DE10154831A1 - PNA-Konjugat oder PNA-Konjugat-Gemisch zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen - Google Patents
PNA-Konjugat oder PNA-Konjugat-Gemisch zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden ErkrankungenInfo
- Publication number
- DE10154831A1 DE10154831A1 DE10154831A DE10154831A DE10154831A1 DE 10154831 A1 DE10154831 A1 DE 10154831A1 DE 10154831 A DE10154831 A DE 10154831A DE 10154831 A DE10154831 A DE 10154831A DE 10154831 A1 DE10154831 A1 DE 10154831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conjugate
- hpv
- pna
- lys
- mixture according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 208000022361 Human papillomavirus infectious disease Diseases 0.000 title abstract description 33
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title abstract description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title abstract description 6
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 claims abstract description 78
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 44
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 13
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 241000341655 Human papillomavirus type 16 Species 0.000 claims abstract description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 26
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 23
- 101150013359 E7 gene Proteins 0.000 claims description 10
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 claims description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 101150071673 E6 gene Proteins 0.000 claims description 8
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 230000008676 import Effects 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 83
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 22
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 18
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 17
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 14
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 14
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 13
- 102100025064 Cellular tumor antigen p53 Human genes 0.000 description 11
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000001218 confocal laser scanning microscopy Methods 0.000 description 9
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 5
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 5
- FWBHETKCLVMNFS-UHFFFAOYSA-N 4',6-Diamino-2-phenylindol Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1C1=CC2=CC=C(C(N)=N)C=C2N1 FWBHETKCLVMNFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 4
- 101000954519 Human papillomavirus type 18 Protein E6 Proteins 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 3
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 3
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 230000005778 DNA damage Effects 0.000 description 2
- 231100000277 DNA damage Toxicity 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 208000009608 Papillomavirus Infections Diseases 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000044209 Tumor Suppressor Genes Human genes 0.000 description 2
- 108700025716 Tumor Suppressor Genes Proteins 0.000 description 2
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 2
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000004163 cytometry Methods 0.000 description 2
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 210000001840 diploid cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 2
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 230000017095 negative regulation of cell growth Effects 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 230000000861 pro-apoptotic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009465 prokaryotic expression Effects 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- VVQIIIAZJXTLRE-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-amino-6-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]hexanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCC[C@H](N)C(O)=O VVQIIIAZJXTLRE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 1,1-ethanedithiol Chemical compound CC(S)S DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 2- (1H-Benzotriazol-1-yl) -1,1,3,3-tetramethyluronium hexafluorophosphate Chemical compound 0.000 description 1
- BKZICHBKYYXQQT-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(ethylamino)acetic acid Chemical group CCNC(N)C(O)=O BKZICHBKYYXQQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAXAAKALGJEWKD-UHFFFAOYSA-N 2-phenylindole-2,4-dicarboximidamide Chemical compound C1=C2C(C(=N)N)=CC=CC2=NC1(C(N)=N)C1=CC=CC=C1 AAXAAKALGJEWKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108010029240 Cell-Tak Proteins 0.000 description 1
- 101710150820 Cellular tumor antigen p53 Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- 102100021238 Dynamin-2 Human genes 0.000 description 1
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 1
- 208000031448 Genomic Instability Diseases 0.000 description 1
- 101000817607 Homo sapiens Dynamin-2 Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000018546 Paxillin Human genes 0.000 description 1
- ACNHBCIZLNNLRS-UHFFFAOYSA-N Paxilline 1 Natural products N1C2=CC=CC=C2C2=C1C1(C)C3(C)CCC4OC(C(C)(O)C)C(=O)C=C4C3(O)CCC1C2 ACNHBCIZLNNLRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 1
- 108700031954 Tgfb1i1/Leupaxin/TGFB1I1 Proteins 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 108010040002 Tumor Suppressor Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000001742 Tumor Suppressor Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010083111 Ubiquitin-Protein Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102100020696 Ubiquitin-conjugating enzyme E2 K Human genes 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 101150024147 bax gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000010307 cell transformation Effects 0.000 description 1
- 230000004656 cell transport Effects 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002074 deregulated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000001317 epifluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000004989 laser desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 230000030648 nucleus localization Effects 0.000 description 1
- 108091008819 oncoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000027450 oncoproteins Human genes 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002566 papillomavirus vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- ACNHBCIZLNNLRS-UBGQALKQSA-N paxilline Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@]1(C)[C@@]3(C)CC[C@@H]4O[C@H](C(C)(O)C)C(=O)C=C4[C@]3(O)CC[C@H]1C2 ACNHBCIZLNNLRS-UBGQALKQSA-N 0.000 description 1
- MCYTYTUNNNZWOK-LCLOTLQISA-N penetratin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 MCYTYTUNNNZWOK-LCLOTLQISA-N 0.000 description 1
- 108010043655 penetratin Proteins 0.000 description 1
- 230000007030 peptide scission Effects 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 230000029279 positive regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006916 protein interaction Effects 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- PBKWZFANFUTEPS-CWUSWOHSSA-N transportan Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)CC)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CN)[C@@H](C)O)C1=CC=C(O)C=C1 PBKWZFANFUTEPS-CWUSWOHSSA-N 0.000 description 1
- 108010062760 transportan Proteins 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000000225 tumor suppressor protein Substances 0.000 description 1
- 230000014848 ubiquitin-dependent protein catabolic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
- C12N15/1131—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/62—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
- A61K47/64—Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/31—Chemical structure of the backbone
- C12N2310/318—Chemical structure of the backbone where the PO2 is completely replaced, e.g. MMI or formacetal
- C12N2310/3181—Peptide nucleic acid, PNA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/31—Chemical structure of the backbone
- C12N2310/318—Chemical structure of the backbone where the PO2 is completely replaced, e.g. MMI or formacetal
- C12N2310/3183—Diol linkers, e.g. glycols or propanediols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/35—Nature of the modification
- C12N2310/351—Conjugate
- C12N2310/3513—Protein; Peptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Beschrieben werden Peptid-Nukleinsäure(PNA)-Konjugate oder PNA-Konjugat-Gemische, die die Expression der HPV-Gene E6 und/oder E7 jeglicher HPV-Stämme bekannter Sequenz, vorzugsweise von HPV16 oder HPV18, hemmen und zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen, vorzugsweise Zervixkarzinom, geeignet sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Peptid-Nukleinsäure(PNA)- Konjugate oder PNA-Konjugat-Gemische, die die Expression der HPV-Gene E6 und/oder E7 hemmen und zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen, vorzugsweise Zervixkarzinom, geeignet sind.
- Humane Papillomaviren (HPVs) sind kleine DNA-Viren, die eine Familie mit über 100 Mitgliedern umfassen und die Epithelzellen wie z. B. Hautzellen und orale oder genitale Mukosa-Zellen infizieren. Spezifische Typen humaner Papillomaviren sind eng mit der Entwicklung maligner Tumoren assoziiert. Besonders gut charakterisiert ist deren Beteiligung an der Entstehung des Zervixkarzinoms und verschiedene Befunde weisen darauf hin, daß HPVs eine kausale Ätiologie dieses Tumors spielen. Auf der molekularen Ebene sind in etwa 95% der Zervixkarzinom-Biopsien Sequenzen onkogener HPV-Typen (HPV16 in etwa 50-60% und HPV18 in etwa 10-20% der Fälle) nachweisbar. Die vollständige Nukleinsäuresequenz und genomische Organisation von HPV 18 sind inzwischen bekannt. Das HPV 18-Genom enthält 8 Gene. Die genitalen HPV unterscheiden sich von den anderen humanen und tierischen PV dadurch, daß sie einen längeren offenen E1- Leserahmen und eine charakteristische Kontrollregion (CR) aufweisen. Die Kontrollregion von HPV 18, die sich zwischen dem ersten Stoppcodon von L1 und dem ersten ATG-Codon von E6 erstreckt, besteht aus 828 Basenpaaren und sollte - anhand der Analogie mit anderen PV-Sequenzen enthalten, die an der Expression und Replikation beteiligt sind. Die virale DNA liegt in den Tumorzellen meist integriert in das Wirtszellgenom vor. Obwohl die HPV-Sequenzen in den Tumoren Deletionen und/oder Rearrangements aufweisen können, sind die frühen viralen, für E6 und E7 kodierenden Gene stets erhalten und transkriptionell aktiv. Experimentell weisen sowohl E6 als auch E7 transformierendes Potential per se auf, ihre Co- Expression resultiert jedoch - als Hinweis auf eine funktionelle Kooperation der beiden Gene - in einer deutlich gesteigerten Transformationseffizienz.
- Offensichtlich interagiert E6 mit dem Tumorsuppressor p53 und E7 mit dem Rb-Tumorsuppressorgen. Bei p53 handelt es sich um ein zelluläres Tumorsuppressorprotein, das normalerweise eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung der genomischen Stabilität der Zelle spielt. Es konnte unter anderem gezeigt werden, daß p53 nach DNA-Schädigung den apoptotischen Zelltod induziert. In diesem Rahmen könnte beispielsweise die Stimulation des pro-apoptotischen bax-Gens von Bedeutung sein, das durch p53 transkriptionell aktiviert wird, zusätzlich gibt es Hinweise darauf, daß p53 auch unabhängig von seiner Funktion als Transkriptionsfaktor pro-apoptotisch wirken kann. Nach diesen Modellen könnte eine Inaktivierung von p53 nicht nur in einer ineffizienten Reparatur erworbener DNA-Schäden resultieren, sondern auch zur Verhinderung der apoptotischen Eliminierung genetisch veränderter Zellen führen. Allgemein kann gesagt werden, daß p53 als wichtiges Sicherungssystem dient, das zur Eliminierung von Zellen mit einer deregulierten Wachstumskontrolle führt. Das E6-Protein onkogener HPV-Typen geht mit diesem p53-Protein einen Komplex ein, wobei diese Interaktion zu einem raschen Abbau von p53 über Ubiquitin-abhängige Proteolyse führt. Dabei bindet E6 zunächst an die zelluläre Ubiquitin-Protein-Ligase E6-AP ("E6-associated protein"). Anschließend assoziert dieser Komplex mit p53, das durch E6-AP für den proteolytischen Abbau markiert wird. Neuere Befunde weisen allerdings darauf hin, daß eine E6-p53-Interaktion auch in Abwesenheit von E6- AP stattfinden kann. Von besonderer Bedeutung für die mögliche Rolle von E6 für die Aufrechterhaltung des malignen Phänotyps ist die Beobachtung, daß das onkogene E6-Protein die apoptotische Eliminierung von Zellen verhindert, die dem zur Verlust der Wachstumskontrolle führenden Einfluß des viralen E7-Onkoproteins ausgesetzt sind, d. h. E6 und E7 wirken bei der HPV-assoziierten Zelltransformation synergistisch und kooperieren bei der Aufrechterhaltung des malignen Phänotyps. In der Tat ist es experimentell gelungen, durch die Hemmung der gemeinsamen Transkription der E6/E7- Gene bzw. durch E6/E7-Antisense-Konstrukte das Wachstum HPV- positiver Zellen zu inhibieren, allerdings nur zeitabhängig partiell.
- Was die Therapie des Zervixkarzinoms anbelangt, so konnte diese bisher im Prinzip nur als invasive Therapie, z. B. Konisation, durchgeführt werden und leider gibt es bisher keine therapeutischen Ansätze bezüglich der wesentlich wünschenswerteren Zielsetzung einer nicht-invasiven Therapie, die nicht nur einen Wachstumsstop HPV-positiver Zellen bewirkt, sondern auch eine Eliminierung der Tumorzellen. Zwar wurde in jüngster Zeit ein HPV-Impfstoff entwickelt, es ist jedoch noch offen, ob und wann dieser therapeutisch einsetzbar ist. Auch wurden auf Antisense-RNA basierende Strategien zur Hemmung der E6- bzw. E7-Genexpression entwickelt, diese führten aber nur zu einer sehr begrenzten und zeitlich stark limitierten Hemmung der E6- bzw. E7- Genexpression.
- Somit liegt der Erfindung im wesentlichen das technische Problem zugrunde, Mittel bereitzustellen, die eine wirksame nicht-invasive Therapie von mit einer HPV-Infektion in Zusammenhang stehenden Erkrankungen, insbesondere des Zervixkarzinoms, ermöglichen.
- Die Lösung dieses technischen Problems erfolgte durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen.
- Von den Erfindern wurde zur Erzielung der Lösung des technischen Problems ein Konjugat bzw. ein Konjugat-Gemisch entwickelt, das die folgenden Komponenten umfaßt: (a) einen Transportvermittler für die Zellmembran ("P"), (b) ein Adressprotein bzw. -peptid ("AP") für den Import in den Zellkern, und (c) eine oder mehrere zu transportierende, mit einem HPV E6-Gen und/oder E7-Gen jeglichen HPV-Stamms bekannter Sequenz, vorzugsweise einem HPV16 oder HPV18 E6-Gen und/oder E7-Gen, hybridisierbare Peptid-Nukleinsäuren ("PNAs"), die dessen bzw. deren Expression hemmen.
- Diese modular aufgebauten Konjugate weisen zwei entscheidende Vorteile auf:
- a) Mittels der Komponenten "P" und "AP" wird ein effizienter und gerichteter Transport der PNA zu dem Zielort und somit eine Gentherapie ermöglicht. Diese Komponenten erlauben nicht nur einen schnellen und effektiven Transport der PNA durch Zellmembranen lebender Zellen ins Zytoplasma, sondern auch, nach zytoplasmatischer Aktivierung von Adresspeptidsequenzen, einen effizienten Transport in den Zellkern.
- b) Der Einsatz der protease- und nukleaseresistenten Peptid- Nukleinsäuren ("PNAs"), bei denen es sich um Oligonukleotid- Derivate handelt, bei denen das Zuckerphosphat-Rückgrat bevorzugt durch Ethyl-Amin verbundene α-Amino-Ethyl-Glycin- Einheiten substituiert ist, erlaubt aufgrund ihrer physikochemischen Eigenschaften unter physiologischen Bedingungen eine stabile und effiziente Blockierung der Transkription der gewünschten Gene. Mit diesen PNAs wird eine auf dem Antisense-Prinzip basierende Anti-Gen-Strategie verfolgt, bei der jedoch nicht die mRNA, sondern das Gen selbst, d. h. eine episomale HPV DNA oder die in genomische DNA des Wirts integrierte HPV-DNA das Ziel ist. Dabei hybridisieren die PNAs über die Bildung einer Triple-Helix an die Ziel-DNA. Der Zielbereich kann einerseits ein transkribierter Bereich der E6- und/oder E7-DNA sein, andererseits ein regulatorischer Bereich, dessen Blockierung über die PNAs ebenfalls die Transkription hemmt.
- Die erfindungsgemäßen Konjugate bzw. Konjugat-Gemische stellen eine neue Art von Pharmaka dar, die mit spezifischen in das Wirtsgenom integrierten HPV-Bereichen hybridisieren und eine stabile Hemmung der Transkription bewirken. Es konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen Konjugate bzw. Konjugat-Gemische das Wachstum von S-HeLa- Zervixkarzinomzellen wirksam hemmen konnten, wobei offensichtlich das genomische Segment der inserierten viralen DNA für die eine Triplex bildenden PNAs von kritischer Bedeutung ist. Die zu der vorliegenden Erfindung führenden Experimente zeigen außerdem, daß die Konjugate die Rekonstitution des Zytoskeletts beeinflussen. Die morphologische Veränderung von Suspensionszellen zu haftenden Zellen legt einen möglichen Rückkopplungsmechanismus von Zytoskelett, Paxillin, E6-Protein nach Verabreichung der E6/E7-PNAs nahe. Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse kann davon ausgegangen werden, daß (a) die Hemmung der Expression der HPV18 E6- und E7-Gene mit der Wachstumshemmung der S- HeLa-Zellen in Zusammenhang steht, wobei vor allem mit den Konjugat-Gemischen die Reaktivierung des Rb-Proteins und die Repression der E2F-abhängigen Gene erreicht werden kann, (b) da die Zellzyklusmaschinerie komplex und dynamisch ist, die Regulation des Zellzyklus sehr stark von den E6- und E7- Proteinen abhängt, und (c) da die Tumorsuppressor-Gene p53 und p105RB durch die Konjugate rekonstituiert werden können, diese beiden Tumorsuppressoren in S-HeLa-Zellen funktionell intakt sind.
- Die erfindungsgemäßen Konjugate bzw. Konjugat-Gemische erlauben ein individuelles Wirkstoff-Design und können sehr effizient an ihr Ziel transportiert werden, wodurch auch die üblichen Therapie-limitierenden Nebenwirkungen verhindert oder zumindest verringert werden. Hierbei ist noch der Aspekt zu beachten, daß der größte Teil der momentan gebräuchlichen Medikamente aufgrund derer unzureichenden Spezifität nicht die volle Wirkung entfaltet. Somit kann davon ausgegangen werden, daß das erfindungsgemäße Konjugat bzw. Konjugat- Gemisch eine effiziente Therapie von HPV bzw. damit in Zusammenhang stehenden Erkrankungen auf einer gentherapeutischen Basis, also auf nicht-invasive Weise, erlaubt. Schließlich ist auch hierbei noch von Vorteil, daß vor allem HPV18 eine sehr geringe Evolutionsrate aufweist (eine Mutation in 300 bp über einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren), somit die E6- und E7-Gene optimale molekulare Ziele für anti-Gen-gerichtete Strategien darstellen.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Konjugat oder Konjugat-Gemisch zur Hemmung der Expression eines HPV E6-Gens und/oder HPV E7-Gens, wobei das Konjugat die folgenden Komponenten aufweist: (a) einen Transportvermittler für die Zellmembran, (b) ein Adressprotein bzw. -peptid für den Import in Zellkompartimente, vorzusgweise den Zellkern, und (c) eine oder mehrere zu transportierende, mit einem HPV E6- Gen und/oder HPV E7-Gen hybridisierbare bzw. gegen diese Gene gerichtete Peptid-Nukleinsäuren (PNAs).
- Bezüglich Verfahren zur Herstellung der einzelnen Komponenten der Konjugate und zu deren Verknüpfung wird auf die deutsche Patentanmeldung Nr. 199 33 492.7 verwiesen. Die Synthese von PNAs ist dem Fachmann bekannt und z. B. auch in Nielsen et al., Science 254 (1991), 1497-1500, beschrieben.
- Der Aufbau des erfindungsgemäßen Konjugats ist vorzugsweise: P/AP/HPV E6- oder E7-PNA, noch mehr bevorzugt P-S-S-AP- (Spacerfakultativ)-HPV E6- oder E7-PNA, wobei -S-S- eine Disulfidbrücke bezeichnet.
- Den Transportvermittler für die Zellmembran (vorstehend mit "P" abgekürzt) stellt vorzugsweise ein Peptid bzw. Protein dar, das die Plasmamembran überwinden kann. Die Länge dieses Peptids bzw. Proteins unterliegt keiner Beschränkung, solange es die obige Eigenschaft aufweist. Beispiele für "P" stammen vorzugsweise aus der Transportpeptidfamilie oder Penetratin- Familie (Derossi et al., Trends Cell Biol. 8. (1988), S. 84-87), sind Transportan bzw. Teile davon (Pooga et al., The Faseb Journal 12 (1998), S. 68 ff.), das Transmembranpeptid pAntp(43-58) oder TPF(hum) (humanes Transportpeptidfragment: #3723, #3724 oder #3725 (Tabelle 2).
- Hergestellt wird der ausgewählte Transportvermittler auf biologischem Weg (Reinigung natürlicher Transportvermittlerproteine oder Klonierung und Expression der Sequenz in einem eukaryotischen oder prokaryotischen Expressionssystem), bevorzugt aber auf synthetischem Weg, z. B. nach dem Merrifield-Verfahren (Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963), 2149).
- Die Auswahl des Adressproteins bzw. -peptids (vorstehend mit "AP" abgekürzt) kann der Fachmann anhand der bekannten Aminosäuresequenzen für den Import in den Zellkern steuernde Peptide bzw. Polypeptide auswählen. Prinzipiell unterliegt die Länge dieses Adresspeptids bzw. -proteins keiner Beschränkung, solange es die Eigenschaft aufweist, einen zellkernspezifischen Transport zu gewährleisten. Für die Einbringung der PNAs werden im allgemeinen "AP" ausgewählt, die ein zellkernspezifisches Erkennungssignal enthalten und dadurch die PNAs in den Zellkern dirigieren. Grundsätzlich ist für den Transport in den Zellkern die reine Adressequenz ausreichend. Es können aber auch "AP" ausgewählt werden, die über eine zellkernspezifische Peptidasespaltstelle verfügen. Diese Spaltstelle liegt im günstigsten Fall innerhalb der Signalsequenz, kann aber auch an diese durch zusätzliche Aminosäuren angefügt werden, um nach Erreichen des Zellkerns das Abspalten der Adressequenz sicherzustellen. Hergestellt wird die ausgewählte "AP"-Sequenz auf biologischem Weg (Reinigung natürlicher Transportvermittlerproteine oder Klonierung und Expression der Sequenz in einem eukaryontischen oder prokaryontischen Expressionssystem), bevorzugt aber auf synthetischem Weg, z. B. nach dem Merrifield-Verfahren (Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963), 2149). Beispiele für geeignete Adressproteine bzw. -peptide sind:
-Pro-Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val; und H3N+-Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val- (= "Nuclear localisation sequence" aus SV40-T-Antigen) - Weiter kann das Konjugat ggf. einen Spacer (vorstehend mit "SP" abgekürzt) enthalten, der sich vorzugsweise zwischen dem Adressprotein/-peptid und der zu transportierenden Peptid- Nukleinsäure (PNA) befindet. Er kann aber zusätzlich oder alternativ auch zwischen dem Transportvermittler und dem Adressprotein vorliegen. Der Spacer dient dazu, ggf. vorhandene sterische Wechselwirkungen zwischen den Komponenten aufzuheben bzw. günstig zu beeinflussen. Der Spacer kann beispielsweise ausgewählt sein aus Polylysin, Polyethylenglykol (PEG), Derivate der Poly-Methacrylsäure oder Polyvinylpyrrolidon (PVP).
- Zwischen dem Transportvermittler und dem Adressprotein/- peptid befindet sich vorzugsweise eine Redoxspaltstelle, z. B. -Cystein-S-S-Cystein-O-N-H-. Die zwischen Transportvermittler und Adressprotein entstehende Bindung ist eine Redoxkopplung (schonende zellimmanente Verknüpfung mittels DMSO; Rietsch und Beckwith, Annu. Rev. Gent 32 (1998), 163-84):
Cystein-SH SH-Cystein → Cystin-S-S-Cystin - Die Peptid-Nukleinsäure (PNA) der erfindungsgemäßen Konjugate erlaubt die Hemmung der Transkription der HPV E6- und/oder E7-Gene, z. B. dadurch, daß sie mit einem Bereich eines Gens hybridisiert, der transkribiert wird, oder einem regulatorischen Bereich, d. h. einem Bereich, der für die Aktivierung der Expression des E6- und/oder E7-Gens verantwortlich ist. Geeignete Bereiche können vom Fachmann anhand der bekannten DNA-Sequenzen bzw. deren Funktion identifiziert werden. Vorzugsweise weisen die Peptid- Nukleinsäuren eine Länge von mindestens 15 Basen auf, besonders bevorzugt sind Peptid-Nukleinsäuren mit einer Länge von mindestens 18 Basen, ganz bevorzugt von mindestens 21 Basen und am meisten bevorzugt von mindestens 23 Basen. Die Peptid-Nukleinsäure kann ggf. auch markiert sein, z. B. radioaktiv, mit einem Farbstoff, mit Biotin/Avidin oder Bor- Derivaten usw.
- Die Synthese der Konjugatbestandteile "P" und "AP" erfolgt vorzugsweise synthetisch nach dem Merrifield-Verfahren (Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963), 2149) Die Ankopplung der anderen Bestandteile (z. B. Spacer und/oder PNA) daran erfolgt durch kovalente chemische Bindung. Die Einfügung der Redoxspaltstelle zwischen "P" und "AP" erfolgt auf chemischen Wege durch die oben erwähnte Redoxkopplung. Auch zwischen einem ggf. vorhandenen Spacer und der PNA bzw. dem Adressprotein und der PNA liegt eine kovalente Bindung vor, bevorzugt eine Säureamid-Bindung. Mögliche Alternativen sind Ether- oder Ester-Bindungen, je nach den in der zu konjugierenden Substanz vorhandenen funktionellen Gruppe(n).
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konjugats bzw. Gemischs umfaßt die Peptid- Nukleinsäure (PNA) eine Sequenz ausgewählt aus der folgenden Gruppe: (a) TTA CTT TTT GCT GCT, (b) GCT CGT GCT GTC CTT TCT, (c) TTG CTG CGT CTC TTT GTG TTC ATA TT und (d) TCT CCT TCT TTT GCT (Orientierung: N-Terminus/Sequenz/C-Terminus).
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Konjugat-Gemisch ein Gemisch aus einzelnen Konjugaten, die jeweils die vorstehende Sequenz (a), (c) und (d) enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch ein erfindungsgemäßes Konjugat oder Konjugat-Gemisch, gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Träger, enthaltendes Arzneimittel sowie dessen Verwendung zur Prophylaxe oder Therapie von mit einer HPV-Infektion in Zusammenhang stehenden Erkrankung, vorzugsweise des Zervixkarzinoms. Bevorzugte Applikationswege sind die parenterale, transdermale oder epicutane Applikation.
- Fig. 1 Schematische Darstellung der Hemmung des Zellwachstums von S-HeLa-Zellen in Abhängigkeit von der Verabreichung unterschiedlicher PNA-Konjugate nach einer Inkubationsperiode von 1 bis 5 Tagen
- Fig. 2 Graphische Darstellung der Ergebnisse von Fig. 1
- Fig. 3 Durchflusszytometrie-Analyse zur Lebensfähigkeit von HeLa-S-Zellen in Abhängigkeit von der Verabreichung unterschiedlicher PNA-Konjugate bzw. Konjugatgemische nach einer Inkubationsperiode von 24 h
Anfärbung: Propidiumjodid. - Fig. 4 Durchflusszytometrie-Analyse zur Lebensfähigkeit von HeLa-S-Zellen in Abhängigkeit von der Verabreichung einer Inkubationsperiode von 48 h
verwendete Konjugate und Anfärbung: siehe Fig. 3. - Fig. 5 Durchflusszytometrie-Analyse zur Lebensfähigkeit von HeLa-S-Zellen in Abhängigkeit von der Verabreichung unterschiedlicher PNA-Konjugate bzw. Konjugatgemische nach einer Inkubationsperiode von 72 h
Verwendete Konjugate und Anfärbung: siehe Fig. 3. - Fig. 6 Durchflusszytometrie-Analyse zur Zellzyklusverteilung
(A) Zellinie: HeLa-S (Kontrolle); Zeit: 24, 48 und 72 h; Zellzyklus; Anfärbung: DAPI
(B) Zellinie: HeLa-S; Verabreichnung von E6/E7#PNA7 nach einer Inkubationszeit von 24, 48 und 72 h; Zellzyklus; Anfärbung: DAPI; effektive Konzentration: 100 pM. - Fig. 7 CLSM-Aufnahme
Zellinie: S-HeLa; Inkubationszeit: 30 Min.; PNAFITC- Markierung; verwendetes PNA-Konjugat: #PNA7; in Mowiol® eingebettet, jedoch nicht fixiert; Anregungswellenlänge: 488 nm; Emmissionswellenlänge: 521 nm. - Fig. 8 DIC-Aufnahme
Zellinie: S-HeLa; Inkubationszeit: 30 Min.; PNAFITC- Markierung; verwendetes PNA-Konjugat: #PNA7; in Mowiol® eingebettet, jedoch nicht fixiert. - Die Erfindung wird weiter anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben.
- Die Cervixkarzinom-Suspensionszellinie Spin-HeLa (S-HeLa) wurde von der DKFZ-Tumorbank (DKFZ, Heidelberg, Deutschland) erhalten. Für S-HeLa-Zellen konnte gezeigt werden, daß sie Genome von HPV-18 enthalten und die viralen E6- und E7- Proteine exprimieren. Exponentiell wachsende S-HeLa-Zellen wurden bei 37°C in einer Atmosphäre mit 5% CO2 in MEM Kulturmedium (Sigma Aldrich #8028, Steinheim, Deutschland) gezüchtet, das mit 10% fötalem Rinderserum (FBS, Sigma, München, Deutschland) und 2 mM Glutamin (Gibco, Deutschland) supplementiert war. Die Zellinie wurden als Suspensionszellen bei einem Mykoplasma-freien Status gezüchtet, der über PCR (Mykoplasma PCR-Primersatz, Stratagene, Deutschland) überwacht wurde.
- Peptidnukleinsäure (PNA) imitiert eine DNA und wurde ursprünglich als Reagens zur sequenzspezifischen Erkennung doppelsträngiger DNA über eine konventielle Tripelhelix- Bildung entwickelt. Für die Festphasensynthese wurde die Fmoc-Strategie mittels einem vollautomatisierten Synthesegerät (Syro II, Multisyntech, Witten, Deutschland) verwendet. Die Synthese wurde an einem 0,05 mmol Fmoc-AS- Polystyrenharz (1% quervernetzt) durchgeführt. Als Kopplungreagenz wurde 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3- Tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU) verwendet. Die Seitenketten schützenden Gruppen waren Lys(Boc), Asp(Obut), Ser(But), Cys(Trt) und Asn(Trt). Das geschützte Peptidylharz wurde mit 20% Piperidin in Dimethylformamid behandelt. Die Spaltung und Abspaltung der Schutzgruppen wurde durch Behandlung mit 90% Trifluoressigsäure, 5% Äthandithiol, 2,5% Thioanisol und 2,5% Phenol (Vol./Vol./Vol.) für 2,5 Stunden bei Raumtemperatur erzielt. Alle Produkte wurden in Äther präzipitiert und über präparative HPLC (Shimazu LC-8A, Shimazu, Duisburg, Deutschland) auf einer YMC ODS-A 7A S-7 µm Umkehrphasen-HPLC-Säule (20 × 250 mm) unter Verwendung von 0,1% Trifluoressigsäure in Wasser (A) und 60% Acetonitril in Wasser (B) als Elutionsmittel gereinigt. Die Peptide wurde mit einem linearen Gradienten von 25% B bis 60% B innerhalb von 40 Min. bei einer Durchflußrate von 10 ml/Min. eluiert. Die dem gereinigten Konjugat entsprechenden Fraktionen wurden lyophilisiert. Sequenzen von Einzelmolekülen sowie das vollständige bimodulare Konstrukt wurden über analytische HPLC (Shimadzu LC-10) und Laser-Desorptionsmassenspektroskopie (Finnigan Vision 2000, Finnigan MAT, San Jose, CA, USA) wie nachstehend angegeben charakterisiert. Das Zufalls-PNA-Konstrukt wurde mit einem identischen Trägerkonjugat hergestellt. Peptidreinigung Gradient: analyt. 5% → 80% (in einem Zeitraum von 35 Min.);
präparativ: 5% → 80% (in einem Zeitraum von 40 Min.);
Reinheit: > 90% (pAntp(43-58)),
Gradient: analyt. 5% → 80% (in einem Zeitraum von 35 Min.);
präparativ: 5% → 80% (in einem Zeitraum von 40 Min.);
Reinheit: > 90% (NLS(SV40-T);
Gradient: analyt. 5% → 80% (in einem Zeitraum von 35 Min.);
präparativ: 5% → 80% (in einem Zeitraum von 40 Min.);
Reinheit: > 90%. - Cysteingruppen des Transmembranpeptids pAntp(43-58) und des Adressproteins (NLS) (Kalderon, D. et al., Cell 39, S. 499-509 (1984)) wurden in einem Bereich von 2 mg/ml in einer 20% DMSO/Wasser-Lösung oxidiert. Die Reaktion war nach etwa 5 Stunden vollständig abgelaufen. Das Fortschreiten der Oxidation wurde über eine analytische C18 Umkehrphasen-HPLC überwacht (Tam et al., J. Amer. Chem. Soc. 113 (1991)). Die Komponenten wurden nach der Merrifield-Methode verknüpft (Merrifield, J. Americ. Chem. Soc. 85 (1963), 2149).
- Messungen des Wachstums der S-HeLa-Zellen in Abhängigkeit von den verabreichten PNA-Konjugaten wurden mittels einem "FACS Calibur Flowcytometer" (Becton. Dickinson Cytometry Systems, San Jose, CA) durchgeführt.
- Die Auswirkung der PNA-Konjugate auf die Lebensfähigkeit der Zellen und die Zellzyklusverteilung wurden über Durchflußzytomterie bestimmt. Die Durchflußzytomterie- Analysen wurden mit einem "PAS II"-Durchflußzytometer (Partec, Münster, Deutschland) durchgeführt, der mit einer 100 Watt Quecksilberdampflampe ausgerüstet war und Filterkombinationen für mit 2,4-Diamidino-2-Phenylindol (DAPI) gefärbten Zellen. Die Zellen wurden von nativen Proben bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln mit 2,1% Zitronensäure/0,5% Tween® 20 gemäß dem Verfahren von de Villiers et al., Gynecol. Oncol. 4. (1992), 33-39, mit leichten Modifikationen isoliert. Für die Färbung der Zellsuspensionen wurde DAPI enthaltender Phosphatpuffer (7,2 g Na2HPO4 × 2 H2O in 100 ml H2O), pH-Wert 8,0) verwendet. Jedes Histogramm repräsentiert 30.000 bis 100.000 Zellen zur Messung des DNA-Index und des Zellzyklus. Zur Analyse der Histogramme wurde das "Multicycle"-Programm von Phoenix Flow Systems, San Diego, CA, verwendet. Humane Lymphozyten-Nuclei von gesunden Spendern wurden als interne Standards zur Bestimmung der diploiden Zellpopulation verwendet. Der mittlere Variationskoeffizient (CV) der diploiden Lymphozyten betrug 0,8 bis 1,0.
- Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde über ein neues Durchflußzytometrieverfahren bestimmt. Dazu wurden die Zellen mit den PNA-Konjugaten (100 pM) 24 bzw. 48 Stunden inkubiert. Als Kontrolle dienten unbehandelte Zellen. Die Analysen wurden in einem "FACS Calibur"-Durchflußzytometer (Becton Dickinson Cytometrie Systems, San Jose, CA) unter Verwendung der Vorwärts- und Seitwärtsstreuung durchgeführt und die relativen Fluoreszenzintensitäten der mit Propidiumjodid gefärbten nativen Zellen auf dem F2-Kanal bei logarithmischer Gradeinteilung gemessen. Tote Zellen sind für Propidiumdijodid positiv und gefärbte rote, lebende Zellen bleiben ungefärbt. Die Positionen in einem logarithmischen Histogramm sind für ungefärbte Zellen in der linken Ecke, tote Zellen sind in der rechten Ecke plaziert. Bei allen beschriebenen Experimenten wurde die gleiche Art von lebenden HeLa-Zellen verwendet.
- Die Aufnahme und der zelluläre Transport der gegen ein HPV18 E6- und/oder E7-Gen gerichteten PNA-Konjugate wurden in lebenden Zellen mittels CLSM überwacht. Mit PNA-Konjugaten inkubierte S-HeLa-Suspensionstumorzellen wurden auf mit "Cell-Tak®" (Becton Dickinson, Katalog-Nr. 354240) behandelten Glasträgern immobilisiert, die in "quadriPERM® plus" Petrischalen (Heraeus Instruments GmbH, 37520 Osterode, Deutschland) eingebettet waren. Lebende Zellen wurden entweder mittels konventioneller Epifluoreszenzmikroskopie (Zeiss, Oberkochen, Deutschland,) oder CLSM (Leitz, Wetzlar, Deutschland,) analysiert. Während der CLSM wurde zur Minimisierung der Störung lebender Zellen durch Laserlicht die Ausgangsleistung verringert. Zur Steigerung des Kontrasts der optischen Sektionen wurde der Mittelwert aus 12 bis 20 Einzelbelichtungen verwendet.
- Es wurde der Einfluß des PNA-Tranports in den Nukleus auf das Wachstumsverhalten von HeLa-Zellen mittels CLSM untersucht (Tabelle 1; #PNA7 (E6-DNA-Bereiche 3'-375-389/463-488-5' und E7-DNA-Bereich 3'-597-612-5')). Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt, die den Transport von #PNA7 und dessen Effizienz dokumentiert. Fig. 8 zeigt außerdem eine DIC(Differentielle Interferenz-Phasenkontrastmikroskopie)- Aufnahme, die belegt, daß das Konstrukt #PNA7 von jeder Zelle aufgenommen wird.
- Es wurde die Wachstumshemmung von S-HeLa-Zellen durch sieben unterschiedliche PNA-Konstrukte (#PNA1-7) untersucht. Um sicherzustellen, daß bei diesen Untersuchungen die in den S- HeLa-Zellen exprimierten E6 bzw. E7-Konjugate funktionell waren, wurde die Fähigkeit zur Beeinträchtigung der transkriptionellen Aktivierung von E6/E7 untersucht. Das Experiment wurde zweimal durchgeführt und dreimal wiederholt. Die Auswirkungen der anti-Gen-PNA-Moleküle mit randomisierten PNA-Sequenzen und unbehandelte Kontrollzellen wurden verglichen (Fig. 1 und 2). Tabelle 1 Zielgene, DNA-Bereich und PNA-Sequenzen
Tabelle 2 Chemisches Design der verwendeten Transportmodule (CLSM, DIC)
- Schematisch können die beschriebenen Konjugate wie folgt dargestellt werden:
- Zur Identifizierung eines unspezifischen PNA-Effekts auf das Wachstum der S-HeLa-Zellen wurde eine randomisierte PNA- Sequenz verwendet (Tabelle 1; #PNA5). Die Verabreichung wurde unter identischen Behandlungsbedingungen durchgeführt. Bei allen angewandten Verfahren konnte kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Zellzahl und des Zellzyklusverhaltens zwischen mit #PNA5 behandelten und unbehandelten S-HeLa-Zellen beobachtet werden.
- Fig. 1 und 2 zeigen die durchschnittlichen Ergebnisse der Experimente. #PNA1 (E6-DNA-Bereich 3'-375-389-5' Map- Position) und #PNA2 (E6-DNA-Bereich 3'-441-459-5' Map- Position) konnten die Proliferation von S-HeLa-Zellen leicht reprimieren. Mit #PNA3 (E6-DNA-Bereich 3'-463-488-5' Map- Position) konnte das Zellwachstum bereits nach 48 Stunden Inkubationszeit zu etwa 40% gehemmt werden.
- Zur Erhöhung des biologischen Effekts der E6-PNA-Konjugate auf S-HeLa-Zellen wurde #PNA6 als Kombination der beiden gegen E6 gerichteten Konjugate #PNA1 und #PNA2 verwendet. Diese Kombination führte zu einer Reduktion der HeLa-Zellen (60%) nach 24 bzw. 48 Stunden Inkubationszeit (Fig. 1 und 2).
- #PNA7 (E7-DNA-Bereich 3'-597-612-5' (Fig. 1 und 2) allein führt zu einer leichten Repression des Wachstums von S-HeLa- Zellen innerhalb 24 bzw. 48 Stunden Inkubationszeit.
- Eine Kombination von #PNA1, #PNA3 und PNA4 (= #PNA7) führte zu einer etwa 90%igen Hemmung des Zellwachstums in Kultur im Vergleich zu der Kontrolle bei einer Inkubationszeit von 72 Stunden. Nach 24 Stunden Inkubationszeit ist das Zellwachstum noch nicht sehr stark herabgesetzt, wobei man u. U. davon ausgehen kann, daß nach Inkubation mit #PNA7 die HeLa-Zellen noch einen Zellzyklus durchlaufen müssen. Auffällig ist, daß die S-HeLa-Suspensions-Zellen nach Verabreichung von #PNA7 nach 48 Stunden Inkubation eine morphologische Veränderung zu anhaftenden Zellen zeigten.
- Zur weiteren Untersuchung der Möglichkeit einer auf anti-Gen- PNAs basierenden Therapie des Zervixkarzinoms und zur Unterstützung der Daten aus Beispiel 2 wurde die Auswirkung von HP18 E6 und E7 anti-Gen-PNAs auf die humane Zervixkarzinom-Suspensionszellinie S-HeLa weiter untersucht. Dazu wurde der Effekt der PNAs auf integriertes HPV 18 E6/E7 mittels des FACS-Analyseverfahrens bestimmt. Bei allen Studien wurde eine PNA-Konzentration von 100 pM wie vorstehend beschrieben verwendet, wobei eine helle Färbung bei der CLSM erhalten wurde und ein Durchflußzytometrie- Signal, das von den durch PNA-Zufallssequenzen und unbehandelten Zellen ausgelösten Signalen leicht unterschieden werden konnte.
- Die Verabreichung des Zufalls-Konjugats #PNA5 erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie für die übrigen Konjugate. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen mit Zufalls- PNA behandelten und unbehandelten HeLa-S-Zellen hinsichtlich Zellzahl und Lebensfähigkeit der Zellen nachgewiesen werden.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß Doppelbehandlungen mit #PNA1 (E6-DNA-Bereich 3'-375-389-5')und #PNA2 (E6-DNA-Bereich 3'- 441-459-5') die Lebensfähigkeit der HeLa-S-Zellen nicht beeinflussen konnten. Auch die Einzelverabreichung von #PNA4 (E7-DNA-Bereich 3'-597-612-5#) (Fig. 1 und 2) hatte keine Auswirkungen auf die Lebensfähigkeit der HeLa-S-Zellen während der Inkubationsdauer von 24 bzw. 48 Stunden.
- Mittels Durchflusszytometrie-Analysen wurde die Beteiligung von #PNA6 (PNA1 E6 '3-375-389-5', PNA2 E6 '3-441-459-5') an der Lebensfähigkeit von kultivierten Zervix-HeLa-S- Suspensionszellen untersucht. Es konnte kein Einfluß auf die Lebensfähigkeit der HeLa-S-Zellen beobachtet werden.
- Mittels Durchflußzytometrie konnte nachgewiesen werden, daß #PNA7 nach 24 Stunden Inkubation eine partielle Apoptose von Cervixarzinom-Suspensionszellen S-HeLa induzieren konnte. Überraschenderweise waren haftende S-HeLa-Zellen nach 24 Stunden Inkubation mit #PNA7 nachweisbar. Eine apoptotische Zellfraktion konnte mittels Durchflußzytometrie nicht beobachtet werden. Die Daten der Durchflußzytometrie- Verfahren legen jedoch eine morphologische Veränderung der Zellmembran nahe. Diese Ergebnisse liefern eine mögliche Erklärung für den anti-Gen-Effekt gegen E6- und E7-Gene und dessen Rolle bei der Zytoskelettprotein-Interaktion.
- HeLa-S-Zellen sind stark proliferierende diploide Zellen mit einem G0/1-Peak, einer S-Phase-Fraktion (zu etwa 30%) und einer G2 + M-Phase (zu etwa 15%). Apoptotische Zellfraktionen zeichnen sich durch einen Sub-G0/1-Peak aus, was ein Anzeichen für einen verringerten DNA-Gehalt ist.
- In Kontrollzellen zeigten sich während des Züchtungszeitraums keine signifikanten Änderungen hinsichtlich der Zellzyklusverteilung. Lediglich nach 72 h war die Menge an Zell-Debris - als eine Auswirkung der Züchtungsdauer - höher. Im Gegensatz dazu war die Zellzahl behandelter gezüchteter Zellen nach 24 h eindeutig verringert. Nach 48 h glich die Zellzahl der in der Kontrollkultur, das Zellwachstum schien jedoch verringert zu sein. Nach 72 h war eine stark verringerte Zellzahl ohne Anzeichen von Wachstum zu beobachten. Sowohl in der Kontrollkultur als auch bei der behandelten Zellkultur konnte keine eindeutige apoptotische Zellfraktion als Sub-G1-Peak nachgewiesen werden.
- Mit #PNA7 behandelte HeLa-S-Zellen zeigen nach der Verabreichung des Konjugats eine Veränderung der Zellzyklusverteilung. Außerdem konnten mittels Durchflusszytometrie nach 48 h keine apoptotischen Zellen nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse bestätigen, daß die Verabreichung der kombinierten, gegen das E6- und E7-Gen gerichteten #PNA7-Konstrukte HeLa-S-Zellen von dem HPV18 E6/E7-vermittelten Wachstum durch Hemmung der Expression der E6- und E7-Gene befreien kann.
Claims (13)
1. Konjugat oder Konjugat-Gemisch zur Hemmung der
Expression eines HPV E6-Gens und/oder HPV E7-Gens, wobei
das Konjugat die folgenden Komponenten aufweist:
einen Transportvermittler für die Zellmembran,
ein Adressprotein bzw. -peptid für den Import in den Zellkern, und
eine oder mehrere zu transportierende, mit einem HPV E6- Gen und/oder HPV E7-Gen hybridisierbare Peptid- Nukleinsäuren (PNAs).
einen Transportvermittler für die Zellmembran,
ein Adressprotein bzw. -peptid für den Import in den Zellkern, und
eine oder mehrere zu transportierende, mit einem HPV E6- Gen und/oder HPV E7-Gen hybridisierbare Peptid- Nukleinsäuren (PNAs).
2. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach Anspruch 1, wobei
der Transportvermittler ein Peptid oder Protein ist, das
die Plasmamembran überwinden kann.
3. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Transportvermittler das Transmembranpeptid
pAntp(43-58) oder TPF(hum) ist.
4. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach einem der Ansprüche
1 bis 3, wobei das Adressprotein bzw. -peptid ausgewählt
ist aus:
-Pro-Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val-; und
H3N+-Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val-
-Pro-Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val-; und
H3N+-Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val-
5. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach einem der Ansprüche
1 bis 4, wobei das Konjugat folgende Struktur hat:
Transportvermittler-Adressprotein-Peptid-Nukleinsäure
(PNA).
6. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach einem der Ansprüche
1 bis 5, wobei außerdem ein Spacer vorhanden ist.
7. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach Anspruch 6, wobei
sich der Spacer zwischen dem Adressprotein und der
Peptid-Nukleinsäure (PNA) befindet.
8. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach Anspruch 6 oder 7,
wobei der Spacer Polylysin, Polyethylenglykol oder
Polyvinylpyrrolidon ist.
9. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach Anspruch 8, wobei
die Peptid-Nukleinsäure eine Sequenz ausgewählt aus der
folgenden Gruppe umfaßt:
a) TTA CTT TTT GCT GCT;
b) GCT CGT GCT GTC CTT TCT;
c) TTG CTG CGT CTC TTT GTG TTC ATA TT; und
d) TCT CCT TCT TTT GCT.
10. Konjugat-Gemisch nach Anspruch 9, das ein Konjugat mit
der Sequenz (a), ein Konjugat mit der Sequenz (c) und
ein Konjugat mit der Sequenz (d) umfaßt.
11. Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach einem der Ansprüche
1 bis 10, wobei das HPV HPV16 oder HPV18 ist.
12. Arzneimittel, ein Konjugat oder Konjugat-Gemisch nach
einem der Ansprüche 1 bis 11 enthaltend.
13. Verwendung eines Konjugats oder Konjugat-Gemischs nach
einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Prophylaxe oder
Therapie des Zerviskarzinoms.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154831A DE10154831A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | PNA-Konjugat oder PNA-Konjugat-Gemisch zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen |
PCT/DE2002/004153 WO2003040365A2 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-08 | Pna-konjugat oder pna-konjugat-gemisch zur therapie von mit hpv in zusammenhang stehenden erkrankungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154831A DE10154831A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | PNA-Konjugat oder PNA-Konjugat-Gemisch zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10154831A1 true DE10154831A1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=7705014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10154831A Withdrawn DE10154831A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | PNA-Konjugat oder PNA-Konjugat-Gemisch zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10154831A1 (de) |
WO (1) | WO2003040365A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133307A1 (de) | 2001-07-12 | 2003-02-06 | Deutsches Krebsforsch | PNA-Konjugat zur Therapie von mit HIV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen |
CN104404076B (zh) * | 2014-11-04 | 2017-10-03 | 珠海雅马生物工程有限公司 | 利用锌指核酸酶敲除人乳头瘤病毒e6e7基因的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995028942A1 (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Genta Incorporated | Antisense oligomers for inhibiting human papillomaviruses |
US6312956B1 (en) * | 1999-10-01 | 2001-11-06 | Vanderbilt University | Nuclear targeted peptide nucleic acid oligomer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5457189A (en) * | 1989-12-04 | 1995-10-10 | Isis Pharmaceuticals | Antisense oligonucleotide inhibition of papillomavirus |
US6084090A (en) * | 1997-09-05 | 2000-07-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Human papilloma virus anti-sense oligonucleotides |
DE19933492B4 (de) * | 1999-07-16 | 2008-01-10 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts | Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
-
2001
- 2001-11-08 DE DE10154831A patent/DE10154831A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-11-08 WO PCT/DE2002/004153 patent/WO2003040365A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995028942A1 (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Genta Incorporated | Antisense oligomers for inhibiting human papillomaviruses |
US6312956B1 (en) * | 1999-10-01 | 2001-11-06 | Vanderbilt University | Nuclear targeted peptide nucleic acid oligomer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003040365A3 (de) | 2003-12-11 |
WO2003040365A2 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US8603967B2 (en) | Carrier peptide fragment and use thereof | |
JP4573143B2 (ja) | 人工ペプチド及びその利用 | |
JP5709013B2 (ja) | 神経分化誘導ペプチド及びその利用 | |
EP3971216A1 (de) | Trägerpeptidfragment und verwendung davon | |
US8673845B2 (en) | Carrier peptide fragment and use thereof | |
JP5854283B2 (ja) | 細胞増殖促進ペプチド及びその利用 | |
EP0809700A1 (de) | Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1427837B1 (de) | Modulare transfektionssysteme auf der basis von nukleoproteinfilamenten | |
DD297842A5 (de) | Neue protein-polykation-konjugate | |
JP7276895B2 (ja) | 遺伝子発現抑制剤 | |
DE60130641T2 (de) | Pharmakologisch aktive antivirale peptide und methoden zu ihrer anwendung | |
EP1370661A2 (de) | T-zellepitope des papillomavirus l1- und e7-proteins und ihre verwendung in diagnostik und therapie | |
DE10154831A1 (de) | PNA-Konjugat oder PNA-Konjugat-Gemisch zur Therapie von mit HPV in Zusammenhang stehenden Erkrankungen | |
JP2023019098A (ja) | 核小体移行性キャリアペプチドフラグメントおよびその利用 | |
EP1181312A1 (de) | Zytotoxische t-zellepitope des papillomavirus l1-proteins und ihre verwendung in diagnostik und therapie | |
EP1444253B1 (de) | Pna-konjugat zur therapie der chronischen myeloischen leukämie (cml) | |
EP1841461B1 (de) | Iniizierbares mittel zur zielgerichteten behandlung von retinalen ganglienzellen | |
EP3412681A1 (de) | Protransduzin b ein enhancer des gentransfers | |
JP2019064972A (ja) | 抗ウイルス性ペプチドおよびその利用 | |
WO2002085305A2 (en) | Compositions and methods for inducing cancer cell death | |
WO2003040175A1 (de) | Konjugat zur bnc-therapie von strahlenresistenten tumoren | |
EP1183367B1 (de) | Zytotoxisches t-zellepitop des papillomavirus l1-proteins und seine verwendung in diagnostik und therapie | |
EP1146881B1 (de) | Mittel zur prävention und/oder behandlung einer gewebeveränderung mesenchymalen ursprungs | |
CN1372598A (zh) | 诱导细胞死亡的方法 | |
DE19943787A1 (de) | Mittel zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen mesenchymalen Ursprungs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |