[go: up one dir, main page]

DE10151496B4 - Filter device with filter rotor, special filter elements and permanent backwashing of the filter elements as well as a rinsing melt regulation by means of a flushing valve - Google Patents

Filter device with filter rotor, special filter elements and permanent backwashing of the filter elements as well as a rinsing melt regulation by means of a flushing valve Download PDF

Info

Publication number
DE10151496B4
DE10151496B4 DE10151496A DE10151496A DE10151496B4 DE 10151496 B4 DE10151496 B4 DE 10151496B4 DE 10151496 A DE10151496 A DE 10151496A DE 10151496 A DE10151496 A DE 10151496A DE 10151496 B4 DE10151496 B4 DE 10151496B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
rotor
filter device
melt
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10151496A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10151496A1 (en
Inventor
Hans-Georg Rielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10151496A priority Critical patent/DE10151496B4/en
Publication of DE10151496A1 publication Critical patent/DE10151496A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10151496B4 publication Critical patent/DE10151496B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6914Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a rotatable or pivotable disc or on the circumference of a rotatable or pivotable cylinder
    • B29C48/6916Continuously rotating cylindrical filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • B29C48/2545Sealing means for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/273Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/694Cylindrical or conical filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen, insbesondere für Extruder, mit einem Filterwechsler, mit einem aus einem äußeren, einem inneren und zwei seitlichen Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse (6, 7, 24, 25), einem ersten Anschluss für die Zuführung der Schmelze aus einer Druckleitung, einem zweiten Anschluss für ein Folgegerät (1'), einem angetriebenen Filterrotor (15), der sich auf einer Kreisbahn zwischen dem äußeren und dem inneren Gehäuseteil durch den Schmelzestrom bewegt, und einer Rückspülvorrichtung zur permanenten Schmelzerückspülung und Selbstreinigung eines Filters des Filterrotors (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Filter des Filterrotors (15) aus Ringscheiben (29) besteht, die zu einem Filterpaket (14) geschichtet sind, wobei zwischen den Ringscheiben (29) eine Filteröffnung (29') gebildet wird, durch die die zu filternde Schmelze hindurch tritt.filtering device for liquid plastic premier Pressure pipes, in particular for Extruder, with a filter changer, with one from an outer, a inner and two lateral housing parts existing housing (6, 7, 24, 25), a first connection for the supply of the melt from a Pressure line, a second connection for a follower (1 '), a driven filter rotor (15) extending in a circular path between the outer and the the inner housing part moved by the melt stream, and a backwash to the permanent Melt backwashing and Self-cleaning of a filter of the filter rotor (15), characterized the filter of the filter rotor (15) consists of annular discs (29), which are laminated to a filter pack (14), wherein between the Ring washers (29) a filter opening (29 ') is formed, through which the melt to be filtered through occurs.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The The invention relates to a filter device for liquid plastic leading pressure lines the preamble of claim 1.

Eine derartige Filtereinrichtung, insbesondere für Extruder, mit einem Filterwechsler, mit einem aus einem äußeren, inneren und zwei seitlichen Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse, einem ersten Anschluss für einen Extruder od. Dgl., einem zweiten Anschluss für ein Folgegerät, einem Filterrotor und einer Rückspülvorrichtung geht beispielsweise aus der DE 41 05 867 A1 oder der DE 39 35 123 C1 hervor. Die Filterung der Schmelze erfolgt nach der DE 41 05 867 A1 mittels geeigneter Filtergewebestreifen.Such a filter device, in particular for extruders, with a filter changer, with a housing consisting of an outer, inner and two lateral housing parts, a first connection for an extruder or the like, a second connection for a follower device, a filter rotor and a backflushing device for example from the DE 41 05 867 A1 or the DE 39 35 123 C1 out. The filtering of the melt takes place after the DE 41 05 867 A1 by means of suitable filter fabric strips.

Aus der EP 0 648 145 B1 ist darüber hinaus ein rückspülbarer Filter bekannt, der aus geschichteten, ringförmigen, einen Filterspalt bildenden Elementen besteht. Diese Ausführung weist allerdings einen komplizierten Aufbau auf.From the EP 0 648 145 B1 In addition, a backwash filter is known, which consists of layered, annular, a filter gap forming elements. However, this embodiment has a complicated structure.

Filtereinrichtungen der zuvor genannten Art sind seit langem in vielen Ausführungen bekannt. In der heutigen Praxis wird der flüssige Kunststoff im wesentlichen durch ein Drahtgewebe, welches vor einer Stützunterlage angeordnet ist, geleitet und dabei gefiltert. Nachdem dieses Drahtgewebe mit Schmutzanteilen gesättigt ist, wird es mittels verschiedener Vorrichtungen, den so genannten Siebwechseleinrichtungen, gegen ein sauberes ausgetauscht. Das verschmutzte Drahtgewebe ist naturgemäß nicht wieder zu verwenden und muss entsorgt werden. Große Filterflächen sollen das Wechseln möglichst lange hinauszögern. Der Verschmutzungsgrad des Filtergewebes bestimmt natürlich auch den Druckanstieg vor dem Filter, so dass nicht immer die gewünschte Reinheit der gefilterten Schmelze und somit letztlich auch des Produktes erreicht wird. Um längere Filterstandzeiten zu erreichen werden heute auch schon Rückspülvorrichtungen eingesetzt, welche Schmutzanteile vor dem Gewebe ausspülen. Insbesondere hier ist dann auch eine weitere Stützvorrichtung für das Filtergewebe auf der Vorderseite notwendig und macht den dann irgendwann erforderlichen Austausch noch komplizierter und aufwendiger. Diese Rückspülprozesse werden in bestimmten Intervallen und oftmals dann mit entsprechenden Druckschwankungen durchgeführt.Filtration devices Of the aforementioned type have long been in many designs known. In today's practice, the liquid plastic essentially becomes by a wire mesh, which is arranged in front of a support pad, guided and thereby filtered. After this wire mesh with dirt particles saturated it is, by means of various devices, the so-called Screen changing devices, exchanged for a clean. The polluted Wire mesh is not by nature to use again and must be disposed of. Large filter surfaces should the change as possible delay for a long time. Of course, the degree of contamination of the filter fabric also determines the pressure rise in front of the filter, so not always the desired purity the filtered melt and thus ultimately the product is reached. To longer To achieve filter service life today are already backwash used, which rinse out dirt particles in front of the tissue. Especially Here is also another support device for the filter fabric necessary on the front and then makes it necessary sometime Exchange even more complicated and expensive. These backwashing processes are at certain intervals and often then with corresponding pressure fluctuations carried out.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte und näher beschriebene Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen so auszugestalten und weiterzubilden, dass die vorerwähnten Nachteile vermieden werden und eine möglichst lange, problemlose Produktionsphase ohne mechanischen Eingriff gewährleistet ist. Erwünscht ist eine gleich bleibend kontinuierliche Produktionsphase bis zu einer planmäßigen bzw. akzeptablen Stillsetzung der Anlage.Of the Invention is therefore the object of the above-mentioned and described in more detail Filter device for liquid Plastic leading Pressure lines to design and further develop that the aforementioned disadvantages be avoided and one as possible long, trouble-free production phase without mechanical intervention guaranteed is. He wishes is a consistently continuous production phase up to a planned or acceptable shutdown of the plant.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.These The object is solved by the features of claim 1. Further Embodiments of the invention are specified in the subsequent subclaims.

Eine Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen, insbesondere für Extruder, mit einem Filterwechsler, mit einem aus einem äußeren, einem inneren und zwei seitlichen Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse, einem ersten Anschluss für die Zuführung der Schmelze aus einer Druckleitung, einem zweiten Anschluss für ein Folgegerät, einem angetriebenen Filterrotor, der sich auf einer Kreisbahn zwischen dem äußeren und dem inneren Gehäuseteil durch den Schmelzestrom bewegt, und einer Rückspülvorrichtung zur permanenten Schmelzerückspülung und Selbstreinigung eines Filters des Filterrotors wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass der Filter des Filterrotors aus Ringscheiben besteht, die zu einem Filterpaket geschichtet sind, wobei zwischen den Ringscheiben eine Filteröffnung gebildet wird, durch die die zu filternde Schmelze hindurch tritt.A Filter device for liquid Plastic leading Pressure pipes, in particular for Extruder, with a filter changer, with one from an outer, a inner and two lateral housing parts existing housing, a first connection for the feeder the melt from a pressure line, a second connection for a follower, a driven filter rotor, which lies on a circular path between the outer and the inner housing part moved by the melt stream, and a backwash to the permanent Melt backwashing and Self-cleaning of a filter of the filter rotor has been developed in accordance with the invention that the filter of the filter rotor consists of annular discs, the a filter pack are layered, wherein between the annular discs a filter opening is formed, through which the melt to be filtered passes.

Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Schmelzeproduktionsstrom so durch die Filtereinrichtung geführt wird, dass er vor der Rückseite des Filterrotors umgelenkt und zu einem Produktionsfolgegerät weitergeleitet wird. Auf der Rückseite des Filterrotors ist eine Rückspülvorrichtung angebracht. Diese besteht im wesentlichen aus einem separaten Schmelzerückspülkanal, sowie einem drehbar angeordneten Ventilbolzen. Dieser Ventilbolzen gibt wahlweise in einer Stellung die rückgespülte Schmelze an die Atmosphäre, oder in einer anderen Stellung in den inneren Schmelzestrom der Filtereinrichtung ab. Dadurch kann z.B. eine Einstellung so gewählt werden, dass anfangs der Spülphase diese nur solange andauert, bis der größte Schmutzanteil an die Atmosphäre abgegeben wurde, um anschließend den Spülschmelzestrom in die Filtereinrichtung zurück zu leiten. Ferner kann aber auch beispielsweise bei kontinuierlicher Rotordrehung die Rückspülschmelze über einen gewissen Zeitraum ständig dem Filterprozess zugeführt werden. Dabei wird zwar die Schmelze vor dem Filter ständig mit den Rückspülschmutzanteilen angereichert, jedoch wird dann nach entsprechender Sättigungsphase die Rückspülschmelze über einen gewissen Zeitraum (z.B. eine kpl. Rotordrehung) mittels Spülventil an die Atmosphäre abgegeben. Gleichzeitig kann mittels einer geeigneten Steuerung die Länge der Spülphase über die Drehgeschwindigkeit des Rotors gesteuert werden. In jedem Fall sollten die vorgenannten Arbeitsweisen dazu führen, dass zum Einen beim Rückspülprozess nur geringstmögliche Schmelzeverluste entstehen, und zum Anderen das Verweilen der Schmelze in den Schmelzekanälen minimiert wird. Damit wird der Einsatz auch bei thermisch leicht sensiblen Medien wie PA, PC und PVC-weich sowie bei hochtransparenten und zur Vernetzung neigenden Extrudaten ermöglicht. Erfindungsgemäß ist der Filtereinrichtung eine handelsübliche Schmelzepumpe nachgeschaltet. Ebenfalls sorgt ein Drosselventil zwischen Pumpe und Produktionswerkzeug dafür, dass die Pumpe einen höheren Schmelzedruck erzeugen kann wie im Normalfall für das Werkzeug benötigt würde. Das heißt auch, dass dieser Schmelzedruck größer sein sollte wie der Produktionsdruck vor dem Filter. Da erfindungsgemäß der Schmelzerückspülkanal von diesem höheren Schmelzedruck zwischen Drossel und Pumpe gespeist wird, steht Vorteilhafterweise an der Rückspülvorrichtung natürlich ebenfalls ein höherer Druck zur Verfügung, wodurch die Effektivität der Rückspülung wesentlich erhöht wird.The filter device according to the invention for liquid plastic leading pressure lines is initially and essentially characterized in that the liquid melt production stream is passed through the filter device, that it is deflected in front of the back of the filter rotor and forwarded to a production sequence device. On the back of the filter rotor, a backwash is attached. This consists essentially of a separate Schmelzerückspülkanal, and a rotatably mounted valve pin. This valve pin is either in one position from the backwashed melt to the atmosphere, or in another position in the inner melt stream of the filter device. As a result, for example, a setting can be selected so that at the beginning of the rinsing phase this only lasts until the largest amount of dirt was released to the atmosphere, to then direct the rinsing melt stream back into the filter device. Furthermore, however, the backwashing melt can also be continuously fed to the filtering process over a certain period of time, for example in the case of continuous rotor rotation. Although the melt before the filter is constantly enriched with Rückspülschmutzanteilen, but then the backwash melt is released after a certain period of saturation over a certain period of time (eg, a complete rotor rotation) by flushing valve to the atmosphere. At the same time, the length of the rinsing phase can be controlled via the rotational speed of the rotor by means of a suitable control. In any case, the above-mentioned working methods should lead to the fact that on the one hand Backwashing process only the lowest possible melt losses occur, and on the other hand, the retention of the melt is minimized in the melt channels. Thus, the use is also possible with thermally sensitive media such as PA, PC and PVC soft as well as with highly transparent and prone to cross-linking extrudates. According to the invention, the filter device is followed by a commercially available melt pump. Also, a throttle valve between pump and production tool ensures that the pump can produce a higher melt pressure than would normally be needed for the tool. This also means that this melt pressure should be greater than the production pressure before the filter. Since, according to the invention, the melt backwashing channel is fed by this higher melt pressure between the throttle and the pump, it is of course also advantageous to have a higher pressure at the backwashing device, as a result of which the effectiveness of the backwashing is substantially increased.

Der eigentliche Filterprozess findet im bereits zuvor erwähnten Filterrotor, bzw. dessen Filterpaket statt, wobei dieses Filterpaket aus einzelnen, zusammen geschichteten Filterelementen besteht. Die erfindungsgemäße, bevorzugte Form und Gestaltung der einzelnen Filterelemente ähnelt einer großen Unterlegscheibe. Dabei ist diese Scheibe auf der einen Seite glatt, und auf der anderen Seite in viele abgeschrägte Felder unterteilt. Die zwischen den Feldern verbleibenden Stege sind so ausgebildet, dass sie auf dem gesamten Umfang der Scheibe die gleiche Stärke (Dicke) haben, und sich so in einem Filterpaket gegenseitig abstützen können. Der Auslauf der Schrägen am Außendurchmesser der Scheibe ist gegenüber der Gesamtstärke der Scheibe so vertieft, dass hier bei der Filterpaketanordnung der gewünschte Filterspalt gebildet wird. Durch die vorteilhafte Form und in Verbindung als Filterpaket, ist dieses Filterelement in sich stabil und bedarf außer der notwendigen Rotorhülse als Zentrierung ansonsten keine zusätzliche Stützvorrichtung. Da entsprechend dem erforderlichen oder gewünschten Druckunterschied vor und hinter dem Filter sich die Differenz des Innen- und Außendurchmessers des Filterelementes ergibt, soll durch die Schrägung der Felder die Verweilzeit der Schmelze, also der Strömungswiderstand minimiert werden.Of the actual filtering process takes place in the previously mentioned filter rotor, or its filter pack instead, this filter pack of individual, together layered filter elements. The inventive, preferred Shape and design of the individual filter elements resembles a large washer. This disc is smooth on one side, and on the other Side in many bevelled Fields divided. The remaining bridges between the fields are designed so that they cover the entire circumference of the disc same strength (Thick), and so can support each other in a filter pack. The spout the sloping on the outside diameter the disc is opposite the total strength the disc so deepened that here in the filter pack arrangement of desired Filter gap is formed. By the favorable form and in connection As a filter pack, this filter element is stable and needs except the necessary rotor sleeve as centering otherwise no additional support device. As appropriate the required or desired pressure difference in front and behind the filter, the difference between the inner and outer diameters of the filter element results, by the oblique of the fields, the residence time the melt, so the flow resistance be minimized.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass auch erfindungsgemäß diese Filterelemente ebenfalls als Filterpaket angeordnet, jedoch mit entsprechend größerem Filterspalt, als Stützkonstruktion für ein feinmaschiges Drahtgewebe einzusetzen sind. Dabei wird zweckmäßigerweise ein Drahtgewebe mit der erforderlichen Breite und Länge so um den Außendurchmesser der Filterscheiben gelegt, dass sich die Enden kurz überlappen und miteinander verschweißt werden können. Ferner ist ebenso denkbar, die vorab beschriebene Profilierung nicht nur in einer endlosen Formgebung, wie bei der vorgenannten Filterscheibe, sondern auch in einer endlichen Formgebung z.B. als Kreis- oder Bogensegment, oder als geraden Flachstab zu gestalten.At It should be noted that this invention also Filter elements also arranged as a filter pack, but with correspondingly larger filter gap, as a support structure for a fine-meshed wire mesh are to be used. It is expediently a wire cloth of the required width and length so around the outside diameter the filter discs are placed so that the ends overlap briefly and welded together can be. Furthermore, it is also conceivable, the profiling described above not only in an endless shape, as with the aforementioned filter disc, but also in a finite shape e.g. as a circular or arc segment, or as a straight flat bar shape.

Der Filterrotor ist so ausgebildet, dass er, wie vorab erwähnt, die Filterscheiben als Filterpaket aufnimmt, dabei aber oberhalb des Filterpaketes am radialen Umfang mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen ist, sodass die zwischen den Durchbrüchen verbleibenden Stege das Stützkorsett für das Filterpaket bilden. Da Filterrotor und Filterpaket kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wird gleichzeitig der auf dem Filterpaketumfang angelagerte Schmutz mit der Rotordrehung sicher zur Rückspülposition transportiert. Alternativ zum vorab beschriebenen Filterpaket kann aber auch ein Hohlzylinder mit einer Vielzahl von konzentrischen nebeneinander liegenden Kanälen (Bohrungen) als Stützkörper für ein Filtergewebe in zuvor erwähnter Weise eingesetzt werden.Of the Filter rotor is designed so that, as previously mentioned, the Filter discs as a filter pack receives, but above the Filter package provided on the radial circumference with a plurality of openings is so that the remaining between the openings webs the brace for the Form filter package. Since filter rotor and filter pack frictionally with each other are connected at the same time on the filter package scope accumulated dirt with the rotor rotation safely to the backwash position transported. Alternatively to the previously described filter package can but also a hollow cylinder with a variety of concentric adjacent channels (Holes) as a support body for a filter fabric in previously mentioned Be used manner.

Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen also in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können, insbesondere sind sie auch unabhängig voneinander zur Lösung der Aufgabe vorteilhaft verwendbar. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu auf die Unteransprüche und auf die nachfolgende Erläuterung durch bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung anhand der Zeichnung verwiesen wird, wobei aus darstellerischen Gründen die Proportionen der Bauteile in den Zeichnungen natürlich nicht den tatsächlichen Bedingungen entsprechen können. (z.B. liegt die Filterspaltgröße im Mikrometerbereich.)The the aforementioned and the claimed and in the embodiments described to be used according to the invention Components are therefore subject in their size, shape design, choice of materials and technical concepts have no special exceptions, so that the selection criteria known in the respective field of application unlimited Application can find In particular, they are independent of each other to the solution the task can be used advantageously. There are now different ways that To design and develop teaching of the invention, including on the dependent claims and the following explanation by preferred embodiments the filter device according to the invention is referenced with reference to the drawing, wherein from representational establish Of course, the proportions of the components in the drawings are not the actual Conditions. (For example, the filter gap size is in the micrometer range.)

In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows

1 eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung; 1 a filter device according to the invention in a first embodiment in a schematic representation;

2 dieselbe Filtereinrichtung im Vertikalschnitt entlang der Linie I-I in 3; 3 dieselbe Filtereinrichtung im Vertikalschnitt entlang der Linie II-II in 2; 4 dieselbe Filtereinrichtung im Vertikalschnitt gemäß 3, jedoch mit ausgefahrenem Filterrotor. 2 the same filter device in vertical section along the line II in 3 ; 3 the same filter device in vertical section along the line II-II in 2 ; 4 the same filter device in vertical section according to 3 , but with extended filter rotor.

5 die Ansicht eines Filterelementes und eines Filterstabes mit einem Teilschnitt durch die Filterscheibe und das Filterpaket. 5 the view of a filter element and a filter rod with a partial section through the filter disc and the filter pack.

1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht diese zunächst aus einem Extruderanschluss 1, dem Filtergehäuse 2, dem Spülventil 2', einer Schmelzepumpe 3, der Spülschmelzezuführung 4, dem Nachfolgeanschluss 5, dem Drosselventil 5' sowie dem Folgegerät (Produktionswerkzeug) 1'. 1 shows a schematic representation of a filter device according to the invention. In the illustrated preferred embodiment, this initially consists of an extruder connection 1 , the filter housing 2 , the purge valve 2 ' , a melt pump 3 , the rinse melt feed 4 , the successor connection 5 , the throttle valve 5 ' and the follower (production tool) 1' ,

2 zeigt im Vertikalschnitt eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Filtereinrichtung zunächst aus einem äußeren Gehäuseteil 6 und einem inneren Gehäuseteil 7. Dabei weisen beide Gehäuseteile 6, 7 Durchflusskanäle 8, 9, der innere Gehäuseteil 7 darüber hinaus mindestens die beiden Durchflusskanäle 10, 11 auf, wobei die Anzahl der Kanäle, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, in sternförmiger Anordnung erweitert werden kann. Der radial umlaufende Kanal 12 im äußeren Gehäuseteil 6 transportiert die noch ungefilterte Schmelze zum Filterpaket 14, wobei ein Teilbereich dieses Filterpaketes 14 von der Schmelze durchströmt wird und Schmutzanteile sich auf der radialen Oberfläche des Filterpaketes 14 absetzen. Der ebenfalls radial umlaufende Kanal 13 im inneren Gehäuseteil 7 transportiert die nunmehr gefilterte Schmelze über die Kanäle 10, 11, 9, über eine in 1 angedeutete Schmelzepumpe 3, der Spülschmelzezuführung 4, dem Nachfolgeanschluss 5, mit Drosselventil 51 zum Folggerät (Produktionswerkzeug) 2 shows in vertical section a filter device according to the invention. In the illustrated preferred embodiment, the filter device initially consists of an outer housing part 6 and an inner housing part 7 , In this case, both housing parts 6 . 7 Flow channels 8th . 9 , the inner housing part 7 In addition, at least the two flow channels 10 . 11 on, wherein the number of channels, as shown in the illustrated embodiment, can be extended in a star-shaped arrangement. The radial circumferential channel 12 in the outer housing part 6 transports the still unfiltered melt to the filter pack 14 , wherein a portion of this filter pack 14 flows through the melt and dirt on the radial surface of the filter pack 14 drop. The likewise radially encircling channel 13 in the inner housing part 7 transports the now filtered melt through the channels 10 . 11 . 9 , about one in 1 indicated melt pump 3 , the rinse melt feed 4 , the successor connection 5 , with throttle valve 51 to the following device (production tool)

Ein anderer Teilbereich des Filterpaketes 14 befindet sich derweil in Rückspülposition. Ferner zeigt 2 den Filterrotor 15 mit den umlaufenden Stegen 16. Das Filterpaket 14 stützt sich mit seinem äußeren Umfang an der Innenseite der Rotorstege 16 ab.Another part of the filter package 14 is meanwhile in backwash position. Further shows 2 the filter rotor 15 with the surrounding bars 16 , The filter package 14 supports with its outer circumference on the inside of the rotor webs 16 from.

Die dargestellte Rückspülvorrichtung besteht aus dem Spülschmelzezuführungskanal 17, dem Spülventil 18 und dem Ventilsitz 19 mit den Spülkanälen 20 und 21.The illustrated backwash device consists of the rinse melt feed channel 17 , the purge valve 18 and the valve seat 19 with the flushing channels 20 and 21 ,

In 3 sind in einer anderen Schnittebene nochmals das Gehäuseaußenteil 6, das Gehäuseinnenteil 7, die Kanäle 10, 11, die Kanäle 12, 13, das Filterpaket 14, der Rotor 15 mit den Rotorstegen 16, dargestellt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 6 und 7 ist dichtend zu den radialen Gehäusewandungen der Filterrotor 15 eingelagert, an welchen sich zur rechten Seite hin mittels Einrastmechanik 35 die Sperrhülse 26 anschließt. Die Funktion dieser Sperrhülse ist unter 5 beschrieben. Ferner ist der Filterrotor so gestaltet, dass mittig über dem Schmelzekanal 13 der Durchmesser größer, d.h. hier dem Außendurchmesser des Filterpaketes 14 angepasst ist und zum Kanal 12 hin mit Durchbrüchen versehen ist, so dass der linke und rechte Teil des Rotors mittels der Stege zwischen den Durchbrüchen miteinander verbunden ist. Das Filterpaket 14 wird seitlich auf der rechten Seite durch den Filterrotor 15 und auf der linken Seite durch die Andrückhülse 22 fixiert. Der Filterrotor 15 wird über eine seitlich angeflanschte Getriebemechanik 23 und mittels hier nicht ausführlich dargestelltem Antrieb in Rotation gebracht. Über eine fest eingestellte Getriebedrehzahl könnte entweder eine permanente Rotordrehung vorgegeben werden, oder die Rotordrehung wird über eine Drucksteuerung getaktet. Durch die seitlich angeflanschten Gehäuseteile 24, 25 werden ebenfalls die beiden Gehäuseteile 6 und 7 fixiert.In 3 are in another sectional plane again the housing outer part 6 , the housing inner part 7 , the channels 10 . 11 , the channels 12 . 13 , the filter package 14 , the rotor 15 with the rotor bars 16 represented. Between the two housing parts 6 and 7 is sealing to the radial housing walls of the filter rotor 15 stored, on which to the right side by means of latching mechanism 35 the locking sleeve 26 followed. The function of this locking sleeve is under 5 described. Furthermore, the filter rotor is designed so that centrally above the melt channel 13 the diameter larger, ie here the outer diameter of the filter pack 14 is adjusted and to the channel 12 is provided with openings, so that the left and right part of the rotor is connected to each other by means of the webs between the openings. The filter package 14 is laterally on the right side through the filter rotor 15 and on the left side through the pressure sleeve 22 fixed. The filter rotor 15 is via a laterally flanged gear mechanism 23 and brought into rotation by means of not shown here in detail drive. A permanently set gear speed could either specify a permanent rotor rotation, or the rotor rotation would be clocked via a pressure control. Through the laterally flanged housing parts 24 . 25 are also the two housing parts 6 and 7 fixed.

Einen besonderen Vorteil stellt es dar, wenn – wie in der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 verwirklicht – mittels nicht näher dargestellter Zugvorrichtung und nach Entfernen der Befestigungsschrauben des seitlich angeflanschtem Gehäuseteils 24 der Filterrotor aus dem Gehäuse z.B. zwecks manueller Reinigung heraus gefahren wird. Dabei kann ebenfalls vorteilhafter Weise der gesamte Filterrotor von der hinteren Sperrhülse 26 abgekoppelt werden. Dieses kann natürlich nur im abgeschalteten Produktionsmodus geschehen, wobei die Sperrhülse 26 verhindert, dass Kunststoffschmelze in den sonst vorhandenen Hohlraum zwischen Gehäuseteil 6 und 7 gelangen würde. Die Anschlagstücke 27 am rechten äußeren Teil der Sperrhülse 26 verhindern dessen Verdrehen, sowie das ungewollte Überfahren der Schmelzekanäle. Dabei wird eine Rotorposition für das Herausfahren in die dargestellte Stellung mittels der Nuten 28 im inneren Gehäuseteil 7 vorgegeben.It is a particular advantage, if - as in the filter device according to the invention according to the embodiment according to 4 realized - by means not shown pulling device and after removing the mounting screws of the laterally flanged housing part 24 the filter rotor is moved out of the housing eg for the purpose of manual cleaning. It can also advantageously the entire filter rotor of the rear locking sleeve 26 be decoupled. This can of course be done only in the off production mode, the locking sleeve 26 prevents plastic melt in the otherwise existing cavity between the housing part 6 and 7 would arrive. The stop pieces 27 on the right outer part of the locking sleeve 26 prevent its rotation, as well as the unwanted crossing of the melt channels. In this case, a rotor position for moving out into the position shown by means of the grooves 28 in the inner housing part 7 specified.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausführung des in 5 gezeigten Filterelementes und deren Schichtung zu einem Filterpaket ist eine besonders zweckmäßige und effektive Filterung möglich, ohne eine zusätzliche Drahtgewebeauflage einsetzen zu müssen. Die Darstellung zeigt eine Ansicht des Filterelementes 29 als Ringscheibe, sowie eines Flachstabes und deren Teilschnitte, sowie einen Teilschnitt durch das Filterpaket. Das Filterelement hat zur einen Seite eine glatte und parallele Fläche 31 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Vielzahl von schräg angeordneten Flächen bzw. Feldern 30. Diese schrägen Flächen vermindern vorteilhaft den Strömungswiderstand der Schmelze beim passieren des Filterpaketes 14. Zwischen diesen schrägen Flächen bzw. Feldern 33 verbleiben schmale Stege 32, die an ihrer Oberfläche 34 ebenfalls parallel sind und überall am Umfang die gleiche Stärke besitzen. Der Auslauf der Schräge 29 am äußeren Rand des Filterelementes bestimmt mit der Differenz zur Stegfläche 34 und dem Aneinanderschichten vieler Filterelemente in gleichsinniger Anordnung zu einem Filterpaket 14, die Filteröffnung 29' und somit die Filterfeinheit, vergleichbar mit der Maschenweite eines Drahtgewebes. Die freie Durchgangsfläche des beaufschlagten Filterpaketes 14 wird im wesentlichen durch die Dimensionierung der Filteröffnung 29', der Anzahl der geschichteten Filterelemente, sowie deren Außendurchmesser bzw. Segment- oder Stablänge bestimmt.With the help of the inventive embodiment of in 5 shown filter element and their stratification into a filter pack is a particularly convenient and effective filtering possible without having to use an additional wire cloth pad. The illustration shows a view of the filter element 29 as an annular disc, as well as a flat bar and its partial sections, as well as a partial section through the filter pack. The filter element has on one side a smooth and parallel surface 31 and on the opposite side a plurality of obliquely arranged surfaces or fields 30 , These inclined surfaces advantageously reduce the flow resistance of the melt when passing the filter pack 14 , Between these sloping surfaces or fields 33 remain narrow webs 32 that are on their surface 34 are also parallel and have the same strength all around the circumference. The outlet of the slope 29 at the outer edge of the filter element determined with the difference to the web surface 34 and the juxtaposition of many filter elements in the same direction arrangement to a filter pack 14 , the filter opening 29 ' and thus the filter fineness, comparable to the mesh size of a wire mesh bes. The free passage area of the applied filter pack 14 is essentially by the dimensioning of the filter opening 29 ' , the number of layered filter elements, as well as their outer diameter or segment or rod length determined.

11
Extruderanschlussextruder connection
1'1'
Folgegerät (Produktionswerkzeug)Follower (production tool)
22
Filtergehäusefilter housing
2'2 '
Spülventilflush valve
22
Schmelzepumpe (Filtereinrichtung)melt pump (Filter means)
33
Spülschmelzezuführung (Schmelzepumpe)Rinsing melt feed (melt pump)
44
Nachfolgeanschluss (Spülschmelzezuführung)succession connection (Spülschmelzezuführung)
55
Nachfolgeanschlusssuccession connection
5151
Drosselventilthrottle valve
5'5 '
Drosselventilthrottle valve
66
äußeres Gehäuseteilouter housing part
77
inneres Gehäuseteilinner housing part
88th
DurchflusskanalFlow channel
99
DurchflusskanalFlow channel
1010
DurchflusskanalFlow channel
1111
DurchflusskanalFlow channel
1212
Kanalchannel
1313
Kanalchannel
1414
Filterpaketfilter pack
1515
Filterrotorfilter rotor
1616
Steg (Rotorsteg)web (Rotor bridge)
1717
SpülschmelzezuführungskanalSpülschmelzezuführungskanal
1818
Spülventilflush valve
1919
Ventilsitzvalve seat
2020
Spülkanalirrigation channel
2121
Spülkanalirrigation channel
2222
Andrückhülsecontact sleeve
2323
Getriebemechanikgearbox mechanics
2424
Gehäuseteilhousing part
2525
Gehäuseteilhousing part
2626
Sperrhülselocking sleeve
2727
Anschlagstück, FührungsstückStop piece, guide piece
2828
Nutgroove
2929
Filterelement (Schräge)filter element (Slope)
29'29 '
Filteröffnung (Vertiefung)Filter opening (recess)
3030
Fläche oder FeldArea or field
3131
Flächearea
3232
Stegweb
3333
Fläche oder FeldArea or field
3434
Oberflächesurface
3535
Vorrichtung zum An- und Abkoppeln (Einrastmechanik)contraption for coupling and uncoupling (latching mechanism)
3737
Ausnehmungrecess

Claims (24)

Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen, insbesondere für Extruder, mit einem Filterwechsler, mit einem aus einem äußeren, einem inneren und zwei seitlichen Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse (6, 7, 24, 25), einem ersten Anschluss für die Zuführung der Schmelze aus einer Druckleitung, einem zweiten Anschluss für ein Folgegerät (1'), einem angetriebenen Filterrotor (15), der sich auf einer Kreisbahn zwischen dem äußeren und dem inneren Gehäuseteil durch den Schmelzestrom bewegt, und einer Rückspülvorrichtung zur permanenten Schmelzerückspülung und Selbstreinigung eines Filters des Filterrotors (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Filter des Filterrotors (15) aus Ringscheiben (29) besteht, die zu einem Filterpaket (14) geschichtet sind, wobei zwischen den Ringscheiben (29) eine Filteröffnung (29') gebildet wird, durch die die zu filternde Schmelze hindurch tritt.Filter device for liquid plastic leading pressure lines, in particular for extruder, with a filter changer, with a consisting of an outer, an inner and two lateral housing parts housing ( 6 . 7 . 24 . 25 ), a first connection for the supply of the melt from a pressure line, a second connection for a follower ( 1' ), a driven filter rotor ( 15 ), which moves on a circular path between the outer and the inner housing part through the melt stream, and a backwashing device for permanent melt backwashing and self-cleaning of a filter of the filter rotor ( 15 ), characterized in that the filter of the filter rotor ( 15 ) from annular discs ( 29 ), which belong to a filter package ( 14 ) are layered, wherein between the annular discs ( 29 ) a filter opening ( 29 ' ) is formed, through which the melt to be filtered passes. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmelzepumpe (3) der Filtereinrichtung nachgeschaltet ist und diese in Verbindung mit einem Drosselventil (5') für eine Druckerhöhung zwischen der Filtereinrichtung (2) und einem Folgegerät (Produktionswerkzeug) (1') sorgt.Filter device according to claim 1, characterized in that a melt pump ( 3 ) is connected downstream of the filter device and this in conjunction with a throttle valve ( 5 ' ) for a pressure increase between the filter device ( 2 ) and a follower (production tool) ( 1' ). Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückspülvorrichtung ein Spülventil (2') aufweist, über das ein Rückschmelzestrom entweder nach außen der Atmosphäre oder nach innen dem Filterprozess wieder zugeführt wird.Filter device according to claim 1 or 2, characterized in that the backwashing a flush valve ( 2 ' ), via which a remelting stream is supplied either to the outside of the atmosphere or to the inside of the filtering process again. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gehäuseteil (6) eine Bohrung zur dichtend ausgeführten Aufnahme des Filterrotors (15) und dessen Sperrhülse (26) aufweist.Filter device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outer housing part ( 6 ) a bore for sealingly receiving the filter rotor ( 15 ) and its locking sleeve ( 26 ) having. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gehäuseteil (6) fluchtend zum Schmelzeeintrittskanal und Rückspülaustrittskanal entlang seines Umfanges einen teilweise umlaufenden Schmelzekanal (12) aufweist.Filter device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the outer housing part ( 6 ) in alignment with the melt inlet channel and backwash outlet channel along its circumference a partially circulating melt channel ( 12 ) having. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gehäuseteil (6) gegenüberliegend zum Schmelzeeintrittskanal eine dichtend ausgeführte Aufnahmebohrung für die Spülvorrichtung bzw. den Ventilsitz (19) aufweist.Filter device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the outer housing part ( 6 ) opposite to the melt inlet channel a sealingly executed receiving bore for the flushing device or the valve seat ( 19 ) having. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäuseteil (7) als Zylinder ausgebildet ist und mit seinem Außendurchmesser dichtend zum Filterrotor (15) und dessen Sperrhülse (26) eingepasst ist.Filter device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the inner housing part ( 7 ) is designed as a cylinder and sealed with its outer diameter to the filter rotor ( 15 ) and its locking sleeve ( 26 ) is fitted. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäuseteil (7) fluchtend zum teilweise umlaufenden Schmelzekanal (12) im äußeren Gehäuseteil (6) einen teilweise umlaufenden Schmelzekanal (13) aufweist.Filter device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the inner housing part ( 7 ) in alignment with the partially circulating melt channel ( 12 ) in the outer housing part ( 6 ) a partially circulating melt channel ( 13 ) on has. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäuseteil (7) mindestens zwei vom Schmelzekanal (13) von außen nach innen führende Kanäle (10,11) aufweist, welche zusammen in einem Winkel von 90 Grad verlaufen und in den zum Folgegerät (1') führenden Kanal (9) münden.Filter device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the inner housing part ( 7 ) at least two of the melt channel ( 13 ) channels leading from the outside ( 10 . 11 ), which run together at an angle of 90 degrees and in the to follower ( 1' ) leading channel ( 9 ). Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und äußere Gehäuseteil (6, 7) seitlich durch Gehäuseteile (24, 25) miteinander verbunden sind.Filter device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the inner and outer housing part ( 6 . 7 ) laterally by housing parts ( 24 . 25 ) are interconnected. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrotor (15) als Hohlzylinder ausgebildet ist und zur Aufnahme des Filterpaketes (14) auf einem Teilstück im Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser, also dem Außendurchmesser des Filterpaketes (14) entspricht.Filter device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the filter rotor ( 15 ) is designed as a hollow cylinder and for receiving the filter pack ( 14 ) is larger on a portion in the diameter than the inner diameter, ie the outer diameter of the filter pack ( 14 ) corresponds. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrotor (15) fluchtend zu dem Schmelzekanal (12) in dem Gehäuseteil (6), eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist, wobei verbleibende Stege (16) das Stützkorsett des Filterpaketes (14) bilden.Filter device according to one of claims 5 to 11, characterized in that the filter rotor ( 15 ) in alignment with the melt channel ( 12 ) in the housing part ( 6 ), a plurality of apertures, wherein remaining webs ( 16 ) the support corset of the filter pack ( 14 ) form. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrotor (15) einseitig eine Vorrichtung (35) zum An- und Abkoppeln an eine Sperrhülse (26) aufweist.Filter device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the filter rotor ( 15 ) one-sidedly a device ( 35 ) for coupling and uncoupling to a locking sleeve ( 26 ) having. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrotor (15) für seine Rotationsbewegung auf der der Sperrhülse (26) gegenüber liegenden Seite eine Antriebsmöglichkeit (23) besitzt.Filter device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the filter rotor ( 15 ) for its rotational movement on the locking sleeve ( 26 ) opposite side a drive option ( 23 ) owns. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrotor (15) eine seine Abdichtung am Innen- und Außendurchmesser ermöglichende und axial verschiebbare Andrückhülse (22) zum Fixieren des Filterpaketes (14) aufweist, und somit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Andrückhülse (22) und Filterrotor (15) hergestellt ist.Filter device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the filter rotor ( 15 ) a sealing on the inner and outer diameter enabling and axially displaceable Andrückhülse ( 22 ) for fixing the filter pack ( 14 ), and thus a frictional connection between the pressure sleeve ( 22 ) and filter rotor ( 15 ) is made. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülse (26) dem Innen- und Außendurchmesser des Filterrotors (15) entspricht und die Sperrhülse (26) auf der dem Filterrotor (15) zugewandten Seite eine Vorrichtung (35) zum An- und Abkoppeln an den Filterrotor (15) aufweist.Filter device according to one of claims 4 to 15, characterized in that the locking sleeve ( 26 ) the inner and outer diameter of the filter rotor ( 15 ) and the locking sleeve ( 26 ) on the filter rotor ( 15 ) side facing a device ( 35 ) for coupling and uncoupling to the filter rotor ( 15 ) having. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülse (26) in ihrer Länge so bemessen ist, dass sie bei axialer Verschiebung des Filterrotors (15) Schmelzekanäle (12, 13) in den beiden Gehäuseteilen (6, 7) sicher abdeckt.Filter device according to one of claims 4 to 16, characterized in that the locking sleeve ( 26 ) is dimensioned in its length so that it is displaced during axial displacement of the filter rotor ( 15 ) Melt channels ( 12 . 13 ) in the two housing parts ( 6 . 7 ) safely covers. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhülse (26) auf der dem Filterrotor (15) gegenüberliegenden Seite ein Anschlag- und Führungsstück (27) aufweist, welches die Sperrhülse (26) beim An- und Abkoppeln über mindestens eine Führungsnut (28) im Gehäuseteil (7) in einer definierten Position hält.Filter device according to one of claims 4 to 17, characterized in that the locking sleeve ( 26 ) on the filter rotor ( 15 ) opposite side a stop and guide piece ( 27 ), which the locking sleeve ( 26 ) when connecting and disconnecting via at least one guide groove ( 28 ) in the housing part ( 7 ) in a defined position. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterelement (29) als Ringscheibe ausgebildet ist und zur einen Seite eine glatte, ebene Fläche (31) besitzt und zur anderen Seite eine Vielzahl von abgeschrägten Feldern (33) aufweist.Filter device according to one of claims 1 to 18, characterized in that a filter element ( 29 ) is formed as an annular disc and on the one hand a smooth, flat surface ( 31 ) and on the other side a plurality of beveled fields ( 33 ) having. Filtereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Feldern Stege (32) verbleiben, wobei die Oberfläche (34) dieser Stege (32) glatt und parallel zur gegenüberliegenden Fläche (31) verläuft.Filter device according to claim 19, characterized in that between the fields webs ( 32 ), the surface ( 34 ) of these bridges ( 32 ) smooth and parallel to the opposite surface ( 31 ) runs. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen zur einen Seite hin so auslaufen, dass sie am Auslauf zur Oberfläche (34) der Stege (33) eine geringe Vertiefung (29') bilden und diese Vertiefung (29') etwa der Maschenweite eines sonst üblichen Filtergewebes entspricht.Filter device according to one of claims 19 to 20, characterized in that the bevels on one side so run out, that at the outlet to the surface ( 34 ) of the webs ( 33 ) a small depression ( 29 ' ) and this depression ( 29 ' ) corresponds approximately to the mesh size of a conventional filter fabric. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gehäuseteil (6) und/oder der innere Gehäuseteil (7) mindestens eine Ausnehmung (37) zur Aufnahme von Heizelementen aufweist.Filter device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the outer housing part ( 6 ) and / or the inner housing part ( 7 ) at least one recess ( 37 ) for receiving heating elements. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrotor (15) mit Sperrhülse (26) über eine Vorrichtung in einer durch eine Führungsnut (28) im inneren Gehäuseteil (7) festgelegten Rotorposition seitlich aus der Filtereinrichtung herausfahrbar ist.Filter device according to one of claims 4 to 22, characterized in that the filter rotor ( 15 ) with locking sleeve ( 26 ) via a device in a through a guide groove ( 28 ) in the inner housing part ( 7 ) fixed rotor position laterally out of the filter device is moved out. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrotor (15) zwecks kompletter Demontage mittels An- und Abkoppelvorrichtung (35) von der hinteren Sperrhülse (26) abtrennbar ist.Filter device according to one of claims 4 to 23, characterized in that the filter rotor ( 15 ) for the purpose of complete disassembly by means of coupling and uncoupling device ( 35 ) of the rear locking sleeve ( 26 ) is separable.
DE10151496A 2001-06-12 2001-10-12 Filter device with filter rotor, special filter elements and permanent backwashing of the filter elements as well as a rinsing melt regulation by means of a flushing valve Expired - Fee Related DE10151496B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151496A DE10151496B4 (en) 2001-06-12 2001-10-12 Filter device with filter rotor, special filter elements and permanent backwashing of the filter elements as well as a rinsing melt regulation by means of a flushing valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130622 2001-06-12
DE10130622.9 2001-06-12
DE10151496A DE10151496B4 (en) 2001-06-12 2001-10-12 Filter device with filter rotor, special filter elements and permanent backwashing of the filter elements as well as a rinsing melt regulation by means of a flushing valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151496A1 DE10151496A1 (en) 2002-12-19
DE10151496B4 true DE10151496B4 (en) 2007-11-22

Family

ID=7689398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151496A Expired - Fee Related DE10151496B4 (en) 2001-06-12 2001-10-12 Filter device with filter rotor, special filter elements and permanent backwashing of the filter elements as well as a rinsing melt regulation by means of a flushing valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151496B4 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006072B4 (en) 2007-02-02 2009-06-25 Hans-Georg Rielmann Filter device for liquid media
DE102007009419A1 (en) 2007-02-23 2008-09-04 Rielmann, Maik Fluid filter assembly has main flow through first filter with back-flow through second filter to clean first
WO2008104863A2 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Fare' S.P.A. A device and a process for cleaning filters for plastic materials
AT509706B1 (en) * 2010-07-05 2011-11-15 Erema FILTRATION DEVICE FOR FLUIDE
DE102010036810B4 (en) 2010-08-03 2018-05-30 Nordson Holdings S.À R.L. & Co. Kg Dirt separator for high-viscosity media
DE102011001262B4 (en) * 2011-03-14 2012-11-15 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtration device for highly viscous fluids
TW201427757A (en) * 2013-01-09 2014-07-16 Royal Steel Plastic Technology Ind Co Ltd Plastic material filtering device
CN105522711B (en) * 2016-01-20 2017-11-10 施晓荷 Continuous net-changing device and net exchanging device and extruder
IT201700030694A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-21 Luciano Valotto Self-cleaning filter unit with multiple filtering sections with different degrees of cleaning

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716707A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Harald Pohl Continuously operating melt-filter system for coextrusion systems
DE3935123C1 (en) * 1989-10-21 1991-01-03 Hans Georg 4540 Lengerich De Rielmann Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE4105867A1 (en) * 1991-02-25 1992-08-27 Rielmann Hans Georg On=line exchangeable or cleanable filter for molten plastics - with successive rectangular openings for constant area to minimise flow fluctuations with venting, prefilling, back-flush and active sealing
EP0648145B1 (en) * 1993-04-20 1999-08-18 Taprogge Gmbh Backwashable filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716707A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Harald Pohl Continuously operating melt-filter system for coextrusion systems
DE3935123C1 (en) * 1989-10-21 1991-01-03 Hans Georg 4540 Lengerich De Rielmann Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE4105867A1 (en) * 1991-02-25 1992-08-27 Rielmann Hans Georg On=line exchangeable or cleanable filter for molten plastics - with successive rectangular openings for constant area to minimise flow fluctuations with venting, prefilling, back-flush and active sealing
EP0648145B1 (en) * 1993-04-20 1999-08-18 Taprogge Gmbh Backwashable filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151496A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014029B4 (en) Changeover valve for a plastic melt
DE102012006563B3 (en) Device for filtering a fluid
EP0569866B1 (en) Filter for synthetic plastic melts
EP0672443B1 (en) Control and filtering device for at least two partial fluid streams
EP2576180B1 (en) Filtering apparatus for highly viscous media
EP2246174A1 (en) Filter device for plastic melts
WO2016074780A1 (en) Filtering apparatus for filtering a fluid
DE10151496B4 (en) Filter device with filter rotor, special filter elements and permanent backwashing of the filter elements as well as a rinsing melt regulation by means of a flushing valve
EP0828598A1 (en) Filter changing device for plastics processing plants
AT399313B (en) FILTRATION DEVICE FOR THERMOPLASTIC PLASTIC MATERIAL
EP1737640B1 (en) Backflushable filter device
DE102007009419A1 (en) Fluid filter assembly has main flow through first filter with back-flow through second filter to clean first
DE10254022B4 (en) Device for filtering a fluid, in particular for plastic processing plants
DE2754537C2 (en) Membrane chamber filter press
DE4116199C2 (en)
EP0919353B1 (en) Filter apparatus for a fluid stream and filter module for use in such an apparatus
EP0798098A1 (en) Device for filtering plastic melts
EP1247635A2 (en) Filter device for fluid plastic material
DE3935123C1 (en) Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE4105867C2 (en) Filter device for liquid plastic pressure lines
EP1502724A1 (en) Filter for processing machines, specially extruders
DE102004010968B4 (en) Device for filtering a fluid, in particular a liquefied plastic
DE19519519C2 (en) Control device for at least one fluid flow
DE4133646A1 (en) Self cleaning filter for polymer melts - has cleaning head which is moved along filter and which locally reverses polymer flow to carry contaminants to waste
DE102004022776A1 (en) Sieve changing apparatus for use in purifying polymer melts produced by extruders comprises strip with apertures, into which filters fit strip being mounted in housing fastened together by flange, through which flow channel for melt passes

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee