DE10146373C1 - Verbindungseinrichtung und Tischsystem - Google Patents
Verbindungseinrichtung und TischsystemInfo
- Publication number
- DE10146373C1 DE10146373C1 DE10146373A DE10146373A DE10146373C1 DE 10146373 C1 DE10146373 C1 DE 10146373C1 DE 10146373 A DE10146373 A DE 10146373A DE 10146373 A DE10146373 A DE 10146373A DE 10146373 C1 DE10146373 C1 DE 10146373C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping part
- connecting device
- table top
- movable unit
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/021—Fastening devices of the feet or legs
Landscapes
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte, wobei die Verbindungseinrichtung umfaßt: DOLLAR A eine bewegliche Einheit, welche bevorzugt an dem Tischbein anordenbar ist und ein um die Längsachse der beweglichen Einheit drehbares Klemmteil zum Verbinden des Tischbeins mit der Tischplatte aufweist, und DOLLAR A eine bewegliche Einheit, welche bevorzugt in bzw. an der Tischplatte ausgebildet bzw. anordenbar ist und einen zumindest teilweise hinterschnittenen Eingriffsbereich mit einer Öffnung aufweist, in welchen das Klemmteil der beweglichen Einheit durch die Öffnung zumindest teilweise einführbar ist; DOLLAR A wobei das Klemmteil durch eine Drehbewegung in eine erste Position bringbar ist, so daß das Klemmteil den Eingriffsbereich zumindest teilweise hintergreift, und durch Axialbewegung in eine zweite Position bringbar ist, so daß die bewegliche Einheit an der unbeweglichen Einheit festgelegt bzw. festgeklemmt ist. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Tischsystem, umfassend zumindest eine Tischplatte und zumindest ein Tischbein, wobei die zumindest eine Tischplatte und das zumindest eine Tischbein durch zumindest eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung verbindbar sind.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung zum Ver
binden eines Tischbeins mit einer Tischplatte und auf ein Tischsystem.
Es sind Tischsysteme bekannt, bei welchen ein Tischbein über eine Verbindungs
einrichtung an einer Tischplatte befestigt wird. Hierbei werden beispielsweise
Ausnehmungen in der Tischplatte mit entsprechenden Vorsprüngen des Tisch
beins bzw. der Verbindungseinrichtung miteinander in Eingriff gebracht und
nachfolgend verrastet. Das Verrasten kann mit Hilfe eines Werkzeuges durchge
führt werden.
Solche Tischsysteme vom Stand der Technik bieten jedoch den Nachteil, daß der
Zusammenbau umständlich und aufwendig ist.
DE 40 16 486 A1 offenbart eine Verbindungseinrichtung zur lösbaren und
arretierbaren Verbindung zwischen dem oberen Ende eines Tischbeins und der
Unterseite einer Tischplatte zum Zusammenbau eines Tisches. Dabei ist ein mit
Spannbolzen versehener erster Verbindungsteil am oberen Ende des Tischbeins
und ein zweiter Verbindungsteil an der Unterseite der Tischplatte befestigbar, wobei
dieser zweite Verbindungsteil mehrere in Größe, Anzahl und Verteilung den
Spannbolzen angepaßte Durchgangsbohrungen und Aufnahmeöffnungen aufweist
und eine Zargenplatte mit flächiger darüber angeordneter und relativ dazu
verdrehbarer Spannverschlußplatte enthält, durch die der erste Verbindungsteil über
seine Spannbolzen am zweiten Verbindungsteil fest verspannbar und diese
Verbindung wiederaufhebbar ist.
DE 88 14 153 U1 offenbart einen Tisch mit einer Tischplatte und mehreren
Tischbeinen, die an der Unterseite des Tischs befestigt sind, wobei an der Unterseite
des Tischs für jedes Tischbein eine Sockelplatte befestigt ist und die Sockelplatte
und das Tischbein an seinem Kopf korrespondierende Führungen zum lösbaren
Einsetzen des Tischbeins in die Sockelplatte aufweisen und eine das Tischbein an
der Sockelplatte festlegende Verriegelung vorgesehen ist.
EP 1 012 484 B1 offenbart eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines
Tischbeins mit einer Tischplatte. Die Verbindungseinrichtung umfaßt eine
Beinbefestigung zum Befestigen des Tischbeins und eine Tischplattenbefestigung
zum Befestigen der Tischplatte. Eine Bajonettkupplung ist zwischen der
Tischplattenbefestigung und der Beinbefestigung angeordnet und ist verschließbar
mittels einer Platte, welche quer von dem Tischbein vorspringt.
DE 40 34 566 A1 offenbart ein Verbindungssystem für montierbare und
demontierbare Gegenstände. Die zu verbindenden Teile der Gegenstände, die
parallel zueinander verlaufen und in bestimmtem Abstand zueinander stehen sollen,
weisen Aufnahmeteile für Verbindungsstangen auf. Die Verbindungsstange besteht
aus einem Abstandsteil, zwei Endteilen und zwei auf exzentrisch angeordneten
Stiften gelagerten Zwischenstücken. Die Endteile sind über die Stifte fest mit dem
Abstandsteil verbunden.
DE 298 23 298 U1 offenbart einen Tisch mit einer Tischplatte und wenigstens einem
Standbein, das mit der Tischplatte mittels einer Kupplungsvorrichtung fest verbunden
ist. Die Kupplungsvorrichtung besitzt eine unterseitig an der Tischplatte angebrachte
Kupplungsplatte mit wenigstens einer Kupplungsausnehmung sowie einer stirnendig
mit dem Standbein befestigtes und in die Kupplungsausnehmung eingekuppeltes
Kupplungsgegenstück mit zumindest einem zwischen einer Verriegelungslage und
einer Entriegelungslage bewegbaren in seiner Verriegelungslage einen
Halteabschnitt der Kupplungsplatte formschlüssig hintergreifenden
Verriegelungselement.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungseinrichtung zum
Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte und ein Tischsystem
bereitzustellen, welcher einen einfachen und schnellen Aufbau des Tischsystems
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungseinrichtung mit den in Anspruch 1
angegebenen Merkmalen und ein Tischsystem mit den in Anspruch 14 angegebenen
Merkmalen.
Gemäß der Erfindung wird eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines
Tischbeins mit einer Tischplatte bereitgestellt, wobei die Verbindungseinrichtung
eine bewegliche Einheit und eine unbewegliche Einheit umfaßt. Die bewegliche
Einheit ist bevorzugt in oder an dem Tischbein anordbar und weist ein um die
Längsachse der beweglichen Einheit drehbares Klemmteil zum Verbinden des
Tischbeins mit der Tischplatte auf. Die unbewegliche Einheit ist bevorzugt in bzw.
an der Tischplatte ausgebildet bzw. anordbar und weist einen zumindest teilweise
hinterschnittenen Eingriffsbereich mit einer Öffnung auf, in welchen das Klemmteil
der beweglichen Einheit durch die Öffnung zumindest teilweise einführbar ist. Das
Klemmteil ist durch eine Drehbewegung in eine erste Position bringbar, so daß
das Klemmteil den Eingriffsbereich zumindest teilweise hintergreift und ferner
durch Axialbewegung in eine zweite Position bringbar, so daß die bewegliche Ein
heit an der unbeweglichen Einheit festgelegt bzw. festgeklemmt ist.
Dadurch, daß das Klemmteil der beweglichen Einheit beim Zusammenbau einer
Tischplatte mit einem Tischbein zunächst in die erste Position gebracht wird, wird
eine erste Positionierung des Tischbeins bezüglich der Tischplatte erreicht. Das
Tischbein ist hiermit bereits an der Tischplatte fixiert. Jedoch kann die Tischplatte
innerhalb eines gewissen Spielraums bezüglich des Tischbeins verschoben wer
den. Somit kann die Tischplatte genau bezüglich des Tischbeins ausgerichtet
werden. Nachdem der Ausrichtvorgang beendet ist, wird das Klemmteil durch eine
Axialbewegung in die zweite Position gebracht, in welcher das Tischbein nunmehr
unbeweglich mit der Tischplatte verbunden ist.
Bevorzugt ist das Klemmteil durch eine Drehung um 30° bis 60°, am meisten be
vorzugt etwa 45°, zu der ersten Position bringbar. Somit kann bereits durch eine
kurze Drehbewegung das Tischbein an der Tischplatte fixiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Klemmteil bezüglich seines Au
ßenumfangs teilweise im wesentlichen die Form eines Rechtecks, das an zumin
dest einer Ecke abgeschrägt ist. Bevorzugt ist an dem Tischbein zumindest ein
Anschlag so vorgesehen, daß die zumindest eine abgeschrägte Ecke des
Klemmteils nach der Drehbewegung des Klemmteils an diesem anliegt. Durch das
Vorsehen der abgeschrägten Ecke des Klemmteils und des Anschlags kann die
Drehbewegung des Klemmteils sicher begrenzt werden.
Bevorzugt sind zwei Ecken des Klemmteils, welche sich vorzugsweise diagonal
gegenüberliegen, abgeschrägt, und zwei sich im wesentlichen gegenüberliegende
Anschläge sind vorgesehen. Des weiteren ist das Klemmteil bevorzugt zwischen
den Anschlägen vorgesehen. Dadurch, daß das Klemmteil zwischen den An
schlägen vorgesehen ist, kann das Klemmteil sicher vor Beschädigung, beispiels
weise während des Zusammenbaus oder der Lagerung, geschützt werden.
Der Innenumfang der Öffnung der unbeweglichen Einheit entspricht vorzugsweise
etwa der durch die Außenkontur der Anschläge begrenzten Form.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die bewegliche Einheit ferner einen
Gewindedorn mit einem Außengewinde auf, wobei das Außengewinde mit einem
an oder in dem Klemmteil ausgebildeten Gewinde ineinandergreift, um die Axial
bewegung des Klemmteils zu ermöglichen. Durch das Vorsehen der ineinander
greifenden Gewinde an dem Gewindedorn und dem Klemmteil kann die Auf- und
Abbewegung des Klemmteils auf dem Gewindedorn nach der Drehbewegung des
Klemmteils gewährleistet werden.
Bevorzugt sind die an dem Gewindedorn und an dem Klemmteil ausgebildeten
Gewinde Trapezgewinde. Durch das Vorsehen von Trapezgewinden kann die be
nötigte Drehung des Gewindedorns, um das Klemmteil in die benötigte Position zu
bringen, vorteilhaft reduziert werden.
Bevorzugt weist der Gewindedorn an einem seiner Längsenden eine seitlich vor
springende Anlagefläche auf, an welcher das Klemmteil solange reibschlüssig
anliegt, bis die Drehbewegung des Klemmteils abgeschlossen ist. Somit kann si
cher gewährleistet werden, daß zunächst die benötigte Drehbewegung des
Klemmteils durchgeführt wird und erst nachfolgend die Axialbewegung des
Klemmteils beginnt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steigung des Gewindes derart aus
gebildet, daß das Klemmteil durch eine Drehung des Gewindedorns um 120° bis
150°, bevorzugt etwa 135°, von der ersten in die zweite Position bringbar ist. So
mit kann, bevorzugt im Zusammenspiel mit der kurzen Drehbewegung des
Klemmteils, das Verriegeln bzw. Verrasten bzw. Festlegen des Tischbeins an der
Tischplatte durch ein kurzes Drehen des Gewindedorns durchgeführt werden, was
dazu führt, daß das Tischbein schnell an der Tischplatte montiert werden kann.
Am meisten bevorzugt beträgt die Gesamtdrehung des Gewindedorns, die bis
zum Verriegeln des Klemmteils durchgeführt werden muß, 180°.
Ferner weist die bewegliche Einheit bevorzugt ein aus Kunststoff hergestelltes
Bremsteil auf, um das Klemmteil beim Öffnen der Verbindung durch Reibschluß
solange in einer hinterschneidenden Position zu halten, bis das Klemmteil von der
zweiten in die erste Position gebracht wurde. Dadurch, daß das Klemmteil solange
in der hinterschneidenden Position gehalten wird, bis das Klemmteil von der
zweiten in die erste Position, d. h. von dem festgelegten Zustand in einen gelösten
Zustand gebracht worden ist, kann gewährleistet werden, daß das Tischbein im
mer noch an der Tischplatte fixiert ist. Somit kann auch der Auseinanderbau des
Tischbeins und der Tischplatte einfach und sicher durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die bewegliche Einheit ferner einen
Drehgriff auf. Bevorzugt ist der Drehgriff mit einem ersten Zahnrad gekoppelt und
der Gewindedorn bevorzugt an seinem der Anlagefläche gegenüberliegenden En
de mit einem zweiten Zahnrad gekoppelt, wobei das erste Zahnrad und das
zweite Zahnrad so ineinandergreifen, daß eine Drehung des Drehgriffs auf den
Gewindedorn übertragen wird. Vorzugsweise ist das erste Zahnrad an den Dreh
griff angegossen. In einer bevorzugten Ausführungsform können die zwei Zahnrä
der derart gestaltet sein, daß ein Unter- oder Übersetzung bei der Drehung statt
findet.
Durch das Vorsehen der zwei ineinandergreifenden Zahnräder wird ermöglicht,
daß der Drehgriff nicht auf derselben Achse wie der Gewindedorn angeordnet
sein muß. Somit kann der Drehgriff beispielsweise vorteilhaft weiter zur Mitte der
Tischplatte hin angeordnet werden, obwohl das Klemmteil relativ nahe bezüglich
der Tischplattenkante angeordnet sein kann.
Vorzugsweise ist der Drehgriff derart ausgestaltet, um einen gelösten Zustand und
einen festgelegten Zustand der Verbindungseinrichtung anzuzeigen. Hierzu kann
der Drehgriff bevorzugt beispielsweise einen von einer runden Platte vorspringen
den Abschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist der vorspringende Abschnitt länglich
ausgebildet und ist diametral an der runden Platte angeordnet. Ferner kann die
Breite des Drehgriffs zu einer Seite hin verbreitert sein oder seine Höhe kann zu
einer Seite hin vermindert sein, vorzugsweise wird eine Kombination der Verbrei
terung der Breite und Verminderung der Höhe des Drehgriffs vorgesehen.
Gemäß der Erfindung wird ferner ein Tischsystem bereitgestellt, welches zumin
dest eine Tischplatte und zumindest ein Tischbein umfaßt, wobei die zumindest
eine Tischplatte und das zumindest eine Tischbein durch zumindest eine Verbin
dungseinrichtung wie vorstehend beschrieben verbindbar sind.
Bevorzugt umfaßt die unbewegliche Einheit eine Ausnehmung in der zumindest
einen Tischplatte, wobei die Ausnehmung derart ausgestaltet ist, daß eine Dre
hung des Klemmteils darin ermöglicht wird. Ferner umfaßt die unbewegliche Ein
heit bevorzugt eine die Ausnehmung der zumindest einen Tischplatte abdeckende
Platte, wobei die Öffnung in der Platte vorgesehen ist. Somit kann die unbewegli
che Einheit auf einfache Art und Weise ausgebildet werden, indem die Ausneh
mung beispielsweise durch Fräsen in der Tischplatte ausgebildet wird, und die die
Ausnehmung abdeckende Platte, welche beispielsweise aus Metall hergestellt
sein kann, bevorzugt an die Tischplatte geschraubt oder geklebt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zumindest eine Tischbein an
dem mit der Tischplatte zu verbindenden Ende einen Verbindungsabschnitt auf, in
bzw. an welchem die bewegliche Einheit der Verbindungseinrichtung anordenbar
ist. Somit kann die Betätigbarkeit der Verbindungseinrichtung verbessert werden.
Bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt derart ausgestaltet, daß zwei bewegliche
Einheiten darin anordbar sind. Vorzugsweise werden die zwei beweglichen Ein
heiten in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet. Weiter bevorzugt weist
das Tischsystem zumindest zwei Tischplatten auf. Durch das Vorsehen von zwei
beweglichen Einheiten in einem Verbindungsabschnitt eines Tischbeins können
beispielsweise zwei Tischplatten durch ein Tischbein verbunden werden. Somit
können vorteilhafterweise verschiedene Anordnungen von Tischplatten und
Tischbeinen erreicht werden.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus
der beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug
auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der beweglichen Einheit der Verbin
dungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gewindedorns der beweglichen Einheit der
erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
Fig. 3A eine Schnittansicht des Klemmteils der beweglichen Einheit der er
findungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
Fig. 3B eine Unteransicht des in Fig. 3A gezeigten Klemmteils;
Fig. 4A eine Schnittansicht des Bremsteils der beweglichen Einheit der er
findungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
Fig. 4B eine Aufsicht des in Fig. 4A gezeigten Bremsteils;
Fig. 5A eine Schnittansicht des zweiten Zahnrads der beweglichen Einheit
der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
Fig. 5B eine Aufsicht des in Fig. 5A gezeigten zweiten Zahnrads;
Fig. 6A eine Seitenansicht des Drehgriffs und des ersten Zahnrads der be
weglichen Einheit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
Fig. 6B eine Unteransicht des in Fig. 6A gezeigten Drehgriffs;
Fig. 7A eine Schnittansicht einer Tischplatte mit einer unbeweglichen Einheit
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darin;
Fig. 7B eine Aufsicht einer abdeckenden Platte der unbeweglichen Einheit
einer Verbindungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 8A eine Aufsicht eines Verbindungsabschnitts gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8B eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsabschnitts gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von oben;
Fig. 8C eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsabschnitts gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von unten;
Fig. 9A eine teilweise Prinzipschnittansicht, welche die Verbindungseinrich
tung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt, wenn diese in die erste Position gebracht wurde;
und
Fig. 9B eine teilweise Prinzipschnittansicht, welche die Verbindungseinrich
tung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt, wenn diese in die zweite Position gebracht wurde.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer
beweglichen Einheit der Verbindungseinrichtung der vorliegenden Erfindung. Fig.
2 bis 6B zeigen Schnitt- und Auf- bzw. Unteransichten von Teilen der beweglichen
Einheit von Fig. 1.
Nachfolgend wird die bewegliche Einheit bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 6B be
schrieben.
Die bewegliche Einheit 10 umfaßt einen Gewindedorn 12, ein Klemmteil 14, ein
Bremsteil 16, ein erstes Zahnrad 18, ein zweites Zahnrad 20 und einen Drehgriff
22.
Der Gewindedorn 12 ist entlang seiner Längsseite mit einem Gewinde, bevorzugt
einem Trapezgewinde 24, versehen. An einem seiner Längsenden weist der Ge
windedorn 12 eine sich radial nach außen erstreckende Anlagefläche 26 auf. An
seinem anderen Längsende ist der Gewindedorn 12 verjüngt und weist einen
Vierkant 28 auf. Des weiteren ist der Gewindedorn 12 mit einer Durchgangsboh
rung 30 in der Längsrichtung versehen. Bevorzugt ist in der Durchgangsbohrung
30 ein Gewinde vorgesehen. Der Gewindedorn 12 ist bevorzugt aus Automaten
stahl oder einer Gußlegierung hergestellt, wobei jedoch ebenfalls andere geeig
nete Materialien verwendet werden können.
Das Klemmteil 14 hat im wesentlichen die Form eines Zylinders 32, auf welchen
ein im wesentlichen rechteckiger Abschnitt 34 aufgesetzt wurde. Bevorzugt zwei
sich diagonal gegenüberliegende Ecken 36 des rechteckigen bzw. quadratischen
Abschnitts 34 sind abgeschrägt. Die Abschrägung der Ecken 36 ist bevorzugt der
art ausgestaltet, daß eine Seite, welche an die Ecke 36 angrenzt, weiter abge
schrägt ist als die andere Seite, welche an die Ecke 36 angrenzt. Somit ist die Ab
schrägungen der Ecken an sich im wesentlichen unsymmetrisch, wobei beide Ec
ken auf dieselbe Weise abgeschrägt und zueinander punkt unsymmetrisch zur
Drehachse des Klemmteils 14 sind. Die bevorzugt zwei nicht abgeschrägten Ec
ken 37 weisen sich in Richtung des Zylinders 32 erstreckende Vorsprünge 35 auf,
welche an ihren dem Zentrum zugewandten Seiten abgerundet sind, um einen
teilweisen Kreis mit einem bestimmten Radius um die Drehachse des Klemmteils
14 auszubilden. Bevorzugt ist das Klemmteil 14 aus Automatenstahl oder einer
Gußlegierung hergestellt. Es können jedoch ebenfalls andere geeignete Materiali
en verwendet werden.
Des weiteren weist das Klemmteil 14 eine Durchgangsbohrung mit einem Innen
gewinde 38 auf, wobei das Gewinde 38 derart ausgestaltet ist, daß es mit dem
Gewinde 24 des Gewindedorns zusammenpaßt. Wenn das Gewinde 24 des Ge
windedorns 12 als ein Trapezgewinde ausgestaltet ist, ist das Gewinde 38 des
Klemmteils 14 ebenfalls als Trapezgewinde ausgestaltet.
Das Bremsteil 16 hat im wesentlichen die Form eines Zylinders 40, welcher im
oberen Bereich aufgeweitet ist, um die Form eines Rechtecks bzw. Quadrats auf
zuweisen, von welchem bevorzugt zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken
42 abgeschrägt sind. Die Abschrägung der Ecken 42 des Bremsteils 16 ist im we
sentlichen symmetrisch. Bevorzugt ist die Abschrägung ferner nach außen bzw.
konvex gekrümmt, wobei die Krümmung bevorzugt der Krümmung eines Kreises
um den Mittelpunkt des Bremsteils 16 mit entsprechendem Radius entspricht. An
den nicht abgeschrägten Ecken des Bremsteils 16 sind bevorzugt Vorsprünge 43
vorgesehen (Fig. 1). Der Außendurchmesser des Zylinders ist bevorzugt etwas
kleiner als der Durchmesser des Kreises, welcher durch die Innenseiten der Vor
sprünge 35 ausgebildet wird. Das Klemmteil 14 ist ferner mit einer Durchgangs
bohrung 44 versehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Zy
linders 32 des Klemmteils 14 entspricht. Das Bremsteil 16 liegt somit bevorzugt
reibschlüssig an dem Klemmteil 14 an. Das Bremsteil 16 ist bevorzugt aus Kunst
stoff, bevorzugt Polyamid, am meisten bevorzugt Polyamid-6 (PA6), hergestellt.
Das zweite Zahnrad 20 ist entlang seiner Drehachse mit einem Vorsprung 46 ver
sehen, wobei die äußere Form des Vorsprungs 46 rund ist. Des weiteren weist
das Zahnrad 20 ein Durchgangsloch 48 auf, welches bevorzugt von im wesentli
chen quadratischer Form ist, um mit dem Vierkant 28 des Gewindedorns 12 zu
sammenzupassen. Das Zahnrad 20 ist vorzugsweise aus einer Zink-Aluminium-
Legierung, bevorzugt Zn Al 27, hergestellt.
Der Drehgriff 22 ist mit einer im wesentlichen kreisförmigen Platte 50 und einem
im wesentlichen entlang des Durchmessers der Platte 50 verlaufenden Vorsprung
52 versehen. Der Vorsprung 52 ist bevorzugt zu einer Seite hin breiter und zu der
schmäleren Seite hin höher gestaltet. Es ist ebenfalls möglich, daß der Vorsprung
52 des Drehgriffs 22 eine andere geeignete Form aufweist.
Das erste Zahnrad 18 ist bevorzugt an den Drehgriff angegossen und derart aus
gestaltet, um mit dem zweiten Zahnrad 20 ineinander zu greifen. Es kann jedoch
ebenfalls vorgesehen werden, das Zahnrad beispielsweise mittels einer Schraub
verbindung an dem Drehgriff zu befestigen. In der vorliegend bevorzugten Ausfüh
rungsform sind die Zahnräder 18 und 20 gleich ausgestaltet. Es ist jedoch eben
falls denkbar, die zwei Zahnräder 18 und 20 derart auszubilden, daß eine Unter-
oder Übersetzung bereitgestellt wird.
Des weiteren ist das Zahnrad 18 mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Ar
retierglied 54 versehen, wobei das Arretierglied 54 an seinem distalen Ende sich
radial nach außen erstreckende Vorsprünge 56 aufweist. Das Arretierglied 54
kann bevorzugt an das Zahnrad angegossen sein. Ferner ist es denkbar, daß das
Arretierglied 54 mittels einer das erste Zahnrad 18 und den Drehgriff 22 verbin
denden Schraubverbindung an dem ersten Zahnrad 18 befestigt wird. Jedoch ist
es auch denkbar, das Arretierglied 54 auf eine andere geeignete Befestigungsart,
beispielsweise durch Verschrauben, an dem Zahnrad 18 zu befestigen.
Ferner ist es denkbar, den Drehgriff 22 ohne die Verwendung der Zahnräder 18
und 20 direkt mit dem Gewindedorn 12 zu verbinden.
Der Drehgriff 22 und das Zahnrad 18 sind vorzugsweise aus einer Zink-
Aluminium-Legierung, bevorzugt Zn Al 27, hergestellt.
Fig. 7A zeigt eine Schnittansicht einer Tischplatte mit einer unbeweglichen Einheit
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darin und Fig. 7B eine
Aufsicht einer abdeckenden Platte der unbeweglichen Einheit einer Verbindungs
einrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Nachfol
gend wird bezugnehmend auf Fig. 7A und 7B die unbewegliche Einheit 60 der
Verbindungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung beschrieben.
Die unbewegliche Einheit 60 umfaßt eine Ausnehmung 62 in einer Tischplatte 90.
Die Ausnehmung 62 ist derart ausgestaltet, daß eine Drehung des Klemmteils 14
um eine Drehachse ermöglicht wird, das heißt, in dem Fall, in dem die Ausneh
mung 62 kreisförmig ist, ist der Durchmesser des Kreises etwas größer als die
Diagonale der zwei nicht abgeschrägten Ecken des Klemmteils 14. Die Ausneh
mung 62 kann jedoch ebenfalls rechteckig, quadratisch oder von jeder anderen
beliebigen Form ausgebildet sein, solange eine Drehung des Klemmteils 14 darin
ermöglicht wird.
Des weiteren umfaßt die unbewegliche Einheit eine Platte 64, welche die Aus
nehmung 62 abdeckt. Vorzugsweise ist die Platte 64 etwas größer gestaltet als
die Ausnehmung 62 und bevorzugt aus Metall hergestellt. Die Platte 64 kann auf
jede geeignete Art und Weise an der Tischplatte 90 befestigt werden, beispiels
weise durch Verschrauben oder Verkleben mit dieser. Ferner kann eine Vertiefung
65 in der Tischplatte 90 vorgesehen sein, um die Platte 64 darin aufzunehmen, so
daß die Unterseite der Tischplatte 90 bündig mit der Außenkontur der Platte 64
abschließt. Ferner ist es denkbar, die Ausnehmung 62 und die Platte 64 einstüc
kig durch geeignetes Fräsen der Tischplatte 90 auszubilden. In dieser Ausfüh
rungsform besteht die Platte 64 aus dem Material der Tischplatte 90 und ist ein
stückig mit dieser ausgebildet.
Die Platte 64 ist mit einer Öffnung 66 versehen.
Fig. 7B zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Platte 64 gemäß der
vorliegenden Erfindung. In der Platte 64 von Fig. 7B sind zwei bevorzugt im we
sentlichen rechteckige Öffnungen 66 vorgesehen. Entsprechend dazu weist die
Tischplatte 90 zwei Ausnehmungen 62 an entsprechenden Positionen auf. Somit
kann ein Tischbein, an welchem zwei erfindungsgemäße Verbindungseinrichtun
gen angeordnet sind (wie später beschrieben), an der Tischplatte 90 befestigt
werden. Jedoch ist es ebenfalls denkbar, nur eine Öffnung in der Platte 64 vorzu
sehen.
Das Tischbein ist bevorzugt mit einem Verbindungsabschnitt 94 versehen, wel
cher in einen entsprechenden im wesentlichen röhrenförmigen Abschnitt (nicht
gezeigt) eingeführt bzw. eingesetzt wird, um das Tischbein auszubilden. Es ist
jedoch ebenfalls denkbar, den röhrenförmigen Abschnitt und den Verbindungsab
schnitt 94 einstückig auszubilden. Nachfolgend wird der Verbindungsabschnitt 94
im Detail beschrieben.
Fig. 8A zeigt eine Aufsicht des Verbindungsabschnitts 94, Fig. 8B eine perspekti
vische Ansicht des Verbindungsabschnitts 94 gemäß einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung von oben, und Fig. 8C eine perspektivische Ansicht des Verbindungsab
schnitts 94 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von unten.
Wie aus Fig. 8A-C ersichtlich, umfaßt der Verbindungsabschnitt 94 bevorzugt ei
nen ersten Abschnitt 72, welcher in einen entsprechend geformten röhrenförmi
gen Abschnitt eines Tischbeins eingesetzt wird, und einen zweiten Abschnitt 74,
welcher sich im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt 72 erstreckt. Be
vorzugt wird die bewegliche Einheit 10 derart in dem Verbindungsabschnitt 94 an
geordnet (wie nachfolgend beschrieben), daß sich die bewegliche Einheit 10 wäh
rend der Benutzung zwar bewegt, d. h. vorzugsweise gedreht und verriegelt wer
den, jedoch nicht von dem Verbindungsabschnitt 94 getrennt werden kann. Da
durch, daß die bewegliche Einheit 10 während der Benutzung nicht von dem Ver
bindungsabschnitt 94 getrennt werden kann, kann die Handhabung des erfin
dungsgemäßen Tischsystems verbessert werden. Insbesondere bietet sich der
Vorteil, daß bei Auf- und Abbau und bei der Lagerung nur jeweils Tischbeine und
Tischplatten und nicht noch zusätzliche Kleinteile verwaltet werden müssen.
Fig. 8A zeigt eine Aufansicht eines Verbindungsabschnitts 94 gemäß einer bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung. Wie aus Fig. 8A ersichtlich, ist der Ver
bindungsabschnitt 94 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
derart ausgebildet, daß zwei bewegliche Einheiten 10 aufgenommen werden kön
nen. Durch das Vorsehen von zwei beweglichen Einheiten 10 in einem Verbin
dungsabschnitt 94 können beispielsweise zwei Tischplatten 90 mittels eines
Tischbeins verbunden werden. Hierzu wird je eine bewegliche Einheit des Verbin
dungsabschnitts 94 mit jeweils einer unbeweglichen Einheit 60, welche in den
zwei Tischplatten 90 angeordnet sind, verbunden. Wird ein Tischbein nur mit einer
Tischplatte 90 verbunden, werden beide beweglichen Einheiten 10 in der einen
Tischplatte 90 angeordnet. Hierzu ist die Tischplatte 90 mit zwei unbeweglichen
Einheiten 60 versehen, welche an entsprechenden Positionen angeordnet sind
und es wird bevorzugt die Platte 64 von Fig. 7B verwendet. Somit können ver
schiedene Variationen von Tischanordnungen ausgebildet werden. Beispielsweise
kann mit mehreren Tischplatten 90 und Tischbeinen gemäß der vorliegenden Er
findung ein großer Tisch oder mehrere kleine Tische ausgebildet werden. Des
weiteren kann ebenfalls eine Tischanlage gebildet werden. Soll beispielsweise ein
Tisch gebildet werden, welcher nur eine rechteckige Tischplatte umfaßt, wird ein
Tischbein an jeder Ecke der Tischplatte angeordnet und befestigt.
In der in Fig. 8A-8C dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist der Verbindungsabschnitt 94 zur Aufnahme von zwei beweglichen
Einheiten 10 vorgesehen, jedoch ist nur eine eingesetzte beweglichen Einheit 10
dargestellt. Im gebrauchsfertigen Zustand werden bevorzugt immer zwei unbe
wegliche Einheiten 10 in den Verbindungsabschnitt 94 eingesetzt.
Wie in Fig. 8A und 8B zu sehen, sind an der Oberseite des Verbindungsabschnitts
94 bevorzugt Anschläge 68 angeordnet. In der vorliegend bevorzugten Ausfüh
rungsform sind zwei Anschläge 68 vorgesehen, welche sich im wesentlichen ge
genüberliegen, jedoch ist es ebenfalls möglich, nur einen Anschlag 68 vorzuse
hen. Die Anschläge 68 haben in der Aufsicht eine im wesentlichen rechteckige
Form, wobei sich jeweils ein Ende 70 linear aufweitet. Die aufgeweiteten Enden
70 der Anschläge 68 liegen sich in der vorliegend bevorzugten Ausführungsform
diagonal gegenüber, wobei die entsprechenden Elemente der beweglichen Einheit
10, wie später beschrieben, dazwischen angeordnet sind. Somit kann die bewegli
chen Einheit vor Beschädigung geschützt werden. Die Innenkontur, die durch die
Anschläge 68 im wesentlichen ausgebildet wird, entspricht im wesentlichen der
Außenkontur des rechteckigen Abschnitts 34 des Klemmteils 14. Die Anschläge
68 sind bevorzugt aus Aluminium oder eine Aluminium-Legierung, vorzugsweise
Al 226, hergestellt.
Die Montage der beweglichen Einheit 10 in dem Verbindungsabschnitt 94 wird
nachfolgend bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird das Klemmteil 14 so weit auf den Gewindedorn 22 geschraubt, bis
es an der Anlagefläche 26 des Gewindedorns 22 anliegt. Nachfolgend wird das
Bremsteil 16 auf den Zylinder 32 des Klemmteils 14 aufgesetzt. Nun wird die so
montierte Einheit von oben in Fig. 8B in den Verbindungsabschnitt 94 eingeführt.
Hierbei wird das Bremsteil 16 bevorzugt so an dem Verbindungsabschnitt 94 an
geordnet, daß die Vorsprünge 43 mit Ausnehmungen 82, welche vorzugsweise in
dem Verbindungsabschnitt 94 vorgesehen sind, eingreift. Das Bremsteil 16 ist
somit formschlüssig in dem Verbindungsabschnitt 94 angeordnet und ist gegen
Verdrehen und Herausziehen gesichert. Von unten wird das zweite Zahnrad 20
auf den Gewindedorn 12 aufgesteckt. Das Zahnrad 20 wird mittels bevorzugt ei
ner Schraubverbindung an den Gewindedorn 12 gesichert, wobei auch andere
Möglichkeiten der Sicherung des Zahnrads 20 an den Gewindedorn 12 denkbar
sind. Somit sind der Gewindedorn 12, das Klemmteil 14, das Bremsteil 16 und
das zweite Zahnrad 20 drehbar in dem Verbindungsabschnitt 94 fixiert.
Nachfolgend wird das erste Zahnrad 18, welches mit dem Drehgriff 22 verbunden
ist, mit dem zweiten Zahnrad 20 in Eingriff gebracht und an dem Verbindungsab
schnitt 94 mittels einer Schnappverbindung befestigt, wobei die Vorsprünge 56
des Arretierglieds 54 mit entsprechenden Rücksprüngen (nicht gezeigt) Verbin
dungsabschnitts 94 ineinander greifen. Es ist ebenfalls denkbar, das Zahnrad
mittels einer Schraubverbindung an dem Verbindungsabschnitt 94 zu befestigen.
Somit kann eine Drehung des Drehgriffs 22 über das erste Zahnrad 18 und das
zweite Zahnrad 20 auf den Gewindedorn 12 übertragen werden. Der Drehgriff 22
ist hierbei wie in Fig. 8C in dem Verbindungsabschnitt 94 angeordnet.
Die Platte 50 des Drehgriffs 22 ist bevorzugt derart ausgebildet, daß die gesamte
Ausnehmung 80 an der Unterseite des Verbindungsabschnitts 94, welche bevor
zugt kreisförmig ausgebildet ist, abgedeckt werden kann. Somit kann die Mecha
nik der beweglichen Einheit 10 zumindest teilweise abgedeckt werden.
Nachfolgend wird bezugnehmend auf Fig. 9A und 9B der Verbindungsvorgang
einer mit einer unbeweglichen Einheit 60 versehenen Tischplatte 90 mit einem mit
einer beweglichen Einheit 10 versehenen Tischbein beschrieben.
Für den Zusammenbau der Tischplatte 90 mit dem Tischbein liegt das Klemmteil
14 zunächst reibschlüssig an der Anlagefläche 26 des Gewindedorns 12 an. Des
weiteren ist das Klemmteil 14 derart ausgerichtet, das die abgeschrägten Ecken
36 des Klemmteils im wesentlichen an den Enden 70 der Anschläge 68 anliegen.
Somit weist die Außenkontur der Anschläge 68 zusammen mit dem Klemmteil 14
im wesentlichen die Form eines Rechtecks auf. Nun werden die Anschläge 68,
das Klemmteil 14 und das Bremsteil 16 durch die Öffnung 66 in die Ausnehmung
62 der Tischplatte 90 bevorzugt soweit wie möglich eingeführt.
Anschließend wird der Drehgriff 22 betätigt, wobei dieser um etwa 45° gedreht
wird. Es können jedoch auch andere Winkel, um welche der Drehgriff 22 gedreht
wird, je nach Notwendigkeit vorgesehen werden. Diese Drehung wird über die
Zahnräder 18 und 20 auf den Gewindedorn 12 übertragen. Da das Klemmteil 14
reibschlüssig an der Anlagefläche 26 des Gewindedorns 12 anliegt, dreht sich das
Klemmteil 14 mit dem Gewindedorn 12. Das Klemmteil 14 dreht sich solange mit
dem Gewindedorn 12, bis die abgeschrägten Ecken 36 an den Anschlägen 68
anliegen. Nun kann das Klemmteil 14 nicht mehr weiter gedreht werden und be
findet sich somit in seiner ersten Position, wie in Fig. 9A gezeigt.
Eine weitere Drehung des Drehgriffs 22 bewirkt eine weitere Drehung des Gewin
dedorns 12, wobei das Klemmteil 14 mit Hilfe der ineinandergreifenden Gewinde
24, 38 in Axialrichtung von der Anlagefläche 26 wegbewegt wird. Die Axialbewe
gung des Klemmteils 14 wird mit der Drehung des Drehgriffs 22 solange durch
geführt, bis das Klemmteil 14 an der Oberseite der Platte 64 (Fig. 9B) anliegt. Be
vorzugt beträgt der Drehwinkel des Drehgriffs 22 hierbei 135°, wobei auch andere
Drehwinkel möglich sind. In diesem Zustand befindet sich das Klemmteil in seiner
zweiten Position (Fig. 9B), in welcher der Verbindungsabschnitt 94 und somit das
Tischbein fest an der Tischplatte 90 fixiert sind.
Zum Öffnen der Verbindung wird der Drehgriff 22 in die entgegengesetzte Rich
tung gedreht. Hierbei verbleibt das Klemmteil 14 zunächst in der hintergreifenden
Stellung, da das Klemmteil 14 und das Bremsteil 16 einander reibschlüssig kon
taktieren. Wird das Klemmteil 14 durch ausreichende Drehung des Drehgriffs 22
von der zweiten in die erste Position gebracht und liegt somit das Klemmteil 14
wieder reibschlüssig an der Anlagefläche 26 des Gewindedorns 12 an, überwiegt
die Reibungskraft zwischen dem Klemmteil 14 und der Anlagefläche 26 die Rei
bungskraft zwischen dem Klemmteil 14 und dem Bremsteil 16, so daß sich das
Klemmteil 14 mit dem Gewindedorn 12 dreht. Als Folge verläßt das Klemmteil 14
die hintergreifende erste Position. Danach kann die bewegliche Einheit 10 zu
sammen mit dem Verbindungsabschnitt 94 aus der unbeweglichen Einheit 60
entfernt werden und somit die Tischplatte 90 von dem Tischbein getrennt werden.
10
bewegliche Einheit
12
Gewindedorn
14
Klemmteil
16
Bremsteil
18
erstes Zahnrad
20
zweites Zahnrad
22
Drehgriff
24
Trapezgewinde
26
Anlagefläche
28
Vierkant
30
Durchgangsbohrung
32
Zylinder
34
rechteckiger Abschnitt
35
Vorsprung
36
abgeschrägte Ecke
37
nicht-abgeschrägte Ecke
38
Innengewinde
40
Zylinder
42
Ecken
43
Vorsprünge
44
Durchgangsbohrung
46
Vorsprung
48
Durchgangsloch
50
Platte
52
Vorsprung
54
Arretierglied
56
Vorsprünge
60
unbewegliche Einheit
62
Ausnehmung
64
Platte
65
Vertiefung
66
Öffnung
68
Anschlag
70
Ende
72
erster Abschnitt
74
zweiter Abschnitt
80
Ausnehmung
82
Ausnehmungen
90
Tischplatte
94
Verbindungsabschnitt
Claims (19)
1. Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins (94) mit einer
Tischplatte (90), wobei die Verbindungseinrichtung umfaßt:
eine bewegliche Einheit (10), welche bevorzugt an dem Tischbein (94) anor denbar ist und ein um die Längsachse der beweglichen Einheit (10) drehba res Klemmteil (14) zum Verbinden des Tischbeins (94) mit der Tischplatte (90) aufweist, und
eine unbewegliche Einheit (60), welche bevorzugt in bzw. an der Tischplatte (90) ausgebildet bzw. anordenbar ist und einen zumindest teilweise hinter schnittenen Eingriffsbereich mit einer Öffnung (66) aufweist, in welchen das Klemmteil (14) der beweglichen Einheit (10) durch die Öffnung (66) zumin dest teilweise einführbar ist;
wobei das Klemmteil (14) durch eine Drehbewegung in eine erste Position bringbar ist, so daß das Klemmteil (14) den Eingriffsbereich zumindest teil weise hintergreift, und durch Axialbewegung in eine zweite Position bringbar ist, so daß die bewegliche Einheit (10) an der unbeweglichen Einheit (60) festgelegt bzw. festgeklemmt ist.
eine bewegliche Einheit (10), welche bevorzugt an dem Tischbein (94) anor denbar ist und ein um die Längsachse der beweglichen Einheit (10) drehba res Klemmteil (14) zum Verbinden des Tischbeins (94) mit der Tischplatte (90) aufweist, und
eine unbewegliche Einheit (60), welche bevorzugt in bzw. an der Tischplatte (90) ausgebildet bzw. anordenbar ist und einen zumindest teilweise hinter schnittenen Eingriffsbereich mit einer Öffnung (66) aufweist, in welchen das Klemmteil (14) der beweglichen Einheit (10) durch die Öffnung (66) zumin dest teilweise einführbar ist;
wobei das Klemmteil (14) durch eine Drehbewegung in eine erste Position bringbar ist, so daß das Klemmteil (14) den Eingriffsbereich zumindest teil weise hintergreift, und durch Axialbewegung in eine zweite Position bringbar ist, so daß die bewegliche Einheit (10) an der unbeweglichen Einheit (60) festgelegt bzw. festgeklemmt ist.
2. Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Klemmteil (14) durch
eine Drehung um 30° bis 60°, bevorzugt etwa 45°, zu der ersten Position
bringbar ist.
3. Verbindungseinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
das Klemmteil (14) bezüglich seines Außenumfangs teilweise im wesentli chen die Form eines Rechtecks hat, dessen zumindest eine Ecke (36) abge schrägt ist, und
bevorzugt an dem Tischbein (94) zumindest ein Anschlag (68) so vorgese hen ist, daß die zumindest eine abgeschrägte Ecke (36) des Klemmteils (14) nach der Drehbewegung des Klemmteils (14) an diesem anliegt.
das Klemmteil (14) bezüglich seines Außenumfangs teilweise im wesentli chen die Form eines Rechtecks hat, dessen zumindest eine Ecke (36) abge schrägt ist, und
bevorzugt an dem Tischbein (94) zumindest ein Anschlag (68) so vorgese hen ist, daß die zumindest eine abgeschrägte Ecke (36) des Klemmteils (14) nach der Drehbewegung des Klemmteils (14) an diesem anliegt.
4. Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei zwei Ecken des Klemm
teils (14) abgeschrägt sind und zwei sich im wesentlichen gegenüberliegen
de Anschläge (68) vorgesehen sind und das Klemmteil zwischen den An
schlägen (68) vorgesehen ist.
5. Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Innenumfang der
Öffnung (66) der unbeweglichen Einheit (60) etwa der durch die Außenkon
tur der Anschläge (68) begrenzten Form entspricht.
6. Verbindungseinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die bewegliche Einheit (10) ferner einen Gewindedorn (12) mit einem Au
ßengewinde (24) aufweist, wobei das Außengewinde (24) mit einem an/in
dem Klemmteil (14) ausgebildeten Gewinde (38) ineinandergreift, um die
Axialbewegung des Klemmteils (14) zu ermöglichen.
7. Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die an dem Gewindedorn
(12) und an dem Klemmteil (14) ausgebildeten Gewinde (24, 38) Trapezge
winde sind.
8. Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Gewindedorn
(12) an einem seiner Längsenden eine seitlich vorspringende Anlagefläche
(26) aufweist, an welcher das Klemmteil (14) so lange reibschlüssig anliegt,
bis die Drehbewegung des Klemmteils (14) abgeschlossen ist.
9. Verbindungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 6-8, wobei die Stei
gung des Gewindes (24, 38) derart ausgebildet ist, daß das Klemmteil (14)
durch ein Drehung des Gewindedorns (12) um 120° bis 150°, bevorzugt etwa
135°, zu der zweiten Position bringbar ist.
10. Verbindungseinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die bewegliche Einheit (10) ferner ein bevorzugt aus Kunststoff hergestelltes
Bremsteil (16) aufweist, um das Klemmteil (14) beim Öffnen der Verbindung
durch Reibschluß solange in einer hinterschneidenden Position zu halten bis
das Klemmteil (14) von der zweiten in die erste Position gebracht worden ist.
11. Verbindungseinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die bewegliche Einheit (10) ferner einen Drehgriff (22) aufweist.
12. Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 11, wobei der Drehgriff mit einem
ersten Zahnrad (18) gekoppelt ist und der Gewindedorn (12) bevorzugt an
seinem der Anlagefläche (26) gegenüberliegenden Ende mit einem zweiten
Zahnrad (20) gekoppelt ist, wobei das erste Zahnrad (18) und das zweite
Zahnrad (29) so ineinandergreifen, daß eine Drehung des Drehgriffs (22) auf
den Gewindedorn (12) übertragen wird.
13. Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der Drehgriff
(22) derart ausgestaltet ist, um einen gelösten Zustand und einen festgeleg
ten Zustand der Verbindungseinrichtung anzuzeigen.
14. Tischsystem, umfassend zumindest eine Tischplatte (90) und zumindest ein
Tischbein (94), wobei die zumindest eine Tischplatte (90) und das zumindest
eine Tischbein (94) durch zumindest eine Verbindungseinrichtung gemäß ei
nem der vorangehenden Ansprüche verbindbar sind.
15. Tischsystem gemäß Anspruch 14, wobei die unbewegliche Einheit (60) eine
Ausnehmung (62) in der zumindest einen Tischplatte (90) umfaßt, wobei die
Ausnehmung (62) derart ausgestaltet ist, um eine Drehung des Klemmteils
(14) darin zu ermöglichen.
16. Tischsystem gemäß Anspruch 15, wobei die unbewegliche Einheit (60) fer
ner eine die Ausnehmung (62) der zumindest einen Tischplatte (90) abdec
kende Platte (64) umfaßt, wobei die Öffnung (66) in der Platte (64) vorgese
hen ist.
17. Tischsystem gemäß einem der Ansprüche 14-16, wobei das zumindest eine
Tischbein (94) an dem mit der Tischplatte (90) zu verbindenden Ende einen
Verbindungsabschnitt (94) aufweist, in bzw. an welchem die bewegliche Ein
heit (10) der Verbindungseinrichtung und der zumindest eine Anschlag (68)
anordenbar ist.
18. Tischsystem gemäß Anspruch 17, wobei in dem Verbindungsabschnitt (94)
zwei bewegliche Einheiten (10), bevorzugt in einem Winkel von 45° zueinan
der, anordenbar sind.
19. Tischsystem gemäß Anspruch 18, wobei das Tischsystem zumindest zwei
Tischplatten (90) aufweist und die unbeweglichen Einheiten (60) so in den
Tischplatten (90) ausgebildet bzw. angeordnet sind, daß ein Tischbein (94)
mit zwei Tischplatten (90) verbindbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146373A DE10146373C1 (de) | 2001-09-20 | 2001-09-20 | Verbindungseinrichtung und Tischsystem |
EP02018267A EP1295545B1 (de) | 2001-09-20 | 2002-08-22 | Verbindungseinrichtung und Tischsystem |
AT02018267T ATE295097T1 (de) | 2001-09-20 | 2002-08-22 | Verbindungseinrichtung und tischsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146373A DE10146373C1 (de) | 2001-09-20 | 2001-09-20 | Verbindungseinrichtung und Tischsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10146373C1 true DE10146373C1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7699676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10146373A Expired - Fee Related DE10146373C1 (de) | 2001-09-20 | 2001-09-20 | Verbindungseinrichtung und Tischsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1295545B1 (de) |
AT (1) | ATE295097T1 (de) |
DE (1) | DE10146373C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20216700U1 (de) | 2002-10-30 | 2003-02-13 | Ghyczy Selection B.V., Swalmen | Klemmvorrichtung |
DE102005028573A1 (de) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Samas Deutschland Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile |
EP1915923A2 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Brunner GmbH | Lösbares Möbelbein |
RU2531739C2 (ru) * | 2009-04-24 | 2014-10-27 | Леонардо С.р.Л. | Соединительный узел между ножкой и полкой мебели |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3009034A1 (de) | 2014-10-17 | 2016-04-20 | Thonet GmbH | Individualisiertes Stützelement sowie Verfahren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814153U1 (de) * | 1988-11-11 | 1988-12-29 | Max Meier GmbH & Co Metallwarenfabrik, 7585 Lichtenau | Tisch |
DE4016486A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-11-28 | Wilkhahn Wilkening & Hahne | Verbindungseinrichtung |
DE4034566A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Le Thanh Son Dipl Ing | Verbindungssystem fuer rasch montierbare und demontierbare gegenstaende |
DE29823298U1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-07-15 | Brunner GmbH, 77866 Rheinau | Tisch |
EP1012484B1 (de) * | 1996-10-11 | 2002-01-09 | Inredningsform Gunnar Ottosson AB | Beschlag, tisch und tischsystem mit einem solchen beschlag |
-
2001
- 2001-09-20 DE DE10146373A patent/DE10146373C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-22 EP EP02018267A patent/EP1295545B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-22 AT AT02018267T patent/ATE295097T1/de active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814153U1 (de) * | 1988-11-11 | 1988-12-29 | Max Meier GmbH & Co Metallwarenfabrik, 7585 Lichtenau | Tisch |
DE4016486A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-11-28 | Wilkhahn Wilkening & Hahne | Verbindungseinrichtung |
DE4034566A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Le Thanh Son Dipl Ing | Verbindungssystem fuer rasch montierbare und demontierbare gegenstaende |
EP1012484B1 (de) * | 1996-10-11 | 2002-01-09 | Inredningsform Gunnar Ottosson AB | Beschlag, tisch und tischsystem mit einem solchen beschlag |
DE29823298U1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-07-15 | Brunner GmbH, 77866 Rheinau | Tisch |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20216700U1 (de) | 2002-10-30 | 2003-02-13 | Ghyczy Selection B.V., Swalmen | Klemmvorrichtung |
DE102005028573A1 (de) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Samas Deutschland Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile |
DE102005028573B4 (de) * | 2005-06-21 | 2012-02-09 | Kinnarps Ab | Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile |
EP1915923A2 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Brunner GmbH | Lösbares Möbelbein |
DE102006050677B4 (de) * | 2006-10-24 | 2008-12-24 | Brunner Gmbh | Lösbares Möbelbein |
EP1915923A3 (de) * | 2006-10-24 | 2011-01-19 | Brunner GmbH | Lösbares Möbelbein |
RU2531739C2 (ru) * | 2009-04-24 | 2014-10-27 | Леонардо С.р.Л. | Соединительный узел между ножкой и полкой мебели |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1295545A1 (de) | 2003-03-26 |
ATE295097T1 (de) | 2005-05-15 |
EP1295545B1 (de) | 2005-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1994007040A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen | |
WO2012062618A2 (de) | Verbindungselement mit integrierter schnappverbindung | |
DE4132447C2 (de) | Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau | |
DE2610200A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen | |
DE9015002U1 (de) | Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl. | |
DE10146373C1 (de) | Verbindungseinrichtung und Tischsystem | |
DE4326477C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange | |
DE3540413A1 (de) | Befestigungs-bolzen | |
EP3406916B1 (de) | Winkelverbinder für tragprofile | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
DE19704902C1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE4316808C2 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
DE4039421C2 (de) | ||
EP0461465A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von aktiven und/oder passiven Elementen an der Wandung von Komposit-Bauteilen | |
DE60212129T2 (de) | Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung | |
DE3119817C2 (de) | Klemmelement | |
EP2155016A2 (de) | Möbelsystem sowie möbelstück | |
DE9410212U1 (de) | Kupplung zum Verbinden von Bauteilen | |
DE4420037A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungselements in einer Aufnahmeöffnung eines Bauteils und dafür geeigneter Vierkantstift | |
DE602005001894T2 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE29603128U1 (de) | Spannvorrichtung | |
WO2004113155A1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
DE20220228U1 (de) | Verbinder eines Stangenelements mit einem Anschlußteil | |
DE19703416C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THONET GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 3506 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |