DE10148661C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines AbgasnachbehandlungssystemsInfo
- Publication number
- DE10148661C2 DE10148661C2 DE10148661A DE10148661A DE10148661C2 DE 10148661 C2 DE10148661 C2 DE 10148661C2 DE 10148661 A DE10148661 A DE 10148661A DE 10148661 A DE10148661 A DE 10148661A DE 10148661 C2 DE10148661 C2 DE 10148661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reducing agent
- price
- parameters
- exhaust
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/206—Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/025—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder
Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems bei welchem zur
Abgasnachbehandlung dem Abgas ein Reduktionsmittel dosiert
zugesetzt wird und der Kraftstoffverbrauch und Abgasparameter
mittels Motorparametereinstellung regulierbar sind sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Derartige
Abgasnachbehandlungssysteme werden bei Verbrennungsmotoren in
Kraftfahrzeugen, bei welchen sauerstoffreiche Abgase entstehen
eingesetzt, da bei derartigen Abgasen die herkömmlichen drei
Wege Katalysatoren versagen. Bei den entsprechenden
Verbrennungsmotoren handelt es sich üblicherweise um
Dieselmotoren oder Magergemisch Ottomotoren. Als
Reduktionsmittel wird dem Abgas im Falle einer
Denoxierungsanlage z. B. Harnstoff zugesetzt, welcher in einem
zum Abgasnachbehandlungssystem gehörenden Katalysator zusammen
mit den Stickoxiden im Abgas chemisch reagiert. Auf diese Weise
wird das Abgas von den Stickoxidschadstoffen gereinigt.
Bei gattungsgemäßen Anlagen werden als Betriebsmittel
mindestens ein Reduktionsmittel und der Kraftstoff benötigt.
Neben der Optimierung der Abgasbehandlung hinsichtlich der
Reduktion des Schadstoffausstoßes besteht auch die
Notwendigkeit den Betriebsmitteleinsatz selbst zu optimieren.
Die DE 195 36 571 C2 offenbart ein Verfahren zur Dosierung eines
Reduktionsmittels in den Abgas- oder Abluftstrom einer
Verbrennungsanlage mit nachgeschaltetem Katalysator, wobei die
Dosierung des Reduktionsmittels über Kennlinien oder
Kennlinienfelder, ausgehend von betriebsrelevanten Parametern
der Verbrennungsanlage, des Abgases und des Katalysators,
erfolgt und wobei die Kennlinien oder das Kennlinienfeld des
Katalysators an den aktuellen Zustand des Katalysators und der
Verbrennungsanlage angepasst wird. Dabei wird die Reduktions
mitteldosierung über Kennlinien oder Kennfelder gesteuert,
wobei dieselben einen Systemverschleiß bzw. eine Systemalterung
antizipieren. Nachteilig bei dem Verfahren ist es, dass ledig
lich die Abgasnachbehandlung angepasst wird. Es erfolgt keine
Anpassung der Einstellung eines Motors selbst um die Abgas
nachbehandlung zu optimieren.
Die DE 299 20 567 U1 offenbart eine einstellbare Zusatzelektronik
zur Optimierung von Verbrennungsmotoren, wobei aktuelle
Einstellwerte, welche vom Hersteller in Kennfeldern vorgegeben
sind, mittels Reglern manuell verstellbar sind. Die Schrift
offenbart keinen Hinweis darauf, die Motoreinstellungen zur
Optimierung der Abgasnachbehandlung zu verändern.
Die DE 197 49 400 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung
eines Abgasnachbehandlungssystems, bei dem die Motorparameter
in Abhängigkeit vom aktuellen Katalysatorwirkungsgrad einge
stellt werden. Dabei ist die Abhängigkeit des Katalysator
wirkungsgrads von verschiedenen Abgasparametern durch Kennfel
der gegeben. Die Abhängigkeit des Schadstoffgehalts im unbehan
delten Abgas von den Motorparametern ist ebenfalls in Form von
Kennfeldern gegeben. Bei dem Verfahren wird über Eingriffe in
den Motorbetrieb der Katalysatorwirkungsgrad beeinflusst und
die Reduktionsmitteldosierung entsprechend angepasst.
Die DE 198 43 423 A1 offenbart ein Verfahren, bei welchem eine
Zugabe von Reduktionsmittel in ein Abgas einer Verbrennungs
anlage auf der Grundlage einer kennfeldbasierten Berechnung
einer Schadstoffkonzentration im Abgas vorgenommen wird.
Während eines Betriebszustands mit im wesentlichen konstanter
Schadstoffemission wird die Konzentration des Schadstoffs
messtechnisch erfasst, wodurch eine Änderung der kennfeldmäßig
vorgegebenen Abhängigkeiten erkannt werden kann und gegeben
enfalls korrigiert wird. Auf diese Weise kann beispielsweise
einer alterungsbedingten Veränderung des Gesamtsystems Rechnung
getragen werden.
Die DE 198 43 423 A1 offenbart ein Verfahren, bei welchem
ausgehend von einer Lastgröße eines Verbrennungsmotors und
einer ersten Betriebskenngröße eine Grundmenge für das in das
Abgas zu dosierende Reduktionsmittel bestimmt wird. Diese
Grundmenge ist abhängig von einer weiteren zweiten Betriebs
kenngröße korrigierbar. Auf diese Weise können Mehrfachab
hängigkeiten des Reduktionsmittelverbrauchs berücksichtigt
werden und die Reduktionsmitteldosierung entsprechend angepasst
werden.
Ein weiteres Verfahren zur Ermittlung der für die Entfernung
eines im Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Schadstoffs
zu dosierenden Reduktionsmittelmenge ist in der
DE 198 43 136 A1 offenbart. Es wird davon ausgegangen, dass
zwischen der zu dosierenden Reduktionsmittelmenge und der
Schadstoffkonzentration ein, gebenenfalls mehrdimensionaler,
funktionaler Zusammenhang besteht. Dieser ist in einem Steuer
gerät hinterlegt und wird von Zeit zu Zeit unter definierten
Betriebszuständen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Auf
diese Weise kann ebenfalls beispielsweise einer alterungsbe
dingten Veränderung des Gesamtsystems Rechnung getragen werden.
In der DE 197 36 384 A1 ist ein Verfahren zur Dosierung eines
Reduktionsmittels in ein Abgas eines Verbrennungsmotors
beschrieben, bei welchem zunächst anhand eines Referenzmotors
die maschinenspezifischen Konzentrationswertes eines Schad
stoffes im Abgas und die Abgasmenge erfasst und in einen
Datenspeicher eines Steuergerätes geschrieben werden. Auf der
Basis dieser Daten wird eine Regelung der Reduktionsmittel
dosierung vorgenommen.
Nachteilig bei den Abgasbehandlungssystemen für
Verbrennungsmotoren gemäß dem Stand der Technik sind die
folgenden Einschränkungen:
- - Der Reduktionsmittelverbrauch wird lediglich nach Abgas schadstoffreduktionsgesichtspunkten eingestellt. Es wird nicht berücksichtigt, dass es sich beim Reduktionsmittel ebenso wie beim Kraftstoff um ein knappes Gut handelt. Dadurch kann ein wirtschaftlich suboptimaler Betriebsmittelverbrauch entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur
Steuerung und/oder Regelung eines Abgasnachbehandlungssystems
und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik
vermeiden und insbesondere den wirtschaftlichen Betrieb und die
Abgasbehandlung eines gattungsgemäßen Abgasbehandlungssystems
optimieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Verfahren und die
Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Besondere
Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß werden neben der Dosierung des
Reduktionsmittels im Abgasnachbehandlungssystem die
Motorparametereinstellungen, z. B. Förderbeginn und/oder
Ladedruck abhängig von Parametern, welche die
Reduktionsmitteldosierung bestimmen während des
Kraftstoffverbrennungsmotoreinsatzes modifiziert. Hierdurch
wird neben den Abgasparametern, wie z. B. dessen Zusammensetzung
und Temperatur auch der Kraftstoffverbrauch beeinflusst. Unter
Einsatz des Motors ist die laufende Nutzung zu verstehen. Dabei
muß der Motor nicht zwingend in Betrieb sein, entscheidend ist,
dass es sich nicht um die Konzeptions- bzw. Entwicklungsphase
des Motors und/oder der Abgasbehandlungsanlage handelt. Bei den
Reduktionsmitteldosierung bestimmenden Parametern handelt es
sich bevorzugt um interne Systemparameter wie die
Abgaszusammensetzung, dessen Temperatur und Parameter des
Abgasnachbehandlungssystems, z. B. der Katalysatortemperatur.
Diese Parameter sind Faktoren welche einen Schadstoffgehalt der
Abgase nach der Abgasbehandlung beeinflussen. In einer
besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den
Reduktionsmitteldosierung bestimmenden Parametern um äußere
Parameter. Derartige Parameter bestimmen die Knappheit des
Reduktionsmittels, bevorzugt ist dies der Preis des
Reduktionsmittels oder die Relation zwischen diesem Preis und
dem Kraftstoffpreis. Ein weiterer derartiger Parameter kann
z. B. die Vorratsmenge des Reduktionsmittels sein.
Die Dosierung des Reduktionsmittels und/oder die
Motorparametereinstellung wird dabei bevorzugt über in
Kennlinien oder Kennlinienfeldern bereitgestellte
Einstellungswerte, welche bevorzugt in Steuergeräten
abgespeichert sind gesteuert und/oder geregelt. Nachfolgend
wird ohne Einschränkung der Allgemeinheit von Steuerung
gesprochen. Die Einstellungswerte werden in den Kennlinien oder
Kennlinienfeldern in Abhängigkeit von den Werten der die
Reduktionsmitteldosierung bestimmenden Parameter abgelegt.
Dabei werden die Einstellungswerte und die Werte der
Reduktionsmitteldosierung jeweils derart festgelegt, dass bei
gegebenen Reduktionsmitteldosierung bestimmenden Parametern ein
optimaler Betriebspunkt des Abgasbehandlungssystems zusammen
mit dem Kraftstoffverbrennungsmotor realisiert wird. Die Werte
werden dabei bevorzugt derart festgelegt, dass gesetzliche
Abgasgrenzwerte nicht überschritten werden, wobei der
Gesamtbetriebsmittelverbrauch minimiert wird. Diese Minimierung
wird bevorzugt hinsichtlich der Gesamtbetriebsmittelkosten bei
einer gegebenen Anforderung, z. B. vorgegebener Systemleistung
durchgeführt.
Im Falle, dass es sich bei den
reduktionsmitteldosierungsbestimmenden Parametern um die
internen Parameter des Systems handelt wird eine Verbesserung
der Abgasnachbehandlung hinsichtlich des Schadstoffausstoßes
ermöglicht. Die Motorparametereinstellungen werden derart
modifiziert, dass bei Auftreten von Betriebszuständen des
Abgasnachbehandlungssystems bei denen die Abgasnachbehandlung
nur suboptimal durchgeführt werden kann eine Änderung der
Betriebszustände durch die
Motorparametereinstellungsmodifikation derart vorgenommen wird,
dass die Abgasbehandlung optimaler durchgeführt werden kann.
Beispielsweise kann durch Erhöhung der Abgastemperatur die
Reaktion des Reduktionsmittels im Katalysator mit den
Schadstoffen bei geringer Katalysatortemperatur verbessert
werden. Die Modifikation der Motorparametereinstellungen
abhängig von den die Reduktionsmitteldosierung bestimmenden
Parametern führt dann zu einer Verminderung des
Schadstoffgehaltes der Abgase nach der Abgasbehandlung
gegenüber dem Schadstoffgehalt ohne Modifikation.
Im Falle, dass es sich bei einem
reduktionsmitteldosierungsbestimmenden Parameter um einen
externen Parameter handelt wird allgemein die Knappheit des
Reduktionsmittels durch den Parameter repräsentiert. Diese
Knappheit kann im einfachsten Fall durch einen
Reduktionsmittelvorrat, welcher zur Neige geht, bedingt sein.
Allgemein kann die Knappheit auch dadurch bedingt sein, dass
auch das Reduktionsmittel produziert werden muss. Bei der
Produktion werden wiederum Ressourcen eingesetzt, z. B. kann die
Produktion einen Schadstoffausstoß, welcher limitiert ist
bedingen und/oder einen Energieeinsatz nötig machen.
Üblicherweise werden derart komplexe Zusammenhänge über das
Entstehen eines bestimmten Preises des knappen Gutes erfasst.
Bevorzugt wird daher als ein externer, die
Reduktionsmitteldosierung bestimmender Parameter, der Preis des
Reduktionsmittels betrachtet. Der Preis des Reduktionsmittels
in Relation zum Kraftstoffpreis bestimmt einen ökonomisch
optimalen und damit ressourcenverbrauchsoptimalen Betriebspunkt
des Systems. Ursache für das Auftreten eines derartigen
optimalen Betriebspunktes bei einem gattungsgemäßen System ist,
dass bei abnehmendem Kraftstoffverbrauch und entsprechenden
Motoreinstellungen, wie z. B. Förderbeginn oder Ladedruck bei
gleicher Leistung mehr Schadstoffe, z. B. Stickoxide entstehen
können. Bei einem Magergemisch Motor entsteht z. B. bei einem
höheren Sauerstoffgehalt des Kraftstoff-Luft-Gemisches eine
höhere Verbrennungstemperatur und damit ein höherer
Stickoxidgehalt der Abgase. Dies bedingt die Notwendigkeit bei
gleichen Schadstoffemissionswerten dem Abgas mehr
Reduktionsmittel zuzusetzen. Die Optimierung der
Motorparameter, d. h. der Motoreinstellungen erfolgt für jeweils
eine kostenoptimale Auslegung des Systems bei einer bestimmten
Relation zwischen Reduktionsmittelpreis und Kraftstoffpreis
bevorzugt während der Systementwicklungsphase. Ändert sich das
Preisverhältnis zwischen Reduktionsmittelpreis und
Kraftstoffpreis, so ändern sich auch die optimalen Werte der
Motorparametereinstellungen sowie der
Reduktionsmitteldosierung. Die optimalen Werte werden daher für
mehrere Preisverhältnisse derart bestimmt, dass es sich bei den
Einstellungswerten jeweils um den kostenoptimalen Arbeitspunkt
des Abgasbehandlungssystems und des
Kraftstoffverbrennungsmotors unter Einhaltung eines
Abgasgrenzwertes bei einem Preisverhältnis handelt. Bevorzugt
handelt es sich bei dem Abgasgrenzwert um einen gesetzlich
vorgegebenen Grenzwert. Die ermittelten Daten zur optimalen
Einstellung von Reduktionsmitteldosierung und Motorparametern
werden als Kennlinien und/oder Kennfelder bereitgestellt. Über
diese Kennlinien/Kennfelder wird das System gesteuert.
Bevorzugt werden diese Daten in mindestens einem Steuergerät
zur Einstellung von Motorparametern und/oder der
Reduktionsmitteldosierung hinterlegt. Zur Berücksichtigung
unterschiedlicher Preisverhältnisse erhalten die
Kennfelder/Kennlinien der Motorparametereinstellungen und der
Reduktionsmitteldosierung erfindungsgemäß eine zusätzliche
Dimension: Die Dimension des Preisverhältnisses zwischen
Reduktionsmittelpreis und Kraftstoffpreis. Die Auswahl der zur
Systemsteuerung aktuellen Einstellungen erfolgt durch ein von
außen vorgegebenes aktuelles Preisverhältnis. Das aktuelle
Preisverhältnis kann durch Bereitstellung des aktuellen
Kraftstoffpreises und/oder des aktuellen
Reduktionsmittelpreises vorgegeben werden. Die Bereitstellung
dieser Preisdaten für das erfindungsgemäße System kann dabei
durch manuelle Eingabe, z. B. in einen Bordcomputer eines
Kraftfahrzeugs, welches mit dem erfindungsgemäßen System
ausgestattet ist erfolgen. Die Fahrzeugelektronik ist dabei
bevorzugt so aufgebaut, dass bei Eingabe eines
Kraftstoffpreises und/oder des Reduktionsmittelpreises das
Preisverhältnis automatisch errechnet wird.
Weiterhin ist die Versorgung eines derartigen Systems in einem
Kraftfahrzeug mit Preisdaten über einen automatischen
Datenaustausch über eine Telekommunikationsschnittstelle am
Fahrzeug von einer Zentralstelle aus oder durch eine
Servicestation, z. B. eine Tankstelle möglich.
In einem erfindungsgemäßen System erfolgt die Bereitstellung
der Daten für Motoreinstellungen und Reduktionsmitteldosierung
an definierten Preisverhältnisstützstellen. Handelt es sich bei
dem aktuellen Preisverhältnis um einen Zwischenwert zwischen
diesen Stützstellen, so werden bevorzugt die Einstellungswerte
zwischen den benachbarten Stützstellen interpoliert. Damit ist
gewährleistet, dass für alle möglichen Preisverhältnisse der
Abgasgrenzwert eingehalten wird und dass das jeweils dem
Preisverhältnis zughörige Kostenoptimum erreicht wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung werden
insbesondere folgende Vorteile realisiert:
- - Die Knappheit der Betriebsmittel wird bei deren Einsatz optimal berücksichtigt. Insbesondere wird die Wirtschaftlichkeit des Systems bei sich ändernden Knappheitsbedingungen, z. B. Betriebsmittelpreisen gewährleistet.
- - Die Schadstoffreduktion bei der Abgasbehandlung wird auch bei schwierigen Betriebsbedingungen des Abgasnachbehandlungssystems gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung werden nachfolgend, ohne Beschränkung der
Allgemeinheit, anhand von Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen
Abgasnachbehandlungssystems bei einem
Kraftstoffverbrennungsmotor.
Fig. 2 zeigt den Einfluss des Preisverhältnisses zwischen
Reduktionsmittelpreis und Kraftstoffpreis auf die Lage des
kostenoptimalen Arbeitspunktes eines gattungsgemäßen Systems.
Fig. 3 verdeutlicht die Erweiterung der Kennfelder eines
Steuergerätes um die Dimension des Preisverhältnisses.
In Fig. 1 wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen
Abgasnachbehandlungssystems für Kraftstoffverbrennungsmotoren
dargestellt. Das Abgasnachbehandlungssystem (5) verfügt über
einen Katalysator (2) und eine Vorrichtung (3) zur dosierten
Einspritzung eines Reduktionsmittels in das Abgas im
Katalysator. Das Abgas wird vom Verbrennungsmotor (4) über eine
Abgasleitung (6) zum Katalysator geleitet und verlässt das
Abgasbehandlungssystem durch ein Endstück der Abgasleitung,
d. h. den Auspuff. Bevorzugt innerhalb des
Abgasnachbehandlungssystems (5) werden die internen Parameter
zur Reduktionsmitteldosierung erfasst. Die Daten der
Reduktionsmitteldosierungsparametererfassunsmittel (11) werden
an ein Steuergerät (1) weitergeleitet. Der Fluss dieser
internen Daten (7) ist durch einen Pfeil dargestellt. Das
dargestellte System verfügt als bevorzugte Ausführungsform
weiterhin über Eingabemittel (13) zur Eingabe externer
Parameter, welche die Reduktionsmitteldosierung bestimmen. Der
Datenfluss der externen Daten (8) ist ebenfalls als Pfeil
dargestellt. Das System kann sowohl zur Berücksichtigung nur
externer als auch nur interner Daten ausgebildet sein. In
Abhängigkeit der internen und/oder externen Parameter werden
die Motoreinstellungsmittel (12) vom Steuergerät eingestellt
(10). Weiterhin ist das Steuergerät bevorzugt zur Steuerung (9)
der Reduktionsmitteleinspritzung eingerichtet.
Fig. 2 zeigt den Einfluss des Preisverhältnisses von
Reduktionsmittelpreis zu Kraftstoffpreis auf die Lage eines
kostenoptimalen Arbeitspunktes, bestehend aus einer Einstellung
von motorischen Parametern und einer
Reduktionsmitteldosierungseinstellung. In der Darstellung sind
die Gesamtkostenkurven (201, 202, 203) für das Reduktionsmittel
und den Kraftstoff für drei Preisverhältnisse sowie die
Reduktionsmittelverbrauchskurve (20) abhängig von einer
Einstellung eines motorischen Parameters (24) eingezeichnet.
Der Kraftstoffverbrauch (25) sinkt dabei in X-
Koordinatenrichtung mit zunehmenden Werten des motorischen
Parameters was durch die Richtung hin zu steigendem Verbrauch
des Pfeils zum Kraftstoffverbrauch (25) angedeutet ist. Bei
zunehmendem Ladedruck und abnehmender Kraftstoffeinspritzmenge
kann z. B. bei bestimmten Luft/Kraftstoffverhältnissen eine
höhere Verbrennungstemperatur erreicht werden, wodurch sich
z. B. die Stickoxidmengen im Abgas erhöht. Dies bedingt eine
höhere Reduktionsmitteldosierung. Deshalb steigt die
Reduktionsmittelverbrauchskurve (20) mit sinkendem
Kraftstoffverbrauch bzw. steigenden Motorparameterwerten. Die
Gesamtkostenkurven steigen in Richtung zunehmendem
Kraftstoffverbrauch an. Die unterste Kostenkurve (201)
repräsentiert ein Reduktionsmittelpreis zu
Kraftstoffpreisverhältnis von Null, d. h. die
Reduktionsmittelkosten sind gegenüber den Kraftstoffkosten zu
vernachlässigen. Dies entspricht der den Einstellungen eines
gattungsgemäßen Abgasbehandlungssystems nach dem Stand der
Technik zugrunde liegenden Vorgehen. Die Reduktionsmittelkosten
werden nach dem Stand der Technik bei der Systemeinstellung
entsprechend vernachlässigt und es wird lediglich eine
Optimierung der Schadstoffreduktion für gegebene
Motoreinstellungen vorgenommen. Die Gesamtkostenkurve (201)
sinkt bei einer Vernachlässigung der Reduktionsmittelkosten
oder bei tatsächlich vernachlässigbaren Reduktionsmittelkosten
mit sinkendem Kraftstoffverbrauch. Entsprechend liegt der
optimale Arbeitspunkt A bei minimalem Kraftstoffverbrauch. Die
mittlere Gesamtkostenkurve (202) repräsentiert ein mittleres
Preisverhältnis zwischen Reduktionsmittelpreis und
Kraftstoffpreis. Hier bildet die Kostenkurve ein Minimum aus,
da mit sinkendem Kraftstoffverbrauch die
Reduktionsmitteldosierung und damit der für die Gesamtkosten zu
berücksichtigende Reduktionsmittelverbrauch zunimmt. Der
optimale Arbeitspunkt des Systems bildet sich daher aus einem
Kompromiss zwischen möglichst geringem Kraftstoffverbrauch und
möglichst geringem Reduktionsmittelverbrauch aus. Entsprechend
liegt der optimale Arbeitspunkt B links des Arbeitspunktes bei
Vernachlässigung der Reduktionsmittelkosten. Bei der oberen
Gesamtkostenkurve ist das Preisverhältnis zwischen
Reduktionsmittelpreis und Kraftstoffpreis weiter erhöht.
Entsprechend ist es wirtschaftlich sinnvoll den
Reduktionsmittelverbrauch durch sparsamere Dosierung weiter zu
vermindern. Um dabei den Schadstoffausstoß nicht über den zu
berücksichtigenden Grenzwert zu steigern müssen die
Motorparameterwerte entsprechend vermindert werden, was zu
einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Der kostenoptimale
Arbeitspunkt C liegt daher im Diagramm weiter links.
In Fig. 3 wird die Erweiterung von Steuergerätekennfeldern um
eine weitere Dimension zur Berücksichtigung der
Preisverhältnisse zwischen Reduktionsmittelpreis und
Kraftstoffpreis für die Motorsteuerung illustriert.
Beispielsweise werden die optimalen Arbeitspunkte des Systems
für die Preisverhältnisse 0.0, 0.5 und 1.0 ermittelt. Ein
Parameter dieses Arbeitspunktes kann z. B. der Ladedruck sein.
Die ermittelten optimale Motoreinstellungsparameterwerte
(301, 302, 303) für die verschiedenen Preisverhältnisse werden in
Kennfeldern des Motorsteuergeräts (32), welche um eine
Kostenverhältnis-Dimension (31) erweitert sind bereit gestellt.
Dadurch wird eine Preisverhältnisfunktion von
Reduktionsmittelpreis zu Kraftstoffpreis in die
Steuergerätefunktionalität implementiert.
1
Steuergerät
2
Katalysator
3
Reduktionsmitteleinspritzung
4
Verbrennungsmotor
5
Abgasnachbehandlungssystem
6
Abgasleitung/Auspuff
7
Fluss interner Daten
8
Fluss externer Daten
9
Reduktionsmitteldosierungssteuerung
10
Motoreinstellungssteuerung
11
Reduktionsmitteldosierungserfassungsmittel
12
Motoreinstellungsmittel
13
Eingabemittel
20
Reduktionsmittelverbrauchskurve
201
,
202
,
203
Gesamtkostenkurve
22
Kosten
23
Reduktionsmitteldosierungsmenge
24
Motorparametereinstellungswert
25
Kraftstoffverbrauch
31
Preisverhältnisdimension
32
Kennfelder des Motorsteuergeräts
301
,
302
,
303
Parameterwerte
Claims (8)
1. Verfahren zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
eines Verbrennungsmotors bei welchem zur Abgas
nachbehandlung dem Abgas ein Reduktionsmittel dosiert
zugesetzt wird und der Kraftstoffverbrauch und die Abgaspa
rameter mittels Motorparametereinstellung regulierbar sind,
wobei die Motorparametereinstellung abhängig von Parametern,
welche die Reduktionsmitteldosierung bestimmen, während des
Verbrennungsmotoreinsatzes modifiziert wird, und
die Dosierung des Reduktionsmittels und/oder die Motorpara
metereinstellung über in Kennlinien oder Kennlinienfeldern
bereitgestellte Einstellungswerte in einem Steuergerät
gesteuert werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Reduktionsmitteldosierung bestimmenden Parame
ter Faktoren umfassen, welche eine Knappheit des
Reduktionsmittels repräsentieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Reduktionsmitteldosierung bestimmenden Parame
ter Faktoren umfassen, welche einen Schadstoffgehalt der
Abgase nach der Abgasbehandlung beeinflussen und/oder den
Schadstoffgehalt der Abgase umfassen, wobei die Modifikation
der Motorparametereinstellung zu einer Verminderung des
Schadstoffgehalts der Abgase nach der Abgabehandlung gegen
über dem Schadstoffgehalt ohne Modifikation führt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei den die Knappheit des Reduktionsmittels
repräsentierenden Faktoren um ein Preisverhältnis zwischen
Reduktionsmittel und Kraftstoffpreis handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in Kennlinien oder Kennlinienfeldern bereitgestell
ten Einstellungswerte für mehrere Werte des Preisverhältnis
ses bereitgestellt werden, wobei es sich bei den Einstel
lungswerten jeweils um einen kostenminimalen Arbeitspunkt
des Abgasnachbehandlungssystems und des Kraftstoffverbren
nungsmotors unter Einhaltung eines Abgasgrenzwertes bei
einem Preisverhältnis handelt und eine Auswahl der Einstel
lungswerte durch ein von außen vorgegebenes aktuelles
Preisverhältnis durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass für ein von außen vorgegebenes aktuelles Preisverhält
nis, das einem Zwischenwert der für die bereitgestellten
Einstellungswerte bereitgestellten Preisverhältnisse ent
spricht, die Einstellungswerte interpoliert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bestimmung des aktuellen Preisverhältnisses ein
jeweils aktueller Kraftstoffpreis und/oder ein jeweils
aktueller Reduktionsmittelpreis durch direkte Eingabe oder
durch Datenaustausch über eine Telekommunikationsschnittstelle
von einer Zentralstelle oder an einer Servicestation
bereitgestellt werden.
7. Verbrennungsmotor mit einem dem Abgas Reduktions
mittel zusetzenden Abgasnachbehandlungssystem mit
- - Mitteln zur dosierten Reduktionsmittelzusetzung in das Abgas,
- - Mitteln zur Regulierung des Kraftstoffverbrauchs durch Einstellung von Motorparametern,
- - Steuermitteln zur Modifizierung der Einstellung von Motorparametern abhängig von Parametern, welche die Reduktionsmitteldosierung bestimmen, wobei die Steuer mittel über Kennfelder verfügen, in welchen Einstel lungswerte von Motorparametern und Dosierungswerte des Reduktionsmittels abhängig von den die Reduktionsmit teldosierung bestimmenden Parametern hinterlegt sind,
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass Eingabemittel zur direkten Eingabe von Preisdaten zur
Bestimmung eines aktuellen Preisverhältnisses oder zur
direkten Eingabe eines aktuellen Preisverhältnisses
vorgesehen sind, wobei die Steuermittel zur Auswahl von
Dosierungswerten und Motorparametern, welche dem aktuellen
Preisverhältnis entsprechen, eingerichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148661A DE10148661C2 (de) | 2001-10-02 | 2001-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148661A DE10148661C2 (de) | 2001-10-02 | 2001-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148661A1 DE10148661A1 (de) | 2003-04-17 |
DE10148661C2 true DE10148661C2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=7701166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10148661A Expired - Fee Related DE10148661C2 (de) | 2001-10-02 | 2001-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10148661C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106257023A (zh) * | 2015-06-17 | 2016-12-28 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 用于运行内燃机的方法和用于实施该方法的控制装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005000969B4 (de) * | 2005-01-07 | 2017-05-24 | Volkswagen Ag | Verfahren zur externen Nacheinspritzung eines Reduktionsmittels in die Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
AT517823A1 (de) * | 2015-09-28 | 2017-04-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Og | Abgasnachbehandlungssystem für eine Dual-Fuel-Brennkraftmaschine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536571C2 (de) * | 1995-09-29 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Dosierung der Eingabe eines Reduktionsmittels in den Abgas- oder Abluftstrom einer Verbrennungsanlage |
DE19736384A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine |
DE19749400A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine |
DE19843423A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Beseitigung eines Schadstoffes aus dem Abgas einer Verbrennungsanlage |
DE19843136A1 (de) * | 1998-09-21 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur katalytischen Verringerung des Schadstoffgehalts im Abgas einer Verbrennungsanlage |
DE29920567U1 (de) * | 1999-11-23 | 2000-05-18 | Jebing, Uwe, 48653 Coesfeld | Einstellbare Zusatzelektronik zur Optimierung von Verbrennungsmotoren |
DE19903439A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystem |
-
2001
- 2001-10-02 DE DE10148661A patent/DE10148661C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536571C2 (de) * | 1995-09-29 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Dosierung der Eingabe eines Reduktionsmittels in den Abgas- oder Abluftstrom einer Verbrennungsanlage |
DE19736384A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine |
DE19749400A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine |
DE19843136A1 (de) * | 1998-09-21 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur katalytischen Verringerung des Schadstoffgehalts im Abgas einer Verbrennungsanlage |
DE19843423A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Beseitigung eines Schadstoffes aus dem Abgas einer Verbrennungsanlage |
DE19903439A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystem |
DE29920567U1 (de) * | 1999-11-23 | 2000-05-18 | Jebing, Uwe, 48653 Coesfeld | Einstellbare Zusatzelektronik zur Optimierung von Verbrennungsmotoren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106257023A (zh) * | 2015-06-17 | 2016-12-28 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 用于运行内燃机的方法和用于实施该方法的控制装置 |
CN106257023B (zh) * | 2015-06-17 | 2021-08-17 | 曼恩能源方案有限公司 | 用于运行内燃机的方法和用于实施该方法的控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10148661A1 (de) | 2003-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10022981B4 (de) | Schadstoffbegrenzungssystem | |
EP0697062B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gesteuerten einbringung eines reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges abgas | |
EP1352160B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
EP2310112B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator | |
DE19755600C2 (de) | Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindungmit einem NOx-Speicherkatalysator | |
DE4328085C2 (de) | Rückführungsystem für Abgase | |
DE102017115399A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE10148661C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE10361286A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators | |
DE102021115523A1 (de) | Verschlechterungsdiagnosevorrichtung für einen abgassteuerungskatalysator | |
DE3525895C2 (de) | ||
DE10223981A1 (de) | Verfahren und System zur Reduzierung von Abgasen eines Fahrzeugs unter Verwendung eines stromabwärts einer Abgasregelvorrichtung liegenden Fühlers | |
WO2007074071A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungsanlage | |
DE102004030614B4 (de) | Regelvorrichtung für Kraftstoff/Luft-Verhältnis für Mehrzylindermotor | |
EP1255922B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines betriebes eines mehrzylindermotors für kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen abgasreinigungsanlage | |
DE102016215386A1 (de) | Verfahren zur Optimierung eines NOx-Ausstoßes in einem kombinierten Abgasnachbehandlungssystem | |
WO2020043434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des wirkungsgrads eines scr-katalysators | |
EP1143131A2 (de) | Mehrflutige Abgasanlage und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE10226873A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE10241497B3 (de) | Verfahren zur Steuerung des Magerbetriebs einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
WO2007098848A1 (de) | Baugruppe sowie verfahren zur stickoxidminderung in der abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine | |
DE10241499B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Alterungsgrades eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
EP1540160B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines stickoxid-speicherkatalysators einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges | |
DE3525393A1 (de) | Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors | |
DE102019220343A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines SCR-Katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |