DE1014631B - Schaltmagnet mit phasenverschobenen Fluessen - Google Patents
Schaltmagnet mit phasenverschobenen FluessenInfo
- Publication number
- DE1014631B DE1014631B DES43866A DES0043866A DE1014631B DE 1014631 B DE1014631 B DE 1014631B DE S43866 A DES43866 A DE S43866A DE S0043866 A DES0043866 A DE S0043866A DE 1014631 B DE1014631 B DE 1014631B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- pieces
- phase
- parts
- switching magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/10—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
- H01F7/12—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- Schaltmagnet mit phasenverschobenen Flüssen Es ist bereits vorgeschlagen worden, um bei Wechselstromschützen od. dgl. das. lästige Brummgeräusch, ohne Anwendung der bekannten Kurzschlußbrillen zu unterdrücken, zwecks Erzielung phasenverschobener Flüsse den Magnetkern aus mindestens zwei Eisensorten verschiedener Hysteresis aufzubauen.
- Gemäß der Erfindung kann, der gleiche Erfolg auch dadurch erzielt werden, daß der Kern teils, aus. massiven Kernstücken, teils aus aus Blechen zusammengesetzten Stücken, zusammengesetzt wird. Auch auf diese Weise werden, in den einzelnenTeilen des Kernes gegeneinander phasenverschobene magnetische Paxtialflüsse erzielt. In den relativ dünnen Bleichen der geschichtetem Teile des Kernes werden nämlich durch den Hauptfluß nur bedeutungslose Kurzschlußs.tröme erzeugt, so daß in diesen Teilen des Magnets der Hauptfluß annähernd unverändert die Polfläche durchsetzt. Dagegen treten in den. massiven, Kernstücken abhängig von ihrer Stärke relativ große Kurzschlußströme auf. Diese erzeugen wieder sekundäre magnetische Flüsse, deren, geometrische Addition, mit denn Hauptfluß zu diesem phasenverschobene Flüsse ergibt, die in den entsprechenden Flächenstücken gleichfalls die Polfläche durchsetzen. Auch auf diese Weise wird somit die gleiche Wirkung wie bei Kurzschlußringen erzielt, d. h. Brummgeräusche vermieden.
- Die, durch die massiven.Kernstücke bedingten, etwas höheren Hystereseverluste eines Schaltmagnets nach der Erfindung werden; durch den Fortfall der Kurzschlußbrillen üblicher Schaltmagnete, die unter den starken. Stößen, denen solche Magnete ausgesetzt sind, leicht zu Störungen: Anlaß geben, bei weitem aufgewogen:.
- Die Zahl und Anordnung bz.w. Bernessu.nig der einzelnen. Teile des. Magnets kann je nach den: vorliegenden, Bedingungen verschieden gewählt werden. In der Zeichnung sind zur Erläuterung der Erfindung drei Lösungsmöglichkeiten für die Magnetkerne angedeutet. In. sinngemäß gleicher Weise können auch die Anker der Magnete aufgebaut werden..
- In Fig. 1 ist ein Magnetkern dargestellt, der aus einem mittleren massiven Kernteil 1 mit zu beiden Seiten davon angeordnetem, Teilen 2, die aus. Bleichen üblicher Stärke aufgebaut sind, zusammengesetzt ist.
- Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist ein: aus. Blechen geschichteter Teil 3 in der Mitte angeordnet, während seitlich davon sich Teile 4 aus massivem Eisen befinden. Bei dem Beispiel nach Fig. 3 sind zwei massive Teile 5 mit drei aus Blechen geschichteten Teilen 6 in. abwechselnder Anordnung zu dem Magnetkern. vereinigt. Um ein ganz oder teilweises. Vermischen .der Partialflüsse in den einzelnen, Teilen des Kernes zu vermeiden, empfiehlt es, sich, wie bereits vorgeschlagen, die einzelnen Teile des Kernes durch unmagnetische Zwischenlagen voneinander zu trennen, wie das in Fig. 1 bei 7 angedeutet ist.
- Bei einem Magnet gemäß der Erfindung kann, für die massiven Teile und für die aus Blechen geschichteten Teile die gleiche Eisensorte verwendet werden. Man kann gegebenenfalls aber auch hier in bekannter Weise für die einzelnen Teile des Magnets Eisensorten verschiedener Hysteresis verwenden..
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltmagnet, dessen Kern aus zwei oder mehreren Teilen: zusammengesetzt ist, die von gegeneinander phasenverschobenen Flüssen, durchsetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern teils aus massiven Kernstücken, teils aus aus Blechen geschichteten Stücken. zusammengesetzt ist.
- 2. Schaltmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'aß die massiven Kernstücke und die aus Blechen geschichteten Stücke durch unmagnetische Zwischenlagen getrennt sind.
- 3. Schaltmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch sein Anker ans zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
- 4. Schaltmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Teile des Kernes in bekannter Weise Eisensorten verschie!-dener Hys.teres.is verwendet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43866A DE1014631B (de) | 1955-05-09 | 1955-05-09 | Schaltmagnet mit phasenverschobenen Fluessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES43866A DE1014631B (de) | 1955-05-09 | 1955-05-09 | Schaltmagnet mit phasenverschobenen Fluessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1014631B true DE1014631B (de) | 1957-08-29 |
Family
ID=7484903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES43866A Pending DE1014631B (de) | 1955-05-09 | 1955-05-09 | Schaltmagnet mit phasenverschobenen Fluessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1014631B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1224828B (de) * | 1959-05-23 | 1966-09-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von aus Blechen geschichteten Magnetkernen fuer Transformatoren und Drosseln |
-
1955
- 1955-05-09 DE DES43866A patent/DE1014631B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1224828B (de) * | 1959-05-23 | 1966-09-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von aus Blechen geschichteten Magnetkernen fuer Transformatoren und Drosseln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734331A1 (de) | Tonabnehmer | |
DE1014631B (de) | Schaltmagnet mit phasenverschobenen Fluessen | |
DE901660C (de) | Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze | |
DE953366C (de) | Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen | |
DE1277420B (de) | Haltemagnet fuer Selbstschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter | |
DE575480C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Gespraechen o. dgl. auf magnetisierbaren Draehten und Baendern | |
DE975253C (de) | Transformatorkern | |
DE1024156B (de) | Elektromagnetischer Schwingankermotor | |
DE634422C (de) | Permanenter Magnet fuer Lautsprecher mit frei schwingendem Anker | |
DE504832C (de) | Elektrodynamisches Telephon mit rostfoermigem Magnetsystem | |
DE594892C (de) | Drehstromzaehler | |
DE827520C (de) | Triebsystem fuer Induktionszaehler mit magnetisch parallelliegenden Spannungstriebflussspalten | |
DE358591C (de) | Einrichtung bei Gleichstromnebenschlussmotoren, um die Umlaufszahl auch bei hoeheren Eisensaettigungen trotz veraenderlicher zugefuehrter Spannung konstant zu halten | |
DE720736C (de) | Freischwinger-Magnetsystem | |
DE763323C (de) | Elektromagnetische Schienenbremse mit durch Einschnitte unterteilten Polschuhen | |
DE757164C (de) | Drei- oder Mehrphasentransformator | |
CH530703A (de) | Wechselstrom-Transformator | |
DE1030461B (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE548021C (de) | Magnetzuender | |
DE284263C (de) | ||
DE758669C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern | |
DE812257C (de) | Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher | |
DE1733776U (de) | Magnetische kupplung. | |
DE1023488B (de) | Einphasiger Transduktor | |
DE762233C (de) | Wechselstromrelais |