[go: up one dir, main page]

DE10150488A1 - Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer - Google Patents

Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer

Info

Publication number
DE10150488A1
DE10150488A1 DE10150488A DE10150488A DE10150488A1 DE 10150488 A1 DE10150488 A1 DE 10150488A1 DE 10150488 A DE10150488 A DE 10150488A DE 10150488 A DE10150488 A DE 10150488A DE 10150488 A1 DE10150488 A1 DE 10150488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
paint
ink chamber
doctor blade
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10150488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150488B4 (de
Inventor
Rainer Jendroska
Guido Averdiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE10150488A priority Critical patent/DE10150488B4/de
Priority to EP02020846A priority patent/EP1302315B1/de
Priority to ES02020846T priority patent/ES2284759T3/es
Priority to AT02020846T priority patent/ATE355172T1/de
Priority to DE50209580T priority patent/DE50209580D1/de
Priority to US10/270,356 priority patent/US6832551B2/en
Publication of DE10150488A1 publication Critical patent/DE10150488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150488B4 publication Critical patent/DE10150488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Farbkammer (1) für Rotationsdruckmaschinen, welche zumindest von den folgenden Elementen gebildet wird: DOLLAR A - einer Farbwalze (2), welche sich im Betrieb um eine Achse (D) dreht, DOLLAR A - einem langgestreckten Rakelkammerkörper (4), welcher die Farbkammer (1) zumindest auf der der Farbwalze (2) abgewandten Seite begrenzt, DOLLAR A - zumindest einem Zulauf, durch den Farbe in das Innere der Farbkammer gelangt, DOLLAR A - zwei keilartig an die Farbwalze anstellbaren Rakelmessern (23, 24), DOLLAR A - zwei Dichtungskörpern (7), welche die Stirnseiten der Farbkammer (1) begrenzen, wobei die Dichtflächen der Dichtungskörper gegen die Farbwalze (2) angestellt sind, DOLLAR A - zwei erste Zwischenwände (11), von denen jeweils eine zwischen der Einfärbungszone (14) der Farbwalze und dem jeweiligen Dichtungskörper angeordnet ist, so dass auf jeder Seite der Rakelkammer zwischen den Dichtungskörpern (7) und den Zwischenwänden (11) erste Kammern (9) entstehen, DOLLAR A - zumindest zwei Bohrungen (18), welche Farbe aus den ersten Kammern (9) abführen. DOLLAR A Zusätzlich ist zumindest eine weitere Zwischenwand (13) zwischen der Einfärbezone (14) der Farbwalze (2) und den ersten Zwischenwänden (11) vorgesehen, so dass zwischen den ersten (11) und den weiteren Zwischenwänden (13) zumindest eine weitere Kammer (10) entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelkammer für Rotationsdruckmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Rakelkammern finden vor allem in Flexodruckmaschinen Verwendung. So zeigt zum Beispiel die EP 0 822 897 B1 eine solche Vorrichtung. Bei Rakelkammern dieser bekannten Art stellt die stirnseitige Abdichtung ein Problem dar.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Rakelkammer vorzuschlagen, bei welcher die stirnseitige Abdichtung verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erwähnten Verwendung mehrerer Zwischenwände multiplizieren sich ihre Durchlasswahrscheinlichkeiten, so dass in die erste Kammer weniger Farbe eintritt als in die zweite, welche näher an dem gefüllten Farbreservoir der Farbkammer liegt.
  • Als vorteilhaft hat sich die Verwendung der zumindest einen Zwischenwand in Verbindung mit verkürzten Rakelmessern erwiesen. Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, dass im Betrieb bei Rakelkammern des Standes der Technik Farbe oder Farbreste an den Rakelmessern entlang kriechen und auf diese Weise direkt an die stirnseitige Dichtung der Rakelkammer gelangen. Eine Verwendung von Rakelmessern, welche bereits zwischen einer Zwischenwand und der Dichtung enden, hilft diesem Problem ab. Die Farbe oder Farbreste tropfen dann vom Ende der Rakelmesser ab und werden in den Kammern gesammelt und durch Bohrungen beziehungsweise Leitungen abgeführt. Diese Maßnahme ist allerdings nur dann möglich, wenn die Rakelkammer nicht in einer Weise geneigt ist, dass Farbe zwischen dem Ende des verkürzten Rakelmessers und der Dichtung herausläuft.
  • Es ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, die Schließrakel in der beschriebenen Weise auszubilden. Dieser Umstand kommt dadurch zustande, dass die Schließrakel überschüssige, teilweise angetrocknete Farbe von der Rasterwalze abrakelt. Diese Farbreste lagern sich auf der Außenseite des Rakelmessers. Besonders diese Farbreste können die stirnseitigen Dichtungen der Rakelkammer in ihrer Funktion wesentlich beeinflussen, wenn sie in den Raum zwischen der Dichtung und der Walze geraten. Diese Möglichkeit besteht bei der Verwendung verkürzter Schließrakeln nicht, da die Farbreste dann in die ersten oder zweiten Kammern gelangen und von dort aus durch die den jeweiligen Kammern zugeordneten Bohrungen beziehungsweise Leitungen abgeführt werden.
  • Erfindungsgemäße Rakelkammern eignen sich sowohl bei der Verwendung eines offenen (Atmosphärendruck) als auch bei der Verwendung eines geschlossenen (Farbe steht unter Druck, wird gegebenenfalls gepumpt) Farbzuführungssystems.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1a Einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Rakelkammer entlang der Linie N-N.
  • Fig. 1b Eine Draufsicht auf die Rakelkammer, wobei die Rasterwalze von dem Rakelkammerkörper abgerückt ist.
  • Fig. 2 Eine isometrische Ansicht der Rakelkammer bei abgerückter Rasterwalze, wobei nur die Elemente in der Nähe der Stirnseite der Rakelkammer gezeigt werden und wobei die Rakelmesser und ihre Halteschienen nicht dargestellt sind.
  • Fig. 3 Eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigten Elemente der Rakelkammer, wobei die Rakelmesser und ihre Halteschienen ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Fig. 4 Eine weitere isometrische Ansicht einer Stirnseite der Rakelkammer aus einem geringfügig anderen Blickwinkel, wobei die Rakelmesser und ihre Halteschienen ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Fig. 5 Eine Draufsicht auf die Rakelkammer mit Halteschienen und Rakelmessern, wobei nur die Elemente in der Nähe der Stirnseite der Rakelkammer gezeigt werden.
  • Fig. 6 Eine isometrische Ansicht der in Fig. 5 gezeigten Merkmale.
  • Fig. 7 Einen Schnitt entlang der Linie M-M, wobei die Rakelmesser und ihre Halteschienen ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Fig. 1a zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dieser Figur ist deutlich zu erkennen, dass die Rasterwalze 2, welche sich im Betrieb in Richtung des gekrümmten Pfeils 3 um die Achse D dreht, der Farbkammerkörper 4 sowie die Schließ- 23 und Arbeitsrakel 24 die Farbkammer 1 begrenzen. Des weiteren ist gezeigt, in welcher Weise die beiden Rakeln von den Halteschienen 16 gehalten werden. Fig. 1b zeigt eine Aufsicht auf die Rakelkammer 1 bei abgerückter Rasterwalze 2. Neben den in den anderen Figuren gezeigten Elementen sind die Lagen der Schnitte N-N und M-M zu sowie die Bohrungen 26 für die Befestigungsschrauben der Rakelkammer zu erkennen.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ansichten des erwähnten Ausführungsbeipiels, wobei die Rakelmesser und ihre Halteschienen nicht dargestellt sind. Diese Halteschienen werden mit den Befestigungselementen 6 an dem Rakelkammerkörper 4 angebracht. Die stirnseitige Abdeckung der Rakelkammer erfolgt mit Hilfe der Dichtung 7. Diese Dichtung ist in dem Ausführungsbeispiel aus einem flexiblen Material gefertigt. Die Dichtung 7besitzt ein nicht dargestelltes Klemmblech als stirnseitigen Anschlag. Dieses Klemmblech wird mit ebenfalls nicht dargestellten Schrauben, welche in die Gewindebohrungen 17 greifen, am Rakelkammerkörper 4 arretiert. In diesem Zusammenhang wird die Dichtung 7 in der Regel zwischen dem Steg des Rakelkammerkörpers 25 und dem Klemmblech arretiert. Zwischen der Dichtung und der Einfärbezone 14 der Rasterwalze befinden sich die beiden Zwischenwände 11 und 13, welche die ersten und zweiten Kammern 9 und 10 definieren.
  • Aus dieser Beschreibung wird klar, dass unter Einfärbezone 14 diejenigen Abschnitte der Rasterwalze 2 zu verstehen sind, die willentlich eingefärbt werden. In den dargestellten Vorrichtungen ist das in den in axialer Richtung zentralen Bereichen der Rasterwalze 2 der Fall, welche zwischen den beiden zweiten Zwischenwänden 13 befindlich sind. Die durchaus mögliche Einfärbung der Rasterwalze im Bereich der Kammern 9, 10 und der Dichtung 7 in den Randbereichen der Farbwalze erfolgt ungewollt.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen sind die beiden Zwischenwände 11, 13 in dem gezeigten Beispiel Teil eines einstückigen Zwischenwandkörpers 22, welcher mit einer nicht dargestellten Befestigungsschraube am Rakelkammerkörper 4 befestigt ist. Diese Schraube wird ihrerseits in die Gewindebohrung 21 geschraubt. Farbe oder Farbreste, welche in die beiden Kammer gelangen, werden durch die Bohrungen 18 und 19 abgeführt, welche die Funktion eines Abflusses haben. Eine solche Bohrung kann natürlich auch so ausgestaltet sein, dass sie für mehrere Kammern zugleich eine Abflussfunktion wahrnimmt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Zwischenwand 11 zentral über einer Bohrung verläuft und die Bohrung einen Durchmesser hat, welcher größer ist als die Zwischenwandstärke.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen wiederum das Ausführungsbeispiel einschließlich der Rakelmesser und Halteschienen. Die Schließrakel 23 endet wie erwähnt bereits in der ersten Kammer 9. Daher sollte die gezeigte Rakelkammer 1 nicht gegen das Schließrakel geneigt werden.
  • Der mehrfach erwähnte Unterschied zu den bereits beschrieben Fig. 2 bis 4 besteht in der hier vorgenommenen Darstellung der Halteschienen für die Rakelmesser 16. Fig. 7 zeigt überdies wesentliche Merkmale der Erfindung im Schnitt. So sind hier die Abflussbohrungen 18, 19, der einstückige Zwischenwandkörper 22 und die Dichtung 7 deutlich zu sehen. Des weiteren wird gezeigt, in welcher Weise die Dichtung 7 zwischen dem Steg 26 des Rakelkammerkörpers 4 und dem nicht dargestellten Klemmblech, welches bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeipiels bereits erwähnt wurde, befestigt ist.
  • Bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen wurde lediglich eine zweite Zwischenwand eingefügt. Es ist jedoch auch möglich und erfindungsgemäß weitere Zwischenwände einzuführen.
  • Zu erwähnen ist auch, dass bei beiden Ausführungsbeispielen Farbzuläufe im zentralen Bereich der Farbkammer 1 vorhanden sind, welche in den Figuren nicht gezeigt wurden. Bezugszeichenliste 1 Farbkammer
    2 Farbwalze
    3 gekrümmter Pfeil in Rotationsrichtung der Walze
    4 Farbkammerkörper
    5 Rakelmesser
    6 Befestigungselemente der Rakelmesser
    7 Dichtung/Dichtungselement
    8 Dichtfläche
    9 1. Kammer
    10 2. Kammer
    11 1. Zwischenwand
    12 Befestigungselement
    13 2. Zwischenwand
    14 Einfärbezone
    15 Blickrichtung der Fig. 2 bis 7
    16 Halteschienen für Rakelmesser
    17 Bohrungen für Befestigungsschrauben des Spannbleches
    18 Bohrungen zum Entlüften der ersten Kammer/Farbabfluss
    19 Bohrungen zum Entlüften der ersten Kammer/Farbabfluss
    20 Befestigungsschraube für den einstückigen Zwischenwandkörper
    21 Bohrung für die Befestigungsschraube für den einstückigen Zwischenwandkörper
    22 einstückiger Zwischenwandkörper
    23 Schließrakel
    24 Arbeitsrakel
    25 Steg des Rakelkammerkörpers
    26 Bohrung für die Befestigungsschraube des Rakelkammerkörpers
    D Achse der Walzenbewegung

Claims (7)

1. Farbkammer (1) für Rotationsdruckmaschinen,
welche zumindest von den folgenden Elementen gebildet wird:
einer Rasterwalze (2), welche sich im Betrieb um eine Achse (D) dreht,
einem langgestreckten Rakelkammerkörper (4), welcher die Farbkammer (1) zumindest auf der der Farbwalze (2) abgewandten Seite begrenzt,
zumindest einem Zulauf, durch den Farbe in das Innere der Farbkammer gelangt,
zwei keilartig an die Farbwalze anstellbaren Rakelmessern (23, 24),
zwei Dichtungskörpern (7), welche die Stirnseiten der Farbkammer (1) begrenzen, wobei die Dichtflächen der Dichtungskörper gegen die Farbwalze (2) angestellt sind,
zwei erste Zwischenwände (11), von denen jeweils einer zwischen der Einfärbungszone (14) der Farbwalze und dem jeweiligen Dichtungskörper angeordnet ist, so dass auf jeder Seite der Rakelkammer zwischen den Dichtungskörpern (7) und den Zwischenwänden (11) erste Kammern (9) entstehen,
zumindest zwei Farbabflüssen (18), welche Farbe aus den ersten Kammern (9) abführen
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine weitere Zwischenwand (13) zwischen der Einfärbezone (14) der Farbwalze (2) und den ersten Zwischenwänden (11) vorgesehen ist, so dass zwischen den ersten (11) und den weiteren Zwischenwänden (13) zumindest eine weitere Kammer (10) entsteht.
2. Farbkammer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dass zumindest ein Rakelmesser (23, 24) auf zumindest einer Stirnseite der Farbkammer (1) bereits zwischen einer Zwischenwand (11, 13) und der Dichtung (7) endet.
3. Farbkammer nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schließrakel (23) bereits zwischen einer Zwischenwand (13) und der Dichtung (7) endet.
4. Farbkammer nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rakelmesser (24) in der ersten Kammer (9) endet.
5. Farbkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Farbabfluss (19) in zumindest einer weiteren Kammer (10) vorgesehen ist, durch welchen Farbe aus der weiteren Kammer abgeführt wird.
6. Farbkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Farbe über Schwerkraft aus den Kammern (9, 10) abgeführt wird.
7. Farbkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein einstückiger Zwischenwandkörper 22 verwendet wird, welcher zumindest zwei Zwischenwände (11, 13) umfasst.
DE10150488A 2001-10-16 2001-10-16 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer Expired - Fee Related DE10150488B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150488A DE10150488B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
EP02020846A EP1302315B1 (de) 2001-10-16 2002-09-18 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
ES02020846T ES2284759T3 (es) 2001-10-16 2002-09-18 Obturacion frontal de la camara de rascador.
AT02020846T ATE355172T1 (de) 2001-10-16 2002-09-18 Stirnseitige abdichtung der rakelkammer
DE50209580T DE50209580D1 (de) 2001-10-16 2002-09-18 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
US10/270,356 US6832551B2 (en) 2001-10-16 2002-10-15 End sealing of the doctor blade chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150488A DE10150488B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150488A1 true DE10150488A1 (de) 2003-04-24
DE10150488B4 DE10150488B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=7702342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150488A Expired - Fee Related DE10150488B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE50209580T Expired - Lifetime DE50209580D1 (de) 2001-10-16 2002-09-18 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50209580T Expired - Lifetime DE50209580D1 (de) 2001-10-16 2002-09-18 Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6832551B2 (de)
EP (1) EP1302315B1 (de)
AT (1) ATE355172T1 (de)
DE (2) DE10150488B4 (de)
ES (1) ES2284759T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009737A1 (de) 2005-07-18 2007-01-25 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammer
DE102018129093A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Drainbox für eine Rakelkammer
CN112437725A (zh) * 2018-07-18 2021-03-02 鲍勃斯脱里昂公司 刮墨刀、刮墨刀腔、以及配备其的印刷单元

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527080C2 (sv) * 2004-05-05 2005-12-20 Akeboose Internat Ab Anordning och förfarande för kammarrakel
US20070034099A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Lexmark International, Inc. Seals for an image forming apparatus
US7561820B2 (en) * 2005-08-10 2009-07-14 Lexmark International, Inc. Seals for an image forming apparatus
US20070261577A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-15 Burrow William J Printing roll with dead band helical pattern
US7597761B2 (en) * 2006-08-10 2009-10-06 Van Denend Mark E Sealing assembly for an ink chamber which includes self-lubricating anilox roll seal with improved blade/seal area
US7627265B2 (en) * 2007-01-15 2009-12-01 Lexmark International, Inc. Seal and seal assembly for an image forming apparatus
DE102007027385B4 (de) 2007-06-11 2011-06-16 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammer für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Farbkammer
US8099012B2 (en) 2007-12-18 2012-01-17 Lexmark International, Inc. Developer roll lip seal
US8116657B2 (en) * 2007-12-18 2012-02-14 Lexmark International, Inc. Upper seal for inhibiting doctor blade toner leakage
US20090193990A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Van Denend Mark E Seal for an Ink Chamber with Improved Blade/Seal Area
DE102008012552A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer Druckmaschine
DE102009039309B4 (de) 2009-08-31 2015-09-17 Kai Schneider Vorrichtung mit Dichtstrang, Vorrakel und Schmierung als Enddichtung zwischen Druckzylinder und Farbwanne einer Rotationsdruckmaschine
US8474378B1 (en) 2010-02-23 2013-07-02 Valley Holdings, Llc Chamber blade/sealing assembly for a printing press
CN103826857B (zh) * 2011-08-11 2015-03-11 丹麦得利速股份公司 用于刮墨刀腔的垫片
US20140230672A1 (en) * 2011-11-03 2014-08-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus for flexographic printing of a web of packaging material
DE102013215265A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Windmöller & Hölscher Kg Dosierwerk
DE102013215267A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Windmöller & Hölscher Kg Dosierwerk
DE102014224243A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammerträger
US11806985B2 (en) 2015-10-27 2023-11-07 Macarbox S.L.U. Device for applying a fluid to a roller
DE102018129086A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammerträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241792A1 (de) * 1991-11-26 1994-06-16 Cornelis Gorter Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder
DE4302671A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-18 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931297A (en) * 1957-08-19 1960-04-05 Inta Roto Machine Company Inc Ink seal means for rotary intaglio printing mechanism
US4581995A (en) * 1985-06-07 1986-04-15 Motter Printing Press Co. Ink sealing assembly
US5012736A (en) * 1987-09-21 1991-05-07 Paper Converting Machine Company Sealing assembly for liquid fountain
DE9405883U1 (de) * 1993-10-08 1994-06-09 Bööse, Ake, Lidingö Vorrichtung zum Abdichten des Endes einer Kammerrakel für Druckwerke
DE19516223C2 (de) * 1995-05-03 1997-03-20 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241792A1 (de) * 1991-11-26 1994-06-16 Cornelis Gorter Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder
DE4302671A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-18 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009737A1 (de) 2005-07-18 2007-01-25 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammer
DE102005040929B4 (de) * 2005-07-18 2009-06-04 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel
US8347786B2 (en) 2005-07-18 2013-01-08 Windmoeller & Hoelscher Kg Doctor blade chamber
CN112437725A (zh) * 2018-07-18 2021-03-02 鲍勃斯脱里昂公司 刮墨刀、刮墨刀腔、以及配备其的印刷单元
US11535023B2 (en) 2018-07-18 2022-12-27 Bobst Lyon Doctor blade, doctor blade chamber, and printing unit equipped therewith
DE102018129093A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Drainbox für eine Rakelkammer
EP3653381A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher KG Drainbox für eine rakelkammer

Also Published As

Publication number Publication date
US6832551B2 (en) 2004-12-21
EP1302315A2 (de) 2003-04-16
ATE355172T1 (de) 2006-03-15
ES2284759T3 (es) 2007-11-16
DE10150488B4 (de) 2005-08-04
EP1302315A3 (de) 2004-04-14
EP1302315B1 (de) 2007-02-28
US20030121435A1 (en) 2003-07-03
DE50209580D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE3823340C1 (de)
DE69305510T2 (de) Kammerrakel für druckeinheit und druckeinheit
DE2832172A1 (de) Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
DE3704433A1 (de) Kurzfarbwerk
DE4012825C2 (de)
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE3909878C1 (de)
CH695262A5 (de) Kammerrakel.
EP0551834B1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4118426A1 (de) Kammerrakel fuer ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP2158084B1 (de) Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102008012552A1 (de) Farbkammerrakel an einer Druckmaschine
EP1293342A1 (de) Farbkammer für Rotationsdruckmaschinen mit stirnseitiger Abdichtung
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE19949346A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
EP0829351B1 (de) Farbwerk
DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1907210B1 (de) Rakelkammer
EP3653381B1 (de) Drainbox für eine rakelkammer
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE202008016098U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von bahnförmigen Materialien
DE102008042263A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
DE102005041187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee