DE10152583B4 - Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10152583B4 DE10152583B4 DE10152583A DE10152583A DE10152583B4 DE 10152583 B4 DE10152583 B4 DE 10152583B4 DE 10152583 A DE10152583 A DE 10152583A DE 10152583 A DE10152583 A DE 10152583A DE 10152583 B4 DE10152583 B4 DE 10152583B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- escalator
- lighting device
- light
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B29/00—Safety devices of escalators or moving walkways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
- B66B23/22—Balustrades
- B66B23/225—Lighting systems therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
- B66B23/22—Balustrades
- B66B23/24—Handrails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Abstract
Beleuchtungseinrichtung
für den
Sockel einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, beinhaltend ein
im stufen- bzw. palettennahen Bereich des Sockels (1) vorgesehenes,
sich über
die Sockellänge
der Rolltreppe oder des Rollsteiges erstreckendes, streifenartig
ausgebildetes Elektrolumineszenzfolienelement vorgebbarer Bauhöhe, das
nach außen
in wasserdichter Form vorgesehen und durch Kleben mit dem Sockel
(1) in Wirkverbindung bringbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für den Sockelbereich einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges.
- In der
DE-A 199 57 680 wird eine Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen, insbesondere eine Rolltreppe oder einen Rollsteig, beschrieben, beinhaltend mindestens ein, im wesentlichen über die Länge der Personenförderanlage sich erstreckendes, aus aneinandergereihten Leuchtdioden gebildetes durchgehendes Lichtband. Selbiges kann durch eine Vielzahl von mit Leuchtdioden bestückten elektrisch verbundenen Platinen gebildet sein, wobei alternativ die einzelnen Leuchtdioden auch auf einem durchgehenden flexiblen elektrisch leitfähigen Band angeordnet sein können. - Diese Art der Beleuchtung von Bauteilen, wie Balustradenbereichen von Personenförderanlagen, ist gegenüber den bisher zum Einsatz gelangten, mit einer Spannung von 220 V betreibbaren, Lampen als wesentlich einfacher und betriebssicherer anzusehen. Die beschriebene Beleuchtungseinrichtung bedingt jedoch, insbesondere über die Länge der Personenförderanlage gesehen, einen beträchtlichen Verkabelungsaufwand. Ebenfalls nachteilig stellt sich dar, daß die Höhe der Lichtbänder es erforderlich macht, selbige in den Sockel zu integrieren, wobei hier ein erhöhter Fertigungsaufwand entsteht.
- Durch die
JP-A 11255458 - Durch die
DE-T2 694 02 347 ist ein ektrolumineszentes Leuchtband bekannt geworden. Vorteilhafterweise soll dieses Leuchtband in Seitenbereichen eines Fahrzeuges zum Einsatz gelangen. Ein Bezug zu Personenförderanlagen wird durch diese Druckschrift nicht hergestellt. - In der JP 2001-240355 ist eine Beleuchtungseinrichtung angesprochen. Die Beleuchtungseinrichtung soll aus EL-Fasern bestehen, deren Licht nur einen sehr geringen Bereich des Rolltreppeneinganges bestreicht und als Schaltelement zum Anfahren der Rolltreppe eingesetzt werden. Eine großflächige Beleuchtung der Treppenstufen durch Anordnung von Folien im stufen- bzw. palettennahen Bereich des Sockels ist dieser Druckschrift nicht entnehmbar.
- Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Beleuchtungseinrichtung für den Sockelbereich einer Personenförderanlage bereitzustellen, die einfach im Aufbau und dennoch betriebssicherer gegenüber dem bis dahin bekannten Stand der Technik ist. Als Beleuchtungseinrichtungen sollen sowohl solche angesehen werden, die ausreichend Licht für Sicherheitselemente oder eine Notbeleuchtung bilden, als auch solche, die eine so hohe Lichtausbeute sicherstellen, daß ein problemloser Transport von Personen ohne Beeinträchtigung der Sicherheit gewährleistet ist.
- Dieses Ziel wird erreicht durch eine Beleuchtungseinrichtung, für den Sockel einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, beinhaltend ein im stufen- bzw. palettennahen Bereich des Sockels vorgesehenes, sich über die Sockellänge der Rolltreppe oder des Rollsteiges erstreckendes, streifenartig ausgebildetes Elektrolumineszenzfolienelement vorgebbarer Bauhöhe, das nach außen in wasserdichter Form vorgesehen und durch Kleben mit dem Sockel in Wirkverbindung bringbar ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Durch den Erfindungsgegenstand wird eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für den Sockelbereich einer Personenförderanlage, bereitgestellt, die gegenüber dem bisherigen Stand der Technik einen erheblichen technischen Vorteil mit sich bringt. Bedarfsweise kann der Erfindungsgegenstand jedoch auch an anderen Stellen der Personenförderanlage, beispielsweise an Glaselementen oder dergleichen vorgesehen werden.
- In einfacher Weise kann die bedarfsweise sich im wesentlichen über die Länge des Sockels erstreckende, streifenförmig ausgebildete Leuchtfolie durch Kleben insbesondere mit dem Sockelbereich in Wirkverbindung gebracht werden. Sofern Bündigkeit gewünscht ist, kann, beispielsweise durch Tiefziehen des zugehörigen Sockelbleches, eine entsprechende Ausnehmung eingebracht werden, innerhalb derer die streifenartig ausgebildete Leuchtfolie, beispielsweise durch Kleben, eingesetzt werden kann.
- Die Leuchtfolie, insbesondere Elektrolumineszenzfolie, besteht im wesentlichen aus mehreren Schichten, zwischen denen ein Strom fließt. Eine der Schichten ist eine, insbesondere transparente Elektrode, beispielsweise gebildet durch einen mit einem Metall beschichteten Kunststoff. Eine weitere Schicht wird gebildet durch Leuchtpigmente, beispielsweise aus Zinksulfid, der verschiedene andersartige Metalle (Gold, Silber, Kupfer o. dgl.) beigefügt werden können, wodurch unterschiedliche Farbeffekte des emitierten Lichtes bedarfsweise eingestellt werden können. Eine weitere Schicht wird durch eine Isolatorschicht gebildet, die auch als Reflektor wirken kann. Es ist eine weitere Schicht vorgesehen, gebildet durch eine Elektrode aus Kohlenstoff, Silber oder Aluminium. Alle Schichten werden wasserdicht in eine Hülle eingebracht, so daß die Leuchtfolie auch härteren Einsatzfällen im Außenbereich von Personenförderanlagen, wie Rolltreppen und Rollsteigen, problemlos einsetzbar ist und darüber hinaus eine lange Standzeit beinhaltet.
- Neben einer einfachen Montage sind geringe Bauhöhen gegeben, wobei die Verkabelung beispielsweise mit dünnen Einzellitzen erfolgen kann. Der Energieverbrauch ist als gering anzusehen, wobei – da wartungsfrei – auch keine ständige Kontrolle der Beleuchtungseinrichtung notwendig ist.
- Das emitierte, insbesondere monochrome Licht ist blendfrei und weit sichtbar, wobei auch eine gute Durchdringung bei dunstigen oder nebligen Wetterlagen im Außenbereich gegeben ist.
- Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
- Die einzige Figur zeigt als Prinzipskizze den Sockelbereich
1 einer nur angedeuteten Rolltreppe, wobei auch hier in analoger Weise ein Rollsteig mit Paletten gemeint sein kann. Erkennbar ist eine angedeutete Stufe2 , die mit definiertem Abstand zum Sockelblech3 vorgesehen ist. Ferner erkennbar ist ein Spaltüberbrücker4 in Form eines Bürstenelementes sowie ein Dachbereich5 , welcher zu einer insbesondere aus Glas bestehenden Balustrade6 führt. Im stufennahen Bereich ist das Sockelblech3 mit einem, insbesondere in Längsrichtung des Sockels1 gesehen, durchgehenden Leuchtfolienelement7 ausgestattet. Dieses, insbesondere Elektrolumineszenzelement7 , ist mehrschichtig aufgebaut, wobei zwischen den einzelnen Schichten ein Strom fließt, der eine weitere, Leuchtpigmente, z.B. Zinksulfid, enthaltende Schicht zum Emitieren von Licht anregt. Durch Beimengung weiterer metallischer Elemente, wie Silber, Kupfer, Gold oder dergleichen kann die Farbe des emitierten Lichtes bestimmt werden. Die Leuchtfolie7 kann relativ dünn (< 1 mm) vorgesehen werden und ist insofern von der Rolle problemlos abwickelbar und in zugeschnittener Form sofort verarbeitbar. Bedarfsweise kann das Sockelblech3 mit einer hier nicht weiter dargestellten Ausnehmung versehen werden, innerhalb derer dann das Leuchtfolienelement7 , beispielsweise durch Kleben eingebracht werden kann. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß ein bündiger Abschluß gegeben ist, der auch Vandalismus erschwert. Zur Aktivierung der Leuchtpigmente ist lediglich ein einzelner, hier nicht weiter dargestellter, Stromanschluß notwendig. In Abhängig der benötigten Lichtausbeute können elektrische Spannungen von 24 V bis 230 V zum Einsatz gelangen. Durch diese Maßnahme kann man unterschiedlichsten Außenbeleuchtungsverhältnissen bei Tag und Nacht, beispielsweise auch durch Dimmen, gerecht werden, wodurch hier bedarfsweise auch Lichtmesser zum Einsatz gelangen können, so daß ein bestimmter Automatismus gewährleistet ist.
Claims (2)
- Beleuchtungseinrichtung für den Sockel einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, beinhaltend ein im stufen- bzw. palettennahen Bereich des Sockels (
1 ) vorgesehenes, sich über die Sockellänge der Rolltreppe oder des Rollsteiges erstreckendes, streifenartig ausgebildetes Elektrolumineszenzfolienelement vorgebbarer Bauhöhe, das nach außen in wasserdichter Form vorgesehen und durch Kleben mit dem Sockel (1 ) in Wirkverbindung bringbar ist. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Elektrolumineszenzfolienelemente (
7 ) innerhalb einer sockelseitig vorgesehenen Vertiefung angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152583A DE10152583B4 (de) | 2001-10-24 | 2001-10-24 | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152583A DE10152583B4 (de) | 2001-10-24 | 2001-10-24 | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10152583A1 DE10152583A1 (de) | 2003-05-15 |
DE10152583B4 true DE10152583B4 (de) | 2004-11-25 |
Family
ID=7703631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10152583A Expired - Fee Related DE10152583B4 (de) | 2001-10-24 | 2001-10-24 | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10152583B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023106300A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-04-04 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Fahrwegvorrichtung mit sich seitlich des Fahrwegs erstreckendem Sockel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023512B4 (de) * | 2005-05-21 | 2008-08-28 | Kone Corp. | Verfahren zur Beleuchtung einer Rolltreppenstufe sowie mit einer beleuchteten Rolltreppenstufe versehene Rolltreppe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873122C (de) * | 1951-07-14 | 1953-04-09 | Friedrich Kehrhahn Fa | Foerdereinrichtung fuer Personen, insbesondere Fahrtreppe |
DE4300819A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Verkleidungselement mit Leuchtleiste |
DE69402347T2 (de) * | 1993-02-10 | 1997-07-10 | Standard Products Co | Elektrolumineszentes Leuchtband |
JPH11255458A (ja) * | 1998-03-09 | 1999-09-21 | Hitachi Ltd | 乗客コンベアの欄干 |
DE19957680A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-13 | Kone Corp | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen |
JP2001240355A (ja) * | 2000-03-01 | 2001-09-04 | Hitachi Ltd | 乗客コンベア |
-
2001
- 2001-10-24 DE DE10152583A patent/DE10152583B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873122C (de) * | 1951-07-14 | 1953-04-09 | Friedrich Kehrhahn Fa | Foerdereinrichtung fuer Personen, insbesondere Fahrtreppe |
DE4300819A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Verkleidungselement mit Leuchtleiste |
DE69402347T2 (de) * | 1993-02-10 | 1997-07-10 | Standard Products Co | Elektrolumineszentes Leuchtband |
JPH11255458A (ja) * | 1998-03-09 | 1999-09-21 | Hitachi Ltd | 乗客コンベアの欄干 |
DE19957680A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-13 | Kone Corp | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen |
JP2001240355A (ja) * | 2000-03-01 | 2001-09-04 | Hitachi Ltd | 乗客コンベア |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023106300A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-04-04 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Fahrwegvorrichtung mit sich seitlich des Fahrwegs erstreckendem Sockel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10152583A1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19843330C2 (de) | Fahrzeugkabinenbeleuchtung | |
WO2007122141A1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
EP3527044A1 (de) | Leuchtdiodenstreifen, verfahren zum herstellen eines leuchtdiodenbandes und leuchtdiodenband | |
DE10322561A9 (de) | Glaselement mit Lichtrahmen | |
EP3421278A1 (de) | Beleuchtete zierleiste | |
US6284983B1 (en) | Multifunctional printed circuit board with an opto-electronically active component | |
DE10152583B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen | |
DE4300819A1 (de) | Verkleidungselement mit Leuchtleiste | |
DE29806589U1 (de) | Signalleuchte | |
DE19957680A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen | |
EP1341142B1 (de) | LED- Beleuchtung | |
EP1432637B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für personenförderanlagen | |
DE8529956U1 (de) | Markise mit mit Zeichen versehener Oberfläche | |
DE10010172A1 (de) | Signalelement | |
EP0691637A1 (de) | Leuchtkörper für Werbe-, Anzeige- und ähnliche Sichtflächen | |
DE202018105898U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Leadframe | |
DE202015104677U1 (de) | Dachreling | |
EP0848206A2 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Theaterbühnen, TV-Studios od. dgl. | |
DE202015105197U1 (de) | LED-Band | |
DE19802269A1 (de) | Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004020314B4 (de) | Sprech- und/oder Videoeinrichtung | |
DE202010003621U1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE102010060242A1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE29621618U1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Hinweisen in Verkehrsräumen | |
DE102010002884A1 (de) | Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: PIETZ, ALEXANDER, DR., 14193 BERLIN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |