[go: up one dir, main page]

DE10154366A1 - System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom - Google Patents

System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom

Info

Publication number
DE10154366A1
DE10154366A1 DE10154366A DE10154366A DE10154366A1 DE 10154366 A1 DE10154366 A1 DE 10154366A1 DE 10154366 A DE10154366 A DE 10154366A DE 10154366 A DE10154366 A DE 10154366A DE 10154366 A1 DE10154366 A1 DE 10154366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell arrangement
fuel
inverter
electrolyte layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10154366A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Siesegger
Dirk Schekulin
Herbert Kabza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Original Assignee
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg filed Critical Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority to DE10154366A priority Critical patent/DE10154366A1/de
Publication of DE10154366A1 publication Critical patent/DE10154366A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom, insbesondere zur Hausstromversorgung und/oder zur dezentralen Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz, mit einer Brennstoffzellenanordnung, die durch elektro-chemische Umsetzung eines Brennstoffs einen elektrischen Strom liefert, und mit einem Wechselrichter, der den von der Brennstoffzellenanordnung gelieferten elektrischen Strom in einen Wechselstrom umformt und unter pulsierender Leistungsabgabe an einen Verbraucher liefert. Um den Wirkungsgrad des Systems zu verbessern, ist vorgesehen, dass der Wechselrichter so an die Brennstoffzellenanordnung angeschlossen ist, dass die Brennstoffzellenanordnung mit einer pulsierenden Leistung beansprucht wird, die aus der Leistungsabgabe durch den Wechselrichter resultiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom, insbesondere zur Hausstromversorgung und/oder zur dezentralen Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz.
  • Bei herkömmlichen Brennstoffzellensystemen, wie sie beispielsweise zur Hausenergieversorgung eingesetzt werden sollen, muss eine von einer Brennstoffzellenanordnung abgegebene Gleichspannung in eine Wechselspannung gewandelt werden, um eine Einspeisung der erzeugten elektrischen Leistung in ein Stromversorgungsnetz zu ermöglichen. Auch für den Anschluss üblicher Verbraucher ist eine Wandlung der Gleichspannung in eine Wechselspannung erforderlich oder zumindest zweckmäßig. Die Umwandlung von Gleich- in Wechselspannung geschieht durch eine Wechselrichterschaltung.
  • Bis zu einer Einspeiseleistung von etwa 5 kW ist eine einphasige Einspeisung der Leistung in ein Stromversorgungsnetz zweckmäßig, da eine dreiphasige Einspeisung mit erhöhtem Aufwand und Kosten verbunden ist. Bei einer einphasigen Netzeinspeisung pulsiert jedoch die in das Stromversorgungsnetz eingespeiste Leistung mit der doppelten Netzfrequenz. Bei herkömmlichen Wechselrichterschaltungen, die zusammen mit Brennstoffzellenanordnungen zur Hausenergieversorgung eingesetzt werden, wird versucht, das Pulsieren der Leistung von der Brennstoffzellenanordnung fern zu halten, indem die Wechselrichterschaltung so ausgelegt ist, dass sie die Brennstoffzellenanordnung mit annähernd zeitlich konstantem Strom belastet.
  • Um dies zu realisieren wäre es beispielsweise denkbar, dass die Wechselrichterschaltung eingangsseitig ein passives Filternetzwerk besitzt, das als Pufferspeicher für die von der Brennstoffzellenanordnung abgegebene Energie dient, und dass eine zeitlich schwankende Leistungsentnahme ermöglicht. Praktisch haben derartige passive Filternetzwerke jedoch keine Bedeutung, da sie in folge der sehr hohen Ströme sehr groß sein müssten und damit teuer und unrentabel wären.
  • Bisher realisierte Wechselrichterschaltungen für Brennstoffzellensysteme verwenden daher ein zweistufiges Konzept, bei welchem dem eigentlichen Wechselrichter ein Hochsetzsteller vorgestaltet ist, der die Brennstoffzellenanordnung mit einem konstanten Strom belastet und die entnommene Energie auf höherem Spannungsniveau in einen Zwischenkreiskondensator einspeichert. Aus diesem entnimmt die nachfolgende Stufe, also der eigentliche Wechselrichter die pulsierende Leistung, welche ins Netz eingespeist wird. Eine derartige Wechselrichterschaltung hat jedoch den Nachteil, dass sie einen verhältnismäßig geringen Gesamtwirkungsgrad aufweist, der sich aus dem Produkt der Wirkungsgrade der einzelnen aktiven Stufen, also aus dem Produkt der Wirkungsgrade von Hochsetzsteller und eigentlichem Wechselrichter ergibt. Bei einem einstufigen Konzept mit passivem Filter entfällt zwar diese Problematik, jedoch sind aufwändige Filter erforderlich, die die Kosten der Gesamtanlage erhöhen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiteres System der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei kostengünstigem und robustem Aufbau einen verbesserten Wirkungsgrad besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch das System nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird also bei einem System, das eine Brennstoffzellenanordnung, die durch elektro-chemische Umsetzung eines Brennstoffs einen elektrischen Strom liefert, und einen Wechselrichter aufweist, der den von der Brennstoffzellenanordnung gelieferten elektrischen Strom in einen Wechselstrom umformt und unter pulsierender Leistungsabgabe an einen Verbraucher liefert, der Wechselrichter so an die Brennstoffzellenanordnung angeschlossen, dass die Brennstoffzellenanordnung mit einer pulsierenden Leistung beansprucht wird, die aus der Leistungsabgabe durch den Wechselrichter resultiert.
  • Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der Wechselrichterschaltung, die jetzt nur noch aus dem eigentlichen Wechselrichter zu bestehen braucht, erheblich. Durch die pulsförmige Belastung der Brennstoffzellenanordnung ergeben sich zwar in dieser erhöhte Verluste, wodurch die Verringerung der elektrischen Verluste im Wechselrichter zwar teilweise wieder aufgebraucht werden, jedoch können diese elektrischen Verluste in der Brennstoffzelle als Nutzwärme über den Kühlkreislauf der Brennstoffzelle abgeführt und als Heizenergie genutzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Brennstoffzellenanordnung eine Vielzahl von in Reihe geschalteter Brennstoffzellen mit zwei Brennstoffkammern umfasst, die durch eine ionenleitende, mit katalytischem Elektrodenmaterial belegte Elektrolytschicht, voneinander getrennt sind, ist vorgesehen, dass eine innere Kapazität der Brennstoffzellen, die parallel zu einer Reihenschaltung aus elektrischem Durchtrittswiderstand und elektrochemischer Spannungsquelle liegt, bei pulsierendem Betrieb als Energiespeicher genutzt wird, wobei die innere Kapazität, die von der Kapazität einer sich beim Betrieb der Brennstoffzellenanordnung im Bereich zwischen katalytischem Elektrodenmaterial und der damit belegten Elektrolytschicht ausbildenden Doppelschicht gebildet wird, durch geeignete Wahl von Elektroden- und Elektrolytschichtmaterial möglichst groß gewählt wird.
  • Die Nutzung der inneren Kapazität, also der Doppelschichtkapazität im Bereich der Grenzflächen zwischen Elektrode und Elektrolytschicht wirkt wie ein innerer Energiespeicher, der zur Folge hat, dass auch bei pulsierendem Strom der Strom durch den elektrischen Durchtrittswiderstand stark geglättet ist, so dass die Verluste am Durchtrittswiderstand verglichen mit einer konstanten Belastung nur relativ wenig vergrößert sind.
  • Um auch bei pulsierender Belastung der Brennstoffzellenanordnung eine einwandfreie Prozessführung der elektro-chemischen Umsetzung des Brennstoffs sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die Brennstoffzellenanordnung, insbesondere im Bereich der Brennstoffkammern ein derartiges Gasspeichervermögen aufweist, das bei Belastung der Brennstoffzellen mit einem pulsierendem elektrischen Ausgangsstrom genügend Prozessgas, also Brennstoffgas und Reaktionsgas, im Bereich der mit katalytischem Elektrodenmaterial belegten Elektrolytschicht vorhanden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Elektrolytschicht eines der folgenden Materialien bzw. eine der folgenden Substanzen: eine ionenleitende Keramik, ein geschmolzenes Salz, insbesondere aus der Gruppe der Karbonate, flüssige Säure oder Lauge, in einer porösen Matrix aufgesaugte Säure oder Lauge, ein anionen- oder kationenleitendes Kompositmaterial, eine polymere Anionenaustauschermembran oder eine polymere Kationenaustauschermembran vorgesehen ist.
  • Grundsätzlich lässt sich jeder Wechselrichter, der aus einem Gleichstrom oder einem pulsierenden Gleichstrom einen Wechselstrom, insbesondere einen sinusförmigen Wechselstrom machen kann, in dem erfindungsgemäßen System einsetzen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Wechselrichter eine aus vier Schaltern gebildete Vollbrücke aufweist, die von einer Regelung, vorzugsweise von einem Pulsweiten-Modulationskreis gesteuert wird, um einen Wechselstrom bzw. eine Wechselspannung am Ausgang, insbesondere einen sinusförmigen Ausgangsstrom bzw. eine sinusförmige Ausgangsspannung zu liefern, wobei zweckmäßiger Weise zwischen die Brennstoffzellenanordnung und den Wechselrichter ein Hochfrequenzfilter geschaltet ist.
  • Auf diese Weise lässt sich eine gute Anpassung der Wechselstromform an die gewünschte Form des Wechselstroms, insbesondere eine sehr gute Sinusfromung mit geringem Klirrfaktor erreichen, wobei das Hochfrequenzfilter dazu dient, relativ hochfrequente Anteile des Wechselrichterstroms auf der Gleichstromseite des Wechselrichters, die aus der Regelung bzw. der Pulsweitenmodulation resultieren, von der Brennstoffzellenanordnung abzublocken, um die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit zu erfüllen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom, dass in eine Umgebung aus Brennstoffquelle und Verbraucher eingebunden ist,
  • Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Brennstoffzellenanordnung,
  • Fig. 3 ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild für eine Brennstoffzelle,
  • Fig. 4 ein vereinfachtes schematisches Schaltbild eines Wechselrichters und
  • Fig. 5 ein weiteres schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist das erfindungsgemäße System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom eine Brennstoffzellenanordnung 10 auf, die durch elektro-chemische Umsetzung eines Brennstoffs einen elektrischen Strom ib an einen Wechselrichter 11 liefert, der den von der Brennstoffzellenanordnung 10 gelieferten Strom ib in einen einphasigen Wechselstrom iw umformt, der entweder direkt an Verbraucher geliefert oder in ein Stromversorgungsnetz 12 eingespeist werden kann.
  • Die Brennstoffzellenanordnung 10 wird aus einer Brennstoffquelle 13 mit gasförmigem Brennstoff, wie zum Beispiel Wasserstoff oder aufbereitetem Erdgas (Methan), sogenanntes Reformatgas sowie mit Sauerstoff, Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigem Gas versorgt.
  • Da bei der elektro-chemischen Umsetzung des Brennstoffs nicht nur Strom sondern auch Wärme erzeugt wird, ist an einen nicht näher dargestellten Kühlkreislauf der Brennstoffzellenanordnung 10 ein Wärmeübertrager 14 angeschlossen, der die in der Brennstoffzellenanordnung 10 entstehende Wärme an ein Heizungssystem 15 zur Raumheizung, Warmwasserbereitung, Wärmespeicherung und dergleichen liefert.
  • Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, weist die Brennstoffzellenanordnung 10 eine Vielzahl von in Reihe geschaltenen Brennstoffzellen 13 auf, von denen jede eine erste und eine zweite Brennstoffkammer 17 bzw. 18 umfasst, die durch eine ionenleitende Elektrolytschicht 19 voneinander getrennt sind, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Membran ausgebildet ist und daher im folgenden einfach als Membran 19 bezeichnet wird.
  • Die Elektrolytschicht (19) kann aber auch aus folgenden Materialien oder Substanzen Ionenleitender Keramik, geschmolzenem Salz, insbesondere aus der Gruppe der Karbonate, flüssiger Säure oder Lauge, in einer porösen Matrix aufgesaugten Säure oder Lauge, anionen- oder kationenleitendem Kompositmaterial, einer polymere Anionenaustauschermembran oder aus einer polymere Kationenaustauschermembran aufgebaut sein. Ein Kompositmaterial besteht dabei aus mehreren Phasen, beispielsweise aus einem Polybinder (z. B. PE) und aus Steinchen oder Körnern aus protonenleitendem Material.
  • Bei realen Brennstoffzellenanordnungen 10 sind die Brennstoffkammern üblicherweise keine Hohlräume, wie in Fig. 2 rein schematisch dargestellt, sondern umfassen ein System von über die Fläche der Membran verteilten Brennstoffkanälen durch die gasförmiger Brennstoff zu einer Gasverteilerschicht geführt wird, die auf der katalytischen Elektrodenmaterialschicht 20 der Membran 19 aufliegt.
  • Jede Membran 19 ist auf beiden Seiten mit einem katalytischen Elektrodenmaterial belegt, das eine gute Elektronenleitfähigkeit besitzt, um den durch die elektro-chemische Umsetzung des Brennstoffs entstehenden Strom an einen Verbraucher 12' liefern zu können. Bei einer mit Wasserstoff und Sauerstoff betriebenen Brennstoffzellenanordnung mit saurem Elektrolyten, die im folgenden beispielsweise erläutert wird, wird Wasserstoff an der Anode in Elektronen und Protonen zerlegt. Die Elektronen werden über einen äußeren Stromkreis, der in Fig. 2 durch den Verbraucher 12' angedeutet ist, zur Kathode der ersten Brennstoffzelle 13 oder direkt zur Kathode einer benachbarten Brennstoffzelle 13 transportiert, während die Protonen durch die ionenleitende Membran 19 zur Kathode derselben Brennstoffzelle 13 wandern. Dort reagieren die Protonen mit Sauerstoffionen, die durch Aufnahme der Elektronen im Bereich der Kathode gebildet wurden. Das Reaktionsprodukt ist somit Wasser. Je nach Aufbau der ionenleitenden Membran kann auch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser an der Anode erfolgen, wenn die Membran Anionen, insbesondere sauerstoffhaltige Ionen leitet.
  • Wie in dem Ersatzschaltbild in Fig. 3 dargestellt ist, kann eine Brennstoffzellenanordnung, an deren Ausgängen eine Spannung ub abgegriffen werden kann, im Hinblick auf ihre elektrischen Eigenschaften als Zweipol beschrieben werden, der eine Spannungsquelle Uq, einen ersten und einen zweiten dazu in Reihe geschalteten Widerstand Rct, Rl sowie eine innere Kapazität C umfasst, die parallel zur Reihenschaltung aus Spannungsquelle Uq und erstem Widerstand Rct sowie in Reihe mit dem zweiten Widerstand Rl geschaltet ist.
  • Der erste Widerstand Rct beschreibt dabei den Durchtrittswiderstand an den Grenzflächen zwischen den aus dem katalytischen Elektrodenmaterial gebildeten Elektroden 20 und den Membranen 19, während der Widerstand Rl die ohmschen Widerstände der Membranen und der Elektroden beschreibt. Die Kapazität, die parallel zur Reihenschaltung aus Durchtrittswiderstand Rct und Spannungsquelle Uq geschaltet ist, wird von den sich an den Grenzflächen zwischen Elektroden 20 und Membranen 19, die als Elektrolyt wirken, ausbildenden Doppelschicht bewirkt. Die Kapazität ist dabei spannungsabhängig und wird von dem Elektrodenmaterial, dem Membranmaterial sowie vom Feuchtigskeitsgehalt der zugeführten Gase beeinflusst. Der Feuchtigskeitgehalt, der auch auf andere Betriebsparameter einer Brennstoffzellenanordnung einwirkt, wird üblicherweise beim Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung in gewünschter Weise gesteuert bzw. geregelt.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 4 ein Wechselrichter beschrieben, wie er in dem erfindungsgemäßen System verwendet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, anstelle des in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Wechselrichters andere Wechselrichter einzusetzen, wie sie beispielsweise aus der Photovoltaik bekannt sind.
  • Fig. 4 zeigt als Beispiel für den Wechselrichter 11 einen Wechselrichter mit Vollbrücke, an den die Spannung ub der Brennstoffzellenanordnung 10 angelegt ist, so dass der von der Brennstoffzellenanordnung 10 gelieferte Strom ib in den Wechselrichter 11 fließt. Die Vollbrücke umfasst vier Schalter 21, 22, 23 und 24, die von einem Pulsweiten-Modulationskreis 25 so gesteuert werden, dass an den Ausgängen 26 des Wechselrichters 11 ein sinusförmiger Strom bzw. eine sinusförmige Spannung abgegriffen werden kann. Zusätzlich zu der Anordnung der Schalter 21 bis 24 ist eine Drossel L vorgesehen. Ein Stromversorgungsnetz 12 ist in Fig. 4 als Netzwiderstand Rn, Netzinduktivität Ln und Netzspannungsquelle Un dargestellt. Wird der Wechselrichter 11 zur Einspeisung des Stromes in ein Stromversorgungsnetz 12 genutzt, so kann davon ausgegangen werden, dass die Spannung an den Ausgängen 26 durch die Netzspannung Un fest vorgegeben wird, da bei einem realen Stromversorgungsnetz üblicherweise die Widerstände und Induktivitäten in erster Näherung vernachlässigbar sind. Das System aus Brennstoffzellenanordnung 10 und Wechselrichter 11 arbeitet somit als Stromquelle.
  • Wird andererseits ein Verbraucher 12", wie in Fig. 5 angedeutet, an die Ausgänge 26 eines Wechselrichters 11 angeschlossen, so arbeitet der Wechselrichter 11, der in diesem Fall anstelle einer Ausgangsinduktivität eine Ausgangskapazität aufweisen kann, als Spannungsquelle, während der Ausgangsstrom durch den Lastwiderstand bzw. die Lastimpedanz festgelegt ist.
  • Während für die Einspeisung von Wechselstrom in ein Stromversorgungsnetz 12 im Allgemeinen ein sinusförmiger Wechselstrom erforderlich ist, können bei anderen Anwendungen auch anders geformte Wechselströme, zum Beispiel rechteck-, dreieck- oder trapezförmige Wechselströme erforderlich sein. Die Stromformung erfolgt dabei üblicherweise im Wechselrichter, der dazu eine entsprechende Modulations- oder Steuer- bzw. Regelungsschaltung aufweist.
  • Wird in dem System von Brennstoffzellenanordnung 10 und Wechselrichter 11 ein Wechselrichter mit Pulsweitenmodulation oder ein anderer mit hohen Schaltfrequenzen arbeitender Wechselrichter eingesetzt, so ist es erforderlich, wie in Fig. 5 veranschaulicht, ein Hochfrequenzfilter 27 als EMV-Filter zwischen Brennstoffzellenanordnung 10 und Wechselrichter 11 zu schalten, um die durch die Pulsweitenmodulation, die beispielsweise mit einer Frequenz von 20 kHz arbeitet, im Wechselrichter 11 erzeugten hochfrequenten Signalanteile abzublocken. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Brennstoffzellenanordnung 10 mit einem sich periodisch zu- und wieder abschaltenden Verbraucher belastet wird, als der der Wechselrichter 11 angesehen werden kann. Die Bestimmungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit können auf diese Weise eingehalten werden.
  • Durch den direkten Anschluss des Wechselrichters 11 an die Brennstoffzellenanordnung 10 ergibt sich einerseits ein deutlich erhöhter Wirkungsgrad, der erfindungsgemäß eingesetzten Wechselrichterschaltung, im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselrichterschaltungen, die passive oder aktive Eingangsfilterschaltungen aufweisen, um eine pulsierende Belastung der Brennstoffzellenanordnung zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch diese pulsierende Belastung der Brennstoffzellenanordnung hingenommen, obwohl dadurch eine Verschiebung von Verlusten aus dem Bereich der Wechselrichterschaltung in die Brennstoffzellenanordnung erfolgt. Diese Verluste, die in der Brennstoffzellenanordnung 10an den Widerständen Rl und Rct auftreten, sind zum einen geringer als die Verluste in aktiven Eingangskreisen herkömmlicher Wechselrichterschaltungen und führen zum anderen in den Brennstoffzellen 13 zu einer Umwandlung der elektrischen Energie in Wärme, so dass in der Brennstoffzellenanordnung 10 zusätzlich zu der bei der elektro-chemischen Umsetzung des Brennstoffs gebildeten Wärme entsteht. Diese zusätzliche Wärme kann zusammen mit der Prozesswärme durch den Kühlkreislauf über den Wärmeübertrager 14 zum Heizungssystem 15 geliefert werden. Die Verlagerung der elektrischen Verluste von der Wechselrichterseite in die Brennstoffzellenanordnung 10 hat somit zur Folge, dass die damit gebildete Wärme genutzt werden kann und damit nicht verloren geht.
  • Betrachtet man die Energiebilanz des erfindungsgemäßen Systems zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom, so zeigt es sich, dass die vom Brennstoff gelieferte Energie effektiver genutzt werden kann, da die in der Brennstoffzellenanordnung erzeugte zusätzliche Wärme ohne Zusatzaufwand als Nutzwärme abgeführt werden kann. Bei einer herkömmlichen Wechselrichterschaltung ließe sich dies nur durch eine aufwändige Ankopplung der Wechselrichterschaltung an den Kühlwasserkreislauf der Brennstoffzellenanordnung 10 ermöglichen.

Claims (7)

1. System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom, insbesondere zur Hausstromversorgung und/oder zur dezentralen Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz, mit
einer Brennstoffzellenanordnung (10), die durch elektro-chemische Umsetzung eines Brennstoffs einen elektrischen Strom (ib) liefert, und
einem Wechselrichter (11), der den von der Brennstoffzellenanordnung (10) gelieferten elektrischen Strom (ib) in einen Wechselstrom (iw) umformt und unter pulsierender Leistungsabgabe an einen Verbraucher (12, 12") liefert,
wobei der Wechselrichter (11) so an die Brennstoffzellenanordnung (10) angeschlossen ist, dass die Brennstoffzellenanordnung (10) mit einer pulsierenden Leistung beansprucht wird, die aus der Leistungsabgabe durch den Wechselrichter (11) resultiert.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenanordnung (10) eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen (13) mit jeweils zwei Brennstoffkammern (17, 18) umfasst, die durch eine ionenleitende, mit katalytischem Elektrodenmaterial (20) belegte Elektrolytschicht (19) von einander getrennt sind, wobei eine innere Kapazität (C) der Brennstoffzellen, die parallel zu einer Reihenschaltung aus elektrischem Durchtrittswiderstand (Rct) und elektrochemischer Spannungsquelle (Uq) liegt, bei pulsierendem Betrieb als Energiespeicher genutzt wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kapazität (C), die von der Kapazität einer sich beim Betrieb der Brennstoffzellenanordnung (10) im Bereich zwischen katalytischem Elektrodenmaterial (20) und der damit belegten Elektrolytschicht (19) ausbildenden Doppelschicht gebildet wird, durch geeignete Wahl von Elektroden- und Elektrolytschichtmaterial möglichst groß gewählt wird.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenanordnung (10), insbesondere im Bereich der Brennstoffkammern (17, 18) ein derartiges Gasspeichervermögen aufweist, dass bei Belastung der Brennstoffzellenanordnung (10) mit einem pulsierenden elektrischen Ausgangsstrom (ib) genügend Prozessgas, also Brennstoffgas und Reaktionsgas, im Bereich der mit katalytischem Elektrodenmaterial (20) belegte Elektrolytschicht (19) vorhanden ist.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolytschicht (19) eines der folgenden Materialien bzw. eine der folgenden Substanzen:
- eine Ionenleitende Keramik,
- eine geschmolzenes Salz, insbesondere aus der Gruppe der Karbonate,
- flüssige Säure oder Lauge,
- in einer porösen Matrix aufgesaugte Säure oder Lauge,
- ein anionen- oder kationenleitendes Kompositmaterial,
- eine polymere Anionenaustauschermembran oder
- eine polymere Kationenaustauschermembran
vorgesehen ist.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (11) eine aus vier Schaltern (21, 22, 23, 24) gebildete Vollbrücke aufweist, die von einem Pulsweiten-Modulationskreis (25) gesteuert wird, um einen sinusförmigen Ausgangsstrom bzw. eine sinusförmige Ausgangsspannung zu liefern.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Brennstoffzellenanordnung (10) und den Wechselrichter (11) ein Hochfrequenzfilter (27) geschaltet ist.
DE10154366A 2001-11-06 2001-11-06 System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom Ceased DE10154366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154366A DE10154366A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154366A DE10154366A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154366A1 true DE10154366A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7704721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154366A Ceased DE10154366A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012617A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Heizung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstacks
EP1748542A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781262T2 (de) * 1986-12-19 1992-12-17 Dow Chemical Co Zusammengesetzte membran/elektrode-struktur, die miteinander verbundene wege aus katalytisch aktiven teilchen aufweist.
DE4100579C2 (de) * 1990-01-11 1994-05-05 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie mit geschmolzenem Karbonat zur inneren Reformierung von Brennstoff
DE4235514C2 (de) * 1992-10-21 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Poröse sauerstoffverzehrende Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69501741T2 (de) * 1994-04-13 1998-08-13 Nat Power Plc Modifizierte kationaustauscher membran für elektrochemische zellen und verfahren zu deren herstellung
DE19724712A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Siemens Ag Doppelschichtkondensator
DE19821980A1 (de) * 1997-05-17 1999-02-11 Radebold Reinhart Verfahren und Vorrichtung zur Auskopplung von Energie aus chemoelektrischen Systemen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781262T2 (de) * 1986-12-19 1992-12-17 Dow Chemical Co Zusammengesetzte membran/elektrode-struktur, die miteinander verbundene wege aus katalytisch aktiven teilchen aufweist.
DE4100579C2 (de) * 1990-01-11 1994-05-05 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie mit geschmolzenem Karbonat zur inneren Reformierung von Brennstoff
DE4235514C2 (de) * 1992-10-21 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Poröse sauerstoffverzehrende Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69501741T2 (de) * 1994-04-13 1998-08-13 Nat Power Plc Modifizierte kationaustauscher membran für elektrochemische zellen und verfahren zu deren herstellung
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19821980A1 (de) * 1997-05-17 1999-02-11 Radebold Reinhart Verfahren und Vorrichtung zur Auskopplung von Energie aus chemoelektrischen Systemen
DE19724712A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Siemens Ag Doppelschichtkondensator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
wie funktioniert das?, S.82,83 BI Mannheim,1963 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012617A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Heizung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstacks
DE102005012617B4 (de) * 2005-03-18 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Heizung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstacks
EP1748542A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496259B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP2956572A1 (de) Elektrolysestack und elektrolyseur
WO2016012511A1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator
EP4073918A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur elektrolyse und anlage zur elektrolyse
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
EP4377495A2 (de) Elektrolysezelle mit temperiervorrichtung, elektrolyseurstack aufweisend eine temperiervorrichtung, elektrolysesystem aufweisend den elektrolyseurstack und verfahren zur temperierung eines elektrolyseurstacks
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
WO2017220552A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
WO2000059058A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102016200208A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Common-Rail-System zur Anbindung mehrerer Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE60215700T2 (de) Aufwärmung einer brennstoffzellenkraftanlage mit polymerelektrolyten
WO2008098791A2 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
WO2015155125A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle
AT410268B (de) Lade- bzw. entladestation für eine redox-durchflussbatterie
DE10154366A1 (de) System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom
DE102016125355A1 (de) Separatorplatte, Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
DE102016118511A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
EP1522115A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit gegenstromkühlung und einer vielzahl von kühlmittelsammelkanälen parallel zur stapelachse
WO2006097242A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufheizen eines brennstoffzellenstacks mittels einspeisung von wechselstrom
DE102019008670A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Elektrolyse und Anlage zur Elektrolyse
EP3430874A1 (de) Phasenmodul für einen stromrichter
WO2000059056A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle
DE10152884B4 (de) Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung
DE19808859C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Stromleiter
DE102023207312A1 (de) Steuern einer Elektrolyseanlage zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff durch eine Elektrolyse von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection