[go: up one dir, main page]

DE10152303A1 - Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load - Google Patents

Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load

Info

Publication number
DE10152303A1
DE10152303A1 DE10152303A DE10152303A DE10152303A1 DE 10152303 A1 DE10152303 A1 DE 10152303A1 DE 10152303 A DE10152303 A DE 10152303A DE 10152303 A DE10152303 A DE 10152303A DE 10152303 A1 DE10152303 A1 DE 10152303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
chain
drive sprocket
link chain
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152303A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Grobbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ketten Wulf Betriebs GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10152303A priority Critical patent/DE10152303A1/en
Priority to ES09011639T priority patent/ES2389033T3/en
Priority to EP02801914A priority patent/EP1440255B9/en
Priority to AT02801914T priority patent/ATE465356T1/en
Priority to DE50214389T priority patent/DE50214389D1/en
Priority to DK09011640.1T priority patent/DK2123937T3/en
Priority to PT09011639T priority patent/PT2123936E/en
Priority to DK02801914.9T priority patent/DK1440255T3/en
Priority to ES09011640T priority patent/ES2373017T3/en
Priority to ES02801914T priority patent/ES2345041T3/en
Priority to EP09011640A priority patent/EP2123937B1/en
Priority to PCT/EP2002/011962 priority patent/WO2003036129A1/en
Priority to DK09011639.3T priority patent/DK2123936T3/en
Priority to AT09011640T priority patent/ATE522745T1/en
Priority to EP09011639A priority patent/EP2123936B1/en
Publication of DE10152303A1 publication Critical patent/DE10152303A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Link chain drive comprises a drive chain sprocket (A) for a link chain (G), and a drive system driving with non-uniform rotation the drive chain sprocket to compensate for variations in speed of the link chain. The drive system consists of two wheels coupled together by an endless flexible tension device (Z), and a moving tension element (20) which acts on the load strand of the tension device to change the effective length of the load strand. Independent claims are also included for alternative link chain drives, and for link chain guides.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gelenkkettenantrieb enthaltend ein Antriebskettenrad für eine Gelenkkette sowie ein Antriebssystem, welches das Antriebskettenrad zum Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl antreiben kann. Ferner betrifft sie ein Verfahren zum Antrieb des Antriebskettenrades einer Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl zwecks Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Gelenkkettenführung enthaltend ein (angetriebenes oder nicht angetriebenes) Umlenkrad, um welches eine Gelenkkette geführt ist, sowie ein Stützelement, welches mit den Kettengliedern vor deren Auftreffen auf das Umlenkrad Kontakt hat. Schließlich betrifft sie ein Verfahren zur Führung einer um ein Umlenkrad umlaufenden Gelenkkette. The invention relates to an articulated chain drive containing a drive sprocket for an articulated chain and a drive system, which the drive sprocket to compensate for speed fluctuations in the link chain can drive non-uniform speed. It also relates to a method for Drive of the drive sprocket of a link chain with non-uniform speed to compensate for fluctuations in the speed of the link chain. Of The invention further relates to an articulated chain guide containing a (driven or non-driven) deflection wheel around which one Articulated chain is guided, as well as a support element, which with the chain links before contacting the deflection wheel. Finally, it affects one Method for guiding a link chain revolving around a deflection wheel.

Gelenkketten werden als flexible Zugmittel zur Übertragung von Kräften eingesetzt. Sie bestehen aus starren und im Wesentlichen untereinander identischen Kettengliedern, welche sukzessive in Gelenkdrehpunkten miteinander gekoppelt sind. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Gelenken wird dabei als Teilung der Gelenkkette bezeichnet. Gelenkketten werden in der Regel geschlossen hergestellt und dann endlos umlaufend um mindestens zwei Räder geführt. Die Gelenkkette wirkt dabei als Antriebskette zur Übertragung mechanischer Leistung von einer Welle auf die andere, wenn eines der beiden Räder angetrieben und seine Drehung vermöge der Gelenkkette auf das andere Rad übertragen wird. Eine weitere häufig anzutreffende Anwendung von Gelenkketten besteht darin, dass von der Kette beziehungsweise von zwei oder mehreren parallel verlaufenden Gelenkketten ein Fördergut (Rohmaterial, Bauteile etc.) über eine bestimmte Strecke gefördert wird. Derartige Gelenkketten werden als Förderketten bezeichnet. Articulated chains are used as flexible traction devices for the transmission of forces used. They consist of rigid and essentially one below the other identical chain links, which successively in pivot points with each other are coupled. The distance between two neighboring joints is called Designated division of the link chain. Link chains are usually manufactured closed and then endlessly rotating around at least two wheels guided. The link chain acts as a drive chain for transmission mechanical power from one shaft to the other if either of the two Wheels driven and its rotation by the link chain on the other Wheel is transmitted. Another common use of Link chains consists of that of the chain or two or conveyed goods (raw material, components etc.) is funded over a certain distance. Such link chains are referred to as conveyor chains.

Fig. 1 zeigt einen Gelenkkettenantrieb für eine Gelenkkette G. Die aus einzelnen Kettengliedern K bestehende Gelenkkette G ist dabei nur teilweise in dem Bereich dargestellt, in dem sie um das Antriebskettenrad A herumläuft. Da Gelenkketten anders als etwa flexible Antriebsriemen aus starren Kettengliedern K bestehen, entspricht das Antriebskettenrad A funktional einem Polygon, wobei die Seitenlänge des Polygons gleich der Teilung der Gelenkkette G ist. Wenn das Antriebskettenrad A mit gleichförmiger Drehzahl von einem Motor M über ein Zugmittel Z wie etwa einen Zahnriemen oder eine weitere Gelenkkette angetrieben wird, verursacht dies in der Gelenkkette G eine ungleichförmige Bewegung, welche unter dem Stichwort "Polygoneffekt" bekannt ist. Des Weiteren verursacht jedes Auftreffen eines Gelenkdrehpunktes P zwischen zwei Kettengliedern K auf das Antriebskettenrad A einen kurzen Stoßimpuls in der Kette, welcher sich belastend auf die Kette auswirkt. Durch eine kleine Teilung der Gelenkkette G kann der Polygoneffekt zwar gering gehalten werden, jedoch ist eine solche kleine Teilung gerade bei langen Förderketten sehr kostenaufwendig. Durch die ungleichförmige Geschwindigkeit der Gelenkkette G entstehen hierin stark belastende periodische Beschleunigungen, welche sich auch auf ein gefördertes Gut ungünstig auswirken können. Fig. 1 shows an articulated chain drive for a link chain consisting of G. The individual chain links articulated chain K G is shown only partially in the region in which it passes around the drive sprocket A. Since link chains, unlike flexible drive belts, consist of rigid chain links K, the drive chain wheel A corresponds functionally to a polygon, the side length of the polygon being equal to the pitch of the link chain G. If the drive sprocket A is driven at a uniform speed by a motor M via a traction means Z, such as a toothed belt or another link chain, this causes a non-uniform movement in the link chain G, which is known under the keyword "polygon effect". Furthermore, each impact of a pivot point P between two chain links K on the drive sprocket A causes a short shock pulse in the chain, which has a stressing effect on the chain. The polygon effect can be kept low by a small pitch of the articulated chain G, but such a small pitch is very costly, especially with long conveyor chains. Due to the non-uniform speed of the articulated chain G, periodic accelerations, which are extremely stressful, arise, which can also have an unfavorable effect on a conveyed good.

Es ist daher im Stand der Technik vorgeschlagen worden, das Antriebskettenrad A mit einer periodisch ungleichförmigen Drehzahl anzutreiben, welche gerade so gewählt ist, dass die durch die polygonale Form des Antriebskettenrades A entstehenden Geschwindigkeitsschwankungen bei der Bewegung der Gelenkkette G ausgeglichen werden. Zur Erzeugung der ungleichförmigen Drehzahl kann zum Beispiel ein Asynchronmotor mit entsprechend variierten Frequenzen angesteuert bzw. versorgt werden (vgl. DE 30 18 357 C2). Gemäß einem anderen, in Fig. 1 angedeuteten Vorschlag wird das mit dem Antriebsmotor M unmittelbar gekoppelte Rad R1 mit einer speziellen Umfangsform ausgebildet, welche quasi einen den Polygoneffekt kompensierenden Antrieb des Antriebskettenrades A erzeugt (vgl. DE 30 31 130 C2). Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass in den Knickbereichen des kurvenförmigen Rades R1 eine hohe Flächenpressung und damit ein hoher Verschleiß auftritt. Ferner ist die Herstellung eines solchen Rades mit einer typischerweise polygonalen Umfangsform und mit darin eingearbeiteten Zähnen sehr aufwendig und daher sehr teuer. It has therefore been proposed in the prior art to drive the drive sprocket A at a periodically non-uniform rotational speed, which is selected such that the speed fluctuations resulting from the polygonal shape of the drive sprocket A are compensated for during the movement of the articulated chain G. To generate the non-uniform speed, for example, an asynchronous motor can be controlled or supplied with correspondingly varied frequencies (cf. DE 30 18 357 C2). According to another suggestion indicated in FIG. 1, the wheel R1 which is directly coupled to the drive motor M is designed with a special circumferential shape which quasi produces a drive of the drive sprocket A which compensates for the polygon effect (cf. DE 30 31 130 C2). A disadvantage of this solution, however, is that a high surface pressure and thus a high level of wear occur in the kink areas of the curved wheel R1. Furthermore, the manufacture of such a wheel with a typically polygonal circumferential shape and with teeth incorporated therein is very complex and therefore very expensive.

Des Weiteren ist aus der DE 199 36 742 A1 ein Antrieb bekannt, welcher zwei zusammenwirkende Unrundräder zur Erzeugung einer ungleichförmigen Drehzahl enthält. Auch ein solcher Antrieb ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und teuer in der Realisierung. Furthermore, a drive is known from DE 199 36 742 A1, which two interacting non-circular wheels to generate a non-uniform speed contains. However, such a drive is also relatively complex and expensive in the realization.

Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Gelenkkettenantrieb bereitzustellen, welcher in einfacher und zuverlässiger Weise einen ruhigeren Lauf der Gelenkkette sowie eine ungleichförmige Drehzahl für den Antrieb des Antriebskettenrades bereitstellt. Against this background, it was an object of the present invention, one provide improved link chain drive, which in simple and reliably a smoother run of the link chain as well as a provides non-uniform speed for driving the drive sprocket.

Diese Aufgabe wird durch einen Gelenkkettenantrieb, eine Gelenkkettenführung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten. This task is accomplished by an articulated chain drive, an articulated chain guide as well as a method with the features of the independent claims. Advantageous configurations are contained in the subclaims.

Der der Erfindung zugrundeliegende Gelenkkettenantrieb enthält ein Antriebskettenrad für eine Gelenkkette sowie ein Antriebssystem, welches das Antriebskettenrad zum Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl antreiben kann. Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist der Gelenkkettenantrieb dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem die folgenden Elemente enthält:

  • - zwei Räder, welche über ein endlos umlaufendes flexibles Zugmittel gekoppelt sind, so dass die Drehung des einen Rades über das Zugmittel auf das andere Rad übertragen werden kann;
  • - ein bewegliches Spannelement wie zum Beispiel eine Spannrolle, welches durch Einwirkung auf den Lasttrum des Zugmittels die effektive Länge des Lasttrums ändert; der Lasttrum des Zugmittels ist definitionsgemäß derjenige Abschnitt des flexiblen Zugmittels, über welchen die Kraft vom treibenden Rad zum angetriebenen Rad übertragen wird. Die genannte Längenänderung erfolgt vorzugsweise periodisch und synchron zur Drehung des Antriebskettenrades von Zahn zu Zahn.
The joint chain drive on which the invention is based contains a drive sprocket for a joint chain and a drive system which can drive the drive sprocket at irregular speed to compensate for fluctuations in speed of the joint chain. According to a first embodiment, the link chain drive is characterized in that the drive system contains the following elements:
  • - Two wheels, which are coupled via an endlessly rotating flexible traction means, so that the rotation of one wheel can be transmitted to the other wheel via the traction means;
  • - A movable tensioning element such as a tensioning roller, which changes the effective length of the load strand by acting on the load strand of the traction means; by definition, the load strand of the traction means is that section of the flexible traction means via which the force is transmitted from the driving wheel to the driven wheel. The change in length mentioned is preferably carried out periodically and synchronously with the rotation of the drive sprocket from tooth to tooth.

Bei dem erläuterten Gelenkkettenantrieb kann in konstruktiv einfacher, zuverlässiger und kostengünstiger Weise die Kraftübertragung zwischen einem Antriebsmotor und dem Antriebskettenrad der Gelenkkette über zwei herkömmliche (runde) Räder und ein hierüber geführtes Zugmittel (z. B. Riemen, Antriebskette) erfolgen. Die gewünschte Ungleichförmigkeit der übertragenen Drehzahl wird in diesen Antriebsmechanismus vermöge des Spannelementes eingeführt, welches direkt oder indirekt auf den Lasttrum einwirkt und diesen verschieden weit auslenkt, um seine effektive Länge und damit den Phasenwinkel zwischen den beiden Rädern des Zugmittels zu verändern. Da das Spannelement selbst keine Drehmomente überträgt, unterliegt es nur einem geringen Verschleiß. In the case of the articulated chain drive explained, reliable and cost-effective way to transfer power between one Drive motor and the drive sprocket of the link chain via two conventional (round) wheels and a traction device (e.g. belts, Drive chain). The desired non-uniformity of the transmitted In this drive mechanism, the speed is increased by the tensioning element introduced, which acts directly or indirectly on the load strand and this deflects differently by its effective length and thus the phase angle to change between the two wheels of the traction device. Because the clamping element transmits no torque itself, it is subject to only slight wear.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthält das Antriebssystem einen Abtastmechanismus, welcher mit dem Spannelement gekoppelt ist und welcher ein mit dem Antriebskettenrad gekoppeltes Kurvenelement abtastet. Die Steuerung des Spannelementes kann somit über das Abtasten eines mit dem Antriebskettenrad gekoppelten und daher mit diesem synchron sich bewegenden Kurvenelementes erfolgen. Letzteres ist erheblich kostengünstiger herzustellen als ein unrundes Zahnrad, wie es aus dem Stand der Technik (Fig. 1) bekannt ist. Zwei Bewegungen sollen hierbei und im Folgenden "synchron" genannt werden, wenn sie markante Bewegungszustände gleichzeitig oder mit einem konstanten Zeitversatz durchlaufen. Insbesondere werden zwei periodische Bewegungen synchron genannt, deren Frequenzverhältnis ganzzahlig ist. According to a development of the invention, the drive system contains a scanning mechanism which is coupled to the tensioning element and which scans a cam element coupled to the drive sprocket. The tensioning element can thus be controlled by scanning a cam element coupled to the drive sprocket and therefore synchronously moving with it. The latter is considerably cheaper to produce than a non-circular gear, as is known from the prior art ( Fig. 1). Here and in the following, two movements are to be called "synchronous" if they pass through marked movement states simultaneously or with a constant time offset. In particular, two periodic movements are mentioned synchronously, the frequency ratio of which is an integer.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthält der Antriebsmechanismus einen schwenkbeweglichen Hebel, an dessen einem Arm das Spannelement und an dessen anderem Arm eine Abtastrolle angeordnet ist, wobei die Abtastrolle mit dem Kurvenelement in Kontakt steht. Die Abtastrolle bewegt sich somit bei einer Bewegung des Kurvenelementes entlang der in der Form des Kurvenelementes niedergelegten Bahn, was zu entsprechenden Schwenkbewegungen des Hebels und damit des Spannelementes führt. According to a development of the invention, the drive mechanism contains one pivotable lever, on one arm the tensioning element and whose other arm a scanning roller is arranged, the scanning roller with is in contact with the curve element. The scanning roller moves at one Movement of the curve element along the shape of the curve element down path, resulting in corresponding pivoting movements of the lever and thus leads to the clamping element.

Ferner kann ein auf den jeweiligen Lasttrum und ein auf den jeweiligen Leertrum (kräftefreier Abschnitt) des Zugmittels einwirkendes Spannelement vorhanden sein, wobei beide Spannelemente mit dem Abtastmechanismus gekoppelt sind. Welcher Teil eines Zugmittels Lasttrum und welcher Leertrum ist, richtet sich nach der Drehrichtung des Zugmittels. Bei Anwendungen, bei denen die Gelenkkette in beiden Richtungen bewegt werden soll (zum Beispiel zum Hin- und Zurück Fördern von Transportgütern) nimmt daher ein bestimmter Abschnitt des Zugmittels abwechselnd die Funktionen des Lasttrums und des Leertrums an. Um in einem solchen Anwendungsfall eine gewünschte ungleichförmige Drehzahl des Antriebskettenrades gewährleisten zu können, werden gemäß dem obigen Vorschlag zwei Spannelemente vorgesehen, so dass bei jeder Drehrichtung der Gelenkkette eines von ihnen auf den jeweiligen Lasttrum des Zugmittels einwirken kann. Furthermore, one on the respective load strand and one on the respective empty strand (force-free section) of the tensioning element acting on the traction device be, wherein both clamping elements are coupled to the scanning mechanism. Which part of a traction device is load strand and which empty strand depends on the direction of rotation of the traction device. In applications where the link chain in should be moved in both directions (for example, back and forth Conveying transport goods) therefore takes a certain section of the The means of alternation alternate between the functions of the load strand and the empty strand. Around in such an application, a desired non-uniform speed of the To be able to ensure the drive sprocket are according to the above Proposal provided two clamping elements, so that in each direction of rotation Link chain of one of them act on the respective load strand of the traction device can.

Vorzugsweise enthält bei der letzten Ausgestaltung des Gelenkkettenantriebs der Abtastmechanismus zwei Abtastrollen, von denen je nach Drehrichtung des Antriebskettenrades der Gelenkkette eine Abtastrolle mit dem Kurvenelement in Kontakt steht. Den zwei verschiedenen Spannelementen sind somit auch zwei verschiedene Abtastrollen zugeordnet, so dass jede Abtastrolle mit der zu ihr passenden Abtastung bewegt werden kann. In the last embodiment of the articulated chain drive, the Scanning mechanism two scanning rollers, of which depending on the direction of rotation of the Drive chain wheel of the articulated chain a scanning roller with the cam element in Contact is there. The two different clamping elements are therefore two Different scan rolls are assigned so that each scan roll matches the one to it matching scan can be moved.

Die Einwirkung des Spannelementes auf den Lasttrum kann weiterhin dadurch erzielt werden, dass das Spannelement als eine Unrundrolle mit einer ortsfesten Drehachse ausgebildet ist, welche zwecks Antrieb mit dem Zugmittel und/oder mit dem Antriebskettenrad gekoppelt ist. Bei ihrer Drehung lenkt die Unrundrolle den Lasttrum entsprechend ihrer Form verschieden weit aus, was zur gewünschten Änderung seiner effektiven Länge führt. Vorzugsweise ist die Unrundrolle formschlüssig mit dem Zugmittel gekoppelt, zum Beispiel durch Ausbildung als ein in das Zugmittel eingreifendes Zahnrad, so dass ihre synchrone Drehung unmittelbar vom Zugmittel selbst sichergestellt wird. The action of the tensioning element on the load strand can continue can be achieved that the tensioning element as a non-circular roller with a fixed Axis of rotation is formed, which for the purpose of driving with the traction means and / or with the drive sprocket is coupled. As it rotates, the non-circular roller guides the Lasttrum according to their shape differently from what to the desired Changing its effective length leads. The non-circular roller is preferred positively coupled with the traction means, for example by training as a gear engaging in the traction mechanism, so that its synchronous rotation is ensured directly by the traction mechanism itself.

Vorteilhafterweise sind zwei derartige als Unrundrolle ausgebildete Spannelemente vorhanden, von denen eines auf den jeweiligen Lasttrum und das andere auf den jeweiligen Leertrum des Zugmittels einwirkt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist gewährleistet, dass bei jeder Drehrichtung der Gelenkkette die erwünschte Einwirkung auf den jeweiligen Lasttrum des Zugmittels zur Erzeugung einer ungleichförmigen Drehzahl erfolgt. Advantageously, two of these are designed as non-circular rollers Clamping elements available, one of which on the respective load strand and the other acts on the respective empty strand of the traction device. With one Design ensures that in every direction of rotation of the link chain desired effect on the respective load strand of the traction device for generation a non-uniform speed occurs.

Die Erfindung betrifft ferner einen Gelenkkettenantrieb enthaltend ein Antriebskettenrad für eine Gelenkkette sowie ein Antriebssystem, welches das Antriebskettenrad zum Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl antreiben kann. Das Antriebssystem enthält dabei zwei Räder, welche über ein endlos umlaufendes flexibles Zugmittel gekoppelt sind. Der Gelenkkettenantrieb ist gemäß einer ersten Variante dadurch gekennzeichnet, dass die Achse von einem der beiden Räder exzentrisch gelagert ist. Gemäß einer zweiten Variante ist der Gelenkkettenantrieb dadurch gekennzeichnet, dass die Achse von einem der beiden Räder beweglich gelagert und mit einem Auslenkmechanismus verbunden ist. The invention further relates to an articulated chain drive containing a Drive sprocket for an articulated chain and a drive system, which the Drive sprocket to compensate for fluctuations in speed Articulated chain can drive at non-uniform speed. The drive system contains two wheels, which have an endlessly rotating flexible traction device are coupled. According to a first variant, the link chain drive is thereby characterized in that the axle is eccentrically supported by one of the two wheels is. According to a second variant, the link chain drive is thereby characterized in that the axle is movably supported by one of the two wheels and is connected to a deflection mechanism.

Die exzentrische Lagerung des Rades verursacht eine periodische Längenänderung des Lasttrums und hierdurch eine ungleichförmige Drehzahl des Antriebskettenrades, welche den Polygoneffekt reduziert, wenn die Verhältnisse so eingerichtet sind, dass eine Umdrehung des exzentrischen Rades das Antriebskettenrad gerade um einen Zahn weiterdreht. The eccentric bearing of the wheel causes periodic Change in length of the load strand and thereby a non-uniform speed of the Drive sprocket, which reduces the polygon effect when the conditions are set up so that one revolution of the eccentric wheel Drive sprocket rotates just one tooth.

Durch die bewegliche Lagerung des Rades und seine Auslenkung über den Auslenkmechanismus kann bei der zweiten Variante eine ungleichförmige Drehzahl am Antriebskettenrad erzeugt werden, welche in gewünschter Weise den Polygoneffekt kompensiert. Der Auslenkmechanismus für die Drehachse des bewegten Rades kann dabei ähnlich ausgestaltet sein wie die oben erläuterten Auslenkmechanismen für die Spannrolle des Lasttrums. Insbesondere kann das Rad zusammen mit dem Antriebsmotor schwenkbeweglich gelagert sein und über einen Schwenkmechanismus ausgelenkt werden. Ebenso kann jedoch auch eine lineare Auslenkung des Rades vorgesehen werden. Due to the movable bearing of the wheel and its deflection over the Deflection mechanism can be a non-uniform in the second variant Speed are generated on the drive sprocket, which in the desired manner compensated for the polygon effect. The deflection mechanism for the axis of rotation of the moving wheel can be designed similarly to those explained above Deflection mechanisms for the tension pulley of the load strand. In particular, it can Wheel together with the drive motor can be pivoted and over a swivel mechanism can be deflected. However, one can also linear deflection of the wheel can be provided.

Gemäß einer dritten Ausgestaltung des zugrunde liegenden Gelenkkettenantriebs mit einem Antriebskettenrad für eine Gelenkkette und einem Antriebssystem ungleichförmiger Drehzahl enthält das Antriebssystem die folgenden Elemente:

  • - einen Motor, insbesondere einen Elektromotor (Getriebemotor), dessen Rotor (in Drehung versetztes Bauteil) mit dem Antriebskettenrad gekoppelt ist und dessen Stator (an der Drehung nicht teilnehmendes Bauteil) beweglich ist;
  • - einen Mechanismus zur Bewegung des Stators synchron zur Drehung des Antriebskettenrades.
According to a third embodiment of the underlying link chain drive with a drive sprocket for a link chain and a drive system of non-uniform speed, the drive system contains the following elements:
  • a motor, in particular an electric motor (geared motor), the rotor (component set in rotation) of which is coupled to the drive sprocket and the stator (component not participating in the rotation) is movable;
  • - A mechanism for moving the stator in synchronism with the rotation of the drive sprocket.

Der genannte Mechanismus enthält dabei vorzugsweise ein mit dem Antriebskettenrad gekoppeltes Kurvenelement, welches von einem Abtastelement abgetastet wird, wobei die erzeugte Relativbewegung zwischen dem Kurvenelement und dem Abtastelement auf den Stator des Motors übertragen wird. The mechanism mentioned preferably contains one with the Drive sprocket coupled cam element, which by a sensing element is scanned, the generated relative movement between the Transfer the cam element and the sensing element to the stator of the motor becomes.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Antriebskettenrad eines Gelenkkettenantriebs mit einem Motor wie zum Beispiel einem Elektromotor anzutreiben, dessen Rotor auf der Welle des Antriebskettenrades sitzt beziehungsweise hiermit gekoppelt ist und dessen Stator sich an einer sogenannten Drehmomentstütze abstützt, um sich bei einer Aktivität des Motors nicht mitzudrehen. Der Stator wird häufig in seinen übrigen Freiheitsgraden nicht fixiert, damit er sich bei Ungenauigkeiten und Schwankungen im Antrieb ausgleichend bewegen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkkettenantrieb wird nunmehr (vorzugsweise über einen Abtastmechanismus) der Stator derart bewegt, dass seine dem Rotor überlagerte Bewegung am Antriebskettenrad die gewünschte ungleichförmige Drehzahl erzeugt, welche Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette ausgleicht. Auch dieser Mechanismus lässt sich sehr einfach und damit kostengünstig und störungssicher realisieren, da lediglich ein mit dem Antriebskettenrad gekoppeltes Kurvenelement abgetastet und die Abtastung auf den Stator übertragen werden muss. From the prior art it is known to drive a sprocket To drive a link chain drive with a motor such as an electric motor, whose rotor sits on the shaft of the drive sprocket or with it is coupled and the stator is on a so-called torque arm supports in order not to turn when the engine is active. The stator will often not fixed in his other degrees of freedom so that he Can compensate for inaccuracies and fluctuations in the drive. at The link chain drive according to the invention is now (preferably via a scanning mechanism) the stator moves such that its the rotor superimposed movement on the drive sprocket the desired non-uniform Speed generates what speed fluctuations of the link chain balances. This mechanism is also very easy and therefore Realize cost-effectively and fail-safe, since only one with the Drive sprocket coupled cam element scanned and the scanning on the Stator must be transferred.

Vorzugsweise ist das Kurvenelement mit dem Stator des Motors drehbeweglich verbunden, und es fährt an mindestens einem ortsfesten Abtastelement entlang. Das bei einer Drehung des Antriebskettenrades bewegte Kurvenelement hebt und senkt den Stator somit entsprechend seiner mit dem Abtastelement in Verbindung stehenden Kurvenform. Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Kurvenelement mit einer ortsfesten Drehachse zu befestigen und das Abtastelement fest mit dem Stator zu verbinden. Eine derartige Anordnung würde kinematisch dasselbe Ergebnis liefern. The cam element can preferably be rotated with the stator of the motor connected, and it travels along at least one stationary scanning element. The cam element moved when the drive sprocket rotates and thus lowers the stator in accordance with its connection to the sensing element standing curve shape. Of course it would also be possible to do that To fix the curve element with a fixed axis of rotation and that Connect the sensing element firmly to the stator. Such an arrangement would deliver the same result kinematically.

Gemäß einer Weiterbildung des Gelenkkettenantriebs enthält dieser zwei Abtastelemente und/oder zwei Kurvenelemente, wobei je nach Drehrichtung des Antriebskettenrades der Gelenkkette eines der genannten Elemente (Abtastelement oder Kurvenelement) wirksam ist. Wie oben bereits erläutert wurde, gibt es Anwendungen, bei denen die Gelenkkette wahlweise in beiden Richtungen anzutreiben ist. Einem solchen Fall trägt die geschilderte Weiterentwicklung Rechnung, da jeder Bewegungsrichtung ein eigenes Abtastelement beziehungsweise ein eigenes Kurvenelement zur Erzeugung der gewünschten Kompensationsbewegung des Stators zugeordnet ist. According to a development of the link chain drive, it contains two Scanning elements and / or two curve elements, depending on the direction of rotation of the Drive chain wheel of the articulated chain of one of the elements mentioned (Sensing element or curve element) is effective. As already explained above there are applications in which the link chain can be used in either Directions. Such a case bears the one described Further development account, since each direction of movement has its own Scanning element or a separate curve element for generating the Desired compensation movement of the stator is assigned.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Gelenkkettenantriebs ist das Kurvenelement auf der Welle des Antriebskettenrades angeordnet und das Abtastelement am Arm eines mit dem Stator verbundenen Hebels. Die Anordnung des Kurvenelementes auf der Welle des Antriebskettenrades stellt in besonders einfacher Weise die synchrone Drehung zwischen dem Antriebskettenrad und dem Kurvenelement sicher. Die Bewegung des Kurvenelementes wird dabei von dem Abtastelement abgetastet, welches seine Bewegung über den Hebel in der gewünschten Weise auf den Stator überträgt. According to a preferred embodiment of the link chain drive, this is Curve element arranged on the shaft of the drive sprocket and that Scanning element on the arm of a lever connected to the stator. The order of the cam element on the shaft of the drive sprocket represents in particular the synchronous rotation between the drive sprocket and the curve element safely. The movement of the curve element is from the scanning element is scanned, which its movement via the lever in the transmits the desired way to the stator.

Die Erfindung betrifft ferner eine Gelenkkettenführung enthaltend ein Umlenkrad, um welches eine Gelenkkette geführt ist. Mit "Umlenkrad" soll vorliegend sowohl ein angetriebenes Rad ("Antriebsrad") als auch ein nicht angetriebenes Rad bezeichnet werden. Ferner enthält die Gelenkkettenführung ein Stützelement, welches mit den Kettengliedern der Gelenkkette unmittelbar vor deren Auftreffen auf das Umlenkrad Kontakt hat. Die Gelenkkettenführung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement derart beweglich gelagert ist, dass es synchron zur Drehung des Umlenkrades bewegt werden kann, um die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Kettengliedern und dem Umlenkrad zum Zeitpunkt des Auftreffens der Kettenglieder auf das Umlenkrad zu verringern. The invention further relates to an articulated chain guide containing a deflection wheel, around which an articulated chain is guided. With "deflection wheel" in the present case both a driven wheel ("drive wheel") and a non-driven wheel be designated. The link chain guide also contains a support element, which with the chain links of the link chain immediately before they hit on the idler wheel. This is the link chain guide characterized in that the support element is movably mounted so that it can be moved in synchronism with the rotation of the deflection wheel Speed difference between the chain links and the deflection wheel to Reduce the time the chain links hit the idler wheel.

Eine derartige Gelenkkettenführung mit einem beweglich gelagerten Stützelement sorgt für einen erheblich ruhigeren und belastungsärmeren Lauf der Gelenkkette. Sie reduziert oder eliminiert sogar den verhältnismäßig harten Stoß, mit welchem üblicherweise die Kettengelenkpunkte in die zugehörige Zahnlücke des Umlenkrades einlaufen und der aus der gegensätzlichen Bewegungsrichtung der Berührungspunkte an Kettenglied einerseits und Umlenkrad andererseits resultiert. Such a link chain guide with a movably mounted support element ensures that the link chain runs much more quietly and with less stress. It reduces or even eliminates the relatively hard impact with which usually the chain hinge points in the associated tooth space of the Deflection wheel run in and from the opposite direction of movement Points of contact on the chain link on the one hand and deflection wheel on the other results.

Gemäß einer ersten Realisierung der Gelenkkettenführung ist das Stützelement an einem schwenkbeweglichen Hebel angebracht, welcher eine synchron zum Umlenkrad bewegte Steuerungseinrichtung abtastet und durch diese in Bewegung versetzt wird. According to a first realization of the articulated chain guide, the support element is attached to a pivotable lever, which one synchronously to the Deflection wheel scans moving control device and by this in motion is transferred.

Die Steuerungseinrichtung kann dabei z. B. durch eine Kurvenscheibe realisiert sein, welche synchron zum Umlenkrad bewegt bzw. gedreht wird. Oder sie kann durch einzelne Mitnehmer-Nocken realisiert sein, die nacheinander auf den Hebel einwirken und die synchron zum Umlenkrad bewegt bzw. gedreht werden. The control device can, for. B. realized by a cam be, which is moved or rotated synchronously to the deflection wheel. Or it can be realized by individual driver cams, which are successively on the lever act and which are moved or rotated synchronously to the deflection wheel.

Das Stützelement ist vorzugsweise als mindestens eine mit den Laschen der Kettenglieder in Kontakt stehende Laufrolle realisiert. Alternativ kann das Stützelement jedoch auch auf die Gelenkdrehpunkte (Gelenkachsen) unterstützend einwirken. The support element is preferably at least one with the tabs of the Chain links in contact roller realized. Alternatively, it can Support element, however, also on the pivot points (pivot axes) supportive.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gelenkkettenführung mit einem Umlenkrad, um das eine Gelenkkette geführt ist, sowie mit einem Stützelement, welches mit den Kettengliedern vor deren Auftreffen auf das Umlenkrad Kontakt hat, wobei die Gelenkkette zwischen ihrer hauptsächlichen Laufrichtung und dem Umlenkrad einen abknickenden Verlauf hat. Die Gelenkkettenführung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement im Bereich des abknickenden Verlaufs der Gelenkkette angeordnet und so ausgestaltet ist, dass die Kettenglieder vor ihrem Auftreffen auf das Umlenkrad angehoben werden. The invention further relates to an articulated chain guide with a deflection wheel, around which an articulated chain is guided, and with a support element, which with the chain links has contact before they hit the pulley, the Link chain between their main running direction and the deflection wheel has a kinking course. This is the link chain guide characterized in that the support element in the area of the kinking course the link chain is arranged and designed so that the chain links in front their impact on the deflection wheel are raised.

Die erläuterte Gelenkkettenführung kommt bei solchen Ketten zum Einsatz, die den genannten abknickenden Verlauf haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um Förderketten, wo ein Auftreffen des Fördergutes auf das Umlenkrad vermieden werden soll. Bei diesen Gelenkketten wird dann eine Anhebung der Kettenglieder vorgenommen, um die Geschwindigkeitsdifferenz zu verringern, mit der die Kettenglieder auf das Umlenkrad auftreffen. Diese Anhebung kann aufgrund des abknickenden Verlaufs stattfinden, ohne dass es zu einer unerwünschten Anhebung der Gelenkkette auf ihrer gesamten Länge käme, d. h. über das Niveau der hauptsächlichen Laufrichtung hinaus. The articulated chain guide described is used in such chains that have the above-mentioned kinking course. This is usually the case around conveyor chains where the material to be conveyed does not hit the idler wheel shall be. With these articulated chains there is then an increase in the chain links made to reduce the speed difference at which the Hit chain links on the idler wheel. This increase can be due to the kinking history take place without causing an undesirable The entire chain would be raised along its entire length, d. H. about the level the main running direction.

Das Stützelement steht vorzugsweise zu den Gelenkdrehpunkten (Gelenkachsen) zwischen den Kettengliedern in Kontakt, wodurch seine Anhebungsfunktion quasi pulsierend ausgeübt wird. The support element is preferably at the pivot points (pivot axes) between the chain links in contact, making its lifting function quasi is exercised pulsatingly.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Antrieb des Antriebskettenrades einer Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl zwecks Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Antriebskettenrad über ein flexibles Zugmittel angetrieben wird, und dass die effektive Länge des Lasttrums des Zugmittels synchron zur Drehung des Antriebskettenrades variiert wird. Die Längenveränderung des Lasttrums kann dabei z. B. durch eine Auslenkung des Lasttrums oder eines der Räder, um welche das Zugmittel verläuft, erfolgen. The invention further relates to a method for driving the drive sprocket an articulated chain with non-uniform speed to compensate for Speed fluctuations of the link chain, which is characterized in that the drive sprocket via a flexible traction is driven, and that the effective length of the load strand of the traction device is varied synchronously with the rotation of the drive sprocket. The Length change of the load strand can z. B. by a deflection of the Lasttrums or one of the wheels around which the traction device runs.

Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebskettenrad durch den Rotor eines Motors angetrieben wird, wobei der Stator des Motors synchron zur Drehung des Antriebskettenrades oszillierend bewegt wird. According to an alternative embodiment of the method, this is characterized that the drive sprocket by the rotor of an engine is driven, the stator of the motor in synchronism with the rotation of the Drive sprocket is moved oscillating.

Beide Verfahren garantieren in einer kostengünstig zu realisierenden und besonders störungssicheren Weise einen Antrieb des Antriebskettenrades mit ungleichförmiger Drehzahl, welche den Polygoneffekt des Antriebskettenrades kompensiert. Both procedures guarantee a cost-effective and a particularly fail-safe way to drive the drive sprocket non-uniform speed, which is the polygon effect of the drive sprocket compensated.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Führung einer um ein Umlenkrad laufenden Gelenkkette, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kettenglieder vor ihrem Auftreffen auf das Umlenkrad angehoben werden, um die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Kettengliedern und dem Umlenkrad zum Zeitpunkt des Auftreffens zu verringern. Auf diese Weise können die mit dem Auftreffen verbundenen Stoßimpulse reduziert oder sogar ganz verhindert werden, was die Belastung der Gelenkkette sowie die entstehenden Laufgeräusche entsprechend verringert. Furthermore, the invention relates to a method for guiding a deflection wheel running link chain, which is characterized in that the Chain links must be lifted up before they hit the idler wheel Speed difference between the chain links and the deflection wheel to Decrease time of impact. In this way, those with the Impact associated shock impulses are reduced or even completely prevented what the load on the link chain and the resulting running noise reduced accordingly.

Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Die Figuren zeigen jeweils einen Gelenkkettenantrieb im Bereich des Antriebskettenrades der Gelenkkette, und insbesondere: The invention is explained below by way of example with the aid of the figures. The Figures each show a link chain drive in the area of Drive chain wheel of the articulated chain, and in particular:

Fig. 1 einen Gelenkkettenantrieb nach dem Stand der Technik; Figure 1 shows a link chain drive according to the prior art.

Fig. 2 einen Gelenkkettenantrieb mit einer Veränderung des Lasttrums eines Zugmittels; Fig. 2 is an articulated chain drive with a change in the load strand of the traction means;

Fig. 3 einen Gelenkkettenantrieb nach Fig. 2 mit zusätzlicher Spannrolle im Leertrum; Fig. 3 is a sprocket chain drive according to Figure 2 with additional tensioning roller on the slack side.

Fig. 4 einen Gelenkkettenantrieb mit zwei Spannrollen bei einer Drehung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn; Figure 4 shows a sprocket chain drive with two tensioning rollers with a rotation clockwise and counterclockwise.

Fig. 5 einen Gelenkkettenantrieb mit einer unrunden Spannrolle am Lasttrum; Fig. 5 is an articulated chain drive with a non-circular tension roller on the load side;

Fig. 6 einen Gelenkkettenantrieb mit je einer unrunden Spannrolle am Lasttrum und am Leertrum bei einer Drehung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn; Fig. 6 is an articulated chain drive, each having a non-circular tension roller on the tight side and slack side on with a rotation clockwise and counterclockwise;

Fig. 7a einen Gelenkkettenantrieb mit einem periodisch ausgelenkten Antriebsmotor; FIG. 7a is a joint chain drive with a periodically deflected drive motor;

Fig. 7b einen Gelenkkettenantrieb mit einem exzentrisch angebrachten antreibenden Rad; FIG. 7b is a link chain drive with an eccentrically mounted driving wheel;

Fig. 8 einen Gelenkkettenantrieb mit einer Bewegung des Stators eines Antriebsmotors gemäß einer am Motor angebrachten Kurvenscheibe; Fig. 8 is a sprocket chain drive with a movement of the stator of a drive motor in accordance with an engine mounted cam;

Fig. 9 einen Gelenkkettenantrieb nach Fig. 8 mit zusätzlichen Spannrollen an Lasttrum und Leertrum; 9 shows a sprocket chain drive according to Figure 8 with additional tensioning rollers on the load strand and return strand..;

Fig. 10 einen Gelenkkettenantrieb entsprechend Fig. 8 mit Abtastelementen für beide Drehrichtungen der Gelenkkette; Figure 10 is a sprocket chain drive according to Fig 8 with sensing elements for both directions of rotation of the articulated chain..;

Fig. 11 einen Gelenkkettenantrieb entsprechend Fig. 10 mit einer Baueinheit für die Abtastelemente; Figure 11 is a sprocket chain drive according to Fig 10 with a structural unit for the sensing elements..;

Fig. 12 bis 18 Gelenkkettenantriebe mit einem Kurvenelement auf der Achse des Antriebskettenrades und einem Hebelmechanismus zur Übertragung der abgetasteten Bewegung auf den Antriebsmotor; Figure 12 to 18 bar chain drives with a cam element on the axis of the drive sprocket wheel and a lever mechanism for transmitting the sensed motion to the drive motor.

Fig. 19 einen Gelenkkettenantrieb mit einem Hydraulikmechanismus zur Bewegung des Motors; 19 is a sprocket chain drive with a hydraulic mechanism for movement of the motor.

Fig. 20 einen Gelenkkettenantrieb mit einem Kurbelmechanismus zur Bewegung des Motors; FIG. 20 is a sprocket chain drive with a crank mechanism for moving the motor;

Fig. 22 bis 25 Gelenkkettenführungen mit einem beweglichen Stützelement; Fig. 22 to 25 bar chain guides having a movable supporting member;

Fig. 26 eine Gelenkkettenführung bei einem abknickenden Verlauf der Gelenkkette. Fig. 26 is a link chain guide for a kinked course of the articulated chain.

Fig. 1 stellt einen Gelenkkettenantrieb nach dem Stand der Technik dar und wurde eingangs bereits erläutert. Die in dieser Figur verwendeten Bezugszeichen sollen auch für die übrigen Figuren gelten, sofern die entsprechenden Teile gleich bleiben. Fig. 1 represents a link chain drive according to the prior art and has already been explained at the beginning. The reference numerals used in this figure should also apply to the other figures, provided the corresponding parts remain the same.

Eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung eines ungleichförmigen Antriebs für das Antriebskettenrad A einer Gelenkkette G ist in Fig. 2 dargestellt. Im Unterschied zum Stand der Technik nach Fig. 1 sind bei diesem Gelenkkettenantrieb sowohl das treibende Rad 26 als auch das angetriebene Rad 24, welches mit dem Antriebskettenrad A des Gelenkkettenantriebs gekoppelt ist beziehungsweise auf dessen Welle sitzt, in herkömmlicher Weise kreisrund ausgebildet. Die Herstellung solcher Räder ist daher verhältnismäßig einfach und standardisiert. Die Ungleichförmigkeit der Übertragung der gleichförmigen Drehung des treibenden Rades 26 auf das angetriebene Rad 24 wird erfindungsgemäß dadurch verursacht, dass der Lasttrum dieses Antriebs (d. h. in Fig. 2 der untere Abschnitt des Zugmittels Z bei einer Drehung des Antriebskettenrades A gegen den Uhrzeigersinn) von einer Spannrolle 20 verschieden stark eingedrückt wird, so dass sich seine effektive Länge ändert. Das Ausmaß des Eindrückens des Lasttrums wird dabei von einem Abtastmechanismus gesteuert, welcher eine Abtastrolle 23 enthält, die über einen spitzwinkligen, im ortsfesten Drehpunkt 21 gelagerten und mit der Spannrolle 20 verbundenen Hebel 22 getragen wird. Die Abtastrolle 23 liegt an dem Umfang einer auf der Welle des Antriebskettenrades A angeordneten Kurvenscheibe 25 an und tastet deren Kurvenform ab. Eine Feder 27 sorgt dabei auch dann für einen Kontakt zur Kurvenscheibe 25, wenn im Lasttrum keine Spannung herrschen sollte. Die äußere Form dieser Kurvenscheibe kann empirisch oder theoretisch in einfacher Weise so bestimmt werden, dass je nach den konkreten konstruktiven Gegebenheiten eine derartige Ungleichförmigkeit der Drehzahl des Antriebskettenrades A entsteht, die Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette G möglichst gut ausgleicht. Eine mögliche Kurvenform wird z. B. durch die folgende Abhängigkeit des Radius r der Kurvenscheibe vom Polarwinkel p (gemessen zwischen einem Referenzradius und dem betrachteten Radius in der Einheit rad) beschrieben:

r(φ) = R0 + d.f(n.φ),

wobei R0 der mittlere Radius, d < R0 die Radiusvariation und n eine natürliche Zahl ist. Die Funktion f soll betragsmäßig ≤ 1 und periodisch mit der Periode 2π sein, f(x + 2π) = f(x), und kann z. B. durch eine Sinusfunktion oder Sinusähnliche Funktion realisiert werden.
A first embodiment of a non-uniform drive according to the invention for the drive sprocket A of an articulated chain G is shown in FIG. 2. In contrast to the prior art according to FIG. 1, in this articulated chain drive both the driving wheel 26 and the driven wheel 24 , which is coupled to the drive sprocket A of the articulated chain drive or is seated on the shaft thereof, are designed to be circular in a conventional manner. The manufacture of such wheels is therefore relatively simple and standardized. The non-uniformity of the transmission of the uniform rotation of the driving wheel 26 to the driven wheel 24 is caused according to the invention in that the load side of this drive (ie in FIG. 2 the lower section of the traction means Z when the drive sprocket A rotates counterclockwise) by one Tension roller 20 is pressed in to different degrees, so that its effective length changes. The extent to which the load strand is pressed in is controlled by a scanning mechanism which contains a scanning roller 23 which is carried by an acute-angled lever 22 which is mounted in the fixed pivot point 21 and is connected to the tensioning roller 20 . The scanning roller 23 lies against the circumference of a cam disk 25 arranged on the shaft of the drive sprocket A and scans its curve shape. A spring 27 also ensures contact with the cam plate 25 when there is no tension in the load section. The outer shape of this cam disc can be determined empirically or theoretically in a simple manner such that, depending on the specific structural conditions, there is such a non-uniformity in the speed of the drive chain wheel A, which compensates for the speed fluctuations of the articulated chain G as well as possible. A possible curve shape is e.g. B. described by the following dependence of the radius r of the cam on the polar angle p (measured between a reference radius and the considered radius in the unit rad):

r (φ) = R 0 + df (n.φ),

where R 0 is the mean radius, d <R 0 is the radius variation and n is a natural number. F to the function magnitude ≤ 1 and be periodic with period π 2, f (x + 2π) = f (x), and can be, for. B. can be realized by a sine function or a sine-like function.

Das Zugmittel Z kann sowohl kraftschlüssig (zum Beispiel als Keilriemen) als auch formschlüssig (zum Beispiel als Gelenkkette oder Zahnriemen) wirken, da ein eventueller Schlupf zwischen den beiden Rädern 26 und 24 für die Kompensationswirkung des Mechanismus unbeachtlich ist. The traction means Z can act both positively (for example as a V-belt) and positively (for example as an articulated chain or toothed belt), since any slippage between the two wheels 26 and 24 is irrelevant for the compensation effect of the mechanism.

Bei der in Fig. 2 gezeigten sowie bei allen anderen noch zu erläuternden Konstruktionen werden die Lager beweglicher Teile möglichst geräuschdämmend ausgebildet, was zum Beispiel durch die Zwischenschaltung von Kunststoffhülsen geschehen kann. In the construction shown in FIG. 2 and in all the other constructions to be explained, the bearings of moving parts are designed to be as noise-reducing as possible, which can be done, for example, by interposing plastic sleeves.

Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung des Gelenkkettenantriebs aus Fig. 2 ist am Leertrum des Zugmittels Z eine weitere Spannrolle 30 vorgesehen, welche jedoch nicht mit der Abtastung der Kurvenscheibe gekoppelt ist, sondern lediglich unter Wirkung einer Federkraft den Leertrum straff hält. In the embodiment shown in Fig. 3 modification of the sprocket chain drive system of FIG. 2 is provided on the slack side of the traction device Z, a further tension roller 30, which is not coupled to the scanning of the cam disc, but keeps the slack side taut only under the action of a spring force.

Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des Gelenkkettenantriebs, welche für eine Drehung des Antriebskettenrades A in beide Richtungen geeignet ist. Der obere Teil von Fig. 4 zeigt dabei eine Drehung des Antriebskettenrades gegen den Uhrzeigersinn und der untere Teil eine Drehung im Uhrzeigersinn (vgl. Pfeile an der Gelenkkette). Bei dieser Ausgestaltung ist der Hebel 42 gabelförmig ausgebildet, wobei die Gabel die Kurvenscheibe 45 umgreift. Am Hebel sind über zwei schwenkbewegliche Arme 41 zwei Spannrollen angeordnet, von denen die eine 40a am oberen Abschnitt und die andere 40b am unteren Abschnitt des Zugmittels Z anliegt. Die Arme 41 werden über einen Federmechanismus (nicht dargestellt) in eine möglichst dicht am Hebel 42 anliegende Position gedrängt. Fig. 4 shows a development of the link chain drive, which is suitable for rotating the drive sprocket A in both directions. The upper part of FIG. 4 shows a rotation of the drive sprocket counterclockwise and the lower part a rotation clockwise (see arrows on the link chain). In this embodiment, the lever 42 is fork-shaped, the fork engaging around the cam plate 45 . Two tensioning rollers are arranged on the lever via two pivotable arms 41 , one of which 40a rests on the upper section and the other 40b on the lower section of the traction means Z. The arms 41 are forced into a position as close as possible to the lever 42 by means of a spring mechanism (not shown).

Bei der oberen Darstellung von Fig. 4 findet eine Drehung des Antriebskettenrades A gegen den Uhrzeigersinn statt. Dementsprechend ist der untere Abschnitt des Zugmittels Z der Lasttrum, in welchem eine große Kraft herrscht. Diese spannt den Lasttrum so weit wie möglich, was eine entsprechend große nach unten gerichtete Kraft auf die Spannrolle 40b ausübt. Diese nach unten gerichtete Kraft verursacht zum einen, dass sich der Arm dieser Spannrolle 40b etwa senkrecht zum Hebel 42 stellt, und zum anderen, dass der ganze Hebel 42 nach unten gezogen wird, bis die obere Abtastrolle 43a mit der Kurvenscheibe 45 in Kontakt kommt. Ähnlich wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Mechanismus wird somit die Kurvenscheibe 45 von der Abtastrolle 43a abgetastet und die hierdurch erzeugte Bewegung vermöge der Spannrolle 40b in eine entsprechende Verkürzung des Lasttrums übertragen. Die zweite Spannrolle 40a wirkt in diesem Zustand lediglich als federbelastete Spannrolle für den Leertrum. In the upper diagram of Fig. 4, rotation of the drive sprocket A counterclockwise takes place. Accordingly, the lower section of the traction means Z is the load strand in which there is a large force. This tensions the load strand as much as possible, which exerts a correspondingly large downward force on the tension roller 40 b. This downward force causes, on the one hand, that the arm of this tensioning roller 40 b is positioned approximately perpendicular to the lever 42 , and, on the other hand, that the entire lever 42 is pulled down until the upper scanning roller 43 a comes into contact with the cam plate 45 comes. Similar to the mechanism shown in FIG. 3, the cam plate 45 is thus scanned by the scanning roller 43 a and the movement thus generated is transmitted by the tensioning roller 40 b in a corresponding shortening of the load span. The second idler pulley 40 a acts in this state only as a spring-loaded tension roller for the empty strand.

Bei einer Änderung der Drehrichtung kehren sich wie im unteren Teil von Fig. 4 gezeigt die Funktionen der Spannrollen und Abtastrollen um, wobei dieselbe gewünschte ungleichförmige Drehzahl des Antriebskettenrades A erzeugt wird. If the direction of rotation is changed, the functions of the tensioning rollers and scanning rollers are reversed, as shown in the lower part of FIG. 4, the same desired, non-uniform rotational speed of the drive sprocket A being generated.

In Fig. 5 ist eine alternative Möglichkeit zur Längenveränderung des Lasttrums dargestellt. Dabei wirkt ein Unrundrad 51 mit einer ortsfesten Drehachse auf den Lasttrum des Zugmittels Z ein, wobei die Umfangsform des Unrundrades so gewählt ist, dass die gewünschte kompensatorische Ungleichförmigkeit der Drehzahl am Antriebskettenrad A entsteht. Das Unrundrad steht vorzugsweise in formschlüssigem Eingriff mit dem Zugmittel Z, so dass es von diesem synchron mitgedreht wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Unrundrad natürlich auch auf andere Art synchron mit dem Antriebskettenrad A gedreht werden. Da das Unrundrad keine Antriebsdrehmomente übertragen muss, unterliegt es trotz seiner nicht runden Form nur einem geringen Verschleiß. In Fig. 5, an alternative possibility is shown for the change in length of the load strand. In this case, a non-circular gear 51 acts on the load strand of the traction means Z with a fixed axis of rotation, the circumferential shape of the non-circular gear being selected such that the desired compensatory non-uniformity of the rotational speed on the drive sprocket A is produced. The non-circular wheel is preferably in positive engagement with the traction means Z, so that it is rotated synchronously by the latter. Alternatively or in addition, the non-circular gear can of course also be rotated in a different way synchronously with the drive sprocket A. Since the non-circular wheel does not have to transmit drive torques, it is subject to little wear despite its non-round shape.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit zwei schwenkbeweglich an Hebeln gelagerten und unter der Wirkung einer Feder an das Zugmittel Z angedrückten Unrundrädern 61a und 61b, von denen eines je nach Drehrichtung des Antriebskettenrades A am jeweiligen Lasttrum und das andere am jeweiligen Leertrum anliegt. Durch die Spannung im Lasttrum wird das hieran anliegende Unrundrad (61b im oberen Teil der Figur bei Drehung des Antriebskettenrades A gegen den Uhrzeigersinn; 61a im unteren Teil der Figur bei Drehung des Antriebskettenrades A im Uhrzeigersinn) dabei gegen einen Anschlag 64 gedrückt, so dass es sich effektiv wie ein Rad mit ortsfester Drehachse verhält. Fig. 6 shows an embodiment with two pivotally mounted on levers and under the action of a spring pressed against the traction device Z non-circular wheels 61 a and 61 b, one of which, depending on the direction of rotation of the drive sprocket A, rests on the respective load strand and the other on the respective empty strand. Due to the tension in the load strand, the non-circular gear (61b in the upper part of the figure when the drive sprocket A rotates counterclockwise; 61a in the lower part of the figure when the drive sprocket A rotates clockwise) is pressed against a stop 64 so that it behaves effectively like a wheel with a fixed axis of rotation.

Fig. 7a betrifft eine erste alternative Möglichkeit zur Längenveränderung des Lasttrums des Zugmittels Z. Hierbei sitzt das antreibende Rad R1 auf der Welle eines Motors M, welcher seinerseits am Ende eines Hebels 73 schwenkbar um eine Drehachse 75 gelagert ist. Auf der Welle des Motors ist ferner eine Kurvenscheibe 72 angeordnet, welche mit einer ortsfesten Abtastrolle 71 derart zusammenwirkt, dass sie den Motor M synchron zum Antriebskettenrad A verschwenkt (s. Doppelpfeil). Das Zugmittel Z erfährt hierdurch eine periodische Streckung, welche die gewünschte ungleichförmige Drehzahl erzeugt. Fig. 7a relates to a first alternative possibility for length change in the load strand of the tension device Z. In this case, R1 is seated the driving wheel on the shaft of a motor M, which in turn is mounted to pivot about an axis of rotation 75 at the end of a lever 73. Also arranged on the shaft of the motor is a cam disk 72 , which cooperates with a stationary scanning roller 71 in such a way that it pivots the motor M synchronously with the drive sprocket A (see double arrow). The traction device Z is thereby periodically stretched, which generates the desired non-uniform speed.

Fig. 7b zeigt eine zweite alternative Möglichkeit zur Längenveränderung des Lasttrums des Zugmittels Z bzw. zur Veränderung des wirksamen Radius des antreibenden Rades. Hierbei sitzt das antreibende Rad 77 exzentrisch auf der Rotorwelle 76 des Motors M. Bei dem Rad 77 kann es sich um ein kostengünstig herstellbares (rundes) Standardrad handeln. Um eine Phasenverschiebung durch Schlupf zu verhindern, sollte das Rad 77 formschlüssig mit dem Zugmittel Z zusammenwirken (z. B. als Kettenrad und Rollenkette). Wenn das Untersetzungsverhältnis zwischen dem antreibenden Rad 77 und dem angetriebenen Rad R2 gleich der Zähnezahl des Antriebskettenrades A ist (in der Figur also 6 : 1, d. h. pro Teilung der Gelenkkette G macht das Rad 77 eine Umdrehung), tritt durch die Exzentrizität eine gewisse Kompensation des Polygoneffektes ein. Fig. 7b shows a second alternative possibility for length change in the load strand of the traction means Z or to change the effective radius of the driving wheel. Here, the driving wheel 77 sits eccentrically on the rotor shaft 76 of the motor M. The wheel 77 can be a (round) standard wheel that can be produced inexpensively. In order to prevent a phase shift due to slippage, the wheel 77 should interact positively with the traction means Z (e.g. as a sprocket and roller chain). If the reduction ratio between the driving wheel 77 and the driven wheel R2 is equal to the number of teeth of the drive sprocket A (6: 1 in the figure, ie the wheel 77 makes one revolution per division of the link chain G), a certain compensation occurs due to the eccentricity of the polygon effect.

In den Fig. 8 bis 18 sind alternative Ausgestaltungen eines Gelenkkettenantriebes dargestellt. Diese basieren auf einem Gelenkkettenantrieb, bei welchem ein Motor beziehungsweise ein Motor mit Getriebe (Getriebemotor) M an der Welle des Antriebskettenrades A angebracht ist. Dabei ist speziell der Rotor des Motors mit der Antriebswelle gekoppelt, während der Stator, das heißt das äußere Gehäuse des Motors, in Grenzen frei beweglich ist. Für das vorliegende Beispiel sei angenommen, dass der Motor ein Elektromotor sei. Bei einer Stromzufuhr zum Motor wird der Rotor in Drehung versetzt und dabei auf den Stator ein entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment ausgeübt. Damit sich der Stator nicht selber entgegengesetzt zum Rotor dreht, ist er an einer Drehmomentstütze abgestützt, zum Beispiel am Boden der Werkshalle. Während beim Stand der Technik zwischen Stator und Drehmomentstütze in Kraftrichtung keine Relativbewegung stattfindet, wird erfindungsgemäß eine bewegliche Abstützung vorgeschlagen. Diese ist bei dem Gelenkkettenantrieb nach Fig. 8 dadurch realisiert, dass am Ende des Stators beziehungsweise Motors M drehbeweglich ein Kurvenelement in Form einer Kurvenscheibe 81 angeordnet ist, welche sich auf einem ortsfesten (z. B. mit dem Boden der Werkshalle verbundenen) Abtastelement in Form einer Abtastrolle 82 abstützt. Der Motor M wird dabei vorzugsweise von einer Feder 83 mit definierter Andruckkraft gegen die Abtastrolle 82 gedrückt. Die Kurvenscheibe 81 wird nun synchron zur Drehung des Antriebskettenrades A in Drehung versetzt, wobei im dargestellten Beispiel die Übertragung der Drehbewegung vom Antriebskettenrad A auf die Kurvenscheibe 81 über einen Zugmittelantrieb mit den Rädern R2 am Antriebskettenrad A und R1 an der Kurvenscheibe 81 erfolgt. Um eine Phasenverschiebung zwischen dem Antriebskettenrad A und der Kurvenscheibe 81 zu verhindern, sollte dabei ein formschlüssiger Antrieb mit einem Zahnriemen Z, einer Rollenkette oder dergleichen verwendet werden. In FIGS. 8 to 18 are shown alternative embodiments of a joint chain drive. These are based on an articulated chain drive, in which a motor or a motor with a gear (geared motor) M is attached to the shaft of the drive sprocket A. The rotor of the motor is specifically coupled to the drive shaft, while the stator, i.e. the outer housing of the motor, is freely movable within limits. For the present example it is assumed that the motor is an electric motor. When the motor is supplied with current, the rotor is rotated and an oppositely directed torque is exerted on the stator. So that the stator does not rotate in the opposite direction to the rotor, it is supported on a torque arm, for example on the floor of the workshop. While there is no relative movement between the stator and torque arm in the direction of force in the prior art, a movable support is proposed according to the invention. This is realized in the articulated chain drive according to FIG. 8 in that a cam element in the form of a cam disk 81 is arranged at the end of the stator or motor M so as to be rotatable, which cam element is located on a stationary (e.g. connected to the floor of the workshop) scanning element Form a scanning roller 82 supports. The motor M is preferably pressed against the scanning roller 82 by a spring 83 with a defined pressing force. The cam 81 is now in synchronism with the rotation of the drive sprocket A in rotation, wherein the illustrated example, the transmission of the rotational movement from the drive sprocket A to the cam 81 via a traction mechanism drive to the wheels R2 on the drive sprocket A and R1 on the cam 81st In order to prevent a phase shift between the drive sprocket A and the cam 81 , a positive drive with a toothed belt Z, a roller chain or the like should be used.

Bei einer Stromzufuhr zum Motor (beziehungsweise dem Anlaufen eines Verbrennungsmotors) wird dessen Rotor in Bewegung versetzt, welcher das Antriebskettenrad A der Gelenkkette antreibt. Die Drehung des Antriebskettenrades wird über das hiermit gekoppelte Rad R2 und das Zugmittel Z auf das Rad R1 an der Kurvenscheibe 81 übertragen, so dass diese synchron mit einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis gedreht wird und durch ihren Kontakt mit der Abtastrolle 82 den Stator M in gewünschter Weise hebt und senkt. Diese Bewegungen des Stators überlagern sich der relativ zum Stator gleichförmigen Drehung des Rotors, so dass insgesamt am Antriebskettenrad A der gewünschte ungleichförmige Drehantrieb entsteht. When the motor is supplied with current (or when an internal combustion engine starts up), its rotor is set in motion, which drives the drive sprocket A of the link chain. The rotation of the drive sprocket is transmitted via the wheel R2 coupled thereto and the traction means Z to the wheel R1 on the cam disk 81 , so that the cam disk 81 is rotated synchronously with a predetermined transmission ratio and lifts the stator M in the desired manner through its contact with the scanning roller 82 and lowers. These movements of the stator are superimposed on the uniform rotation of the rotor relative to the stator, so that the desired non-uniform rotary drive is produced overall on the drive sprocket A.

Bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 ist jeweils eine Spannrolle 91, 92 am Lasttrum und am Leertrum des Zugmittels vorgesehen, um gewünschtenfalls gezielt eine Phasenverschiebung zwischen dem Antriebskettenrad und der Kurvenscheibe vornehmen zu können. In the embodiment according to FIG. 9, a tensioning roller 91 , 92 is provided on the load strand and on the empty strand of the traction means in order, if desired, to be able to deliberately carry out a phase shift between the drive sprocket and the cam disc.

Fig. 10 zeigt eine Weiterentwicklung des Systems nach Fig. 8, welche für beide Drehrichtungen des Antriebskettenrades A geeignet ist (gezeigt ist eine Drehung des Antriebskettenrades A gegen den Uhrzeigersinn). Zu diesem Zweck ist sowohl unterhalb als auch oberhalb der Kurvenscheibe 101 eine Abtastrolle 102 beziehungsweise 103 vorgesehen. Aufgrund der Kraftverhältnisse legt sich die Kurvenscheibe 101 je nach Drehrichtung an die untere beziehungsweise obere Abtastrolle an, so dass in Zusammenwirkung mit der Kurvenscheibe die gewünschte Aufundabbewegung des Motors erzeugt wird. Der Motor ist ferner vorzugsweise mit einem höhenverstellbaren Feder- und Dämpfungselement 104 gekoppelt, welches für eine Kompensation des Motorgewichts und einen in jedem Falle ausreichenden Kontaktdruck zwischen Kurvenscheibe und Abtastrolle sorgt. FIG. 10 shows a further development of the system according to FIG. 8, which is suitable for both directions of rotation of the drive sprocket A (a rotation of the drive sprocket A counterclockwise is shown). For this purpose, a scanning roller 102 or 103 is provided both below and above the cam disk 101 . Because of the force relationships, the cam 101 bears against the lower or upper scanning roller depending on the direction of rotation, so that the desired up and down movement of the motor is generated in cooperation with the cam. The motor is also preferably coupled to a height-adjustable spring and damping element 104 , which ensures compensation of the motor weight and in any case sufficient contact pressure between the cam disk and the scanning roller.

Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen aus Fig. 10 dadurch, dass die Abtastrollen an einem Trägerelement 111 angeordnet sind, welches mit einem Ende an der Welle des Antriebskettenrades A befestigt und drehbar gelagert ist. Zusätzlich ist eine Justiereinrichtung 112 vorgesehen, mit der sich die genaue Position der Abtastrollen und damit der Phasenwinkel einstellen lässt. Eine derartige Baugruppe lässt sich leichter montieren, da die relevanten Abstände durch das Trägerelement vorgegeben sind. The embodiment shown in FIG. 11 differs from that of FIG. 10 in that the scanning rollers are arranged on a carrier element 111 which is fastened at one end to the shaft of the drive sprocket A and is rotatably mounted. In addition, an adjusting device 112 is provided with which the exact position of the scanning rollers and thus the phase angle can be set. Such an assembly is easier to assemble because the relevant distances are predetermined by the support element.

Die Fig. 12 bis 18 zeigen alternative Möglichkeiten zur Bewegung des Motors beziehungsweise Stators M, wobei die Kurvenscheiben 121, 131, 141, 151, 161, 171, 181 jeweils unmittelbar auf der Welle des Antriebskettenrades A angeordnet sind. Die Kurvenscheibe 121, 131 beziehungsweise 141 wird bei den Konstruktionen der Fig. 12 bis 14 von einer Abtastrolle 122, 132 beziehungsweise 142 abgetastet, die ihre Bewegung über einen Hebel 125, 135 beziehungsweise 145, der in einem ortsfesten Gelenk 124, 134 oder auf einer Rolle 144 beweglich gelagert ist, und über einen Arm 123, 133 beziehungsweise 143 auf den Stator/Motor überträgt. Die erläuterten Varianten können wahlweise je nach den räumlichen Gegebenheiten eingesetzt oder auch abgewandelt werden. Figs. 12 to 18 show alternative ways of movement of the motor or stator M, wherein the cam plates 121, 131, 141, 151, 161, 171, 181 are each arranged directly on the shaft of the drive sprocket A. In the constructions of FIGS . 12 to 14, the cam disc 121 , 131 and 141 is scanned by a scanning roller 122 , 132 and 142, respectively, which move it via a lever 125 , 135 or 145, which is in a fixed joint 124 , 134 or on a Roller 144 is movably mounted and transmitted to the stator / motor via an arm 123 , 133 or 143. The variants explained can either be used or modified depending on the spatial conditions.

Die Anordnung nach Fig. 15 hat eine noch kompaktere Bauweise, wobei ein Hebel 155 in einem Gelenk 156 drehbeweglich mit dem Stator M verbunden ist und am in der Figur linken Ende des Hebels eine Abtastrolle 152, die auf der Kurvenscheibe 151 abrollt, und am rechten Ende des Hebels eine Stützrolle 153, die auf einer geräuschgedämmten ortsfesten Unterlage 154 abrollt, angeordnet sind. The arrangement according to FIG. 15 has an even more compact design, wherein a lever 155 is rotatably connected in a joint 156 to the stator M and at the left end of the lever in the figure a sensing roller 152 that rolls on the cam 151 and on the right End of the lever, a support roller 153 , which rolls on a noise-insulated stationary base 154 , are arranged.

Fig. 16 zeigt eine Abwandlung der Konstruktion nach Fig. 15, welche im Wesentlichen symmetrisch mit einem gabelförmigen Hebel 165 und einer oberhalb und einer unterhalb der Kurvenscheibe 161 befindlichen Abtastrolle 162a bzw. 162b sowie zwei Laufflächen 164 ausgestaltet ist. Diese Konstruktion ermöglicht den Betrieb des Antriebskettenrades in beiden Drehrichtungen. FIG. 16 shows a modification of the construction according to FIG. 15, which is configured essentially symmetrically with a fork-shaped lever 165 and a scanning roller 162 a or 162 b located above and below the cam disk 161 and two running surfaces 164 . This design enables the drive sprocket to operate in both directions.

Die Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Variante der Abtastung einer Kurvenscheibe 171 bzw. 181, wobei die verwendete mehrteilige Hebelkonstruktion 172 bzw. 182 Drehgelenke verwendet und einen sehr kompakten Aufbau gewährleistet. Bei Fig. 17 stützt sich die Hebelkonstruktion 172 auf einer Unterlage 173 ab, während bei Fig. 18 die Hebelkonstruktion 182 ortsfest drehgelenkig gelagert ist. FIGS. 17 and 18 show a further variant of the scanning of a cam 171 or 181, wherein the multi-part lever structure used used 172 or 182 pivots and ensures a very compact structure. In FIG. 17, the lever construction 172 is supported on a base 173 , while in FIG. 18 the lever construction 182 is mounted in a pivotally fixed manner.

Zwei alternative Möglichkeiten zur Bewegung des Motors bzw. Stators M sind in den Fig. 19 und 20 dargestellt. Bei dem Gelenkkettenantrieb nach Fig. 19 wird der Motor M von einer aktiven Hebeeinrichtung wie z. B. einem hydraulischen Zylinder 191 in der gewünschten Weise periodisch geschwenkt. Two alternative possibilities for moving the motor or stator M are shown in FIGS. 19 and 20. In the articulated chain drive according to Fig. 19, the motor M of an active lifting device is such. B. a hydraulic cylinder 191 periodically pivoted in the desired manner.

Bei der Variante nach Fig. 20 ist ein mit dem Antriebskettenrad A gekoppelter Kurbelantrieb 202 vorgesehen, welcher über ein Pleuel 203 einen an einem Ende ortsfest montierten Kniehebel 201 periodisch einknickt. Am anderen Ende des Kniehebels ist der Motor M angebracht, so dass dieser durch das Einknicken in der gewünschten Weise auf und ab bewegt wird. In the variant according to FIG. 20, a crank drive 202 is provided which is coupled to the drive sprocket A and which periodically bends a toggle lever 201 which is fixed at one end via a connecting rod 203 . The motor M is attached to the other end of the toggle lever, so that it is moved up and down in the desired manner by the buckling.

Die Fig. 21 bis 25 stellen verschiedene Lösungen dar, um den Einlaufstoß zu reduzieren, welcher beim Auftreffen eines sich abwärts bewegenden Gelenkdrehpunktes P auf die sich aufwärts bewegende Zahnlücke des Antriebskettenrades A entsteht. Figs. 21 to 25 represent various solutions is to reduce the inlet impact which the drive sprocket A is formed upon impact of a downwardly moving articulation fulcrum P to the upward moving tooth gap.

Bei der in Fig. 21 gezeigten ersten Variante ist ein Stützelement in Form einer die Laschen der Kettenglieder K kontaktierenden Stützrolle 212 vorgesehen. Die Stützrolle 212 ist dabei an einem Hebel 211 angebracht, welcher mit einem Ende in einer ortsfesten Drehachse 214 gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 211 ragt in den Bereich neben dem Antriebskettenrad A hinein. Dort sind um den Mittelpunkt des Antriebskettenrades A gleichmäßig verteilt so viele Mitnehmer- Nocken 213 beidseitig auf dem Antriebskettenrad A angeordnet, wie dieses Zähne bzw. Zahnlücken hat. Bei der Drehung des Antriebskettenrades A kommen die Mitnehmer-Nocken 213 mit dem genannten Ende des Hebels 211 in Kontakt und heben dieses ein Stück weit an, was zu einer entsprechenden Anhebung der Stützrolle 212 und damit der Gelenkkette G führt. Durch diese Anhebung verringert sich die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Gelenkkette G und somit auch des gerade einlaufenden Gelenkdrehpunktes P und der zughörigen Zahnlücke des Antriebskettenrades A. Die Mitnehmer 213 können insbesondere aus Kunststoff, aus gehärtetem Stahl, als Rollen, als Kugellager oder als Kugellagerrollen ausgebildet sein. Die Stützrolle 212 kann aus geräuschdämmend beschichtetem Metall (z. B. Stahl, Aluminiumdruckguss) bestehen, oder ihre Oberfläche kann aus ungehärtetem oder gehärtetem Metall sein, das über dämmende Zwischenschichten gelagert ist. In the first variant shown in FIG. 21, a support element in the form of a support roller 212 contacting the plates of the chain links K is provided. The support roller 212 is attached to a lever 211 which is supported at one end in a fixed axis of rotation 214 . The other end of the lever 211 protrudes into the area next to the drive sprocket A. There are as many driver cams 213 on both sides of the drive sprocket A, evenly distributed around the center of the drive sprocket A, as this has teeth or tooth gaps. When the drive sprocket A rotates, the driver cams 213 come into contact with the end of the lever 211 and raise it a little, which leads to a corresponding lifting of the support roller 212 and thus the articulated chain G. As a result of this increase, the speed difference between the articulated chain G and thus also the straight incoming pivot point P and the associated tooth gap of the drive sprocket A is reduced. The drivers 213 can in particular be made of plastic, hardened steel, as rollers, as ball bearings or as ball bearing rollers. The support roller 212 can be made of a soundproof coated metal (e.g. steel, die-cast aluminum), or its surface can be made of uncured or hardened metal, which is supported over insulating intermediate layers.

Die Ausgestaltung nach Fig. 22 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 21 vornehmlich dadurch, dass die Mitnehmer 223 auf Winkel der Zahnlücken des Antriebskettenrades liegen, wodurch sie in einem größeren radialen Abstand von der Welle angeordnet werden können. Ferner ist die am Ende des Hebels 221 ausgebildete Kontaktschicht 224 zu den Mitnehmern geräuschdämmend ausgebildet. The embodiment according to FIG. 22 differs from that according to FIG. 21 primarily in that the drivers 223 lie at angles of the tooth gaps of the drive sprocket, as a result of which they can be arranged at a greater radial distance from the shaft. Furthermore, the contact layer 224 formed at the end of the lever 221 is designed to be noise- insulating to the drivers.

Die Ausgestaltung nach Fig. 23 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 21 bzw. 22 dadurch, dass das die Mitnehmer 233 abtastende Ende 232 des Hebels 231 abgeschrägt ausgebildet ist. Dieses Ende kann auch eine gekrümmte Form haben und/oder in seiner Neigung verstellbar sein. The embodiment according to FIG. 23 differs from that according to FIGS. 21 and 22 in that the end 232 of the lever 231 which scans the drivers 233 is chamfered. This end can also have a curved shape and / or its inclination can be adjustable.

Fig. 24 zeigt eine Gelenkkettenführung ähnlich Fig. 23, wobei jedoch an dem Stützelement 241 eine Gleitfläche 242 aus einem geräuschdämmenden und reibungsreduzierendem Material ausgebildet ist, die mit den Gelenkdrehpunkten P (Bolzen, Buchse, Schonrolle, Laufrolle etc.) in Kontakt tritt. Fig. 24 shows an articulated chain guide similar to Fig. 23, but on the support element 241 a sliding surface 242 is formed from a noise-reducing and friction-reducing material, which comes into contact with the articulation pivot points P (bolt, bush, protective roller, roller, etc.).

Bei Fig. 25 wird eine ruhigere Bewegung des Hebels 251 mit der Stützrolle 255 erzielt, indem das freie Ende des Hebels mit einer Rolle 252 versehen ist, die eine auf der Welle des Antriebskettenrades angeordnete Kurvenscheibe 253 abtastet. Vorzugsweise umgreift der Hebel 251 (vor und hinter der Zeichenebene in Fig. 25) das Antriebskettenrad gabelförmig, so dass beidseits des Antriebskettenrades jeweils eine Stützrolle 255 angeordnet ist. In Fig. 25, a smoother movement of the lever 251 with the support roller 255 is achieved in that the free end of the lever is provided with a roller 252 which scans a cam disk 253 arranged on the shaft of the drive sprocket. The lever 251 preferably grips around the drive sprocket (in front of and behind the plane of the drawing in FIG. 25) so that a support roller 255 is arranged on each side of the drive sprocket.

In Fig. 26 ist eine Lösung gezeigt, welche insbesondere bei Förderketten zur Anwendung kommen kann. Bei diesen wird häufig die Gelenkkette auf einer Laufschiene 262 geradlinig geführt, von welcher sie kurz vor dem Antriebskettenrad A nach unten abknickt. Durch dieses Abknicken wird verhindert, dass auf der Gelenkkette transportierte Güter durch den Polygoneffekt angehoben bzw. gesenkt werden und auf das Antriebskettenrad A aufstoßen. FIG. 26 shows a solution which can be used in particular in conveyor chains. In these, the link chain is frequently guided in a straight line on a running rail 262 , from which it bends downward shortly before the drive sprocket A. This kinking prevents goods transported on the articulated chain from being raised or lowered by the polygon effect and hitting the drive sprocket A.

Bei der in Fig. 26 dargestellten Ausgestaltung ist die mit den Gelenkdrehpunkten P in Kontakt stehende Laufschiene 262 in den abknickenden Bereich hinein verlängert, wobei sie zunächst dem abknickenden Verlauf folgt. An ihrem Ende weist sie jedoch einen ansteigenden Abschnitt 263 auf. Dieser führt dazu, dass ein darüber laufender Gelenkdrehpunkt P und hierüber auch der gerade im Einlauf in die Zahnlücke des Antriebskettenrades A befindliche (und in Zugrichtung hiervor gelegene) Gelenkdrehpunkt P angehoben wird, um die gewünschte Reduzierung der Geschwindigkeitsdifferenzen zu erreichen. Die Anhebung bleibt jedoch insgesamt unter dem Niveau der Laufschiene 262, so dass sie sich nicht auf den Lauf der restlichen Gelenkkette G auswirkt. In the embodiment shown in FIG. 26, the running rail 262 which is in contact with the articulation pivot points P is extended into the kinking area, initially following the kinking course. However, at its end it has a rising section 263 . This leads to an articulation pivot point P running above it and also the articulation pivot point P located in the entry into the tooth space of the drive sprocket A (and located in the direction of pull in front of it) being raised in order to achieve the desired reduction in the speed differences. However, the lift remains below the level of the running rail 262 overall, so that it does not affect the running of the remaining link chain G.

Claims (22)

1. Gelenkkettenantrieb enthaltend
ein Antriebskettenrad (A) für eine Gelenkkette (G);
ein Antriebssystem, welches das Antriebskettenrad zum Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl antreiben kann;
wobei das Antriebssystem enthält:
zwei Räder (R2, R1), welche über ein endlos umlaufendes flexibles Zugmittel (Z) gekoppelt sind;
ein bewegliches Spannelement (20, 40a, 40b, 51, 61a, 61b), welches durch Einwirkung auf den Lasttrum des Zugmittels die effektive Länge des Lasttrums ändert.
1. Containing link chain drive
a drive sprocket (A) for a link chain (G);
a drive system which can drive the drive sprocket to compensate for fluctuations in speed of the link chain at a non-uniform speed;
where the drive system contains:
two wheels (R2, R1) which are coupled via an endlessly rotating flexible traction means (Z);
a movable clamping element ( 20 , 40 a, 40 b, 51 , 61 a, 61 b), which changes the effective length of the load strand by acting on the load strand of the traction means.
2. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Abtastmechanismus enthält, welcher mit dem Spannelement gekoppelt ist und ein mit dem Antriebskettenrad gekoppeltes Kurvenelement (25, 45) abtastet. 2. Articulated chain drive according to claim 1, characterized in that it contains a scanning mechanism which is coupled to the tensioning element and scans a cam element ( 25 , 45 ) coupled to the drive sprocket. 3. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastmechanismus einen drehbeweglichen Hebel (22, 42) enthält, an dessen einem Arm das Spannelement (20, 40a, 40b) und an dessen anderem Arm eine Abtastrolle (23, 43a, 43b) angeordnet ist, welche mit dem Kurvenelement (25, 45) in Kontakt steht. 3. Articulated chain drive according to claim 1 or 2, characterized in that the scanning mechanism contains a rotatable lever ( 22 , 42 ), on one arm of the tensioning element ( 20 , 40 a, 40 b) and on the other arm a scanning roller ( 23 , 43 a, 43 b) is arranged, which is in contact with the cam element ( 25 , 45 ). 4. Gelenkkettenantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den jeweiligen Lasttrum und ein auf den jeweiligen Leertrum des Zugmittels (Z) einwirkendes Spannelement (40a, 40b) vorhanden ist und beide mit dem Abtastmechanismus gekoppelt sind. 4. Articulated chain drive according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that a tensioning element ( 40 a, 40 b) acting on the respective load strand and on the respective empty strand of the traction means (Z) is present and both are coupled to the scanning mechanism , 5. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastmechanismus zwei Abtastrollen (43a, 43b) enthält, von denen je nach Drehrichtung des Antriebskettenrades (A) eine mit dem Kurvenelement (45) in Kontakt steht. 5. Articulated chain drive according to claim 4, characterized in that the scanning mechanism contains two scanning rollers ( 43 a, 43 b), one of which is in contact with the cam element ( 45 ) depending on the direction of rotation of the drive sprocket (A). 6. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine Unrundrolle (51, 61a, 61b) ist, welche mit dem Zugmittel (Z) und/oder mit dem Antriebskettenrad (A) gekoppelt ist. 6. Articulated chain drive according to claim 1, characterized in that the tensioning element is a non-circular roller ( 51 , 61 a, 61 b), which is coupled to the traction means (Z) and / or to the drive sprocket (A). 7. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den jeweiligen Lasttrum und ein auf den jeweiligen Leertrum des Zugmittels (Z) einwirkendes Spannelement (61a, 61b) vorhanden ist. 7. Articulated chain drive according to claim 6, characterized in that a tensioning element ( 61 a, 61 b) acting on the respective load strand and on the respective empty strand of the traction means (Z) is present. 8. Gelenkkettenantrieb enthaltend
ein Antriebskettenrad (A) für eine Gelenkkette (G);
ein Antriebssystem, welches das Antriebskettenrad zum Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl antreiben kann;
wobei das Antriebssystem zwei Räder (R2, R1) enthält, welche über ein endlos umlaufendes flexibles Zugmittel (Z) gekoppelt sind, und wobei die Achse von einem der Räder exzentrisch gelagert und/oder beweglich gelagert und mit einem Auslenkmechanismus (71, 72) verbunden ist.
8. Containing link chain drive
a drive sprocket (A) for a link chain (G);
a drive system which can drive the drive sprocket to compensate for fluctuations in speed of the link chain at a non-uniform speed;
wherein the drive system contains two wheels (R2, R1), which are coupled via an endlessly rotating flexible traction means (Z), and wherein the axle of one of the wheels is mounted eccentrically and / or movably and is connected to a deflection mechanism ( 71 , 72 ) is.
9. Gelenkkettenantrieb enthaltend
ein Antriebskettenrad (A) für eine Gelenkkette (G);
ein Antriebssystem, welches das Antriebskettenrad zum Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette mit ungleichförmiger Drehzahl antreiben kann;
wobei das Antriebssystem enthält:
einen Motor (M), dessen Rotor mit dem Antriebskettenrad (A) gekoppelt ist und dessen Stator beweglich ist;
einen Mechanismus zur Bewegung des Stators synchron zur Drehung des Antriebskettenrades.
9. Containing link chain drive
a drive sprocket (A) for a link chain (G);
a drive system which can drive the drive sprocket to compensate for fluctuations in speed of the link chain at a non-uniform speed;
where the drive system contains:
a motor (M) whose rotor is coupled to the drive sprocket (A) and whose stator is movable;
a mechanism for moving the stator in synchronism with the rotation of the drive sprocket.
10. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein mit dem Antriebskettenrad (A) gekoppeltes Kurvenelement (81, 101, 121, 131, 141, 151, 161, 171, 181) enthält, welches von einem Abtastelement (82, 102, 103, 122, 132, 142, 152, 162a, 162b) abgetastet wird, wobei die erzeugte Relativbewegung zwischen dem Kurvenelement und dem Abtastelement auf den Stator übertragen wird. 10. Articulated chain drive according to claim 9, characterized in that it contains a cam element ( 81 , 101 , 121 , 131 , 141 , 151 , 161 , 171 , 181 ) coupled to the drive sprocket (A), which is provided by a scanning element ( 82 , 102 , 103 , 122 , 132 , 142 , 152 , 162 a, 162 b) is scanned, the generated relative movement between the cam element and the scanning element being transmitted to the stator. 11. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement (81, 101) mit dem Stator drehbeweglich verbunden ist und an mindestens einem ortsfesten Abtastelement (82, 102, 103) entlang läuft. 11. Articulated chain drive according to claim 10, characterized in that the cam element ( 81 , 101 ) is rotatably connected to the stator and runs along at least one stationary scanning element ( 82 , 102 , 103 ). 12. Gelenkkettenantrieb nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abtastelemente (102, 103) und/oder zwei Kurvenelemente vorhanden sind, wobei je nach Drehrichtung des Antriebskettenrades (A) eines der Elemente wirksam ist. 12. Articulated chain drive according to one of claims 10 or 11, characterized in that two scanning elements ( 102 , 103 ) and / or two cam elements are present, one of the elements being effective depending on the direction of rotation of the drive sprocket (A). 13. Gelenkkettenantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenelement (121, 131, 141, 151, 161, 171, 181) auf der Welle des Antriebskettenrades (A) angeordnet ist, und dass das Abtastelement (122, 132, 142, 152, 162a, 162b) am Arm eines mit dem Stator verbundenen Hebels (125, 135, 145, 155, 165, 172, 182) angeordnet ist. 13. Articulated chain drive according to at least one of claims 10 to 12, characterized in that the cam element ( 121 , 131 , 141 , 151 , 161 , 171 , 181 ) is arranged on the shaft of the drive sprocket (A), and in that the scanning element ( 122 , 132 , 142 , 152 , 162 a, 162 b) is arranged on the arm of a lever ( 125 , 135 , 145 , 155 , 165 , 172 , 182 ) connected to the stator. 14. Gelenkkettenführung, enthaltend
ein Umlenkrad (A), um welches eine Gelenkkette (G) geführt ist;
ein Stützelement (212, 242, 255), welches mit den Kettengliedern (K) der Gelenkkette vor deren Auftreffen auf das Umlenkrad Kontakt hat;
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement derart beweglich gelagert ist, dass es synchron zur Drehung des Umlenkrades bewegt werden kann, um die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Gelenkdrehpunkten (P) und den Zahnlücken des Umlenkrades zum Zeitpunkt des Auftreffens zu verringern.
14. Link chain guide containing
a deflection wheel (A) around which an articulated chain (G) is guided;
a support element ( 212 , 242 , 255 ) which has contact with the chain links (K) of the articulated chain before they strike the deflection wheel;
characterized in that the support element is movably supported such that it can be moved synchronously with the rotation of the deflection wheel in order to reduce the speed difference between the pivot points (P) and the tooth gaps of the deflection wheel at the time of impact.
15. Gelenkkettenführung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (212, 242, 255) an einem schwenkbeweglichen Hebel (211, 231, 241, 251) angebracht ist, welcher eine synchron zum Umlenkrad bewegte Steuerungseinrichtung abtastet und durch diese in Bewegung versetzt wird. 15. Articulated chain guide according to claim 14, characterized in that the support element ( 212 , 242 , 255 ) is attached to a pivotable lever ( 211 , 231 , 241 , 251 ) which scans a control device moved synchronously with the deflection wheel and sets it in motion by this becomes. 16. Gelenkkettenführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung durch eine Kurvenscheibe (253) oder durch Mitnehmer-Nocken (213, 223, 233, 243) gebildet wird, welche synchron zum Umlenkrad bewegbar sind. 16. Articulated chain guide according to claim 15, characterized in that the control device is formed by a cam ( 253 ) or by driver cams ( 213 , 223 , 233 , 243 ) which can be moved synchronously with the deflection wheel. 17. Gelenkkettenführung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mindestens eine mit den Laschen der Kettenglieder in Kontakt stehende Laufrolle (212, 255) ist. 17. Articulated chain guide according to at least one of claims 14 to 16, characterized in that the support element is at least one roller ( 212 , 255 ) which is in contact with the link plates of the chain links. 18. Gelenkkettenführung, enthaltend
ein Umlenkrad (A), um welches eine Gelenkkette (G) geführt ist;
ein Stützelement, welches mit den Kettengliedern (K) der Gelenkkette vor deren Auftreffen auf das Umlenkrad Kontakt hat;
wobei die Gelenkkette zwischen ihrer hauptsächlichen Laufrichtung und dem Umlenkrad einen abknickenden Verlauf hat,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (263) im Bereich des abknickenden Verlaufs angeordnet und so ausgestaltet ist, dass die Gelenkdrehpunkte (P) vor ihrem Auftreffen auf die zugehörigen Zahnlücken des Umlenkrades (A) angehoben werden.
18. Link chain guide containing
a deflection wheel (A) around which an articulated chain (G) is guided;
a support element which has contact with the chain links (K) of the articulated chain before they strike the deflection wheel;
the articulated chain has a kinking course between its main running direction and the deflection wheel,
characterized in that the support element ( 263 ) is arranged in the region of the kinking course and is designed in such a way that the pivot points (P) are raised before they strike the associated tooth gaps of the deflection wheel (A).
19. Gelenkkettenführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (263) zu den Gelenkdrehpunkten (P) zwischen den Kettengliedern in Kontakt steht. 19. Articulated chain guide according to claim 18, characterized in that the support element ( 263 ) is in contact with the articulation pivot points (P) between the chain links. 20. Verfahren zum Antrieb des Antriebskettenrades (A) einer Gelenkkette (G) mit ungleichförmiger Drehzahl zwecks Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebskettenrad über ein flexibles Zugmittel (Z) angetrieben wird, und dass die effektive Länge des Lasttrums des Zugmittels synchron zur Drehung des Antriebskettenrades variiert wird. 20. Method for driving the drive sprocket (A) of an articulated chain (G) with non-uniform speed to compensate for Speed fluctuations of the link chain, characterized in that the drive sprocket has a flexible Traction means (Z) is driven, and that the effective length of the Load strand of the traction mechanism synchronized with the rotation of the drive sprocket is varied. 21. Verfahren zum Antrieb des Antriebskettenrades (A) einer Gelenkkette (G) mit ungleichförmiger Drehzahl zwecks Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der Gelenkkette, wobei das Antriebskettenrad durch den Rotor eines Motors (M) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator des Motors synchron zur Drehung des Antriebskettenrades bewegt wird. 21. Method for driving the drive sprocket (A) of an articulated chain (G) with non-uniform speed to compensate for Speed fluctuations of the link chain, the drive sprocket through the Rotor of a motor (M) is driven characterized in that the stator of the motor in synchronism with Rotation of the drive sprocket is moved. 22. Verfahren zur Führung einer um ein Umlenkrad (A) laufenden Gelenkkette (G), dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder vor ihrem Auftreffen auf das Umlenkrad angehoben werden, um die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Gelenkdrehpunkten (P) und den zugehörigen Zahnlücken des Umlenkrades zum Zeitpunkt des Auftreffens zu verringern. 22. Procedure for guiding a running around a deflection wheel (A) Articulated chain (G), characterized in that the chain links in front their impact on the deflection wheel are raised to the Speed difference between the pivot points (P) and the associated tooth gaps of the deflection wheel at the time of impact to reduce.
DE10152303A 2001-10-26 2001-10-26 Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load Withdrawn DE10152303A1 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152303A DE10152303A1 (en) 2001-10-26 2001-10-26 Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load
ES09011639T ES2389033T3 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Articulated chain drive as well as procedure for driving the drive chain wheel of an articulated chain
EP02801914A EP1440255B9 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Link chain drive, as well as method to drive the drive chainwheel of a link chain
AT02801914T ATE465356T1 (en) 2001-10-26 2002-10-25 JOINT CHAIN DRIVE, AND METHOD FOR DRIVING THE DRIVE SPROCKET OF A JOINT CHAIN
DE50214389T DE50214389D1 (en) 2001-10-26 2002-10-25 CHAIN CHAIN DRIVE, AND METHOD FOR DRIVING THE DRIVE CHAIN WHEEL OF A JOINT CHAIN
DK09011640.1T DK2123937T3 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Link-chain drive
PT09011639T PT2123936E (en) 2001-10-26 2002-10-25 Link chain drive, as well as method to drive the drive chainwheel of a link chain
DK02801914.9T DK1440255T3 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Joint chain drive and method of operating the chain drive wheel of a link chain
ES09011640T ES2373017T3 (en) 2001-10-26 2002-10-25 ARTICULATED CHAIN DRIVE.
ES02801914T ES2345041T3 (en) 2001-10-26 2002-10-25 ARTICULATED CHAIN DRIVE AND PROCEDURE TO DRIVE THE DRIVE CHAIN WHEEL OF AN ARTICULATED CHAIN.
EP09011640A EP2123937B1 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Link chain drive
PCT/EP2002/011962 WO2003036129A1 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Link chain drive
DK09011639.3T DK2123936T3 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Joint chain drive and method of propelling a chain drive sprocket
AT09011640T ATE522745T1 (en) 2001-10-26 2002-10-25 JOINT CHAIN DRIVE
EP09011639A EP2123936B1 (en) 2001-10-26 2002-10-25 Link chain drive, as well as method to drive the drive chainwheel of a link chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152303A DE10152303A1 (en) 2001-10-26 2001-10-26 Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152303A1 true DE10152303A1 (en) 2003-08-07

Family

ID=7703457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152303A Withdrawn DE10152303A1 (en) 2001-10-26 2001-10-26 Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152303A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222981B1 (en) Drive means and chain drive
EP2049428B1 (en) Escalator
EP1437528B1 (en) Belt tensioner
EP2005035B1 (en) Chain wheel and timing chain drive for the compensation of dynamic loads
DE4391686C2 (en) Drive and tensioning device for a belt or belt conveyor
DE10392124B4 (en) Method and apparatus for forming a dough piece
EP2123936B1 (en) Link chain drive, as well as method to drive the drive chainwheel of a link chain
WO2017137610A1 (en) Bicycle gearing having a noncircular chainring
DE102010055549B4 (en) Output unit for the control and power take-off of a VCR engine with eccentrically mounted crankshaft
EP2411306A1 (en) Sprocket chain drive, in particular having simplified design of wheel bodies
EP1187970B1 (en) Chain drive for driving two parallel shafts located close to each other
EP3300513B1 (en) Chain drive with a combination rail
DE10152303A1 (en) Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load
EP1832718A1 (en) Device for camshaft adjustment
DE4101847C2 (en) Cam gear
DE2553335A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING THE CONTINUOUS ROTATING MOVEMENT OF A DRIVE SHAFT INTO A PIVOTING MOVEMENT OF AN OUTPUT SHAFT
DE4238788A1 (en) Rotary roller gear
EP1344740B1 (en) Escalator or moving walk
DE102013103323A1 (en) traction drive
DE10042041A1 (en) Chain drive for driving two closely spaced parallel shafts
DE10158592B4 (en) Vibrator inking unit
DE10224232A1 (en) Link chain drive for an intermediate drive for engaging in a stretched link chain comprises a drive system consisting of a moving tension element changing the effective length of a load
DE102011054911A1 (en) Chain drive wheel for four-bar chain, has bushing that is sandwiched between first and second side walls and is movable connected to intermediate portion
WO2013092238A1 (en) Traction mechanism drive
DE102009001873A1 (en) Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KETTEN WULF BETRIEBS-GMBH, 59889 ESLOHE, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GROBBEL, BURKHARD,DIPL.ING., 57392 SCHMALLENBE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501