DE10149795B4 - Semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze - Google Patents
Semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze Download PDFInfo
- Publication number
- DE10149795B4 DE10149795B4 DE10149795A DE10149795A DE10149795B4 DE 10149795 B4 DE10149795 B4 DE 10149795B4 DE 10149795 A DE10149795 A DE 10149795A DE 10149795 A DE10149795 A DE 10149795A DE 10149795 B4 DE10149795 B4 DE 10149795B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- registration
- freedom
- quality
- feedback
- input device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 201000007270 liver cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/016—Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0346—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Semiautomatische
Registrierung zur Überlagerung
zweier medizinischer Bilddatensätze
durch eine manuelle Registrierbewegung und mit einer Rückmeldeeinrichtung
zur Darstellung der gleichzeitig berechneten Güte der aktuellen Registrierung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückmeldeeinrichtung ein 3-D-Eingabegerät zur Veränderung der einzelnen Freiheitsgrade der Registrierung mit einem Roboterarm mit entsprechend vielen Freiheitsgraden der Bewegung umfasst, wobei die Registriergüte eine automatische Rückkopplung für jeden Freiheitsgrad in dem Sinne erzeugt,
dass eine Registrierbewegung die zu einer Verschlechterung der Güte führt, den Handhebel des Eingabegeräts bremst oder in die Ausgangslage zurückzubewegen sucht.
dass die Rückmeldeeinrichtung ein 3-D-Eingabegerät zur Veränderung der einzelnen Freiheitsgrade der Registrierung mit einem Roboterarm mit entsprechend vielen Freiheitsgraden der Bewegung umfasst, wobei die Registriergüte eine automatische Rückkopplung für jeden Freiheitsgrad in dem Sinne erzeugt,
dass eine Registrierbewegung die zu einer Verschlechterung der Güte führt, den Handhebel des Eingabegeräts bremst oder in die Ausgangslage zurückzubewegen sucht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze durch eine manuelle Registrierbewegung und mit einer Rückmeldeeinrichtung zur Darstellung der gleichzeitig berechneten Güte der aktuellen Registrierung.
- Zur Darstellung mehrerer uni- oder multimodaler Datensätze wird eine Fusion benötigt, die die beiden Datensätze überlagert. Um mehrere Datensätze zu überlagern, muss eine Registrierung gefunden werden, die die Inhalte eines Datensatzes auf den anderen Datensatz abbildet. Eine solche Fusion kann zwischen zweidimensionalen Bildern, dreidimensionalen Volumen, aber auch zwischen einem Volumen und einem Bild stattfinden. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Fusion eines zweidimensionalen Röntgenbildes mit der perspektivischen Projektion einer CD-Aufnahme handeln. Bei den heutigen Verfahren zur Registrierung kommen manuelle, semiautomatische und automatische Verfahren zum Einsatz. Zu unterscheiden sind dabei zusätzlich affine Registrierungen, bei denen die Freiheitsgrade der Translation, Rotation, Skalierung und Scherung berücksichtigt werden und deformierbare Registrierungen, bei denen einzelne Teilbereiche der Volumen unterschiedlich registriert und damit das Volumen deformiert wird.
- Beispiele für manuelle Verfahren sind das Visual Alignment (dabei werden alle Freiheitsgrade der Registrierung unter visuelle Kontrolle manipuliert) und Landmarkregistrierung (hierbei werden mehrere künstliche oder anatomische Landmarken in beiden Datensätzen bestimmt und über deren Lage die Registrierungsmatrix berechnet).
- Als semiautomatisches Verfahren kann zum Beispiel das Surface Matching verwendet werden. Hierbei werden Strukturen in beiden Volumendaten manuell segmentiert und anschließend wird versucht, eine Registrierung zu finden, bei der die Strukturen zueinander den geringsten Abstand aufweisen. Automatische Verfahren kommen ohne eine Interaktion mit dem Benutzer aus. Die Güte der Registrierung wird anhand einer Maßzahl bestimmt, die sich aus der verwendeten Metrik errechnet. Als Beispiele hierfür können die Kreuzkorrelation, Mutual Information und Normalized Mutual Information angesehen werden. Durch eine Verbesserung dieser Maßzahl wird eine Verbesserung der Registrierung erreicht.
- Werden diese Verfahren singulär verwendet, so ergeben sich folgende technische Probleme:
Bei den manuellen Verfahren kann die Registrierungsgüte nur visuell beurteilt werden (siehe Carillo, A. u.a.: Semiautomatic 3-D Image Registration as Applied to Interventional MRI Liver Cancer Treatment. In: IEEE Transactions on Medical Imaging. Vol.19, No.3, March 2000, S. 175–185). In diesem Dokument wird zwischen manueller und automatischer Registrierung unterschieden. Bei der manuellen Registrierung kann der Benutzer interaktiv bestimmte Registrierungsparameter über ein grafisches Benutzerinterface modifizieren. Die Güte der Registrierung wird vom Benutzer visuell ausgewertet, dazu stehen mehrere Visualisierungstools zur Verfügung, die den Benutzer bei der Einstellung der Registrierungsparameter unterstütze. Als Beispiel für ein derartiges Visualisierungstool ist die Darstellung der „Isocontours" angegeben, dabei werden die Konturen der abgebildeten Objekte dargestellt, sodass der Benutzer die Güte der Registrierung selbst beurteilen kann. In dem gleichen Dokument werden auch automatische und semiautomatische Registrierungsverfahren angesprochen. Bei diesen Algorithmen erfolgen entweder überhaupt keine Benutzereingaben oder es werden bestimmte Anfangswerte für den Algorithmus zur Berechnung der Güte der Registrierung durch den Benutzer eingegeben, anschließend erfolgt die eigentliche Berechnung ohne Eingriffe des Benutzers. - Aus der
US 6,246,390 B1 ist ein Ein- und Ausgabegerät für Computersysteme bekannt. Mit derartigen Geräten kann bei Anwendungen auf dem Gebiet der virtuellen Realität eine Kraftrückkopplung erfolgen, um bei dem Benutzer einen besonders realistischen Eindruck zu erzeugen. - In der
DE 197 26 226 B1 wird ein Verfahren zum automatisierten Erkennen von Strukturen in einem Schnitt durch biologisches Material zum Einsatz in der medizinischen Diagnostik vorgeschlagen. Schnittbilder werden dabei mittels unterschiedlicher Algorithmen untersucht, um bisher von Personen durchgeführte diagnostische Tätigkeiten zu automatisieren. - In der Zeitschrift „Zahnärztliche Mitteilungen" (Hassfeld S. u. a.: Der Einsatz von Computer- und Robotertechnik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Internetausgabe der Zeitschrift zm, Heft 23/2000) wird eine automatische Registrierung und Fusion von medizinischen Bilddaten, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, beschrieben. Weiterhin wird die Planung und Simulation von chirurgischen Eingriffen beschrieben, die anhand von präoperativen Bilddaten des Patienten erfolgt. Bei dieser computergestützten Operationsplanung kann der Tastsinn als Teil einer Mensch-Maschine-Schnittstelle einbezogen werden, indem ein Kraftrückkopplungs-Eingabegerät verwendet wird, mit dem dem planenden Chirurgen suggeriert wird, dass er direkt auf der Haut- oder Knochenoberfläche einen Schnitt setzen würde.
- Aus der
DE 44 00 790 A1 sind Eingabe- und Ausgabevorrichtungen bekannt, die an Datenverarbeitungsanlagen anschließbar sind, um Informationen ein- oder auszugeben. Unter anderem wird eine mehrgliedrige Ein- und Ausgabevorrichtung mit fingerhutförmigen Vorrichtungen vorgeschlagen, in die die Hand oder einzelne Finger einsteckbar sind, um durch die Bewegung einzelner Finger Eingaben vornehmen zu können. Daneben kann durch eine computergesteuerte Bewegung der gelenkigen Anordnung eine vom Benutzer spürbare Kraftrückkopplung erfolgen. - Bei den semi- und vollautomatischen Verfahren wird zwar die Registrierungsgüte anhand einer Maßzahl berechnet, diese Verfahren sind aber sehr rechenintensiv, da viele mögliche Verbesserungsschritte berechnet werden müssen (z. B. wird bei den meisten Verfahren in jedem Schritt über alle Freiheitsgrade iteriert, um eine größtmögliche Verbesserung zu finden). Aus diesem Grund erhält man ein Ergebnis erst nach längerer Rechenzeit. Des Weiteren ist nicht immer ein optimales Registrierungsergebnis garantiert. Bei diesen semi- und vollautomatischen Verfahren ist zudem kein manueller Eingriff möglich.
- Diese Probleme werden umso gravierender, wenn von einer affinen (oder sogar rigiden) Registrierung dazu übergegangen wird, die beiden Datensätze deformierbar zu registrieren. Die Rechenzeit der automatischen Verfahren wächst dabei enorm an und ein manuelles Einstellen der Registrierung wird durch die große Anzahl der Freiheitsgrade fast unmöglich.
- Eine nennenswerte Verbesserung ist auch bei den bisher üblichen Kombinationsverfahren nicht erreichbar, bei der zwei Datensätze zunächst mit manuellen Verfahren registriert werden, um gute Startbedingungen zu erhalten. Anschließend wird versucht diese Registrierung mit automatischen Verfahren unter großem Rechenaufwand zu verbessern. Dabei ergibt sich allerdings nur eine relativ geringe Reduzierung der hohen Rechenzeit der automatischen Verfahren.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze zu schaffen, bei der eine bessere Erfassung der Registriergüte als durch rein visuelle Beurteilung möglich ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rückmeldeeinrichtung ein 3-D-Eingabegerät zur Veränderung der einzelnen Freiheitsgrade der Registrierung mit einem Roboterarm mit entsprechend vielen Freiheitsgraden der Bewegung umfasst, wobei die Registriergüte eine automatische Rückkopplung für jeden Freiheitsgrad in dem Sinne erzeugt, dass eine Registrierbewegung die zu einer Verschlechterung der Güte führt, den Handhebel des Eingabegeräts bremst oder in die Ausgangslage zurückzubewegen sucht.
- Erfindungsgemäß werden manuelle und (semi)-automatische Registrierungsansätze miteinander in Verbindung gebracht, indem während einer manuellen Registrierung der Benutzer laufend eine als haptisches Feedback ausgebildete Rückmeldung über die Güte der aktuellen Registrierung bekommt, so dass er daraus die Güte interaktiv verbessern kann. Durch diese ständige Rückmeldung der Güte der aktuellen Registrierung, die wie bei automatischen Registrierverfahren ständig berechnet und dem die manuelle Registrierung durchführenden Benutzer als direktes Feedback signalisiert und angezeigt wird, wird die zur Registrierung benötigte Zeit bei gleichbleibender Registrierungsgüte erheblich verkürzt.
- Besonders bei der deformierbaren Registrierung kann eine drastische Reduktion der Rechenzeit erzielt werden. Einzelne Teilbereiche eines Datensatzes lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Ansatz verschieben und rotieren. Es ist zum Beispiel möglich zunächst einen Datensatz rigid zu registrieren. Stellt man fest, dass eine solche Registrierung nicht ausreicht, so kann der Datensatz unterteilt werden. Jeder Teilbereich wird anschließend einzeln registriert. An den Grenzgebieten treten dabei Deformationen auf, die durch unterschiedliche Registrierungen in Teilbereichen hervorgerufen werden. Da sich eine solche Registrierung eines Teilbereichs mit dem erfindungsgemäßen Registrierverfahren schneller berechnen lässt, kann man besonders in solchen Fällen eine Registrierung der Datensätze über die Einzelregistrierung von Teilbereichen die Gesamtzeit zur Berechnung der deformierbaren Registrierung ganz erheblich verkürzen.
- Mit einem zweidimensionalen Eingabegerät kann eine Kontrolle jeweils in einem Bild erfolgen. Hierbei ist zum Beispiel eine Kontrolle in Schichtbildern möglich, einzelne Bilder können verschoben und gedreht werden, um damit die Registrierung (auch im 3-D) zu ändern. Ebenso ist eine Steuerung über externe Mechanismen möglich, zum Beispiel über Schieberegler, die jeweils einen Freiheitsgrad kontrollieren. Genauso ist eine Steuerung vorstellbar, bei der die Registrierung durch die Verwendung von Sprache gesteuert wird. Schließlich kann anstelle einer Rückmeldeeinrichtung, die die Registriergüte visuell anzeigt, oder einer Einrichtung mit haptischen Feedback selbstverständlich auch eine Rückmeldung mit akustischer Anzeige verwendet werden, bei der beispielsweise die Güte der Registrierung über verschiedene Tonhöhen angezeigt wird.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die schematisch ein 3-D-Eingabegerät mit einem vereinfacht dargestellten Roboterarm darstellt.
- Dieses 3-D-Eingabegerät ist in der Lage eine 3-D-Position durch einen Punkt
1 im Raum zu bestimmen. Dieser Punkt1 wird zur Berechnung der Translation der Registrierung der beiden Datensätze verwendet. Die Stellung des Kugelgelenks2 gibt die Rotation eines Datensatzes an. Dabei kann der Stift3 zusätzlich gedreht werden, um die dritte Rotationsachse zu erfassen. Bei4 erkennt man ein Drehgelenk um eine weitere Achse. Diese Freiheitsgrade des 3-D-Eingabegerätes erlauben eine exakte Bestimmung der Registrierungsparameter. - Die Rückkopplung erfolgt dabei bevorzugt über alle dargestellten Gelenke. Das Eingabegerät ist also in der Lage alle Gelenke ähnlich einem Roboter zu bewegen.
- Zu der aktuell eingestellten Registrierung wird die Güte zum Beispiel mit Hilfe einer Metrik (z. B. Normalized Mutual Information NMI, oder durch Bestimmung des Abstands von Oberflächen) berechnet. Wird nun das in der Figur schematisch dargestellte 3-D-Eingabegerät in eine Richtung bewegt, so wird für eine jede neue Position jeweils wieder diese Metrik berechnet und mit der vorherigen verglichen. Wurde diese neue Metrik im Sinne einer guten Registrierung verbessert oder bleibt gleich, so verharrt das Eingabegerät an dieser Position. Tritt eine Verschlechterung ein, so versucht das Eingabegerät – mit Hilfe der eingebauten Motoren – an die alte Position zurückzukehren. Diese Rückstellkraft muss vom Benutzer überwunden werden, wenn dieser der Auffassung ist, dass die Registrierung sich zur Zeit in einem lokalen Extremum befindet und sich an einer anderen Position noch verbessert.
- Alternativ lässt sich das Gerät auch so ausbilden, dass die einzelnen Geräte nicht wie ein Roboter selbst bewegt werden können, sondern den Benutzer nur darin hindern, den Arm in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Der Benutzer spürt damit direkt in welche Richtungen er sich im Sinne einer Registrierungsverbesserung bewegen darf.
Claims (5)
- Semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze durch eine manuelle Registrierbewegung und mit einer Rückmeldeeinrichtung zur Darstellung der gleichzeitig berechneten Güte der aktuellen Registrierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldeeinrichtung ein 3-D-Eingabegerät zur Veränderung der einzelnen Freiheitsgrade der Registrierung mit einem Roboterarm mit entsprechend vielen Freiheitsgraden der Bewegung umfasst, wobei die Registriergüte eine automatische Rückkopplung für jeden Freiheitsgrad in dem Sinne erzeugt, dass eine Registrierbewegung die zu einer Verschlechterung der Güte führt, den Handhebel des Eingabegeräts bremst oder in die Ausgangslage zurückzubewegen sucht.
- Manuell geführte Registrierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche eines Datensatzes manuell registriert werden und dass die Berechnung und Rückmeldung der Registriergüte speziell für die Grenzgebiete der Teilbereiche erfolgt.
- Manuell geführte Registrierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiheitsgrade des dreidimensionalen haptischen Eingabegerätes durch getrennte Motoren steuerbar sind.
- Manuell geführte Registrierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Güte der aktuell eingestellten Registrierung mit Hilfe von Normalized Mutual Information NMI berechnet wird.
- Manuell geführte Registrierung nach einem der Ansprüceh 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Güte der aktuell eingestellten Registrierung über den Abstand von Oberflächen berechnet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10149795A DE10149795B4 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze |
US10/268,491 US6856310B2 (en) | 2001-10-09 | 2002-10-09 | Device for manually guided registration for overlaying two datasets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10149795A DE10149795B4 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10149795A1 DE10149795A1 (de) | 2003-04-17 |
DE10149795B4 true DE10149795B4 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=7701925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10149795A Expired - Fee Related DE10149795B4 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6856310B2 (de) |
DE (1) | DE10149795B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001684A1 (de) * | 2007-01-11 | 2008-08-28 | Sicat Gmbh & Co. Kg | Bildregistrierung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7916918B2 (en) * | 2004-07-09 | 2011-03-29 | Hologic, Inc. | Diagnostic system for multimodality mammography |
USD563988S1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-03-11 | Tokyo Electron Limited | Computer generated image for a image panel or screen |
USD563987S1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-03-11 | Tokyo Electron Limited | Computer generated image for a display panel or screen |
USD593127S1 (en) * | 2007-04-02 | 2009-05-26 | Tokyo Electron Limited | Computer generated image for a display panel or screen |
WO2016092408A1 (en) | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Koninklijke Philips N.V. | Feedback for multi-modality auto-registration |
US10893851B2 (en) * | 2015-05-07 | 2021-01-19 | Koninklijke Philips N.V. | System and method for motion compensation in medical procedures |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400790A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-18 | Johannes Dipl Ing Geisen | Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen |
US6246390B1 (en) * | 1995-01-18 | 2001-06-12 | Immersion Corporation | Multiple degree-of-freedom mechanical interface to a computer system |
DE19726226C2 (de) * | 1997-06-22 | 2001-07-26 | Zentrum Fuer Neuroinformatik G | Verfahren zum automatisierten Erkennen von Strukturen in Schnitten durch biologische Zellen oder biologisches Gewebe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH672722A5 (de) * | 1986-06-24 | 1989-12-29 | Marco Brandestini | |
US5417210A (en) * | 1992-05-27 | 1995-05-23 | International Business Machines Corporation | System and method for augmentation of endoscopic surgery |
US5629594A (en) * | 1992-12-02 | 1997-05-13 | Cybernet Systems Corporation | Force feedback system |
US5825982A (en) * | 1995-09-15 | 1998-10-20 | Wright; James | Head cursor control interface for an automated endoscope system for optimal positioning |
US5800179A (en) * | 1996-07-23 | 1998-09-01 | Medical Simulation Corporation | System for training persons to perform minimally invasive surgical procedures |
WO1998023214A1 (en) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Life Imaging Systems Inc. | System, employing three-dimensional ultrasonographic imaging, for assisting in guiding and placing medical instruments |
US6522906B1 (en) * | 1998-12-08 | 2003-02-18 | Intuitive Surgical, Inc. | Devices and methods for presenting and regulating auxiliary information on an image display of a telesurgical system to assist an operator in performing a surgical procedure |
-
2001
- 2001-10-09 DE DE10149795A patent/DE10149795B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-09 US US10/268,491 patent/US6856310B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400790A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-18 | Johannes Dipl Ing Geisen | Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen |
US6246390B1 (en) * | 1995-01-18 | 2001-06-12 | Immersion Corporation | Multiple degree-of-freedom mechanical interface to a computer system |
DE19726226C2 (de) * | 1997-06-22 | 2001-07-26 | Zentrum Fuer Neuroinformatik G | Verfahren zum automatisierten Erkennen von Strukturen in Schnitten durch biologische Zellen oder biologisches Gewebe |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CARILLO, A. u.a.: Semiautomatic 3-D Image Registration as Applied to Interventional MRI Liver Cancer Treatment, In: IEEE IEEE Transactions on Medical Imaging, Vol. 19, No. 3, March 2000 S. 175-185 * |
HASSFELD, S., u.a.: Der Einsatz von Computer und Robotertechnik in der Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgie [online], Im Internet: URL:http://www.zm -online.de/zm/23_00/pages2titel5.htm recherchiert am 17.06.2003, Ausgabe der Zeitschrift zum Heft 23/2000 |
HASSFELD, S., u.a.: Der Einsatz von Computer und Robotertechnik in der Mund-, Kiefer- und Gesichts-chirurgie [online], Im Internet: URL:http://www.zm-online.de/zm/23_00/pages2titel5.htm recherchiert am 17.06.2003, Ausgabe der Zeitschrift zum Heft 23/2000 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001684A1 (de) * | 2007-01-11 | 2008-08-28 | Sicat Gmbh & Co. Kg | Bildregistrierung |
DE102007001684B4 (de) | 2007-01-11 | 2023-01-26 | Sicat Gmbh & Co. Kg | Bildregistrierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6856310B2 (en) | 2005-02-15 |
DE10149795A1 (de) | 2003-04-17 |
US20030083759A1 (en) | 2003-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011083876B4 (de) | Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem | |
DE69322202T2 (de) | System und Verfahren zur Verbesserung von endoskopischer Chirurgie | |
DE102005059209B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Folge von tomographischen Bilddatensätzen | |
DE102005030646B4 (de) | Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern | |
DE10108547A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von chirurgischen Instrumenten bei einem operativen Eingriff | |
DE10136160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze | |
DE102006003126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten | |
EP2328501A1 (de) | Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms eines medizinischen arbeitsplatzes | |
DE112004000377T5 (de) | Bildsegmentierung in einer dreidimensionalen Umgebung | |
EP3443908B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines röntgengeräts mit einem gelenkarm und röntgengerät mit einem gelenkarm | |
DE10245669B4 (de) | Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes | |
EP3598948B1 (de) | Bildgebendes system und verfahren zum erzeugen einer stereoskopischen darstellung, computerprogramm und datenspeicher | |
DE102015209143A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Abbildungsvorschrift und bildgestützten Navigation sowie Vorrichtung zur bildgestützten Navigation | |
DE102008045276B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm | |
DE10149795B4 (de) | Semiautomatische Registrierung zur Überlagerung zweier medizinischer Bilddatensätze | |
EP1498851A1 (de) | Bestimmung einer dreidimensionalen Form eines Körpers, insbesondere einer anatomischen Struktur, aus zweidimensionalen Projektionsbildern | |
DE102007009851B3 (de) | Industrieroboter und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Industrieroboters relativ zu einem Objekt | |
WO2007025608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur navigation und messung in einem mehrdimensionalen bilddatensatz | |
DE102020215559B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Visualisierungssystems bei einer chirurgischen Anwendung und Visualisierungssystem für eine chirurgische Anwendung | |
EP1329851A2 (de) | Verfahren zur Darstellung von unterschiedlichen Bildern eines Untersuchungsobjektes | |
DE19542605A1 (de) | Anzeigesystem zur Verbesserung der Darstellung von Körperstrukturen während medizinischer Verfahren | |
DE102007051479B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention | |
DE10210644B4 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Sequenz | |
WO2023062231A1 (de) | Operationssystem mit haptik | |
DE102008021836A1 (de) | Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |