DE10149403B4 - Zentrier- und Trennlage für Wand-Deckenknoten - Google Patents
Zentrier- und Trennlage für Wand-Deckenknoten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10149403B4 DE10149403B4 DE2001149403 DE10149403A DE10149403B4 DE 10149403 B4 DE10149403 B4 DE 10149403B4 DE 2001149403 DE2001149403 DE 2001149403 DE 10149403 A DE10149403 A DE 10149403A DE 10149403 B4 DE10149403 B4 DE 10149403B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering
- separating layer
- layer
- wall
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Zentrier-
und Trennlage für
Wand-Deckenknoten, die am Rand Zentrierstreifen aufweist, wobei auf
der Zwischenfläche
Mauermörtel
aufgebracht und abgezogen wird und weiterhin eine Trennlage vorgesehen
ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierstreifen mit schrägen Innenkanten
versehen sind, die Trennlage aus gewebtem Material besteht und dass
die gegenüberliegenden
Zentrierstreifen durch Stege oder durch die Trennlage verbunden
sind und die Zentrierstreifen auf die Trennlage geklebt oder mit
dieser im Verbund hergestellt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine konstruktive Ausbildung des Deckenauflagers mit Zentrierleisten und Trennlage zur Gewährleistung eines besseren Tragverhaltens bei der Lastübertragung. Die Zentrierleiste ist aus dem Stand der Technik, DIN 1053 T1-Mauerwerksbau – Berechnung und Ausführung, bereits bekannt.
- Der Einsatz von Trennlagen zwischen Wand und Stahlbetondecke (
7 ) zur Vermeidung des Hineinlaufens von Frischbeton in die Löcher der Mauersteine (6 ) sowie zur Verhinderung von Zwängungen und Rissbildungen in der Wandscheibe infolge Schwinden der Betondecke, ist ebenfalls bekannt und gehört zum Stand der Technik. Diese Trennlage wird aus einer Mörtelschicht der Dicke ca. 10 mm oder einer Gleitschicht aus Folie bzw. Bitumenbahn hergestellt. - In der Praxis ist die Bauausführung mit Zentrierleisten wegen der Lagesicherung dieser umständlich sowie zeitaufwendig.
- Obwohl eine Trennlage aus Bitumenbahn in der Praxis gängig ist, bleibt diese auf tragenden und aussteifenden Wänden umstritten, da diese im Widerspruch zur DIN 1053 steht, welche vorschreibt, dass horizontale Kräfte durch Reibung oder Verankerung von Decken in die Wände einzuleiten sind (DIN 1053, Abs. 8.1.4.1).
- Als Alternative zur Trennlage aus Bitumenbahn wird empfohlen die Ausbildung einer 10 mm dicken Mauermörtelausgleichsschicht (
3 ) gemäß1 zur Vermeidung einer steifen Verbindung zwischen Betondecke (7 ) und der obersten Steinschicht einer Mauerwerkswand (6 ). Die Ausführung einer solchen Schicht ist in der Praxis sehr zeitaufwendig. - Die Erfindung laut
1 besteht aus zwei Zentrierleisten (1 ) aus Kunst- oder Naturstoffen verbunden mit einer Trennlage aus gewebtem Material. In2 sind die Zentrierleisten mit Rippen verbunden. Diese wird auf den Wandkopf (6 ) gelegt und anschließend Mauermörtel (3 ) auf die Zwischenfläche aufgebracht und abgezogen. Die Zentrierleisten haben hier die Funktion einer Randschalung und machen die Ausführung der Trennlage bzw. der Mörtelschicht einfacher. Durch die Mörtelschicht werden die Zentrierleisten auf dem Wandkopf (6 ) befestigt und gegen Verrutschen gesichert. Nach der Auflagerung der Decken (7 ) auf diese Zentrier- und Trennlage ermöglichen die Zentrierleisten, welche i. d. R. aus weichen Materialien bestehen, eine zentrierte Lastabtragung. Die Mörtelschicht trennt den Deckenbeton (7 ) von der Wand (6 ) und verhindert, dass Schwindverformungen der Decke Risse in der Wandscheibe verursachen, d. h. der Schwindriss hat eine vorgegebene Stelle zwischen Decke und Wandkopf (Sollbruchstelle). Die schräge Innenkante der Rand- bzw. Zentrierleisten dient einer besseren Lagesicherung auf den Wänden durch den Mauermörtel. - In
3 der Erfindung werden die Rand- bzw. Zentrierleisten (1 ) in Verbindung mit einer Trennlage (4 ) aus Netzgewebe hergestellt. - Durch diese Trennlage wird verhindert, dass der Mauermörtel der Trennschicht (
3 ) in die Löcher der Mauersteine hineinfließt und die Wärmedämmfähigkeiten der Mauersteine nachteilig beeinflusst. Durch die Verwendung einer Trennlage aus gewebtem Material, wie z. B: Glasfasergewebe oder Kunststoffgewebe wird eine nach DIN 1053 geforderte Lastübertragung durch Reibung oder Verankerung erreicht. -
4 der Erfindung zeigt, dass auch eine zweiteilige Form gemäß3 hergestellt werden kann. Dadurch wird eine Anpassungsfähigkeit der Zentrier- und Trennlage an die unterschiedlichen Wanddicken erzielt. Hier ist es vorteilhaft beide Teile vor der Aufbringung des Mauermörtels mittels Stecknägeln in ihrer Lage zu sichern. - In
5 der Erfindung werden die Formen der2 ;3 und4 mit einer Schicht (5 ) zum Selbstkleben versehen. - Es ist möglich die Erfindung (
3 ;4 und5 ) wie in6 dargestellt, in Stücke zu teilen, sodass ein rollenweiser Transport ermöglicht wird. - Die Breite der Zentrierleisten richtet sich nach statischen Erfordernissen. Die Dicke beträgt i. d. R. ca. 10 mm.
- Als Materialien für die Rand- bzw. Zentrierleisten aber auch für die Trennlage eignen sich unterschiedliche künstliche aber auch natürliche Materialien.
Claims (4)
- Zentrier- und Trennlage für Wand-Deckenknoten, die am Rand Zentrierstreifen aufweist, wobei auf der Zwischenfläche Mauermörtel aufgebracht und abgezogen wird und weiterhin eine Trennlage vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierstreifen mit schrägen Innenkanten versehen sind, die Trennlage aus gewebtem Material besteht und dass die gegenüberliegenden Zentrierstreifen durch Stege oder durch die Trennlage verbunden sind und die Zentrierstreifen auf die Trennlage geklebt oder mit dieser im Verbund hergestellt sind.
- Zentrier- und Trennlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierstreifen für einen rollenweisen Transport in Stücke geteilt sind.
- Zentrier- und Trennlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlage mit einer Schicht zum Selbstkleben versehen ist.
- Zentrier- und Trennlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die Trennlage aus Glasfaser- oder Kunststoffgewebe besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001149403 DE10149403B4 (de) | 2001-10-06 | 2001-10-06 | Zentrier- und Trennlage für Wand-Deckenknoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001149403 DE10149403B4 (de) | 2001-10-06 | 2001-10-06 | Zentrier- und Trennlage für Wand-Deckenknoten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10149403A1 DE10149403A1 (de) | 2003-04-30 |
DE10149403B4 true DE10149403B4 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=7701676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001149403 Expired - Fee Related DE10149403B4 (de) | 2001-10-06 | 2001-10-06 | Zentrier- und Trennlage für Wand-Deckenknoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10149403B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH718722B1 (de) * | 2021-06-11 | 2023-12-15 | Profilsager Ag | Klebeband zur Abdichtung eines Deckenlagers. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7405978U (de) * | 1974-11-14 | Golinski H | Streifenlager | |
DE1784092C3 (de) * | 1968-07-06 | 1978-06-22 | Woermann Chemische Bautoffe Gmbh, 4796 Salzkotten | Gleitlager für in Ortbeton hergestellte Betondecken von Bauwerken |
DE29701369U1 (de) * | 1997-01-28 | 1997-03-13 | Grau, Rainer, 96317 Kronach | Glasfaser-Stabilisierungsgewebe für Bauwerke |
-
2001
- 2001-10-06 DE DE2001149403 patent/DE10149403B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7405978U (de) * | 1974-11-14 | Golinski H | Streifenlager | |
DE1784092C3 (de) * | 1968-07-06 | 1978-06-22 | Woermann Chemische Bautoffe Gmbh, 4796 Salzkotten | Gleitlager für in Ortbeton hergestellte Betondecken von Bauwerken |
DE29701369U1 (de) * | 1997-01-28 | 1997-03-13 | Grau, Rainer, 96317 Kronach | Glasfaser-Stabilisierungsgewebe für Bauwerke |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt der Fa. Schierling KG "Schierling-Gleit- lager", 1974 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10149403A1 (de) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH688085A5 (de) | Dichtungsmembran. | |
DE10247457A1 (de) | Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude | |
EP2481858B1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens | |
EP2708677A1 (de) | Mehrschichtige Wand mit angklebten Ziegeln | |
DE4040943C2 (de) | Vorrichtung zum wärmedämmenden Isolieren einer Fenster- oder Türlaibung | |
EP0360785B1 (de) | Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken | |
DE10149403B4 (de) | Zentrier- und Trennlage für Wand-Deckenknoten | |
DE202006008435U1 (de) | Schalungsbauteil zur Herstellung einer Deckenrandschalung | |
EP1481138B1 (de) | Verwendung einer folie zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen | |
DE102020121979A1 (de) | Mehrschichtverbundsystem | |
EP3587699A1 (de) | Aussenwand | |
EP2140992A2 (de) | Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen | |
DE2604533C3 (de) | Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden | |
DE3428827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mauerwerkelementes, nach diesem verfahren hergestelltes mauerwerkelement und traegerplatte hierzu | |
DE1784092C3 (de) | Gleitlager für in Ortbeton hergestellte Betondecken von Bauwerken | |
WO1985000395A1 (en) | Isolation or post isolation method, particularly for building walls and insertion element for implementing such method | |
EP2412881A1 (de) | Schall dämmendes Lager für einer Wand, derart erstellte Wand und Verfahren zum Erstellen einer Wand | |
DE29811386U1 (de) | Fassadenverkleidungselement | |
DE102019128891B3 (de) | Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben | |
DE4447520A1 (de) | Schalungselement | |
DE19606341C2 (de) | Verfahren und Fußbodenaufbausystem zur Herstellung von Fußböden | |
DE102015100577B4 (de) | Verkleidungselement | |
DE1280540B (de) | Verfahren zum Verbinden von durch Risse oder Arbeitsfugen getrennten Bauwerksteilen | |
DE3416297A1 (de) | Verfahren zur herstellung von unterirdischen bauwerken aus betonteilen, anordnung und material zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE10029190A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |