DE10151295A1 - Rack and pinion steering - Google Patents
Rack and pinion steeringInfo
- Publication number
- DE10151295A1 DE10151295A1 DE2001151295 DE10151295A DE10151295A1 DE 10151295 A1 DE10151295 A1 DE 10151295A1 DE 2001151295 DE2001151295 DE 2001151295 DE 10151295 A DE10151295 A DE 10151295A DE 10151295 A1 DE10151295 A1 DE 10151295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- adjusting
- pinion steering
- spring
- steering according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/26—Racks
- F16H55/28—Special devices for taking up backlash
- F16H55/283—Special devices for taking up backlash using pressure yokes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D3/00—Steering gears
- B62D3/02—Steering gears mechanical
- B62D3/12—Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
- B62D3/123—Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to a rack and pinion steering, especially for motor vehicles, according to the preamble of Claim 1.
Eine gattungsgemäße Zahnstangenlenkung ist aus der DE 34 08 673 A1 bekannt. A generic rack and pinion steering is from DE 34 08 673 A1 known.
Bei Zahnstangen/Ritzel-Lenkgetrieben können aufgrund äußerer, dynamisch auf die Zahnstange wirkender Kräfte Momentenschwankungen am Lenkrad entstehen, die nicht ausreichend gedämpft werden. Rack and pinion steering gears can be due to external forces acting dynamically on the rack Torque fluctuations on the steering wheel do not occur be sufficiently damped.
Aus der gattungsgemäßen Schrift ist eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge bekannt, die ein Zahnstangengehäuse und ein in dieses eingesetztes Ritzel aufweist, welches sich zusammen mit der Drehung eines Lenkrades dreht. Das Ritzel steht dabei in üblicher Weise mit einer Zahnstange in Wirkverbindung, so daß sich die Zahnstange durch eine Drehung des Ritzels, entlang ihrer Achse in dem Zahnstangengehäuse bewegen kann. Das Zahnstangengehäuse weist eine Zahnstangenführungsöffnung auf, die senkrecht zur Zahnstange und auf der entgegengesetzten Seite des Eingriffs zwischen ihren Zähnen und dem Ritzel in dem Zahnstangengehäuse ausgebildet ist. In die Zahnstangenführungsöffnung ist eine Zahnstangenführung eingesetzt, die die Rückseite der Zahnstange zur Führung ihrer axialen Bewegung in dem Zahnstangengehäuse aufnimmt. Die Zahnstangenführung weist eine halbkreisförmige Führungsfläche zur Führung der Zahnstange auf. An der von der Führungsfläche abgewandten Seite ist eine Feder angeordnet, mit deren Hilfe die Zahnstangenführung gegen die Zahnstange gedrückt wird. Zur Erzeugung einer entsprechenden Federkraft weist die Zahnstangenführungsöffnung in ihrer inneren Wandung ein Innengewinde auf, in das eine Stellschraube eingeschraubt ist. Die Feder ist zwischen einem innenseitig gelegenen Ende der Stellschraube und der Zahnstangenführung eingesetzt, so daß die Zahnstangenführung mit einer entsprechenden Federkraft belastet werden kann. Durch den Betrag des Einschraubens der Stellschraube kann sowohl ein Spalt bzw. das Spiel zwischen der Stellschraube und der Zahnstangenführung, als auch die federnde Kraft der Feder eingestellt werden. Eine Änderung der Federvorspannung führt dabei zu einer Änderung der Verschiebekraft der Zahnstange. From the generic script is one Rack and pinion steering for motor vehicles known to the one Rack housing and a pinion inserted into this which, together with the rotation of a Steering wheel turns. The pinion is in the usual Way with a rack in operative connection so that the rack by turning the pinion, move along their axis in the rack housing can. The rack housing has one Rack guide opening that is perpendicular to the rack and on the opposite side of the engagement between their teeth and the pinion in the rack housing is trained. In the rack guide opening is a rack and pinion guide is inserted into the back the rack to guide its axial movement in the rack housing. The The rack and pinion guide has a semicircular guide surface Guide the rack on. On the of the A spring is arranged on the side facing away from the guide surface, with the help of the rack guide against the Rack is pressed. To generate a the rack guide opening has the corresponding spring force an inner thread on its inner wall, into which a set screw is screwed in. The feather is between an inside end of the Set screw and the rack guide inserted so that the rack guide with an appropriate Spring force can be loaded. By the amount of Screwing in the set screw can both leave a gap or the game between the set screw and the Rack guide, as well as the resilient force of the Spring can be adjusted. A change in Spring preload leads to a change in the Rack displacement force.
Wie sich in Versuchen gezeigt hat, hat die Verschiebekraft der Zahnstange einen erheblichen Einfluß auf das Lenkgefühl bei dynamischen Anregungen der Fahrbahn. Dabei bewirkt eine zu hohe Verschiebekraft, daß sich die Räder nach einer Kurvenfahrt nur noch träge bzw. nicht mehr selbständig bis zur Mittenstellung zurückstellen. Eine zu niedrige Verschiebekraft der Zahnstange hat den Nachteil, daß dynamische Anregungen der Fahrbahn nur ungenügend gedämpft werden. Im Prinzip sollte die Verschiebekraft einerseits relativ niedrig sein, um eine vorteilhafte Rückstellung der Fahrzeugräder zu ermöglichen, andererseits sollte sie jedoch relativ hoch sein, um dynamische Anregungen wie Fahrbahnstöße oder Unregelmäßigkeiten, die von anderen Systemen hervorgerufen werden, abzuhalten. Daraus ergibt sich ein relativ enger optimaler Bereich für die Verschiebekraft der Zahnstange. As has been shown in experiments, the Displacement of the rack has a significant impact on that Steering feeling with dynamic excitations of the road. Too high a displacement force causes the wheels are sluggish after cornering or no longer independently until the middle position Reset. The displacement force is too low The disadvantage of toothed racks is that dynamic excitations of the The road surface is insufficiently damped. Basically on the one hand, the displacement force should be relatively low to be an advantageous provision of the To allow vehicle wheels, on the other hand, it should be relatively high to dynamic suggestions like Road bumps or irregularities caused by others Systems are caused to be held. It follows a relatively narrow optimal range for the Rack displacement force.
Die Verschiebekraft kann durch bisher bekannte Stellschrauben bzw. Einstellelemente, wie sie aus der gattungsgemäßen Schrift und aus der Praxis bekannt sind, nicht eingestellt werden, da sich als Folge auch das Spiel der Zahnstangenführung bzw. das Druckstückspiel ändert und somit Geräusche oder ein Klemmen der Zahnstange hervorgerufen werden. The displacement force can be done by previously known Set screws or adjusting elements, as they are from the generic script and are known from practice, not be discontinued as this Game of the rack guide or the pressure piece game changes and thus noises or a jamming of the Rack are caused.
Von Nachteil bei den bisher bekannten Lösungen ist außerdem, daß aufgrund der hohen Toleranzen der Federkraft und der Bauteiltoleranzen, die die Einbaulänge vorgeben, eine durch das Zahnstangenführungsspiel bzw. das Druckstückspiel vorgegebene Einschraublänge der Stellschraube häufig nicht zu einer optimalen Verschiebekraft führt. A disadvantage of the previously known solutions also that due to the high tolerances of the Spring force and the component tolerances that affect the installation length pretend one through the rack and pinion clearance or the pressure piece play predetermined screw-in length Adjustment screw often not to an optimal one Displacement force leads.
Aus der Praxis bekannt sind dabei Lösungen, die eine sogenannte Auswahlmontage vorsehen, d. h. es wird eine Federauswahl vorgenommen, so daß der Lenkung, je nach benötigter Verschiebekraft, eine Feder mit einer definierten Kraft zugeordnet wird. In nachteilhafter Weise ist eine derartige Auswahlmontage jedoch sehr zeitintensiv und mit hohen Montagekosten verbunden. Solutions are known from practice, which one provide so-called selection assembly, d. H. it will be one Spring selection made so that the steering, depending on required displacement force, a spring with a defined force is assigned. In a disadvantageous way is such a selection montage very time-consuming and associated with high assembly costs.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu lösen, insbesondere eine einfach zu montierende und einzustellende Zahnstangenlenkung zu schaffen, mit der ein enges und vorteilhaftes Toleranzband der Zahnstangenverschiebekraft realisiert werden kann und die ein einfaches und vorteilhaftes Einstellen der Federkraft ermöglicht. The present invention is therefore the object based on the aforementioned disadvantages of the prior art Technology to solve, especially an easy to use rack and pinion steering to be adjusted create a tight and advantageous tolerance band the rack displacement force can be realized and which is a simple and advantageous adjustment of the Allows spring force.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. This object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 15 gelöst. This object is also achieved by the characterizing features of claim 15 solved.
Dadurch, daß die Zahnstangenführungseinrichtung wenigstens zwei voneinander unabhängig einstellbare Einstellelemente aufweist, läßt sich die Federkraft der Feder und somit die Verschiebekraft für die Zahnstange unabhängig zu dem Druckstückspiel einstellen. Damit wird eine variable Einbaulänge für die Feder erreicht und es können somit unterschiedliche Federkräfte eingestellt werden. The fact that the rack and pinion guide device at least two independently adjustable Has adjusting elements, the spring force of Spring and thus the displacement force for the rack set independently of the thrust piece play. In order to a variable installation length for the spring is achieved and it can therefore have different spring forces can be set.
Unabhängig von dem Druckspiel kann eine vorteilhafte Einstellung der Verschiebekraft, bei der auch auf die unterschiedlichen Toleranzen der Feder eingegangen werden kann, eingestellt werden. Ohne Beschränkung durch das Druckstück kann die Federkraft nunmehr so gewählt werden, daß eine optimale Zahnstangenverschiebekraft erzielt wird. Regardless of the print game can be beneficial Adjustment of the displacement force, which also applies to the different tolerances of the spring can be set. Without limitation by the pressure piece, the spring force can now be chosen that an optimal Rack displacement force is achieved.
Durch eine unabhängige Einstellbarkeit der beiden Einstellelemente wird in vorteilhafter Weise eine Aufgabenteilung erreicht. Die Darstellung eines engen Toleranzbandes der Kennlinie für die Zahnstangenverschiebekraft hat eine deutliche Qualitätsverbesserung zur Folge. Somit läßt sich ein optimaler Kompromiß finden zwischen Rückstellung der Lenkung und Dämpfung. Through an independent adjustability of the two Setting elements is advantageously a Division of tasks achieved. The representation of a close Tolerance band of the characteristic curve for the Rack displacement force has a significant quality improvement Episode. An optimal compromise can thus be found between resetting the steering and damping.
Von Vorteil ist es, wenn die Einstellelemente als Stellschrauben ausgebildet sind. It is advantageous if the setting elements as Set screws are formed.
Wie sich in Versuchen herausgestellt hat, ist eine derartige Ausbildung der Einstellelemente konstruktiv günstig und ermöglicht darüber hinaus eine einfache, schnelle Montage und Einstellung. As has been found in experiments, one is such design of the adjustment elements constructively inexpensive and also enables simple, quick assembly and adjustment.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Stellschrauben hintereinander in ein Innengewinde der Zahnstangenführungsöffnung oder in ein mit dem Zahnstangengehäuse verbundenes Gewindeteil einschraubbar sind. In a constructive embodiment of the invention can be provided that the set screws in a row in an internal thread Rack guide opening or in a with the rack housing connected threaded part can be screwed.
Wie sich in Versuchen herausgestellt hat, läßt sich dadurch eine besonders einfache und kostengünstig herzustellende Lösung erzielen, bei der auf bereits vorhandene Bauteile zurückgegriffen werden kann. In besonders vorteilhafter Weise ist dadurch auch sichergestellt, daß die beiden Stellschrauben unabhängig voneinander bewegt werden können, ohne daß eine gegenseitige Beeinflussung erfolgt. As has been shown in experiments, thereby a particularly simple and inexpensive achieve the solution to be produced, based on already existing components can be used. In this is also particularly advantageous ensures that the two set screws are independent can be moved from one another without a mutual influence takes place.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die erste Stellschraube und/oder das Druckstück einen Anschlag für die zweite Stellschraube aufweisen, der eine Obergrenze für die Federkraft bestimmt. In a further development of the invention can also be provided that the first screw and / or Thrust piece a stop for the second set screw have an upper limit for the spring force certainly.
In einfacher und vorteilhafter Weise ist sichergestellt, daß eine bestimmte Obergrenze für die Federkraft und somit eine Obergrenze für die Verstellkraft der Zahnstange nicht überschritten werden kann. Eine Bestimmung der Obergrenze durch einen derart ausgebildeten Anschlag läßt sich einfach und kostengünstig realisieren. It is simple and advantageous ensures that a certain upper limit for the Spring force and thus an upper limit for the adjustment force the rack cannot be exceeded. A Determination of the upper limit by such trained stop can be easily and inexpensively realize.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß ein Einschrauben der zweiten Stellschraube derart, daß eine plane Oberfläche, mit der von der Zahnstange abgewandten Oberfläche der Zahnstangenführungsöffnung, entsteht, eine Untergrenze für die Federkraft bestimmt. In one embodiment of the invention can also be provided that screwing in the second Set screw such that a flat surface with which surface facing away from the rack Rack guide opening, creates a lower limit for the spring force determines.
Analog zu der Festlegung der Obergrenze für die Federkraft wird somit in einfacher und kostenneutraler Weise eine Untergrenze bestimmt, die somit ein Mindestmaß für die Federkraft und folglich auch für die Verstellkraft der Zahnstange darstellt. Die Obergrenze und die Untergrenze lassen sich dabei, wie sich in Versuchen herausgestellt hat, innerhalb eines relativ engen Toleranzbandes darstellen. Analogous to the determination of the upper limit for the Spring force is thus easier and more cost-neutral Determined a lower limit, which is a minimum for the spring force and consequently also for the Adjusting force of the rack represents. The upper limit and the The lower limit can be seen in experiments has emerged within a relatively narrow Show tolerance band.
Eine weitere vorteilhafte Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sieht den Einsatz von Distanzelementen und/oder Sicherungselementen mit unterschiedlichen Höhen vor, die entsprechend einer ermittelten Federkraft eingesetzt werden können. Die Distanzelemente bzw. die Sicherungselemente können dabei den Einbauraum für das Federelement verändern bzw. reduzieren und somit die Federkraft beeinflussen, ohne daß das Druckstückspiel verändert wird. Another advantageous solution of the invention Task sees the use of spacer elements and / or securing elements with different Heights that correspond to a determined spring force can be used. The spacer elements or the Fuse elements can be the installation space for the Change or reduce the spring element and thus the Influence spring force without the pressure piece play is changed.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen. Advantageous refinements and developments of Invention arise from the others Subclaims and from the following based on the drawing exemplary embodiments shown in principle.
Es zeigt: It shows:
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang einer Zahnstangenführungseinrichtung der erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung in einer ersten Ausführungsform; Fig. 1 is a longitudinal section along a rack guide device of the rack and pinion steering according to the invention in a first embodiment;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang einer Zahnstangenführungseinrichtung der erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung in einer zweiten Ausführungsform; 2 shows a longitudinal section along a rack guide device of the rack and pinion steering according to the invention in a second embodiment.
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang einer Zahnstangenführungseinrichtung der erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung in einer dritten Ausführungsform. Fig. 3 shows a longitudinal section along a rack guide device of the rack and pinion steering according to the invention in a third embodiment.
Die erfindungsgemäße und hierfür in den wesentlichen Ausschnitten dargestellte Zahnstangenlenkung ist prinzipiell von bekannter Bauweise, so daß nachfolgend lediglich auf die erfindungsgemäß relevanten Merkmale näher eingegangen wird. The inventive and for this in the essential Rack and pinion steering shown principally of known construction, so that below only on the features relevant according to the invention is discussed in more detail.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Zahnstangenlenkung ein Zahnstangengehäuse 1 auf, in der eine Zahnstange 2 beweglich angeordnet ist. As can be seen from FIG. 1, the rack and pinion steering has a rack housing 1 , in which a rack 2 is movably arranged.
Das Zahnstangengehäuse 1 weist eine Zahnstangenführungsöffnung 3 auf, in die eine Zahnstangenführungseinrichtung 4 eingesetzt ist. The rack housing 1 has a rack guide opening 3 , into which a rack guide device 4 is inserted.
Durch die Zahnstangenführungseinrichtung 4 kann die Verschiebekraft für die Zahnstange 2 beeinflußt werden. Eine vorteilhafte Einstellung der Verschiebekraft sieht dabei vor, daß eine Rückstellung von nicht dargestellten, ausgelenkten Rädern in einen Geradeauslauf in dem gewünschten Maß erfolgen kann und daß ein Klappern bzw. Geräusche oder ein Klemmen der Zahnstange 2 verhindert wird. The displacement force for the rack 2 can be influenced by the rack guide device 4 . An advantageous setting of the displacement force provides that a return of deflected wheels, not shown, to a straight line can take place to the desired extent and that rattling or noise or jamming of the rack 2 is prevented.
Die Zahnstangenführungsöffnung 3 ist senkrecht zur Zahnstange 2 und auf einer entgegengesetzten Seite des Eingriffes zwischen ihren Zähnen und einem Ritzel 5 angeordnet. Eine derartige Anordnung hat sich als besonders geeignet herausgestellt. The rack guide opening 3 is arranged perpendicular to the rack 2 and on an opposite side of the engagement between its teeth and a pinion 5 . Such an arrangement has proven to be particularly suitable.
Die Zahnstangenführungseinrichtung 4 weist ein Druckstück 6 auf, dessen Unterseite 6a gegen die Zahnstange 2 drückt und somit eine Verstellkraft für die Zahnstange 2 beeinflußt. The rack and pinion guide device 4 has a pressure piece 6 , the underside 6 a of which presses against the rack 2 and thus influences an adjusting force for the rack 2 .
Zur Herstellung einer besonders dichten Verbindung ist das Druckstück 6 mit einem O-Ring 7 versehen. Die Zahnstangenführungseinrichtung 4 weist an einer Oberseite 6b des Druckstückes 6 zwei Einstellelemente 8, 9 auf, wobei ein erstes Einstellelement 8 im wesentlichen das Druckstückspiel und ein zweites Einstellelement 9 im wesentlichen die Federkraft einer Feder 10, die auf das Druckstück 6 wirkt, einstellt. To produce a particularly tight connection, the pressure piece 6 is provided with an O-ring 7 . The rack and pinion guide device 4 has two setting elements 8 , 9 on an upper side 6 b of the pressure piece 6 , a first setting element 8 essentially setting the pressure piece play and a second setting element 9 essentially setting the spring force of a spring 10 which acts on the pressure piece 6 .
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das erste Einstellelement als erste Stellschraube 8 und das zweite Einstellelement als zweite Stellschraube 9 ausgebildet. In the illustrated exemplary embodiments, the first adjusting element is designed as a first adjusting screw 8 and the second adjusting element as a second adjusting screw 9 .
Die erste Stellschraube 8 wird in ein Innengewinde 11 der Zahnstangenführungsöffnung 3 eingeschraubt. Die Zahnstangenführungsöffnung 3 muß dabei nicht zwangsläufig mit dem Zahnstangengehäuse 1 einstückig ausgebildet sein, sondern kann in einer alternativen und nicht dargestellten Ausführungsform auch ein separates Gewindeteil darstellen. The first set screw 8 is screwed into an internal thread 11 of the rack guide opening 3 . The rack guide opening 3 does not necessarily have to be integrally formed with the rack housing 1 , but can also represent a separate threaded part in an alternative and not shown embodiment.
Die erste Stellschraube 8 wird dabei derart in das Innengewinde 11 eingeschraubt, daß lediglich ein geringes Druckstückspiel vorhanden ist. Wie sich in Versuchen herausgestellt hat, ist ein geringes Druckstückspiel besonders geeignet, um störende Geräusche zu verhindern. The first set screw 8 is screwed into the internal thread 11 in such a way that there is only a slight pressure piece play. As has been found in experiments, a small pressure piece play is particularly suitable to prevent disturbing noises.
In der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform weist die erste Stellschraube 8 eine als Innengewinde 12 ausgebildete Führung für die zweite Stellschraube 9 auf. In dieses Innengewinde 12 kann die zweite Stellschraube 9 eingeschraubt und entsprechend der vorgesehenen Federkraft der Feder 10 positioniert werden. Die Feder 10 ist dabei zwischen der zweiten Stellschraube 9 und dem Druckstück 6 angeordnet. In the first embodiment shown in FIG. 1, the first set screw 8 has a guide for the second set screw 9 which is designed as an internal thread 12 . The second set screw 9 can be screwed into this internal thread 12 and positioned according to the spring force of the spring 10 provided. The spring 10 is arranged between the second set screw 9 and the pressure piece 6 .
Durch die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform ist sichergestellt, daß die zweite Stellschraube 9 unabhängig von der ersten Stellschraube 8 bewegbar ist und mittels der Feder 10 in Wirkverbindung mit dem Druckstück 6 steht. Eine Veränderung der Federkraft der Feder 10, ohne daß das Druckstückspiel beeinflußt wird, ist somit in einfacher Weise möglich. Durch eine Schraubbewegung der Stellschraube 9 in dem Innengewinde 12 kann die Federkraft in einem vorgesehenen Bereich variiert werden, so daß sich eine vorteilhafte Verschiebekraft für die Zahnstange 2 einstellt. The first embodiment shown in FIG. 1 ensures that the second adjusting screw 9 can be moved independently of the first adjusting screw 8 and is operatively connected to the pressure piece 6 by means of the spring 10 . A change in the spring force of the spring 10 without influencing the pressure piece play is thus possible in a simple manner. By screwing the adjusting screw 9 in the internal thread 12 , the spring force can be varied within a range provided, so that an advantageous displacement force for the rack 2 is established.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die erste Stellschraube 8 einen Anschlag 13 auf, der ein beliebiges Einschrauben der zweiten Stellschraube 9 begrenzt und somit eine Obergrenze für die Federkraft der Feder 10 darstellt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Anschlag 13 selbstverständlich auch von dem Druckstück 6 bzw. von der Zahnstangenführungsöffnung 3 gebildet werden. Ein Anschlag 13 kann dabei sowohl mittig als auch am Umfang der zweiten Stellschraube 9 angreifen bzw. angeordnet sein. As can be seen from FIG. 1, the first adjusting screw 8 has a stop 13 which limits any screwing in of the second adjusting screw 9 and thus represents an upper limit for the spring force of the spring 10 . In an alternative embodiment, the stop 13 can of course also be formed by the pressure piece 6 or by the rack guide opening 3 . A stop 13 can engage or be arranged both centrally and on the circumference of the second adjusting screw 9 .
Eine Untergrenze für die Federkraft der Feder 10 kann in einfacher Weise dadurch vorgegeben werden, daß die zweite Stellschraube 9 mindestens soweit in das Innengewinde 12 der ersten Stellschraube 8 bzw. in die Zahnstangenführungsöffnung 3 eingeschraubt wird, bis mit der Oberfläche 14 der Zahnstangenführungseinrichtung 4 eine plane Oberfläche entsteht. A lower limit for the spring force of the spring 10 can be specified in a simple manner in that the second set screw 9 is screwed into the internal thread 12 of the first set screw 8 or into the rack guide opening 3 at least until a plane with the surface 14 of the rack guide device 4 Surface arises.
In einer alternativen und nicht dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß die erste Stellschraube 8 und die zweite Stellschraube 9 genau umgekehrt angeordnet sind, d. h., daß die zweite Stellschraube 9 ein Innengewinde zum Einschrauben der ersten Stellschraube 8 aufweist. In an alternative embodiment, which is not shown, it can also be provided that the first adjusting screw 8 and the second adjusting screw 9 are arranged in exactly the opposite direction, ie that the second adjusting screw 9 has an internal thread for screwing in the first adjusting screw 8 .
Die Stellschrauben 8 bzw. 9 können einen nicht dargestellten, als Stoppring ausgebildeten Dichtring aufweisen, der ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert. Der Stoppring kann dabei in einem Einstich am Umfang der Stellschrauben 8 bzw. 9 angeordnet sein, so daß sich der Stoppring bei einem Einschrauben verformt und sich so zwischen dem Innengewinde 11 bzw. 12 anpaßt, daß sich die Stellschrauben 8 bzw. 9 aufgrund der hohen Reibung nicht mehr selbständig lösen können. Der Stoppring übernimmt dabei in vorteilhafter Weise auch eine Dichtfunktion. The set screws 8 and 9 can have a sealing ring, not shown, designed as a stop ring, which prevents unintentional loosening. The stop ring can be arranged in a recess on the circumference of the set screws 8 and 9 , so that the stop ring deforms when screwed in and adjusts between the internal thread 11 and 12 so that the set screws 8 and 9 due to the high Can no longer solve friction independently. The stop ring also advantageously performs a sealing function.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Federkraft in einer Bandbreite von 200 N einstellbar ist. According to the invention it can be provided that the Spring force is adjustable in a range of 200 N.
Die aus Fig. 2 ersichtliche, alternative Ausführungsform ist prinzipiell mit der ersten Ausführungsform identisch, mit dem Unterschied, daß die Stellschrauben 8, 9 in Reihe angeordnet sind. Die Stellschrauben 8, 9 sind folglich gemeinsam im Innengewinde 11 angeordnet und werden in dieses nacheinander eingeschraubt. Dabei ist zuerst die erste Stellschraube 8, analog zu Fig. 1, angeordnet bzw. eingeschraubt. Anschließend wird die zweite Stellschraube 9, die ebenfalls analog zu Fig. 1 mittels der Feder 10 mit dem Druckstück 6 verbunden ist, eingeschraubt. Die Einstellung der Federkraft der Feder 10, ebenfalls mit einer Obergrenze und einer Untergrenze, kann dabei, wie zu Fig. 1 bereits beschrieben, erfolgen. Wie sich in Versuchen gezeigt hat, läßt sich die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform konstruktiv besonders einfach und kostengünstig herstellen. Darüber hinaus ist es, im Unterschied zu Fig. 1, ausgeschlossen, daß sich bei einer Einschraubbewegung der zweiten Stellschraube 9 die erste Stellschraube 8 versehentlich mitdrehen kann. The alternative embodiment shown in FIG. 2 is basically identical to the first embodiment, with the difference that the set screws 8 , 9 are arranged in series. The set screws 8 , 9 are consequently arranged together in the internal thread 11 and are screwed into this one after the other. First, the first set screw 8 is arranged or screwed in, analogously to FIG. 1. Then the second set screw 9 , which is also connected analogously to FIG. 1 by means of the spring 10 with the pressure piece 6 , is screwed in. The setting of the spring force of the spring 10 , also with an upper limit and a lower limit, can be carried out as already described for FIG. 1. As has been shown in tests, the embodiment shown in FIG. 2 can be produced in a structurally particularly simple and inexpensive manner. In addition, in contrast to FIG. 1, it is excluded that the first adjusting screw 8 can accidentally rotate when the second adjusting screw 9 is screwed in.
Fig. 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der auf den Einsatz einer zweiten Stellschraube 9 verzichtet wird. Prinzipiell gelten die bereits zu den Fig. 1 und 2 gemachten Ausführungen analog. Der Unterschied zu den vorgenannten Figuren besteht darin, daß der Einbauraum der Feder 10 entsprechend der erforderlichen Federkraft, die über eine nicht näher dargestellte Kraft-Weg-Meßeinheit ermittelbar ist, angepaßt wird. Eine Ermittlung der erforderlichen Federkraft ist selbstverständlich nicht auf eine Kraft-Weg- Meßeinheit beschränkt. Durch Verrechnung der erforderlichen Federkraft der Feder 10, mit der Position der ersten Stellschraube 8, können unterschiedliche Distanzelemente 15 ausgewählt werden, die in die Zahnstangenführungseinrichtung 4 zur Federkrafteinstellung eingelegt werden. Somit kann eine definierte Federkraft der Feder 10 erreicht werden, ohne daß das Druckstückspiel beeinflußt wird. Das Distanzelement 15 kann nach dem Einlegen durch ein Sicherungselement 16 gesichert werden. Die Höhe des Sicherungselementes 16 kann dabei ebenfalls bezüglich der erforderlichen Federkraft berücksichtigt werden. Das Distanzelement 15 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Distanzscheibe 15 und das Sicherungselement als Sicherungsring 16 ausgebildet. Selbstverständlich können auch mehrere Distanzscheiben 15 eingesetzt werden. Fig. 3 shows a further alternative embodiment, will be omitted in the use of a second screw. 9 In principle, the statements already made for FIGS. 1 and 2 apply analogously. The difference from the aforementioned figures is that the installation space of the spring 10 is adapted in accordance with the required spring force, which can be determined via a force-displacement measuring unit (not shown). Determining the required spring force is of course not limited to a force-displacement measuring unit. By offsetting the required spring force of the spring 10 against the position of the first adjusting screw 8 , different spacer elements 15 can be selected which are inserted into the rack guide device 4 for setting the spring force. A defined spring force of the spring 10 can thus be achieved without the pressure piece play being influenced. The spacer element 15 can be secured by a securing element 16 after insertion. The height of the securing element 16 can also be taken into account with regard to the required spring force. The spacer 15 is formed in the illustrated embodiment as a spacer 15 and the locking element as a locking ring 16 . Of course, several spacers 15 can also be used.
In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann dabei auch vorgesehen sein, daß auf die Distanzscheibe 15 verzichtet wird und folglich der Sicherungsring 16 mit unterschiedlichen Höhen ausgebildet ist. Durch die Distanzscheibe 15 bzw. den Sicherungsring 16 ist es in einfacher Weise möglich, die Federkraft der Feder 10 zu verändern bzw. an die gewünschte Verstellkraft anzupassen, ohne daß das Druckstückspiel verändert wird. In an alternative embodiment, not shown, it can also be provided that the spacer 15 is dispensed with and consequently the locking ring 16 is designed with different heights. By means of the spacer 15 or the locking ring 16 , it is possible in a simple manner to change the spring force of the spring 10 or to adapt it to the desired adjusting force without changing the pressure piece play.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Distanzscheibe 15 bzw. der Sicherungsring 16 zwischen die Feder 10 und der Stellschraube 8 angeordnet. Alternativ dazu kann die Anordnung auch zwischen der Feder 10 und dem Druckstück 6 erfolgen. Die Einschraubposition der Stellschraube 8 ist derart festgelegt, daß sich ein vorteilhaftes Druckstückspiel ergibt. Da die Einstellung der Federkraft mit Hilfe der Distanzscheibe 15 bzw. des Sicherungsrings 16 erfolgt, ist dies unabhängig von der Einschraubposition der Stellschraube 8, so daß die Einschraubposition nicht verändert werden muß. In the embodiment shown in FIG. 3, the spacer 15 or the locking ring 16 is arranged between the spring 10 and the adjusting screw 8 . Alternatively, the arrangement can also take place between the spring 10 and the pressure piece 6 . The screwing-in position of the adjusting screw 8 is determined in such a way that an advantageous pressure piece play results. Since the setting of the spring force takes place with the aid of the spacer 15 or the locking ring 16 , this is independent of the screwing-in position of the set screw 8 , so that the screwing-in position need not be changed.
Die Oberfläche 14 der Stellschraube 8 und der
Zahnstangenführungsöffnung 3 kann mit einem aufgepreßten
Deckel 17 abgedichtet werden.
Bezugszeichen
1 Zahnstangengehäuse
2 Zahnstange
3 Zahnstangenführungsöffnung
4 Zahnstangenführungseinrichtung
5 Ritzel
6 Druckstück
6a Unterseite des Druckstücks
6b Oberseite des Druckstücks
7 O-Ring
8 erstes Einstellelement bzw. erste Stellschraube
9 zweites Einstellelement bzw. zweite Stellschraube
10 Feder
11 Innengewinde des Zahnstangengehäuses
12 Innengewinde des ersten Einstellelementes bzw.
Führung
13 Anschlag
14 Oberfläche
15 Distanzelement bzw. Distanzscheibe
16 Sicherungselement bzw. Sicherungsring
17 Deckel
The surface 14 of the set screw 8 and the rack guide opening 3 can be sealed with a pressed-on cover 17 . Reference number 1 rack housing
2 racks
3 rack guide opening
4 rack guide device
5 sprockets
6 pressure piece
6 a bottom of the pressure piece
6 b Top of the pressure piece
7 O-ring
8 first adjusting element or first adjusting screw
9 second adjusting element or second adjusting screw
10 spring
11 Internal thread of the rack housing
12 internal thread of the first setting element or guide
13 stop
14 surface
15 spacer or spacer
16 locking element or locking ring
17 lid
Claims (18)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151295 DE10151295A1 (en) | 2001-10-17 | 2001-10-17 | Rack and pinion steering |
PCT/EP2002/011480 WO2003033331A1 (en) | 2001-10-17 | 2002-10-15 | Rack steering |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001151295 DE10151295A1 (en) | 2001-10-17 | 2001-10-17 | Rack and pinion steering |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151295A1 true DE10151295A1 (en) | 2003-05-08 |
Family
ID=7702825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001151295 Ceased DE10151295A1 (en) | 2001-10-17 | 2001-10-17 | Rack and pinion steering |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10151295A1 (en) |
WO (1) | WO2003033331A1 (en) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB776052A (en) * | 1951-12-10 | 1957-06-05 | Reginald Bishop | Improvements in steering gears for mechanically propelled vehicles |
DE1219344B (en) * | 1963-03-13 | 1966-06-16 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steering gears, especially for motor vehicles |
NL130474C (en) * | 1966-05-13 | 1971-01-15 | ||
DE2606365A1 (en) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Volkswagenwerk Ag | RACK STEERING FOR MOTOR VEHICLES |
DE4201730A1 (en) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Servo-assisted rack and pinion steering for vehicle - has integral, pressure moulded steel housing for steering mechanism and servo-piston. |
DE19647797A1 (en) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Rack and pinion power steering |
DE19936539B4 (en) * | 1999-08-03 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Rack and pinion of a rack and pinion steering |
-
2001
- 2001-10-17 DE DE2001151295 patent/DE10151295A1/en not_active Ceased
-
2002
- 2002-10-15 WO PCT/EP2002/011480 patent/WO2003033331A1/en not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003033331A1 (en) | 2003-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118254C2 (en) | Rack and pinion steering gear, in particular for motor vehicles | |
DE102005034952B3 (en) | Adjustable steering column for a motor vehicle | |
EP3717786B1 (en) | Tolerance compensation arrangement with safety clamp | |
EP0155646A2 (en) | Hydraulic motor support with two damping spaces | |
DE10334906A1 (en) | Spring element serving as vibration absorbing unit in chain saw or similar tool, comprising plugs inserted into ends leaving deformation facilitating tolerance | |
EP1870309A2 (en) | Device for guiding the body and steering column for a motor vehicle | |
DE1112348B (en) | Piston or shut-off plate for vibration damper | |
DE3613030A1 (en) | STEERING MECHANISM FOR MOTOR VEHICLES | |
EP1588006A1 (en) | Door arrester | |
DE102009052352A1 (en) | A journal bearing arrangement | |
DE102018123424A1 (en) | Steer-by-wire steering gear with coupling rod mounted on thrust piece | |
DE19941794B4 (en) | Arrangement of a pressure piece in a synchronizer | |
DE2754482A1 (en) | DOOR CLOSER | |
EP1084933B1 (en) | Rack-and-pinion steering gear, in particular for motor vehicles | |
DE3332483A1 (en) | Rack steering | |
DE102021211446A1 (en) | Device for pressing a rack onto a pinion | |
DE102014110204B3 (en) | Steering column for a motor vehicle | |
DE102006025579B3 (en) | Piston rod for e.g. passenger car`s vibration damper, has axial transit channel via which mounting screw is guided, where thread connections provided by screw are accessible for adjustment of pre-stressing in each stroke position of rod | |
DE102021211445A1 (en) | Device for pressing a rack onto a pinion | |
WO2016142119A1 (en) | Adjustable steering column having improved rigidity | |
DE19907483A1 (en) | Dual action displacement device has spring element ends connected to transfer element between drive, driven elements, transfer/spring element biased towards reducing housing dia. | |
DE10151295A1 (en) | Rack and pinion steering | |
DE3028175C2 (en) | Hydraulic power steering for motor vehicles | |
EP3774497B1 (en) | Steering device having a simulated steering resistance torque | |
DE4201959A1 (en) | SCREW PRESSURE SPRING ARRANGEMENT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8105 | Search report available | ||
8131 | Rejection |