DE10146933B4 - Integrierte Halbleiteranordnung mit Abstandselement und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Integrierte Halbleiteranordnung mit Abstandselement und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10146933B4 DE10146933B4 DE10146933A DE10146933A DE10146933B4 DE 10146933 B4 DE10146933 B4 DE 10146933B4 DE 10146933 A DE10146933 A DE 10146933A DE 10146933 A DE10146933 A DE 10146933A DE 10146933 B4 DE10146933 B4 DE 10146933B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot part
- semiconductor material
- main part
- doping
- component structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 26
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Ethyl Ortho Silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052605 nesosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
- H01L21/26513—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
- H01L21/2652—Through-implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/266—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/311—Etching the insulating layers by chemical or physical means
- H01L21/31105—Etching inorganic layers
- H01L21/31111—Etching inorganic layers by chemical means
- H01L21/31116—Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/0223—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having source and drain regions or source and drain extensions self-aligned to sides of the gate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Abstract
Integrierte
Halbleiteranordnung (8),
mit einem Halbleitermaterial (10),
mit einer auf dem Halbleitermaterial (10) angeordneten Bauelementstruktur (14),
mit einem entlang dar Bauelementstruktur (14) angeordneten Abstandselement (50), das einen Hauptteil (52) enthält,
und mit einem am Abstandselement (50) an der von der Bauelementstruktur (14) abgewandten Seite ausgebildeten Fußteil (40),
wobei der Hauptteil (52) an der von der Bauelementstruktur (14) abgewandten Seite eine nahezu parallel zu einer Seitenfläche dar Bauelementstruktur (14) liegende ebene Seitenfläche (30) hat,
wobei der Fußteil (40) eine an die ebene Seitenfläche (30) angrenzende Seitenfläche (58) hat, die quer zur Seitenfläche der Bauelementstruktur (14) liegt,
wobei sich der Fußteil (40) mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil (52) kontinuierlich verjüngt,
wobei eine Fläche (142) gleicher Dotierstoffkonzentration bezüglich der Oberfläche des Halbleitermaterials (10) in mindestens der Hälfte des vom Abstandselement (108) überdeckten Bereiches einen Neigungswinkel (W2) kleiner als 60° oder kleiner als 45°, jedoch...
mit einem Halbleitermaterial (10),
mit einer auf dem Halbleitermaterial (10) angeordneten Bauelementstruktur (14),
mit einem entlang dar Bauelementstruktur (14) angeordneten Abstandselement (50), das einen Hauptteil (52) enthält,
und mit einem am Abstandselement (50) an der von der Bauelementstruktur (14) abgewandten Seite ausgebildeten Fußteil (40),
wobei der Hauptteil (52) an der von der Bauelementstruktur (14) abgewandten Seite eine nahezu parallel zu einer Seitenfläche dar Bauelementstruktur (14) liegende ebene Seitenfläche (30) hat,
wobei der Fußteil (40) eine an die ebene Seitenfläche (30) angrenzende Seitenfläche (58) hat, die quer zur Seitenfläche der Bauelementstruktur (14) liegt,
wobei sich der Fußteil (40) mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil (52) kontinuierlich verjüngt,
wobei eine Fläche (142) gleicher Dotierstoffkonzentration bezüglich der Oberfläche des Halbleitermaterials (10) in mindestens der Hälfte des vom Abstandselement (108) überdeckten Bereiches einen Neigungswinkel (W2) kleiner als 60° oder kleiner als 45°, jedoch...
Description
- Die Erfindung betrifft unter anderem eine integrierte Halbleiteranordnung, die ein Halbleitermaterial und eine auf dem Halbleitermaterial angeordnete Bauelementstruktur enthält. Entlang der Bauelementstruktur ist ein Abstandselement angeordnet, das einen Hauptteil enthält, welcher bei einer Implantation des Halbleitermaterials nicht von Ionen durchdrungen wird.
- Das Halbleitermaterial ist beispielsweise Silizium, insbesondere das in einer Siliziumscheibe enthaltene Silizium. Jedoch werden auch andere Materialien eingesetzt, z.B. Galliumarsenid.
- Aus dem Buch "Technologie hochintegrierter Schaltungen", D. Widmann, u. a., 2. Auflage, Springer, 1996, Seite 65 sind vier Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Abstandselementen bekannt, die auch als Spacer bezeichnet werden. Die Abstandselemente gewährleisten einen Abstand des durch die Implantation erzeugten Dotierprofils von der Bauelementstruktur.
- Aus der
DE 37 34 301 C2 sind abgestufte Spacer bekannt, die in einem zweiten Implantationsschritt zum Herstellen von LDD-Dotierbereichen verwendet werden. Aus der EntgegenhaltungDE 42 19 342 A1 sind L-förmige und somit abgestufte Spacer bekannt, die in einem zweiten Implantationsschritt zum Herstellen eines mittleren Dotierbereiches verwendet werden. In einem dritten Implantationsschritt werden nach dem entfernen der L-förmigen Spacer-Randbereiche mit noch geringerer Dotierstoffkonzentration im Vergleich zu der Dotierstoffkonzentration der mittleren Dotierbereich erzeugt. - Aus der
EP 0 671 760 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein zweiter Implantationsschritt unter Verwendung eines Spacers hergestellt wird, der bei der zweiten Implantation teilweise von Ionen durchdrungen wird. Die zweite Implantation ist eine Implantation, die zu einer vergleichsweise hohen Dotierstoffkonzentration und damit auch zu zunächst amorphen HDD-Bereichen führt. Aus der EntgegenhaltungEP 0 671 759 A2 ist ein Verfahren mit zwei Ionenimplantationen bekannt, wobei ein erster Implantationsschritt mit hoher Dosis und kleiner Implantationsenergie in eine Silizidschicht durchgeführt wird. Ein zweiter Implantationsschritt wird mit kleiner Dosis und hoher Implantationsenergie durchgeführt, wobei ein Spacer mit sich kontinuierlich verjüngendem Fußteil im Bereich des Fußteils von Ionen mit hoher Implantationsenergie durchdrungen wird. Aus derUS 5,427,971 , Beschreibung des Standes der Technik, ist ein Spacer mit sich verjüngendem Fußteil bekannt, der bei einer n+-Implantation verwendet wird, um die mechanischen Spannungen im Halbleitermaterial zu reduzieren. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine integrierte Halbleiteranordnung anzugeben, die ein Abstandselement enthält, mit dessen Hilfe sich ein geeignetes Dotierprofil auf einfache Art herstellen lässt. Außerdem soll ein zugehöriges Verfahren zu ihrer Herstellung angegeben werden.
- Die auf die integrierte Halbleiteranordnung bezogene Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es bisher das Ziel war, Abstandselemente herzustellen, die eine möglichst rechtwinklig zur Oberfläche des zu dotierenden Halbleitermaterials liegende Seitenfläche hatten. Nur aufgrund von Abweichungen der realen Prozessführung im Vergleich zu einer idealen Sollprozessführung kam es zu Abweichungen von dem Sollverlauf der Seitenfläche des Abstandselementes. Jedoch lassen sich Abstandselemente, an denen ein abstehender Fußteil ausgebildet ist, gezielt zur Herstellung eines Dotierprofils bei einer Implantation einsetzen.
- Deshalb enthält die erfindungsgemäße integrierte Halbleiteranordnung zusätzlich zu den eingangs genannten Bestandteilen einen am Abstandselement an der von der Bauelementstruktur abgewandten Seite ausgebildeten Fußteil. Der Fußteil wird bei der Implantation von Ionen durchdrungen und beeinflusst die Dotierung maßgeblich. Maßgeblich bedeutet unter anderem, dass ein Bauelement mit verbesserten elektrischen Eigenschaften im Vergleich zu Bauelementen entsteht, die nach bekannten Verfahren hergestellt worden sind. Maßgeblich kann aber auch bedeuten, dass bei gleichbleibenden elektrischen Eigenschaften weniger Verfahrensschritte auszuführen sind.
- Der Fußteil befindet sich möglichst nah an dem zu dotierenden Halbleitermaterial am Abstandselement. Eine maßgebliche Beeinflussung der Dotierung bedeutet auch, dass sich die Form oder die Lage des Dotierprofils im Vergleich zu einer Dotierung ohne den Fußteil um mehrere Nanometer, üblicherweise um mehrere 10 nm verändert.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat der Hauptteil des Abstandselementes an der von der Bauelementstruktur abgewandten Seite eine nahezu parallel zu einer Seitenfläche der Bauelementstruktur liegende ebene Seitenfläche. Nahezu parallel bedeutet, dass Abweichungen von der Parallelen höchstens 10 Grad betragen. Der Fußteil hat eine an die ebene Seitenfläche angrenzende Seitenfläche, die quer zur Seitenfläche der Bauelementstruktur liegt, d.h. also auch quer zur ebenen Seitenfläche des Abstandselementes. Ein derart ausgestaltetes Abstandselement lässt sich herstellen, indem die ebene Seitenfläche durch eine anisotrope Ätzung hergestellt wird, bei der sich Polymere bilden, um eine Unterätzung durch isotrope Komponenten der anisotropen Ätzung zu vermeiden. Zur Herstellung des Fußteils wird dann bspw. die Polymerbildungsrate bzw. die Polymerisierung erhöht.
- Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung hat eine von dem Fußteil überdeckte Teilfläche des Halbleitermaterials eine Breite, die mindestens ein Drittel der Breite derjenigen Teilfläche des Halbleitermaterials beträgt, die von dem Hauptteil bedeckt wird. Mit anderen Worten beträgt die Breite des Fußteils mindestens ein Drittel der Breite des Hauptteils. Geeignete Dotierprofile lassen sich insbesondere herstellen, wenn die Breite des Fußteils gleich der Breite des Hauptteils oder sogar größer als die Breite des Hauptteils ist.
- Bei einer nächsten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung verjüngt sich der Fußteil mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil. Das bedeutet, dass der Fußteil in der Nähe des Hauptteils weniger Ionen hindurchlässt als vom Hauptteil entfernt. Durch den sich verjüngenden Bereich wird eine kontinuierliche Zunahme der Dotierstoffkonzentration und/oder der Dotiertiefe mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil erreicht.
- Bei einer Ausgestaltung verjüngt sich der Fußteil kontinuierlich mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil in seinem gesamten Bereich. Dadurch wird ein kontinuierlicher Anstieg der Dotierstoffkonzentration und/oder der Dotiertiefe im gesamten Bereich des Fußteils, d.h. in einem vergleichsweise großen Bereich erzielt.
- Bei einer nächsten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung verjüngt sich der Fußteil keilförmig mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil. Keilförmig bedeutet insbesondere, dass die Höhe des Fußteils an seinem vom Hauptteil entfernten Ende gegen Null geht. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass das Dotierprofil kontinuierlich, d.h. ohne sprunghafte Änderungen in der Dotiertiefe und/oder der Dotierstoffkonzentration an dem schmalen Ende des Fußteils in ein Dotierprofil übergeht, das in nicht vom Abstandselement bedeckten Bereichen entsteht.
- Besonders geeignete Dotierprofile entstehen, wenn die maximale Dicke des Fußteils so bemessen ist, dass die gesamte Durchtrittslänge der Ionen in diesem Bereich erforderlich ist, um zu verhindern, dass die Ionen in das Halbleitermaterial eindringen.
- Bei einer nächsten Weiterbildung ist das Halbleitermaterial Silizium. Jedoch werden auch andere Halbleitermaterialien eingesetzt, beispielsweise Galliumarsenid.
- Bei einer Ausgestaltung enthält die Halbleiterstruktur eine Gatestruktur eines MOS-Transistors (Metal Oxide Semiconductor). Jedoch wird die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung auch bei anderen Halbleiterstrukturen eingesetzt, siehe insbesondere die oben in der Einleitung referenzierten Anwendungen, z.B. bei der Herstellung von Bipolartransistoren.
- Bei einer nächsten Ausgestaltung besteht das Abstandselement aus Siliziumdioxid oder aus Siliziumnitrid. Jedoch werden auch Abstandselemente aus anderen Materialien verwendet.
- Bei einer nächsten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen der Hauptteil und der Fußteil aus dem gleichen Material. Zusätzlich oder alternativ wurden die Materialien beider Teile mit dem gleichen Verfahren abgeschieden, beispielsweise mit einem CVD-Verfahren (Chemical Vapor Depositi on) oder mit einem TEOS-Verfahren (Tetra Ethyl Ortho Silicate). Durch diese Maßnahmen lassen sich beide Teile in einem gemeinsamen Verfahren herstellen und haben bezüglich der Implantation gleiche Eigenschaften.
- Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung werden der Hauptteil und der Fußteil durch Ätzen einer konform abgeschiedenen Schicht erzeugt, insbesondere durch eine anisotrope Ätzung. Geeignet ist beispielsweise ein Plasmaätzprozess.
- Bei einer Ausgestaltung werden zur Ausbildung des Fußteils die Ätzbedingungen im Vergleich zu den Ätzbedingungen bei der Ausbildung des Hauptteils verändert, um dem Fußteil eine besondere geometrische Form zu geben. So lässt sich der Gasdruck und/oder die Ätztemperatur und/oder das Gasgemisch verändern. Aber auch die Leistung zur Erzeugung eines Plasmas, die Beschleunigungsspannung bzw. der Gasfluss haben einen Einfluss.
- Bei einer nächsten Weiterbildung wird zum Ausbilden des Hauptteils ein Ätzverfahren mit einem geringen Polymerbildungsrate oder ohne Polymerbildung ausgeführt. Zum Ausbilden des Fußteils wird ein Ätzverfahren mit einer erhöhten Polymerbildungsrate im Vergleich zu dem Ätzverfahren zum Ausbilden des Hauptteils ausgeführt. Durch die Erhöhung der Polymerbildungsrate wird erreicht, dass auch Schrägen bezüglich der Vorzugsätzrichtung weniger schnell geätzt werden. Ein keilförmiger Fußteil lässt sich so auf einfache Art und Weise ausbilden.
- Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung hat eine Fläche gleicher Dotierstoffkonzentration, beispielsweise die Fläche mit der maximalen Dotierstoffkonzentration im Halbleitermaterial, vor einer Temperung bezüglich der Oberfläche des Halbleitermaterials in mindestens der Hälfte des vom Fußteil überdeckten Bereiches einen Neigungswinkel klei ner als 60° oder kleiner als 45°, jedoch in beiden Fällen größer als 15°. Die genannten Bereiche für den Neigungswinkel sind zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit kleinen minimalen Strukturbreiten und mit gleichzeitig sehr guten elektrischen Eigenschaften besonders geeignet.
- Bei einer nächsten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung hat eine Fläche gleicher Dotierstoffkonzentration, beispielsweise eine Fläche mit der maximalen Dotierstoffkonzentrationen im Halbleitermaterial, nach einer Temperung bezüglich der Oberfläche des Halbleitermaterials in mindestens der Hälfte des vom Abstandselement überdeckten Bereiches einen Neigungswinkel kleiner als 60° oder kleiner als 45°, jedoch in beiden Fällen größer als 15°. Die angegebenen Neigungswinkelbereiche ermöglichen wiederum die Herstellung von Bauelementen mit kleinen minimalen Strukturbreiten und mit gleichzeitig sehr guten elektrischen Eigenschaften.
- Bei einer Weiterbildung hat der Fußteil eine zu einer Oberfläche des Halbleitermaterials geneigte Fläche. Der Neigungswinkel ist vorzugsweise konstant und hat einen Wert im Bereich zwischen 15 Grad und 45 Grad, vorzugsweise einen Wert von 30 Grad. Bei den genannten Gradzahlen ergeben sich besonders geeignete Dotierprofile.
- Bei einer nächsten Weiterbildung ändert sich die Neigung der Fläche gleicher Dotierkonzentration innerhalb der genannten Bereiche um weniger als 10°. Dadurch wird erreicht, dass auch bei höheren Betriebsspannungen keine Spannungsspitzen im dotierten Bereich auftreten.
- Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Ionenimplantation mit einem Winkel ausgeführt, der um weniger als 10° zur Normalen der Oberfläche des zu dotierenden Bereichesgeneigt ist, d.h. es wird im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Halbleitermaterials dotiert. Die Nachteile, die mit einer sogenannten Schrägimplan tation verbunden sind, werden vermieden, trotzdem lässt sich ein geeignetes Dotierprofil erzielen.
- Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung wird nur ein Implantationsschritt zum Einbringen des Dotierprofils ausgeführt. Ein Dotierprofil mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften lässt sich so ohne die üblicherweise auszuführenden zwei Implantationsschritte, d.h. die LDD-Dotierung (Lightly Doped Drain) und die HDD-Dotierung (Highly Doped Drain), erreichen.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Abstandselement, das die gleiche Form hat, wie das bei der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. bei einer Weiterbildung eingesetzte Abstandselement. Damit gelten die oben genannten technischen Wirkungen auch für das Herstellungsverfahren.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
-
1A bis1D Verfahrensschritte zum Herstellen eines Abstandselementes mit keilförmigem Fußteil, -
2 ein mit einem keilförmigen Fußteil erzeugtes Dotierprofil, und -
3 eine REM-Aufnahme eines Abstandselementes mit keilförmigem Fußteil. - Die
1A bis1D zeigen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Abstandselementes mit keilförmigem Fußteil.1A zeigt einen Querschnitt durch eine Halbleiterstruktur8 . Auf der Oberfläche eines Siliziumwafers10 ist eine Gateoxidschicht12 aus Siliziumdioxid erzeugt worden, die eine Dicke von nur wenigen Nanometern hat, beispielsweise eine Dicke von 7,5 nm. Auf der Gateoxidschicht12 wurde eine Gateelektrode14 aus polykristallinem Silizium mit Hilfe einer Schichtabscheidung und eines nachfolgenden fotolithografischen Prozesses erzeugt. - Anschließend wurde mit Hilfe einer thermischen Oxidation ein Postoxid
16 auf der Oberfläche und an den Seitenflächen der Gateelektrode14 erzeugt. Eine Höhe H1 der Gateelektrode14 einschließlich Postoxid16 beträgt beispielsweise 300 nm, wobei das Postoxid eine Dicke von beispielsweise nur 15 nm hat. - Nach der Herstellung des Postoxids
16 wurde oberhalb der Gateelektrode14 und oberhalb des nicht von der Gateelektrode14 bedeckten Siliziumwafers10 eine Siliziumdioxidschicht18 konform abgeschieden, wobei die Form einer am Rand der Gateelektrode14 gebildeten Stufe auf der Oberfläche der Siliziumdioxidschicht18 durch eine Stufe22 im Wesentlichen unverändert nachbildet worden ist. Die Siliziumdioxidschicht18 hat beispielsweise eine Dicke D1 von 150 nm. - Nach dem Abscheiden der Siliziumdioxidschicht
18 wird ein anisotropes Ätzverfahren durchgeführt, um die Dicke der Siliziumdioxidschicht18 zu verringern. Ein geeignetes Ätzverfahren ist z.B. eine plasmaunterstützte Ätzung. -
1B zeigt den Zustand der Halbleiterstruktur8 , nachdem etwa zwei Drittel der Siliziumdioxidschicht18 mit Hilfe des anisotropen Ätzverfahrens entfernt worden sind. Eine Dicke D2 der Siliziumdioxidschicht18 in den Bereichen oberhalb der Gateelektrode14 und in einem um mehr als 150 nm von der Gateelektrode14 entfernten Bereich beträgt nur noch 50 nm. Seitlich der Gateelektrode14 ist die Dicke der Siliziumdioxidschicht18 aufgrund der anisotropen Ätzung praktisch unverändert geblieben, d.h. die Dicke beträgt weiterhin 150 nm. Eine Polymerbildungsrate C1 des Ätzgemisch sichert, dass senkrechte Flächen30 der Polysiliziumschicht18 nicht durch isotrope Komponenten der Ätzung rückgeätzt werden. - Zu dem in
1B dargestellten Zeitpunkt der Ätzung wird eine erste Stufe des Ätzverfahrens mit einer Polymerbildungsrate C1 beendet. Die Ätzbedingungen für die weitere Ätzung werden so geändert, dass einer Polymerbildungsrate C2 auftritt, die höher als die Polymerbildungsrate C1 ist. - Wie in
1C dargestellt, wird durch die höhere Polymerbildungsrate C2 erreicht, dass sich bei der weiteren Ätzung ein keilförmiger Fußteil40 ausbildet. Bei der weiteren Ätzung verringert sich die Schichtdicke der Siliziumdioxidschicht18 oberhalb der Gateelektrode14 und auch oberhalb des nicht von der Gateelektrode14 bedeckten Bereiches des Siliziumwafers10 , siehe Dicke D3, die beispielsweise nur noch 25 nm beträgt. -
1D zeigt das Ende des mit der Polymerbildungsrate C2 ausgeführten Ätzprozesses. Ein Abstandselement50 , das den keilförmigen Fußteil40 enthält, ist entlang der Stufe20 senkrecht zur Blattebene angeordnet. - Das Abstandselement
50 enthält neben dem Fußteil40 einen Hauptteil52 , der wie ein herkömmliches Abstandselement geformt ist. Die von der Gateelektrode14 abgewandte Oberfläche des Hauptteils52 ist in einem vom Siliziumwafer10 entfernt liegenden Bereich54 gekrümmt. An den gekrümmten Bereich54 schließt sich die ebene senkrechte Fläche30 an. Entlang einer Knicklinie56 grenzt eine geneigte ebene Fläche58 des Fußteils40 an die ebene Fläche30 . Die Knicklinie56 legt eine Höhe H2 des Fußteils40 fest, die im Ausführungsbeispiel 50 nm beträgt. - Die Breite B1 des Hauptteils
52 beträgt im Ausführungsbeispiel 150 nm. Eine Breite B2 des Fußteils40 beträgt im Ausführungsbeispiel 100 nm. - In nicht dargestellten folgenden Verfahrensschritten wird eine Ionenimplantation durchgeführt, um im Siliziumwafer
10 Gebiete zum Anschluss der Draingebiete bzw. Sourcegebiete und die Drain- bzw. Sourcegebiete selbst herzustellen. Dabei wird ein Dotierprofil erzeugt, das dem unten an Hand der2 erläuterten Dotierprofil ähnlich ist. Anschließend wird bei einer Temperatur von über 800°C getempert, wobei sich die Dotierungen auch unter den Hauptteil52 bis an den Bereich unterhalb der Gateelektrode14 heran ausbreiten. -
2 zeigt ein mit einem keilförmigen Fußteil100 erzeugtes Dotierprofil102 . Eine in2 dargestellte Halbleiterstruktur104 wurde mit einem Verfahren hergestellt, das die gleichen Verfahrensschritte enthält, wie das an Hand der1A bis1D erläuterte Verfahren. Ein Hauptteil106 eines Abstandselementes108 hat eine Breite B3 von 100 nm. Der Fußteil100 des Abstandselementes108 hat eine größere Breite B4 von 200 nm. Die Form des Fußteils100 wurde durch eine Polymerbildungsrate C3 erreicht, die an Stelle der Polymerbildungsrate C2 verwendet worden ist. Die Halbleiterstruktur104 enthält außerdem eine Gateelektrode114 und ist auf einem Siliziumwafer116 aufgebracht. Eine Gateoxidschicht und eine Postoxidschicht sind in2 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. - Das Dotierprofil
102 wurde durch eine bezüglich der Oberfläche des Halbleiterwafers116 senkrechte bzw. lotrechte Ionenimplantation erzeugt, siehe Pfeile120 bis126 . Beispielsweise werden für eine n-Dotierung Arsen- oder Phosphorionen Implantiert. Vor der Implantation wird ggf. ein Restoxid vom Halbleiterwafer entfernt. Eine Höhe H3 des Fußteils100 beträgt etwa 50 nm, so dass nur wenige Ionen, den Fußteil100 an seiner höchsten Stelle durchdringen können, siehe Dotierbereich128 , der eine geringe Dotierstoffkonzentration hat, z. B. 1017 cm–3 bis 5 mal 1017 cm–3, und der an der Grenze zwischen Hauptteil106 und Fußteil100 endet. Ein vom Fußteil100 eingeschlossener Winkel W0 beträgt 20 Grad. An den Dotierbereich128 mit geringer Dotierstoffkonzentration schließt sich zur Oberfläche des Siliziumwafers116 hin ein Dotierbereich130 mit mittlerer Dotierstoffkonzentration an. An den Dotierbereich130 mit mittlerer Dotierstoffkonzentration schließt sich zur Oberfläche des Siliziumwafers116 hin ein Dotierbereich132 mit hoher Dotierstoffkonzentration an. Der Dotierbereich132 liegt außerhalb des vom Abstandselementes108 überdeckten Bereiches in einer Tiefe von etwa 30 nm im Siliziumwafer116 . Der Dotierbereich132 endet unterhalb des Fußteils100 in einem mittleren Bereich des Fußteils100 . Zwischen dem Dotierbereich132 und der Oberfläche des Siliziumwafers116 liegt ein Dotierbereich134 , der eine mittlere Dotierstoffkonzentration hat. Unterhalb des Fußteils100 verlaufen die Dotierbereiche128 bis132 in einem Winkel W1 von 38°. - Nach der Ionenimplantation wird ein Temperschritt durchgeführt, bei dem die Halbleiterstruktur
104 auf eine Temperatur von über 800°C erhitzt wird. Dabei verschiebt sich das Dotierprofil102 in den Siliziumwafer116 hinein, siehe Pfeil140 , und gleichzeitig in den Bereich unterhalb des Hauptteils106 hinein, siehe Pfeil142 . Die Lage des Dotierbereiches128 nach der Temperung ist in2 durch eine gestrichelte Linie142 dargestellt. Fast im gesamten Bereich unterhalb des Abstandselementes108 hat die gestrichelte Linie144 einen Winkel W2 von etwa 45° zur Oberfläche des Siliziumwafers116 . -
3 zeigt eine REM-Aufnahme (Rasterelektronenmikroskop) eines Abstandselementes mit keilförmigem Fußteil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Ein Zentimeter in der Abbildung entspricht etwa 140 nm, siehe Maßstab 150. Demzufolge hat die Gateelektrode eine Höhe von 300 nm. Die Breite des Hauptteils des Abstandselementes beträgt 140 nm. Die Breite des Fußteils beträgt ebenfalls 140 nm. Die Höhe des Fußteils beträgt etwa 100 nm. - Die Grenze zwischen Hauptteil und Fußteil verläuft entlang einer Linie, an der sich die Krümmung der Oberfläche des Abstandselementes in Querschnittsrichtung im Vergleich zu den Krümmungen benachbarter Bereiche desselben Querschnitts stark ändert. Insbesondere liegt die Grenzlinie entlang von Punkten, an denen sich das Vorzeichen der Krümmung ändert, d.h. an einem Wendepunkt einer Querschnittslinie.
- Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird der Fußteil aufgrund einer Veränderung anderer Prozessparameter beim Ätzen erzielt, beispielsweise durch eine Änderung des Gasdrucks und/oder des Gasgemisches und/oder des Gasflusses und/oder durch eine Verwendung anderer Zusätze.
- Bei anderen Ausführungsbeispielen werden auch andere Dotierprofile hergestellt. Insbesondere lässt sich die Lage und der Verlauf des Dotiermaximums und damit der Dotiertiefe an die Erfordernisse des herzustellenden Bauelementes anpassen.
- Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen werden zur Herstellung der Halbleiterstruktur die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
- – Herstellung des Gateoxids und der Gateelektrode,
- – Herstellung des Postoxids,
- – Fertigung
des Abstandselementes mit Fußteil, beispielsweise
so wie oben an Hand der
1A bis1D beschrieben, - – Aufbringen einer Implantationsmaske, und
- – Implantation der Source- bzw. Draingebiete mit hoher Implantationsenergie.
- Bei diesen Verfahrensschritten werden getrennte LDD- und HDD-Implantationen vermieden, weil aufgrund der Form des Fußteils an der Oberfläche des Halbleiterwafers ein kontinuierlicher Anstieg der Dotierstoffkonzentration erzielt werden kann. Dadurch lassen sich fotolithografische Schritte einsparen, beispielsweise ein Lithografieschritt bei der Herstellung von PMOS-Strukturen und ein Lithografieschritt bei der Herstellung von NMOS-Strukturen, d.h. zwei Lithografieschritte in einem CMOS-Prozess (Complementary Metal Oxide Semiconductor).
- Bei einem nächsten Ausführungsbeispiel werden zur Herstellung der Halbleiterstruktur die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
- – Herstellung des Gateoxids und der Gateelektrode,
- – Herstellung des Postoxids,
- – Aufbringen einer LDD-Maske und LDD-Implantation,
- – Fertigung
des Abstandselementes mit Fußteil, beispielsweise
so wie oben an Hand der
1A bis1D beschrieben, - – Aufbringen einer Implantationsmaske, und
- – Implantation der Source- bzw. Draingebiete mit hoher Implantationsenergie.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel entsteht ein Bauelement mit besonders guten elektrischen Eigenschaften.
- Die Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen:
- – getrennte LDD- und HDD-Implantationen lassen sich vermeiden, weil aufgrund der Form des Fußteils an der Oberfläche des Halbleiterwafers ein kontinuierlicher Anstieg der Dotierstoffkonzentration erzielt werden kann. Dadurch lassen sich fotolithografische Schritte einsparen, beispielsweise ein Lithografieschritt bei der Herstellung von PMOS-Strukturen und ein Lithografieschritt bei der Herstellung von NMOS-Strukturen, d.h. zwei Lithografieschritte in einem CMOS-Prozess (Complementary Metal Oxide Semiconductor).
- – Es ist eine höhere Implantationsdosis und/oder eine größere Tiefe bei der Implantation der Source- bzw. Draingebiete möglich, weil die Feldstärken in dem Dotierprofil mit kontinuierlicher Dotierstoffkonzentrationserhöhung geringer sind als in Dotierprofilen mit sprunghaftem Anstieg der Dotierstoffkonzentration. Außerdem wird die Widerstandsfähigkeit gegen die Belastung durch sogenannte heiße Ladungsträger erhöht, die auch als Hot Carrier Stress (HCS) bezeichnet wird. Der Bahnwiderstand der Anschlussgebiete lässt sich außerdem verringern. Aufgrund der höheren Implantationsdosis und/oder der größeren Implantationstiefe lassen sich gegebenenfalls auch andere elektrische Parameter verbessern, beispielsweise der Schichtwiderstand oder die Durchbruchsspannung des pn-Übergangs in Sperrrichtung. Aufgrund der höheren Dosis oder der höheren Dotiertiefe lässt sich auch die Dotierung der polykristallinen Gateelektrode verbessern, insbesondere lassen sich die Verarmung im unteren Bereich der Gateelektrode vermeiden.
- – Insbesondere Bauelemente mit höheren Betriebsspannungen lassen sich so auf einfache Art herstellen, weil sich das Dotierprofil in lateraler Richtung weniger abrupt ändert. Beispielsweise liegt die Betriebsspannung bei 12 Volt.
- – Der gateinduzierte Drainleckstrom lässt sich ebenfalls herabsetzen, weil das Dotierprofil der LDD-Anschlussgebiete verändert wird, wobei sich die Breite der Verarmungszonen verringert.
-
- 8
- Halbleiterstruktur
- 10
- Siliziumwafer
- 12
- Gateoxid
- 14
- Gateelektrode
- 16
- Postoxid
- H1 bis H3
- Höhe
- 18
- Siliziumdioxidschicht
- 20, 22
- Stufe
- D1 bis D3
- Dicke
- C1 bis C3
- Polymerkonzentration
- 30
- senkrechte Fläche
- 40
- keilförmiger Fußteil
- 50
- Abstandselement
- 52
- Hauptteil
- 54
- Bereich
- 56
- Knicklinie
- 58
- geneigte ebene Fläche
- 100
- keilförmiger Fußteil
- 102
- Dotierprofil
- 104
- Halbleiterstruktur
- 106
- Hauptteil
- 108
- Abstandselement
- 114
- Gateelektrode
- 116
- Siliziumwafer
- 120 bis 126
- Pfeil
- 128
- Dotierbereich geringer Dotierstoffkonzentration
- 130
- Dotierbereich mittlerer Dotierstoffkonzentration
- 132
- Dotierbereich hoher Dotierstoffkonzentration
- 134
- Dotierbereich mittlerer Dotierstoffkonzentration
- 140, 142
- Pfeil
- 144
- gestrichelte Linie
- W0 bis W2
- Winkel
- 150
- Maßstab
Claims (17)
- Integrierte Halbleiteranordnung (
8 ), mit einem Halbleitermaterial (10 ), mit einer auf dem Halbleitermaterial (10 ) angeordneten Bauelementstruktur (14 ), mit einem entlang dar Bauelementstruktur (14 ) angeordneten Abstandselement (50 ), das einen Hauptteil (52 ) enthält, und mit einem am Abstandselement (50 ) an der von der Bauelementstruktur (14 ) abgewandten Seite ausgebildeten Fußteil (40 ), wobei der Hauptteil (52 ) an der von der Bauelementstruktur (14 ) abgewandten Seite eine nahezu parallel zu einer Seitenfläche dar Bauelementstruktur (14 ) liegende ebene Seitenfläche (30 ) hat, wobei der Fußteil (40 ) eine an die ebene Seitenfläche (30 ) angrenzende Seitenfläche (58 ) hat, die quer zur Seitenfläche der Bauelementstruktur (14 ) liegt, wobei sich der Fußteil (40 ) mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil (52 ) kontinuierlich verjüngt, wobei eine Fläche (142 ) gleicher Dotierstoffkonzentration bezüglich der Oberfläche des Halbleitermaterials (10 ) in mindestens der Hälfte des vom Abstandselement (108 ) überdeckten Bereiches einen Neigungswinkel (W2) kleiner als 60° oder kleiner als 45°, jedoch größer als 15° hat, der sich um weniger als 10% ändert, wobei das Dotierprofil in dem Halbleitermaterial an einem nicht vom Abstandselement (108 ) überdeckten Bereich mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des Halbleitermaterials und beginnend an der Oberfläche in der im folgenden genannten Reihenfolge einen ersten Dotierbereich (134 ) mit einer erster Dotierstoffkonzentration und einen zweiten Dotierbereich (132 ) mit einer zweiten Dotierstoffkonzentration enthält, die hoher als die erste Dotierstoffkonzentration ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche an der der Bauelementestruktur (14 ,114 ) zugewandten Seite des Hauptteils (52 ,108 ) beginnt. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Fußteil (
40 ) überdeckte Teilfläche des Halbleitermaterials (10 ) eine Breite (B2) hat, die mindestens ein Drittel der Breite (B1) derjenigen Teilfläche des Halbleitermaterials (10 ) beträgt, die von dem Hauptteil (52 ) bedeckt wird. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fußteil (
40 ) mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil kontinuierlich verjüngt, und/oder dass sich der Fußteil (40 ) mit zunehmendem Abstand vom Hauptteil über seinen gesamten Bereich kontinuierlich verjüngt. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fußteil (
40 ) keilförmig verjüngt. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial (
10 ) Silizium enthält, - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterstruktur (
14 ) eine Gatestruktur eines Feldeffekttransistors enthält. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (
50 ) Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid enthält. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (
52 ) und der Fußteil (40 ) aus dem gleichen Material bestehen. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (
40 ) eine zu einer Oberfläche des Halbleitermaterials (10 ) geneigte Fläche hat, wobei der Neigungswinkel (W3) vorzugsweise mit einem konstanten Wert im Bereich zwischen 15 Grad und 45 Grad liegt, vorzugsweise bei 30 Grad. - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstandselement (
50 ) auf einem Halbleitermaterial (10 ) entlang einer Bauelementstruktur (14 ) angeordnet wird, wobei das Abstandselement (50 ) einen Hauptteil (52 ) enthält, welcher bei der Implantation des Halbleitermaterials (10 ) nicht von Ionen durchdrungen wird, und wobei am Abstandselement (52 ) an der von der Bauelementstruktur (14 ) abgewandten Seite ein Fußteil (40 ) ausgebildet ist; der bei der Implantation von Ionen durchdrungen wird und die Dotierung maßgeblich beeinflusst, wobei sich der Fußteil (40 ) mit zunehmenden Abstand vom Hauptteil (52 ) kontinuierlich verjüngt dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Implantationsschritt zum Einbringen eines Dotierprofils (102 ) ausgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (
50 ) und/oder ein durch das Dotieren erzeugtes Dotierprofil (102 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenimplantation mit einem Winkel ausgeführt wird, der um weniger als 10% von der Normalen der Oberfläche des zu dotierenden Bereiches abweicht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Hauptteils (
52 ) und das Material des Fußteils (40 ) mit dem gleichen Verfahren abgeschieden worden ist. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (
52 ) und der Fußteil (40 ) durch Ätzen einer konform abgeschiedenen Schicht (18 ) erzeugt worden sind, und/oder dass zur Ausbildung des Fußteils (40 ) die Ätzbedingungen im Vergleich zu den Ätzbedingungen bei der Ausbildung des Hauptteils (52 ) verändert worden sind. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden des Hauptteils (
52 ) ein Ätzverfahren mit einer geringen Polymerisierung (C1) oder ohne Polymerisierung ausgeführt worden ist, und dass zum Ausbilden des Fußteils (40 ) ein Ätzverfahren mit erhöhter Polymerisierung (C2) im Vergleich zu der Polymerisierung (C1) beim Ätzverfahren zum Ausbilden des Hauptteils (52 ) ausgeführt worden ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Dotierung entstehendes Dotierprofil (
102 ) vor einer Temperung bis an die von dem Hauptteil (52 ) bedeckte Oberfläche des Halbleitermaterials (10 ) heranreicht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche gleicher Dotierstoffkonzentration (
128 bis134 ) vor einer Temperung bezüglich der Oberfläche des Halbleitermaterials (10 ) in mindestens der Hälfte des von dem Fußteil (100 ) überdeckten Bereiches einen Neigungswinkel (W1) kleiner als 60° oder kleiner als 45°, jedoch größer als 15° hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146933A DE10146933B4 (de) | 2001-09-24 | 2001-09-24 | Integrierte Halbleiteranordnung mit Abstandselement und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10165009 | 2001-09-24 | ||
DE10146933A DE10146933B4 (de) | 2001-09-24 | 2001-09-24 | Integrierte Halbleiteranordnung mit Abstandselement und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10146933A1 DE10146933A1 (de) | 2003-04-30 |
DE10146933B4 true DE10146933B4 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=7700033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10146933A Expired - Fee Related DE10146933B4 (de) | 2001-09-24 | 2001-09-24 | Integrierte Halbleiteranordnung mit Abstandselement und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10146933B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9502412B2 (en) | 2014-09-19 | 2016-11-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd | Semiconductor device structure with gate spacer having protruding bottom portion and method for forming the same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219342A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-24 | Gold Star Electronics | Verfahren zur herstellung eines metalloxidhalbleiter-feldeffekttransistors |
US5427971A (en) * | 1994-02-01 | 1995-06-27 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Method for fabrication of semiconductor elements |
EP0671759A2 (de) * | 1994-03-09 | 1995-09-13 | Siemens Aktiengesellschaft | MOSFETs mit niedrigen Übergangsverlusten |
EP0671760A2 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-13 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Verfahren und Herstellung eines Halbleiterbauelementes unter Verwendung einer Implantation unter hoher Dosis |
DE3734304C2 (de) * | 1986-11-04 | 2000-06-08 | Intel Corp | Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Halbleiterschaltung |
-
2001
- 2001-09-24 DE DE10146933A patent/DE10146933B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734304C2 (de) * | 1986-11-04 | 2000-06-08 | Intel Corp | Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Halbleiterschaltung |
DE4219342A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-24 | Gold Star Electronics | Verfahren zur herstellung eines metalloxidhalbleiter-feldeffekttransistors |
US5427971A (en) * | 1994-02-01 | 1995-06-27 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Method for fabrication of semiconductor elements |
EP0671760A2 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-13 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Verfahren und Herstellung eines Halbleiterbauelementes unter Verwendung einer Implantation unter hoher Dosis |
EP0671759A2 (de) * | 1994-03-09 | 1995-09-13 | Siemens Aktiengesellschaft | MOSFETs mit niedrigen Übergangsverlusten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10146933A1 (de) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430768T2 (de) | Graben-DMOS transistor mit einem kurzen Kanal | |
DE10165053B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE19527131A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19964214C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Driftzone eines Kompensationsbauelements | |
DE4219319A1 (de) | Mos-fet und herstellungsverfahren dafuer | |
EP1517361A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einer Driftregion, die einen Graben aufweist | |
DE102014104860B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Isolationsschicht mit variierender Dicke und einer Halbleitervorrichtung mit einer Isolationsschicht mit variierender Dicke sowie zugehörige Halbleitervorrichtung | |
DE102010029532A1 (de) | Transistor mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in diamantförmigen Aussparungen auf der Grundlage einer Voramorphisierung hergestellt ist | |
DE102004009521B4 (de) | Hochvolt-PMOS-Transistor, Maske zur Herstellung einer Wanne und Verfahren zur Herstellung eines Hochvolt-PMOS-Transistors | |
DE102006007096A1 (de) | MOSFET mit Kompensationsstruktur und Randabschluss | |
DE10245608A1 (de) | Halbleiterelement mit verbesserten Halo-Strukturen und Verfahren zur Herstellung der Halo-Strukturen eines Halbleiterelements | |
DE102010064287A1 (de) | Zuverlässige Einbettung von Metallsilizidkontaktgebieten in stark dotierten Drain- und Sourcegebieten durch eine Stoppimplantation | |
DE102009021480B4 (de) | Reduzierte Siliziumdicke in n-Kanaltransistoren in SOI-CMOS Bauelementen | |
DE10146933B4 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit Abstandselement und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102004058412A1 (de) | Mehrfachmaske und Verfahren zur Herstellung unterschiedlich dotierter Gebiete | |
WO2007033692A1 (de) | Hochvolttransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10353772B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transistorstrukturen mit LDD | |
DE3280420T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-transistors auf einem substrat. | |
DE19823133A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von MOS-Transistoren mit der Möglichkeit der Spannungswahl aus zwei Spannungen | |
DE102004014928A1 (de) | Hochvolttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1210735A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hochvolttauglichen randabschlusses bei einem nach dem prinzip der lateralen ladungskompensation vorgefertigten grundmaterialwafer | |
DE19957303B4 (de) | MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10325011B4 (de) | Verfahren zur Herstellung unterschiedlich tiefer Dotierungsgebiete in einem Substrat | |
DE4318866C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines MOSFET | |
DE19929235B4 (de) | Vertikaler DMOS-Transistor und Verfahren zum Herstellen eines vertikalen DMOS- Transistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10165009 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10165009 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |