DE10148087A1 - Steuergerät - Google Patents
SteuergerätInfo
- Publication number
- DE10148087A1 DE10148087A1 DE10148087A DE10148087A DE10148087A1 DE 10148087 A1 DE10148087 A1 DE 10148087A1 DE 10148087 A DE10148087 A DE 10148087A DE 10148087 A DE10148087 A DE 10148087A DE 10148087 A1 DE10148087 A1 DE 10148087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- power supply
- control device
- motor vehicle
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 3
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/122—Avoiding failures by using redundant parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1224—Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/124—Limiting the input power, torque or speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/1292—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Getriebe insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, sowie ein Steuergerät hierfür.
Description
Die Erfindung betrifft ein Steuergerät insbesondere für ein Getriebe für ein
Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, sowie ein solches Getriebe.
Solche Getriebe sind beispielsweise durch die DE 199 45 474, DE 199 45 473,
DE 198 59 458 und die DE 42 04 401 bekannt geworden.
Bei Getrieben mit zwei Kupplungen kann es zu unerwünschten Situationen
führen, wenn aufgrund eines Stromausfalls des Steuergeräts die Kupplungen
und/oder die Gangschaltmechanismen nicht mehr betätigt werden können, wenn
beispielsweise eine Sicherung ausgefallen ist. In solchen Situationen kann
beispielsweise bei einem Ausfall während eines Schaltvorgangs bei einem
Doppelkupplungsgetriebe gemäß DE 42 04 401 ein Zustand der Verspannung
zweier Getriebewellen auftreten, wenn beide Kupplungen teilweise eingerückt
sind. Auch kann es bei einem anderen Fall auftreten, daß eine Kupplung nicht
mehr ein- oder ausgerückt werden kann oder ein Gang nicht mehr ein- oder
ausgelegt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuergerät insbesondere für ein
oben genanntes Getriebe, sowie eine oben genanntes Getriebe zu schaffen, das
gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit
verbessert ist. Weiterhin sollte keine wesentliche Steigerung hinsichtlich Kosten
und Komplexität in Kauf genommen werden, entsprechend das Steuergerät bzw.
Getriebe relativ einfach ausgestaltet sein sollte.
Dies wird gemäß Hauptanspruch beziehungsweise Nebenanspruch erreicht,
indem das Steuergerät über zumindest eine weitere mittels Sicherung abgesi
cherte Stromversorgungsleitung versorgbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den Unteransprü
chen, wobei es zweckmäßig ist, wenn zumindest einzelne der Untereinheiten
mittels zumindest zweier mittels Sicherungen abgesicherter Stromversorgungs
leitungen versorgt werden. Auch ist es zweckmäßig, wenn jede der Untereinhei
ten mittels zumindest zweier mittels Sicherungen abgesicherter Stromversor
gungsleitungen versorgt werden. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Untereinheiten
bezüglich der Stromversorgungsleitungen parallel geschaltet sind.
Die Erfindung ist im weiteren anhand von in Figuren dargestellten
Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine elektrische Schaltung,
Fig. 2 eine elektrische Schaltung und
Fig. 3 ein Blockdiagramm.
Die Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltung zur Stromversorgung eines
Steuergeräts 1 insbesondere eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges. Das
Steuergerät ist über die Verbindungsleitungen, wie Stromversorgungsleitungen,
3 und 5 mit der Batterie 2 verbunden. Die Leitung 3, die mit dem Pluspol (+) der
Batterie 2 verbunden ist, ist mittels der Sicherung 6 abgesichert.
Erfindungsgemäß ist das Steuergerät 1 mittels einer zweiten
Stromversorgungsleitung 4 versorgt. Diese zweite Leitung 4 ist mittels der
Sicherung 7 abgesichert.
Die Fig. 2 zeigt eine weiter Darstellung einer elektrischen Schaltung eines
Steuergeräts 1, wobei für die gleichen Merkmale die gleichen Bezugszeichen
gemäß Fig. 1 verwendet werden.
Das Steuergerät 1 weist intern Untereinheiten, wie eine Steuerelektronik SE und
Leistungselektronik LE1 und LE2 auf, die jeweils an die Versorgungsleitungen 3,
4 und 5 angeschlossen sind. Die Steuerelektronik SE bzw. die
Leistungselektroniken LE1 und LE2 ist dabei mittels der Dioden 10, 11 mit den
Leitungen 3, 4 mit dem Pluspol der Batterie verschaltet, so daß LE1 von Leitung
3 gespeist wird und LE2 von Leitung 4 und SE von Leitung 3 oder 4, so daß
jeweils eine Leistungselektronik von getrennten Versorgungsleitungen versorgt
wird. Auch kann die Verschaltung mittels der Dioden 10, 11 oder Gleichrichtern in
einem anderen Ausführungsbeispiel unterlassen werden, so daß alle
Untereinheiten eine redundante doppelte Stromversorgung aufweisen.
Die Leistungselektroniken LE1, LE2 etc. versorgen die Antriebseinheiten der
Aktuatoren KA1, KA2, GA1, GA2 zur Betätigung von Kupplungen und/oder
Getriebebetätigungseinrichtungen. Die Steuerelektronik SE steht mit den
Steuerelektronikeinheiten KS1, KS2, GS1 und GS2 der Aktuatoren weiterhin in
Signalverbindung zur Steuerung der Betätigung. Dazu sind die Leitungen 20 bis
23 vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt in einem Diagramm einen Ablauf einer Steuerung, für den Fall,
daß ein Teilgetriebe beispielsweise eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß
DE 42 04 401 ausgefallen ist. Die Fig. 3 zeigt in Diagramm 100 eine entsprechende
Notlaufstrategie.
In Block 101 wird das Verfahren begonnen, wobei dies in jedem
Steuerungsinterrupt aufgerufen werden kann. In Block 102 wird abgefragt, ob ein
Ausfall der Strom- oder Spannungsversorgung bei einem ersten Teilgetriebe
vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird bei 109 das Verfahren beendet. Ist dies
jedoch der Fall, wird bei Block 103 abgefragt, ob die erste Kupplung für das erste
Teilgetriebe eine Drehmoment überträgt. Ist dies nicht der Fall, wird bei Block 08
ein Notbetrieb mit dem zweiten Teilgetriebe, das keinen Ausfall der Strom- oder
Spannungsversorgung zu verzeichnen hat, gesteuert. Dann werden nur Gänge
des zweiten Teilgetriebes betätigt oder eingelegt.
Überträgt die erste Kupplung jedoch ein Drehmoment, so wird in Block 104 das
zweite Teilgetriebe getrennt, also kein Drehmoment mehr über das zweite
Teilgetriebe geleitet. In Block 105 wird abgefragt, ob das Fahrzeug steht. Ist dies
nicht der Fall, wird gemäß Block 106 das von dem Antriebsmotor des
Fahrzeuges zur Verfügung gestellte Motormoment abgesenkt, bis das
Motormoment unter dem von der ersten Kupplung übertragbaren Drehmoment
liegt.
Steht hingegen das Fahrzeug, wird in Block 107 der Antriebsmotor abgestellt
und in Block 109 das Verfahren beendet.
In der vorliegenden Anmeldung wird eine Stromversorgung erwähnt oder
beschrieben. Dabei bezieht sich die Erfindung ebenfalls auf eine entsprechende
Spannungsversorgung. Gemäß der oben beschriebenen Ausführungen bezieht
sich die vorliegende Anmeldung auf die älteren Anmeldungen DE 199 45 474,
DE 199 45 473, DE 198 59 458, DE 100 38 455, DE 100 35 335 und die
DE 42 04 401 deren Offenbarungsinhalt ausdrücklich zum Inhalt der vorliegenden
Anmeldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor
schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die
Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung
und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus
bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je
weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung
eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen
der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik
am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die
Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei
lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun
gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran
sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste
hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab
änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Ele
mente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom
bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemei
nen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebe
nen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Ver
fahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe
entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegens
tand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen,
auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (5)
1. Steuergerät insbesondere für ein Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahr
zeuges mit zumindest einer, vorzugsweise jedoch zwei Kupplungen, wie
Doppelkupplungsgetriebe, wobei das Steuergerät zumindest einzelne Unter
einheiten, wie Leistungselektronikeinheit und/oder Steuerungselektronikein
heit aufweist, das Steuergerät über eine Stromversorgungsleitung mit einer
Batterie oder einem Stromversorgungsaggregat in Verbindung steht, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät über zumindest eine weitere mittels Si
cherung abgesicherte Stromversorgungsleitung versorgbar ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein
zelne der Untereinheiten mittels zumindest zweier mittels Sicherungen abge
sicherter Stromversorgungsleitungen versorgt werden.
3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Unter
einheiten mittels zumindest zweier mittels Sicherungen abgesicherter Strom
versorgungsleitungen versorgt werden.
4. Steuergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Untereinheiten bezüglich der Stromversorgungsleitungen parallel geschaltet
sind.
5. Getriebe mit einer Einrichtung zur automatisierten Betätigung zumindest
einer Kupplung und/oder mit einer Einrichtung zur automatisierten Betätigung
einer Gangwechselvorrichtung, mit einem Steuergerät, wobei das Steuerge
rät zumindest einzelne Untereinheiten, wie Leistungselektronikeinheit
und/oder Steuerungselektronikeinheit aufweist, das Steuergerät über eine
Stromversorgungsleitung mit einer Batterie oder einem Stromversorgungsag
gregat in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät
über zumindest eine weitere mittels Sicherung abgesicherte Stromversor
gungsleitung versorgbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148087A DE10148087A1 (de) | 2000-10-06 | 2001-09-28 | Steuergerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049977 | 2000-10-06 | ||
DE10148087A DE10148087A1 (de) | 2000-10-06 | 2001-09-28 | Steuergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148087A1 true DE10148087A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7659166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10148087A Withdrawn DE10148087A1 (de) | 2000-10-06 | 2001-09-28 | Steuergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10148087A1 (de) |
FR (1) | FR2815301A1 (de) |
IT (1) | ITMI20012067A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338355A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion |
WO2005103531A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-11-03 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik | Hydraulikkreis und verfahren zum steuern desselben |
DE102007056767A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Gertrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung |
WO2015039658A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum versorgen eines steuergeräts |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6953417B2 (en) | 2003-11-17 | 2005-10-11 | Borgwarner Inc. | Method for controlling a dual clutch transmission |
ATE528540T1 (de) * | 2004-09-02 | 2011-10-15 | Schaeffler Technologies Gmbh | Antriebsstrang mit parallelschaltgetriebe |
DE102008061564A1 (de) | 2008-01-02 | 2009-07-09 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kupplungsaktor und Verfahren zu dessen Steuerung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62122827A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Isuzu Motors Ltd | 電子制御装置における電源制御装置 |
JPH05141524A (ja) * | 1991-11-20 | 1993-06-08 | Jatco Corp | 自動変速機制御装置の保護装置 |
DE19609009A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Edag Eng & Design Ag | Elektrisches Netz mit mehreren elektrischen Verbrauchern |
DE19936886A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-03-15 | Daimler Chrysler Ag | Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben |
FR2806667B1 (fr) * | 2000-03-22 | 2002-07-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande electronique d'une boite de vitesses mecanique pilotee de vehicule |
-
2001
- 2001-09-28 DE DE10148087A patent/DE10148087A1/de not_active Withdrawn
- 2001-10-04 FR FR0112752A patent/FR2815301A1/fr active Pending
- 2001-10-05 IT IT2001MI002067A patent/ITMI20012067A1/it unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338355A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion |
US7163096B2 (en) | 2003-08-21 | 2007-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Double clutch drive with position maintaining function |
WO2005103531A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-11-03 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik | Hydraulikkreis und verfahren zum steuern desselben |
US7338408B2 (en) | 2004-04-14 | 2008-03-04 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Ag | Hydraulic circuit and method for controlling said circuit |
DE102007056767A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Gertrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung |
DE102007056767B4 (de) * | 2007-11-23 | 2009-11-26 | Gertrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung |
WO2015039658A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum versorgen eines steuergeräts |
CN105556182A (zh) * | 2013-09-19 | 2016-05-04 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于对控制装置供电的方法 |
CN105556182B (zh) * | 2013-09-19 | 2018-04-24 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 保持机动车安全行驶状态的方法和控制执行器的控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20012067A1 (it) | 2003-04-05 |
FR2815301A1 (fr) | 2002-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2788213B1 (de) | Getriebe und antriebstrang mit einem getriebe | |
EP2738030A2 (de) | Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE102016217580B3 (de) | Hybridgetriebe für ein Fahrzeug, Verfahren sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe | |
DE102010061827A1 (de) | Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben | |
WO2009056193A2 (de) | Hybridfahrzeug mit doppelkupplungsgetriebe | |
DE102020119290A1 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102012007622A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Schaltschritts | |
WO2020078628A1 (de) | Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs | |
DE102015221514A1 (de) | Getriebe für ein Hybridfahrzeug, Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102016224458A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung | |
DE102019209985A1 (de) | Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung | |
AT513388A4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102017222443B4 (de) | Automatikgetriebe | |
DE10148087A1 (de) | Steuergerät | |
WO2018104043A1 (de) | 6-gang-planetenradgetriebe | |
DE102018217849A1 (de) | Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE102021109731A1 (de) | Hybridgetriebesystem | |
DE102007044005A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen | |
DE102017202460B4 (de) | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
DE102018222257A1 (de) | Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung | |
DE102014016306B3 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug | |
DE102022201263B4 (de) | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017200417B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019210317A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen einer Betriebsart für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
EP3736152A1 (de) | Antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |