4c shows in detail the possibility of engaging the spokes 220 (on the right in FIG. 4c for the rotationally symmetrical arch) or the spokes 320 (on the left in FIG. 4c for axially symmetrical arch). Fixing elements in the form of locking lugs 400 each at the end of the spokes 220 , 320 engage in the shape of the space in correspondingly shaped grooves 410 . This prevents the spokes 220 , 320 from slipping sideways. Their loosening by pulling up is also prevented. The conversion into the surface shape is not hindered. The respective course of the spring tensioning devices 250 , 330 can be clearly seen.

Hinweis: Im Folgenden werden im Einzelnen weitere Ausgestaltungsmöglich­ keiten der erfindungsgemäßen Pop-Up-Konstruktion beschrieben. Dies erfolgt jeweils anhand einer rotationssymmetrischen Gewölbeform. Alle beschriebe­ nen Varianten sind aber ohne Weiteres auch auf die achsensymmetrische Gewölbeform und auf Kombinationsformen beider Gewölbeformen übertrag- und anwendbar.Note: In the following, further design options are possible described the pop-up construction according to the invention. this happens each using a rotationally symmetrical vault shape. All describe NEN variants are also easy on the axisymmetric Vault shape and transferred to combination forms of both vault shapes and applicable.

In den Fig. 5a und 5b (analog zu den Fig. 1a und 1b) ist eine Pop-Up- Konstruktion POP-UP in Form einer Halbkugel 21 (alle anderen gewölbten Formen sind ebenfalls möglich) dargestellt, die an ihrer Umlauflinie 20 mit der Umlauflinie 30 einer zweiten Pop-Up-Konstruktion POP-UP flexibel verbunden ist. Da die zweite Pop-Up-Konstruktion POP-UP ebenfalls eine Halbkugel 23 als Wölbungsform annimmt, ergibt sich aus dem Zusammenwirken der beiden Pop-Up-Konstruktionen POP-UP eine geschlossene Raumform 24 in der Form einer Kugel. Die Verbindung zwischen den beiden Pop-Up-Konstruktionen POP-UP wird durch eine gemeinsame Federspanneinrichtung 25 in Form eines Gummifadens 26 hergestellt, der abwechselnd durch Löcher 27 in den Speichen 28, 29 verläuft. Die von der Federspanneinrichtung 25 aufzubringen­ de Vorspannkraft ist bei dieser Ausführungsform doppelt so groß wie bei einer einfachen Ausführung gemäß Fig. 1a. In FIGS. 5a and 5b (analogous to the Fig. 1a and 1b) is a pop-up construction POP-UP in the form of a hemisphere 21 (all other curved shapes are also possible) illustrated that the at its circulation line 20 with Circulation line 30 of a second pop-up construction POP-UP is flexibly connected. Since the second pop-up construction POP-UP also assumes a hemisphere 23 as a curvature shape, the interaction of the two pop-up constructions POP-UP results in a closed spatial shape 24 in the form of a sphere. The connection between the two pop-up constructions POP-UP is made by a common spring tensioning device 25 in the form of a rubber thread 26 which runs alternately through holes 27 in the spokes 28 , 29 . The biasing force to be applied by the spring tensioning device 25 is twice as large in this embodiment as in a simple embodiment according to FIG. 1a.

In den Fig. 6a und 6b ist ein zusätzliches, reversibel formveränderbares Element 31 in Form einer Spirale 32 im Innern einer Pop-Up-Konstruktion POP-UP dargestellt. Die Spirale 32 ist mit dem Zentrum 33 (zentraler Punkt) eines von den Speichen 34 gebildeten Speichensterns 35 verbunden, sodass sie sich bei dessen Übergang in die gewölbte Raumform ebenfalls aufrichtet (vgl. Fig. 6a). Eine Befestigung an einer stabilisierenden Grundplatte ist - ebenso wie auch für die Pop-Up-Konstruktion POP-UP allgemein - ohne Weiteres möglich, insbesondere auch in flexibler Weise, in den anderen Figuren aber nicht weiter dargestellt. In der ebenen Flächenform nimmt auch die Spirale 32 einen flächige Form an (vgl. Fig. 6b). Bei der Spirale 32 kann es sich beispielsweise um eine nachempfundene Wendeltreppe handeln, wenn mit der Pop-Up-Konstruktion POP-UP eine entsprechende Gebäudekuppel nachgebildet werden soll.In Figs. 6a and 6b of a spiral is an additional, reversible shape-variable member 31 32 construction Pop-Up POP-UP shown in the inside of a mold. The spiral 32 is connected to the center 33 (central point) of a spoke star 35 formed by the spokes 34 , so that it also rises when it changes into the curved spatial shape (cf. FIG. 6a). Fastening to a stabilizing base plate - as well as for the pop-up construction POP-UP in general - is readily possible, in particular also in a flexible manner, but is not shown in the other figures. In the flat surface shape, the spiral 32 also assumes a flat shape (cf. FIG. 6b). The spiral 32 can, for example, be a replica of a spiral staircase if the pop-up construction POP-UP is to be used to simulate a corresponding building dome.

In den Fig. 7a und 7b ist ein anderes reversibel formveränderbares Element 41 im Innern einer Pop-Up-Konstruktion POP-UP gezeigt. Dieses Element 41 besteht aus einer Vielzahl miteinander verbundener konzentrischer Berandungen 42, die beim Aufspringen der Pop-Up-Konstruktion POP-UP teleskopartig aufgezogen werden (vgl. Fig. 7a). Dabei wird durch nicht weiter dargestellte Verhakungen zwischen den Berandungen 42 deren Auseinander­ ziehen verhindert. Bei den konzentrischen Berandungen 42 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Ringe. Es können aber auch beliebige Vielecke realisiert werden. Somit kann beispielsweise der trichterförmige Spiegeldom in der Reichstagskuppel nachempfunden werden. In der Flächen­ form werden die konzentrischen Berandungen 42 ineinander geschoben, sodass sich eine flächige Form mit der Höhe der Berandungen 42, deren Höhe im Bereich einiger Prozent der Speichenlänge liegen kann, ergibt (vgl. Fig. 7b).In FIGS. 7a and 7b another form reversibly changeable member 41 is shown a pop-up construction POP-UP inside. This element 41 consists of a plurality of interconnected concentric borders 42 , which are opened telescopically when the pop-up construction POP-UP opens (cf. FIG. 7a). In this case, interlocking between the boundaries 42 prevents the spreading apart from being shown. The concentric boundaries 42 are rings in the exemplary embodiment shown. However, any polygons can also be realized. Thus, for example, the funnel-shaped mirror dome in the Reichstag dome can be modeled. In the surface shape, the concentric borders 42 are pushed into one another, so that there is a flat shape with the height of the borders 42 , the height of which can be in the range of a few percent of the spoke length (see FIG. 7b).

Die Fig. 8a und 8b zeigt eine Pop-Up-Konstruktion POP-UP mit flügelartigen, an die gewölbten Speichenzwischenräume 51 in der Form angepasste, flexible Deckflächen 52. Diese sind einseitig mit den Speichen 53 verbunden und füllen unter Biegung die Speichenzwischenräume 51 in der gewölbten Raumform vollständig aus (vgl. Fig. 8a). In der Flächenform liegen die Deckflächen 52 flach zwischen den Speichen 53 (vgl. Fig. 8b). FIGS. 8a and 8b show a pop-up construction POP-UP with wing-like, flexible cover surfaces 52 which are shaped to match the arched interstices 51 . These are connected on one side to the spokes 53 and, under bending, completely fill the intermediate spaces 51 in the curved spatial shape (cf. FIG. 8a). In terms of surface area, the top surfaces 52 lie flat between the spokes 53 (cf. FIG. 8b).

In den Fig. 9a und 9b ist eine Pop-Up-Konstruktion POP-UP mit einer Ausführungsform der flexiblen Deckflächen 61 als gerasterte Glasstreifen 62 dargestellt, die von den Speichen 63 getragen werden (vgl. Fig. 9a). Bei den gerasterten Glasstreifen 62 handelt es sich um schmale Glasabschnitte 64, die horizontal beispielsweise mit Silikonmasse 65 miteinander verbunden sind, sodass an den Verbindungsstellen biegsame, aber ausreichend feste Scharniere gebildet werden. In der Flächenform liegen die Glasstreifen 62 ungekrümmt zwischen und auf den Speichen 63 (vgl. Fig. 9b). Mit einer derartigen Ausführungsform kann beispielsweise die Verglasung der Reichstagskuppel gut wiedergegeben werden.In FIGS. 9a and 9b, a pop-up structure is shown POP-UP with an embodiment of the flexible cover surfaces 61 as screened glass strips 62, which are carried by the spokes 63 (see. Fig. 9a). The rastered glass strips 62 are narrow glass sections 64 which are connected to one another horizontally, for example with silicone compound 65 , so that flexible but sufficiently strong hinges are formed at the connection points. In the surface shape, the glass strips 62 lie uncurved between and on the spokes 63 (cf. FIG. 9b). With such an embodiment, for example, the glazing of the Reichstag dome can be reproduced well.

Den Fig. 10a und 10b ist eine Pop-Up-Konstruktion POP-UP zu entnehmen, bei der auf der Außenseite eine umlaufende flexible Bespannung 71 vorgesehen ist. Diese ist mit dem Zentrum 72 und der Umlauflinie 73 der Speichen 74 verbunden und überspannt beim Aufspringen der Pop-Up- Konstruktion POP-UP bei entsprechender Größenbemessung diese faltenfrei (vgl. Fig. 10a). In der Flächenform liegt die Bespannung 71 ebenfalls faltenfrei auf den Speichen 74 auf (vgl. Fig. 10b). Die Spannung in der Bespannung 71 ist in der Flächenform größer als in der Raumform, sodass die entstehende Rückstellkraft zur Unterstützung oder sogar zum Ersatz der Federspanneinrichtung genutzt werden kann.A pop-up construction POP-UP can be seen in FIGS. 10a and 10b, in which a circumferential flexible covering 71 is provided on the outside. This is connected to the center 72 and the circumferential line 73 of the spokes 74 and, when the pop-up construction POP-UP opens, spans it with the appropriate size and without any creases (cf. FIG. 10a). In the surface shape, the covering 71 also lies wrinkle-free on the spokes 74 (cf. FIG. 10b). The tension in the covering 71 is greater in the surface shape than in the spatial shape, so that the restoring force that arises can be used to support or even replace the spring tensioning device.

Die Fig. 11a und 11b zeigen auf der Außenseite einer Pop-Up- Konstruktion POP-UP eine reversibel formveränderbares Element 81 in Form mehrerer konzentrischer Ringe 82. Diese sind über Schnurabschnitte 83 miteinander und mit dem Zentrum 84 der Speichen 85 verbunden. Beim Aufspringen der Pop-Up-Konstruktion POP-UP werden die Ringe 82 über die Schnurabschnitte 83 hoch- und auseinandergezogen und entsprechend ihrer Durchmesser höhenfixiert (vgl. Fig. 11a). Ein unterster Ring 86, der flexibel an einer Unterlage befestigt sein kann, fixiert die Kreisform der Pop-Up- Konstruktion POP-UP. Im zusammengedrückten Zustand liegen die konzentrischen Ringe 82 lose auf den Speichen 85 auf (vgl. Fig. 11b). In den zugehörigen Fig. 12a und 12b wird als Detailausschnitt ein ziehharmonika­ artig gefaltetes, in sich nicht flexibles Bespannungssegment 87 gezeigt, das der Breite der Speichenzwischenräume 88 angepasst und mit den konzentrischen Ringen 82 fest verbunden ist und zusammen mit diesen aufgezogen wird (vgl. Fig. 12a). In der Flächenform liegt das Bespannungs­ segment 87 in geordnet gefalteter Form auf den Speichen 85 auf (vgl. Fig. 12b). Figs. 11a and 11b show on the outside of a pop-up construction POP-UP form a reversible variable element 81 in the form of several concentric rings 82. These are connected to one another and to the center 84 of the spokes 85 via cord sections 83 . When the pop-up construction POP-UP opens, the rings 82 are pulled up and apart from one another via the cord sections 83 and are fixed in height in accordance with their diameters (cf. FIG. 11a). A lowermost ring 86 , which can be flexibly attached to a base, fixes the circular shape of the pop-up construction POP-UP. In the compressed state, the concentric rings 82 lie loosely on the spokes 85 (cf. FIG. 11b). In the accompanying Fig. 12a and 12b is shown in not flexible covering segment 87 accordion-folded as a detailed section of an adapted and the width of the spoke gaps 88 fixedly connected to the concentric rings 82 and is raised together with these (see Fig. . 12a). In the surface shape, the covering segment 87 lies in an orderly folded form on the spokes 85 (cf. FIG. 12b).

In der Fig. 13 ist für die Pop-Up-Konstruktion POP-UP gemäß Fig. 11a bis 12b eine Takelage 89 dargestellt, mit deren Hilfe sowohl der größte Ring 86, der die Kreisform fixiert, zunächst etwas angehoben als auch anschließend die Pop-Up-Konstruktion POP-UP in die Flächenform gezogen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Takelage 89 außen an vier Punkten 90 am größten Ring 86 fixiert. Die Zeitverzögerung wird durch entsprechend positionierte Knoten 91 hervorgerufen, die am Zentrum 92 der Pop-Up-Konstruktion POP-UP anschlagen, wenn die Takelage 89 in Pfeil­ richtung betätigt wird. Ist die Flächenform mit den zusammengeschobenen konzentrischen Ringen 82 erreicht, kann zur Aufrechterhaltung dieser Position die Takelage 89, die auch durch die Speichen 85 verlaufen kann, entsprechend fixiert werden. Bei Lösen der Takelage 89 springt die Pop-Up- Konstruktion POP-UP dann wieder selbsttätig in die gewölbte Raumform auf. FIG. 13 shows a rigging 89 for the pop-up construction POP-UP according to FIGS. 11a to 12b, with the aid of which the largest ring 86 , which fixes the circular shape, is initially raised somewhat and then the pop Up-construction POP-UP can be drawn into the surface shape. In the illustrated embodiment, the rigging 89 is fixed on the outside at four points 90 on the largest ring 86 . The time delay is caused by correspondingly positioned nodes 91 which strike the center 92 of the pop-up construction POP-UP when the rigging 89 is actuated in the direction of the arrow. If the surface shape with the collapsed concentric rings 82 is reached, the rigging 89 , which can also run through the spokes 85 , can be fixed accordingly in order to maintain this position. When the rigging 89 is released , the pop-up construction POP-UP then automatically jumps back into the curved spatial shape.

In der vorangegangenen Beschreibung wurde ein kurzer Überblick über die Gestaltung und Funktionsweise der Pop-Up-Konstruktion nach der Erfindung in einzelnen Ausführungsbeispielen gegeben. Eine Anwendungsmöglichkeit, die vom Erfinder besonders bevorzugt wird, sieht eine Kombination verschiedener Ausführungsbeispiele zur Realisierung eines selbsterrichtenden Kuppelmodells des Berliner Reichstags vor. Ausgehend von einer Pop-Up-Konstruktion in Halbkugelform wären zwei Spiralen für die im Reichstag vorhandenen, gegenläufigen Wendeltreppen und eine trichterförmige Teleskopanordnung für den zentralen Spiegeldom vorzusehen. Die Gestaltung der Glasfassade könnte durch biegsame Glasstreifen mit Silikonverbindungen erfolgen. Alle genannten Elemente lassen sich ebenfalls reversibel in eine flächige Form überführen. Darüber hinaus könnte das Kuppelmodell entsprechend dem Aussehen der Reichstagskuppel graphisch gestaltet werden. Er ergibt sich somit ein realitäts­ getreues Abbild der Reichstagskuppel in Form einer Pop-Up-Konstruktion.In the previous description, a brief overview of the Design and operation of the pop-up construction according to the invention in given individual embodiments. An application that  is particularly preferred by the inventor sees a combination of different Exemplary embodiments for realizing a self-erecting dome model of the Berlin Reichstag. Based on a pop-up construction in Hemispherical would be two spirals for the existing ones in the Reichstag counter-rotating spiral stairs and a funnel-shaped telescope arrangement for to provide the central mirror dome. The design of the glass facade could by means of flexible glass strips with silicone connections. All of the above Elements can also be reversibly converted into a flat shape. In addition, the dome model could look like the Reichstag dome can be designed graphically. It thus results in a reality faithful image of the Reichstag dome in the form of a pop-up construction.

Dieses könnte in der Flächenform beispielsweise Informationsmaterial in Form von Büchern oder CDs über Berlin beigefügt werden. Für das Betrachten lässt man die Kuppel dann in die Raumform aufspringen, danach fügt man sie zusammengelegt wieder in das Buch oder die CD-Hülle.In the form of a surface, this could, for example, form information material of books or CDs about Berlin. For viewing you then jump up the dome into the spatial form, then you add it folded back into the book or CD case.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

POP-UP Pop-Up-Konstruktion
POP-UP pop-up construction

11

Zentrum
center

22

rotationssymmetrisches Gewölbe (Raumform)
rotationally symmetrical vault (spatial shape)

33

n-eckige Flächenform
n-square surface shape

44

Speiche
spoke

55

Ring
ring

66

Speichenstern
spoke star

77

Federspanneinrichtung
Spring tensioning device

88th

Gummifaden
rubber thread

99

Loch
hole

1010

Umlauflinie
circulation line

1111

achsensymmetrisches Gewölbe (Raumform)
axisymmetric vault (spatial shape)

1212

Flächenform
surface shape

1313

Speiche
spoke

1414

zentrale Achse
central axis

1515

Umlauflinie
circulation line

1616

Speichengitter
spoke grid

1717

Federspanneinrichtung
Spring tensioning device

1818

Gummifaden
rubber thread

2020

Umlauflinie
circulation line

2121

Halbkugel
hemisphere

2323

Halbkugel
hemisphere

2424

geschlossene Raumform
closed spatial form

2525

Federspanneinrichtung
Spring tensioning device

2626

Gummifaden
rubber thread

2727

Loch
hole

2828

Speiche
spoke

2929

Speiche
spoke

3030

Umlauflinie
circulation line

3131

reversibel formveränderbares Element
reversible shape-changing element

3232

Spirale
spiral

3333

Zentrum
center

3434

Speiche
spoke

3535

Speichenstern
spoke star

4141

reversibel formveränderbares Element
reversible shape-changing element

4242

Berandung
boundary

5151

Speichenzwischenraum
Spoke gap

5252

Deckfläche
cover surface

5353

Speiche
spoke

6161

Deckfläche
cover surface

6262

Glasstreifen
glass strips

6363

Speiche
spoke

6464

Glasabschnitt
glass section

6565

Silikonmasse
silicone compound

7171

Bespannung
covering

7272

Zentrum
center

7373

Umlauflinie
circulation line

7474

Speiche
spoke

8181

reversibel formveränderbares Element
reversible shape-changing element

8282

konzentrische Ringe
concentric rings

8383

Schnurabschnitt
string section

8484

Zentrum
center

8585

Speiche
spoke

8686

unterster Ring
lowest ring

8787

Bespannungssegment
covering segment

8888

Speichenzwischenraum
Spoke gap

8989

Takelage
rigging

9090

Punkt
Point

9191

Knoten
node

9292

Zentrum
center

100100

rotationssymmetrisches Gewölbe
rotationally symmetrical vault

110110

achsensymmetrisches Gewölbe
axially symmetrical vault

111111

zentrale Achse
central axis

120120

achsensymmetrisches Gewölbe
axially symmetrical vault

121121

zentrale Achse
central axis

130130

achsensymmetrisches Gewölbe
axially symmetrical vault

131131

zentrale Achse
central axis

140140

rotationssymmetrisches Gewölbe
rotationally symmetrical vault

200200

rotationssymmetrisches Gewölbe
rotationally symmetrical vault

210210

runde Grundplatte
round base plate

220220

Speiche
spoke

230230

zentraler Punkt
central point

240240

Fixierelement
fixing

250250

Federspanneinrichtung
Spring tensioning device

300300

achsensymmetrisches Gewölbe
axially symmetrical vault

310310

rechteckige Grundplatte
rectangular base plate

320320

Speiche
spoke

330330

Federspanneinrichtung
Spring tensioning device

400400

Rastnase
locking lug

410410

Nut
groove

Claims (26)

1. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion, die bei äußerer Belastung eine n-eckige Flächenform unter Vorspannung einer integrierten Federspanneinrichtung einnimmt und bei Entlastung selbsttätig unter zunehmender Entspannung der Federspanneinrichtung in eine selbsttragende Raumform aufspringt, dadurch gekennzeichnet, dass die n-eckige Flächenform (3) mittels von einem Zentrum (1) ausgehender, biegsamer Speichen (4) gebildet wird, die im Zentrum (1) starr und zumindest an ihren dem Zentrum (1) gegenüber liegenden Enden durch die Federspanneinrichtung (7) untereinander verbunden sind, wobei die Raumform als Gewölbe (2) mit gebogenen Speichen (4) ausgebildet wird, deren Wölbungsgrad durch ein sich beim Aufspringen einstellendes Kräftegleichgewicht zwischen der Vorspannkraft der Federspanneinrichtung (7) und der Rückstellkraft in den biegsamen Speichen (4) bestimmt ist.1.Reversible shape-changeable pop-up construction, which assumes an n-square surface shape under pre-tensioning of an integrated spring tensioning device under external load and automatically springs up into a self-supporting spatial shape when the spring tensioning device relaxes, characterized in that the n-square surface shape ( 3 ) is formed by means of a flexible spokes ( 4 ) starting from a center ( 1 ), which are rigid in the center ( 1 ) and are connected to one another at least at their ends opposite the center ( 1 ) by the spring tensioning device ( 7 ), the The shape of the space is designed as a vault ( 2 ) with curved spokes ( 4 ), the degree of curvature of which is determined by a balance of forces between the prestressing force of the spring tensioning device ( 7 ) and the restoring force in the flexible spokes ( 4 ). 2. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Speichen (4) von einem zentralen Punkt als Zentrum (1) radial ausgehen und an der Umlauflinie (10) der neckigen Flächenform (3) durch die Federspanneinrichtung (7) miteinander verbunden sind, wobei in der Raumform das Gewölbe (2) rotationssymmetrisch, insbesondere als Halbkugel, ausgebildet wird.2. Reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 1, characterized in that the flexible spokes ( 4 ) extend radially from a central point as the center ( 1 ) and on the circumferential line ( 10 ) of the teasing surface shape ( 3 ) by the spring tensioning device ( 7 ) are connected to one another, with the vault ( 2 ) being rotationally symmetrical in the spatial shape, in particular as a hemisphere. 3. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Speichen (13) von einer zentralen Achse (14) als Zentrum (1) parallel ausgehen und diametral durch die n-eckige Flächenform hindurch durch die Federspanneinrichtung (17) paarweise miteinander verbunden sind, wobei in der Raumform das Gewölbe (11) achsensymmetrisch, insbesondere als Halbzylinder, ausgebildet wird. 3. Reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 1, characterized in that the flexible spokes ( 13 ) from a central axis ( 14 ) as the center ( 1 ) extend in parallel and diametrically through the n-shaped surface shape through the spring tensioning device ( 17 ) are connected in pairs, the vault ( 11 ) being axially symmetrical, in particular as a half cylinder, in the spatial shape. 4. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Raumform das Gewölbe als Kombination aus rotationssymmetrischen Gewölben (100; 140) und achsen­ symmetrischen Gewölben (110; 120, 130) ausgebildet wird.4. Reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 2 and 3, characterized in that in the spatial form the vault is formed as a combination of rotationally symmetrical vaults ( 100 ; 140 ) and axially symmetrical vaults ( 110 ; 120 , 130 ). 5. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pop-Up-Konstruktion (POP-UP, 21) an der Umlauflinie (20) mit der Umlauflinie (30) einer zweiten, reversibel formveränderbaren Pop-Up-Konstruktion (POP-UP, 23) zur Bildung einer geschlossenen Raumform (24) flexibel verbunden ist.5. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pop-up construction (POP-UP, 21) on the circulation line ( 20 ) with the circulation line ( 30 ) of a second, reversible changeable pop-up construction (POP-UP, 23) to form a closed spatial shape ( 24 ) is flexibly connected. 6. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Speichen (4; 34) von einem einstückigen Speichenstern (6; 35) oder Speichengitter (16), insbesondere aus einer flexiblen Metall- oder Kunststofffolie, gebildet sind.6. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of claims 1 to 5, characterized in that the flexible spokes ( 4 ; 34 ) from a one-piece spoke star ( 6 ; 35 ) or spoke grid ( 16 ), in particular made of a flexible metal or plastic film are formed. 7. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspanneinrichtung (7) von einem umlaufenden Faden (8) mit einem integrierten elastischen Element gebildet ist, der durch ein Loch (9) jeweils am Ende jeder Speiche (4) geführt ist.7. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spring tensioning device ( 7 ) is formed by a circumferential thread ( 8 ) with an integrated elastic element, each through a hole ( 9 ) on End of each spoke ( 4 ) is guided. 8. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (8) von einem dehnbaren Gummifaden oder einem dehnfesten Nylonfaden mit einem elastischen Zugelement gebildet ist. 8. Reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 7, characterized in that the thread ( 8 ) is formed by an elastic rubber thread or a stretch-resistant nylon thread with an elastic tension element. 9. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden ein Nylonfaden ist, der in Abschnitte aufgeteilt ist und durch diametral durch die Pop-Up-Konstruktion verlaufende elastische Elemente, insbesondere in Form von Gummibändern, dehnfähig gespannt wird.9. reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 8, characterized in that the thread is a nylon thread which in Sections are divided and diametrically through the pop-up construction running elastic elements, in particular in the form of rubber bands, stretchable is stretched. 10. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pop-Up-Konstruktion sowohl in der Flächenform als auch in der Raumform auf einer Grundplatte (210; 310) durch Fixierelemente (240; 400, 410) arretiert wird.10. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pop-up construction both in the surface shape and in the spatial shape on a base plate ( 210 ; 310 ) by fixing elements ( 240 ; 400 , 410 ) is locked. 11. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (240; 400, 410) als kraftschlüssige oder als formschlüssige Elemente, insbesondere in der Form von Druckknöpfen (240) und/oder Rastnasen (400), ausgebildet sind.11. Reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 10, characterized in that the fixing elements ( 240 ; 400 , 410 ) as non-positive or as positive elements, in particular in the form of push buttons ( 240 ) and / or locking lugs ( 400 ), are trained. 12. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Quersprossen zwischen den Speichen vorgesehen sind, die jeweils an einem Ende starr mit einer Speiche verbunden sind und mit dem anderen Ende in der Raumform in die benachbarte Speiche lösbar einrasten.12. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of the Claims 1 to 11, characterized in that cross sprouts between the spokes are provided, each rigidly connected at one end to a spoke are and with the other end in the spatial shape in the adjacent spoke releasably snap into place. 13. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite ein oder mehrere reversibel formveränderbare Elemente (32) mit dem Zentrum (33) der Speichen (34) fest verbunden sind, die beim Aufspringen der Pop-Up- Konstruktion (POP-UP) mit aufgerichtet werden. 13. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the inside one or more reversibly shape-changeable elements ( 32 ) with the center ( 33 ) of the spokes ( 34 ) are firmly connected, which at Popping up the pop-up construction (POP-UP) can also be erected. 14. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das reversibel formveränderbare Element (32) spiral- oder mäanderförmig ausgebildet ist.14. The reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 13, characterized in that the reversibly shape-changeable element ( 32 ) is of spiral or meandering design. 15. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das reversibel formveränderbare Element (41) aus miteinander verbundenen konzentrischen Berandungen (42) besteht, die beim Aufspringen der Pop-Up-Konstruktion (POP-UP) teleskopartig auseinander gezogen werden.15. The reversibly shape-changeable pop-up construction according to claim 13, characterized in that the reversibly shape-changeable element ( 41 ) consists of interconnected concentric borders ( 42 ) which telescopically apart when the pop-up construction (POP-UP) pops up to be pulled. 16. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen mit einer die Speichenzwischen­ räume in der Raumform ausfüllenden Breite ausgebildet sind.16. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of the Claims 1 to 15, characterized in that the spokes with one between the spokes spaces are formed in the space-filling width. 17. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Speichen eine flexible, gefalte­ te oder geteilte Bespannung angeordnet ist.17. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of the Claims 1 to 15, characterized in that between the spokes a flexible, folded te or divided covering is arranged. 18. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (53) entlang ihrer Längskanten flügelartige, dem gewölbten Speichenzwischenraum (51) angepasste, flexible Deckflächen (52) aufweisen, die im gewölbten Zustand der Pop-Up-Konstruktion (POP-UP) die Speichen­ zwischenräume (51) ausfüllen. 18. The reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 17, characterized in that the spokes ( 53 ) have wing-like, flexible curved surfaces ( 52 ) adapted to the curved space between the spokes ( 51 ) along their longitudinal edges. Construction (POP-UP) fill the spokes between spaces ( 51 ). 19. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Deckflächen (61) von biegsamen Glasstreifen (62) gebildet sind, die jeweils aus schmalen, horizontal mit einer flexiblen Verbindungsmasse (65) miteinander verbundenen Glasabschnitten (64) bestehen.19. The reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 17, characterized in that the flexible cover surfaces ( 61 ) are formed by flexible glass strips ( 62 ), each of which is made of narrow glass sections ( 64 ) that are horizontally connected to one another by a flexible connecting compound ( 65 ) ) consist. 20. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass in die flexible Verbindungsmasse Röhren als Führungselemente für die Feder­ spanneinrichtung eingelegt sind.20. Reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 19 characterized in that into the flexible connecting mass tubes as guide elements for the spring clamping device are inserted. 21. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite eine umlaufende, flexible oder gefaltete Bespannung (71) mit dem Zentrum (72) und der Umlauflinie (73) der Speichen (74) fest verbunden ist, die beim Aufspringen der Pop-Up- Konstruktion (POP-UP) über diese gespannt wird.21. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of claims 1 to 15, characterized in that on the outside a circumferential, flexible or folded covering ( 71 ) with the center ( 72 ) and the circumferential line ( 73 ) of the spokes ( 74 ) is firmly connected, which is stretched over the pop-up construction (POP-UP) when it opens. 22. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite ein reversibel form­ veränderbares Element (81) aus bis zum Zentrum reichenden, miteinander über Schnurabschnitte (83) verbundenen konzentrischen Ringen (82) oder Berandungen angeordnet ist, die beim Aufspringen der Pop-Up-Konstruktion (POP-UP) mitaufgezogen werden und zwischen denen jeweils flexible oder gefaltete Bespannungssegmente (87) in der Breite der Speichenzwischen­ räume (88) angeordnet sind. 22. The reversibly shape-changeable pop-up construction according to one of claims 1 to 15, characterized in that on the outside a reversibly shape-changeable element ( 81 ) made from concentric rings ( 82 ) reaching to the center and connected to one another via cord sections ( 83 ). or borders are arranged, which are pulled open when the pop-up construction (POP-UP) opens up and between which flexible or folded covering segments ( 87 ) are arranged in the width of the spaces between the spokes ( 88 ). 23. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Takelage (89) sowohl zum Überführen in die Flächenform als auch zum Aufziehen der konzentrischen Ringe (82) oder Berandungen zusammen mit den Bespannungssegmenten (87) vorgesehen ist.23, reversible shape-changeable pop-up construction according to claim 22, characterized in that a rigging ( 89 ) is provided both for transferring into the surface shape and for pulling the concentric rings ( 82 ) or borders together with the covering segments ( 87 ). 24. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass reversibel formveränderbare Elemente sowie Abdeckungen und deren zugehörige Betätigungselemente mit der Grundplatte verbunden sind.24. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of the Claims 1 to 23, characterized in that reversible shape-changeable elements as well Covers and their associated actuators with the base plate are connected. 25. Reversibel formveränderbare Pop-Up-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Pop-Up-Konstruktion (POP-UP) und auf vorhandenen, reversibel formveränderbaren Elementen graphische Gestaltungen vorgesehen sind.25. Reversible shape-changeable pop-up construction according to one of the Claims 1 to 24, characterized in that on the pop-up construction (POP-UP) and graphic on existing, reversibly changeable elements Designs are provided. 26. Verwendung der reversibel formveränderbaren Pop-Up-Konstruktion, die bei äußerer Belastung eine n-eckige Flächenform unter Vorspannung einer integrierten Federspanneinrichtung einnimmt und bei Entlastung selbsttätig unter zunehmender Entspannung der Federspanneinrichtung in eine selbst­ tragende Raumform aufspringt, nach einem der Ansprüche 1 bis 25 mit kleinen Abmessungen als Kuppelmodell, Anschauungsmodell, Gruß- oder Postkarte oder Werbeobjekt, mit mittleren Abmessungen als Lampenschirm, Schale oder mobiles Behältnis oder mit größeren Abmessungen als Schutznetz, Pavillon oder Nutzbau.26. Using the reversible shape-changing pop-up construction, the with external load an n-square surface shape with pre-stressing one integrated spring tensioning device and automatically when relieved with increasing relaxation of the spring tensioning device in a self load-bearing spatial form jumps up, according to one of claims 1 to 25 with small Dimensions as a dome model, illustrative model, greeting or postcard or advertising object, with medium dimensions as a lampshade, bowl or mobile container or with larger dimensions as a protective net, pavilion or utility building.
DE2001155914 2001-11-12 2001-11-12 Reversible shape-changing pop-up construction and use Expired - Fee Related DE10155914C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155914 DE10155914C1 (en) 2001-11-12 2001-11-12 Reversible shape-changing pop-up construction and use
PCT/EP2002/012584 WO2003042958A2 (en) 2001-11-12 2002-11-11 Reversible deformable pop-up construction and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155914 DE10155914C1 (en) 2001-11-12 2001-11-12 Reversible shape-changing pop-up construction and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155914C1 true DE10155914C1 (en) 2003-06-12

Family

ID=7705714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155914 Expired - Fee Related DE10155914C1 (en) 2001-11-12 2001-11-12 Reversible shape-changing pop-up construction and use

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10155914C1 (en)
WO (1) WO2003042958A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516750A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Fling Promotions Ltd A mailable device
WO2005074741A1 (en) 2004-02-10 2005-08-18 Heun, Gisela Self-supporting domed construction
DE102008014493A1 (en) 2007-03-30 2009-09-03 Walter Christian Reimann Reversible shape changeable pop-up construction by rotation mechanism
DE102009046409A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ULD

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017383A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Entleutner, Sigmund, Prof. Dr.-Ing. Pop-up origami greetings card fabricated from e.g. paper or cardboard deploying to reveal a round or oval three dimensional form

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682726A (en) * 1986-10-20 1987-07-28 Drueck Jr Fred Pentagonal dodecahedron
US5096751A (en) * 1990-03-15 1992-03-17 Duchek Donna J Pop-up rolling greeting card
US5249592A (en) * 1991-12-10 1993-10-05 Springer Catherine P Self-erecting tent
US5809592A (en) * 1995-09-18 1998-09-22 Creative Toy Products, Inc. Self-erecting play yard structure
US6079430A (en) * 1998-08-31 2000-06-27 Yamamoto; Yasuyuki Automatic fold-up umbrella
US6109282A (en) * 1998-10-21 2000-08-29 Yoon; Young W. Self-erecting loop structure
US6135388A (en) * 1999-01-15 2000-10-24 Hostetter; Todd Self-erecting collapsible kite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374877A (en) * 1981-07-20 1983-02-22 Cole Bernard M Automatically expanding pop-up decoration
CA1281607C (en) * 1987-10-05 1991-03-19 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Central hub multi-arm actuator device
GB9916119D0 (en) * 1999-07-10 1999-09-08 Finecard Int Ltd Pop-up tent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682726A (en) * 1986-10-20 1987-07-28 Drueck Jr Fred Pentagonal dodecahedron
US5096751A (en) * 1990-03-15 1992-03-17 Duchek Donna J Pop-up rolling greeting card
US5249592A (en) * 1991-12-10 1993-10-05 Springer Catherine P Self-erecting tent
US5809592A (en) * 1995-09-18 1998-09-22 Creative Toy Products, Inc. Self-erecting play yard structure
US6079430A (en) * 1998-08-31 2000-06-27 Yamamoto; Yasuyuki Automatic fold-up umbrella
US6109282A (en) * 1998-10-21 2000-08-29 Yoon; Young W. Self-erecting loop structure
US6135388A (en) * 1999-01-15 2000-10-24 Hostetter; Todd Self-erecting collapsible kite

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516750A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Fling Promotions Ltd A mailable device
EP1516750A3 (en) * 2003-09-19 2005-09-07 Fling Promotions Ltd A mailable device
WO2005074741A1 (en) 2004-02-10 2005-08-18 Heun, Gisela Self-supporting domed construction
DE102004007249B3 (en) * 2004-02-10 2005-09-22 Heun, Gisela Self-supporting vault construction
DE102008014493A1 (en) 2007-03-30 2009-09-03 Walter Christian Reimann Reversible shape changeable pop-up construction by rotation mechanism
DE102009046409A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ULD
DE102009046409B4 (en) * 2009-11-04 2014-11-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ULD

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003042958A2 (en) 2003-05-22
WO2003042958A3 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902068T2 (en) PORTABLE TEXTILE, IMMEDIATELY STABLE, QUICKLY ASSEMBLY AND COMBINABLE.
EP2021565B1 (en) Sun protection device
DE2419583C2 (en) Polyhedron structure
DE60300087T2 (en) Convertible game structure
DE29605106U1 (en) Tent structure
AT392316B (en) CONNECTOR FOR RECEIVING THE END OF STAFF PARTS OF A DOME TENT
DE202005013031U1 (en) Transportable large image projection screen has inner space bounded by inflatable tubes in three dimensions with display surface at an edge
WO1990015301A1 (en) Foldable dummy object for camouflage purposes
DE10155914C1 (en) Reversible shape-changing pop-up construction and use
DE102020129159A1 (en) spatial structure
DE69017150T2 (en) Tent.
EP1610639A1 (en) Unfoldable and foldable or fixed protective canopy structure
DE2436254B2 (en) Collapsible transport box
DE4424303C2 (en) Sun protection device
DE2225784A1 (en) Inflatable structure
DE2636968C3 (en) Inflatable toy building element
WO2005074741A1 (en) Self-supporting domed construction
EP3976908A1 (en) Expandable base
DE10000249C1 (en) Collapsible fabric structure for use as tents or play houses, includes third wall member having elongate arch forming member
DE202017100205U1 (en) Modular tent with a fence
DE102008014493A1 (en) Reversible shape changeable pop-up construction by rotation mechanism
DE29510827U1 (en) tent
CH498597A (en) umbrella
DE2322987A1 (en) FOLDABLE CANOPY, ESPECIALLY TENT
DE2338792A1 (en) Retractable cantilever beam serving as a component

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee