[go: up one dir, main page]

DE10155728A1 - Fahrzeug mit Ladeboden - Google Patents

Fahrzeug mit Ladeboden

Info

Publication number
DE10155728A1
DE10155728A1 DE2001155728 DE10155728A DE10155728A1 DE 10155728 A1 DE10155728 A1 DE 10155728A1 DE 2001155728 DE2001155728 DE 2001155728 DE 10155728 A DE10155728 A DE 10155728A DE 10155728 A1 DE10155728 A1 DE 10155728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
loading floor
opening
securing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001155728
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155728B4 (de
Inventor
Elisabeth Barthau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTHAU ANHAENGERBAU GmbH
Original Assignee
BARTHAU ANHAENGERBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTHAU ANHAENGERBAU GmbH filed Critical BARTHAU ANHAENGERBAU GmbH
Priority to DE2001155728 priority Critical patent/DE10155728B4/de
Publication of DE10155728A1 publication Critical patent/DE10155728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155728B4 publication Critical patent/DE10155728B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Ladeboden, der von einem Bodenrahmen aus zwei parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern und zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Querträgern seitlich eingefasst ist. Wenigstens einer der Träger steht in wenigstens einem Längsabschnitt nach oben vom Ladeboden ab und weist in seinem Querschnitt oberhalb des Ladebodens eine den Träger durchdringende Stecköffnung auf. Ein Zurrelement weist einen Sicherungsabschnitt auf, der eine Bolzenaufnahmeöffnung enthält. Das Zurrelement ist mit seinem Sicherungsabschnitt von einer dem Ladeboden zugewandten Trägerinnenseite in die Stecköffnung einsteckbar, derart, dass die Bolzenaufnahmeöffnung auf einer vom Ladeboden abgewandten Trägeraußenseite aus der Stecköffnung herausragt. Ein Sicherungsbolzen ist auf der Trägeraußenseite in die Bolzenaufnahmeöffnung einsteckbar. Der in die Bolzenaufnahmeöffnung eingesteckte Sicherungsbolzen sichert das Zurrelement gegen ein Herausziehen aus der Stecköffnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Ladeboden und mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Um bei einem Fahrzeug, z. B. Lastkraftwagen oder Anhänger, dessen Ladeboden mit Ladegut beladen ist, während der Fahrt ein Verrutschen der Ladung zu verhindern, muß das Ladegut am Fahrzeug festgezurrt werden. Grundsätzlich ist es möglich, an einem Ladeboden Ösen bzw. Anbinderinge anzubringen, an denen Zurrgurte angreifen können, um die auf dem Ladeboden abgestellte Ladung zu verzurren. Derartige Ösen können im Ladeboden versenkt angeordnet sein, um das Be- und Entladen des Ladebodens nicht zu behindern. Derartige, am Ladeboden angebrachte Ösen, haben jedoch den Nachteil, dass sie die auf dem Ladeboden zur Verfügung stehende Ladefläche zum Teil erheblich reduzieren.
  • Aus der DE 36 18 420 C2 ist ein Fahrzeug mit einem Ladeboden der eingangs genannten Art bekannt. Der Ladeboden ist von einem Bodenrahmen aus zwei parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern und zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Querträgern seitlich eingefasst.
  • Das bekannte Fahrzeug ist mit Befestigungselementen für Verzurrgurte ausgestattet, die hinter etwa waagerecht vorstehende Flansche von mit der Oberseite des Ladebodens bündig abschließenden Verzurrprofilen greifen. Mit den Verzurrgurten sind Verzurrungshaken verbunden, die von der Oberseite des Ladebodens her durch Schlitze hinter die Flansche einhakbar sind. Um eine Längsverstellung der eingehakten Verzurrungshaken entlang des Verzurrungsprofils zu verhindern, sind am Verzurrungsprofil Anschlagnocken angeschweißt. Die für den Eingriff mit den Verzurrungshaken vorgesehenen Flansche sind dabei seitlich oder horizontal zwischen dem Ladeboden und einer seitlich des Ladebodens angeordneten und nach oben über diesen vorstehenden Bordwand angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine andere, insbesondere preiswert herstellbare Ausführungsform anzugeben.
  • Dieses Problem wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, wenigstens einen der Träger so auszubilden, dass er nach oben über den Ladeboden vorsteht und in seinem Querschnitt oberhalb des Ladebodens in wenigstens einem Längsabschnitt des Trägers eine den Träger durchdringende Stecköffnung aufweist, mit deren Hilfe ein entsprechend ausgebildetes Zurrelement am Träger festlegbar ist. Da eine derartige Stecköffnung bei der Herstellung des Trägers einfach ausgebildet werden kann, ergibt sich eine besonders preiswerte Bauweise für das Fahrzeug.
  • Bei einer Weiterbildung kann am jeweiligen Träger eine den Ladeboden nach oben überragende Bordwand befestigt oder ausgebildet sein. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann dann im Querschnitt des Trägers die Stecköffnung zwischen, insbesondere vertikal zwischen, Ladeboden und Bordwand angeordnet sein. Durch diese Bauweise wird der die Stecköffnung enthaltende Abschnitt des Trägers quasi in die feste Bordwand integriert bzw. wird die Bordwand durch den den Ladeboden nach oben überragenden Abschnitt des Trägers gebildet.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der jeweilige Träger im Querschnitt eine U-förmige Ausbuchtung aufweist, deren U-Basis die Stecköffnung enthält. Durch diese Formgebung erhält der Träger ein relativ steifes Profil, wodurch sich für die Verzurrfunktion höhere Haltekräfte realisieren lassen.
  • Zweckmäßig ist diese Ausbuchtung so dimensioniert, dass ein Sicherungsbolzen zwischen den U-Schenkeln der Ausbuchtung in eine Bolzenaufnahmeöffnung eines Sicherungsabschnitts des Verzurrelements einsteckbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der untere U- Schenkel der Ausbuchtung auf der Oberseite des Ladebodens aufliegen, während die Bordwand mit ihrer Unterkante auf dem oberen U-Schenkel der Ausbuchtung aufliegt. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile Bauweise für den Träger im Bereich der Ausbuchtung.
  • Ein weitere Besonderheit ergibt sich, wenn die jeweilige Stecköffnung so dimensioniert ist, dass das Zurrelement, das durch den in die Bolzenaufnahmeöffnung eingesteckten Sicherungsbolzen am Träger verankert ist, um die Längsachse des Sicherungsbolzens zwischen einer Nichtgebrauchsposition in der das Zurrelement auf dem Ladeboden aufliegt, und einer Gebrauchsposition verschwenkbar ist, in der das Zurrelement gegenüber dem Ladeboden angehoben ist. Durch diese Schwenklagerung des bereits am Träger verankerten Zurrelements ergibt sich eine verbesserte Bedienbarkeit des Verzurrelements und somit ein erhöhter Gebrauchswert für das Fahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein als Anhänger ausgebildetes Fahrzeug nach der Erfindung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt eines Trägers des Anhängers,
  • Fig. 3-7 jeweils einen Querschnitt durch den Träger bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend Fig. 1 kann ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 z. B. als Anhänger ausgebildet sein. Dieser Anhänger 1 kann mit zwei Achsen 2 ausgestattet sein und über eine Deichsel 3 an einen Personenkraftwagen angekoppelt werden. Ebenso ist eine Ausführungsform möglich, die ein Ankuppeln an einen Lastkraftwagen oder an ein anderes Fahrzeug ermöglicht. Für einen kleineren Anhänger 1, der zum Transport kleinerer Lasten bestimmt ist, kann eine einachsige Ausführungsform bevorzugt werden. Obwohl die vorliegende Erfindung am Beispiel eines als Anhänger ausgebildeten Fahrzeugs 1 erläutert wird, ist klar, dass die Erfindung in entsprechender Weise auch bei einem beliebigen anderen Fahrzeug 1 realisierbar ist, z. B. bei einem Schienenfahrzeug, bei einem Schiff, bei einem Kraftfahrzeug, wie z. B. Lastkraftwagen oder Pick-up.
  • Der Anhänger 1 weist einen Ladeboden 4 auf, der beispielsweise durch Holzbretter oder durch eine mehrfach verleimte Platte oder durch Aluminiumprofile oder durch Stahlblech gebildet sein kann. Dieser Ladeboden 4 ist seitlich von einem Bodenrahmen 5 eingefasst, der aus zwei Längsträgern 6 und aus zwei Querträgern 7 gebildet ist. Bezüglich einer durch einen Pfeil 8 symbolisierten Fahrzeug- bzw. Anhängerlängsrichtung verlaufen die beiden Längsträger 6 parallel und bilden eine linke Seite und eine rechte Seite des Bodenrahmens 5. Im Unterschied dazu verlaufen die beiden Querträger 7 quer zur Anhängerlängsrichtung 8 und bilden bezüglich der Anhängerlängsrichtung 8 ein vorderes und ein hinteres Ende des Bodenrahmens 5. Der Bodenrahmen 5 ergibt somit eine vollständig umlaufende, seitliche Einfassung des Ladebodens 4. An jedem der Träger 6 und 7 des Bodenrahmens 5 ist jeweils eine Bordwand 9 angebracht bzw. ausgebildet, die nach oben über den Ladeboden 4 vorstehen. Bei den den Längsträgern 6 zugeordneten, seitlichen Bordwänden 9 handelt es sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 um feste Bordwände 9, die nicht herunterklappbar sind. Bei einer anderen Ausführungsform können diese seitlichen Bordwände 9 auch herunterklappbar an den Längsträgern 6 schwenkbar gelagert sein (vgl. Fig. 4). Bei den den Querträgern 7 zugeordneten vorderen und hinteren Bordwänden 9 handelt es sich zweckmäßig um klappbare Bordwände 9, die in entsprechender Weise am jeweiligen Querträger 7 schwenkbar gelagert sind.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 7 kann wenigstens einer der Träger 6 und 7 im Querschnitt so aufgebaut sein, dass der Träger 6, 7 den Ladeboden 4 mit einem Profilabschnitt 10 nach oben überragt. Erfindungsgemäß ist in wenigstens einem Längsabschnitt des jeweiligen Trägers 6, 7 in diesem oberen Profilabschnitt 10 oberhalb des Ladebodens 4 eine Stecköffnung 11 ausgebildet, die den Träger 6, 7 durchdringt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind bevorzugt die beiden Längsträger 6 mit einer Vielzahl derartiger Stecköffnungen 11 versehen, die in Längsrichtung der Längsträger 6 hintereinander angeordnet sind. Vorteilhaft ist hierbei eine gleichmäßig gerasterte Anordnung der Stecköffnungen 11. Zweckmäßig sind die beiden Längsträger 6 spiegelsymmetrisch mit den Stecköffnungen 11 ausgestattet. Durch die Vielzahl der entlang des jeweiligen Trägers 6, 7 verteilt angeordneten Stecköffnungen 11 kann quasi für jeden Beladungszustand des Anhängers 1 eine optimale Position für das Verzurrelements 12 gefunden werden.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 7 kann mit einer derartigen Stecköffnung 11 ein Zurrelement 12 zusammenwirken. Dieses Zurrelement 12, das in der hier gezeigten Ausführungsform eine Öse 13 umfaßt oder als solche ausgebildet ist, weist einen Sicherungsabschnitt 14 auf, der so dimensioniert ist, dass er in die Stecköffnung 11 einsteckbar ist. Dabei besitzt der Sicherungsabschnitt 14 eine zylindrische Bolzenaufnahmeöffnung 15, die hier als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Die Dimensionierung des Sicherungsabschnitts 14 ist so auf die Stecköffnung 11 abgestimmt, dass der Sicherungsabschnitt 14 von der einen Seite so weit in die Stecköffnung 11 einsteckbar ist, dass die Bolzenaufnahmeöffnung 15 auf der anderen Seite aus der Stecköffnung 11 herausragt. Wie in den Fig. 2 bis 7 dargestellt, wird das Zurrelement 12 mit seinem Sicherungsabschnitt 14 an einer dem Ladeboden 4 zugewandten Trägerinnenseite 16 in die Stecköffnung 11 eingesteckt. Dementsprechend befindet sich die Bolzenaufnahmeöffnung 15 bei in die Stecköffnung 11 eingestecktem Zurrelement 12 an einer vom Ladeboden 4 abgewandten Trägeraußenseite 17. Auf dieser Trägeraußenseite 17 kann dann ein zylindrischer Sicherungsbolzen 18 in die Bolzenaufnahmeöffnung 15 eingesteckt werden. Dabei ist der Sicherungsbolzen 18 so dimensioniert, dass er die Bolzenaufnahmeöffnung 15 in axialer Richtung an beiden Enden soweit überragt, dass er auch die Stecköffnung 11 in seiner Achsrichtung in beiden Seiten überlappt. Dementsprechend ergibt sich für das Zurrelement 12 eine formschlüssige Sicherung gegen ein Herausziehen aus der Stecköffnung 11. Zweckmäßig ist das Zurrelement 12 im Anschluß an seinen Sicherungsabschnitt 14, also im Bereich der Öse 13 so groß dimensioniert, dass es in der Einsteckrichtung des Sicherungsabschnitts 14 nicht durch die Stecköffnung 11 durchsteckbar ist, sondern die Stecköffnung 11 seitlich überragt.
  • Sowohl das Zurrelement 12 als auch der Sicherungsbolzen 18 sind jeweils als separates Bauteil ausgebildet. Am Sicherungsbolzen 18 und/oder am Sicherungsabschnitt 14 des Zurrelements 12 können hier nicht gezeigte Sicherungsmittel angeordnet sein, die den in die Bolzenaufnahmeöffnung 15 eingesteckten Sicherungsbolzen 18 verliersicher am Sicherungsabschnitt 14 fixieren. Beispielsweise kann es sich bei diesen Sicherungsmitteln um eine Rastfeder handeln, die als U- förmiger Bügel ausgebildet ist. Eine U-Basis erstreckt sich entlang des Sicherungsbolzens 18, während U-Schenkel quer dazu verlaufen. Einer der U-Schenkel ist an einem Axialende des Sicherungsbolzens 18 befestigt, während der andere U- Schenkel federnd das andere Axialende des Sicherungsbolzens 18 übergreift. Zum Einstecken des Sicherungsbolzens 18 in die Bolzenaufnahmeöffnung 15 wird der federnd bewegliche U- Schenkel soweit vom zugeordneten Axialende des Sicherungsbolzens 18 zurückgezogen, dass dieses Axialende ungehindert in die Bolzenaufnahmeöffnung 15 einsteckbar ist. Sobald der Sicherungsbolzen 18 vollständig in die Bolzenaufnahmeöffnung 15 eingesteckt ist, rastet der federnde U-Schenkel von selbst ein und verhindert ein selbsttätiges Herausgleiten des Sicherungsbolzens 18 aus der Bolzenaufnahmeöffnung 15.
  • Die Verankerung der jeweiligen Verzurrelemente 12 in dem hochfesten, oben an den Ladeboden 4 angrenzenden Profilabschnitt 10 ermöglicht die Übertragung sehr hoher Sicherungskräfte.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 7 besitzt der jeweilige Träger 6, 7 im Querschnitt eine U-förmige Ausbuchtung 19, die bei den hier gezeigten Ausführungsformen zur Trägerinnenseite 16 hin vorsteht. Die Stecköffnungen 11 sind dabei in einer U- Basis 20 der U-förmigen Ausbuchtung 19 ausgebildet. Vorteilhaft ist die Ausbuchtung 19 so dimensioniert, dass der Sicherungsbolzen 18 zwischen U-Schenkeln 21 und 22 in die Bolzenaufnahmeöffnung 15 einsteckbar ist. Zweckmäßig erstreckt sich dabei die Längsachse des Sicherungsbolzens 18 parallel zur Längsrichtung des jeweiligen Trägers 6, 7.
  • Die Dimensionierung der Stecköffnung 11 ist außerdem so gewählt, dass das Zurrelement 12, wenn es mit Hilfe des Sicherungsbolzens 18 am jeweiligen Träger 6, 7 festgelegt ist, um die Längsachse des Sicherungsbolzens 18 schwenkbeweglich gehaltert ist. Dabei kann das Zurrelement 12 zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Gebrauchsposition verschwenkt werden. Während das Verzurrelement 12 in seiner Gebrauchsposition gegenüber dem Ladeboden 4 angehoben und zur Anbringung eines Verzurrgurts oder dergleichen gut zugänglich ist, liegt es in seiner Nichtgebrauchsposition zumindest bei den hier gezeigten Ausführungsformen raumsparend auf dem Ladeboden 4 auf. Die Beweglichkeit des Verzurrelements 12 gewährleistet eine optimale, insbesondere biegefreie Kraftübertragung zwischen dem Verzurrelement 12 und dem jeweiligen Träger 6, 7.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 7 besitzt der Träger 6, 7 in seinem Querschnitt unterhalb der Ausbuchtung 19 eine zur Trägerinnenseite 16 vorstehende Stufe 23, auf der der Ladeboden 4 aufliegt. Bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 6 ist diese Stufe 23 etwa gleich dimensioniert wie die Ausbuchtung 19.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Stufe 23, insbesondere in vertikaler Richtung, soweit vom unteren U- Schenkel 22 beabstandet, dass zwischen dem Ladeboden 4 und der Ausbuchtung 19 ein Freiraum oder Abstand 26 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Stecköffnung 11 außerdem bis in den unteren U-Schenkel 22. Die Stecköffnung 11 und der Abstand 26 sind dabei so dimensioniert, dass entsprechend Fig. 7 das Zurrelement 12 zur Einnahme seiner Nichtgebrauchsposition vollständig in den Freiraum bzw. Abstand 26 einschwenkbar ist. Durch diese Bauweise ist der Ladeboden 4 in seiner gesamten Breite bzw. Länge nutzbar.
  • Es ist klar, dass in entsprechender Weise auch z. B. bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Stecköffnung 11 so ausgebildet sein kann, dass sie sich in den oberen U-Schenkel 21 hinein erstreckt, so dass das Zurrelement 12 bei Nichtgebrauch soweit nach oben verschwenkt werden kann, dass es sich entlang des oberen Profilabschnitts 10 erstreckt. Auch bei dieser Ausführungsform steht der gesamte Ladeboden 4 zur Verfügung.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 besitzt der jeweilige Träger 6, 7 eine feste Bordwand 9, das heißt die Bordwand 9 ist fest am Träger 6, 7 angebracht. Zweckmäßig ist die Bordwand 9 dabei oberhalb des Ladebodens 4 am jeweiligen Träger 6, 7 befestigt. Bevorzugt wird die hier dargestellte Ausführungsform, bei der die Stecköffnung 11, insbesondere vertikal, zwischen dem Ladeboden 4 und der darüber angeordneten Bordwand 9 angeordnet ist. Das bedeutet, dass sich die Stecköffnung 11 am unteren Ende der Bordwand 9 befindet. Zweckmäßig ist die Ausbuchtung 19 so dimensioniert, dass ihre U-Basis 20 etwa bündig mit einer dem Ladeboden 4 zugewandten Bordwandinnenseite 24 abschließt. Der untere U- Schenkel 22 der Ausbuchtung 19 kann auf der Oberseite des Ladebodens 4 aufliegen. Ebenso kann die Bordwand 9 mit ihrer Unterkante auf dem oberen U-Schenkel 21 aufliegen. Durch diese Bauweise wird die mit den Stecköffnungen 11 ausgestattete Ausbuchtung 19 quasi in die Bordwand 9 integriert bzw. bildet diese Ausbuchtung 19 den Übergang zwischen Ladeboden 4 und Bordwand 9. Hierdurch ergibt sich für den Träger 6, 7 im Bereich seiner Ausbuchtung 19 eine besonders hohe Steifigkeit, wodurch besonders hohe Kräfte über das Verzurrelement 12 übertragen werden können. Dabei ist klar, dass zum Sichern einer Ladung im Anhänger 1 durchaus mehrere derartige Verzurrelemente 12 mit Sicherungsbolzen 18 gleichzeitig zur Anwendung kommen können.
  • Entsprechend Fig. 4 kann bei einer anderen Ausführungsform die Bordwand 9 als abklappbare Bordwand ausgebildet sein. Dementsprechend ist die Bordwand 9 an ihrem unteren Ende über ein entsprechendes Lager 25 z. B. am jeweiligen Träger 6, 7 schwenkbar gelagert. Das Einstecken des Sicherungsbolzens 18 in die Bolzenaufnahmeöffnung 15 sowie das Herausziehen des Sicherungsbolzens 18 aus der Bolzenaufnahmeöffnung 15 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform nur bei heruntergeklappter Bordwand 9 möglich. Dementsprechend bildet die hochgeklappte Bordwand 9 eine effektive Sicherung der positionierten und verankerten Verzurrelemente 12 gegen unerwünschte Manipulationen.
  • Während bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 die Bordwand 9 bezüglich des jeweiligen Trägers 6, 7 als separates Bauteil ausgebildet ist, das am jeweiligen Träger 6, 7 befestigt ist, kann die Bordwand 9 bei den Ausführungsformen der Fig. 5 bis 7 durch den in entsprechender Weise nach oben verlängerten Profilabschnitt 10 des jeweiligen Trägers 6, 7 gebildet sein. Dementsprechend kann der jeweilige Träger 6, 7 einschließlich Bordwand 9 einteilig hergestellt werden. Zur Ausbildung eines oberen Bordwandrandes 27 ist das obere freie Ende des Profilabschnitts 10 bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 7 nach innen abgewinkelt, während es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 nach außen abgewinkelt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des jeweiligen Trägers 6, 7 wird darin gesehen, dass der Träger 6, 7 besonders einfach durch Stanz- und Biegevorgänge herstellbar ist. Insbesondere können die Stecköffnungen 11 bereits vor einem Abkantvorgang zur Herstellung des Querschnittprofils im ungebogenen Ausgangsblech ausgestanzt werden.

Claims (19)

1. Fahrzeug mit einem Ladeboden (4), der von einem Bodenrahmen (5) aus zwei parallel zur Fahrzeuglängsrichtung (8) verlaufenden Längsträgern (6) und zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Querträgern (7) seitlich eingefasst ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- wenigstens einer der Träger (6, 7) steht in wenigstens einem Längsabschnitt nach oben vom Ladeboden (4) ab und weist in seinem Querschnitt oberhalb des Ladebodens (4) eine den Träger (6, 7) durchdringende Stecköffnung (11) auf,
- ein als separates Bauteil ausgebildetes Zurrelement (12) weist einen Sicherungsabschnitt (14) auf, der eine Bolzenaufnahmeöffnung (15) enthält,
- das Zurrelement (12) ist mit seinem Sicherungsabschnitt (14) von einer dem Ladeboden (4) zugewandten Trägerinnenseite (16) in die Stecköffnung (11) einsteckbar, derart, dass die Bolzenaufnahmeöffnung (15) auf einer vom Ladeboden (4) abgewandten Trägeraußenseite (17) aus der Stecköffnung (11) herausragt,
- ein als separates Bauteil ausgebildeter Sicherungsbolzen (18) ist auf der Trägeraußenseite (17) in die Bolzenaufnahmeöffnung (15) einsteckbar, wobei der in die Bolzenaufnahmeöffnung (15) eingesteckte Sicherungsbolzen (18) das Zurrelement (12) gegen ein Herausziehen aus der Stecköffnung (11) sichert.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Träger (6, 7) eine den Ladeboden (4) nach oben überragende Bordwand (9) befestigt oder ausgebildet ist, wobei im Querschnitt des Trägers (6, 7) die Stecköffnung (11) zwischen Ladeboden (4) und Bordwand (9) angeordnet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt des Trägers (6, 7) die Stecköffnung (11) vertikal zwischen Ladeboden (4) und Bordwand (9) angeordnet ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6, 7) im Querschnitt eine U-förmige Ausbuchtung (19) aufweist, deren U-Basis (20) die Stecköffnung (11) enthält.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (19) so dimensioniert ist, dass der Sicherungsbolzen (18) zwischen deren U-Schenkeln (21, 22) in die Bolzenaufnahmeöffnung (15) einsteckbar ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stecköffnung (11) bis in einen dem Ladeboden (4) zugewandten unteren U-Schenkel (22) erstreckt und dass zwischen der Ausbuchtung (19) und dem Ladeboden (4) ein Abstand oder Freiraum (26) ausgebildet ist, der so dimensioniert ist, dass das nicht benötigte Zurrelement (12) darin einschwenkbar ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 2 sowie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere U-Schenkel (22) auf der Oberseite des Ladebodens (4) aufliegt und/oder dass die Bordwand (9) mit ihrer Unterkante auf dem oberen U-Schenkel (21) aufliegt.
8. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3 sowie einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (19) an der Trägerinnenseite (16) vorsteht und so dimensioniert ist, dass die U-Basis (20) im wesentlichen bündig mit einer dem Ladeboden (4) zugewandten Bordwandinnenseite (24) abschließt.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenaufnahmeöffnung (15) eine Längsachse aufweist, die parallel zur Trägerlängsrichtung verläuft, so dass der Sicherungsbolzen (18) in Trägerlängsrichtung in die Bolzenaufnahmeöffnung (15) einsteckbar ist.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stecköffnung (11) so dimensioniert ist, dass das Zurrelement (12), das durch den in die Bolzenaufnahmeöffnung (15) eingesteckten Sicherungsbolzen (18) am Träger (6, 7) verankert ist, um die Längsachse des Sicherungsbolzens (18) zwischen einer Nichtgebrauchsposition, in der das Zurrelement (12) auf dem Ladeboden (4) aufliegt, und einer Gebrauchsposition verschwenkbar ist, in der das Zurrelement (12) gegenüber dem Ladeboden (4) angehoben ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenaufnahmeöffnung (15) als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist und dass der Sicherungsbolzen (18) so lang ist, dass er bezüglich seiner Längsrichtung an beiden Seiten über die Stecköffnung (11) vorsteht.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurrelement (12) im Anschluss an seinen Sicherungsabschnitt (14) so dimensioniert ist, dass es in der Einsteckrichtung des Sicherungsabschnitts (14) nicht durch die Stecköffnung (11) durchsteckbar ist.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurrelement (12) eine Zurröse (13) aufweist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherungsbolzen (18) und/oder am Sicherungsabschnitt (14) des Zurrelements (12) Sicherungsmittel angeordnet sind, die den in die Bolzenaufnahmeöffnung (15) eingesteckten Sicherungsbolzen (18) verliersicher sichern.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des jeweiligen Trägers (6, 7) mehrere Stecköffnungen (11) verteilt angeordnet sind.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zueinander parallele Träger (6, 7) spiegelsymmetrisch mit den Stecköffnungen (11) ausgestattet sind.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Längsträger (6) mit den Stecköffnungen (11) ausgestattet sind.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6, 7) durch ein gefaltetes oder gekantetes oder profiliertes Blech oder durch ein Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, gebildet ist.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als Kraftfahrzeug oder als Anhänger (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen oder einen Lastkraftwagen, ausgebildet ist.
DE2001155728 2001-11-13 2001-11-13 Fahrzeug mit Ladeboden Expired - Lifetime DE10155728B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155728 DE10155728B4 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Fahrzeug mit Ladeboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155728 DE10155728B4 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Fahrzeug mit Ladeboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155728A1 true DE10155728A1 (de) 2003-05-28
DE10155728B4 DE10155728B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7705601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155728 Expired - Lifetime DE10155728B4 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Fahrzeug mit Ladeboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155728B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332276B4 (de) * 2003-07-10 2007-07-19 Müller, Robert Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform
DE102008044503B3 (de) * 2008-09-05 2010-01-14 Wolfgang Kotschenreuther Ladungs- und Sicherungssystem für Fahrzeuge
FR3032412A1 (fr) * 2015-02-10 2016-08-12 Carrosserie Ind Gromy Plateau de transport de charges d'un vehicule routier et rive correspondante
EP3269593A1 (de) * 2016-06-02 2018-01-17 "WIELTON" Spolka Akcyjna Sattelaufliegerseitenkante

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009676U1 (de) 2009-07-14 2009-09-17 Hge Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Zurrelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658919C2 (de) * 1976-12-24 1985-10-17 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Vorrichtung zur Ladungssicherung auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE3618420C2 (de) * 1986-05-31 1998-03-26 Sommer Fahrzeugbau Gmbh & Co Verzurrung an Fahrzeugladeflächen
DE4026157A1 (de) * 1990-08-17 1992-05-14 Europ Semi Remorques Befestigungsvorrichtung
DE9403619U1 (de) * 1994-03-03 1994-09-22 Karl Hildebrand GmbH, 40699 Erkrath Zurrpunkt
DE19949373A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Koegel Fahrzeugwerke Ag Außenrahmenprofil für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332276B4 (de) * 2003-07-10 2007-07-19 Müller, Robert Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform
DE102008044503B3 (de) * 2008-09-05 2010-01-14 Wolfgang Kotschenreuther Ladungs- und Sicherungssystem für Fahrzeuge
FR3032412A1 (fr) * 2015-02-10 2016-08-12 Carrosserie Ind Gromy Plateau de transport de charges d'un vehicule routier et rive correspondante
EP3269593A1 (de) * 2016-06-02 2018-01-17 "WIELTON" Spolka Akcyjna Sattelaufliegerseitenkante

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155728B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144550C2 (de) Lastenträger für ein Fahrzeugheck
DE102013201003A1 (de) Längsgurt für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur
DE202013001846U1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten
AT518211A2 (de) Runge für einen nutzfahrzeug- oder anhängeraufbau
DE20114727U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Ladung
EP2708450B1 (de) Außenrahmen für einen Lastfahrzeug-Aufbau
DE102008011704A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladungssicherung, Verwendung einer derartigen Anordnung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE2757662A1 (de) Ladeflaeche oder bruecke fuer transportmittel
DE10155728A1 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE69725164T2 (de) Lasthaltesystem und verfahren zum halten von lasten
DE102007033021B4 (de) Sattelauflieger mit einer Vorrichtung zur Sicherung der Ladung
EP2420406A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
DE102009030072A1 (de) Fahrzeug
DE2658919C2 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE102013003222A1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten
DE102013201004A1 (de) Rollenwagen und modulares Baukastensystem für einen Rollenwagen für eine Schiebeverdeckstruktur eines Lastwagens
DE202009003533U1 (de) Nutzfahrzeug
DE10218345B4 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE20313685U1 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE102016115786B4 (de) Ladungssicherungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102011001910A1 (de) Klapprunge für Nutzfahrzeuge
EP0177442A2 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE202018103744U1 (de) Transportfahrzeug
DE10055963C2 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE102010045524A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right