DE10145489B4 - Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk - Google Patents
Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE10145489B4 DE10145489B4 DE10145489A DE10145489A DE10145489B4 DE 10145489 B4 DE10145489 B4 DE 10145489B4 DE 10145489 A DE10145489 A DE 10145489A DE 10145489 A DE10145489 A DE 10145489A DE 10145489 B4 DE10145489 B4 DE 10145489B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing tube
- openings
- mixing
- hole collar
- flow direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/40—Nozzles having means for dividing the jet into a plurality of partial jets or having an elongated cross-section outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/20—Three-dimensional
- F05D2250/24—Three-dimensional ellipsoidal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/70—Shape
- F05D2250/71—Shape curved
- F05D2250/712—Shape curved concave
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/96—Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Abstract
Anordnung
zum Vermischen von zwei ursprünglich
getrennt geführten
Fluidströmen
(16, 18) in einem Zweikreis-Strahltriebwerk, wobei ein den ersten
Fluidstrom – heißer Kernstrahl
(16) – umfassendes
Mischrohr (10) vorgesehen ist, an dessen äußerer Mantelfläche (12) der
zweite Fluidstrom – kalter
Nebenstrom (18) -entlangströmt,
wobei das Mischrohr (10) in Form eines in Strömungsrichtung (S) sich verengenden
Kegelstumpfes ausgebildet ist und im Bereich seines stromabwärtigen Endes über den
Umfang des Mischrohrmantels (12) verteilt angeordnete Öffnungen
(20) aufweist, durch die ein Teil des das Mischrohr (10) durchströmenden,
heißen
Kernstrahls (16) in den den Mischrohrmantel (12) umströmenden,
kalten Nebenstrom (18) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen
(20) einreihig in einer senkrecht zur Längsachse (14) des Mischrohrs
(10) liegenden Querschnittsebene angeordnet sind, dass die Öffnungen
(20) in Strömungsrichtung
(S) länglich
ausgeführt
sind und dass die Öffnungen
(20) an der Außenseite
des Mischrohrmantels (12) einen Lochkragen (28) aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Hierzu werden bekanntlich in Zweikreis-Strahltriebwerken sogenannte Blütenmischer eingesetzt, um den heißen Kernstrahl des Strahltriebwerks und den kalten Nebenstrom vor dem Austritt aus der Strahltriebwerksdüse zu mischen. Dabei wird der heiße Kernstrahl des Strahltriebwerks durch ein sogenanntes Mischrohr geführt, während der kalte Nebenstrom an der Außenseite der Mischrohrmantelfläche entlang strömt. Durch eine spezielle Formgebung der stromabwärtigen Mantelfläche des Mischrohrs wird die Mischung der beiden Fluidströme erzwungen. Die stromabwärtig geformte Mantelfläche des Mischrohrs weist dafür sogenannte Blüten (Lobes) auf, die sich radial nach außen erstrecken. Nach erfolgter Durchströmung bzw. Umströmung des stromabwärtigen Teilstücks des Mischrohrs leiten diese Blüten (lobes) dabei sowohl den heißen Kernstrahl in den kalten Nebenstrom, als auch den kalten Nebenstrom in den heißen Kernstrahl. Zum bekannten Stand der Technik wird beispielsweise auf die
GB 2 160 265 A - Nachteilig bei diesen bekannten Blütenmischern ist dabei der Umstand, dass die Blütenmischer aufgrund der großen radialen Erstreckung der Blüten (lobes) am stromabwärtigen Ende zu Schwingungen neigen und zudem Deformationen durch Materialaufheizung und Druckdifferenzen auftreten. Man hat daher versucht, diese Nachteile durch sogenannte Rippen (struts) zu beheben, die den Blütenmischer auf dem Austrittskonus oder dem Düsengehäuse des Strahltriebwerks abstützen. Diese Rippen (struts) stellen jedoch eine zusätzliche Gewichtsquelle dar.
- Aufgrund der großen radialen Erstreckung der Blüten (lobes) des Blütenmischers kann es zudem vorkommen, dass im Bereich der Triebwerksaufhängung Interferenzen zwischen den Blüten des Blütenmischers und der Triebwerksaufhängung auftreten. Zur Vermeidung solcher Interferenzen werden die betroffenen Blüten des Blü tenmischers, die so genannten Pylon-Lobes, anders gestaltet. Dies hat jedoch den Nachteil, dass mit der Umgestaltung der "Pylon-Lobes" ein Rückgang des Mischwirkungsgrades verbunden ist.
- Die
DE 40 28 259 A1 betrefft eine Mischeranordnung für ein Bypass-Gasturbinentriebwerk mit Nachbrenner, d. h. für ein militärisches Triebwerk. Die Mischeranordnung hat dabei die Aufgabe, die Abgasaustrittstemperatur einschließlich der Bauteiltemperaturen zu reduzieren, um eine Infrarotortung, insbesondere durch gegnerische Lenkflugkörper, zu erschweren. Die Abgaskühlung kann jedoch den Nachbrennerbetrieb negativ beeinflussen (Stabilitätsprobleme, Erlöschen der Flamme), so dass eine diesbezüglich modifizierte Mischeranordnung vorgeschlagen wird. Diese Anordnung basiert ebenfalls auf dem Prinzip des Blütenmischers, mit einem entsprechend gewellten und zerklüfteten Austrittsbereich. Zusätzlich ist ein sogenannter Vormischer vorhanden, welcher aus hutzenartigen Gaskanälen in den Vertiefungen auf der Außenseite des Mischrohres besteht, durch die Heißgas stromaufwärts der „Blütenmischzone" aus dem Mischrohr austritt und etwa in Axialrichtung umgelenkt wird. Eine derartige Anordnung besitzt alle vorgenannten mechanischen und konstruktiven Nachteile eines Blütenmischers mit dem weiteren Nachteil einer erhöhten Komplexität durch die Vormischerhutzen. Für Triebwerke ohne Nachbrenner d. h. für fast alle zivilen Triebwerke, macht eine solche Anordnung ohnehin wenig Sinn. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen durch eine neue Gestaltung der Anordnung zum Vermischen des heißen Kernstrahls des Strahltriebwerks mit dem kalten Nebenstrom.
- Ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mischrohr in Form eines in Strömungsrichtung von Kernstrahl und Nebenstrom sich verengenden Kegelstumpfes ausgebildet ist und im Bereich seines stromabwärtigen Endes über den Umfang des Mischrohrmantels verteilt angeordnete Öffnungen aufweist, durch die ein Teil des das Mischrohr durchströmenden heißen Kernstrahls in den den Mischrohrmantel umströmenden, kalten Nebenstrom austritt.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung des Mischrohrs führt zu wesentlichen Vorteilen. Durch das Anbringen der Öffnungen in der Mischrohrmantelfläche entfallen Blütenmischer mit der großen radialen Erstreckung ihrer Blüten. Damit wird die Schwingungsneigung wesentlich reduziert, sodass die bisher notwendigen Rippen (struts) entfallen. Damit entfällt auch die Gefahr einer eventuellen Interferenz mit der Triebwerksaufhängung. Die geringere radiale Erstreckung hat zudem den Vorteil, dass das neue, erfindungsgemäße Mischrohr auch für beengten Einbau geeignet ist.
- Ferner führt der geschlossene Ringmantel am stromabwärtigen Ende des Mischrohrs zu einer stabilen, schwingungsarmen Konstruktion, sodass Störungen aufgrund von Betriebsdruck- und Temperaturschwankungen auf das Mischrohr wenig Einfluss haben. Da Stützrippen zur Fixierung des Mischrohrs nicht mehr notwendig sind, bedeutet dieser Wegfall der Stützrippen auch gleichzeitig eine leichtere Konstruktion und somit ein geringeres Gewicht des Strahltriebwerks.
- Die vereinfachte Form des Mischrohrs führt ferner zu einer kostengünstigeren Fertigung, da die zur Herstellung der Blüten notwendigen aufwendigen Tiefzieh-Vorgänge entfallen.
- Nach einem weiterem Merkmal der Erfindung weisen die Öffnungen im Mischrohrmantel elliptisch geformte Durchtrittsflächen mit einer Hauptachse und einer Nebenachse auf. Die Hauptachse der elliptischen Durchtrittsflächen verläuft dabei auf dem Mischrohrmantel in Strömungsrichtung des heißen Kernstrahls und des kalten Nebenstroms, die Nebenachse ist senkrecht dazu angeordnet.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Eine Kombination des neuen, erfindungsgemäßen Mischrohrs mit hinlänglich bekannten konventionellen Blütenmischern ist möglich. Auch der Ersatz von existierenden Mischern durch erfindungsgemäße Mischer ist denkbar, da sich die Änderungen des neuen Mischers bezüglich Mischerwirkungsgrad (kleiner) und Gesamtdruckverlust (kleiner) hinsichtlich des Schubgewinns neutral verhalten.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Schnittdarstellung eines Mischrohrs eines Zweikreis-Strahltriebwerk in Form eines Kegelstumpfes mit über den Umfang des Kegelstumpfes verteilten Öffnungen und -
2 eine vergrößerte Darstellung einer Öffnung aus1 . - Ein in
1 insgesamt mit der Bezugsziffer10 bezeichnetes Mischrohr zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk umfasst eine Mantelfläche12 und eine Längsachse14 . Die Strömungsrichtung der zu mischenden Fluidströme, also eines heißen Kernstrahls16 und eines kalten Nebenstrom18 , ist durch die Pfeile S angedeutet. - Das Mischrohr
10 weist dabei die Form eines sich in Strömungsrichtung S verengenden Kegelstumpfes auf. Die neben dem Mischrohr10 weiteren Komponenten eines Strahltriebwerks sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. - Am stromabwärtigen Ende des Mischrohrs
10 sind in Umfangsrichtung des Mischrohrmantels12 in einer senkrecht zur der Längsachse14 des Mischrohrs10 liegenden Querschnittsfläche mehrere Öffnungen20 in den Mischrohrmantel12 eingebracht. - Eine vergrößerte Darstellung eines der am stromabwärtigen Ende des Mischrohrs
10 liegenden Öffnungen20 ist in2 dargestellt. - Die Öffnungen
20 weisen dabei eine elliptisch geformte Durchtrittsfläche22 mit einer Hauptachse24 und einer Nebenachse26 auf. Während die Hauptachse24 der Durchtrittsflächen22 auf der Mischrohrmantelfläche12 in Strömungsrichtung S verläuft, ist die Nebenachse26 senkrecht dazu angeordnet. - An der Außenseite der Mischrohrmantelfläche
12 weisen die elliptischen Durchtrittsflächen22 zudem einen Lochkragen28 auf. - Wie
2 zeigt, ist die Höhe des Lochkragens28 so ausgeführt, dass sich die maximale Höhe des Lochkragens28 an dem stromaufwärtigen Scheitel30 der Hauptachse24 der elliptischen Durchtrittsflächen22 befindet und von dort in Strömungsrichtung S abnimmt. Ein Bereich des stromabwärtigen Scheitels32 der Hauptachse24 der elliptischen Durchtrittsflächen22 ist ohne Lochkragen28 ausgebildet. Er kann alternativ (relativ zum Mischrohrmantel12 ) nach innen gebogen sein. - Der Übergang von der Außenseite der Mischrohrmantelfläche
12 zu dem Lochkragen28 ist im vorliegendem Ausführungsbeispiel konkav ausgeführt, auch andere kontinuierliche verlaufende Formgebungen sind möglich. - Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung ist folgende:
Während der vom Strahltriebwerk kommende heiße Kernstrahl16 durch das kegelförmige Mischrohr10 hindurchströmt, umströmt der kalte Nebenstrom18 den Mischrohrmantel12 . Durch die am stromabwärtigen Ende des Mischrohrs10 vorliegenden Öffnungen20 dringt der das Mischrohr10 durchströmende heiße Kernstrahl16 in den den Mischrohrmantel12 umströmenden kalten Nebenstrom18 ein. Infolge der Gestaltung der Durchtrittsfläche22 und des Lochkragens28 wird bei geringen Druckverlusten eine gute Durchmischung der beiden Fluidströme erzielt, die der der bekannten Blütenmischer weitestgehend entspricht. -
- 10
- Mischrohr in Form eines Kegelstumpfes
- 12
- Mischrohrmantelfläche
- 14
- Längsachse des Mischrohrs
- 16
- heißer Kernstrahl
- 18
- kalter Nebenstrom
- 20
- Öffnungen
- 22
- elliptische Durchtrittsfläche
- 24
- Hauptachse der elliptischen Durchtrittsfläche
- 26
- Nebenachse der elliptischen Durchtrittsfläche
- 28
- Lochkragen
- 30
- stromaufwärtiger Scheitel der elliptischen Durchtrittsfläche
- 32
- stromabwärtiger Scheitel der elliptischen Durchtrittsfläche
- S
- Strömungsrichtung
Claims (4)
- Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen (
16 ,18 ) in einem Zweikreis-Strahltriebwerk, wobei ein den ersten Fluidstrom – heißer Kernstrahl (16 ) – umfassendes Mischrohr (10 ) vorgesehen ist, an dessen äußerer Mantelfläche (12 ) der zweite Fluidstrom – kalter Nebenstrom (18 ) -entlangströmt, wobei das Mischrohr (10 ) in Form eines in Strömungsrichtung (S) sich verengenden Kegelstumpfes ausgebildet ist und im Bereich seines stromabwärtigen Endes über den Umfang des Mischrohrmantels (12 ) verteilt angeordnete Öffnungen (20 ) aufweist, durch die ein Teil des das Mischrohr (10 ) durchströmenden, heißen Kernstrahls (16 ) in den den Mischrohrmantel (12 ) umströmenden, kalten Nebenstrom (18 ) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (20 ) einreihig in einer senkrecht zur Längsachse (14 ) des Mischrohrs (10 ) liegenden Querschnittsebene angeordnet sind, dass die Öffnungen (20 ) in Strömungsrichtung (S) länglich ausgeführt sind und dass die Öffnungen (20 ) an der Außenseite des Mischrohrmantels (12 ) einen Lochkragen (28 ) aufweisen. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (
20 ) elliptisch geformte Durchtrittsflächen (22 ) aufweisen mit einer Hauptachse (24 ) und einer Nebenachse (26 ), wobei die Hauptachse (24 ) der Durchtrittsflächen (22 ) auf der Mantelfläche (12 ) des Mischrohrs (10 ) in Strömungsrichtung (S) der Fluide (16 ,18 ), die Nebenachse (26 ) der Durchtrittsflächen (22 ) senkrecht dazu verläuft. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Außenseite des Mischrohrmantels (
12 ) zu dem Lochkragen (28 ) der Durchtrittsflächen (22 ) konkav ausgeführt ist. - Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Lochkragens (
28 ) in Bezug auf den Mischrohrmantel (12 ) derart unterschiedlich ist, dass sich die maximale Höhe des Lochkragens (28 ) an dem stromaufwärtigen Scheitel (30 ) der Hauptachse (24 ) der elliptischen Durchtrittsfläche (22 ) befindet und von dort in Strömungsrichtung (S) abnimmt, wobei der Bereich des stromabwärtigen Scheitels (32 ) der Hauptachse (24 ) der elliptischen Durchtrittsfläche (22 ) ohne Lochkragen (28 ) ausgeführt ist, oder dass die Höhe des Lochkragens derart unterschiedlich ist, dass sie zum stromabwärtigen Scheitel der Hauptachse der elliptischen Durchtrittsfläche hin „negativ" wird, d. h. der Lochkragen am stromabwärtigen Ende in das Innere des Mischrohrs ragt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10145489A DE10145489B4 (de) | 2001-09-14 | 2001-09-14 | Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk |
JP2003528979A JP4148893B2 (ja) | 2001-09-14 | 2002-08-29 | 2サーキットジェットエンジンにおいて、最初に互いに独立して案内される2つの流体流を混合する装置 |
US10/489,599 US7299635B2 (en) | 2001-09-14 | 2002-08-29 | Device for mixing two flows of fluid which are initially guided separate from one another in a bypass jet engine |
EP02769890A EP1425504A2 (de) | 2001-09-14 | 2002-08-29 | Anordnung zum vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten fluidströmen in einem zweikreis-strahltriebwerk |
CA2460549A CA2460549C (en) | 2001-09-14 | 2002-08-29 | Device for mixing two flows of fluid, which are initially guided separate from one another, in a two-circuit reaction engine |
PCT/DE2002/003157 WO2003025378A2 (de) | 2001-09-14 | 2002-08-29 | Anordnung zum vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten fluidströmen in einem zweikreis-strahltriebwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10145489A DE10145489B4 (de) | 2001-09-14 | 2001-09-14 | Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10145489A1 DE10145489A1 (de) | 2003-04-10 |
DE10145489B4 true DE10145489B4 (de) | 2008-11-06 |
Family
ID=7699133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10145489A Expired - Fee Related DE10145489B4 (de) | 2001-09-14 | 2001-09-14 | Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7299635B2 (de) |
EP (1) | EP1425504A2 (de) |
JP (1) | JP4148893B2 (de) |
CA (1) | CA2460549C (de) |
DE (1) | DE10145489B4 (de) |
WO (1) | WO2003025378A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080072566A1 (en) * | 2006-09-27 | 2008-03-27 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Bleed holes oriented with gaspath and flared for noise reduction |
US7870722B2 (en) * | 2006-12-06 | 2011-01-18 | The Boeing Company | Systems and methods for passively directing aircraft engine nozzle flows |
DE102007004741A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Mtu Aero Engines Gmbh | Gasturbine mit einem Nachleitkranz und mit einem Mischer |
US8516791B2 (en) * | 2007-07-30 | 2013-08-27 | General Electric Company | Methods and apparatus for mixing fluid in turbine engines |
US8438835B2 (en) * | 2007-07-30 | 2013-05-14 | General Electric Company | Methods and apparatus for mixing fluid in turbine engines |
DE102008023816A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Mischdüsenaufbau |
FR3002287B1 (fr) * | 2013-02-18 | 2016-07-01 | Snecma | Procede de melange entre un ecoulement primaire et un ecoulement secondaire dans une turbomachine, dispositif et turbomachine correspondants |
US9759159B2 (en) | 2014-05-26 | 2017-09-12 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Integrated turbine exhaust struts and mixer of turbofan engine |
US10018150B2 (en) | 2014-05-26 | 2018-07-10 | Pratt & Whitney Canada Inc. | Integrated TEC/mixer strut axial position |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153319A (en) * | 1952-07-25 | 1964-10-20 | Young Alec David | Jet noise suppression means |
US3196608A (en) * | 1959-06-23 | 1965-07-27 | Rolls Royce | Apparatus to admix by-pass air with exhaust gases in a by-pass gas-turbine engine |
DE4028259A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-01 | Gen Electric | Mischeranordnung fuer ein bypass-gasturbinentriebwerk |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1086315A (fr) | 1953-07-06 | 1955-02-11 | Perfectionnements apportés aux réacteurs combinés | |
US3065818A (en) * | 1957-09-14 | 1962-11-27 | Rolls Royce | Jet noise suppressor nozzle |
US2971327A (en) * | 1957-11-26 | 1961-02-14 | Westinghouse Electric Corp | Discharge control of an overexpanding propulsion nozzle |
US3002341A (en) * | 1957-12-31 | 1961-10-03 | Boeing Co | Jet engine noise suppression nozzles |
US2987883A (en) * | 1959-06-22 | 1961-06-13 | Boeing Co | Jet engine noise suppression nozzle with aerodynamic supplemental fluting |
US3612212A (en) * | 1969-08-11 | 1971-10-12 | Rohr Corp | Method and apparatus for suppressing the noise of a jet engine |
US3587777A (en) * | 1969-10-23 | 1971-06-28 | Rohr Corp | Turbofan propulsion apparatus with silencer and operating method |
US3592291A (en) * | 1969-11-17 | 1971-07-13 | Rohr Corp | Method and apparatus for suppressing the noise and augmenting the thrust of a jet engine |
US3830431A (en) * | 1973-03-23 | 1974-08-20 | Nasa | Abating exhaust noises in jet engines |
US4398667A (en) * | 1976-12-23 | 1983-08-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Apparatus and method for jet noise suppression |
US4165609A (en) * | 1977-03-02 | 1979-08-28 | The Boeing Company | Gas turbine mixer apparatus |
US4214441A (en) * | 1978-09-12 | 1980-07-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Infrared suppressor device |
US4215536A (en) * | 1978-12-26 | 1980-08-05 | The Boeing Company | Gas turbine mixer apparatus |
US4226297A (en) * | 1979-01-12 | 1980-10-07 | United Technologies Corporation | Acoustic treated exhaust plug for turbine engine |
US4292803A (en) * | 1979-01-19 | 1981-10-06 | Rohr Industries, Inc. | Turbo fan engine mixer |
US4819425A (en) * | 1982-03-18 | 1989-04-11 | The Boeing Company | Primary-secondary ventilated flow mixer nozzle for high bypass turbo fan jet propulsion system |
GB2160265A (en) | 1984-06-12 | 1985-12-18 | Rolls Royce | Turbofan exhaust mixers |
US4817379A (en) * | 1985-01-09 | 1989-04-04 | Bagley Charles S | Jet propulsion engine and method |
US5184459A (en) * | 1990-05-29 | 1993-02-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Variable vane valve in a gas turbine |
US5758488A (en) * | 1993-05-11 | 1998-06-02 | Roderick Thomson | Core flow expansion chamber device system for reduction of jet turbine engine noise |
US5884843A (en) * | 1996-11-04 | 1999-03-23 | The Boeing Company | Engine noise suppression ejector nozzle |
US6640537B2 (en) * | 2000-12-18 | 2003-11-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Aero-engine exhaust jet noise reduction assembly |
EP1470327A4 (de) * | 2002-01-09 | 2010-07-21 | Nordam Group Inc | Düsenstopfen mit variablem querschnitt |
ATE447666T1 (de) * | 2002-02-22 | 2009-11-15 | Nordam Group Inc | Doppelmischer-abgasdüse |
-
2001
- 2001-09-14 DE DE10145489A patent/DE10145489B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-29 US US10/489,599 patent/US7299635B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-29 CA CA2460549A patent/CA2460549C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-29 JP JP2003528979A patent/JP4148893B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-29 WO PCT/DE2002/003157 patent/WO2003025378A2/de active Application Filing
- 2002-08-29 EP EP02769890A patent/EP1425504A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153319A (en) * | 1952-07-25 | 1964-10-20 | Young Alec David | Jet noise suppression means |
US3196608A (en) * | 1959-06-23 | 1965-07-27 | Rolls Royce | Apparatus to admix by-pass air with exhaust gases in a by-pass gas-turbine engine |
DE4028259A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-01 | Gen Electric | Mischeranordnung fuer ein bypass-gasturbinentriebwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10145489A1 (de) | 2003-04-10 |
US7299635B2 (en) | 2007-11-27 |
EP1425504A2 (de) | 2004-06-09 |
JP4148893B2 (ja) | 2008-09-10 |
JP2005502819A (ja) | 2005-01-27 |
US20050022502A1 (en) | 2005-02-03 |
CA2460549A1 (en) | 2003-03-27 |
CA2460549C (en) | 2011-01-04 |
WO2003025378A3 (de) | 2003-05-30 |
WO2003025378A2 (de) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4037410C2 (de) | ||
DE69726626T2 (de) | Dreikanal-Diffusor für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE69604992T2 (de) | Turbomaschineanordnung mit Schaufelgitter und Zwischengehäuse | |
DE60111670T2 (de) | Kühlungssystem einer Gasturbinenbrennkammer | |
DE69531806T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
DE69819260T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
DE69306291T2 (de) | Einteiliger Aufsatz für eine Dualringbrennkammer | |
DE1108516B (de) | Brenneinrichtung | |
EP2495425A2 (de) | Strahltriebwerksvorrichtung mit einem Nebenstromkanal | |
DE102010038269A1 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren eines Luftstroms durch eine Düse | |
DE102011055109A1 (de) | Anlage zum Lenken des Luftstroms in einer Kraftstoffdüsenanordnung | |
DE102012100368A1 (de) | Brennkammerdüse und Verfahren zur Herstellung der Brennkammerdüse | |
DE3317722C2 (de) | Ringförmige Diffusoreinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE10145489B4 (de) | Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk | |
EP2126321A1 (de) | Gasturbine mit einem nachleitkranz und mit einem mischer | |
DE2126648C3 (de) | Brennkammer | |
DE112018003131B4 (de) | Gasturbinenmotor | |
DE1966661A1 (de) | Gasturbine mit umkehrstrombrennkammern | |
EP0397768A1 (de) | Turbine eines abgasturboladers. | |
DE2447006A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE3007209C2 (de) | ||
DE69502984T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
DE3342351A1 (de) | Kompakt-diffusor fuer hochleistungs-gasturbine | |
DE1062985B (de) | Brennkammer fuer Turbostrahltriebwerke | |
DE19914666B4 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |