[go: up one dir, main page]

DE1014661B - Zum Einklemmen in Wandloecher bestimmte elektrische Leuchte - Google Patents

Zum Einklemmen in Wandloecher bestimmte elektrische Leuchte

Info

Publication number
DE1014661B
DE1014661B DEC12301A DEC0012301A DE1014661B DE 1014661 B DE1014661 B DE 1014661B DE C12301 A DEC12301 A DE C12301A DE C0012301 A DEC0012301 A DE C0012301A DE 1014661 B DE1014661 B DE 1014661B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
fastening
wall
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12301A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Chanabon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGENE CHANABON
Original Assignee
EUGENE CHANABON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGENE CHANABON filed Critical EUGENE CHANABON
Publication of DE1014661B publication Critical patent/DE1014661B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Zum Einklemmen in Wandlöcher bestimmte elektrische Leuchte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leuchte, die zum Befestigen an Löchern einer Wand, vornehmlich an der inneren Verkleidungswand von Kühlschränken od. dgl., bestimmt ist.
  • Es gibt bereits elektrische Leuchten, die zum versenkten Einbau in eine dünne Wand, z. B. in die Ummantelung von Kraftfahrzeugen, dienen und aus einer in ein Gehäuse aus weichem elastischem Stoff eingebetteten Glühlampenfassung bestehen. Das Gehäuse derartiger Leuchten weist einen kreisrunden Querschnitt auf und ist mit einer Umfangsnut versehen, mit der sich das Gehäuse am Rand einer kreisrunden öffnung der Ummantelung festklemmen läßt. Das Gehäuse taucht dabei mit der darin eingebetteten Lampenfassung in die dieLeuchte aufnehmendeWand ein und liegt mit der Lampenachse senkrecht zu der die Leuchte aufnehmenden Wand. Bei dieser Befestigung muß die die Leuchte aufnehmende Wandöffnung so groß sein, daß sie das Gehäuse mit der darin befindlichen Lampenfassung hindurchläßt, und überdies muß hinter der die Leuchte aufnehmenden Wand ein ausreichender Raum zur Aufnahme des versenkt liegenden Teiles des Lampengehäuses verfügbar sein. Wo dies nicht der Fall ist, beispielsweise an der Innenwand von Kühlschränken, die häufig nur in geringem, durch die Stärke, der Isolation bestimmtem Abstand von der Außenwand liegt, lassen sich derartige Leuchten nicht anbringen. Es ist auch nicht immer erwünscht, daß die elektrischen Zuführungen zu einer auf diese Weise befestigten Leuchte hinter der die Leuchte aufnehmenden Wand liegen, wie dies für die bekannte Klemmleuchte mit einem elastischen Gehäuse notwendig ist.
  • Die Leuchte nach der Erfindung weist zwar ebenfalls ein Gehäuse aus weichem elastischem Werkstoff auf, das an Löchern einer Wand verklemmt werden soll, jedoch anderweitig so gestaltet ist, daß es sich an kleinen Wandlöchern festlegen läßt und keiner Einsenkung in die die Leuchte aufnehmende Wand bedarf, sondern in ganzer Länge an der Außenseite der Wand verbleibt. Dabei wird eine verläßliche und gegen Drehen gesicherte Festlegung der Leuchte an der sie aufnehmenden Wand erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das die Lampenfassung umschließende Gehäuse aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bei im wesentlichen zylindrischer Gestalt eine gleichlaufend zur Lamp-,nachs-, angeordnete äußere Befestigungsleist:--initeb,-nerAnlageflächeund auf dieserLeistezw2i in Längsrichtung der Leiste in Abstand voneinander angeordnete, gleichfalls aus nachgiebigem Werkstoff bestehendeBefestigungsknöpfe aufweist,diejemiteiner zur Festlegung des Gehäuses an der die Leuchte aufne#h,nieiid--,n Wand dienenden Urnf angsrille an die ebene Anlagefläche der Befestigungsleiste angesetzt sind. Um ein leichtes Anbringen der Leuchte an den Wandlöchern und einen festen Sitz an der Wand zu gewährleisten, sind vorzugsweise die Befestigungsknöpfe durch nach außen verjüngt zulaufende Kegelflächen begrenzt und ihre Umfangsrillen durch Kegelflächen gebildet, die nach der Befestigungsleiste hin verjüngt zulaufen. Durch die nach innen verjüngt zulaufenden Kegelflächen der Umfangsrillen wird ein fester Sitz auch dann gewährleistet, wenn die Befestigungsknöpfe und die sie aufnehmenden Wandlöcher keine genaue Passung aufweisen.
  • Da das Lampengehäuse an der Außenseite der zu seiner Festlegung dienenden Wand verbleibt, können auch die elektrischen Zuführungen auf der Außenseite der Wand liegen. Sie laufen dann zweckmäßig in die der Lampenfassung abgekehrte Stirnfläche des Lampengehäuses ein. Ist dies nicht erwünscht und wird eine verdeckte Lage der Zuführungsleitungen hinter der Wand verlangt, so können die elektrischen Zuführungen radial durch den hinter der Lampenf assung befindlichen Befestigungsknopf in das Lampengehäuse einlaufen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine teils aufgeschnittene Fassung gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht dieser Fassung von links, Fig. 3 eine Platte zur Befestigung der Fassung, Fig. 4 eine Seitenansicht der an der Platte befestigten Fassung und Fig. 5 eine Seitenansicht einer etwas anders ausgebildeten Fassung, ebenfalls an der Platte befestigt. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist die aus Metall bestehende Gewindehülse 1 zum Einschrauben einer Birne von einem Körper 2 aus weichem oder halbweichem plastischem Werkstoff umhüllt, was vorzugsweise durch Urngießen geschieht. Der Fassungskörper ist zylindrisch und weist einen länglichen Sockel 3 auf, an dessen Enden je ein Knopf 4 und 4' vorgesehen ist. Die Knöpfe, der Sockel und der Fassungskörper bestehen aus einem Stück. Die kegelstumpfförmigen Knöpfe gehen in den Sockel mittels umgekehrter Kegelstümpfe geringer Höhe über, die Ringnuten 5, 5' bilden.
  • Zur Befestigung einer solchen Fassung an der Platte P werden in diese zwei Löcher 6 und 6' gebohrt, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der gemeinsamen Grundfläche der beiden Kegelstümpfe jedes Knopfes 4,4, jedoch mindestens so groß wie der Durchmesser der kleineren Grundfläche der die Ringnuten 5, 5' bildenden Kegelstümpfe ist.
  • Bei der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Ausführungsform gehen die mit einer Isolierhülle7 umgebenen Stromkabel 8 durch die hintere Stirnfläche des Fassungskörpers nach außen, bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform durch den einen der beiden Knöpfe 4, 4, so daß im letzteren Fall keine besondere Bohrung in der Platte P vorgesehen zu werden braucht, wenn die Kabel zur anderen Seite der Platte geführt werden müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Leuchte, bestehend aus einer in ein Gehäuse aus weichem elastischem Stoff, wie Gummi od. dgl., eingebetteten Glühlampenfassung, deren Gehäuse mit einer kreisförmigen Nut zum Verklemmen am öffnungsrand einer dünnen Wand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lampenfassung (1) umschließende Gehäuse (2) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bei im wesentlichen zylindrischer Gestalt eine gleichlaufend zur Lampenachse angeordnete äußeTe Befestigungsleiste (3) mit ebener Anlagefläche und auf dieser Leiste zwei in Längsrichtung der Leiste in Abstand voneinander angeordnete, gleichfalls aus nachgiebigem Werkstoff bestehende Befestigungsknöpfe (4, 4) aufweist, die je mit einer zur Festlegung des Gehäuses an der die Leuchte aufnehmenden Wand dienenden Umfangsrille (5, 5') an die ebene Anlagefläche der Befestigutigsleiste (3) angesetzt sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsknöpfe durch nacfi außen verjüngt zulaufende Kegelflächen begrenzt und ihre Umfangsrillen (5, 5# durch Kegelflächen gebildet sind, die nach der Befestigungsleiste hin verjüngt zulaufen. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuführutigen (8, 8') in die der Lampenfassung (1) abgekehrte Stirnfläche des Lampengehäuses einlaufen (Fig. 4)#, 4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuführungen (8, 8) radial durch den hinter der Lampenfassung (1) befindlichen Befestigungsknopf (4) in das Lampengehäuse einlaufen (Fig. 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 852 948.
DEC12301A 1955-02-25 1955-12-20 Zum Einklemmen in Wandloecher bestimmte elektrische Leuchte Pending DE1014661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1014661X 1955-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014661B true DE1014661B (de) 1957-08-29

Family

ID=9572470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12301A Pending DE1014661B (de) 1955-02-25 1955-12-20 Zum Einklemmen in Wandloecher bestimmte elektrische Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014661B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852948C (de) * 1950-10-27 1952-10-20 Westfaelische Metall Ind G M B In die Ummantelung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, versenkt eingebaute Leuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852948C (de) * 1950-10-27 1952-10-20 Westfaelische Metall Ind G M B In die Ummantelung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, versenkt eingebaute Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958625B2 (de) Sterilisierbare Vorrichtung mit Linsen-Glühbirne zum Ausleuchten innerer Körperbereiche
EP1921374B1 (de) Haltesystem für ein elektrisches Gerät
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
DE1014661B (de) Zum Einklemmen in Wandloecher bestimmte elektrische Leuchte
DE1938889U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel.
DE202012102544U1 (de) Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
AT223256B (de) Zusatzrahmen für Unterputzdosen
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
EP0649196B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE19858605C2 (de) Langfeldleuchte
DE512651C (de) In der Laengsrichtung geteilte Beruehrungsschutzfassung fuer elektrische Gluehlampenmit Lockerungs- oder Diebstahlsschutz
DE725662C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
DE625737C (de) Elektrische Lampe mit Beruehrungsschutz
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE2104420C3 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte
DE880173C (de) Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art
DE733181C (de) An einem Armaturenbrett durch Schrauben und Muttern befestigtes Mess- oder Anzeigegeraet mit elektrischer Skalenbeleuchtung
DE482805C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Beleuchtungskoerper
DE354690C (de) Als Schirmhalter ausgebildeter isolierender Fassungsring an Beleuchtungskoerpern fuer elektrische Gluehlampen u. dgl.
DE822576C (de) Mehrteilige Edisonfassung
DE154862C (de)
DE849870C (de) Stecker
AT162093B (de) Zugentlastete elektrische Steckverbindung.