DE1015193B - Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-HaarfixativenInfo
- Publication number
- DE1015193B DE1015193B DEC12005A DEC0012005A DE1015193B DE 1015193 B DE1015193 B DE 1015193B DE C12005 A DEC12005 A DE C12005A DE C0012005 A DEC0012005 A DE C0012005A DE 1015193 B DE1015193 B DE 1015193B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- soluble
- solution
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000834 fixative Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 50
- -1 amine salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical class [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical class OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 63
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 25
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 13
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 8
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 8
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 2
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium;hydroxide;hydrate Chemical compound [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDAVOLCVHOKLEO-UHFFFAOYSA-N acetyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 PDAVOLCVHOKLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Polymers 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N n-propyl alcohol Natural products CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/141—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant specially adapted for specific contents or propellants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/30—Materials not provided for elsewhere for aerosols
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß man freie oder neutralisierte Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate oder Mischpolymerisate
der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Haarfixative verwenden kann (vgl. die schweizerische
Patentschrift 223 430). Die für diesen Zweck benutzten Produkte sind entweder in Wasser oder Alkohol oder in
Mischungen von beiden löslich. Die Wasserlöslichkeit der Polymerisate ist notwendig, damit sie leicht wieder aus
dem Haar entfernt werden können. In neuerer Zeit hat die Anwendung der verschiedensten Präparate in Form
von Aerosol-Sprays starke Verbreitung gefunden. Bei dieser Anwendungsform werden die Produkte zusammen
mit bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen, mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen unter Druck in geschlossene
Gefäße abgefüllt. Bei der Benutzung tritt beim Öffnen eines Ventils das Präparat in sehr feinverteilten
Tröpfchen aus, die infolge der Verdampfung der halogenierten Kohlenwasserstoffe gebildet werden. Damit ein
Produkt für diese Anwendungsform herangezogen werden kann, ist es notwendig, daß es mit den als Treibgas
verwendeten halogenierten Kohlenwasserstoffen verträglich ist. Die bisher für Haarfixative benutzten carboxylgruppenhaltigen
Polymerisate sind dies nicht. Ein Polymerisat, das für die Zwecke der Haarfixierung in
Form eines Aerosol-Sprays zur Anwendung gelangen soll, muß einerseits wasserlöslich sein, anderseits muß es
zumindest in Kombination mit einem andern organischen Lösungsmittel auch in den Treibgaskohlenwasserstoffen
löslich sein. Diese beiden Bedingungen werden durch die bisher bekanntgewordenen Polymerisationsprodukte der
Acrylsäurereihe nicht erfüllt.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man Lösungen, welche in einem wasserlöslichen Lösungsmittel Alkali- oder Aminsalze
carboxylgruppenhaltiger Polymerisate der Acrylsäurereihe enthalten, die wasserlöslich und mindestens in
Kombination mit einem anderen Lösungsmittel, vorzugsweise "einem niedrigmolekularen, wasserlöslichen aliphatischen
Alkohol, auch in den bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen, mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen
löslich sind und die erhalten werden, wenn man Acrylsäureester von vorzugsweise niedrigmolekularen, aliphatischen
Alkoholen für sich allein oder zusammen mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, welche die Gruppe
enthalten, in ein em wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst polymerisiert, anschließend in der erhaltenen Polymerisat-
oder Mischpolymerisatlösung mit Hilfe von in niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen gelösten
Alkalihydroxyden so viel Estergruppen des Polymerisates oder Mischpolymerisates verseift, bis das
Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 5. November 1953 und 15. Oktober 1954
Dr. Arthur Maeder, Basel (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
Alkalisalz wasserlöslich ist, und gegebenenfalls das Alkalisalz in ein Aminsalz überführt, mit mehrfach
halogenierten, bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffen als Treibgas mischt.
Die Acrylsäureester, welche für die Herstellung der Alkali- oder Aminsalze der angegebenen Art herangezogen
werden, leiten sich vorzugsweise von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ab. Genannt seien Methyl-,
Propyl-, Isopropyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, iso-Butyl- und insbesondere Äthylacrylat. Es ist auch möglich,
mindestens teilweise Ester von höheren Alkoholen, wie Hexylalkohol, zu verwenden. Weil für die Zwecke der
Haarfixierung das Polymerisat eine bestimmte Weichheit besitzen muß, die nicht zu groß, aber auch nicht zu klein
sein darf und die ungefähr der Weichheit von Polymerisaten des Acrylsäureäthyl- oder -methylesters entspricht, wird
zweckmäßig bei Verwendung von anderen Estern, die zu weiche oder zu harte Polymerisate ergeben, durch
Mischpolymerisation mit einer entsprechenden anderen Komponente die Weichheit des Polymerisates auf den
gewünschten Wert gebracht. Als solche andere Komponenten können oben angeführte Ester der Acrylsäure oder
Methacrylsäure herangezogen werden, ferner andere polymerisierbare Verbindungen, welche die Gruppe
C H2 = C x
enthalten, wie Acrylnitril, Acrylamid und substituierte Acrylamide, ferner Vinylalkylketone oder Vinylarylverbindungen,
wie Styrol. Als wasserlösliche Lösungsmittel, in welchen die angeführte Polymerisation vor-
709 660/382
genommen werden soll, kommen vorzugsweise niedrigmolekulare, aliphatische Alkohole, wie Methyl-, Äthyl-,
Propyl- und Isopropylalkohol oder Mischungen dieser Alkohole in Betracht. Die Polymerisation erfolgt zweckmäßig
unter Erwärmung; vorzugsweise auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels, und unter Zusatz von
peroxydischen Katalysatoren, die im Reaktionsmedium löslich sind, wie Benzoylperoxyd, Acetylperoxyd, Acetylbenzoylperoxyd,
Cumolhydroperoxyd oder tert. Butylhydroperoxyd.
Die bei der Polymerisation erhaltene Lösung wird direkt der Verseifung unterworfen, wofür in niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen gelöste Alkalihydroxyde
benutzt werden. Vorzugsweise wird äthylalkoholische Kalilauge verwendet. Die Menge des
Verseifungsmittels, die verwendet werden muß, damit das Endprodukt in Wasser löslich ist, richtet sich nach der
Art des verwendeten Esters und der gegebenenfalls mitverwendeten anderenpolymerisierbarenKomponenten.
Sie kann leicht durch einen Vorversuch bestimmt werden. Die bei der Verseifung anfallenden Lösungen können
direkt für die Herstellung der Aerosol-Spray-Haarfixative herangezogen werden, oder man kann zuerst andere Salze,
z. B. Aminsalze, wie Triäthanolaminsalze, herstellen.
Den Polymerisat- oder Mischpolymerisatsalzlösungen können die in der Kosmetik üblichen Zusätze, wie
Weichmachungsmittel, Parfüm, Farbstoffe, Glanzmittel, Verdunstungsverzögerer, einverleibt werden.
Für die Gewinnung von Aerosol-Spray-Präparaten werden zweckmäßig Polymerisat- oder Mischpolymerisatlösungen
verwendet, die nicht mehr als 8 bis 10% Polymerisat oder Mischpolymerisat enthalten, vorzugsweise
gelangen solche zum Einsatz, die etwa 3 bis 7% enthalten. Für die Verdünnung der ursprünglichen
Polymerisat- oder Mischpolymerisatlösung kann der gleiche Alkohol, der bei der Polymerisation und Verseifung als
Lösungsmittel gedient hat, benutzt werden; man kann jedoch auch mit einem anderen Alkohol die gewünschte
Konzentration herstellen.
Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und 490 Teilen Äthylalkohol werden unter Rückfluß erhitzt.
Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxyd in wenig Alkohol suspendiert hinzu, worauf die Polymerisation sofort unter
Wärmeentwicklung einsetzt. Während die Polymerisation noch im Gange ist, läßt man weitere 168 Teile Äthylacrylat
innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt. Anschließend
polymerisiert man noch während 5 Stunden nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz, nach 20 Minuten
und nach I1Z2 Stunden je 0,7 Teile Benzoylperoxyd
zusetzt. Auf diese Weise erhält man eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung mit einem Polymerengehalt
von etwa 40 %. Die relative Auslaufzeit im Ostwaldschen Viskosimeter bei20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt 73,5.
820 Teile der so erhaltenen Polymerisatlösung werden mit einer Lösung von 55,5 g Kaliumhydroxyd in 2480 Teilen
Äthylalkohol versetzt. Zur Verseifung wird die Mischung 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dieser
Zeit ist die Verseifung beendet. Man erhält eine fast farblose Polymerisatlösung mit einem Trockengehalt von
etwa 10%, Die relative Viskosität bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt 2,70. Die relative Viskosität wird
nach folgender Formel berechnet:
die Auslaufzeit der die Dichte
t„. du
Es bedeutet ζ die Viskosität,
Substanz, tw die Auslaufzeit des Wassers, d der Substanz, dw die Dichte des Wassers.
Substanz, tw die Auslaufzeit des Wassers, d der Substanz, dw die Dichte des Wassers.
Man mischt 24 Teile der im vorstehenden Absatz beschriebenen Polymerisatlösung mit 16 Teilen Isopropylalkohol,
dem eine kleine Menge einer Parfümmischung zugesetzt worden ist. Man erhält so eine 6% Polymeren
enthaltende Lösung.
Zur Herstellung eines Aerosol-Spray-Haarfixativs mischt
man 60 Teile der weiter unten beschriebenen, 10 °/0
Bei der Herstellung des Aerosol-Sprays kann das 4° Polymeren enthaltenden Lösung in einem mit Ventil
Verhältnis zwischen der Polymerisat- oder Mischpoly- versehenen Druckgefäß mit 90 Teilen einer aus gleichen
merisatlösung und dem Treibgas in ziemlich weiten Teilen bestehenden Mischung von Trichlormonofluor-Grenzen
variieren. Es hängt davon ab, welchen Feuchtig- methan und Dichlordifluormethan.
keitsgehalt man dem Spray erteilen will und von der Die genannte, 10% Polymeren enthaltende Lösung
Treibkraft der benutzten, mehrfach halogenierten Kohlen- 45 kann folgendermaßen hergestellt werden:
Wasserstoffe. Zweckmäßig werden zwischen 30 bis 60% Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und
und vorzugsweise etwa 40 bis 50 % Polymerisat- oder 490 Teilen Isopropylalkohol wird unter Rückfluß erhitzt.
Mischpolymerisatlösung, auf das Gesamtpräparat be- Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxyd in wenig
rechnet, verwendet. Isopropylalkohol hinzu, worauf die Polymerisation sofort
Als Treibgase haben sich die unter der Bezeichnung 50 unter Wärmeentwicklung einsetzt. Während die PoIy-.vFreon
<i- im Handel befindlichen halogenierten Kohlen- merisation noch im Gange ist, läßt man weitere 168 Teile
Wässerstoffe, wie TrichlormonofLuoimethan, Dichlordifluormethan
oder Dichlortetrafluoräthan, als günstig
erwiesen. Je nach dem gewünschten Druck, den man
erzeugen will, wird man die eine oder andere der genannten
Verbindungen auswählen oder eine Mischung von verschiedenen Verbindungen herstellen.
erwiesen. Je nach dem gewünschten Druck, den man
erzeugen will, wird man die eine oder andere der genannten
Verbindungen auswählen oder eine Mischung von verschiedenen Verbindungen herstellen.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile. Das Verhältnis zwischen Gewichtsteil und Volumenteil
ist das gleiche wie zwischen Kilogramm und Liter.
55
Zur Herstellung einesAerosol-Spray-Haarfixativs mischt
man 40 Teile der weiter unten beschriebenen, 6 % Polymeren enthaltenden Lösung in einem mit Ventil
versehenen Druckgefäß mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan
und Dichlordifluormethan.
Die 6 % Polymeren enthaltende Lösung kann wie folgt erhalten werden:
Äthylacrylat innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt. Anschließend
polymerisiert man noch während 7 Stunden nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz
sowie nach Ablauf von 21Z2 und 5 Stunden je 0,7 Teile
Benzoylperoxyd, suspendiert in etwa 3 Teilen Isopropylalkohol, zusetzt.
Man erhält eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung mit einem Polymerengehalt von 40 %.
Man erhält eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung mit einem Polymerengehalt von 40 %.
500 Teile dieser Polymerisatlösung werden mit einer Lösung von 400 Teilen 84,4%igem Kaliumhydroxyd
(handelsübliches Kaliumhydroxyd in Plätzchenform) in 1470 Teilen Isopropanol 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Die gewünschte Verseifung ist hernach eingetreten. Aus dem Reaktionsprodukt destilliert man nun unter
Rühren und schwachem Vakuum so lange Lösungsmittel ab, bis ein Harzgehalt von 50% erreicht ist. Es werden
hierbei etwa 1400 Teile Lösungsmittel, hauptsächlich Isopropanol, zurückerhalten. Die 50%ige Harzlösung.
stellt eine viskose Flüssigkeit dar, die sowohl mit Wasser als auch mit Äthylalkohol beliebig verdünnt werden kann.
Die relative Viskosität der 10°/0igen Lösung in Isopropanol
bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt 4,36.
Man mischt 40 Teile der vorbeschriebenen 50°/0igen
Polymerisatlösung mit 10 Teilen Wasser, 4 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 145,6 Teilen Äthylalkohol (etwa
960Z0Ig) sowie mit 0,4 Teilen einer Parfümmischung. Man
erhält auf diese Weise eine 10°/0 Polymeren enthaltende
Lösung.
Man mischt 40 Teile der weiter unten beschriebenen,
8% Trockensubstanz enthaltenden Polymerisatsalzlösung in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mit
60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan.
Die in diesem Beispiel verwendete, 8°/0 Trockensubstanz
enthaltende Lösung läßt sich wie folgt herstellen:
Eine Mischung von 18 Teilen Äthylacrylat und 80 Teilen Aceton wird unter Rückfluß erhitzt und mit
einer Lösung von 0,2 Teilen Benzoylperoxyd in 1 Teil Aceton versetzt. Sobald die Polymerisation im Gange ist,
läßt man innerhalb 90 Minuten weitere 18 Teile Äthylacrylat zufließen und sorgt dafür, daß die Temperatur
nicht absinkt. Man polymerisiert die Lösung insgesamt während 15 Stunden bei der Rückflußtemperatur, wobei
man nach Ablauf der ersten 3 Stunden in Abständen von 2 Stunden sechsmal je 0,1 Teile Benzoylperoxyd in
0,5 Teilen Aceton gelöst zugibt. Man erhält eine praktisch farblose mittelviskose Polyäthylacrylatlösung mit einem
Polymerengehalt von 30,1 °/0.
66,7 Teile der vorbeschriebenen Acrylharzlösung werden mit einer Lösung von 3,98 Teilen 84,4°/0igen Kaliumhydroxydplätzchen in 147 Teilen Isopropylalkohol ver- 35 40,0 °/0.
erhitzt, wobei nach Ablauf von 6 Stunden die gewünschte partielle Verseifung eingetreten ist. Das Reaktionsprodukt
stellt eine schwachgelb gefärbte, klare, dünnsirupöse Flüssigkeit dar, die einen Harzgehalt von 10,5 °/0 besitzt.
Die relative Viskosität der genau 10°/0igen Lösung in Isopropanol bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, beträgt
3,70; D.*° = 0,820.
113,2 Teile der vorstehend beschriebenen 10,5°/0igen
Lösung des Mischpolymerisats werden mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther,
21,5 Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen Parfümölen vermischt, wobei man eine 8°/0 Trockensubstanz
enthaltende Lösung erhält.
„ Beispiel 5
In einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mischt man 40 Teile der weiter unten beschriebenen, 8 °/0 Trockensubstanz
enthaltenden Lösung mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan
und Dichlordifluormethan. Man erhält auf diese Weise ein gutes Aerosol-Spray-Haarfixativ.
Die weiter oben genannte, 8°/0 Trockensubstanz enthaltende
Lösung läßt sich folgendermaßen herstellen:
Eine unter Rückfluß erhitzte Mischung von 18 Teilen Äthylacrylat, 2 Teilen Methylmethacrylat und 58 Teilen
Isopropylalkohol wird durch allmählichen Zusatz von 0,4 Teilen Benzoylperoxyd, suspendiert in 2 Teilen Isopropylalkohol,
polymerisiert. Nach dem Einsatz der Polymerisation läßt man innerhalb 11Z2 Stunden eine
Mischung von 18 Teilen Äthylacrylat und 2 Teilen Methylmethacrylat zufließen und polymerisiert insgesamt
während 61Z2 Stunden bei 80 bis 82°.
Das Reaktionsprodukt ist eine klare, farblose niederviskose Flüssigkeit mit einem Harztrockengehalt von
mischt und hierauf 6 Stunden unter Rückfluß und Rühren auf dem Wasserbad erhitzt. Die gewünschte Verseifung
ist danach eingetreten, und man erhält 213 Teile einer gelben Polymerisatlösung mit einem Trockengehalt von
10,6 o/0.
113,2 Teile der vorstehend beschriebenen 10,6°Z0igen
Polymerisatlösung werden mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolrnonoäthyläther, 21,5
Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen eines Parfümöles vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Lösung mit
8 0I0 Trockensubstanz.
Man stellt ein Aerosol-Spray-Haarfixativ her, indem man 40 Teile der nachstehend beschriebenen, 8 % Trokkensubstanz
enthaltenden Lösung in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mit 60 Teilen einer aus gleichen
Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan mischt.
Zur partiellen Verseifung vermischt man 50 Teile dieser Harzlösung mit einer Lösung von 3,98 Teilen 84,4°/0igen
Kaliumhydroxydplätzchen in 146 Teilen Isopropanol und erhitzt während 6 Stunden unter Rühren und unter
Rückfluß. Man erhält danach eine fast farblose, klare, schwach sirupöse Flüssigkeit, deren Trockengehalt 11,1 0Z0
und deren relative Viskosität bei 20°, bezogen auf Wasser = 1, 4,95 beträgt; D.2° = 0,825.
Man mischt 108,1 Teile der vorstehend beschriebenen ll,l°/oigen Lösung des Mischpolymerisats mit 7,5 Teilen
destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 26,6 Teilen Äthylalkohol und 0,3 Teilen eines
Parfümöls und erhält so eine Lösung mit 80Z0 Trockensubstanz.
Zur Gewinnung eines Aerosol-Spray-Haarnxativs
mischt man 40 Teile einer 8 °/0 Trockensubstanz enthaltenden
Lösung, deren Herstellung weiter unten beschrieben Die in diesem Beispiel verwendete, 8 °/0 Trockensubstanz 55 ist, in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß mit
enthaltendeLösung kann folgendermaßen erhalten werden: 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung
Eine unter Rückfluß erhitzte Mischung von 19 Teilen Äthylacrylat, 1 Teil Styrol und 58 Teilen Isopropanol
wird durch allmählichen Zusatz von 0,4 Teilen Benzoylperoxyd, suspendiert in 2 Teilen Isopropanol, polymerisiert.
Nach dem Einsatz der Polymerisation läßt man innerhalb I1Z2 Stunden eine Mischung von 19 Teilen
Äthylacrylat und 1 Teil Styrol zufließen und polymerisiert insgesamt während 6χ/2 Stunden bei 80 bis 82°. Man
erhält 99,5 Teile einer schwach viskosen, farblosen Lösung des Mischpolymerisats, die einen Harzgehalt von 39,2 °/0
aufweist.
51 Teile dieser Harzlösung werden mit einer Lösung von 3,98 Teilen 84,4°/0igen Kaliumhydroxydplätzchen in
146 Teilen Äthylalkohol unter Rückfluß und Rühren aus Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan.
Die in diesem Beispiel verwendete, 8°/0 Trockensubstanz
enthaltende Lösung kann wie folgt erhalten werden:
Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und 490 Teilen Isopropylalkohol werden unter Rückfluß
erhitzt. Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxyd in wenig Isopropylalkohol hinzu, worauf die Polymerisation
sofort unter Wärmeentwicklung einsetzt. Während die Polymerisation noch im Gange ist, läßt man weitere
168 Teile Äthylacrylat innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt.
Anschließend polymerisiert man noch während 7 Stunden nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz
sowie nach Ablauf von 21Z2 und 5 Stunden je
0,7 Teile Benzoylperoxyd, suspendiert in etwa 3 Teilen Isopropylalkohol, zusetzt.
Man erhält eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung mit einem Polymerengehalt von 40%.
50 Teile dieser 40%igen Polymerisatlösung werden mit · einer Lösung von 2,53 Teilen Lithiumhydroxydhydrat
(LiOH- H2O) in 146 Teilen Isopropanol während
21 Stunden unter Rückfluß auf 79 bis 80° erhitzt. Als Reaktionsprodukt erhält man eine 10,7%ige Lösung
des Lithiumsalzes eines partiell verseiften Polyäthylacrylats. Es stellt eine klare, farblose Flüssigkeit dar.
Man mischt 112,15 Teile der vorstehend beschriebenen 10,7%igen Lösung des Lithiumsalzes der polymeren
Verbindung mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 22,55 Teilen Äthylalkohol
und 0,3 Teilen eines Parfümöls und erhält so eine Lösung mit 8 % Trockengehalt.
Man mischt in der Kälte 40 Teile der weiter unten beschriebenen, 8% Trockensubstanz enthaltenden Lösung
mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan
und füllt die Mischung in ein mit Ventil versehenes Druckgefäß ab.
Die in diesem Beispiel verwendete, 8 % Trockensubstanz enthaltende Lösung kann folgendermaßen hergestellt
werden:
Eine Mischung von 168 Teilen Äthylacrylat und 490 Teilen Äthylalkohol werden unter Rückfluß erhitzt.
Dann gibt man 1,5 Teile Benzoylperoxj^d in wenig Alkohol
suspendiert hinzu, worauf die Polymerisation sofort unter Wärmeentwicklung einsetzt. Während die Polymerisation
noch im Gange ist, läßt man weitere 168 Teile Äthylacrylat innerhalb 80 Minuten zufließen, wobei man
Sorge trägt, daß die Temperatur nicht absinkt. Anschließend polymerisiert man noch während 5 Stunden
nach, indem man nach beendigtem Monomerenzusatz, nach 20 Minuten und nach I1Z2 Stunden je 0,7 Teile
Benzoylperoxyd zusetzt. Auf diese Weise erhält man eine farblose, dünnflüssige Polymerisatlösung· mit einem
Polymerengehalt von etwa 40%.
121 Teile der so erhaltenen, etwa40%igen alkoholischen
Polyäthylacrylatlösung vermischt man mit einer Lösung von 5,94 Teilen 96,9%igen Natriumhydroxydplätzchen
in 350 Teilen Äthylalkohol und erhitzt die Mischung 6 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß. Man erhält
eine Suspension des Natriumsalzes eines zu 30 % verseiften Polyäthylacrylats. Man versetzt sie bei Raumtemperatur
mit 16,1 Teilen 32,5%iger wäßriger Salzsäure sowie mit 200 Volumenteilen Äther und kühlt das Ganze auf 10° ab.
Nach kurzem Stehen filtriert man vom ausgeschiedenen Natriumchlorid ab und destilliert das Lösungsmittel
völlig ab. Als Rückstand erhält man 43 Teile eines farblosen, elastischen, etwas klebrigen Harzes, das noch etwa
% festes Natriumchlorid enthält. Das Harz wird unter Erwärmen auf dem Wasserbad in etwa 110 Teilen absolutem
Äthylalkohol wieder gelöst, wobei sich die restliche kleine Menge des Natriumchlorids abscheidet.
Nach Erkalten wird nitriert. Das klare Filtrat enthält das freie carboxylgruppenhaltige Polyäthylacrylat und
besitzt einen Harzgehalt von 28%.
Zur Überführung in das Triäthanolaminsalz versetzt man 71,5 Teile dieses Filtrates unter Rühren und Erwärmen
auf 40° mit 9,88 Teilen Triäthanolamin (98,6%ig) und verdünnt zum Schluß mit 216,2 Teilen absolutem
Äthylalkohol. Es entstehen 297,5 Teile einer klaren gelbgefärbten Lösung des Triäthanolaminsalzes dieses
carboxylgruppenhaltigen Polyäthylacrylats. Die Lösung besitzt einen Trockengehalt von 10%.
Man mischt 120 Teile der vorstehend beschriebenen 10%igen Lösung des Triäthanolaminsalzes der polymeren
Verbindung mit 7,5 Teilen destilliertem Wasser, 7,5 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 14,7 Teilen Äthylalkohol
und 0,3 Teilen eines Parfümöls. Die so erhaltene Lösung enthält 8% Trockensubstanz.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray--Haarfixativen, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen, welche in einem wasserlöslichen Lösungsmittel Alkali- oder Aminsalze carboxylgruppenhaltiger Polymerisate der Acrylsäurereihe enthalten, die wasserlöslich und mindestens in Kombination mit einem anderen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niedrigmolekularen, wasserlöslichen aliphatischen Alkohol, auch in den bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen, mehrfach halogenierten Kohlenwasserstoffen löslich sind und die erhalten werden, wenn man Acrylsäureester von vorzugsweise niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen für sich allein oder zusammen mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, welche die Gruppeenthalten, in einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst polymerisiert, anschließend in der erhaltenen Polymerisat- oder Mischpolymerisatlösung mit Hilfe von in niedrigmolekularen, aliphatischen Alkoholen gelösten Alkalihydroxyden so viel Estergruppen des Polymerisates oder Mischpolymerisates verseift, bis das Alkalisalz wasserlöslich ist, und gegebenenfalls das Alkalisalz in ein Aminsalz überführt, mit mehrfach halogenierten, bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffen als Treibgas mischt.© 709660/382 8.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1015193X | 1953-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1015193B true DE1015193B (de) | 1957-09-05 |
Family
ID=4552678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC12005A Pending DE1015193B (de) | 1953-11-05 | 1954-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1015193B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084440B (de) * | 1958-04-12 | 1960-06-30 | Wella Ag | Frisierhilfsmittel |
DE1150179B (de) * | 1957-11-02 | 1963-06-12 | Wuertt Parfuemerie | Verfahren zum Herstellen eines wenigstens 40% Alkohol enthaltenden Haarpflegemittelsin Geleeform |
DE3227462A1 (de) * | 1982-07-22 | 1984-01-26 | Wolfgang 7959 Achstetten Epple | Verfahren zum schutz von in steriler atmosphaere zu behandelnden stoffen vor kontamination und schutzmedium zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1954
- 1954-11-02 DE DEC12005A patent/DE1015193B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150179B (de) * | 1957-11-02 | 1963-06-12 | Wuertt Parfuemerie | Verfahren zum Herstellen eines wenigstens 40% Alkohol enthaltenden Haarpflegemittelsin Geleeform |
DE1084440B (de) * | 1958-04-12 | 1960-06-30 | Wella Ag | Frisierhilfsmittel |
DE3227462A1 (de) * | 1982-07-22 | 1984-01-26 | Wolfgang 7959 Achstetten Epple | Verfahren zum schutz von in steriler atmosphaere zu behandelnden stoffen vor kontamination und schutzmedium zur durchfuehrung des verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0173033B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren | |
DE873746C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid | |
EP0009772B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylat-Dispersionen mit verbessertem Fliessverhalten | |
DE923333C (de) | Polymerisationsverfahren | |
EP0320865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen | |
EP0062906B1 (de) | Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0055801B1 (de) | Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen | |
DE1156238B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Emulsionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2430301C3 (de) | Trübungsmittel | |
DE1910532C3 (de) | Frost- und elektrolytbeständige wäßrige Kunststoffdispersionen | |
DE1087807B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten N-substituierter Acrylsaeureamide | |
DE1015193B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aerosol-Spray-Haarfixativen | |
WO1999000104A2 (de) | Wässrige kosmetische zusammensetzungen | |
DE2144972C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren | |
CH446719A (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE19625984A1 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Lederherstellung | |
DE749016C (de) | Verfahren zur Herstellung koerniger Polymethacrylsaeure | |
DE862956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE1570897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Latex eines vernetzten Mischpolymerisats sowie denselben enthaltende Reinigungsmasse | |
DE1110872B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen von Vinylchlorid und Maleinsaeuredialkylester enthaltenden Mischpolymerisaten | |
DE1495804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-Selbstglanzdispersionen | |
DE1178599B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE1044408B (de) | Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen | |
DE749582C (de) | Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten | |
DEC0010197MA (de) |