[go: up one dir, main page]

DE10153690A1 - Wassergetriebene Schaumstoffe niedriger Rohdichte - Google Patents

Wassergetriebene Schaumstoffe niedriger Rohdichte

Info

Publication number
DE10153690A1
DE10153690A1 DE10153690A DE10153690A DE10153690A1 DE 10153690 A1 DE10153690 A1 DE 10153690A1 DE 10153690 A DE10153690 A DE 10153690A DE 10153690 A DE10153690 A DE 10153690A DE 10153690 A1 DE10153690 A1 DE 10153690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
isocyanate
component
bulk density
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153690A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Albach
Eduard Mayer
Juan Cirujeda-Ranzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10153690A priority Critical patent/DE10153690A1/de
Priority to CA002464989A priority patent/CA2464989C/en
Priority to JP2003540228A priority patent/JP2005507442A/ja
Priority to PCT/EP2002/011658 priority patent/WO2003037949A1/de
Priority to EP02772387A priority patent/EP1442069A1/de
Priority to US10/282,706 priority patent/US6822011B2/en
Publication of DE10153690A1 publication Critical patent/DE10153690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/708Isocyanates or isothiocyanates containing non-reactive high-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2220/00Compositions for preparing gels other than hydrogels, aerogels and xerogels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schaumstoffe mit einer Rohdichte von unter 100 kg/m·3·, zu deren Herstellung als Treibmittel überwiegend Wasser verwendet wird sowie Produkte, die solche Schaumstoffe enthalten. Die genannten Schaumstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass ein großer Teil ihrer Zellen (> 80%) nicht geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schaumstoffe mit einer Rohdichte von unter 100 kg/m3, zu deren Herstellung als Treibmittel überwiegend Wasser verwendet wird sowie Produkte, die solche Schaumstoffe enthalten. Die genannten Schaumstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass ein großer Teil ihrer Zellen (> 80%) nicht geschlossen ist.
  • Polyurethan-Hartschaumstoffe zeichnen sich im Allgemeinen durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit aus. Schaumstoffe mit geschlossenen Zellen werden daher zur Wärmedämmung von Warmwasserspeichern, Gebäuden, Kühlschränken und Kühlzellen, Türen, Rohren und Tanks eingesetzt - oft auch im direkten Verbund mit anderen Werkstoffen. Geschlossenzellige Polyurethanschaumstoffe werden heute meist unter Verwendung von physikalischen Treibmitteln wie Fluorchlorkohlenwasserstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen, Kohlenwasserstoffen - in einigen Teilen der Welt auch noch mit Fluorchlorkohlenstoffen hergestellt. Diese Stoffe haben neben ihren erheblichen Vorteilen zur Verbesserung der Wärmedämmung oft aufgrund ihrer Wirkung auf die Ozonschicht oder aufgrund ihrer Brennbarkeit Nachteile bezüglich Umweltverträglichkeit oder Arbeitssicherheit. Daher ist ihr Einsatz durch internationale Verträge begrenzt oder durch die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen mit z. T. erheblichen Kosten verbunden. Verzichtet man auf physikalische Treibmittel und verwendet ausschließlich Wasser als chemisches Treibmittel, so kann man ebenfalls gut wärmeisolierende Schaumstoffe herstellen. Aufgrund der ungleichmäßigen Diffusionsgeschwindigkeit von Kohlendioxid aus den Zellen des Schaumstoffes und Luft in diese Zellen wird man dann, wenn der Schaumstoff überwiegend geschlossene Zellen enthält, einen Unterdruck in den Zellen erhalten. Die damit verbundene mechanische Belastung kann dazu führen, dass die ausschließlich mit Wasser getriebenen geschlossenzelligen Hartschaumstoffe eine höhere Festigkeit und daher ein höheres Raumgewicht aufweisen müssen als mit physikalischen Treibmitteln hergestellte. Schaumstoffe guter Dimensionsstabilität mit den bei Verwendung von physikalischen Treibmitteln gewohnten Raumdichten und darunter kann man erhalten, wenn man einen hohen Gehalt an offenen Zellen im Schaumstoff einstellt. Die Wärmeleitfähigkeit ist dann etwas höher, aber immer noch ausreichend für große Teile der oben genannten Anwendungen.
  • Zur Einstellung des Gehaltes an offenen Zellen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst sind Polyolformulierungen geeignet, die als Suspension von feinen Partikeln oder als Emulsionen vorliegen. Bei solchen Partikeln kann es sich um fluorierte Polymere (US-A 5 250 579, 5 856 678, 5 721 284), Salze von gesättigten Carbonsäuren (v. a. Fettsäuren) mit divalenten (WO 96/37533, EP-A 547 515, EP-A 581 191, US-A 5 457 138) oder Lithium-Kationen (US-A 5 262 447) oder thermoplastische Polymere wie SAN (WO 99/60045, EP-A 1 108 514) oder Polyethylen (US-A 5 457 138) handeln, die der Polyolkomponente zugesetzt werden. Der Zusatz von 5 bis 55% eines langkettigen Polyethers (OH-Zahl < 60, EO-Gehalt < 5%) ist nach US-A 5 519 068 und US-A 5 318 997 ebenso geeignet wie der Zusatz extrem kurzkettiger monofunktioneller Alkohole (US-A 5 889 067). Typische zellöffnende Zusätze sind auch spezielle Silicone (US-A 5 852 065) oder Polyolefin-Wachse (US-A 5 614 566).
  • Typische Nachteile dieser Ansätze sind die Entmischung von wasserhaltigen Polyolformulierung bei der Lagerung und die Sedimentation feiner Partikel. So ist bekannt, dass PTFE-haltige Polyole vor Verarbeitung aufgerührt werden müssen. SAN-haltige Polyolformulierungen sind nur in Abwesenheit des Treibmittels Wasser phasenstabil. Bei hohen Wassergehalten, wie sie notwendig sind, um Schaumstoffe niedriger Rohdichte zu erhalten, kann es über die Lagerung hinweg bei Polyesterpolyol-haltigen Formulierungen langsam zur Hydrolyse unter Vermittlung der im Polyol enthaltenen Amine kommen.
  • Es wurde nun gefunden, dass diese Probleme gelöst werden können, indem man Polymere in Isocyanat suspendiert, emulgiert oder löst und die so erhaltene isocyanathaltige Komponente mit einer für Polyurethanhartschaumstoffe typischen wasserhaltigen Polyolformulierung im Verhältnis NCO/(OH + NH) von 0,5 bis 3,5 zur Reaktion bringt.
  • Gegenstand der Erfindung sind Schaumstoffe mit einer Rohdichte von < 100 kg/m3, bevorzugt < 40 kg/m3 und einer Offenzelligkeit, gemessen nach DIN ISO 4590, von > 80%, bevorzugt > 90%, erhältlich durch Umsetzung von
    • A) einer Isocyanatkomponente, die einen auf Pfropfkautschuk basierenden Polymermodifikator in suspendierter, emulgierter oder gelöster Form enthält,
    • B) einer Polyolkomponente,
    • C) Wasser, optional in Kombination mit Fluorkohlenwasserstoffen, als Treibmittel gegebenenfalls
    • D) Katalysatoren, Emulgatoren und anderen in der Polyurethanchemie üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen,
    wobei das Verhältnis von NCO-Gruppen zu isocyanatreaktiven Gruppen 0,5 bis 3,5 beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von NCO- Gruppen zu isocyanatreaktiven Gruppen 0,85 bis 1,35. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von NCO-Gruppen zu isocyanatreaktiven Gruppen 2,6 bis 3,3.
  • Als isocyanathaltige Komponente A) werden Mischungen von ethylenisch ungesättigten Polymeren mit Isocyanaten, bevorzugt polymeren Isocyanaten eingesetzt, wie sie z. B. in EP-A 507 175 beschrieben sind. Es handelt sich hierbei um modifizierte Polyisocyanate mit einem NCO-Gehalt von 10 bis 45 Gew.-%, bestehend im wesentlichen aus
    • a) einer Polyisocyanatkomponente, bestehend im wesentlichen aus einem organischen, bei Raumtemperatur flüssigen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 15 bis 50 Gew.-%,
    • b) 2 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente a), eines Polymermodifikators, bestehend aus mindestens einem in der Komponente a) aufgequollen dispergiert vorliegenden Pfroptkautschuk einer teilchenförmigen Struktur, welcher zu 20 bis 80 Gew.-% aus einem Kautschukpolymerisat einer unter 0°C liegenden Glasübergangstemperatur, und zum Rest aus aufgepfropften Vinylmonomeren besteht, sowie gegebenenfalls
    • c) den bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen der Polyurethanchemie.
  • Diese modifizierten Polyisocyanate können hergestellt werden, indem man eine Polyisocyanatkomponente a), bestehend aus mindestens einem organischen, bei Raumtemperatur 30 flüssigen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 15 bis 50 Gew.-% mit 2 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente a), eines Polymermodifikators b), bestehend aus mindestens einem Pfropfkautschuk einer teilchenförmigen Struktur, welcher zu 20 bis 80 Gew.-% aus einem Kautschukpolymerisat einer unter 0°C liegenden Glasübergangstemperatur, und zum Rest aus aufgepfropften Vinylmonomeren besteht, vermischt und gegebenenfalls unter der Einwirkung von Scherkräften und erhöhten Temperaturen unter Aufquellen der Komponente b) diese in der Komponente a) dispergiert, wobei die gegebenenfalls ebenfalls eingesetzten Hilfs- und Zusatzstoffe c) den Ausgangskomponenten a) und/oder b) und/oder dem Gemisch während und/oder nach dem Dispergierschritt zugemischt werden.
  • Ausgangsmaterialien a) sind bei Raumtemperatur flüssige organische Polyisocyanate mit einem NCO-Gehalt von 15 bis 50, vorzugsweise 22 bis 34 Gew.-%. Oftmals werden als Komponente a) Polyisocyanatgemische eingesetzt, die einen mittleren NCO-Gehalt von 15 bis 50, vorzugsweise 22 bis 34 Gew.-% aufweisen. Das (mittlere) Molekulargewicht der Polyisocyanate liegt im allgemeinen bei 168 bis 1.000, vorzugsweise bei 168 bis 300.
  • Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, trans-trans-Cyclohexyldiisocyanat, die isomeren Xylylendiisocyanate, 4,4'- Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 2,4- und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und gegebenenfalls geringen Mengen 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan und/oder mit seinen höheren Homologen. Derartige Gemische entstehen bekanntlich bei der an sich bekannten Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten. Ferner in Betracht kommen Urethan- und/oder Carbodiimid- und/oder Uretdion- und/oder Isocyanurat- und/oder Biuret-modifizierte Derivate dieser Polyisocyanate. Vorzugsweise handelt es sich bei der Polyisocyanatkomponente a) um mindestens ein aromatisches Polyisocyanat. Besonders gut geeignet sind bei Raumtemperatur flüssige Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe oder bei Raumtemperatur flüssige Derivate dieser Polyisocyanate bzw. Polyisocyanatgemische. Die Polyisocyanatkomponente a) weist im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 22 bis 34 Gew.-% auf.
  • Bei der Komponente b) handelt es sich um bekannte Pfropfkautschuke, die aus einem Kautschukpolymerisat mit Glasübergangstemperaturen unter 0°C, vorzugsweise unter -50°C und auf den Kautschuk wenigstens partiell aufgepfropftem Polymerisat aus wenigstens einem Vinylmonomerpolymerisat bestehen. Die als Polymermodifikatoren b) geeigneten Pfropfkautschuke weisen vorzugsweise eine teilchenförmige Struktur mit mittleren Teilchendurchmessern (d50-Wert) von 0,1 bis 0,8 µm auf und kommen in Form entsprechender "Pulver" oder auch "grobteilig", d. h. in Form von Agglomeraten derartiger Teilchen zum Einsatz. Die Pfropfkautschuke bestehen zu 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% aus einem Kautschuk der genannten Glasübergangstemperatur und zum Rest aus aufgepfropften Vinylmonomeren.
  • Als Kautschuke zur Herstellung der Pfropfkautschuke sind beispielsweise folgende geeignet: Dienmonomerkautschuke auf der Basis von Butadien, Isopren, Chloropren. gegebenenfalls in Mischung mit bis zu 35 Gew.-% anderer Monomeren wie Styrol, Acrylnitril oder Alkyl(meth)acrylat, Olefinkautschuke auf der Basis von Ethylen, Propylen, Isobutylen, Vinylacetat, Kohlenmonoxid, Alkylacrylat und geringen Mengen Dienmonomer oder Alkylacrylatkautschuke auf der Basis von Alkylacrylatmonomeren (insbesondere C1-C7-Alkylacrylat) gegebenenfalls in Mischung mit bis 10 Gew.-% anderer Vinyl- oder Alkylmonomeren. Besonders bevorzugte Pfropfkautschuke b) werden durch radikalische Pfropfung von Vinylmonomeren auf ein Kautschukpolymerisat, das wenigstens teilweise vernetzt vorliegt, erzeugt. Der eingesetzte Kautschuk hat vorzugsweise einen Gelgehalt von mindestens 30 Gew.-%.
  • Als aufzupfropfende Vinylmonomere eignen sich beispielsweise Styrol, p-Methylstyrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, C1-6-Alkyl(meth)-acrylat, Vinylacetat, Vinylether, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimide, (Meth)-Acrylamide und Gemische derartiger Monomeren. Besonders geeignet als Pfropfmonomere sind Styrol-Acrylnitril-Kombinationen oder Methylmethacrylat-haltige Kombinationen.
  • Die Herstellung der als Komponente b) geeigneten Pfropfpolymeren erfolgt vorzugsweise mittels der bekannten radikalischen Emulsionspfropfpolymerisation. Die Pfropfreaktion, die Emulsionspolymerisation und die Massepolymerisation sind in Ullmanns Enzyclopädie 4. Auflage, Band 19, Seiten 277-295 ausführlich beschrieben. Pfropfprodukte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymerisate. die durch Polymerisation von Vinylmonomeren in Gegenwart eines Kautschuks erzeugt werden. Bei dieser sogenannten Pfropfreaktion bilden sich echte Pfropfprodukte und nicht gepfropfte Anteile des Vinylmonomerpolymerisates. Im Rahmen der Erfindung sind unter "Pfropfkautschuk" vor allem Gemische dieser beiden Komponenten zu verstehen.
  • Bei den gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen modifizierten Polyisocyanaten vorliegenden Hilfs- und Zusatzstoffen der Polyurethanchemie c) handelt es sich um solche der im oben genannten Kunststoff-Handbuch auf Seiten 92 bis 111 beispielhaft beschriebenen Art. Die Hilfs- und Zusatzstoffe c) sind allerdings auf solche beschränkt, die in den erfindungsgemäßen Systemen lagerstabil formulierbar sind, z. B. Inhibitoren, Tenside, Zusatzstoffe für die Flammschutzausrüstung, Füllstoffe, Alterungsschutzmittel, Trennmittel, Biozide, Farbstoffe, Weichmacher, Haftvermittler, Antistatika und Entwässerungsmittel, z. B. Tosylisocyanat in geringen Mengen.
  • Zur Herstellung der isocyanathaltigen Komponente A) werden vorzugsweise die organischen Polyisocyanate a) vorgelegt und die Polymermodifikatoren b) unter Rühren in die vorgelegte Komponente a) eingetragen, wobei die Menge der Komponente b) vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente a), beträgt. Vorzugsweise wird die Mischung auf erhöhte Temperaturen bis 120°C, vorzugsweise 80 bis 120°C, aufgeheizt. Es ist jedoch auch möglich, die Polymermodifikatoren b) bei Raumtemperatur mit der Polyisocyanatkomponente a) zu vermischen, beispielsweise indem man die Komponente b) in "grober" Form vorlegt und mit der Komponente a) überschichtet und anschließend die Mischung bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit und vorzugsweise unter Inertgas (z. B. Stickstoff) oder unter Vakuum rührt.
  • In beiden Fällen bilden sich modifizierte Polyisocyanate, in denen die Polymermodifikatoren b) angequollen dispergiert vorliegen. Der Quellgrad der in der Komponente a) dispergiert vorliegenden Polymermodifikatoren b) liegt im allgemeinen bei 2 bis 6. Die Bestimmung des Quellgrades dient zur Charakterisierung der Wechselwirkung von Polymeren mit Quellungsmitteln. Die Bestimmungsmethoden sind in Hoffmann, Martin: "Polymeranalytik" Band I und II (1977) [ISBN 3-13-519701-8, ISBN 3-13- 519801-4] beschrieben.
  • Als Komponenten des Polyols B) werden z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und Aminen wie Propylenglycol, Ethylenglycol, Sucrose, Sorbitol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Diaminotoluol, Ethylendiamin, Triethanolamin, Wasser, Ammoniak und anderen mit Epoxiden wie Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder anderen, Polyesterpolyole, hydroxy- und aminofunktionalisierte Naturstoffe, Vernetzer, Aktivatoren, Schaumstabilisatoren, wenn notwendig Flammschutzmittel und andere Hilfsmittel eingesetzt. Die Mischungsverhältnisse variieren in breitem Rahmen.
  • Als Treibmittel C) wird Wasser eingesetzt, in der Regel in einer Menge > 1 Gew.-%, bevorzugt > 3 Gew.-%, besonders bevorzugt > 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Polyolkomponente B). Bis zu 10 mol% der Treibmittelmenge können aus Fluorkohlenwasserstoffen, insbesondere 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R134a), bestehen. In der Regel kann die eingesetzte Menge an Fluorkohlenwasserstoffen bis zu 4 Gew.-%, bezogen auf die Polyolkomponente B), betragen.
  • Beispiele
  • Die Komponenten wurden auf 23°C temperiert und mit einem Rührer (42 Hz) fünf Sekunden gemischt. Die Mischung wurde in eine Form von 19 × 19 cm2 Grundfläche gegeben und frei aufsteigen gelassen.
    Polyol A:
    (OH-Zahl 254, mittlere Funktionalität 3,1) besteht aus handelsüblichen Polyetherpolyolen auf Basis von Toluendiamin, Trimethylolpropan und Sucrose sowie aus Polypropylenglykol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 und enthält < 10% Flammschutzmittel Tris(chlorpropyl)phosphat und 0,3% Niax® A1 (Witco Surfactants GmbH, D-36396) Steinau als Aktivator.
    Polyol B:
    (OH-Zahl 275, mittlere Funktionalität 3,0) besteht aus handelsüblichen Polyetherpolyolen auf Basis von Toluendiamin, Trimethylolpropan und Sucrose sowie aus KOH-katalysiert hergestelltem Polypropylenglykol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 und enthält < 10% Flammschutzmittel Tris(chlorpropyl)phosphat und 0,3% Niax® A1 als Aktivator.
    Polyol C:
    (OH-Zahl 275, mittlere Funktionalität 3,0) besteht aus handelsüblichen Polyetherpolyolen auf Basis von Toluendiamin, Trimethylolpropan und Sucrose sowie durch Doppelmetallcyanid-Katalyse hergestelltem Polypropylenglycol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 und enthält < 10% Flammschutzmittel Tris(chlorpropyl)phosphat und 0,3% Niax® A1 als Aktivator.
    Polyol D:
    (OH-Zahl 215, mittlere Funktionalität 2,5) besteht aus Polyetherpolyolen auf Basis von Sucrose und aliphatischem Amin, Polyesterpolyol auf Basis Glycerin, aliphatischem und aromatischem Phosphat und Schaumstabilisator (Tegostab® B8443, Goldschmidt AG, D-45127 Essen).
    Isocyanat A:
    polymeres Isocyanat der Diphenylmethanreihe mit einem NCO-Gehalt von ca. 31,5 Gew.-% und einer Viskosität von ca. 0,2 Pa.s (Desmodur® 44V20L, Bayer AG).
    Isocyanat B:
    polymermodifiziertes Isocyanat auf Basis von Desmodur® 44V20L, enthaltend 3,5 Gew.-% eines Polymerisats aus 58 Gew.-% Butadien, 31 Gew.-% Styrol und 11 Gew.-% Acrylnitril.
    Isocyanat C: polymermodifiziertes Isocyanat auf Basis von Desmodur® 44V20L, enthaltend 1,15 Gew.-% eines Polymerisats aus 58 Gew.-% Butadien, 31 Gew.-% Styrol und 11 Gew.-% Acrylnitril.
    Isocyanat D:
    polymermodifiziertes Isocyanat auf Basis von Desmodur 44V20L, enthaltend 0,59 Gew.-% eines Polymerisats aus 58 Gew.-% Butadien, 31 Gew.-% Styrol und 11 Gew.-% Acrylnitril.
    Isocyanat E:
    polymermodifiziertes Isocyanat auf Basis von Desmodur 44V20L, enthaltend 0,23 Gew.-% eines Polymerisats aus 58 Gew.-% Butadien, 31 Gew.-% Styrol und 11 Gew.-% Acrylnitril.
    Isocyanat F:
    polymermodifiziertes Isocyanat auf Basis von Desmodur® 44V20L, enthaltend 0,23 Gew.-% eines Polymerisats aus 58 Gew.-% Butadien, 31 Gew.-% Styrol und 11 Gew.-% Acrylnitril und 1,5 Gew.-% Blähgraphit.
    Isocyanat G:
    polymermodifiziertes Isocyanat auf Basis von Desmodur® 44V20L, enthaltend 7,5 Gew.-% eines Polymerisats aus 58 Gew.-% Butadien, 31 Gew.-% Styrol und 11 Gew.-% Acrylnitril und 1,5 Gew.-% Blähgraphit.
    Stabilisator:
    Silikonstabilisator (Tegostab® B8433, Goldschmidt AG, D-45127 Essen)





  • Der Kleinbrennertest nach DIN 4102 ergab für Vergleichsbeispiel 9 und Beispiel 10 bei Kantenbeflammung jeweils 50-70 mm Brandweg.

Claims (3)

1. Polyurethangruppen enthaltende Schaumstoffe einer Rohdichte < 100 kg/m3 und einer Offenzelligkeit, gemessen nach DIN ISO 4590, von > 80%, erhältlich durch Umsetzung von
A) einer Isocyanatkomponente, die einen auf Pfropfkautschuk basierenden Polymermodifikator in suspendierter, emulgierter oder gelöster Form enthält,
B) einer Polyolkomponente,
C) Wasser, optional in Kombination mit Fluorkohlenwasserstoffen, als Treibmittel, sowie gegebenenfalls
D) Katalysatoren, Emulgatoren und anderen in der Polyurethanchemie bekannten Zusatz- oder Hilfsstoffen,
wobei das Verhältnis von NCO-Gruppen zu isocyanatreaktiven Gruppen 0,5 bis 3,5 beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Schaumstoffen einer Rohdichte < 100 kg/m3 und einer Offenzelligkeit, gemessen nach DIN ISO 4590, von > 80%, bei dem
A) eine Isocyanatkomponente, die einen auf Pfropfkautschuk basierenden Polymermodifikator in suspendierter, emulgierter oder gelöster Form enthält, mit
B) einer Polyolkomponente,
C) Wasser, optional in Kombination mit Fluorkohlenwasserstoffen, als Treibmittel, sowie gegebenenfalls
D) Katalysatoren, Emulgatoren und anderen in der Polyurethanchemie üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen,
umgesetzt wird, wobei das Verhältnis von NCO-Gruppen zu isocyanatreaktiven Gruppen 0,5 bis 3,5 beträgt.
3. Verwendung einer Isocyanatkomponente, die einen auf Pfropfkautschuk basierenden Polymermodifikator in suspendierter, emulgierter oder gelöster Form enthält, zur Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Schaumstoffen einer Rohdichte < 100 kg/m3 und einer Offenzelligkeit, gemessen nach DIN ISO 4590, von > 80%.
DE10153690A 2001-10-31 2001-10-31 Wassergetriebene Schaumstoffe niedriger Rohdichte Withdrawn DE10153690A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153690A DE10153690A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Wassergetriebene Schaumstoffe niedriger Rohdichte
CA002464989A CA2464989C (en) 2001-10-31 2002-10-18 Low apparent density water blown foamed plastics containing polyurethane groups
JP2003540228A JP2005507442A (ja) 2001-10-31 2002-10-18 低見掛密度の水発泡フォーム
PCT/EP2002/011658 WO2003037949A1 (de) 2001-10-31 2002-10-18 Wassergetriebene polyurtehangruppen enthaltende schaumstoffe niedriger rohdichte
EP02772387A EP1442069A1 (de) 2001-10-31 2002-10-18 Wassergetriebene polyurethangruppen enthaltende schaumstoffe niedriger rohdichte
US10/282,706 US6822011B2 (en) 2001-10-31 2002-10-29 Water-blown foams of low apparent density

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153690A DE10153690A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Wassergetriebene Schaumstoffe niedriger Rohdichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153690A1 true DE10153690A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153690A Withdrawn DE10153690A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Wassergetriebene Schaumstoffe niedriger Rohdichte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6822011B2 (de)
EP (1) EP1442069A1 (de)
JP (1) JP2005507442A (de)
CA (1) CA2464989C (de)
DE (1) DE10153690A1 (de)
WO (1) WO2003037949A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY137783A (en) * 2003-05-23 2009-03-31 Malaysian Palm Oil Board Mpob Opened-cell, low density polyurethane foam
DE102005056246A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Goldschmidt Gmbh Gepfropfte Polyether-Copolymerisate und deren Verwendung zur Stabilisierung von Schaumstoffen
US7601762B2 (en) 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Polyvinylchloride/polyurethane hybrid foams with improved burn properties and reduced after-glow
CN109851747A (zh) * 2018-12-28 2019-06-07 广东工业大学 一种水性聚氨酯隔热材料及其制备方法
CN109666286A (zh) * 2018-12-28 2019-04-23 广东工业大学 一种聚氨酯隔热棉及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695596A (en) * 1986-08-28 1987-09-22 Olin Corporation Stable, low viscosity polymer/polyisocyanate dispersion
DE4110976A1 (de) 1991-04-05 1992-10-08 Bayer Ag Modifizierte polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5430071A (en) * 1994-07-08 1995-07-04 Basf Corporation Dimensionally stable closed cell rigid polyisocyanate based foam prepared from a froth foaming mixture
US5721284A (en) * 1996-12-20 1998-02-24 The Dow Chemical Company Open-celled rigid polyurethane foam
US5919395A (en) * 1997-10-30 1999-07-06 Shell Oil Company Polyol combination

Also Published As

Publication number Publication date
US20030096883A1 (en) 2003-05-22
EP1442069A1 (de) 2004-08-04
CA2464989C (en) 2009-09-22
US6822011B2 (en) 2004-11-23
JP2005507442A (ja) 2005-03-17
WO2003037949A1 (de) 2003-05-08
CA2464989A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030029T2 (de) Herstellung von Polyurethanschaumstoffen ohne Mitverwendung von inerten Treibmitteln
DE69321535T2 (de) Polyurethanweichschäume unter Verwendung von chlorinierten Alkanen
DE69413811T2 (de) Körnige organische feststoffe enthaltende polyurethan-schaumstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
JP4795632B2 (ja) 建築用発泡体を形成するための2成分発泡システムとその使用
DE69516517T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-weichschaumstoffes
DE60015174T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurtehanhartschaumstoffen und Polyurethanweichschaumstoffen, die ein flammenhemmendes Mittel enthalten
DE69412856T3 (de) Polyolzusammensetzungen sowie ihre verwendung zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE69323824T2 (de) Vibrationsabsorbierendes gummielastisches Verbundmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltender Schwingungsdämpfer
DE2850610A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten geschaeumten kunststoffen
DE60002050T3 (de) Graphit mit niedriger thermischer leitfähigkeit enthaltender offenzelliger polyurethanschaum
EP1029877B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter, feindisperser und niedrigviskoser Polymerpolyole mit hohen Gehalt an Styrol oder Styrol-Copolymerisaten
DE69719779T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan hart- und weichschäumen
DE10105558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in-situ retikulierten Polyurethanweichschaumstoffen
DE60017636T2 (de) Verwendung von Polyurethankatalysatorzusammensetzungen zur Verbesserung von Hartschaumeigenschaften
EP0835905B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
US4327194A (en) Flexible polyurethane foam prepared from a reaction mixture which _includes a polyether triol containing an effectively dispersed finely _divided solid particulate material
DE4434604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstofffreien, Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone
DE10153690A1 (de) Wassergetriebene Schaumstoffe niedriger Rohdichte
DE19811471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffdispersionen in Polyolen
DE2820609A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE3021293A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaumstoffen
EP1370597B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
EP0507175A2 (de) Modifizierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60117552T2 (de) Isocyanat-zusammensetzungen und ihre verwendung in der herstellung von geblähten polyurethanmaterialien ausgestattet mit flammresistenz
DE19811472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethansystemen mit verminderter Eindringtiefe zur Hinterschäumung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee