[go: up one dir, main page]

DE1015481B - Schaltung zur Verkuerzung von Rechteckimpulsen - Google Patents

Schaltung zur Verkuerzung von Rechteckimpulsen

Info

Publication number
DE1015481B
DE1015481B DEI6744A DEI0006744A DE1015481B DE 1015481 B DE1015481 B DE 1015481B DE I6744 A DEI6744 A DE I6744A DE I0006744 A DEI0006744 A DE I0006744A DE 1015481 B DE1015481 B DE 1015481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
pulse
inductance
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI6744A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Fleisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1015481B publication Critical patent/DE1015481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

DEUTSCHES
In der Impulstechnik wird häufig die Aufgabe gestellt, rechteckförmige Impulse zu verkürzen oder zu verschärfen. Manchmal soll die Reihenfolge des Auftretens mehrerer sich überschneidender Impulse bestimmt werden. Je spitzer dann die Impulse sind, desto leichter können sie voneinander getrennt werden. Schaltkreise, bei denen solche Impulse durch einen Widerstands-Kapazitätskreis umgeformt werden, weisen gewisse Nachteile auf. Über sie können nämlich keine Gleichstromkomponenten übertragen werden. Außerdem wird die Impulsamplitude durch das Differenzieren merklich geschwächt. Dieser Nachteil tritt besonders dann in Erscheinung, wenn diese Umformung mehrmals nacheinander erfolgen soll, um äußerst spitze Impulse zu erzielen.
Bei einer Schaltungsanordnung zur Verkürzung von Rechteckimpulsen besteht demnach die Erfindung darin, daß der über eine Begrenzerdiode und einen Begrenzerwiderstand einer Parallelschaltung aus Emittereingangskreis eines Transistors und Selbstinduktivität in einer den Transistor sperrenden Richtung zugeführte Gleichstrom durch den ebenfalls über die Begrenzerdiode zugeführten Rechteckimpuls derart unterbrochen wird, daß die an der Induktivität auftretende Induktionsspannung den Transistor leitend macht und so lange leitend hält, als die Spannung an dem gemeinsamen Punkt von Emitterelektrode und Selbstinduktivität im Bereich des Stromflusses bleibt. Der an sich bekannte Transistor hat zweckmäßig einen Eingangswiderstand mit negativer Widerstandscharakteristik. Der verwendete Transistor kann ein Spitzen- oder Flächentransistor sein.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele der Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt, die nunmehr im einzelnen näher beschrieben werden.
Eine Induktivität liegt an einer Spannungsquelle, die im Ruhezustand einen Strom durch sie treibt. Dieser Strom wird für die Dauer jedes auf die Schaltung gegebenen positiven, rechteckigen Eingangsimpulses unterbrochen. Infolge der Unterbrechung dieses Ruhestromes der Induktivität entsteht eine gegenr elektromotorische Kraft. Die Spule liegt parallel zum Emitterkreis eines Transistors, so daß am Transistorausgang infolge der elektromotorischen Kraft ein spitzer Impuls auftritt, dessen Amplitude durch die Schaltung zum mindesten nicht geschwächt wird. Ob eine Impulsverstärkung eintritt, hängt von der Kennlinie der in der Schaltung verwendeten Übertragungselemente, insbesondere von der des Transistors ab. Die Rückflanke des Rechteckimpulses am Eingang ruft keinen Ausgangsimpuls hervor, da gleichzeitig die Spannung am oberen Ende der Induktivität negativ wird und damit der Transistor gesperrt bleibt.
Nach Fig. 1 ist die Induktivität 10 in Reihe mit Schaltung zur Verkürzung
von Rechteckimpulsen
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale
Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfmgen (Württ.), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Dezember 1951
Harold Fleisher, Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
einem strombegrenzenden Widerstand 12 und der Diode 14 zwischen den Eingangsklemmen 16 und 18 geschaltet. Die nur in einer Stromrichtung durchlässige Diode 14 ist so gepolt,, daß ein Strom I im Ruhezustand durch die Induktivität 10 in Pfeilrichtung fließt, wenn die Klemme 16 gegenüber der Klemme 18 negativ vorgespannt ist. Die Basis b des Transistors 20 ist geerdet und mit der Klemme 18 und dem unteren Ende-der Induktivität 10 verbunden. Der Emitter e des Transistors liegt an dem Verbindungspunkt der Induktivität 10 mit dem Widerstand 12! Der Kollektor c des Transistors ist an die Ausgangsklemme 22 und ferner über den Belastungswiderstand 26 und die in Reihe liegende Batterie 28 an die ebenfalls geerdete Ausgangsklemme 24 angeschlossen. Die Eingangskenniinie des Transistors 20 verläuft auf mindestens einem Teil des Arbeitsbereiches nicht ansteigend, sondern horizontal oder fallend, so daß eine positive Rückkopplung auftritt, die die erzeugten Ausgangsimpulse noch weiter verschärft.
Wie aus dem zwischen den Eingangsklemmen 16 und 18 eingezeichneten Spannungsverlauf zu entnehmen ist, ist die Klemme 16 gegenüber der Klemme 18 während der Impulslücke durch die Impulsquelle negativ vorgespannt. Hierdurch ist die Richtung des Stromes I durch die Induktivität 10, den Strombegrenzungswiderstand 12 und die in dieser Richtung einen geringen Widerstand aufweisende Diode 14 festgelegt. Diese negative Spannung an der Klemme 16 spannt außerdem den Emitter e des Transistors 20 gegenüber seiner Basis b negativ vor, so daß entweder kein Emitterstrom durch den Transistor fließt, oder daß der Fluß negativ ist. Es wird nur ein sehr gerin-
709 696/100

Claims (4)

  1. ger Strom im Kollektorstromkreis fließen. Wenn ein Teil des Arbeitsbereiches bei positivem Transistor-Impuls 30 über den Eingangskreis an die Kathode der eingangswiderstand erzielt. Entsprechende Schalt-Diode 14 gelangt, dessen Amplitude so groß ist, daß elemente in den beiden Zeichnungen sind überdas Potential der Diodenkathode mehrere Volt über einstimmend beziffert. Die Schaltung nach Fig. 2 Erdpotential erhöht wird, wie angedeutet ist, steigt 5 unterscheidet sich ferner insofern von der Schaltung der Widerstand der Diode stark an und schaltet so nach Fig. 1, als die Diode 14, der Strombegrenzungsdie Eingangsquelle ab. Der im Ruhezustand durch die widerstand 12 und eine Vorspannungsbatterie 36 in Induktivität 10 fließende Strom I wird also während der genannten Reihenfolge in Serie geschaltet sind; der Dauer des Eingangsimpulses 30 unterbrochen. In- diese Serienschaltung liegt parallel zur Induktivität, folge dieses Schaltvorganges erzeugt die Induktivität io Ferner ist der positive Pol der Batterie 36 geerdet 10 eine gegenelektromotorische Kraft, wodurch an und mit der Eingangsklemme 18 und dem unteren ihrem oberen Ende eine positive Spannung auftritt, Ende der Induktivität 10 verbunden. Außerdem ist die somit richtige Polarität aufweist, um einen Strom die Eingangsklemme 16 über den Kopplungskondendurch den Emitter-Basis-Kreis treiben zu können. Die sator 38 an den Verbindungspunkt der Diode 14 mit wirksame »Entladungs«-Zeitkonstante für die Induk- 15 dem Widerstand 12 angeschlossen. Die Diode 14 ist tivität beträgt LIRe, wobei L den Wert der Induk- in bezug auf die Induktivität 10 in der gleichen Richtivität 10 in Henry und Re den wirksamen Emitter- tung wie in Fig. 1 gepolt. Die übrige Schaltung nach Durchlaß widerstand in der eingezeichneten Pfeilrich- Fig. 2 gleicht der nach Fig. 1. Die Arbeitsweise ist in lung in Ohm angibt. Bei gebräuchlichen Werten, z. B. beiden Fällen ähnlich. Die Batterie 36 liefert eine L=I mH und Re s^g 100 Ohm, liegt daher diese 20 Vorspannung E1 von mehreren Volt, die den Strom I »Entladungs«-Zeitkonstante in der Größenordnung im Ruhezustand durch die Induktivität 10 in der bevon 10 μβεα Der während der Entladungszeit den reits beschriebenen Weise treibt. Ein positiver EinEmitter durchfließende mittlere Strom beträgt etwa gangsimpuls 30' der gleichen Größe wie der Ein-2/s I, wenn als Entladungszeit der für die Abnahme gangsimpuls 30 in Fig. 1 wird der Klemme 16 zudes Stromes auf Ve seines ursprünglichen Wertes be- 25 geführt und unterbricht wieder den über die Innötigte Zeitabschnitt festgelegt wird. duktivität 10 fließenden Strom. Der Gleichspannungs-
    Typische Werte für die Schaltelemente in der Aus- anteil der Eingangsklemme 16 ist ohne Bedeutung, da führung nach Fig. 1 bei Verwendung einer handeis- der Kopplungskondensator 38 nur die Wechselstromüblichen Diode 14 und eines Germanium-Transistors komponente des Eingangsimpulses durchläßt. Der 20 sind: Widerstand 12 = 1000 Ohm, Widerstand 26 30 Eingangsimpuls 30' reicht aus, um die VorspannungE1 = 10 000 Ohm, Induktivität 10 = 1 mH von hoher an der Diode 14 zu überwinden. Eine weitere AusGüte und Batterie 28 = 22,5 Volt. Es wurde ein gangsspannung wird in dieser Schaltung an Klemme Germanium-Transistor vom w-Typ mit einem Ver- 40 abgenommen, die an den Verbindungspunkt der Stärkungsfaktor α = 2 benutzt mit einem negativen Basis b mit dem Widerstand 34 angeschlossen ist, der Eingangswiderstand über einem Teil seines Arbeits- 35 als rückkoppelnder Belastungswiderstand dient. Der bereiches. Der Ohmsche Widerstand der Spule 10 soll zweite Ausgangsimpuls 32" gleicht dem auf der Leigegenüber dem wirksamen Emitterdurchlaßwiderstand tung 22 auftretenden Ausgangsimpuls 32', jedoch ist des Transistors 20 klein sein. Dies bedeutet, daß der er von entgegengesetzter Polarität. Ohmsche Widerstand RL der Induktivität gleich oder Obwohl bei der Erläuterung der Schaltung nach kleiner als V10 Re sein muß. Somit darf bei einem 40 Fig. 1 und 2 erwähnt worden ist, daß vorzugsweise Wert für Re von etwa 100 Ohm RL nicht größer sein als Übertragungsvorrichtungen »A«-Transistoren mit als etwa 10 Ohm. Germanium vom η-Typ verwendet worden sind,
    Wie bereits ausgeführt, hängt die Höhe der Span- können auch Germanium-Transistoren vom p-Typ be-
    nungsverstärkung des spitzen Ausgangsimpulses 32 nutzt werden, indem lediglich die Polarität der Bat-
    von dem Kollektorstromkreis des Transistors und 45 terien und des Eingangsimpulses umgekehrt wird, wo-
    seinem Verstärkungsfaktor α ab, Alpha muß minde- durch Ausgangsimpulse entgegengesetzter Phase
    stens 1,5, vorzugsweise aber 2 betragen. In der oben gegenüber den in der Zeichnung dargestellten Im-
    beschriebenen Schaltung erzeugt also ein Eingangs- pulsen entstehen.
    impuls 30 von 5 bis 6 Volt bei Verwendung eines In Abänderung der Schaltungen kann z. B. der
    Transistors mit α = 2 einen spitzen Ausgangsimpuls 50 Widerstand 34 auch in der Schaltung nach Fig. 1 vor-
    32 von 30 bis 40 Volt. gesehen sein und unter Umständen aus der Schaltung
    Obwohl der Transistor 20 an sich einen negativen nach Fig. 2 weggelassen werden. Ferner kann die
    oder nullwertigen Eingangswiderstand über einen Teil Schaltung nach Fig. 1 oder 2 einen Transistor ent-
    seines Arbeitsbereiches aufweist, um — wie bereits halten, der einen negativen oder einen Widerstand
    erwähnt — die Verkürzung der Ausgangsimpulse zu 55 Null über einen Teil seines Arbeitsbereiches aufweist,
    steigern, kann eine Verkürzung mit der Schaltung je nachdem, ob ein Widerstand 34 eingeschaltet ist
    nach Fig. 1 selbst dann noch erzielt werden, wenn der oder nicht, und welcher Grad der Impulsverkürzung
    Transistor 20 einen positiven Eingangswiderstand erzielt werden soll. Die Belastungsimpedanz 26 kann
    aufweist; denn die differenzierende Wirkung der ebenfalls in vielen Fällen weggelassen werden. Schaltung auf den Eingangsimpuls trägt wesentlich 60
    zur Impulsverkürzung bei. Patentansprüche:
    Eine Transistorschaltung kann aber einen negativen 1. Schaltungsanordnung zur Verkürzung von oder einen Widerstand Null über einen Teil des Rechteckimpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsbereiches selbst dann aufweisen, wenn der der über eine Begrenzerdiode (14) und einen BeTransistor an sich keine solche Kennlinie besitzt. Ein 6g grenzerwiderstand (12) einer Parallelschaltung Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Durch aus Emittereingangskreis (e) eines Transistors Hinzufügen eines Basiswiderstandes 34, der zwischen (20) und Selbstinduktivität (10) in einer den Basis b des Transistors 20 und Erde geschaltet ist, Transistor (20) sperrenden Richtung zugeführte wird die obenerwähnte Wirkung eines negativen Ein- Gleichstrom durch den ebenfalls über die Begangswiderstandes der Transistorschaltung für einen 70 grenzerdiode (14) zugeführten Rechteckimpuls (30)
    derart unterbrochen wird, daß die an der Induktivität (10) auftretende Induktionsspannung den Transistor (20) leitend macht und so lange leitend hält, als die Spannung an dem gemeinsamen Punkt von Emitterelektrode {e) und Selbstinduktivität (10) im Bereich des Stromflusses bleibt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (20) in seinem Arbeitsbereich einen negativen Eingangswiderstand aufweist.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Induktivität (10) der Transistor (20) angeordnet ist sowie ein mit ihm in Reihe geschalteter Widerstand (34), der entweder die gesamte Belastung des Transistors (20) oder nur einen Teil dieser Belastung darstellt.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Transistor (20) eine Ausgangsspannung (32') von der Kollektorelektrode (c) und eine zweite, zu der ersten Ausgangsspannung gegenphasige Ausgangsspannung (32") von der Basiselektrode (b) abgenommen ίο werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Pulse Generators von Glasoe and Lebacgz, 1948, Mc graw Hill Book Co, S. 499 ff.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI6744A 1951-12-21 1952-12-20 Schaltung zur Verkuerzung von Rechteckimpulsen Pending DE1015481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262857A US2793303A (en) 1951-12-21 1951-12-21 Pulse sharpening circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015481B true DE1015481B (de) 1957-09-12

Family

ID=22999358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6744A Pending DE1015481B (de) 1951-12-21 1952-12-20 Schaltung zur Verkuerzung von Rechteckimpulsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2793303A (de)
DE (1) DE1015481B (de)
FR (1) FR1073444A (de)
GB (1) GB727433A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073540B (de) * 1960-01-21 Friedrich Merk Telefonbau Aktiengesellschaft, München Impuls umformer zur Verkürzung von Impulsen
US2941070A (en) * 1954-06-01 1960-06-14 Hazeltine Research Inc Constantly forward biased non-linear element across detector input for controlling gain automatically
US2912597A (en) * 1954-12-01 1959-11-10 Rca Corp Inductive d.-c. setting and clamping circuit arrangements
US2903603A (en) * 1954-12-09 1959-09-08 Arthur J Glenn Transistor mono-stable sweep generator
US3067336A (en) * 1957-05-03 1962-12-04 Honeywell Regulator Co Bistable electronic switching circuitry for manipulating digital data
US3171039A (en) * 1960-12-23 1965-02-23 Sperry Rand Corp Flip-flop circuit
US3152267A (en) * 1961-11-13 1964-10-06 Ibm Proportional pulse expander
US6690098B1 (en) * 2000-01-31 2004-02-10 Litton Systems, Inc. Method and system for gating a power supply in a radiation detector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238185A (en) * 1937-03-31 1941-04-15 Rca Corp Current impulse transformer
US2442770A (en) * 1943-04-20 1948-06-08 Sperry Corp Pulse generator
US2443619A (en) * 1945-02-08 1948-06-22 Bell Telephone Labor Inc Pulse generator of the shockexcited type
US2585078A (en) * 1948-11-06 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance device utilizing semiconductor amplifier
US2621289A (en) * 1949-04-19 1952-12-09 Rca Corp Frequency changing system
US2629833A (en) * 1951-04-28 1953-02-24 Bell Telephone Labor Inc Transistor trigger circuits

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1073444A (fr) 1954-09-24
GB727433A (en) 1955-03-30
US2793303A (en) 1957-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023081B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2510406C3 (de) Halbleiterschalter
DE1028617B (de) Bistabile Kippschaltung mit wenigstens einem Transistor
DE2425560C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE1015481B (de) Schaltung zur Verkuerzung von Rechteckimpulsen
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE2058631B2 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2938122A1 (de) Transistorschaltkreis und verfahren zu dessen betrieb
DE1260606B (de) Steuerschaltung mit Transistoren mit geringem Ruhestromverbrauch
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE1131736B (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten einer Wechselspannung oder von Impulsen mit einer Halbleiterdiode mit negativem Widerstandsteil
DE2637356C3 (de) Halbleiterschalter
DE3223218C2 (de) Transimpedanz-Verstärker
DE2018923C3 (de) Verstärker zum abwechselnden Umschalten des Stromflusses von einer induktiven Last auf eine andere induktive Last
DE2607678A1 (de) Anordnung zum herabsetzen der freiwerdezeit eines thyristors
DE1229653B (de) Vorrichtung zur Steuerung von sehr schnellen Ablenkungen des Kathodenstrahles einer Elektronenstrahlroehre
DE1029872B (de) Fremdgesteuerte Transistorkippschaltung mit kurzer Abfallzeit
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE1098037B (de) Transistor-Schalteinrichtung mit einem Dreiklemmenkreis
DE1124999B (de) Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung
DE1193997B (de) Verstaerker mit gesteuertem Gleichrichterelement
AT220677B (de) Schaltungsanordnung mit einer Halbleiterdiode
DE2728945B2 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektoden-PNPN-Schaltern
DE2004229A1 (de) Impulsgenerator
DE1044880B (de) Steuerschaltung mit zwei Transistoren