DE10147521A1 - Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen - Google Patents
Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - KlimaanlagenInfo
- Publication number
- DE10147521A1 DE10147521A1 DE10147521A DE10147521A DE10147521A1 DE 10147521 A1 DE10147521 A1 DE 10147521A1 DE 10147521 A DE10147521 A DE 10147521A DE 10147521 A DE10147521 A DE 10147521A DE 10147521 A1 DE10147521 A1 DE 10147521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- fluid
- refrigerant
- manifold
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0265—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05391—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0209—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
- F28F9/0212—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0068—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
- F28D2021/0073—Gas coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Es wird ein Wärmeübertrager für Kfz-Klimaanlagen beschrieben, der kältemittelführende Sammelrohre (2, 3) und dazwischen angeordnete Flachrohre (5) aufweist, wobei der Wärmeübertrager mehrflutig durchströmt wird. Einem der Sammelrohre (3) ist eine Verteileinrichtung (4) für das Kältemittel zugeordnet, die vorzugsweise als parallel angeordnetes Rohr mit zwei Überströmöffnungen (7, 8) ausgebildet ist. Hierdurch ist eine Kältemittelführung mit einer Abströmung (22) im mittleren Bereich des Wärmeübertragers möglich. DOLLAR A Derartige Wärmeübertrager werden vorzugsweise für mit CO¶2¶ als Kältemittel betriebene Kfz-Klimaanlagen eingesetzt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Gaskühler für CO2-Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Wärmeübertrager wurde durch die DE-A 196 49 129 der Anmelderin bekannt.
- Derartige Bauweisen, insbesondere für CO2-Klimaanlagen sind durch zwei Sammelrohre und ein dazwischen liegendes Wärmetauschernetz gekennzeichnet, welches aus Flachrohren, insbesondere Mehrkammerrohren und dazwischen angeordneten Wellrippen besteht. Die Flachrohre sind endseitig tordiert und werden von entsprechenden Durchzügen oder Schlitzen in den Sammelrohren fluiddicht aufgenommen. Im Inneren der Sammelrohre und der Mehrkammerflachrohre strömt ein Kältemittel, und auf der Außenseite der Flachrohre, d. h. durch die Wellrippen strömt Umgebungsluft zur Abfuhr der Wärme des Kältemittels. Derartige Wärmeübertrager werden entweder parallel oder mehrflutig durchströmt, wobei im letzteren Falle Trennwände in den Sammelrohren zur Umlenkung des Kältemittels vorgesehen sind. Mehrflutig durchströmte Wärmeübertrager, beispielsweise Kondensatoren für Klimaanlagen werden meistens von oben nach unten durchströmt, so daß sich die Unterkühlstrecke des Kondensators im unteren Bereich des Motorraumes des Kraftfahrzeuges befindet. Man hat daher bereits vorgeschlagen, die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen zu lassen, so daß sich die Unterkühlstrecke im oberen Bereich des Kondensators befindet (DE-A 199 12 381 der Anmelderin). In Weiterbildung dieses Gedankens wurde auch bereits von der Anmelderin in der DE-A 199 57 945 vorgeschlagen, die Unterkühlstrecke des Kondensators in beliebigen Bereichen anzuordnen, d. h. auch in der Mitte des Kondensators. Diese Maßnahme dient dem Zweck, die Unterkühlstrecke von warmen Rezirkulationsströmungen, die vom Motorraum ausgehen, freizuhalten. Diese bekannten Lösungsvorschläge werden jedoch nicht allen Anforderungen an die Kältemittelführung in einem Wärmeübertrager, der im vorderen Bereich des Motorraumes eingebaut ist, gerecht.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kältemittelführung an die Einbauverhältnisse des Wärmeübertragers im Kraftfahrzeug und die dort anzutreffenden Luftströmungsverhältnisse anzupassen.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Demzufolge weist der Wärmeübertrager zusätzlich zu den beiden Sammelrohren eine Verteilereinrichtung auf, über welche der eintretende Kältemittelstrom auf jeweils zwei äußere Eintrittskammern verteilt wird und von dort mäanderförmig zum mittleren Bereich des Wärmeübertragers strömt, um schließlich aus einer mittleren Kammer auszutreten. Das Kältemittel, vorzugsweise CO2 strömt somit sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten, und beide Ströme treffen sich in der Mitte. Durch diese Kältemittelführung - die auch auf das Kältemittel R 134, z. B. für Kondensatoren anwendbar ist - wird insbesondere bei horizontaler Lage der kältemittelführenden Rohre, d. h. senkrechter Lage der Sammelrohre erreicht, daß der austretende Kältemittelstrom nicht in den Bereich der warmen Rezirkulationströmung gerät. Vielmehr liegt der austretende Kältemittelstrom in einem Strömungsbereich der Kühlluft, der relativ ungestört ist und somit eine wirksame Kühlung des Kältemittelstromes gewährleistet.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verteileinrichtung als Rohr ausgebildet, welches parallel zu einem der Sammelrohre angeordnet ist.
- Dabei können beide Rohre (Sammelrohr und Verteilerrohr) zweistückig oder auch als extrudiertes Teil einstückig ausgebildet sein. Dies ergibt eine kompakte Bauweise für diesen Wärmeübertrager ohne zusätzliche Anschlüsse, sondern nur mit einem Kältemitteleintritt und einem Kältemittelaustritt für den gesamten Wärmeübertrager.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Verteilerrohr und dem Sammelrohr ein Luftspalt vorgesehen, der der thermischen Isolation zwischen beiden Rohren dient, damit nicht Wärme vom eintretenden Kältemittel auf das austretende Kältemittel - quasi auf dem Wege des inneren Wärmeaustausches - übertragen wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Sammelrohr, insbesondere bei einstückiger extrudierter Bauweise in bekannter Weise mit einem Längsschlitz zur Aufnahme der tordierten Enden der Flachrohre versehen sein, d. h. etwa in der Art nach der EP-A 0 992 757 der Anmelderin.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
- Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Gaskühler mit Verteileinrichtung und Kältemittelströmungsführung,
- Fig. 2 zeigt das Sammelrohr mit integrierter Verteileinrichtung des Gaskühlers nach Fig. 1,
- Fig. 2a zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2,
- Fig. 2b zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
- Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 2 im Querschnitt und
- Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform für Sammel- und Verteilerrohr.
- Fig. 1 zeigt einen Gaskühler 1 für eine mit CO2 als Kältemittel betriebene Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug. Ein solcher Gaskühler wird vorzugsweise im vorderen Bereich des Motorraumes, wo sich auch der Kühlmittelkühler für den Verbrennungsmotor befindet, eingebaut. Insofern ist in diesem Bereich, insbesondere bei stop-and-go-Betrieb mit Rezirkulationsströmungen von warmer Luft aus dem Motorbereich zu rechnen. Der Gaskühler 1 ist hier nur schematisch dargestellt und weist an seiner linken Seite ein Sammelrohr 2 und an seiner rechten Seite ein Sammelrohr 3 auf, welchem eine Verteileinrichtung 4 zugeordnet ist. Zwischen den Sammelrohren 2 und 3, die im Fahrzeug senkrecht angeordnet sind, befinden sich parallel verlaufende, hier nur durch Pfeile 5 dargestellte Flachrohre, zwischen denen sich nicht dargestellte Wellrippen, die von der Umgebungsluft beaufschlagt werden, befinden. Die Verteileinrichtung 4 ist rohrförmig im Querschnitt ausgebildet und parallel zum Sammelrohr 3 angeordnet; sie weist einen Kältemitteleinlaß 6 und zwei Überströmöffnungen 7 und 8 auf, welche vom Inneren 9 der Verteileinrichtung 4 in eine obere Kammer 10 und eine untere Kammer 11 münden. Das Sammelrohr 3 ist insgesamt in vier Kammern, nämlich 10 und 11 sowie 12 und 13 unterteilt, und zwar durch die Trennwände 14, 15 und 16. Das gegenüberliegende Sammelrohr 2 ist durch Trennwände 17 und 18 in zwei äußere Kammern 19 und 20 sowie eine mittlere Kammer 21 unterteilt, die einen Kältemittelauslaß 22 aufweist.
- Die Kältemittelführung durch diesen Gaskühler 1 verläuft folgendermaßen: das Kältemittel tritt über den Einlaß 6 in die Verteileinrichtung 4 ein, wo es sich im Inneren 9 verteilt und jeweils über die Überströmöffnung 7 in die obenliegende Kammer 10 und über die Überströmöffnung 8 in die unten liegende Kammer 11 gelangt. Der Kältemittelstrom wird somit in zwei gleiche Massenströme geteilt, die jeweils, den Pfeilen 5 folgend, von rechts nach links den Gaskühler durchströmen und auf der anderen Seite die Kammern 19 und 20 erreichen. Dort werden beide Kältemittelströme wieder in die andere Richtung umgelenkt, um in die Kammern 12 und 13 einzutreten, wo sie abermals umgelenkt werden, sich nach erneutem Durchströmen des Gaskühlers 1 in der Endkammer 21 vereinigen und durch den Kältemittelauslaß 22 den Gaskühler 1 verlassen. Es ergibt sich somit eine zu einer gedachten Mittellinie m symmetrische, mehrflutige Kältemittelführung, wobei der Kältemittelaustrittsstrom im mittleren Bereich des Gaskühlers 1 angeordnet ist. Mit dieser Kältemittelführung soll sichergestellt werden, daß der Kältemittelaustrittsstrom zwecks besserer Kühlung nicht im unteren Bereich des Gaskühlers angeordnet ist, wo mit einer warmen Rezirkulationsströmung zu rechnen ist.
- Fig. 2 zeigt das Sammelrohr 3 und die Verteileinrichtung 4 aus Fig. 1, hier als Einheit 30, welche aus einem Sammelrohr 31 und einem Verteilerrohr 32 besteht. Das Sammelrohr 31, zusammen mit dem Verteilerrohr 32 als extrudiertes Teil hergestellt, weist einen durchgehenden Längsschlitz 33 zur Aufnahme der nicht dargestellten tordierten Enden von Flachrohren auf, wie beispielsweise in der EP-A 0 992 757 der Anmelderin genauer beschrieben. Ferner ist das Sammelrohr 31 durch Trennwände 34, 35, 36 in einzelne Kammern, insbesondere eine obere Kammer 37 und eine untere Kammer 38 unterteilt. Letztere stehen über Überströmkanäle 39 und 40 mit dem Verteilerrohr 32 in Strömungsverbindung. Zwischen den Wänden des Sammelrohres 31 und des Verteilerrohres 32 ist ein Luftspalt (der auch mit einem Isoliermaterial gefüllt sein kann) 41 angeordnet. Dieser Luftspalt 41 kann nachträglich in das extrudierte Teil eingefräst werden, wie auch aus Fig. 2b hervorgeht. Der Strömungsfluß des Kältemittel erfolgt in der Weise, daß der Kältemittelstrom G stirnseitig an einer Eintrittsöffnung 42 in das Verteilerrohr 32 eintritt und dort verteilt wird; über die Überströmkanäle 39 und 40, die bevorzugt den gleichen Querschnitt aufweisen, wird der Kältemittelstrom G in zwei gleiche Ströme G1 und G2 aufgeteilt, die in die Kammern 37 und 38 eintreten. Von dort aus erfolgt der Kältemittelstrom in der Weise, wie für Fig. 1 beschrieben.
- In Fig. 2a ist ein Querschnitt durch die extrudierte Einheit 30 gemäß der Linie A-A in Fig. 2 dargestellt, und zwar mit in den Längsschlitz 33 (Fig. 2) dicht eingelöteten, tordierten Flachrohrenden 43. In Folge des Längsschlitzes 33 (Fig. 2) kann der Überströmkanal 39 (und auch 40) von außen nach dem Extrusionsvorgang gebohrt werden.
- Fig. 2b zeigt einen weiteren Querschnitt, und zwar gemäß der Linie B-B in Fig. 2: hier wird der Luftspalt 41 deutlich sichtbar, er kann ebenfalls nach dem Extrusionsvorgang spangebend hergestellt werden. Somit sind das Verteilerrohr 32 und das Sammelrohr 31 nur im Bereich der Überströmkanäle 39 und 40 wärmeleitend verbunden, während sie im mittleren Bereich vollständig isoliert sind, was sich leistungsfördernd auf die Abkühlung des Kältemittels auswirkt, weil somit das rückströmende Kältemittel in den mittleren Kammern 44 und 45 nicht durch das wärmere eintretende Kältemittel im Verteilerrohr 32 wieder erwärmt wird.
- Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der extrudierten Einheit mit einem Sammelrohr 50, welches einen größeren Durchmesser als das zugeordnete Verteilerrohr 51 aufweist. Einer der beiden Überströmkanäle ist mit 52 bezeichnet. Das Sammelrohr 50 ist wie das unter Fig. 2 beschriebene Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einem Längsschlitz zur Aufnahme von tordierten Flachrohrenden 53 versehen.
- Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sammelrohr/Verteilerrohr-Einheit, wobei ein Sammelrohr 60 und ein Verteilerrohr 61 als getrennt hergestellte Rohre ausgeführt sind, die über ein Zwischenstück 62 (das zweite ist hier nicht dargestellt) miteinander verbunden, vorzugsweise verlötet werden. Zur Ausbildung der oben beschriebenen Überströmkanäle weisen sowohl das Sammelrohr 60 eine Öffnung 63 als auch das Verteilerrohr 61 eine Öffnung 64 und das Zwischenstück 62 eine Öffnung 65 auf. Nach dem Zusammenbau der drei Teile 60, 61 und 62 fluchten die Öffnungen 63, 64 und 65 und bilden somit einen der beiden Überströmkanäle aus. In einen Schlitz 66 werden tordierte Flachrohrenden 67 eingesetzt und verlötet, wobei - wie oben beschrieben - auf der Außenseite der Flachrohre Wellrippen 68 angeordnet sind. Bezugszeichenliste 1 Gaskühler
2 Sammelrohr, links
3 Sammelrohr, rechts
4 Verteileinrichtung
5 Pfeile (nicht dargestellte Flachrohre)
6 Kältemitteleinlaß
7 Überströmöffnung
8 Überströmöffnung
9 Inneres der Verteileinrichtung
10 obere Kammer
11 untere Kammer
12 Kammer
13 Kammer
14 Trennwand
15 Trennwand
16 Trennwand
17 Trennwand
18 Trennwand
19 äußere Kammer
20 äußere Kammer
21 mittlere Kammer (Endkammer)
22 Kältemittelauslaß
30 Einheit
31 Sammelrohr
32 Verteilerrohr
33 Längsschlitz
34 Trennwand
35 Trennwand
36 Trennwand
37 obere Kammer
38 untere Kammer
39 Überströmkanal
40 Überströmkanal
41 Luftspalt
42 Eintrittsöffnung
43 tordiertes Flachrohrende
44 mittlere Kammer
45 mittlere Kammer
50 Sammelrohr
51 Verteilerrohr
52 Überströmkanal
53 tordiertes Flachrohrende
60 Sammelrohr
61 Verteilerrohr
62 Zwischenstück
63 Öffnung
64 Öffnung
65 Öffnung
66 Längsschlitz
67 tordiertes Flachrohrende
68 Wellrippen
Claims (7)
1. Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen für
Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Wärmeübertragernetz mit
Flachrohren und Wellrippen sowie aus Sammelrohren, in welchen die
Enden der Flachrohre fluiddicht befestigt sind, wobei die Flachrohre
mit den Sammelrohren in Fluidverbindung stehen und von einem
Fluid, vorzugsweise CO2-Kältemittel durchströmbar sind, wobei die
Sammelrohre durch Trennwände in einzelne Kammern unterteilt sind
und wobei der Wärmeübertrager einen Fluideinlaß und einen
Fluidauslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu
einem der beiden Sammelrohre (3, 31, 50, 60) eine Verteileinrichtung
(4, 32, 51, 61) angeordnet ist, welche den Fluideinlaß (6, 42) und
zwei Fluidverteilöffnungen (7, 8; 39, 40) aufweist, die jeweils mit einer
äußeren Kammer (10, 11; 37, 38) des benachbarten Sammelrohres (3,
31) in Fluidverbindung stehen, und daß der Fluidauslaß (22) an einer
mittleren Kammer (21) eines Sammelrohres (2) angeordnet ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flachrohre (5) horizontal verlaufend und die Sammelrohre (2, 3;
31) senkrecht verlaufend angeordnet sind, und daß die beiden
Fluidverteilöffnungen (7, 8; 39, 40) in die oberste (40, 37) und die
unterste Kammer (11, 38) des Sammelrohres (3, 31) münden.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung als Rohr (32) ausgebildet
ist, welches über zwei Überströmkanäle (39, 40) mit den äußeren
Kammern (37, 38) des benachbarten Sammelrohres (31) in
Fluidverbindung steht.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Verteileinrichtung (32) und dem
benachbarten Sammelrohr (31) ein Spalt (41) zur thermischen
Isolation angeordnet ist.
5. Wärmeübertrager nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (31, 50) und die
Verteileinrichtung (32, 51) als ein extrudiertes Teil hergestellt sind.
6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (60) und die Verteileinrichtung
(61) jeweils als separate Rohre ausgebildet sind, die über
Zwischenstücke (62) im Bereich von Überströmöffnungen (63, 64, 65)
miteinander verbunden sind.
7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (31, 50, 60) einen
durchgehenden, in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (33, 66) zur
Aufnahme der tordierten Enden (43, 53, 67) der Flachrohre aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147521A DE10147521A1 (de) | 2001-09-26 | 2001-09-26 | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen |
DE50205688T DE50205688D1 (de) | 2001-09-26 | 2002-08-23 | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen |
ES02018822T ES2257495T3 (es) | 2001-09-26 | 2002-08-23 | Intercambiador de calor, en particular un refrigerador de gas para instalaciones de climatizacion de co2. |
AT02018822T ATE316646T1 (de) | 2001-09-26 | 2002-08-23 | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler für co2- klimaanlagen |
EP02018822A EP1298405B1 (de) | 2001-09-26 | 2002-08-23 | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147521A DE10147521A1 (de) | 2001-09-26 | 2001-09-26 | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147521A1 true DE10147521A1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7700393
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147521A Withdrawn DE10147521A1 (de) | 2001-09-26 | 2001-09-26 | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen |
DE50205688T Expired - Lifetime DE50205688D1 (de) | 2001-09-26 | 2002-08-23 | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50205688T Expired - Lifetime DE50205688D1 (de) | 2001-09-26 | 2002-08-23 | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1298405B1 (de) |
AT (1) | ATE316646T1 (de) |
DE (2) | DE10147521A1 (de) |
ES (1) | ES2257495T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007233A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, insbesondere Kraftfahzeuge, mit einem Wärmeübertrager |
WO2022056071A1 (en) * | 2020-09-10 | 2022-03-17 | Rheem Manufacturing Company | Multi-pass header assembly for a heat exchanger |
DE102021129187A1 (de) | 2021-11-10 | 2023-05-11 | Audi Aktiengesellschaft | Kältemittelkühler für einen Kältemittelkreis eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003255422A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-25 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger comprising two manifolds |
DE10339072A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-24 | Daimlerchrysler Ag | Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf |
FR2890726B1 (fr) * | 2005-09-13 | 2007-12-14 | Valeo Systemes Thermiques | Ensemble integre pour circuit de climatisation fonctionnant avec un fluide refrigerant supercritique |
CN101900460A (zh) * | 2010-07-02 | 2010-12-01 | 海信科龙电器股份有限公司 | 一种平行流蒸发器及热泵空调器 |
WO2012098917A1 (ja) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | ダイキン工業株式会社 | 熱交換器および空気調和機 |
CN102252559B (zh) * | 2011-05-20 | 2013-02-13 | 广东美的制冷设备有限公司 | 微通道换热器及其制作方法 |
JP5741658B2 (ja) * | 2013-09-11 | 2015-07-01 | ダイキン工業株式会社 | 熱交換器及び空気調和機 |
EP3236189B1 (de) | 2015-11-30 | 2019-01-09 | Carrier Corporation | Wärmetauscher für hlk-geräte zur wohnnutzung |
CN106767012B (zh) * | 2016-12-22 | 2019-09-17 | 青岛海尔空调电子有限公司 | 一种微通道换热器及采用该微通道换热器的空调器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313567C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-09-01 | Daimler Benz Ag | Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen |
DE69019633T2 (de) * | 1989-08-23 | 1995-11-30 | Showa Aluminium Co Ltd | Duplex-Wärmetauscher. |
DE19653256A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Asea Brown Boveri | Kondensator für binäre/polynäre Kondensation |
DE19833845A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr |
DE19911334A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür |
DE19918617C2 (de) * | 1999-04-23 | 2002-01-17 | Valeo Klimatechnik Gmbh | Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB844660A (en) * | 1958-04-03 | 1960-08-17 | Ferguson Superheaters Ltd | Improvements in and relating to heat exchangers |
JP3044395B2 (ja) * | 1990-12-28 | 2000-05-22 | 株式会社ゼクセル | レシーバドライヤ一体型コンデンサ |
DE19649129A1 (de) | 1996-11-27 | 1998-05-28 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt |
FR2780152B1 (fr) * | 1998-06-23 | 2001-03-30 | Valeo Climatisation | Echangeur de chaleur pour vehicule automobile, et son procede de fabrication |
DE19846267A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager |
DE19912381B4 (de) | 1999-03-19 | 2019-02-21 | Mahle International Gmbh | Kondensator |
DE19957945B4 (de) | 1999-12-02 | 2005-07-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kondensator mit Unterkühlstrecke |
-
2001
- 2001-09-26 DE DE10147521A patent/DE10147521A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-23 AT AT02018822T patent/ATE316646T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-08-23 EP EP02018822A patent/EP1298405B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-23 ES ES02018822T patent/ES2257495T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-23 DE DE50205688T patent/DE50205688D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69019633T2 (de) * | 1989-08-23 | 1995-11-30 | Showa Aluminium Co Ltd | Duplex-Wärmetauscher. |
DE4313567C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-09-01 | Daimler Benz Ag | Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen |
DE19653256A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Asea Brown Boveri | Kondensator für binäre/polynäre Kondensation |
DE19833845A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr |
DE19911334A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür |
DE19918617C2 (de) * | 1999-04-23 | 2002-01-17 | Valeo Klimatechnik Gmbh | Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007233A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, insbesondere Kraftfahzeuge, mit einem Wärmeübertrager |
WO2022056071A1 (en) * | 2020-09-10 | 2022-03-17 | Rheem Manufacturing Company | Multi-pass header assembly for a heat exchanger |
DE102021129187A1 (de) | 2021-11-10 | 2023-05-11 | Audi Aktiengesellschaft | Kältemittelkühler für einen Kältemittelkreis eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1298405B1 (de) | 2006-01-25 |
DE50205688D1 (de) | 2006-04-13 |
ATE316646T1 (de) | 2006-02-15 |
EP1298405A3 (de) | 2003-06-04 |
ES2257495T3 (es) | 2006-08-01 |
EP1298405A2 (de) | 2003-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
DE60116922T2 (de) | Kondensator | |
DE102006018681A1 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
DE19719251A1 (de) | Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE102004011608A1 (de) | Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage | |
EP1298405B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen | |
DE69717408T2 (de) | Kondensatorzusammenbaustruktur | |
DE4305060C2 (de) | Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
EP1460363B1 (de) | Verdampfer | |
DE102008055624A1 (de) | Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge | |
DE102005021787A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels | |
DE102004002252B4 (de) | Wärmeübertrager für Fahrzeuge | |
EP2064510B1 (de) | Zweiflutiger wärmeübertrager mit integriertem bypasskanal | |
EP2187157B1 (de) | Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges | |
DE4330214B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE19957945B4 (de) | Kondensator mit Unterkühlstrecke | |
DE4327213C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP1643202B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1684032B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
EP2049859B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE102004018317A1 (de) | Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge | |
EP1843115A2 (de) | Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung | |
EP1166025B1 (de) | Mehrblock-wärmeübertrager | |
DE9401035U1 (de) | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10339072A1 (de) | Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |